DE19955880A1 - Plasmabeschichtung von Metallen bei Atmosphärendruck - Google Patents
Plasmabeschichtung von Metallen bei AtmosphärendruckInfo
- Publication number
- DE19955880A1 DE19955880A1 DE1999155880 DE19955880A DE19955880A1 DE 19955880 A1 DE19955880 A1 DE 19955880A1 DE 1999155880 DE1999155880 DE 1999155880 DE 19955880 A DE19955880 A DE 19955880A DE 19955880 A1 DE19955880 A1 DE 19955880A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- aerosol
- organosilicon compound
- substrate
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 52
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 48
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims abstract description 25
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 title claims abstract description 21
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 18
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 18
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 title claims abstract description 11
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title abstract 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title abstract 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title abstract 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 title description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 46
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 37
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 claims abstract description 12
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims abstract description 9
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 30
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 18
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 11
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N Nitrous Oxide Chemical compound [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 claims description 8
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 8
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 claims description 8
- UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisiloxane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000001272 nitrous oxide Substances 0.000 claims description 5
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilazane Chemical compound C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N (3-aminopropyl)triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WUGOQZFPNUYUOO-UHFFFAOYSA-N 2-trimethylsilyloxyethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO[Si](C)(C)C WUGOQZFPNUYUOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DCQBZYNUSLHVJC-UHFFFAOYSA-N 3-triethoxysilylpropane-1-thiol Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCS DCQBZYNUSLHVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SJECZPVISLOESU-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropan-1-amine Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCN SJECZPVISLOESU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UUEWCQRISZBELL-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropane-1-thiol Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCS UUEWCQRISZBELL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC(=O)C(C)=C XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000680 Aluminized steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N Decamethylcyclopentasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- YYLGKUPAFFKGRQ-UHFFFAOYSA-N dimethyldiethoxysilane Chemical compound CCO[Si](C)(C)OCC YYLGKUPAFFKGRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(triethoxy)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)C=C FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(trimethoxy)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C=C NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GCSJLQSCSDMKTP-UHFFFAOYSA-N ethenyl(trimethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)C=C GCSJLQSCSDMKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WOXXJEVNDJOOLV-UHFFFAOYSA-N ethenyl-tris(2-methoxyethoxy)silane Chemical compound COCCO[Si](OCCOC)(OCCOC)C=C WOXXJEVNDJOOLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HTDJPCNNEPUOOQ-UHFFFAOYSA-N hexamethylcyclotrisiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 HTDJPCNNEPUOOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 2
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 claims description 2
- CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N octamethyltrisiloxane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N tetramethyl orthosilicate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)OC LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DENFJSAFJTVPJR-UHFFFAOYSA-N triethoxy(ethyl)silane Chemical compound CCO[Si](CC)(OCC)OCC DENFJSAFJTVPJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CPUDPFPXCZDNGI-UHFFFAOYSA-N triethoxy(methyl)silane Chemical compound CCO[Si](C)(OCC)OCC CPUDPFPXCZDNGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XYJRNCYWTVGEEG-UHFFFAOYSA-N trimethoxy(2-methylpropyl)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CC(C)C XYJRNCYWTVGEEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DQZNLOXENNXVAD-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[2-(7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-4-yl)ethyl]silane Chemical compound C1C(CC[Si](OC)(OC)OC)CCC2OC21 DQZNLOXENNXVAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOCC1CO1 BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 6
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 15
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 15
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000010960 cold rolled steel Substances 0.000 description 3
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004532 chromating Methods 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 2
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 2
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 2
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000007739 conversion coating Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 238000000572 ellipsometry Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 208000028626 extracranial carotid artery aneurysm Diseases 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000005211 surface analysis Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/02—Pretreatment of the material to be coated
- C23C16/0227—Pretreatment of the material to be coated by cleaning or etching
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
- C23C16/30—Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
- C23C16/40—Oxides
- C23C16/401—Oxides containing silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/50—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
- C23C16/505—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using radio frequency discharges
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems, bestehend aus einer Haftschicht und einem organischen Überzug, auf einem Substrat, wobei die Haftschicht mittels einer Barriereentladung bei einem Druck von 0,1 bis 1,5 bar erzeugt wird und das so beschichtete Substrat mit einem organischen Überzug versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat metallisch ist und die Barriereentladung in einer gasförmigen Mischung oder einem Aerosol aus mindestens einem inerten Trägergas, mindestens einem oxidierenden Gas und mindestens einer Organosiliziumverbindung, die nicht Tetramethylsilan ist, erfolgt; je nach Substrat setzt man als Organosiliziumverbindung vorzugsweise Hexamethyldisiloxan oder Tetraethoxysilan ein. Das Verfahren ist insbesondere dafür vorgesehen, ein Schichtsystem auf einem laufenden Metallband aufzubringen.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von anorganischen
Schutzschichten auf Metalloberflächen durch eine bei Atmosphärendruck
durchgeführte Plasmabeschichtung. Diese Beschichtung dient als Vorbehandlung
vor einer Lackierung und verbessert Lackhaftung und Korrosionsschutz
gegenüber einem lackierten Metall, das nicht einer derartigen Vorbehandlung
unterzogen wurde. Das Verfahren stellt demnach eine abwasserfrei arbeitende
Alternative zu den bekannten Vorbehandlungsverfahren wie beispielsweise
Chromatierung, Phosphatierung oder eine andere chromfreie
Konversionsbeschichtung dar.
Im Folgenden werden die Begriffe "Coronaentladung" und "Barriereentladung"
gleichbedeutend verwendet.
Aus der DE-A-195 15 069 ist ein Verfahren zur Herstellung von anorganischen
Schichten auf Festkörperoberflächen bekannt, bei dem einer Hochfrequenz-
Coronaentladung oder einer hochfrequent gepulsten Coronaentladung chemische
Verbindungen gasförmig oder als Aerosol zugemischt werden und diese an der
von der Corona behandelten Oberfläche primär durch die Coronaentladung unter
Ablauf einer chemischen Umsetzung eine durchgehende feste anorganische
Schicht bilden. Hierbei wird eine hochfrequent gepulste Coronaentladung oder
eine Hochfrequenz-Coronaentladung, die nur zu einer geringen Aufheizung von
Oberflächen führt, zwischen einer oder mehreren Elektroden und der
Festkörperoberfläche in einem Gasgemisch gebrannt, das eine oder mehrere
chemische Komponenten enthält. Als chemische Komponenten können silizium-
oder metallorganische Verbindungen, Metallhalogenide und -hydride oder in der
Entladung zersetzbare Metallsalze (Aerosole) dienen, die bei Verwendung eines
sauerstoffhaltigen Trägergases zu Metalloxiden an der Oberfläche umgesetzt
werden. Enthält die schichtbildende Verbindung selbst Sauerstoff, so ist die
Oxidbildung auch in einem Inertgasstrom möglich. Dieser Prozeß kann bei
Normaldruck durchgeführt werden. In einem Ausführungsbeispiel der DE-A-195 15 069
wird als Gasgemisch ein Gemisch aus 1 Vol.-% Wasserdampf, 69 Vol.-%
Stickstoff und 30 Vol.-% Sauerstoff verwendet, wobei vor der Vermischung der
Trägergaskomponenten der Stickstoffstrom in einem Verdampfer mit 1 Vol.-%
Tetramethoxisilan beladen uns anschließend mit den anderen Komponenten des
Trägergasstroms gemischt wird.
Aus der EP-A-622 474 ist ein Verfahren zur Abscheidung von Siliziumoxid auf
einem festen bewegten Substrat bekannt, wobei man das Substrat in Gegenwart
einer reaktiven Atmosphäre einer Barriereentladung aussetzt. Die reaktive
Atmosphäre hat einen Druck oberhalb 10 000 Pa und enthält zumindest ein Silan
und Sauerstoff oder ein Gas, das Sauerstoff abspalten kann, sowie ein Trägergas.
Vorzugsweise befindet sich das Gasgemisch unter Atmosphärendruck. Als Silane
sind zwar reine Siliziumwasserstoffe bevorzugt, Alkoxysilane wie beispielsweise
Tetraethoxysilan oder Hexamethyldisiloxan sollen jedoch ebenfalls verwendet
werden können. Als Substrat für diese Behandlung werden Kunststoffolien
eingesetzt. Das Ziel dieser Behandlung besteht darin, die Kunststoffoberflächen
besser benetzbar zu machen, um die Folien besser bedruckbar oder haftfähiger
für Klebstoffe zu machen.
Diese beiden Dokumente des Standes der Technik sprechen nicht die Aufgabe
an, eine Vorbehandlung für ein Schichtsystem auf einem metallischen Substrat zur
Verfügung zu stellen, wobei zwischen dem Substrat und einem organischen
Überzug in einem Vorbehandlungsschritt eine Haftschicht aufgebracht wird, die
die Haftung des organischen Überzugs sowie die Korrosionsschutzwirkung
verbessert.
Die DE-C-195 05 449 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines
Schichtsystems, bestehend aus einer Haftschicht und einem organischen
Überzug, wie Lacke oder Klebstoffe, auf einem Substrat, wobei man die
Haftschicht mittels einer Barriereentladung bei einem Druck von 0,1 bis 1,5 bar
erzeugt und das so beschichtete Substrat mit dem organischen Überzug versieht.
Das Verfahren kann eingesetzt werden, um elektronische Bauteile wie
beispielsweise Chips, Bahnen aus Metall, vorzugsweise Aluminium, Stahl oder
verzinktem Stahlblech sowie Profite, Profilrohre oder Drähte zu beschichten. In
den angegebenen Ausführungsbeispielen wird aus Tetramethylsilan als
Ausgangsmaterial eine Siliciumoxidschicht hergestellt. Auf diese Weise
beschichtete Flach-Chip-Präzisionswiderstände, die nach der Beschichtung mit
einem Lack als Überzug versehen wurden, zeigten in einem Klimatest eine
erhöhte Korrosionsbeständigkeit gegenüber den nicht mit der Haftschicht
versehenen Referenzproben. Bei der Übertragung dieses Verfahrens auf
großflächige metallische Substrate werden jedoch Korrosions- und Lackhaftungs
werte erhalten, die für technische Anwendungen mit erhöhter Korrosionsbe
lastung, beispielsweise im Fahrzeugbau, nicht ausreichen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems,
bestehend aus einer Haftschicht und einem organischen Überzug, auf einem
Substrat, wobei die Haftschicht mittels einer Barriereentladung bei einem Druck
von 0,1 bis 1,5 bar erzeugt wird und das so beschichtete Substrat mit einem
organischen Überzug versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat
metallisch ist und die Barriereentladung in einer gasförmigen Mischung oder
einem Aerosol aus mindestens einem inerten Trägergas und/oder einem
oxidierenden Gas und mindestens einer Organosiliziumverbindung, die nicht
Tetramethylsilan ist, erfolgt.
Wie einleitend angeführt, ist das Verfahren einer Stoffabscheidung mittels einer
Coronaentladung, worunter auch eine Barriereentladung verstanden wird,
prinzipiell bekannt. In den zitierten Dokumenten DE-C-195 05 449, DE-A-195 15 069
und EP-A-622 474 ist diese Technik näher beschrieben. Im vorliegenden Fall
verfährt man vorzugsweise nach demjenigen Verfahren, das in der DE-C-195 05 449
näher beschrieben ist. Man zündet die Coronaentladung zwischen einer oder
mehreren Elektroden und dem metallisch leitfähigen Substrat. Beispielsweise
arbeitet man mit einer gepulsten sinusförmigen Anregung einer Frequenz im
Bereich von 50 Hz bis 1 MHz, vorzugsweise von 10 bis 100 kHz. Vorzugsweise
bewegt man hierbei das Substrat durch die Zone der Coronaentladung einmal
oder mehrmals hindurch. Es ist auch möglich, das Substrat nacheinander durch
mehrere, hintereinander angeordnete Beschichtungszonen zu bewegen.
Die statische Beschichtungsrate hängt von dem Gehalt der
Organosiliziumverbindung in der gasförmigen Mischung oder dem Aerosol ab.
Unter den nachstehend genannten Konzentrationsbedingungen und bei einem
Druck der gasförmigen Mischung bzw. dem Aerosol im Bereich des
Atmosphärendrucks liegt die statische Beschichtungsrate im Bereich von 0,5 bis
100 nm/sec. Die bei einem bewegten Substrat wie beispielsweise laufenden
Metallbändern erzielbaren Schichtauflagen hängen bei einer gegebenen
Bewegungsgeschwindigkeit davon ab, wie lang die Zone der Coronaentladung ist
bzw. wie viele solche Entladungszonen hintereinander angebracht werden. Durch
entsprechende Wahl dieser Parameter kann daher die erwünschte Schichtauflage
eingestellt werden.
Die Organosiliziumverbindung ist vorzugsweise ausgewählt aus in molekularer
Form vorliegenden Siliziumverbindungen mit einem bis fünf Siliziumatomen pro
Molekül. Demnach kann man molekulare Organosiliziumverbindungen verwenden,
die eines, zwei, drei, vier oder fünf Siliziumatome im Molekül enthalten.
Verbindungen mit drei, vier oder fünf Siliziumatomen im Molekül können linear
oder zyklisch sein. Bei solchen mit vier oder fünf Siliziumatomen im Molekül kann
auch eine verzweigte Struktur vorliegen. Enthalten die Moleküle zwei oder mehr
Siliziumatome, wählt man vorzugsweise solche Verbindungen aus, bei denen die
Siliziumatome über ein Stickstoff oder ein Sauerstoffatom miteinander verbunden
sind.
Dabei sind generell solche Organosiliziumverbindungen bevorzugt, die eine
Molmasse von mindestens 150 aufweisen. Beispielsweise kann die
Organosiliziumverbindung ausgewählt sein aus Hexamethyldisiloxan,
Hexamethyldisilazan, Tetraethoxysilan, Tetramethoxysilan, Decamethylcyclo
pentasiloxan, Hexamethylcyclotrisiloxan, Methyltriethoxysilan, Octa
methylcyclotetrasilonxan, Octamethyltrisiloxan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltri
ethoxysilan, Vinyltrimethylsilan, Vinyltris(2-methoxyethoxy)silan, Aminopropyl
trimethoxysilan, Aminopropyltriethoxysilan, Mercaptopropyltrimethoxysilan,
Mercaptopropyltriethoxysilan, Methacryloxypropyltrimethoxysilan, Methacryloxy
ethoxytrimethylsilan, Epoxycyclohexyl-ethyltrimethoxysilan, Glycidoxypropyl
trimethoxysilan, Isobutyltrimethoxysilan, Ethyltriethoxysilan, Dimethyldiethoxysilan.
Unter einem inerten Trägergas wird ein Gas oder eine Mischung von Gasen
verstanden, die unter den Reaktionsbedingungen nicht mit der
Organosiliziumverbindung oder deren Folgeprodukten reagieren. Vorzugsweise
wählt man das Trägergas aus Stickstoff und aus Edelgasen oder Mischungen
hiervon, wobei als Edelgas Argon bevorzugt ist. Das oxidierende Gas kann
ausgewählt sein aus Sauerstoff und aus weiteren Gasen, die unter den
Reaktionsbedingungen Sauerstoff abspalten, sowie Mischungen hiervon.
Beispielsweise sind geeignet: Wasser- oder Methanoldampf oder
Distickstoffmonoxid, Stickstoffmonoxid oder Kohlendioxid. Weiterhin eignet sich
Sauerstoff, den man wegen der Einfachheit der Handhabung bevorzugt, sowie
Distickstoffoxid, Kohlendioxid oder eine Mischung beliebiger Zusammensetzungen
aus Sauerstoff, Distickstoffoxid und Kohlendioxid. Trägergas und oxidierendes
Gas können jedoch auch identisch sein. Beispielsweise kann Kohlendioxid sowohl
als Trägergas als auch als oxidierendes Gas eingesetzt werden, da hieraus im
Plasma oxidierende Spezies entstehen. Ähnliches gilt für Stickstoff, der einerseits
als Trägergas wirken kann, andererseits im Plasma in reaktive Fragmente
gespalten wird.
Vorzugsweise beträgt der Anteil der Organosiliziumverbindung an der gasförmigen
Mischung oder dem Aerosol 0,01 bis 1, insbesondere 0,05 bis 0,5 Vol.%. Liegt
ein Aerosol vor, in dem die Organosiliziumverbindung in Form von
Flüssigkeitströpfchen oder von Feststoffpartikeln vorliegt, rechnet man den Anteil
der Organosiliziumverbindung an dem Aerosol derart um, daß man sich die
Flüssigkeitströpfchen oder die Feststoffpartikel als vollständig verdampft vorstellt
und für das erhaltene Gasvolumen näherungsweise das ideale Gasgesetz
anwendet. Den Anteil des oxidierenden Gases an der gasförmigen Mischung oder
dem Aerosol stellt man vorzugsweise auf 30 bis 70 Vol.-%, vorzugsweise auf 40
bis 60 Vol.-% ein. Den Rest zu 100 Vol.% bildet das inerte Trägergas.
Vorzugsweise führt man das Verfahren derart durch, daß die erzielte Haftschicht
eine mittlere Schichtdicke im Bereich von 0,1 bis 200, vorzugsweise von 1 bis 100 nm
aufweist. Dies läßt sich insbesondere durch die Parameter: Druck der
Gasmischung, Anteil der Siliziumverbindung in der Gasmischung,
Aufenthaltsdauer eines Oberflächenelements in der Entladungszone steuern. Die
erhaltene Beschichtung bedeckt das Substrat in der Regel gleichmäßig
flächendeckend. Besonders bei geringen Bedeckungen ist es jedoch denkbar, daß
man eine inselartige und nicht völlig flächendeckende Beschichtung erhält. Der
Begriff "mittlere Schichtdicke" soll aussagen, daß man als Ausmaß der Bedeckung
des Substrats diejenige Schichtdicke ansetzt, die man erhalten würde, wenn die
abgeschiedene Schicht das Substrat überall mit gleicher Beschichtungsdicke
bedeckt. Zur Bestimmung der mittleren Schichtdicke stehen unterschiedliche
Methoden zur Verfügung. Bei höheren Schichtdicken sind gravimetrische
Methoden geeignet, wobei man das Substrat vor und nach der Beschichtung
wiegt. Dünnere Beschichtungen können mit gängigen Verfahren der
Oberflächenanalytik, beispielsweise mit Ellipsometrie bestimmt werden. Die
genannten mittleren Schichtdicken führen zu einem günstigen Kompromiß
hinsichtlich Korrosionsschutz und Haftung eines nachträglich aufgebrachten
organischen Überzugs.
Der auf die Haftschicht aufzubringende organische Überzug kann sehr
unterschiedlich ausgestaltet sein. Beispielsweise kann es sich um einen Lack
handeln, wie nachstehend näher erläutert wird. Es kann sich jedoch auch um eine
Klebstoffschicht handeln, über die das beschichtete Substrat mit weiteren
Materialien verbunden wird. Beispielsweise können komplexe Bauteile durch
Kleben zusammengefügt werden, bei denen zumindest eine Komponente das
erfindungsgemäß erzeugte Schichtsystem aufweist. Weiterhin kann der
Schichtverbund aus Substrat, Haftschicht und organischem Überzug eine
Komponente eines Laminats darstellen.
Der organische Überzug kann weiterhin eine Farbstoffschicht wie beispielsweise
eine Druckfarbe darstellen. In diesem Falle dient die Haftschicht dazu, die Haftung
der Farbe auf der Unterlage zu verbessern. Oder der organische Überzug stellt
eine Primerschicht dar.
Als Material für den organischen Überzug auf der durch die Coronaentladung
abgeschiedenen Haftschicht kann man insbesondere Lacke verwenden, wie sie in
der Bandbeschichtung von Metallen gebräuchlich sind. Beispielsweise kann der
organische Überzug Polymere enthalten, die ausgewählt sind aus Polyestern,
polymerisierten Epoxyverbindungen, Polymeren oder Copolymeren von
Acrylsäure, Methacrylsäure und Maleinsäure oder jeweils Derivaten (z. B. Estern)
hiervon, Polyamiden und Polyurethanen. Organische Überzüge auf Basis von
Polyacrylaten sind besonders bevorzugt. Die Dicke des organischen Überzuges
stellt man vorzugsweise im Bereich zwischen 15 und 30 µm, beispielsweise im
Bereich um 25 µm ein. Hierfür sind Auftragstechniken geeignet, wie sie im Stand
der Technik für die Bandbeschichtung üblich sind.
Die chemische Natur des metallischen Substrats spielt in dem erfindungsgemäßen
Verfahren keine Rolle. Das Verfahren ist jedoch insbesondere für solche
metallischen Substrate konzipiert, die im Architekturbereich, im Fahrzeugbau und
in der Haushaltsgeräte- und Möbelindustrie verwendet und die häufig bereits vom
Hersteller des Bandmaterials mit einer organischen Beschichtung versehen
werden. Beispielsweise kann das metallische Substrat ausgewählt sein aus Stahl,
verzinktem oder legierungsverzinktem Stahl, aluminiertem oder
legierungsaluminiertem Stahl, Magnesium und dessen Legierungen und aus
Aluminium und dessen Legierungen.
Dabei hat es sich gezeigt, daß für die unterschiedlichen metallischen Substrate
bestimmte Organosiliziumverbindungen besonders geeignet sein können. Für den
Fall, daß das metallische Substrat ausgewählt ist aus verzinktem oder
legierungsverzinktem Stahl wählt man als Siliziumverbindung in der gasförmigen
Mischung oder dem Aerosol vorzugsweise ein Tetraalkoxysilan, insbesondere
Tetraethoxysilan, oder ein Hexaalkyldisiloxan, vorzugsweise Hexamethyldisiloxan.
Stellt das metallische Substrat dagegen unverzinkten Stahl dar, verwendet man
als Organosiliziumverbindung in der gasförmigen Mischung oder dem Aerosol
vorzugsweise ein Hexaalkyldisiloxan, insbesondere Hexamethyldisiloxan.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere für die Beschichtung laufender
Metallbänder vorgesehen. Demnach besteht ein besonderer Aspekt der
vorliegenden Erfindung darin, daß das Schichtsystem auf einem laufenden
Metallband aufgebracht wird. Dabei hängen die Parameter erzielte Schichtdicke,
Bandgeschwindigkeit und Länge der Entladungszone voneinander ab.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Metallteil, das ein
Schichtsystem aufweist, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlich
ist und insbesondere nach diesem Verfahren erhalten wurde. Weiterhin betrifft die
Erfindung die Verwendung eines derartigen Metallteils im Architekturbereich, in
der Möbelindustrie, im Fahrzeugbau oder in der Geräteindustrie. Im
Architekturbereich können die beschichteten Metallteile insbesondere für Dach-,
Fassaden- oder Wandbekleidungen bzw. -elemente verwendet werden. Im
Fahrzeugbau ist insbesondere die Verwendung als Verkleidungsmaterial oder als
Wandelemente im Bau von Schiffen, Flugzeugen, Straßen- und
Schienenfahrzeugen möglich. In der Möbelindustrie kommt insbesondere die
Herstellung von Schränken in Frage. In der Geräteindustrie können die
beschichteten Metallteile insbesondere beim Bau von Haushaltsgeräten wie
beispielsweise Spül- und Waschmaschinen, Kühlschränken, Herden,
Mikrowellengeräten und ähnlichen Geräten eingesetzt werden, in denen
Metallbleche als flächige Verkleidung eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäß hergestellte Material hat den Vorteil, daß es umgeformt und
beispielsweise durch Kleben oder Bördeln gefügt werden kann, ohne daß der
Überzug beschädigt wird. Daher fällt kein oder zumindest ein verringerter Aufwand
für eine Oberflächenbeschichtung der Bauteile nach ihrem Zusammenbau an.
Beispielsweise kann in der Fahrzeugindustrie auf die sonst übliche
Phosphatierung und kathodische Elektrotauchlackierung verzichtet werden.
Das Verfahren wurde an Probeblechen aus kaltgewalztem Stahl (CRS) oder aus
elektrolytisch verzinktem Stahl (EG) mit einer Fläche von 10 × 20 cm erprobt.
Bevor diese Probebleche der Coronaentladung ausgesetzt wurden, wurden EG-
Bleche mit einem kommerziellen alkalischen Reiniger (Ridoline® 1559, Henkel
KGaA; 1%ig in vollentsalztem Wasser, 55°C, 5 Min.) gereinigt und danach für
jeweils etwa 15 sec. pro Seite zunächst mit Stadtwasser und dann mit
vollentsalztem Wasser gespült und mit Stickstoff trockengeblasen. CRS-Bleche
wurden in einer naßchemischen Reinigungsanlage gereinigt. Ein
Reinigungszyklus umfaßte die folgenden Schritte: alkalische Reinigung in einer
Sprühkammer, alkalische Ultraschall-unterstützte Reinigung, Spülen mit
vollentsalztem Wasser, schwach alkalische Passivierung, Ultraschall-unterstützte
Spülung mit vollentsalztem Wasser in einer 3-fach Kaskade, Trocknung zunächst
mit Umluft bei 110°C und anschließend im Vakuum. Zwischen Reinigung und
Beschichtung wurden die Bleche für max. 24 Stunden gelagert.
Für das Abscheiden der Haftschicht mittels Coronaentladung wurde eine
Laboranlage verwendet, die für die Beschichtung von Flachsubstraten bis zu einer
Größe von 100 × 35 cm2 geeignet ist. Sie hatte ein offenes System mit Spül- und
Absaugvorrichtung (Gasvorhang), ein Paar Stabelektroden mit
Keramikdielektrikum und Prozeßgasdusche und wurde mit gepulst sinusförmiger
MF-Anregung (20 bis 50 kH) betrieben. Das Prozeßgas mit der in Tabelle 1 jeweils
angegebenen Zusammensetzung wurde mit Atmosphärendruck eingesetzt. Das
Substrat wurde mit der in Tabelle 1 angegebenen Geschwindigkeit durch die
Entladungszone bewegt. Eine schematische Darstellung einer hierfür geeigneten
Anlage sowie erforderlichenfalls weitere Prozeßparameter können der DE-C-195 05 449
entnommen werden.
Die mit der während der Coronaentladung gebildeten Haftschicht versehenen
Bleche wurden mit einem kommerziellen Coil-Coating-Lack überzogen, der mit
einem Rakel aufgetragen und bei 241°C eine Stunde eingebrannt wurde. Die
Lackschichtdicken lagen im Bereich 15 bis 29 µm. Ein zusätzlicher Primer wurde
nicht verwendet.
Die Haftfestigkeit wurde mittels Gitterschnitt-Test (Gt-Test) nach DIN 53151
ermittelt. Bei einigen Untersuchungen wurde zusätzlich in den Gitterschnitt eine
Tiefung eingebracht. Die Verformbarkeit des lackierten Bleches wurde mit dem t-
bend-Test nach ECCA T 20 bestimmt. Hierbei wird ein Blech um 180° gekantet
(Stufe: "t0"), wobei der Biegeradius der Lackschicht ungefähr der Blechdicke
entspricht. Enthaftete Lackbereiche werden anschließend mit Hilfe eines
Tesastreifens von der Beschichtungskante entfernt. Der Lack auf der
Beschichtungskante wird nach folgenden Kriterien beurteilt:
0 = Beschichtungskante ohne Risse
1 = Enthaftete Fläche der Beschichtungskante beträgt ca. 5%
2 = Enthaftete Fläche der Beschichtungskante beträgt ca. 15%
3 = Enthaftete Fläche der Beschichtungskante beträgt ca. 35%
4 = Enthaftete Fläche der Beschichtungskante beträgt ca. 65%
5 = Enthaftete Fläche der Beschichtungskante beträgt ca. <65%
6 = Enthaftete Fläche der Beschichtungskante beträgt 100%
(Totalabriß, zusätzliche Einstufung)
0 = Beschichtungskante ohne Risse
1 = Enthaftete Fläche der Beschichtungskante beträgt ca. 5%
2 = Enthaftete Fläche der Beschichtungskante beträgt ca. 15%
3 = Enthaftete Fläche der Beschichtungskante beträgt ca. 35%
4 = Enthaftete Fläche der Beschichtungskante beträgt ca. 65%
5 = Enthaftete Fläche der Beschichtungskante beträgt ca. <65%
6 = Enthaftete Fläche der Beschichtungskante beträgt 100%
(Totalabriß, zusätzliche Einstufung)
Die Korrosionsstabilität wurde im Salzsprühtest (500 Std., 1000 Std.) basierend
auf DIN 53167 bzw. DIN 50021-SS anhand von jeweils 2-3 Probeblechen
ermittelt. Die Probebleche waren mit einem senkrechten Ritz und einer
abgekanteten Seite versehen. Als Kriterium für die Korrosionsstabilität wurde die
Unterwanderung der Lackschicht am Ritz bzw. an der Kante bestimmt. Hierzu
wurden die losen Lackbestandteile mit einem Spatel abgekratzt und der Mittelwert
der Entfernung zwischen der fest haftenden Lackschicht und dem Ritz bzw. der
Kante bestimmt.
Die Ergebnisse der Lackhaftungs- und Korrosionsprüfungen sind in Tabelle 2
enthalten. Die Ergebnisse zeigen, daß eine gute Korrosionsschutzwirkung mit
unbefriedigender Lackhaftung verbunden sein kann (Beispiele 2 bis 5). Solche
Materialien wird man besonders für Anwendungszwecke einsetzen, wo das
Material bei der Fertigung wenig oder gar nicht umgeformt wird, jedoch guter
Korrosionsschutz erwünscht ist. Beispiele 1 und 6 zeigen hingegen, daß sich auch
Beschichtungsbedingungen einstellen lassen, die zu einem guten Kompromiß von
Lackhaftung und Korrosionsschutz führen. Solches Material läßt sich gut
umformen und für einen Verwendungszweck einsetzen, bei dem die
Anforderungen an den Korrosionsschutz weniger streng sind (Innenausbau,
Möbel, Haushaltsgeräte).
Zum Vergleich wurden Versuche durchgeführt, bei denen die Bleche vor der
Lackierung statt mit einer Abscheidung in einer Coronaentladung mit einem
technisch üblichen naßchemischen Vorbehandlungsverfahren (Chromatierung
oder chromfreie Passivierung) vorbehandelt wurden. Hierbei erhält man
Lackhaftungs- und Korrosionsschutzergebnisse, die den derzeitigen technischen
Standard repräsentieren. Die erfindungsgemäßen Beispiele zeigen, daß dieser
technische Standard weitgehend erreicht werden kann, ohne daß naßchemische
Verfahren eingesetzt werden müssen, die mit Wasserverbrauch und
Abwasseranfall verbunden sind und bei denen teilweise toxische Schwermetalle
(Chromat) eingesetzt werden.
Claims (17)
1. Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems, bestehend aus einer
Haftschicht und einem organischen Überzug, auf einem Substrat, wobei die
Haftschicht mittels einer Barriereentladung bei einem Druck von 0,1 bis 1,5 bar
erzeugt wird und das so beschichtete Substrat mit einem organischen Überzug
versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat metallisch ist und die
Barriereentladung in einer gasförmigen Mischung oder einem Aerosol aus
mindestens einem inerten Trägergas und/oder einem oxidierenden Gas und
mindestens einer Organosiliziumverbindung, die nicht Tetramethylsilan ist,
erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Organosiliziumverbindung ausgewählt ist aus in molekularer Form vorliegenden
Siliziumverbindungen mit einem bis fünf Siliziumatomen pro Molekül.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Organosiliziumverbindung eine Molmasse von mindestens 150 aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Organosiliziumverbindung ausgewählt ist aus Hexamethyldisiloxan,
Hexamethyldisilazan, Tetraethoxysilan, Tetramethoxysilan,
Decamethylcyclopentasiloxan, Hexamethylcyclotrisiloxan, Methyltriethoxysilan,
Octamethylcyclotetrasilonxan, Octamethyltrisiloxan, Vinyltrimethoxysilan,
Vinyltriethoxysilan, Vinyltrimethylsilan, Vinyltris(2-methoxyethoxy)silan,
Aminopropyltrimethoxysilan, Aminopropyltriethoxysilan,
Mercaptopropyltrimethoxysilan, Mercaptopropyltriethoxysilan,
Methacryloxypropyltrimethoxysilan, Methacryloxyethoxytrimethylsilan,
Epoxycyclohexyl-ethyltrimethoxysilan, Glycidoxypropyltrimethoxysilan,
lsobutyltrimethoxysilan, Ethyltriethoxysilan, Dimethyldiethoxysilan.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das inerte Trägergas ausgewählt ist aus Edelgasen,
vorzugsweise Argon, und aus Stickstoff.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das oxidierende Gas Sauerstoff, Distickstoffoxid,
Kohlendioxid oder eine Mischung beliebiger Zusammensetzungen aus
Sauerstoff, Distickstoffoxid und Kohlendioxid darstellt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Anteil der Organosiliziumverbindung an der
gasförmigen Mischung oder dem Aerosol 0,01 bis 1, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Vol-%
beträgt, wobei man sich im Falle des Aerosols die Flüssigkeitströpfchen
oder die Feststoffpartikel als vollständig verdampft vorstellt und für das
erhaltene Gasvolumen näherungsweise das ideale Gasgesetz anwendet.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Anteil des oxidierenden Gases an der gasförmigen
Mischung oder dem Aerosol 30 bis 70 Vol-%, vorzugsweise 40 bis 60 Vol-%
beträgt.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Haftschicht eine mittlere Schichtdicke im Bereich von
0,1 bis 200, vorzugsweise von 1 bis 100 nm aufweist.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der organische Überzug ein Lack, eine Klebstoffschicht,
eine Primerschicht oder eine Farbstoffschicht darstellt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der organische
Überzug Polymere enthält, die ausgewählt sind aus Polyestern, polymerisierten
Epoxyverbindungen, Polymeren oder Copolymeren von Acrylsäure,
Methacrylsäure und Maleinsäure oder jeweils Derivaten hiervon, Polyamiden
und Polyurethanen.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das metallische Substrat ausgewählt ist aus Stahl,
verzinktem oder legierungsverzinktem Stahl, aluminiertem oder
legierungsaluminiertem Stahl, Magnesium und dessen Legierungen und aus
Aluminium und dessen Legierungen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Falle, daß
das metallische Substrat ausgewählt ist aus verzinktem oder
legierungsverzinktem Stahl, die Organosiliziumverbindung in der gasförmigen
Mischung oder dem Aerosol ein Tetraalkoxysilan, vorzugsweise
Tetraethoxysilan, oder ein Hexaalkyldisiloxan, vorzugsweise
Hexamethyldisiloxan, darstellt.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Falle, daß
das metallische Substrat unverzinkter Stahl darstellt, die Organosilizium
verbindung in der gasförmigen Mischung oder dem Aerosol ein
Hexaalkyldisiloxan, vorzugsweise Hexamethyldisiloxan, darstellt.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schichtsystem auf einem laufenden Metallband
aufgebracht wird.
16. Metallteil, das ein Schichtsystem aufweist, das nach einem Verfahren gemäß
einem der Ansprüche 1 bis 15 erhältlich ist.
17. Verwendung eines Metallteils nach Anspruch 16 im Architekturbereich, in der
Möbelindustrie, im Fahrzeugbau oder in der Geräteindustrie.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999155880 DE19955880A1 (de) | 1999-11-20 | 1999-11-20 | Plasmabeschichtung von Metallen bei Atmosphärendruck |
PCT/EP2000/011183 WO2001038596A2 (de) | 1999-11-20 | 2000-11-11 | Plasmabeschichtung von metallen bei atmosphärendruck |
AU23559/01A AU2355901A (en) | 1999-11-20 | 2000-11-11 | Plasma coating metals at atmospheric pressure |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999155880 DE19955880A1 (de) | 1999-11-20 | 1999-11-20 | Plasmabeschichtung von Metallen bei Atmosphärendruck |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19955880A1 true DE19955880A1 (de) | 2001-05-23 |
Family
ID=7929736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999155880 Withdrawn DE19955880A1 (de) | 1999-11-20 | 1999-11-20 | Plasmabeschichtung von Metallen bei Atmosphärendruck |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2355901A (de) |
DE (1) | DE19955880A1 (de) |
WO (1) | WO2001038596A2 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1858714A1 (de) * | 2005-02-17 | 2007-11-28 | Sandvik Intellectual Property AB | Beschichtetes metallprodukt, verfahren zu seiner herstellung und anwendung des verfahrens |
US7678429B2 (en) | 2002-04-10 | 2010-03-16 | Dow Corning Corporation | Protective coating composition |
WO2012031863A3 (de) * | 2010-09-10 | 2012-06-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Verkapselung und herstellen einer verkapselten bestückten leiterplatte |
WO2013014214A2 (de) | 2011-07-25 | 2013-01-31 | Eckart Gmbh | Beschichtungsverfahren nutzend spezielle pulverförmige beschichtungsmaterialien und verwendung derartiger beschichtungsmaterialien |
DE102011052119A1 (de) | 2011-07-25 | 2013-01-31 | Eckart Gmbh | Verfahren zur Substratbeschichtung und Verwendung additivversehener, pulverförmiger Beschichtungsmaterialien in derartigen Verfahren |
DE102011052120A1 (de) | 2011-07-25 | 2013-01-31 | Eckart Gmbh | Verwendung speziell belegter, pulverförmiger Beschichtungsmaterialien und Beschichtungsverfahren unter Einsatz derartiger Beschichtungsmaterialien |
WO2013014213A2 (de) | 2011-07-25 | 2013-01-31 | Eckart Gmbh | Verfahren zur substratbeschichtung und verwendung additivversehener, pulverförmiger beschichtungsmaterialien in derartigen verfahren |
US8859056B2 (en) | 2005-05-12 | 2014-10-14 | Dow Corning Ireland, Ltd. | Bonding an adherent to a substrate via a primer |
EP2959992A1 (de) | 2014-06-26 | 2015-12-30 | Eckart GmbH | Verfahren zur Herstellung eines partikelhaltigen Aerosols |
CN111250375A (zh) * | 2020-02-27 | 2020-06-09 | 中国铁建重工集团股份有限公司 | 一种厚钢板的水性涂料涂装工艺 |
WO2021179538A1 (zh) * | 2020-03-10 | 2021-09-16 | 南通鑫祥锌业有限公司 | 高耐腐蚀性锌带的加工工艺 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT515917B1 (de) * | 2014-11-24 | 2016-01-15 | Mario Paul Stojec | Verfahren und vorrichtung zur innenbeschichtung von druckbehältern |
EP3680098A1 (de) | 2019-01-11 | 2020-07-15 | Carl Freudenberg KG | Verbundmaterial mit haftvermittlerschicht auf basis von si, c und o |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19505449C2 (de) * | 1995-02-17 | 1997-04-30 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems auf Substraten und das mit diesem Verfahren hergestellte Schichtsystem |
DE19953667B4 (de) * | 1999-11-08 | 2009-06-04 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Schicht mit selektiv funktionalisierter Oberfläche, Verfahren zur Herstellung sowie deren Verwendung |
-
1999
- 1999-11-20 DE DE1999155880 patent/DE19955880A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-11-11 WO PCT/EP2000/011183 patent/WO2001038596A2/de active Search and Examination
- 2000-11-11 AU AU23559/01A patent/AU2355901A/en not_active Abandoned
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7678429B2 (en) | 2002-04-10 | 2010-03-16 | Dow Corning Corporation | Protective coating composition |
EP1858714A1 (de) * | 2005-02-17 | 2007-11-28 | Sandvik Intellectual Property AB | Beschichtetes metallprodukt, verfahren zu seiner herstellung und anwendung des verfahrens |
EP1858714A4 (de) * | 2005-02-17 | 2010-09-15 | Sandvik Intellectual Property | Beschichtetes metallprodukt, verfahren zu seiner herstellung und anwendung des verfahrens |
US8859056B2 (en) | 2005-05-12 | 2014-10-14 | Dow Corning Ireland, Ltd. | Bonding an adherent to a substrate via a primer |
WO2012031863A3 (de) * | 2010-09-10 | 2012-06-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Verkapselung und herstellen einer verkapselten bestückten leiterplatte |
CN103098562B (zh) * | 2010-09-10 | 2016-03-23 | 西门子公司 | 封装装配的印刷电路板的封装和制造 |
CN103098562A (zh) * | 2010-09-10 | 2013-05-08 | 西门子公司 | 封装装配的印刷电路板的封装和制造 |
DE102011052121A1 (de) | 2011-07-25 | 2013-01-31 | Eckart Gmbh | Beschichtungsverfahren nutzend spezielle pulverförmige Beschichtungsmaterialien und Verwendung derartiger Beschichtungsmaterialien |
WO2013014213A2 (de) | 2011-07-25 | 2013-01-31 | Eckart Gmbh | Verfahren zur substratbeschichtung und verwendung additivversehener, pulverförmiger beschichtungsmaterialien in derartigen verfahren |
WO2013014211A2 (de) | 2011-07-25 | 2013-01-31 | Eckart Gmbh | Verwendung speziell belegter, pulverförmiger beschichtungsmaterialien und beschichtungsverfahren unter einsatz derartiger beschichtungsmaterialien |
DE102011052120A1 (de) | 2011-07-25 | 2013-01-31 | Eckart Gmbh | Verwendung speziell belegter, pulverförmiger Beschichtungsmaterialien und Beschichtungsverfahren unter Einsatz derartiger Beschichtungsmaterialien |
DE102011052119A1 (de) | 2011-07-25 | 2013-01-31 | Eckart Gmbh | Verfahren zur Substratbeschichtung und Verwendung additivversehener, pulverförmiger Beschichtungsmaterialien in derartigen Verfahren |
WO2013014214A2 (de) | 2011-07-25 | 2013-01-31 | Eckart Gmbh | Beschichtungsverfahren nutzend spezielle pulverförmige beschichtungsmaterialien und verwendung derartiger beschichtungsmaterialien |
US9580787B2 (en) | 2011-07-25 | 2017-02-28 | Eckart Gmbh | Coating method using special powdered coating materials and use of such coating materials |
EP2959992A1 (de) | 2014-06-26 | 2015-12-30 | Eckart GmbH | Verfahren zur Herstellung eines partikelhaltigen Aerosols |
CN111250375A (zh) * | 2020-02-27 | 2020-06-09 | 中国铁建重工集团股份有限公司 | 一种厚钢板的水性涂料涂装工艺 |
WO2021179538A1 (zh) * | 2020-03-10 | 2021-09-16 | 南通鑫祥锌业有限公司 | 高耐腐蚀性锌带的加工工艺 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2355901A (en) | 2001-06-04 |
WO2001038596A2 (de) | 2001-05-31 |
WO2001038596A3 (de) | 2001-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2752504B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines korrosionsgeschützten, glänzenden, metallisch beschichteten Substrats, das metallisch beschichtete Substrat sowie dessen Verwendung | |
EP1870489B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines korrosionsgeschützten und hochglänzenden Substrats | |
EP1599615B1 (de) | Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen mit einer silan-reichen zusammensetzung | |
EP1328590B1 (de) | Verfahren zur vorbehandlung oder/und beschichtung von metallischen oberflächen vor der umformung mit einem lackähnlichen überzug und verwendung der derart beschichteten substrate | |
WO2003002269A2 (de) | Artikel mit plasmapolymerer beschichtung und verfahren zu dessen herstellung | |
DE19955880A1 (de) | Plasmabeschichtung von Metallen bei Atmosphärendruck | |
EP0153973A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Metalloberflächen | |
EP3022330B1 (de) | Verfahren zum beschichten von metallischen oberflächen von substraten und nach diesem verfahren beschichteten gegenstände | |
DE10320765A1 (de) | Mittel zur Beschichtung von Metallen zum Schutz vor Korrosion | |
EP2106299A1 (de) | Mittel und verfahren zum beschichten von metalloberflächen | |
EP3475464A1 (de) | Verbessertes verfahren zur korrosionsschützenden vorbehandlung einer metallischen oberfläche, welche stahl, verzinkten stahl, aluminium, magnesium und/oder eine zink-magnesium-legierung enthält | |
DE102015225185A1 (de) | Zusammensetzung zum haftfesten Beschichten von metallischen Oberflächen, insbesondere von Aluminiumwerkstoffen | |
EP3117907B1 (de) | Verfahren zur herstellung beschichteter substrate | |
WO2009049836A1 (de) | Korrosionsschutzbeschichtung mit verbesserter haftung | |
EP3250724B1 (de) | Verfahren zum aufbringen eines metallischen schutzüberzugs auf eine oberfläche eines stahlprodukts | |
EP2912204B1 (de) | Mit einer eingebetteten pvd-schicht beschichtetes kunststoffteil | |
DE19505449C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems auf Substraten und das mit diesem Verfahren hergestellte Schichtsystem | |
EP2743376B1 (de) | Wässriges Mittel und Beschichtungsverfahren zur korrosionsschützenden Behandlung metallischer Substrate | |
EP3455301B1 (de) | Korrosionsschutz | |
DE10103460B4 (de) | Mehrschichtige Plasmapolymerbeschichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP1414589B1 (de) | Kratzfestausrüstung für beschichtete substrate | |
DE102013210176B3 (de) | Laser-Prozess zur Erzeugung von Beschichtungen auf Leichtmetall(legierungen) sowie resultierende Beschichtungen und Produkte | |
WO2019115682A1 (de) | Verfahren zur herstellung beschichteter substrate, beschichtete substrate und deren verwendung | |
WO1999020696A1 (de) | Verfahren zum beschichten von metallen und hiermit beschichtetes metall | |
DE102012104357A1 (de) | Verfahren zur Beschichtung eines Formteils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |