DE19956320A1 - Textiles Flächengebilde mit einem elektrisch leitfähigen Vlies sowie Verwendung eines derartigen textilen Flächengebildes - Google Patents
Textiles Flächengebilde mit einem elektrisch leitfähigen Vlies sowie Verwendung eines derartigen textilen FlächengebildesInfo
- Publication number
- DE19956320A1 DE19956320A1 DE19956320A DE19956320A DE19956320A1 DE 19956320 A1 DE19956320 A1 DE 19956320A1 DE 19956320 A DE19956320 A DE 19956320A DE 19956320 A DE19956320 A DE 19956320A DE 19956320 A1 DE19956320 A1 DE 19956320A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrically conductive
- textile fabric
- textile
- fleece
- mattresses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C31/00—Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
- A47C31/004—Means for protecting against undesired influence, e.g. magnetic radiation or static electricity
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4382—Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
- D04H1/43825—Composite fibres
- D04H1/43828—Composite fibres sheath-core
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D31/00—Materials specially adapted for outerwear
- A41D31/04—Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
- A41D31/26—Electrically protective, e.g. preventing static electricity or electric shock
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G27/00—Floor fabrics; Fastenings therefor
- A47G27/02—Carpets; Stair runners; Bedside rugs; Foot mats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G9/00—Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
- A47G9/02—Bed linen; Blankets; Counterpanes
- A47G9/0207—Blankets; Duvets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G9/00—Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
- A47G9/08—Sleeping bags
- A47G9/086—Sleeping bags for outdoor sleeping
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4209—Inorganic fibres
- D04H1/4234—Metal fibres
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Bedding Items (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein textiles Flächengebilde mit einem elektrisch leitfähigen Vlies sowie Verwendungsmöglichkeiten eines derartigen textilen Flächengebildes.
Description
Die Erfindung betrifft ein textiles Flächengebilde nach Anspruch 1 sowie die Verwendung eines
derartigen textilen Flächengebildes nach einem der Ansprüche 5 bis 9.
Erfindungsgemäß soll das textile Flächengebilde zumindest teilweise aus einem elektrisch
leitfähigen Vlies bestehen.
Dadurch wird vorteilhaft durch den Stoff bzw. das Stoffgewebe eine Abschirmung von
elektromagnetischer Störstrahlung erreichbar. Das Hauptziel besteht darin, die
elektromagnetische Hintergrundstrahlung möglichst weitgehend über den spektralen Bereich,
der durch elektrotechnische Anwendungen hervorgerufen wird, möglichst wirkungsvoll
abzuschirmen. Rein statische Magnetfelder wie das Erdmagnetfeld und/oder therapeutische
Magnetfelder können dabei das Abschirmgebilde ungehindert passieren.
Das elektrisch leitfähige Vlies kann beispielsweise aus Metall oder metallisierten Fasern
bestehen. Ebenso kommt auch die Verwendung von elektrisch leitfähigen Synthetikfasern
(Polymeren oder Kunststoffasern) in Betracht. Bei letzteren können sich Vorteile ergeben
hinsichtlich der Verträglichkeit, wenn das Vlies unmittelbar auf der Haut getragen werden soll.
Die elektrisch leitfähigen Synthetikfasern können eine keramische oder metallische magnetische
Oberfläche aufweisen.
Durch ein solches textiles Flächengebilde kann also vorteilhaft der einwirkende Elektrosmog
gefiltert werden.
Die Stärke und Dichte der Fasern des Vlies lässt vorteilhaft noch eine Beweglichkeit des
textilen Flächengebildes zu, so dass sich ein breites Spektrum von Verwendungsmöglichkeiten
ergibt.
Dabei erweist es sich als vorteilhaft, dass die Struktur vliesartig ist und dass keine metallische
Platte verwendet wird. Die textilen Flächengebilde können dadurch hinsichtlich der Biegbarkeit
und Elastizität handhabbar bleiben. Soweit diese auf dem Körper getragen werden sollen,
ergibt sich als weiterer Vorteil, dass diese atmungsaktiv ausgebildet werden können und
weiterhin vergleichsweise leicht reinigbar sein können.
Beispielsweise zeigt sich bei einer Integration eines solchen Vlies in einen Schlafsack, ein Zelt
oder ein anderes textiles Gebilde, das den menschlichen Körper zumindest nahezu vollständig
umschliesst, dass fast die Idealgeometrie eines Faraday'schen Käfigs erreichbar wird, was
wiederum eine besonders effiziente Abschirmung elektromagnetischer Störstrahlung bewirkt.
Dies gilt zumindest für die Anteile des E-Feldes sowie die hochfrequenten Anteile des B-
Feldes.
Bei der Ausgestaltung des textilen Flächengebildes gemäß Anspruch 2 sind das elektrisch
leitfähige Vlies oder die Fasern des Vlies mit einem ferrischen oder ferromagnetischen Material
beschichtet.
Bei der Beschichtung kann es sich um metallische oder keramische Materialien handeln. Diese
können als dünne geschlossene Schicht auf dem Vlies deponiert werden. Es ist auch möglich,
die einzelnen Fasern des Vlies zu beschichten.
Durch diese Maßnahme lassen sich auch Magnetfelder, insbesondere auch im niedrigeren
Frequenzbereich abschirmen. Gegenüber anderen Lösungen, wie beispielsweise einer geerdeten
Kupferschicht, die die elektrischen Felder wirkungsvoll abschirmen kann, die Magnetfelder
aber nur im hochfrequenten Bereich, erweist es sich bei dieser Ausgestaltung als vorteilhaft,
dass auch niederfrequente Magnetfelder bis hin zu statischen Magnetfeldern abgeschirmt
werden können.
Gemäß Anspruch 3 kann das elektrisch leitfähige Vlies das textile Flächengebilde bilden.
Gemäß Anspruch 4 kann das elektrisch leitfähige Vlies Bestandteil des textilen Flächengebildes
sein, das im weiteren aus Stoff besteht, in den das elektrisch leitfähige Vlies eingebettet ist.
Dadurch kann die optische Erscheinung des textilen Flächengebildes neutral ausgebildet
werden. Weiterhin kommt dann das elektrisch leitfähige Vlies nicht unmittelbar mit der Haut in
Berührung, was allergische Reaktionen oder Oxidation eines Metalls vermeiden kann.
Gemäß Anspruch 5 kann das textile Flächengebilde in Sitzbezügen verwendet werden.
Dabei erweist sich als vorteilhaft, dass der Benutzer meistens während längerer Zeiträume auf
dem Sitz, beispielsweise einem Autositz, sitzt und somit die Abschirmung für diese Zeiträume
insgesamt auch einen positiven Effekt hat. Vorteilhaft muss das Vlies nicht in die Bekleidung
integriert werden.
Gemäß Anspruch 6 kann das textile Flächengebilde in Decken verwendet werden.
Gemäß Anspruch 7 kann das textile Flächengebilde in Matratzen verwendet werden.
Wegen der üblicherweise mehrere Stunden dauernden Schlafdauer ergibt sich dadurch eine
effektive Abschirmung, ohne dass das Vlies in die Bekleidung integriert werden müsste.
Gemäss Anspruch 8 kann das textile Flächengebilde in Bekleidungsstücken verwendet werden.
Vorteilhaft erweist sich dabei, dass sich für einen langen Zeitraum eine Abschirmung ergibt.
Gemäss Anspruch 9 kann das textile Flächengebilde in Decken-, Wand- oder Bodenbelägen
verwendet werden.
Dabei erweist sich als vorteilhaft, dass das textile Flächengebilde einen Raum insgesamt
abschirmen kann. Dadurch ergibt sich also eine besonders effektive Abschirmung.
Die einzige Figur zeigt ein textiles Flächengebilde 1 nach der vorliegenden Erfindung, das als
elektrisch leitfähiges Vlies 2 ausgebildet ist. Dieses elektrisch leitfähige Vlies 2 kann auch noch
in Stoff eingebettet sein. Um ein Verrutschen des Vlies 2 in dem Stoff zu vermeiden, kann das
in dem Stoff eingebettete Vlies 2 durch Steppnähte in dem Stoff gehalten werden.
Anwendungsbeispiele eines derartigen textilen Flächengebildes sind in den Ansprüchen und der
Beschreibungseinleitung erläutert.
Es sollen also elektrisch leitfähige Vliese in textilen Flächengebilden verwendet werden. Diese
können äußerst vielseitig verwendet werden wie beispielsweise in Bekleidungsstücken,
Sitzbezügen, Zeltplanen oder ähnlichem. Aufgrund der Handhabbarkeit und der Möglichkeiten
der Pflege der Textilien können dabei Komforteinschränkungen vermieden werden. Vorteilhaft
kann damit also eine Vorsorgemaßnahme hinsichtlich der dauerhaften Exposition gegenüber
elektromagnetischer Hintergrund- und Störstrahlung erreicht werden.
In speziellen Anwendungen können derartige textile Flächengebilde in Gebrauchstextilien aller
Art verwendet werden in Kombination mit speziellen Permanentmagneten. Diese
Permanentmagnete, die beispielsweise in Autositzbezügen, Schlaftextilien,
Bekleidungsstücken, oder in besonderen therapeutischen Textilien untergebracht sein können,
dienen der sporadisch oder latent angewandten Magnetotherapie. Bei bisherigen
magnetotherapeutischen Applikationen ist dem nur schwachen oder moderaten Feld der
Permanentmagnete ständig das gesamte Spektrum der Hintergrundstrahlung überlagert. Die
vorher beschriebenen Vliese haben die besondere Eigenschaft, dass sie den magnetischen
Anteil elektromagnetischer Wellen, der dem statischen magnetotherapeutischen Feld bisher
zwangsläufig überlagert war, um einen erheblichen Faktor reduzieren. Dieser Faktor liegt in
einer Größenordnung über 1.000 oder mehr. Die therapeutischen Felder kommen entsprechend
ihrer spezifischen Größe, Richtung und ihres Gradienten in reiner Form zur Anwendung. Es
kann also eine Abschirmung störender Magnetfelder zur Erzeugung sehr genau definierter
Magnetfelder vorgenommen werden. Weiterhin unterliegen Nutzungsmöglichkeiten und
Nutzungskomfort derartiger textiler Flächengebilde mit dem elektrisch leitfähigen Vlies
weitgehend keinen Einschränkungen.
Claims (9)
1. Textiles Flächengebilde (1),
dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde (1) zumindest teilweise aus einem
elektrisch leitfähigen Vlies (2) besteht.
2. Textiles Flächengebilde (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Vlies (2) oder die Fasern des Vlies
(2) mit einem ferrischen oder ferromagnetischen Material beschichtet sind.
3. Textiles Flächengebilde (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Vlies (2) das textile Flächengebilde
bildet.
4. Textiles Flächengebilde (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Vlies (2) Bestandteil des textilen
Flächengebildes (1) ist, das im weiteren aus Stoff besteht, in den das elektrisch leitfähige
Vlies (2) eingebettet ist.
5. Verwendung eines textilen Flächengebildes (1) nach einem der vorhergehen Ansprüche in
Sitzbezügen.
6. Verwendung eines textilen Flächengebildes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in
Decken.
7. Verwendung eines textilen Flächengebildes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in
Matratzen
8. Verwendung eines textilen Flächengebildes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in
Bekleidungsstücken.
9. Verwendung eines textilen Flächengebildes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in
Decken-, Wand- oder Bodenbelägen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19956320A DE19956320A1 (de) | 1999-11-23 | 1999-11-23 | Textiles Flächengebilde mit einem elektrisch leitfähigen Vlies sowie Verwendung eines derartigen textilen Flächengebildes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19956320A DE19956320A1 (de) | 1999-11-23 | 1999-11-23 | Textiles Flächengebilde mit einem elektrisch leitfähigen Vlies sowie Verwendung eines derartigen textilen Flächengebildes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19956320A1 true DE19956320A1 (de) | 2001-06-13 |
Family
ID=7930032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19956320A Withdrawn DE19956320A1 (de) | 1999-11-23 | 1999-11-23 | Textiles Flächengebilde mit einem elektrisch leitfähigen Vlies sowie Verwendung eines derartigen textilen Flächengebildes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19956320A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1330964A2 (de) * | 2002-01-25 | 2003-07-30 | Malden Mills Industries, Inc. | Gegen elektromagnetische Strahlung abschirmender Textilstoff |
DE102006017338A1 (de) * | 2006-04-11 | 2007-10-18 | Gebr. Sanders Gmbh & Co. Kg | Bettzeughülle, Decke und Kissen mit Keramikbeschichtung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2102087A1 (de) * | 1971-01-16 | 1972-07-27 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Antistatisch ausgerüstetes Flächengebilde |
DE3120081A1 (de) * | 1981-05-20 | 1982-12-09 | Gerhard Bohn | "betteil" |
DE3724327A1 (de) * | 1987-07-22 | 1989-02-09 | Lohmann Gmbh & Co Kg | Schuhinnensohle, insbesondere zwischen- oder brandsohle |
DE3741023A1 (de) * | 1987-12-03 | 1989-06-22 | Fritz Wuertenberger | Textilprodukt mit elektrisch leitfaehiger einlage |
US5073984A (en) * | 1990-02-28 | 1991-12-24 | Nisshinbo Industries, Inc. | Simple protective clothing for shielding from electromagnetic wave |
-
1999
- 1999-11-23 DE DE19956320A patent/DE19956320A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2102087A1 (de) * | 1971-01-16 | 1972-07-27 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Antistatisch ausgerüstetes Flächengebilde |
DE3120081A1 (de) * | 1981-05-20 | 1982-12-09 | Gerhard Bohn | "betteil" |
DE3724327A1 (de) * | 1987-07-22 | 1989-02-09 | Lohmann Gmbh & Co Kg | Schuhinnensohle, insbesondere zwischen- oder brandsohle |
DE3741023A1 (de) * | 1987-12-03 | 1989-06-22 | Fritz Wuertenberger | Textilprodukt mit elektrisch leitfaehiger einlage |
US5073984A (en) * | 1990-02-28 | 1991-12-24 | Nisshinbo Industries, Inc. | Simple protective clothing for shielding from electromagnetic wave |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Datenbank: WPI auf EPOQUE. Europäisches Patentamt,benutzt am 26.07.00, AN 1996-185426, JP 8060487 A * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1330964A2 (de) * | 2002-01-25 | 2003-07-30 | Malden Mills Industries, Inc. | Gegen elektromagnetische Strahlung abschirmender Textilstoff |
EP1330964A3 (de) * | 2002-01-25 | 2004-05-19 | Malden Mills Industries, Inc. | Gegen elektromagnetische Strahlung abschirmender Textilstoff |
US6843078B2 (en) | 2002-01-25 | 2005-01-18 | Malden Mills Industries, Inc. | EMI shielding fabric |
DE102006017338A1 (de) * | 2006-04-11 | 2007-10-18 | Gebr. Sanders Gmbh & Co. Kg | Bettzeughülle, Decke und Kissen mit Keramikbeschichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0748177B1 (de) | Matratzenbezug | |
DE03250458T1 (de) | EMI shielding fabric | |
DE112010003319T5 (de) | Schutzkleidungsstück für elektromagnetische Felder | |
EP1788130B1 (de) | Textil und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69623059T2 (de) | Pflaster enthaltend teilchenförmiges material und einen magneten | |
DE20220752U1 (de) | Textiles Material | |
DE19956320A1 (de) | Textiles Flächengebilde mit einem elektrisch leitfähigen Vlies sowie Verwendung eines derartigen textilen Flächengebildes | |
DE3917631C2 (de) | ||
DE69213572T2 (de) | Hospitalgewebe | |
DE20102560U1 (de) | Abschirmdecke | |
EP2886691A1 (de) | Textiles Flächengebilde mit rutschhemmender Wirkung | |
DE2840175A1 (de) | Bioelektrisch wirksame textile auflage | |
DE19956319A1 (de) | Textiles Flächengebilde mit magnetischen oder magnetisierbaren Fasern, Verfahren zur Herstellung eines derartigen textilen Flächengebildes sowie Verwendung eines derartigen textilen Flächengebildes | |
DE202015101255U1 (de) | Bettauflage für eine polster- oder liegeartige Ruhestätte, insbesondere Matratze | |
CH412196A (de) | Verbandstoff für die Wundbehandlung | |
DE10022807A1 (de) | Elektromagnetische Entstörungsfolie | |
DE102022111394A1 (de) | Bedeckungstextilvorrichtung | |
DE212008000097U1 (de) | Elektromagnetische Wellen abschirmende Bett- und Haustextilien | |
JP2000070096A (ja) | 寝 具 | |
DE20220219U1 (de) | Vorrichtung zur Abschirmung bzw. Dämpfung zum Schutze des Körpers vor allergieauslösenden Partikeln, vor elektromagnetischen Wellen, Feldern und Strahlen, ebenso vor Insekten sowie Helligkeit | |
DE29618614U1 (de) | Textilgewebe zum Schutz der Haut vor einem Kontakt mit Milbenallergenen | |
DE202024103830U1 (de) | Bioenergetische mehrschichtige Hochleistungs-Ferninfrarot-Decke | |
DE102021108043A1 (de) | Antimikrobieller Handschuh | |
DE102008003963A1 (de) | Textiles Flächengebilde für Bettsysteme | |
DE7600278U1 (de) | Gesichtsmaske fuer eine verwendung als atemschutz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |