DE19956455A1 - Verfahren und Einrichtung zum geschwindigkeits- und/oder abstandsgeregelten Fahrbetrieb - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zum geschwindigkeits- und/oder abstandsgeregelten FahrbetriebInfo
- Publication number
- DE19956455A1 DE19956455A1 DE19956455A DE19956455A DE19956455A1 DE 19956455 A1 DE19956455 A1 DE 19956455A1 DE 19956455 A DE19956455 A DE 19956455A DE 19956455 A DE19956455 A DE 19956455A DE 19956455 A1 DE19956455 A1 DE 19956455A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- distance
- speed
- signals
- transmission means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 16
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims abstract description 7
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 15
- 230000005577 local transmission Effects 0.000 claims description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 2
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 claims description 2
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004321 preservation Methods 0.000 claims 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 208000027744 congestion Diseases 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000001739 density measurement Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 230000016776 visual perception Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0967—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
- G08G1/096708—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
- G08G1/096725—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/0008—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/0058—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to externally generated signalling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/14—Adaptive cruise control
- B60W30/16—Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/01—Detecting movement of traffic to be counted or controlled
- G08G1/042—Detecting movement of traffic to be counted or controlled using inductive or magnetic detectors
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0967—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
- G08G1/096733—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
- G08G1/096741—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where the source of the transmitted information selects which information to transmit to each vehicle
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0967—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
- G08G1/096766—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
- G08G1/096783—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/16—Anti-collision systems
- G08G1/164—Centralised systems, e.g. external to vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2554/00—Input parameters relating to objects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2554/00—Input parameters relating to objects
- B60W2554/40—Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
- B60W2554/406—Traffic density
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2554/00—Input parameters relating to objects
- B60W2554/80—Spatial relation or speed relative to objects
- B60W2554/802—Longitudinal distance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2555/00—Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
- B60W2555/20—Ambient conditions, e.g. wind or rain
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Atmospheric Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Einrichtung zum geschwindigkeits- und/oder abstandsgeregelten Fahrbetrieb bei Kraftfahrzeugen, gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 7. Um hierbei zu erreichen, daß eine situationsgerechte Einflußnahme auf das automatisch geregelte bzw. abstands- und/oder geschwindigkeitsgeregelte Fahrverhalten des Fahrzeuges genommen wird, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß über lokale Induktions- und Sendemittel beim Passieren eines Fahrzeuges an besagter Lokalität, Signale in das betreffende Fahrzeug übertragen werden, die auf den geschwindigkeits- und/oder abstandsgeregelten Fahrbetrieb des Fahrzeuges automatisch Einfluß nehmen.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Einrichtung zum geschwindigkeits-
und/oder abstandsgeregelten Fahrbetrieb bei Kraftfahrzeugen.
Verfahren und Einrichtungen dieser Art sind vielfach bekannt und werden zumeist unter
der Bezeichnung ADR-Regelung erwähnt. ADR bedeutet in diesem Zusammenhang
automatische Distanzregelung. Hierzu werden zum vorausfahrenden Fahrzeug Abstände
gemessen und die eigene Geschwindigkeit kann in entsprechender Weise automatisch
geregelt daran angepaßt werden. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn
automatische Tempomatsysteme im Kraftfahrzeug eingebaut sind. So besteht eine
alltägliche Situation darin, daß ein Kraftfahrzeugführer im normalen Fahrbetrieb den
Tempomat bei einer wählbaren Geschwindigkeit aktiviert. Nähert er sich dabei langsam
einem vorausfahrenden Fahrzeug, dann muß er üblicherweise die Bremse betätigen,
wenn seine eigene Fahrgeschwindigkeit größer ist, als die des vorausfahrenden
Fahrzeuges. Mit Betätigung der Bremse wird dann im allgemeinen das Tempomatsystem
ausgeschaltet, deaktiviert.
Hernach müßte der Kraftfahrzeugführer entweder eine neue Fahrgeschwindigkeit
eingeben oder über normale Gaspedalbetätigung, sozusagen manuell gesteuert, fahren.
Mit Hilfe eines automatischen Distanzregelsystemes erkennt das System über
entsprechende Sensoren den Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug, nimmt
möglicherweise eine Bewertung der Eigengeschwindigkeit vor, um einen optimalen
Sicherheitsabstand zu gewährleisten, und regelt hernach das Fahrzeug automatisch auf
die eingestellte Distanz. So paßt sich das nachfolgende Fahrzeug mit der besagten
entsprechenden automatischen Distanzregelung sodann automatisch an die
Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeuges an.
Ein solches System ist aus der Zeitschrift Aerospace 1/97, Seiten 4 bis 7, bekannt. Dort
wird ein auf diese Weise beschriebenes System unter Einsatz von Radar zur
Abstandsmessung vorausfahrender Fahrzeuge verwendet. Ein entsprechender Eingriff
auf das Tempomatsystem innerhalb des Fahrzeuges wird in der oben beschriebenen
Weise vorgenommen.
Man hat jedoch erkannt, daß die Abstands- und/oder Geschwindigkeitsregelung im
Fahrzeug, welche lediglich auf den Abstand vorausfahrender Fahrzeuge appliziert ist,
Verkehrssituationen nur unzureichend erfaßt.
So ist aus der DE 39 24 478 ein. Verkehrsstauanzeiger bekannt, welcher durch
elektronische Zählung des vorhandenen Verkehrs und Bekanntgabe durch Lichtsignale
an den nachfolgenden Verkehr übermittelt wird.
Aus der DE 29 45 276 sind Geschwindigkeits- und Abstandsmeßeinrichtungen
angegeben, welche außerhalb des Fahrzeuges zur Verkehrsbeobachtung eingesetzt
werden. Aus der DE 29 51 8879 U1 ist eine Sicherheitsvorrichtung an Fahrzeugen
bekannt, welche korrespondierend mit einer entsprechenden Erkennung der falschen
Auffahrt zu einer Autobahn, das sogenannte Geisterfahren verhindern soll.
Aus der DE 29 61 7648 sind ebenfalls zur Prävention des besagten Falschfahrens
Lichtsensorelemente bzw. Lichtschrankenelemente eingesetzt.
Aus der DE 36 32 316 A1 ist ein System bekannt, welches über in der Fahrbahn
eingelassene Induktionsschleifen Verkehrsbestimmungen und Verkehrsbeobachtungen,
im wesentlichen zur Verkehrsdichtebestimmung, durchführt.
Aus der DE 42 34 548 ist ein sogenanntes Verkehrszählungsverfahren bekannt, welches
über induktive Verfahren mittels Induktionsschleifen in den Fahrbahnen realisiert wird.
Weitergehende Verfahren zur Bestimmung von Verkehrsdichte sind vielfach bekannt.
Dabei können, wie bei der EP 0 841 647 A1, auch Magnetfeldsensoren statt
Induktionsschleifen verwendet werden.
Die genannten Verfahren und Vorrichtungen sind bis auf den erstgenannten Stand der
Technik für die automatische Verkehrsführung nicht eingesetzt bzw. nicht einsetzbar.
Davon ausgehend liegt der Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie
eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, daß eine
situationsgerechte Einflußnahme auf das automatisch geregelte bzw. abstands- und/oder
geschwindigkeitsgeregelte Fahrverhalten des Fahrzeuges genommen wird.
Die gestellte Aufgabe ist bei einem Verfahren der gattungsgemäßen Art
erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den
abhängigen Ansprüchen 2 bis 6 angegeben.
Hinsichtlich einer Einrichtung der gattungsgemäßen Art ist die gestellte Aufgabe
erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 7 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind in den
übrigen abhängigen Ansprüchen angegeben.
Kern der Erfindung ist im Hinblick auf die verfahrensgemäße Erfindung, daß über lokale
Sendemittel beim Passieren eines Fahrzeuges an besagter Lokalität, Signale in das
betreffende Fahrzeug übertragen werden, die auf den geschwindigkeits- und/oder
abstandsgeregelten Fahrbetrieb des Fahrzeuges Einfluß nehmen. Hierdurch werden
somit über die externen Sensormittel nicht nur Verkehrszählungen durchführbar sondern
über die besagten lokalen Detektionsmittel werden Verkehrssituationen, wie die
Verkehrsdichte oder Abstände zu vorausfahrenden Fahrzeugen bestimmt, und die
Sendemittel übertragen entsprechende Steuersignale beim Passieren des besagten
Fahrzeuges an das besagte Fahrzeug. So kann beispielsweise ein vom System
erkannter Stau in entsprechendem Abstand zum Stauende bereits über die Detektions-
und Sendemittel an die herannahenden Fahrzeuge übermittelt werden, die dann
automatisch, in diesem Falle geschwindigkeitsreduziert, zum Stauende geführt werden,
auch wenn das Stauende hinter einer Kurve liegt oder noch in größerer, für den
Kraftfahrzeugführer momentan noch nicht sichtbarer Entfernung. Dadurch wird nicht nur
der Fahrkomfort erheblich gesteigert, sondern im wesentlichen eine enorme
Sicherheitsreserve für jeden Kraftfahrzeugführer bereitgestellt. Durch den automatischen
Eingriff auf die Abstands- bzw. Geschwindigkeitsregelung des Fahrzeuges, in der oben
genannten Art, können auch weitere Anpassungen an Situationen möglich sein.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, daß die lokalen Detektions- und
Sendemittel von einer Zentrale steuerbar sind. Hierdurch wird ermöglicht, daß eine
zentrale Verkehrsüberwachung vorgenommen werden kann und von dort aus lokal
Sendesignale erzeugbar sind, die die besagten Fahrzeuge entweder warnen oder aktiv
auf ihren abstands- bzw. geschwindigkeitsgeregelten Fahrbetrieb automatisch Einfluß
nehmen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, daß die lokalen Sendemittel in
vorgenannter Weise, bei Vorliegen von Situations- und/oder Umgebungssensorsignalen,
automatisch aktiv werden.
Weiterhin ist ausgestaltet, daß die Situations- oder Umgebungssensorsignale
Temperatursensorsignale und/oder Lichtsensorsignale und/oder Sensorsignale über
Abweichungen üblicher Streckenführungen und/oder Verkehrsdichtesignale und/oder
Hindernissignale sind. Hierdurch wird ein umfassendes lokales Bild von der
Verkehrssituation elektronisch erstellt und dem Kraftfahrzeugführer entweder zur
Verfügung gestellt oder, in diesem Falle vorzugsweise automatisch, auf seinen
entsprechend automatischen abstands- und/oder geschwindigkeitsgeregelten
Fahrbetrieb Einfluß genommen.
Hierdurch wird, wie oben bereits erwähnt, dem jeweiligen Kraftfahrzeugführer eine
enorme Sicherheitsreserve geboten, die er möglicherweise durch visuelle Wahrnehmung
der Umgebung nicht von sich aus in dieser Gänze wahrnehmen würde.
Weiterhin ist erfindungsgemäß ausgestaltet, daß auf sensorischem Wege ein Stauende
ermittelt wird, und über regelmäßig an der Strecke verteilte Detektions- und Sendemittel
das sich dem Stauende nähernde Fahrzeug automatisch geschwindigkeits- und/oder
abstandsgeregelt wird. Hierdurch können auch Stauenden erfaßt werden, die für den
Kraftfahrzeugführer nicht direkt einsehbar sind, wie beispielsweise hinter langgestreckten
oder kürzeren Kurven, sowie auch in Summe gefährliche Verkehrszustände, wie
beispielsweise uneinsehbares Stauende, in Verbindung mit Nebel und/oder
Glatteisgefahr. Die hierdurch erhaltenen Sicherheitsreserven, die durch den
automatischen Eingriff auf den geschwindigkeits- und/oder abstandsgeregelten
Fahrbetrieb gegeben sind, sind selbstredend.
Weiterhin ist in vorteilhafter Weise vorgeschlagen, daß bei hoher Verkehrsdichte
Abstand und Geschwindigkeit der Fahrzeuge zum Erhalt eines optimalen
Verkehrsflusses automatisch optimiert geregelt werden. Hierdurch kommt ein zweiter
wesentlicher Anwendungsaspekt für das erfindungsgemäße Verfahren zum Tragen.
Neben der Tatsache, daß in vorstehend ausgeführter Weise die Sicherheitsreserven
enorm erhöht werden, kann auch der Verkehrsfluß optimiert werden. So können, wenn
die übrigen Situationsdaten wie Fahrbahnbeschaffenheit, Temperatur, Luftfeuchte, etc.
dies zulassen, der Abstand in Verkehrsabschnitten hoher Verkehrsdichte in Bezug auf
die jeweilige Geschwindigkeit der Fahrzeuge so optimiert werden, daß mit geringerem,
aber nicht sicherheitsgefährdendem Abstand mit entsprechend zum Vordermann optimal
angepaßter Geschwindigkeit gefahren werden kann. Hierdurch können zähfließende
Verkehrssituationen aufgelöst werden, ohne daß akute Staus entstehen. Eine solche
Verkehrsführung ist neben dem, daß sie für jeden Fahrzeugführer auch ökonomisch
wirtschaftlich ist, außerordentlich umweltschonend, da die hunderte oder sogar tausende
von Anfahrvorgängen, die sich periodisch im Stau wiederholen, vermieden bzw. deutlich
reduziert werden.
Im Hinblick auf eine erfindungsgemäße Einrichtung besteht der Kern der Erfindung
nunmehr darin, daß über lokale Detektions- und Sendemittel, die entlang der Strecke
verteilt angeordnet sind, beim Passieren eines Fahrzeuges an entsprechend beliebiger
Stelle Steuersignale auf das Fahrzeug übertragbar sind, die im Fahrzeug empfangbar
sind und daraus ein automatischer Eingriff auf die Geschwindigkeits- und/oder
Abstandsregelung generierbar ist. Damit sind alle apparativen Voraussetzungen
gegeben, um das vorstehend dargestellte erfindungsgemäße Verfahren anwenden zu
können.
Die lokalen Detektions- und Sendemittel können dabei in der Fahrbahn als
Induktionsschleifen eingelassen sein. Induktionsschleifen dieser Art sind bereits in vielen
Strecken installiert und könnten in diesem Sinne einem weiteren Nutzen zugeführt
werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, daß das Detektions- und
Sendemittelsystem mit einer oder mehreren Zentralen signaltechnisch verbunden ist.
Weiterhin ist vorteilhaft vorgeschlagen, daß lokale Sensoren, in Form von
Temperatursensoren, Lichtsensoren, Nebelsensoren vorgesehen sind, über welche eine
automatische Steuersignalerzeugung zur Einflußnahme auf das betreffende Fahrzeug
generierbar ist. D. h. in Abhängigkeit dieser Sensordaten wird die Verkehrssituation nicht
nur im Hinblick auf Verkehrsdichte, Abstände zu vorausfahrenden Fahrzeugen und
dergleichen mehr hin ausgewertet, sondern die gesamte Fahrsituation und
fahrrelevanten Daten werden in Summe bewertet.
Weitergehend ist vorgeschlagen, daß elektronische Logikmittel eingesetzt sind, mit
welchen situtationsbezogene Steuersignale durch logische Bewertung der Sensorsignale
erzeugbar sind. Auf diese Weise wird das System vollautomatisch wirkend und kann
Situationen als Ganzes erfassen.
Weiterhin ist vorgeschlagen, daß die Sensor- und Steuereinheiten lokal, d. h., entlang der
Strecke, verteilt angeordnet sind und die Logikeinheit dagegen zentral angeordnet ist.
Dabei können mehrere zentrale Logikeinheiten vorgesehen sein, deren wiederum eine
übergeordnete einheitliche Zentrale übergeordnet ist. Jedoch ist hiermit gemeint, daß
zumindest mehrere Sensor- und Steuereinheiten lokal zusammengefaßt sind, mit einer
entsprechend lokal oder delokalen Logikeinheit, in der die Daten gesammelt und
ausgewertet werden und die entsprechenden Steuersignale generiert werden.
Dabei können die Sensor- und Steuereinheiten mit der zentralen Logikeinheit auch über
drahtlose Sendeempfangsmittel verbunden sein. Hierzu bedarf es also nicht nur der
sozusagen verdrahteten galvanischen Verbindung sondern die besagte
informationstechnische Verbindung kann auch über Funk erfolgen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
Die Abbildung zeigt an einem einfachen Beispiel die Plazierung der erfindungsgemäßen
Elemente und ihr Zusammenwirken zueinander. Hierbei ist eine Straße oder eine
Fahrbahn 1 abgebildet, auf der sich die Fahrzeuge bewegen. In die Fahrbahn
eingelassen sind sogenannte Induktionsschleifen 2. Diese Induktionsschleifen arbeiten
mit kurzreichweitigen elektromagnetischen Feldern und erkennen ein herannahendes
bzw. ein die Induktionsschleifen 2 überfahrendes Fahrzeug 10.
Neben der reinen induktiven Erfassung vorbeifahrender oder annähernder Fahrzeuge ist
nun in erfindungsgemäßer Weise den besagten Induktionsschleifen 2 eine
weitergehende Funktion zugeordnet. Sie dienen nämlich im Sinne der Erfindung einer
Doppelfunktion, nämlich als sowohl Detektions- als auch Sendemittel. In der benannten
Weise werden also über die Induktionsschleifen die Fahrzeuge erfaßt. Dabei können,
weil die Induktionsschleifen in periodischen wiederkehrenden oder sogar gleichförmigen
Abständen angeordnet sind, nicht nur Ortsdaten ermittelt werden sondern auch nach der
Zeit abgeleitete Daten, wie Geschwindigkeit, ggfs. sogar die Beschleunigung. Somit kann
das Fahrzeug nicht nur statisch erfaßt werden, wie dies bei Verkehrsdichtemessungen
und Verkehrszählungen der eingangs genannten Art der Fall ist, sondern das Fahrzeug
kann dynamisch erfaßt werden. Ebenso dynamisch ist dann auch, d. h., an die Situation
jeweils angepaßt, der Einsatz der Induktionsschleifen 2 als Sendemittel, um ins Fahrzeug
Steuersignale zu übertragen, die auf den abstands- und/oder
geschwindigkeitsgeregelten Betrieb des Fahrzeuges automatisch Einfluß nehmen.
Befindet sich beispielsweise weit vor dem hier dargestellten Fahrzeug 10 ein Stauende,
welches ebenfalls über dort plazierte Induktionsschleifen 2 erfaßt wird, so kann in
entsprechend an die Dynamik des Fahrzeuges sogar angepaßtem Abstand, der
abhängig von der Geschwindigkeit jeweils immer ein anderer ist, ein entsprechendes
Steuersignal zur Geschwindigkeitsreduktion generiert und übertragen werden, was dann
im Kraftfahrzeug innerhalb eines dort angeordneten geschwindigkeitsgeregelten
automatischen Steuersystems umgesetzt wird, wodurch das Fahrzeug automatisch
verzögert wird, beispielsweise sogar bis zur elektrischen Betätigung der Bremse.
In gleicher Weise können die besagten Steuersignale auch bei Glatteis und/oder Nebel
und dergleichen schwierigen Verkehrssituationen, in der oben beschriebenen
Funktionsweise, eingesetzt werden. Die Induktionsschleifen 2 sind dabei mit lokalen
Sensor- und Steuereinheiten 3 verbunden. In welcher Weise dieselben lokal oder
periodisch wiederholend angeordnet werden müssen, hängt von der Art und Weise des
Sende- und Empfangsbetriebes ab.
Über eine entsprechende Verbindung ist auch eine zentrale Logikeinheit 4 vorgesehen,
in der beispielsweise Summendaten ganze Situationen erfassen und individuell ein
entsprechend geortetes Fahrzeug in der entsprechenden Weise durch Steuersignale
beeinflussen. Dabei kann eine zentrale Logikeinheit 4 entweder für mehrere lokale
Steuer- und Sensoreinheiten 3 vorgesehen sein oder aber die zentrale Logikeinheit ist
tatsächlich über einen großen Umfang von einzelnen Steuersignaleinheiten
verantwortlich und steuernd übergeordnet.
Die Verbindung der einzelnen lokalen Steuer- und Sensoreinheiten 3 untereinander
sowie auch ggf. zur zentralen Logikeinheit 4 kann dabei jedoch auch über eine
Funkverbindung bewerkstelligt sein, und nicht nur über eine galvanische
Kabelverbindung, wie hier nur chematisch dargestellt.
Claims (13)
1. Verfahren zum geschwindigkeits- und/oder abstandsgeregelten Fahrbetrieb bei
Kraftfahrzeugen,
dadurch gekennzeichnet,
. daß über lokale Detektions- und Sendemittel beim Passieren eines Fahrzeuges an
besagter Lokalität Signale in das betreffende Fahrzeug übertragen werden, die auf
den geschwindigkeits- und/oder abstandsgeregelten Fahrbetrieb des Fahrzeuges
automatisch Einfluß nehmen.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die lokalen Detektions- und Sendemittel von einer Zentrale steuerbar sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die lokalen Sendemittel in vorgenannter Weise, bei Vorliegen von Situations-
und/oder Umgebungssensorsignalen automatisch aktiv werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß Situations- und Umgebungssensorsignale, Temperatursensorsignale und/oder
Lichtsensorsignale und/oder Sensorsignale über Abweichungen von üblicher
Streckenführung und/oder Verkehrsdichtesignale sind.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf sensorischem Wege ein Stauende ermittelt wird und über regelmäßig an der
Strecke verteilte Detektionssendemittel das sich dem Stauende nähernde Fahrzeug
automatisch geschwindigkeits- und/oder abstandsgeregelt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei hoher Verkehrsdichte Abstand und Geschwindigkeit der Fahrzeuge zum
Erhalt eines optimalen Verkehrsflusses automatisch optimiert geregelt werden.
7. Einrichtung zum geschwindigkeits- und/oder abstandsgeregelten Fahrbetrieb bei
Kraftfahrzeugen,
dadurch gekennzeichnet,
daß über lokale Detektions- und Sendemittel (2) die an der Strecke (1) verteilt
angeordnet sind, beim Passieren eines Fahrzeuges (10) an entsprechend beliebiger
Stelle Steuersignale auf das Fahrzeug übertragbar sind, die im Fahrzeug empfangbar
und daraus ein automatischer Eingriff auf die Geschwindigkeits- und/oder
Abstandsregelung generierbar ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die lokalen Detektions- und Sendemittel (2) in die Fahrbahn (1) eingelassene
Induktionsschleifen sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 7 und 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Detektions- und Sendemittelsystem mit einer oder mehreren Zentralen (4)
signaltechnisch verbunden ist.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß lokale Sensoren, in Form von Temperatursensoren, Lichtsensoren,
Nebelsensoren,
angeordnet sind, über welche eine automatische Steuersignalerzeugung zur
Einflußnahme auf das betreffende Fahrzeug generierbar ist.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß elektronische Logikmittel eingesetzt sind, mit weichen situationsbezogene
Steuersignale durch logische Bewertung der Sensorsignale erzeugbar sind.
12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sensor- und Steuereinheiten (3) lokal, d. h., entlang der Strecke (1) verteilt,
angeordnet sind und die Logikeinheit (4) zentral angeordnet ist.
13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sensor- und Steuereinheiten (3) mit der zentralen Logikeinheit (4) über
drahtlose Sendeempfangsmittel verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19956455A DE19956455A1 (de) | 1999-11-24 | 1999-11-24 | Verfahren und Einrichtung zum geschwindigkeits- und/oder abstandsgeregelten Fahrbetrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19956455A DE19956455A1 (de) | 1999-11-24 | 1999-11-24 | Verfahren und Einrichtung zum geschwindigkeits- und/oder abstandsgeregelten Fahrbetrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19956455A1 true DE19956455A1 (de) | 2001-05-31 |
Family
ID=7930129
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19956455A Withdrawn DE19956455A1 (de) | 1999-11-24 | 1999-11-24 | Verfahren und Einrichtung zum geschwindigkeits- und/oder abstandsgeregelten Fahrbetrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19956455A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1019074C2 (nl) * | 2001-10-01 | 2003-04-02 | Peek Traffic B V | Inrichting en werkwijze voor het geleiden van zich autonoom verplaatsende voertuigen. |
EP2071541A1 (de) * | 2007-12-12 | 2009-06-17 | Robert Bosch GmbH | Verfahren zum Überwachen einer Verkehrssituation |
EP2196973A1 (de) * | 2008-12-12 | 2010-06-16 | Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO | Verkehrsinformationseinheit, Verkehrsinformationssystem, Fahrzeugverwaltungssystem, Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs |
DE102016218287A1 (de) * | 2016-09-23 | 2018-03-29 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Gruppe von Kraftfahrzeugen, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug |
WO2019120727A1 (de) * | 2017-12-20 | 2019-06-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur automatischen regelung der längsdynamik eines fahrzeugs |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3806082A1 (de) * | 1988-02-26 | 1989-09-07 | Juergen Leineweber | System zur begrenzung der geschwindigkeit von kraftfahrzeugen |
DE4310531C2 (de) * | 1993-03-31 | 1997-02-13 | Preh Elektro Feinmechanik | Einrichtung zur Informationsübertragung im Kraftfahrzeugverkehr |
EP0790592A1 (de) * | 1996-02-19 | 1997-08-20 | The BOC Group plc | Fahrzeugsicherheitseinrichtung |
DE19648130A1 (de) * | 1996-11-21 | 1998-06-18 | Probst Max Josef | Verkehrs-Informationssystem |
EP0866433A1 (de) * | 1997-02-19 | 1998-09-23 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Weiterübermittlung von durch eine Zentrale oder Erfassungseinheit gesendeten Verkehrsinformationen an mindestens ein Endgerät |
DE19736050A1 (de) * | 1997-08-20 | 1999-02-25 | Bosch Gmbh Robert | Verkehrsleitsystem |
-
1999
- 1999-11-24 DE DE19956455A patent/DE19956455A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3806082A1 (de) * | 1988-02-26 | 1989-09-07 | Juergen Leineweber | System zur begrenzung der geschwindigkeit von kraftfahrzeugen |
DE4310531C2 (de) * | 1993-03-31 | 1997-02-13 | Preh Elektro Feinmechanik | Einrichtung zur Informationsübertragung im Kraftfahrzeugverkehr |
EP0790592A1 (de) * | 1996-02-19 | 1997-08-20 | The BOC Group plc | Fahrzeugsicherheitseinrichtung |
DE19648130A1 (de) * | 1996-11-21 | 1998-06-18 | Probst Max Josef | Verkehrs-Informationssystem |
EP0866433A1 (de) * | 1997-02-19 | 1998-09-23 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Weiterübermittlung von durch eine Zentrale oder Erfassungseinheit gesendeten Verkehrsinformationen an mindestens ein Endgerät |
DE19736050A1 (de) * | 1997-08-20 | 1999-02-25 | Bosch Gmbh Robert | Verkehrsleitsystem |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1019074C2 (nl) * | 2001-10-01 | 2003-04-02 | Peek Traffic B V | Inrichting en werkwijze voor het geleiden van zich autonoom verplaatsende voertuigen. |
EP2071541A1 (de) * | 2007-12-12 | 2009-06-17 | Robert Bosch GmbH | Verfahren zum Überwachen einer Verkehrssituation |
EP2196973A1 (de) * | 2008-12-12 | 2010-06-16 | Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO | Verkehrsinformationseinheit, Verkehrsinformationssystem, Fahrzeugverwaltungssystem, Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs |
WO2010068107A1 (en) | 2008-12-12 | 2010-06-17 | Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno | Traffic information unit, traffic information system, vehicle management system, vehicle, and method of controlling a vehicle |
DE102016218287A1 (de) * | 2016-09-23 | 2018-03-29 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Gruppe von Kraftfahrzeugen, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug |
WO2019120727A1 (de) * | 2017-12-20 | 2019-06-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur automatischen regelung der längsdynamik eines fahrzeugs |
KR20200096827A (ko) * | 2017-12-20 | 2020-08-13 | 로베르트 보쉬 게엠베하 | 차량의 종방향 동적 거동의 자동 제어 방법 및 장치 |
US11505210B2 (en) | 2017-12-20 | 2022-11-22 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for the automatic control of the longitudinal dynamics of a vehicle |
KR102473879B1 (ko) | 2017-12-20 | 2022-12-07 | 로베르트 보쉬 게엠베하 | 차량의 종방향 동적 거동의 자동 제어 방법 및 장치 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1610971B1 (de) | Verfahren zur risikogeregelten geschwindigkeit eines kraftfahrzeuges und einrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP1554604B2 (de) | Verfahren und einrichtung zur verhinderung der kollision von fahrzeugen | |
DE102008036131B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Verkehrssituation in einer Fahrzeugumgebung | |
DE102007016882B4 (de) | Fahrzeugempfehlungsgeschwindigkeits-Anzeigesystem | |
DE102011109618A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges | |
EP2873066B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs | |
DE102013000131B4 (de) | Feedbacksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen eines Feedbacks | |
DE102005025387A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerwahrnung bzw. zum aktiven Eingreifen in die Fahrdynamik, falls ein Verlassen der Fahrspur droht | |
WO2004068439A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur anzeige und/oder automatischen anpassung der geschwindigkeit | |
EP1475765A2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung einer Durchfahrtsmöglichkeit für ein Fahrzeug | |
DE102018203376A1 (de) | Verfahren zum Detektieren und Berücksichtigen eines irregulären Fahrverhaltens eines Zielfahrzeugs | |
DE102020003073B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Fahrbetrieb eines Fahrzeuges und Fahrzeug | |
DE102016204901A1 (de) | Verfahren und System zur situativen Adaption von Fahrerparametern eines Fahrerprofils eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug | |
DE102013105103A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Eigen-Fahrzeugs | |
DE102011106808A1 (de) | Verfahren und Assistenzsystem zur Vermeidung einer Kollision für ein Fahrzeug | |
DE102004057060A1 (de) | Fahrassistenzvorrichtung sowie Verfahren zur Erkennung von auf der eigenen Fahrspur entgegenkommenden Fahrzeugen | |
WO2023036545A1 (de) | Verfahren und steuerschaltung zum überprüfen, ob ein aktuell aktiver fahrmodus innerhalb seiner odd betrieben wird, sowie system und backend-server | |
DE102004028591A1 (de) | Verfahren zum Bereitstellen von fahrstreckenabhängigen Informationen | |
DE102014202509A1 (de) | Steuerung einer hoch- oder vollautomatischen Fahrfunktion | |
DE102013011171A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Warnblinken | |
DE102020204964A1 (de) | Verfahren zum Überwachen einer aktuellen Aufmerksamkeit eines Fahrers während eines Betriebs eines Fahrzeugs | |
WO2015028114A1 (de) | Ortsfeste einrichtung zur verringerung der kollisionsgefahr von kraftfahrzeugen | |
EP3891034A1 (de) | Verfahren zum steuern eines fahrerassistenzsystems, fahrerassistenzsystem, kraftfahrzeug und zentrale datenverarbeitungseinrichtung | |
DE102004048047A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerwarnung bzw. zum aktiven Eingreifen in die Fahrdynamik, falls ein Verlassen der Fahrspur droht | |
DE19956455A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum geschwindigkeits- und/oder abstandsgeregelten Fahrbetrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |