DE19956361C2 - Drehwinkelsensor - Google Patents
DrehwinkelsensorInfo
- Publication number
- DE19956361C2 DE19956361C2 DE19956361A DE19956361A DE19956361C2 DE 19956361 C2 DE19956361 C2 DE 19956361C2 DE 19956361 A DE19956361 A DE 19956361A DE 19956361 A DE19956361 A DE 19956361A DE 19956361 C2 DE19956361 C2 DE 19956361C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic field
- sensor
- elements
- rotation
- gmr
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 83
- 230000005355 Hall effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 101150087426 Gnal gene Proteins 0.000 description 1
- 229910001030 Iron–nickel alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/142—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
- G01D5/145—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/0011—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables comprising means, e.g. flux concentrators, flux guides, for guiding or concentrating the magnetic flux, e.g. to the magnetic sensor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Measuring Magnetic Variables (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft magnetische Positions
sensoren, insbesondere magnetische Drehwinkelsensoren mit
Einrichtungen zur Bündelung des magnetischen Feldes.
In Vorrichtungen mit relativ zueinander drehbaren Teilen ist
es oft erforderlich, präzise den zwischen den beiden Teilen
bestehenden relativen Drehwinkel zu kennen. Es gibt zwar
viele Arten von Sensoranordnungen zur Lösung dieser Aufgabe,
viele davon sind jedoch nachteilig, weil sie zu groß für ei
ne spezielle Anwendung oder zu teuer im Entwurf und in der
Herstellung sind, oder weil sie nach Einbau in die Vorrich
tung umfangreiche Kalibrierungen erfordern.
Die genannten Sensoren können z. B. als Sensoren für die Po
sition einer Drosselklappe, für Kraftstoffspeicher, als Sen
soren für die Position eines Getriebes, als Sensoren für den
Lenkwinkel oder als Sensoren für Zähne von Zahnrädern ver
wendet werden. Selbstverständlich können viele andere Anwen
dungen ebenfalls von Drehwinkelsensoren profitieren.
Es ist natürlich wünschenswert, dass der Sensor so kosten
günstig und einfach wie möglich in der Herstellung und im
Zusammenbau ist, um die Kosten der Sensoranordnung zu mini
mieren.
In der DE 195 32 674 C1 ist ein Drehwinkelsensor offenbart,
bei welchem durch einen Permanentmagneten ein Magnetfeld in
einer Sensorregion erzeugt wird, in welcher sich eine Monta
gebasis aus Silicium befindet, wobei die Montagebasis rela
tiv zum Magnetfeld um ein Zentrum drehbar ist. Auf der Mon
tagebasis sind mehrere kreissektorförmige Bündelelemente aus
weichmagnetischem Material um das Drehzentrum herum verteilt
angeordnet. Zwischen zwei benachbarten Bündelelementen ver
bleibt dabei jeweils ein Spalt, in welchem sich ein strei
fenförmiger GMR-Sensor radial erstreckt. Je zwei zueinander
senkrecht stehende GMR-Sensoren sind elektrisch in Reihe ge
schaltet, um eine Wheatstonesche Halbbrücke zu bilden. Zwei
derartige Halbbrücken werden dann ferner zu einer Vollbrücke
verbunden. Durch eine versetzte Anordnung von zwei bezie
hungsweise drei wie oben beschrieben ausgebildeten Vollbrüc
ken lässt sich der Eindeutigkeitsbereich des Winkelgebers
von 90° auf 180° erweitern.
Die EP 0 726 448 A1 betrifft eine magnetische Positions
sensoreinrichtung, mit welcher die lineare Bewegung eines
Permanentmagneten beobachtet werden kann. Durch die Anord
nung von drei Magnetfeldsensoren hintereinander, von denen
der mittlere Sensor Magnetfeldkomponenten parallel und die
äußeren Sensoren senkrecht zur Bewegungsrichtung messen, und
durch eine besondere Verschaltung dieser Sensoren kann er
reicht werden, dass der mittlere Sensor ein deutliches Si
gnal ohne störende Nebensignale liefert, wenn der Permanent
magnet ihn passiert. Die beiden äußeren Magnetfeldsensoren
werden aus signaltechnischen Gründen vorzugsweise als Hall-
Sensoren ausgebildet.
Die DE 196 30 764 A1 betrifft einen Drehwinkelsensor zur Er
fassung einer Relativbewegung zwischen einem Rotor und einem
Stator. Dabei sind zwei Ringmagnete vorgesehen, welche ins
gesamt zu einem Vollkreis zusammengesetzt sind, wobei jedoch
einer der beiden Ringmagnete einen Winkelbereich von mehr
als 180° des Vollkreises abdeckt. Die Ringmagnete erzeugen
ein stark inhomogenes Magnetfeld, welches durch das magne
tisch leitende Material des Stators geleitet wird und dabei
im Stator ausgebildete Spalte überspringt. In einem der
Spalte befindet sich ein Magnetfeldsensor, bei dem es sich
um einen Hall-Sensor, ein magnetoresistives Element oder
dergleichen handeln kann. Im bestmöglichen Fall lässt sich
mit einer derartigen Anordnung ein linearer Messbereich von
+/-110° erzielen.
In der DE 40 14 885 A1 ist ein Drehwinkelsensor offenbart,
bei welchem sich magnetoresistive Elemente auf einer Ober
fläche befinden, die zwischen den Polen eines drehbaren Ma
gneten angeordnet ist. Die Magnetfeldsensoren sind dabei auf
unterschiedliche Arten rechtwinklig zueinander anordnet,
nicht jedoch radial um ein Drehzentrum herum und nicht zwi
schen Bündelelementen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Schaffung
eines Drehwinkelsensors mit einem großem Messbereich, wel
cher keine oder nur minimale Kalibrierung erfordert, und
welcher klein, kostengünstig und dennoch verläßlich ist.
Erfindungsgemäß wird ein magnetischer Drehwinkelsensor vor
geschlagen, der Mittel zur Erzeugung eines im wesentlichen
homogenen magnetischen Feldes in einer Sensorregion, sowie
eine Montagebasis mit einem relativen Drehzentrum zwischen
Basis und magnetischem Feld enthält. Eine Mehrzahl von im
allgemeinen dreieckig geformten Bündelelementen sind in der
vorgegebenen Fläche um das Zentrum der relativen Drehung
herum im wesentlichen gleichmäßig verteilt angeordnet. Dabei
ist jedes der Bündelelemente von benachbarten Bündelelemen
ten unter Ausbildung von Lücken beabstandet; und die Bündel
elemente sind aus einem magnetisierbaren Material herge
stellt. Weiterhin ist eine Mehrzahl von GMR-Magnet
feldsensoren auf der Basis angebracht, welche sich vom Zen
trum der relativen Drehung radial nach außen erstrecken, wo
bei jeder der GMR-Magnetfeldsensoren in jeweils einer ande
ren Lücke angeordnet ist. Ferner enthält der Sensor Mittel
zum Austausch von Signalen mit jedem der Magnetfeldsensoren.
Erfindungsgemäß ist weiterhin ein im Magnetfeld auf der Mon
tagebasis angeordneter Hall-Effekt-Sensor vorgesehen.
Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht somit darin,
dass ein im wesentlichen homogenes (gleichmäßiges) magneti
sches Feld über einen Drehwinkelsensor-Aufbau gelegt wird,
so dass die bei jedem individuellen Messelement der Anord
nung auftretende Magnetfeldstärke mit der Richtung des Ma
gnetfeldes relativ zu diesem speziellen Element in Verbin
dung steht.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass
der magnetische Fluss in kontrollierter Weise durch die Bün
delelemente über mehrere Magnetfeld-Sensorelemente verteilt
wird.
Die Erfindung ist sowohl bei Konstruktionen mit relativ gro
ßen Abmessungen als auch ohne weiteres bei Einrichtungen mit
sehr kleinen Längenabmessungen, einschließlich Mikrosensoren
effektiv einsetzbar. Letztere bestehen vorzugsweise aus auf
einem Keramik-Chip oder einem Silizium-Chip aufgebauten
Strukturen mit oder ohne zusätzlichen elektronischen Kompo
nenten.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht dar
in, dass die Richtung des Magnetfeldes und damit der Dreh
winkel durch Vergleich der Antworten der individuellen Sen
sorelemente in der Anordnung bestimmt werden kann, ohne dass
eine präzise Kalibrierung in Bezug auf Temperatur und das
Magnetfeld in der endgültigen Vorrichtung erforderlich ist.
Weiterhin kann die Sensoranordnung vorteilhaft so konfigu
riert werden, dass eine Anordnung und Ausrichtung auf einem
Chip erleichtert wird. Schließlich können auch verschiedene
Magnetkonfigurationen zur Erzeugung des Magnetfeldes im Rah
men der Sensoranordnung angewendet werden, um so einen fle
xibleren Aufbau der Sensoranordnung zu ermöglichen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren beispiel
haft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer ersten erfin
dungsgemäßen Sensoranordnung;
Fig. 2 ein Diagramm, welches die Widerstandsänderungen
der in Fig. 1 dargestellten GMR-Elemente in Ab
hängigkeit von ihrer relativen Orientierung zum
homogenen Magnetfeld illustriert;
Fig. 3A bis 3C vergrößerte Ansichten eines Ausschnittes der
Sensoranordnung gemäß Fig. 1, in denen die Anord
nung in verschiedenen Drehwinkeln relativ zu ei
nem homogenen Magnetfeld dargestellt sind;
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer zweiten erfin
dungsgemäßen Sensoranordnung;
Fig. 5 eine schematische Ansicht einer dritten erfin
dungsgemäßen Sensoranordnung;
Fig. 6 eine schematische Ansicht einer vierten erfin
dungsgemäßen Sensoranordnung;
Fig. 7 eine verkleinerte Ansicht der in Fig. 6 darge
stellten vierten Anordnung, in der Äquipotential
linien des von einem Ringmagneten durch die Sen
soranordnung verlaufenden Flusses dargestellt
sind;
Fig. 8 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 7, in wel
chem der Fluss der Äquipotentiallinien in der
Sensoranordnung dargestellt ist; und
Fig. 9 eine schematische Ansicht einer fünften erfin
dungsgemäßen Sensoranordnung.
In Fig. 1 ist ein Sensoraufbau 18 dargestellt, der einen Si
lizium-Chip 20 als Schaltungsplatte mit einem Feld bzw. ei
ner Anordnung von acht darauf angebrachten großen magnetore
sistiven (giant magnetoresistive GMR) Elementen 22 enthält.
Der Silizium-Chip 20 trägt die Elementstruktur selbst, was
den zusätzlichen Vorteil bietet, dass - falls gewünscht -
auf demselben Chip elektronische Schaltungen ausgebildet
werden können, da der Aufbau mehrschichtiger GMR-Elemente
mit anderen Halbleiterverfahren kompatibel ist. Auf diese
Weise können Schaltkreise hergestellt werden, die die Sen
sorinformation auch gleichzeitig verarbeiten können. Der
Aufbau 18 von Magnetfeldsensoren kann sehr kleine Abmessun
gen haben, z. B. nur 4 × 4 mm. Falls gewünscht, kann der
Chip 20 auch aus Keramik hergestellt werden.
Die GMR-Elemente 22 sind radial mit einem Abstand von je
weils 22,5° angeordnet. Die einzelnen Elemente sind mit den
Ziffern 1 bis 8 durchnummeriert. Die GMR-Elemente 22 können,
falls gewünscht, über Drähte mit der Schaltungsplatte 20
verbunden und mit einem schützenden Umhüllungsmaterial über
deckt sein. Ungeachtet der Tatsache, dass als Magnetfeld-
Sensorelemente im Ausführungsbeispiel GMR-Widerstände ver
wendet werden, ist ein solcher Aufbau nicht zwingend notwen
dig. Der Aufbau kann auch mit anderen Magnetfeldsensoren er
folgen, z. B. mit Hall-Effekt-Sensoren, magnetoresistiven
Sensoren usw.
An ihren radialen, innen gelegenen Enden sind die GMR-
Elemente 22 mit einer Anschlussfläche 26 für die inneren
Drähte verbunden und an ihren äußeren Enden mit Anschluss
flächen 28 für die Außendrähte. Die Anschlussflächen 26 und
28 sind weiterhin mit - nicht dargestellten - Verarbeitungs
schaltkreisen verbunden, in denen die Sensor-Ausgangssignale
für Drehwinkelberechnungen verwendet werden. Falls ge
wünscht, können die Anschlussflächen auch als Lötperlen aus
gebildet sein.
Weiterhin sind auf dem Chip 20 in einem gleichmäßigen radia
len Muster zwischen den GMR-Elementen 22 Bündelelemente 30
angeordnet. Die Bündelelemente 30 sind im allgemeinen drei
eckig, untereinander im allgemeinen von derselben Größe und
aus einem magnetisierbaren Material hergestellt. Das magne
tisierbare Material kann ein beliebiges weiches, ferromagne
tisches Material sein, z. B. Eisen, eine Nickel-Eisen-Legie
rung, Nickel oder ein Ferrit. Die GMR-Elemente 22 erstrecken
sich über weniger als 180°; dagegen wird das Muster der Bün
delelemente 30 fortgesetzt, um eine volle, 360° abdeckende
Anordnung zu erhalten. Die Form sämtlicher Bündelelemente 30
ist gleich, ebenso wie der Abstand zwischen diesen. Durch
diese Abstände werden Lücken 31 gebildet, in denen die GMR-
Elemente 22 angeordnet sind. Diese gleichmäßige Anordnung
gewährleistet die Kontrolle über das Muster des magnetischen
Flusses.
An gegenüberliegenden Seiten des Sensoraufbaus 18 - ist be
abstandet von diesem und dem Sensoraufbau zugewandt - ein
magnetischer Nordpol 32 sowie ein paralleler magnetischer
Südpol 34 vorgesehen. Diese Magnetpole 32 und 34 sind rela
tiv zu der Sensoranordnung um dieselbe Achse wie die Sen
soranordnung drehbar. In dieser Konfiguration wird daher ein
verhältnismäßig homogenes magnetisches Feld, welches durch
den Pfeil 36 angedeutet wird, über den Sensoraufbau 18 hin
weg erzeugt (von links nach rechts in Fig. 1), welches unter
Beibehaltung der Homogenität relativ zu der Anordnung ge
dreht werden kann. Das homogene Magnetfeld kann auch von ei
nem Ringmagneten erzeugt werden, wie weiter unten in Zusam
menhang mit einer vierten Ausführungsform der Erfindung be
schrieben wird.
Wenn das genannte parallele Magnetfeld durch die Sen
soranordnung 18 geführt wird, werden die Magnetfeldlinien in
kontrollierter Weise über die Lücken 31 zwischen den Bündel
elementen 30 geführt. Als Folge hiervon werden, wenn ein ho
mogenes Magnetfeld 36 über die Sensoranordnung 18 geführt
wird, die Magnetfeldlinien in der in Fig. 3B angezeigten
allgemeinen Richtung auftreten. Diese Richtung wird für die
Diskussion der Fig. 1 bis 3C als "Null-Grad-Richtung" be
trachtet. Man beachte, dass die Magnetfeldlinien das GMR-
Element 5 im wesentlichen senkrecht zu dessen Erstreckungs
richtung kreuzen. Das GMR-Element 5 ist daher dem stärksten
magnetischen Fluss aller GMR-Elemente ausgesetzt, da beinahe
die Hälfte des magnetischen Flusses durch das Feld der Sen
soren 22 dieses Element durchsetzt.
Linie 50 in Fig. 2 zeigt, dass für diese Null-Grad-Richtung
des Magnetfeldes der Widerstand im GMR-Element 5 bei einem
minimalen Wert von etwa 850 Ohm liegt. Die vorliegend ver
wendeten Widerstandswerte sind jedoch nur Beispiele für Wer
te, die bei einer speziellen Anwendung auftreten können. Da
bei wird von der Annahme ausgegangen, dass die GMR-Elemente
im Beispiel einen Widerstand von 1000 Ohm bei verschwinden
der magnetischer Feldstärke und mit zunehmender Magnetfeld
stärke einen abnehmenden Widerstand aufweisen.
Betrachtet man andererseits die Durchsetzung des GMR-
Elements 1 durch das genannte Null-Grad-Magnetfeld, so er
gibt sich im Gegensatz zum oben genannten Element 5 so gut
wie kein dieses Element durchsetzender magnetischer Fluss,
da das Feld durch die angrenzenden Bündelelemente 30 ver
läuft. Der Widerstand des GMR-Elementes 1 wird dementspre
chend ca. 1000 Ohm betragen, wie ebenfalls aus der Linie 50
in Fig. 2 hervorgeht. Aufgrund der Konfiguration der Bünde
lelemente 30 im Sensoraufbau 18 sind die übrigen GMR-
Elemente 2 bis 4 und 7 bis 8 Magnetfeldstärken ausgesetzt,
die näherungsweise wie der Sinus des Winkels zwischen der
Feldrichtung und der radialen Erstreckungsrichtung des je
weiligen Elementes variieren. Die Größe jedes Elementwider
standes wird daher bei Rotation des Sensors relativ zu den
Magneten im allgemeinen in einer sinusähnlichen Weise zwi
schen einem minimalen und einem maximalen Widerstand variie
ren. Im vorliegenden Beispiel wird der Widerstand der GMR-
Elemente 2 und 8 vom Basiswert 1000 Ohm um einen Betrag re
duziert, der etwa sin(22,5°) multipliziert mit der Differenz
zwischen den Widerstandswerten der GMR-Elemente 1 und 5 ent
spricht. Auch die Widerstände der GMR-Elemente 3 und 7 wer
den verringert, jedoch um einen Faktor von etwa sin(45°). In
ähnlicher Weise haben die GMR-Elemente 3 und 6 einen Faktor
von ca. sin(67,5°).
Fig. 3C zeigt ein Beispiel, bei dem eine relative Drehung
von 45° vorgenommen wurde. Die hieraus resultierende Ände
rung im Widerstand der GMR-Elemente wird durch Linie 52 in
Fig. 2 wiedergegeben. Fig. 3A zeigt, dass bei einer 90°-
Drehung des Magnetfeldes 36 das GMR-Element 5 demselben Ma
gnetfluss ausgesetzt ist, wie es das GMR-Element 1 bei der
0°-Drehung war.
Den Fig. 1 bis 3C kann entnommen werden, dass die Form
und Anordnung der Bündelelemente 30 im Sensoraufbau 18 so
gewählt ist, dass, wenn ein verhältnismäßig paralleles Ma
gnetfeld (vorzugsweise von einer Stärke unterhalb des magne
tischen Sättigungsniveaus der Bündelelemente) über die An
ordnung der Bündelelemente 30 gelegt wird, dieses Feld in
einer kontrollierten Weise über die Magnetfeldsensoren ge
richtet wird, in diesem Falle eine Anordnung von GMR-
Elementen 22. In Abhängigkeit von ihrem Ort werden die indi
viduellen Sensorelemente innerhalb des Feldes 22 verschiede
nen, jedoch vorhersagbaren Magnetfeldbedingungen ausgesetzt.
Die Reaktion jedes GMR-Elementes innerhalb des Feldes der
Sensorelemente 22 kann dann gemessen und mit den Reaktionen
der anderen Elemente verglichen werden. Durch diese Verglei
che zwischen den Elementen wird die Feldrichtung bestimmt.
Die Verarbeitung kann durch ein geeignetes elektronisches
Verarbeitungsverfahren erfolgen, um ein analoges, ein puls
weitenmoduliertes oder ein digitales Signal zu erhalten,
welches die Richtung des Magnetfeldes durch Vergleich der
relativen Widerstände zwischen den GMR-Elementen in dem
Feld 22 anzeigt. Beispielsweise kann das Verfahren aus der
US 59 29 631 A angewendet werden. Dementsprechend wird der
absolute Widerstandswert der einzelnen GMR-Elemente nicht
benötigt, um die Winkelposition zu bestimmen, so dass die
Notwendigkeit einer Kalibrierung in Bezug auf die Magnet
feldstärke wesentlich reduziert und in den meisten Fällen
sogar ganz eliminiert werden kann.
Es sei darauf hingewiesen, dass in dieser ersten Ausgestal
tung der Erfindung die Signale der GMR-Elemente sich unab
hängig von der Polarität des Magnetfeldes um denselben Be
trag verändern, da die GMR-Elemente im Feld 22 unabhängig
von der Feldpolarität auf die Magnetfeldstärke reagieren,
das heißt, unabhängig davon, ob das Magnetfeld z. B. von
links nach rechts oder von rechts nach links den Sensorauf
bau 18 durchsetzt. Dementsprechend ist die Sensoranordnung
gemäß Fig. 1 nur zur Messung von Drehwinkeln von maximal
180° anwendbar, da eine weitere Drehung nur das Signalmuster
wiederholt.
Fig. 4 veranschaulicht eine zweite Ausgestaltung eines Dreh
winkelsensors, welcher eine Drehwinkelmessung von vollen
360° durch Hinzufügung einer Möglichkeit zur Feststellung
der Feldrichtung erlaubt. Für diese Ausgestaltung werden
ähnliche Elemente wie bei der ersten Ausgestaltung mit glei
chen Ziffern versehen, während abgeänderte Elemente ausge
hend von der Basis 100 nummeriert werden. Der Sensorauf
bau 118 umfasst nunmehr einen Hall-Effekt-Sensor 56. Der
Hall-Effekt-Sensor 56 ist auf dem Chip 120 hinreichend nahe
an dem Sensorfeld 22 angeordnet, so dass er auch dem homoge
nen Magnetfeld ausgesetzt ist. Der Sensor 56 weist An
schlussflächen 58 auf dem Chip 120 auf, welche in ähnlicher
Weise wie bei den GMR-Elementen des Feldes 22 mit einem -
nicht dargestellten - elektronischen Sensorschaltkreis eine
Verbindung herstellen.
Da der Hall-Sensor 56 sowohl die Polarität als auch die Grö
ße des Magnetfeldes detektieren kann, kehrt er seine Polari
tät bei 180° relativer Drehung um und erlaubt so eine Iden
tifikation der Polarität. In Abhängigkeit von der Polarität
des Magnetfeldes gibt der Hall-Sensor 56 eine positive oder
negative Spannung ab. Die Drehwinkelposition innerhalb jedes
180°-Abschnittes der Drehung wird dann weiterhin von dem
Feld 22 der GMR-Elemente zur Verfügung gestellt. Falls ge
wünscht, kann der Hall-Sensor auch in dem Sensorfeld ange
ordnet werden. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich,
da er vorliegend nicht für die Detektion der Feldstärke ver
wendet wird.
Fig. 5 veranschaulicht eine dritte Ausgestaltung eines Dreh
winkelsensors, welche der ersten Ausgestaltung ähnlich ist,
bei der jedoch das Feld der GMR-Elemente 222 unter Ausbil
dung des Sensoraufbaus 218 anders auf dem Chip 220 angeord
net ist. Für diese Ausgestaltung werden die gegenüber der
ersten Ausgestaltung abgewandelten Elemente ausgehend von
der Ziffer 200 nummeriert. Die Bündelelemente 30 sind wie
bei der ersten Ausgestaltung angeordnet. Die Variante veran
schaulicht, dass die individuellen GMR-Elemente 1 bis 8 an
verschiedenen Orten innerhalb des Feldes der Bündelelemen
te 30 angeordnet werden können, ohne dadurch die Effektivi
tät der Bestimmung des Drehwinkels zu verringern. Die Mög
lichkeit der Anpassung an verschiedene Positionen erlaubt
es, das (nicht dargestellte) Gesamtmuster des Schaltkreises
zu optimieren, wenn es wünschenswert ist, die Sensorschalt
kreise auf demselben Chip 220 wie den Sensoraufbau 218 anzu
ordnen.
Fig. 6 veranschaulicht eine vierte Ausgestaltung eines Dreh
winkelsensors, welche der ersten Ausgestaltung ähnlich ist.
Von der ersten Ausgestaltung abweichende Elemente erhalten
hier als Basisnummerierung 300. Die Sensoranordnung 318 ent
hält bei dieser Ausführungsform ein Feld von neun (statt
acht) auf dem Chip 320 angeordneten GMR-Elementen 322, wobei
die Elemente 322 mit einem größeren Zwischenwinkel (40°) be
abstandet sind. Zur Anpassung an diese Änderung sind die
Bündelelemente 330 breiter, und es sind natürlich weniger
von ihnen in diesem Aufbau vorhanden. Obgleich das Feld der
Sensorelemente 322 nunmehr volle 360° abdeckt, kann es den
noch nur 180° Drehbewegung erfassen, da alle Sensoren in
diesem Feld durch GMR-Elemente verwirklicht sind. Falls ge
wünscht, kann man jedoch auch in Zusammenhang mit dieser
Ausgestaltung einen oder mehrere Hall-Effekt-Sensoren ein
setzen, um eine Sensorbereich von vollen 360°-Drehwinkel zu
erhalten.
Die Fig. 7 und 8 veranschaulichen die Charakteristika des
Magnetfeldes für eine Ausgestaltung des Sensorfeldes gemäß
Fig. 6. Bei diesen Messungen des Magnetfeldes ist das Sili
ziumsubstrat 320, auf welchem der Sensoraufbau 318 angeord
net ist, etwa 4 × 4 mm groß und innerhalb eines Ringmagne
ten 332 angeordnet (welcher an Stelle der in Fig. 1 darge
stellten Magnete verwendet wird). Die Bündelelemente 330
sind aus Eisen hergestellt. Der Ringmagnet 332 und das Sen
sorfeld 318 sind relativ zueinander drehbar. Man erkennt,
dass die Äquipotentiallinien 70 des Flusses (dargestellt
durch die gestrichelten Linien in den Fig. 7 und 8)
durchgehend im allgemeinen parallel und homogen sind, ausge
nommen in der unmittelbaren Nachbarschaft des Sensorauf
baus 318.
Fig. 8 stellt eine vergrößerte Ansicht der Sensoranordnung
von Fig. 7 dar, um die Äquipotentiallinien 70 des magneti
schen Flusses und deren Orientierung im Sensorfeld 318
selbst näher zu erläutern. Man erkennt, dass je paralleler
ein Sensorelement relativ zur allgemeinen Richtung der Äqui
potentiallinien 70 des Flusses ist, desto weniger des magne
tischen Flusses von diesem speziellen Sensor gesehen wird.
Auf diese Weise können die relativen Größen des zwischen den
verschiedenen Sensoren der Anordnung gemessenen Magnetfeldes
verwendet werden, um die Drehwinkelposition zu bestimmen.
Fig. 9 stellt eine fünfte Ausgestaltung eines Drehwinkelsen
sors dar. Diese Ausgestaltung ist von besonderem Interesse
für Anwendungen, welche ein redundantes Ausgangssignal für
die Messung derselben Drehwinkelposition erfordern. Für die
se Ausgestaltung werden die von der ersten Ausgestaltung ab
weichenden Elemente mit einer Basisziffer 400 versehen. Der
Sensoraufbau 418 dieser Ausgestaltung enthält ein Sensor
feld 422 von 16 GMR-Elementen, welche mit 1 bis 16 numme
riert sind. Die mit 1 bis 8 bezifferten GMR-Elemente sind
über einen ersten 180°-Bogen der Anordnung 418 verteilt an
geordnet und bilden eine erste Menge 74, während die GMR-
Elemente der Ziffern 9 bis 16 auf einem zweiten 180°-Bogen
des Aufbaus 418 verteilt angeordnet sind und eine zweite
Menge 76 bilden, die die erste Menge 74 spiegelt. Die zweite
Menge 76 ist 180° außer Phase zur ersten Menge 74. Die erste
und die zweite Menge 74 bzw. 76 bilden jeweils ein unter
schiedliches 180°-Sensorfeld, welches unabhängig von der an
deren Menge arbeitet. Die erste Menge 74 steht in Verbindung
zu einem (nicht dargestellten) ersten Teil der Sensorschalt
kreise und die zweite Menge 76 zu einem zweiten Teil der
Sensorschaltkreise. Jede Menge 74, 76 erzeugt ein Signal,
welches die Drehwinkelposition relativ zum magnetischen Feld
anzeigt. Solange die Signale der beiden Mengen übereinstim
men, folgt hieraus, dass die Sensoren ordnungsgemäß funktio
nieren. Wenn die beiden Mengen 74, 76 jedoch bezüglich der
Drehwinkelposition nicht übereinstimmen, deutet dies darauf
hin, dass irgendein Element in der Sensoranordnung versagt
hat. Diese Konfiguration stellt somit eine Redundanz zur
Verfügung, die sicherstellt, dass Sensorfehler detektiert
werden.
Weiterhin illustriert diese Ausgestaltung einen anderen Weg
zur Erzeugung des Magnetfeldes. Das Magnetfeld wird von ei
nem rechteckigen Magneten 432 erzeugt, welcher benachbart
und relativ drehbar zum Sensoraufbau 418 um die zentrale
Achse des Systems angeordnet ist. Der Magnet 432 ist breiter
und länger als der Sensoraufbau 418 und unmittelbar unter
halb des Sensoraufbaus angeordnet. Bei dieser Anordnung ver
läuft das Magnetfeld im allgemeinen parallel vom Nordpol (N)
zum Südpol (S) durch den Sensoraufbau 418 mit Ausnahme der
Stellen, wo es durch die Bündelelemente 430 geleitet wird.
Insbesondere in der Nähe der Magnetpole haben die Flusslini
en auch eine gewisse symmetrische Richtung, die weg von der
Ebene des Sensors zeigt. Dies beeinflusst jedoch nicht das
Verhalten des Sensors, da die Feldrichtung durch einen Ver
gleich der Sensorelemente innerhalb des Feldes 422 bestimmt
wird, und da die Bündelelemente 430 weiterhin in einer vor
hersagbaren Weise das Magnetfeld über die Sensorelemente 1
bis 16 richten.
Weiterhin ist für diese fünfte Ausführungsform das Muster
der Sensoranordnung 418 periodisch (d. h. symmetrisch) in je
dem Quadrant des Chips 420, wie durch die Linien 82 angedeu
tet wird. Für diese Ausgestaltung kann der Chip 420 z. B. aus
Keramik hergestellt sein. Es gibt vier innere Anschlussflä
chen 426, von denen jede mit den radial einwärts gelegenen
Enden von vier benachbarten Sensorelementen verbunden ist.
Alle Anschlussflächen 426 und 428 sind mit Lötperlen 80 zur
Verbindung mit (nicht dargestellten) Verarbeitungsschalt
kreisen dargestellt. Dieses in Bezug auf die Quadranten sym
metrische Layout zielt darauf ab, die Orientierung des
Chips 420 bei seiner Verbindung mit den z. B. auf einer
Schaltungsplatte angeordneten Verarbeitungsschaltkreisen
fehlersicher zu machen. Die Verarbeitungsschaltkreise können
dann direkt mit der inneren Anschlussfläche 426 der Senso
relemente 1 bis 4, der inneren Anschlussfläche der Senso
relemente 5 bis 8, der inneren Anschlussfläche der Senso
relemente 9 bis 12 und der Anschlussfläche der Elemente 13
bis 16 verbunden werden. Wenn der Sensoraufbau 418 vor dem
Zusammenbau z. B. mit einer Schaltungsplatte unbeabsichtig
terweise um 90°, 180° oder 270° gedreht wird, wird die Dreh
winkelverschiebung transparent, d. h. alle Anschlussflä
chen 426 und 428 sind nach wie vor zum Muster der Schal
tungsplatte ausgerichtet, und die verlagerten Sensorelemente
stellen das richtige Positionsausgangssignal zur Verfügung.
Das Potential für Herstellungsfehler ist somit verringert.
Während einige Ausgestaltungen der Erfindung beschrieben
wurden, sind zusätzlich weitere alternative Ausgestaltungen
denkbar. So kann z. B., falls gewünscht, die Genauigkeit
durch Erhöhung der Anzahl der Sensorelemente verbessert wer
den, wobei die minimale Anzahl bei zwei Sensorelementen
liegt. Die Anzahl hängt dabei von dem Verhältnis der ge
wünschten Genauigkeit zu den Kosten und dem Aufwand der Her
stellung ab.
Claims (9)
1. Magnetischer Drehwinkelsensor, enthaltend:
Mittel (32, 34, 332, 432) zur Erzeugung eines im allgemeinen homogenen Magnetfeldes in einer Sen sorregion;
eine Montagebasis (20, 120, 220, 320, 420) mit einem Zentrum relativer Drehung zwischen der Ba sis und dem Magnetfeld (36, 70);
eine Mehrzahl von vorzugsweise dreieckigen Bündelelementen (30, 330, 430), welche in der vorgegebenen Fläche in einem im wesentlichen gleichmäßigen Abstand um das Zentrum der relati ven Drehung verteilt sind, wobei jedes der Bündelelemente von den benachbarten Bündel elementen unter Ausbildung von Lücken (31) beab standet ist, und wobei die Bündelelemente aus ei nem magnetisierbaren Material hergestellt sind;
eine Mehrzahl von GMR-Magnetfeldsensoren (22, 222, 322, 422), welche auf der Montageba sis (20, 120, 220, 320, 420) angeordnet sind und sich vom Zentrum der relativen Drehung radial nach außen erstrecken, wobei jeder der GMR- Magnetfeldsensoren in einer anderen der Lüc ken (31) angeordnet ist;
Mittel zur Übermittlung von Signalen von jedem der GMR-Magnetfeldsensoren, und
einen im Magnetfeld auf der Montagebasis (120) an geordneten Hall-Effekt-Sensor (56).
Mittel (32, 34, 332, 432) zur Erzeugung eines im allgemeinen homogenen Magnetfeldes in einer Sen sorregion;
eine Montagebasis (20, 120, 220, 320, 420) mit einem Zentrum relativer Drehung zwischen der Ba sis und dem Magnetfeld (36, 70);
eine Mehrzahl von vorzugsweise dreieckigen Bündelelementen (30, 330, 430), welche in der vorgegebenen Fläche in einem im wesentlichen gleichmäßigen Abstand um das Zentrum der relati ven Drehung verteilt sind, wobei jedes der Bündelelemente von den benachbarten Bündel elementen unter Ausbildung von Lücken (31) beab standet ist, und wobei die Bündelelemente aus ei nem magnetisierbaren Material hergestellt sind;
eine Mehrzahl von GMR-Magnetfeldsensoren (22, 222, 322, 422), welche auf der Montageba sis (20, 120, 220, 320, 420) angeordnet sind und sich vom Zentrum der relativen Drehung radial nach außen erstrecken, wobei jeder der GMR- Magnetfeldsensoren in einer anderen der Lüc ken (31) angeordnet ist;
Mittel zur Übermittlung von Signalen von jedem der GMR-Magnetfeldsensoren, und
einen im Magnetfeld auf der Montagebasis (120) an geordneten Hall-Effekt-Sensor (56).
2. Drehwinkelsensor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erzeugung
eines Magnetfeldes (36, 70) einen Ringmagnet (332) auf
weisen, welcher die Montagebasis (320) umgibt.
3. Drehwinkelsensor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erzeugung
eines Magnetfeldes einen im allgemeinen flachen, recht
winkligen Magneten (432) aufweisen, welcher angrenzend
an die Montagebasis (420) angeordnet ist.
4. Drehwinkelsensor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erzeugung
eines Magnetfeldes (36) aus zwei Magneten (32, 34) be
stehen, welche an gegenüberliegenden Seiten der Monta
gebasis (20) angeordnet sind und welche über die Monta
gebasis ein Feld gleicher Polarität erzeugen.
5. Drehwinkelsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Montagebasis (20, 120,
220, 320, 420) aus keramischem Material oder aus Sili
zium hergestellt ist.
6. Drehwinkelsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bündelelemente (30,
330, 430) aus einem ferromagnetischen Material herge
stellt sind.
7. Drehwinkelsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bündelelemente (30,
330, 430) zumindest teilweise aus Nickel hergestellt
sind.
8. Drehwinkelsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass dieser sechzehn Bündel
elemente (30, 430) von in etwa gleicher Größe aufweist,
die sich über 360° umfänglich um das Zentrum der rela
tiven Rotation erstrecken, und dass die Mehrzahl der
GMR-Magnetfeldsensoren (22) acht Sensoren umfaßt.
9. Drehwinkelsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass dieser neun Bündel
elemente (30, 330) von in etwa gleicher Größe enthält,
die sich über 360° umfänglich um das Zentrum der rela
tiven Rotation erstrecken, und dass die Mehrzahl der
GMR-Magnetfeldsensoren (22) neun Sensoren umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/203,248 US6326780B1 (en) | 1998-12-01 | 1998-12-01 | Magnetic field concentrator array for rotary position sensors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19956361A1 DE19956361A1 (de) | 2000-06-08 |
DE19956361C2 true DE19956361C2 (de) | 2003-03-06 |
Family
ID=22753144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19956361A Expired - Fee Related DE19956361C2 (de) | 1998-12-01 | 1999-11-24 | Drehwinkelsensor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6326780B1 (de) |
JP (1) | JP2000161905A (de) |
DE (1) | DE19956361C2 (de) |
GB (1) | GB2344424B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009008265A1 (de) * | 2009-02-10 | 2010-08-19 | Sensitec Gmbh | Anordnung zur Messung mindestens einer Komponente eines Magnetfeldes |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4936299B2 (ja) | 2000-08-21 | 2012-05-23 | メレクシス・テクノロジーズ・ナムローゼフェンノートシャップ | 磁場方向検出センサ |
DE10222467A1 (de) * | 2002-05-22 | 2003-12-11 | A B Elektronik Gmbh | GMR-Drehwinkelsensor |
US20040174159A1 (en) * | 2003-03-05 | 2004-09-09 | Claudia Ramirez | Securement feature for rotary position sensor |
JP2005091137A (ja) * | 2003-09-17 | 2005-04-07 | Nsk Ltd | 舵角センサ |
US6940275B2 (en) * | 2003-12-15 | 2005-09-06 | Texas Instruments Incorporated | Magnetic position sensor apparatus and method |
US7023201B2 (en) * | 2003-12-15 | 2006-04-04 | Texas Instruments Incorporated | Magnetic position sensor apparatus and method |
US7135859B2 (en) * | 2004-04-06 | 2006-11-14 | Murugesan Sethu | Rotary and angular position sensing |
DE102004019238B3 (de) * | 2004-04-16 | 2005-08-18 | Hl-Planar Technik Gmbh | Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der Richtung magnetischer Felder sowie Verwendung der Anordnung und des Verfahrens |
JP4039436B2 (ja) * | 2004-08-06 | 2008-01-30 | 株式会社デンソー | 回転角検出装置 |
EP1967824B1 (de) * | 2007-03-06 | 2019-10-02 | ams AG | Sensoranordnung und Messverfahren |
DE102007026220B4 (de) * | 2007-06-05 | 2020-12-10 | Austriamicrosystems Ag | Sensoranordnung, Messsystem und Messverfahren |
DE102007026503B4 (de) | 2007-06-05 | 2009-08-27 | Bourns, Inc., Riverside | Verfahren zur Herstellung einer Magnetschicht auf einem Substrat und druckbarer magnetisierbarer Lack |
US7530177B1 (en) | 2007-11-08 | 2009-05-12 | Mitutoyo Corporation | Magnetic caliper with reference scale on edge |
US8305073B2 (en) | 2008-04-23 | 2012-11-06 | Getrag Ford Transmissions Gmbh | Position sensor, position sensor arrangement and method of operating the same by measuring the angular orientation of a local magnetic field vector |
US7956604B2 (en) * | 2008-07-09 | 2011-06-07 | Infineon Technologies, Ag | Integrated sensor and magnetic field concentrator devices |
DE102008039425B4 (de) * | 2008-08-23 | 2019-08-22 | Sensitec Gmbh | Biosensor-Anordnung zur Messung einer elektrischen Eigenschaft einer Anzahl N von elektrischen Widerstandsbauelementen |
US8717010B2 (en) | 2011-08-19 | 2014-05-06 | Infineon Technologies Ag | Magnetic position sensors, systems and methods |
CN103376052B (zh) * | 2012-04-16 | 2016-12-21 | 泰科电子(上海)有限公司 | 磁铁装置和位置感测系统 |
US8816679B2 (en) * | 2012-07-16 | 2014-08-26 | Honeywell International, Inc. | 180-degree arc position encoder with an extended angular position sensing range |
KR101595681B1 (ko) * | 2013-03-26 | 2016-02-26 | 아사히 가세이 일렉트로닉스 가부시끼가이샤 | 자기 센서 및 그 자기 검출 방법 |
GB201315964D0 (en) * | 2013-09-06 | 2013-10-23 | Melexis Technologies Nv | Magnetic field orientation sensor and angular position sensor using same |
US9927498B2 (en) * | 2014-06-06 | 2018-03-27 | Infineon Technologies Ag | Magnetic sensor device comprising a ring-shaped magnet and a sensor chip in a common package |
WO2016013346A1 (ja) * | 2014-07-23 | 2016-01-28 | 株式会社村田製作所 | 磁気センサ |
US20180266993A1 (en) * | 2014-12-23 | 2018-09-20 | Edison Welding Institute, Inc. | Non-destructive evaluation of additive manufacturing components |
US10162016B2 (en) * | 2016-03-08 | 2018-12-25 | Texas Instruments Incorporated | Reduction of magnetic sensor component variation due to magnetic materials through the application of magnetic field |
CH712525A1 (de) | 2016-06-06 | 2017-12-15 | Melexis Tech Sa | Magnetfeldsensor mit integrierten Magnetfeldkonzentratoren. |
EP3630409A1 (de) * | 2017-05-23 | 2020-04-08 | Edison Welding Institute, Inc. | Zerstörungsfreie bewertung von generativ gefertigten komponenten |
CN110761782B (zh) * | 2019-11-13 | 2024-02-09 | 中国石油天然气集团有限公司 | 一种用于地质导向的方位随钻核磁共振测井装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4014885A1 (de) * | 1989-05-13 | 1990-11-15 | Aisan Ind | Drehwinkelaufnehmer |
EP0726448A1 (de) * | 1995-02-09 | 1996-08-14 | Festo KG | Magnetische Positionssensoreinrichtung |
DE19532674C1 (de) * | 1995-09-05 | 1996-11-07 | Inst Physikalische Hochtech Ev | Drehwinkelgeber unter Verwendung von Giant Magnetowiderstandsmaterialien |
DE19630764A1 (de) * | 1995-09-29 | 1997-04-03 | Bosch Gmbh Robert | Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung einer Relativbewegung |
US5929631A (en) * | 1997-07-02 | 1999-07-27 | Ford Global Technologies, Inc. | Method of position sensing utilizing giant magneto resistance elements and solid state switch array |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3194990A (en) | 1965-07-13 | Hall plate solid state resolver | ||
ES2017697B3 (es) | 1986-12-22 | 1991-03-01 | Siemens Ag | Transmisor de la posicion angular con disco de transmision explorable fotoelectricamente y eje de transmision situado doble. |
FR2670286B1 (fr) | 1990-12-05 | 1993-03-26 | Moving Magnet Tech | Capteur magnetique de position et de vitesse a sonde de hall. |
FR2670888B1 (fr) | 1990-12-19 | 1994-05-27 | Aerospatiale | Capteur de position angulaire a magnetoresistances. |
US5757181A (en) | 1992-06-22 | 1998-05-26 | Durakool Incorporated | Electronic circuit for automatically compensating for errors in a sensor with an analog output signal |
US5644226A (en) | 1994-03-02 | 1997-07-01 | Nippondenso Co., Ltd. | Magnetic detector having a bias magnet and magnetoresistive elements shifted away from the center of the magnet |
US5568048A (en) | 1994-12-14 | 1996-10-22 | General Motors Corporation | Three sensor rotational position and displacement detection apparatus with common mode noise rejection |
US5680042A (en) | 1994-12-30 | 1997-10-21 | Lake Shore Cryotronics, Inc. | Magnetoresistive sensor with reduced output signal jitter |
DE19634282A1 (de) | 1996-08-24 | 1998-02-26 | Bosch Gmbh Robert | Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels |
DE19716985A1 (de) | 1997-04-23 | 1998-10-29 | A B Elektronik Gmbh | Vorrichtung zur Ermittlung der Position und/oder Torsion rotierender Wellen |
DE19722016A1 (de) | 1997-05-27 | 1998-12-03 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung zur berührungslosen Drehwinkelerfassung |
DE19817356A1 (de) | 1998-04-18 | 1999-10-21 | Bosch Gmbh Robert | Winkelgeber und Verfahren zur Winkelbestimmung |
US6191579B1 (en) * | 1998-12-01 | 2001-02-20 | Visteon Global Technologies, Inc. | Rotary position sensor with redundant sensing |
-
1998
- 1998-12-01 US US09/203,248 patent/US6326780B1/en not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-10-25 JP JP11302584A patent/JP2000161905A/ja active Pending
- 1999-11-24 DE DE19956361A patent/DE19956361C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-12-01 GB GB9928238A patent/GB2344424B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4014885A1 (de) * | 1989-05-13 | 1990-11-15 | Aisan Ind | Drehwinkelaufnehmer |
EP0726448A1 (de) * | 1995-02-09 | 1996-08-14 | Festo KG | Magnetische Positionssensoreinrichtung |
DE19532674C1 (de) * | 1995-09-05 | 1996-11-07 | Inst Physikalische Hochtech Ev | Drehwinkelgeber unter Verwendung von Giant Magnetowiderstandsmaterialien |
DE19630764A1 (de) * | 1995-09-29 | 1997-04-03 | Bosch Gmbh Robert | Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung einer Relativbewegung |
US5929631A (en) * | 1997-07-02 | 1999-07-27 | Ford Global Technologies, Inc. | Method of position sensing utilizing giant magneto resistance elements and solid state switch array |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009008265A1 (de) * | 2009-02-10 | 2010-08-19 | Sensitec Gmbh | Anordnung zur Messung mindestens einer Komponente eines Magnetfeldes |
DE102009008265B4 (de) * | 2009-02-10 | 2011-02-03 | Sensitec Gmbh | Anordnung zur Messung mindestens einer Komponente eines Magnetfeldes |
US8957679B2 (en) | 2009-02-10 | 2015-02-17 | Sensitec Gmbh | Assembly for measuring at least one component of a magnetic field |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2344424A (en) | 2000-06-07 |
GB2344424B (en) | 2003-09-10 |
US6326780B1 (en) | 2001-12-04 |
GB9928238D0 (en) | 2000-01-26 |
JP2000161905A (ja) | 2000-06-16 |
DE19956361A1 (de) | 2000-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19956361C2 (de) | Drehwinkelsensor | |
EP2396666B1 (de) | Anordnung zur messung mindestens einer komponente eines magnetfeldes | |
EP2603774B1 (de) | Vorrichtung mit einem drehmomentsensor und einem drehwinkelsensor | |
DE102006032277B4 (de) | Magnetfeldsensorbauelement | |
EP1364186B1 (de) | Multiturn-codedrehgeber | |
DE19580095C2 (de) | Sensor mit magnetoresistiven Elementen | |
EP1324063B1 (de) | Magnetoresistiver Sensor | |
DE102010061861A1 (de) | Winkelmesssystem | |
EP1046047B1 (de) | Magnetoresistives sensorelement mit wahlweiser magnetisierungsausrichtung der biasschicht | |
DE102006021774A1 (de) | Stromsensor zur galvanisch getrennten Strommessung | |
DE102016108846B4 (de) | Winkelsensoranordnung und Verfahren für die Winkelsensoranordnung | |
DE112009000497T5 (de) | Ursprungspositions-Signaldetektor | |
EP1567878B1 (de) | Magnetoresistives sensorelement und verfahren zur reduktion des winkelfehlers eines magnetoresistiven sensorelements | |
DE102007023815A1 (de) | Anordnung zur Abtastung eines linearen oder kreisförmigen Maßstabes aus ferromagnetischem Material | |
EP1009972B1 (de) | Vorrichtung zum erfassen rotatorischer bewegungen | |
DE69916017T2 (de) | Magnetoresistiver sensor zur messung der relativen lageveränderung zwischen zwei bauteilen | |
DE10139154A1 (de) | Winkelstellungssensor | |
DE102005038516A1 (de) | Vorrichtung zur Detektion von Umdrehungen einer Lenkwelle | |
DE19581628C2 (de) | Winkelpositionssensor | |
DE9212159U1 (de) | Anordnung zur Geometrieerfassung mit Hall-Elementen | |
EP3907477B1 (de) | Magnetische positionsmesseinrichtung | |
DE10250319A1 (de) | Einrichtung zur Erfassung der Rotation einer Welle und GMR-Schichtsystem | |
DE4219907C2 (de) | Magnetischer Sensor | |
WO2011144313A1 (de) | Magnetfeldsensor für einen positionsgeber | |
DE9212158U1 (de) | Anordnung zur Erfassung der Drosselklappenstellung in einem Verbrennungsmotor mit Hall-Elementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |