[go: up one dir, main page]

DE19956223A1 - Blockheizkraftwerk - Google Patents

Blockheizkraftwerk

Info

Publication number
DE19956223A1
DE19956223A1 DE19956223A DE19956223A DE19956223A1 DE 19956223 A1 DE19956223 A1 DE 19956223A1 DE 19956223 A DE19956223 A DE 19956223A DE 19956223 A DE19956223 A DE 19956223A DE 19956223 A1 DE19956223 A1 DE 19956223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
heat exchanger
cooling circuit
thermally coupled
power station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19956223A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19956223B4 (de
Inventor
Thomas Hocker
Rolf Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VAILLANT GMBH, 42859 REMSCHEID, DE
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of DE19956223A1 publication Critical patent/DE19956223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19956223B4 publication Critical patent/DE19956223B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Blockheizkraftwerk mit mindestens einer Brennstoffzelle, die zwei durch eine Membrane (10) getrennte Räume (8, 9) zur Aufnahme einer mit elektrischen Ausleitungen versehene Anode bzw. Kathode aufweist, welchen Räumen (8, 9) über getrennte Zuleitungen (3, 6) Anoden-, bzw. Kathodengas zuführbar ist und die mit Ableitungen (11, 12) versehen sind. Um ein solches Blockheizkraftwerk auch für Kühlzwecke einsetzen zu können, ist vorgesehen, daß den Zuleitungen (3, 6) je ein Kompressor (2, 5) vorgeschaltet ist und den Ableitungen (11, 12) Drosseln (13, 14) nachgeschaltet sind, an die sich Ausleitungen (15, 16) anschließen, die thermisch mit einem Wärmetauscher (18) eines Kühlkreislaufes (17) gekoppelt sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Blockheizkraftwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei derartigen Blockheizkraftwerken ist in der Regel ein Wärmetauscher der Brennstoffzelle nachgeordnet, der zur Auskopplung der in den Abgasen der Brennstoffzelle enthaltenen Wärme dient. Dadurch ist es möglich die in der Brennstoffzelle zugeführten Prozeßgasen gebundenen chemische Energie, die im wesentlichen in elektrische Energie umgesetzt wird, in einem hohen Maße auszunutzen. Voraussetzung hierfür ist jedoch, daß auch ein entsprechender Bedarf an Wärme gegeben ist.
Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Speziell im Sommer besteht bei einem stromgeführten Betrieb der Brennstoffzelle, bei dem die Regelung der Brennstoffzelle in Abhängigkeit vom Strombedarf erfolgt, das Problem, daß kein Bedarf für die anfallende Wärme gegeben ist, sondern viel mehr ein Bedürfnis nach Kühlung besteht, das mit den bisherigen Blockheizkraftwerken nicht befriedigt werden kann. Grundsätzlich wäre es zwar möglich die nicht benötigte Wärme für einen Kälteerzeuger nach dem Absorberprinzip zu verwenden, doch wäre dies mit einem sehr hohen apparativen Aufwand verbunden.
Ein weiteres Problem der bekannten Blockheizkraftwerke besteht auch darin, daß die Hilfsaggregate, wie Wechselrichter, elektronische Steuerung u. dgl. gekühlt werden müssen. Dafür muß bei den bekannten derartigen Lösungen gesonderte Energie, meist durch den Einsatz eines strombetriebenen Gebläses aufgewendet werden.
Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und ein Blockheizkraftwerk der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, das es ermöglicht auch für Kühlzwecke verwendet werden zu werden.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Blockheizkraftwerk der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird erreicht, daß die Brennstoffzelle mit einem entsprechenden Überdruck betrieben wird und dieser Überdruck, den daher auch die Abgase der Brennstoffzelle aufweisen, über die Drosseln auf Umgebungsdruck entspannt wird. Aufgrund dieser Entspannung kommt es zu einer entsprechenden Abkühlung der Abgase. Dadurch ist es auch möglich ein erfindungsgemäßes Blockheizkraftwerk auch zur Kühlung und bei einer Auskopplung der in der Brennstoffzelle anfallenden Prozeßwärme auch zur Klimatisierung zu verwenden.
Bei kleinen Blockheizkraftwerken kann die erzielbare Kühlleistung für die Klimatisierung, bzw. Kühlung von Räumen zu gering sein, doch ist sie ausreichend, um die für den Betrieb des Blockheizkraftwerkes erforderlichen Hilfsaggregate zu kühlen, wodurch sich die Installation und der Betrieb der sonst üblichen Gebläse erübrigt. Da der Wirkungsgrad eines Kühlprozesses in der Regel besser ist, als der Wirkungsgrad eines Gebläses, erhöht sich auch der Gesamtwirkungsgrad. Zudem wird thermische Energie bei der erfindungsgemäßen Kühlung eingesetzt, während ein Gebläse elektrische Energie benötigt und somit den elektrischen Wirkungsgrad des Blockheizkraftwerkes reduziert.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil, daß im Falle eines Wärmebedarfs dieser gedeckt werden kann und dadurch auch die Kühlung verbessert wird.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch ein erfindungsgemäßes Blockheizkraftwerk zeigt.
Bei einem erfindungsgemäßen Blockheizkraftwerk ist eine Brennstoffzelle 7 vorgesehen, bei der ein Kathodenraum 9 und ein Anodenraum 8 vorgesehen sind, die durch eine Membrane 10 und ein voneinander getrennt sind und in denen eine Kathode, bzw. eine Anode angeordnet sind.
Der Kathodenraum 9 ist über eine Zuleitung 3, die an der Druckseite eines Kompressors 2 angeschlossen ist, mit Kathodengas versorgbar, das dem Kompressor 2 über eine Saugleitung 1 zuströmt.
Weiterhin ist der Anodenraum 8 über eine Zuleitung 6, die an der Druckseite eines Kompressors 5 angeschlossen ist, mit Anodengas versorgbar, das über eine Saugleitung 4 zum Kompressor 5 strömt.
Vom Kathodenraum 9 und vom Anodenraum 8 führen Ableitungen 11, bzw. 12 weg, die über Drosseln 14 bzw. 13 in Leitungen 16, 15 mit größerem Querschnitt münden. Weiterhin führen von der Brennstoffzelle 7 auch nicht dargestellte elektrische Ausleitungen weg.
Die beiden Leitungen 15, 16 sind thermisch mit einem Wärmetauscher 18 gekoppelt, der an einen Kühlkreislauf 17 angeschlossen ist, wobei der Wärmetauscher 18 Wärme an die Leitung 15, 16 abgibt.
Im Betrieb wird Anodengas und Kathodengas unter Druck der Brennstoffzelle 7 zugeführt, wobei durch die Membrane 10 Wasserstoff diffundiert und es zu einer Reaktion und Erzeugung von elektrischer Energie kommt. Weiterhin wird dabei auch Wärme freigesetzt.
Die heißen und unter Druck stehenden Abgase aus dem Kathodenraum 9 und dem Anodenraum 8 werden beim Durchströmen der Drosseln 13, 14 entspannt und kühlen sich daher sehr stark ab und kühlen daher die Leitungen 15, 16, die aus einem gut wärmeleitenden Material hergestellt sind.
Über den Wärmetauscher 18 wird Wärme in die Leitungen 15, 16 eingebracht, die gleichzeitig dem Kühlkreislauf 17 entzogen wird.
Beispielsweise kann Prozeßgas mit einem Druck von 3 Bar und einer Temperatur von 60°C die Brennstoffzelle 7 verlassen. Bei einer adiabaten Expansion auf Umgebungsdruck wird das Gas auf -20°C abgekühlt, wodurch eine sehr effektive Kühlung möglich ist.
Dabei ist es auch möglich, Wärme aus der Brennstoffzelle 7 bzw. aus den Ableitungen 11, 12 Wärme auszukoppeln, z. B. um wärme für eine Brauchwasserbereitung zu gewinnen, wodurch gleichzeitig die Kühlleistung erhöht wird.

Claims (2)

1. Blockheizkraftwerk mit mindestens einer Brennstoffzelle, die zwei durch eine Membrane (10) getrennte Räume (8, 9) zur Aufnahme einer mit elektrischen Ausleitungen versehene Anode bzw. Kathode aufweist, welchen Räumen (8, 9) über getrennte Zuleitungen (3, 6) Anoden-, bzw. Kathodengas zuführbar ist und die mit Ableitungen (11, 12) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß den Zuleitungen (3, 6) je ein Kompressor (2, 5) vorgeschaltet ist und den Ableitungen (11, 12) Drosseln (13, 14) nachgeschaltet sind, an die sich Ausleitungen (15, 16) anschließen, die thermisch mit einem Wärmetauscher (18) eines Kühlkreislaufes (17) gekoppelt sind.
2. Blockheizkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auskopplung der in der Brennstoffzelle (7) entstehende Wärme vorgesehen ist.
DE19956223A 1998-11-23 1999-11-23 Blockheizkraftwerk Expired - Fee Related DE19956223B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0195098A AT407313B (de) 1998-11-23 1998-11-23 Blockheizkraftwerk
AT1950/98 1998-11-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19956223A1 true DE19956223A1 (de) 2000-05-25
DE19956223B4 DE19956223B4 (de) 2009-08-27

Family

ID=3524555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19956223A Expired - Fee Related DE19956223B4 (de) 1998-11-23 1999-11-23 Blockheizkraftwerk

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT407313B (de)
CH (1) CH690658A5 (de)
DE (1) DE19956223B4 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024673A1 (de) * 1980-06-30 1982-01-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Blockheizkraftwerk
US5678410A (en) * 1993-08-06 1997-10-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Combined system of fuel cell and air-conditioning apparatus
EP0741428A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-06 FINMECCANICA S.p.A. AZIENDA ANSALDO Zuführungssystem für Brennstoffzellen der Art SPE (Festpolymerelektrolyt) für Hybridfahrzeugen
DE19608738C1 (de) * 1996-03-06 1997-06-26 Siemens Ag Verfahren zur Nutzung der in den Abgasen einer Niedertemperatur-Brennstoffzelle enthaltenen Enthalpie und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
US6054229A (en) * 1996-07-19 2000-04-25 Ztek Corporation System for electric generation, heating, cooling, and ventilation

Also Published As

Publication number Publication date
DE19956223B4 (de) 2009-08-27
AT407313B (de) 2001-02-26
ATA195098A (de) 2000-06-15
CH690658A5 (de) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3129610B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern und rückgewinnen von energie
EP0553125B1 (de) Verfahren und anlage zur kombinierten erzeugung elektrischer und mechanischer energie
DE3143161C2 (de)
DE4210541A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbogruppe
DE10133733B4 (de) Kraft-Wärme-Kopplungssystem
WO1992000614A1 (de) Brennstoffzellen-kraftwerk
DE19706584C2 (de) Hochtemperaturbrennstoffzellen mit Erwärmung des Reaktionsgases
EP2038951A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum beeinflussen des wärmehaushaltes eines brennstoffzellensystems
DE102011076650A1 (de) Lüftungs- und Heizsystem
DE102012014110A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE10203311B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben desselben
EP2574738A1 (de) Anlage zur Speicherung thermischer Energie
DE19956223A1 (de) Blockheizkraftwerk
EP0582282B1 (de) Kaltluft-Kältemaschinen-Anlage
EP0530519A1 (de) Kraftwerksanlage mit nuklearer und fossiler Feuerung
WO2024068197A1 (de) Kombianlage und verfahren zum betreiben einer kombianlage
DE102004004914B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Strom und Wärme
DE2724812A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kernenergieanlage mit in einem hochtemperaturreaktor erhitzten arbeitsgas und kernenergieanlage zur durchfuehrung des verfahrens
AT408159B (de) Einrichtung mit mindestens einer brennstoffzelle
CH425847A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer Kammer
EP1609958A1 (de) Gasturbine mit einem Verdichter und einem Rekuperator
DE19956221B4 (de) Blockheizkraftwerk, insbesondere für einen stromgeführten Betrieb
DE3527438A1 (de) Waermekraftmaschine zur nutzung von umweltwaerme
EP2006510A2 (de) Gasturbinenanlage und Verfahren zum Betrieb
AT504762B1 (de) Wärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VAILLANT GMBH, 42859 REMSCHEID, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040070