[go: up one dir, main page]

DE19955390A1 - Connecting ring for roller bearing maintains relative positions of outer or inner rings or ring components and has U-shaped profile and gap in its circumference, ends of central section and walls of profile projecting towards gap - Google Patents

Connecting ring for roller bearing maintains relative positions of outer or inner rings or ring components and has U-shaped profile and gap in its circumference, ends of central section and walls of profile projecting towards gap

Info

Publication number
DE19955390A1
DE19955390A1 DE19955390A DE19955390A DE19955390A1 DE 19955390 A1 DE19955390 A1 DE 19955390A1 DE 19955390 A DE19955390 A DE 19955390A DE 19955390 A DE19955390 A DE 19955390A DE 19955390 A1 DE19955390 A1 DE 19955390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
gap
connecting ring
profile
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19955390A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19955390B4 (en
Inventor
Robert Heuberger
Wolfram Henneberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
FAG Automobiltechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Automobiltechnik AG filed Critical FAG Automobiltechnik AG
Priority to DE19955390A priority Critical patent/DE19955390B4/en
Publication of DE19955390A1 publication Critical patent/DE19955390A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19955390B4 publication Critical patent/DE19955390B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

The connecting ring for a roller bearing maintains the relative positions of the outer or inner rings or ring components. It has a U-shaped profile and a gap (2) in its circumference. The ends of the central section (8) and walls (10) of the profile project towards the gap. An Independent claim is included for a tool for fitting the ring.

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbindungsring für Wälzlager zur Sicherung der Re­ lativposition zweier axial nebeneinander liegender Lageraußenringe oder Lagerinnenringe oder Lagerringteile zueinander gemäß Oberbegriff des An­ spruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Montagewerkzeug für solche Verbin­ dungsringe gemäß Oberbegriff des Anspruchs 8.The invention relates to a connecting ring for rolling bearings to secure the Re relative position of two axially adjacent bearing outer rings or Inner bearing rings or bearing ring parts to each other according to the preamble of the An Proverb 1. The invention further relates to an assembly tool for such a connector Extension rings according to the preamble of claim 8.

Zu Wälzlagerverbindungsringen gibt es bereits zahlreiche Patentveröffentli­ chungen (vgl. z. B. US-Patentschrift 1 908 474, Offenlegungsschrift DE 42 26 618 A1, Europäische Patentschrift EP 0 698 187 B1, US-Patentschrift 4 647 231, Eu­ ropäische Patentschrift EP 0 264 731 B1, Patentschrift DE 36 21 381 C2, WO 99/02 875), auf welche zur allgemeinen technischen Information verwiesen wird.There are already numerous patent publications on roller bearing connecting rings (see, for example, US Pat. No. 1,908,474, laid-open specification DE 42 26 618 A1, European patent EP 0 698 187 B1, US patent 4,647,231, Eu European patent EP 0 264 731 B1, patent DE 36 21 381 C2, WO 99/02 875), to which reference is made for general technical information.

Bei einem gattungsgemäßen Verbindungsring etwa der eingangs genannten Art (US-Patentschrift 1 908 874) ist der den Ring unterbrechende Spalt so breit be­ messen, daß bei der Montage beispielsweise an nebeneinander liegenden La­ gerinnenringteilen der Verbindungsring radial soweit zusammengedrückt werden kann, daß ein Einführen in die Lagerbohrung und ein nachfolgendes Einschnap­ pen in Ringnuten am Innenumfang der Lagerinnenringe möglich ist, ohne daß da­ bei eine Überlappung der Ringenden erfolgen muß. Die Profilschenkel, welche beispielsweise zu einem U-Profil gehören können, greifen dabei in die Ringnuten am Innenumfang der Lagerinnenringe ein und halten so bei Transport, Montage und Demontage die Innenringe zusammen. Im eingebauten bzw. montierten Zu­ stand steht der Verbindungsring unter radialer Vorspannung, wobei zur leichten Montage und Demontage die Beziehung gilt:
In a generic connecting ring of about the type mentioned (US Pat. No. 1,908,874), the gap that interrupts the ring is so wide that during assembly, for example on adjacent La ring ring parts, the connecting ring can be radially compressed to such an extent that insertion into it the bearing bore and a subsequent Einschnap pen in ring grooves on the inner circumference of the bearing inner rings is possible without there having to be an overlap of the ring ends. The profile legs, which can belong to a U-profile, for example, engage in the ring grooves on the inner circumference of the bearing inner rings and thus hold the inner rings together during transport, assembly and disassembly. In the installed or assembled state, the connecting ring is under radial prestress, whereby the relationship applies for easy assembly and disassembly:

D1.π-X<D2.π
D1.π-X <D2.π

wobei D1 der Außendurchmesser des elastisch federnden Verbindungsrings im nicht verspannten Zustand, D2 ein Innendurchmesser des Lagerinnenrings für den Bereich einer radialen Anlage des Verbindungsrings und X die Breite des Spaltes im nicht verspannten Zustand des Verbindungsrings ist. Danach ist die abgewickelte Länge des größten Durchmessers des Verbindungsrings kleiner als die abgewickelte Länge des kleinsten Durchmessers einer Haltenase am Lager. Dies gewährleistet eine problemlose Handhabung bei der Montage des Verbin­ dungsrings, da dieser über die Haltenase des Innenrings gezogen und in Nuten am Innenumfang des Innenrings einfedern kann.where D1 the outer diameter of the resilient connecting ring in not clamped condition, D2 an inner diameter of the bearing inner ring for the area of a radial contact of the connecting ring and X the width of the Gap is in the untensioned state of the connecting ring. After that is the developed length of the largest diameter of the connecting ring is less than the developed length of the smallest diameter of a retaining lug on the bearing. This ensures problem-free handling when assembling the connector ring since it is pulled over the retaining lug of the inner ring and in grooves can compress on the inner circumference of the inner ring.

Allerdings kann es bei der Demontage des Wälzlagers, die vielfach mit soge­ nannten "Wobbeln" verbunden ist, zum Heraushüpfen des Verbindungsrings kommen, der wegen des auch im eingebauten Zustand noch verhältnismäßig breiten Unterbrechungsspalts radial leicht durch radiales Verschieben der La­ gerinnenringe relativ zueinander zusammendrückbar ist. Insbesondere durch ra­ dialen Versatz der Lagerinnenringe und gleichzeitigem axialen Zug bzw. Kippmo­ ment kann ein "Aushebeln" des Verbindungsrings erfolgen. Das betroffene Lager ist für die Wiederverwendung nicht mehr geeignet, da eine Beschädigung der Dichtungen des Lagers und eine Beeinträchtigung des Schmierungszustandes durch Eindringen von Schmutz nicht ausgeschlossen werden kann.However, it can be when dismantling the rolling bearing, often with so-called called "wobble" is connected to hop out of the connecting ring come, which is still proportionate because of the built-in state wide interruption gap radially slightly by radially shifting the La is coagulated relative to each other. In particular by ra Dialen misalignment of the bearing inner rings and simultaneous axial pull or Kippmo element can be "levered out" of the connecting ring. The affected camp is no longer suitable for reuse because the Seals of the bearing and an impairment of the lubrication condition cannot be excluded by ingress of dirt.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wälzlagerverbindungsring mit radialer, federnder Auslenkbarkeit über einen Unterbrechungsspalt zu schaffen, der bei dem betroffenen Wälzlager eine Demontage mit erhöhter Handhabungs­ sicherheit ermöglicht. Insbesondere soll beim Ausbau des Wälzlagers ein unbe­ absichtigtes Lösen des Verbindungsrings vermieden sein. Gleichzeitig soll bei dem Verbindungsring eine hohe axiale Belastbarkeit beibehalten sein.The invention has for its object to provide a roller bearing connection ring to create radial, resilient deflectability via an interruption gap, disassembly with increased handling for the roller bearing concerned security enables. In particular, an unbe when removing the rolling bearing deliberate loosening of the connecting ring must be avoided. At the same time should the connection ring maintain a high axial load capacity.

Zur Lösung wird bei einem Wälzlagerverbindungsring mit den eingangs genann­ ten Merkmalen erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß an dem einen oder an den beiden Ringenden, die den Spalt begrenzen, der Profilsteg mit seiner dem Spalt zugewandten Stirnseite oder -kante oder mit wenigstens einem Abschnitt davon gegenüber dem Spalt zugewandte Stirnseiten oder -kanten der Profilschenkel vorspringend in Richtung zum Spalt gestaltet ist. Die radial vorspringenden Profil­ schenkel stehen beim Einschnappen in die zu verbindenden Ringe nicht mehr im Wege, weil sie gemäß Erfindung gegenüber einem oder beiden Ringenden zu­ rückversetzt sind. Letztere bilden gleichsam zwischen den Profilschenkeln vom Profilsteg vorstehende Zungen, die wegen ihrer relativ geringen Stärke bzw. Dicke leicht übereinander schiebbar bzw. überlappbar sind und daher leicht in Nuten der Lagerringe einschnappen. Ein Überlappen des Schenkelprofils im eingebau­ ten Zustand kann damit vermieden werden, und mit der Erfindung wird der große Vorteil erzielt, daß der Unterbrechungs- bzw. Trennspalt erheblich kleiner gewählt und minimiert werden kann. Zu dessen Auslegung muß nur die Stärke des Ver­ bindungsrings im Profilsteg berücksichtigt werden. Es läßt sich eine größere ab­ gewickelte Länge des Verbindungsrings realisieren, d. h., der Trennspalt läßt sich im eingebauten Zustand wesentlich reduzieren. Damit wird der weitere Vorteil ei­ nes gleichmäßigeren und erhöhten radialen Aufweitungsdruckes des Sicherungs­ rings in die Ringnuten am Innenumfang der Lagerinnenringteile erreicht. Die Ringenden können parallel gegenüberliegen, und zwar mit minimaler Spaltbreite, so daß nur Kräfte in Ringumfangsrichtung, nicht aber in radialer oder axialer Richtung entstehen können. Die Relativposition der axial nebeneinander liegen­ den Lagerringteile läßt sich mit erhöhter Zuverlässigkeit sichern. Die Wahrschein­ lichkeit eines unbeabsichtigten Lösens der Verbindung ist vermindert.The solution is given in a rolling bearing connection ring with the above ten features proposed according to the invention that on one or on the the two ring ends that delimit the gap, the profile web with its the gap facing end face or edge or with at least a portion thereof end faces or edges of the profile legs facing the gap protruding towards the gap. The radially projecting profile  legs no longer stand when snapping into the rings to be connected Ways because according to the invention towards one or both ring ends too are set back. The latter form as it were between the profile legs of the Profile web protruding tongues because of their relatively low strength or thickness are easily slidable or overlappable and therefore easy in grooves snap in the bearing rings. An overlap of the leg profile in the built-in th state can be avoided, and with the invention, the big one Advantage achieved that the interruption or separation gap chosen to be considerably smaller and can be minimized. To interpret it, only the strength of Ver binding rings in the profile web are taken into account. A bigger one can be seen realize wound length of the connecting ring, d. that is, the separation gap can be reduce significantly when installed. This is the further advantage a more uniform and increased radial expansion pressure of the fuse reached in the ring grooves on the inner circumference of the bearing inner ring parts. The Ring ends can lie opposite each other in parallel, with a minimal gap width, so that only forces in the circumferential direction of the ring, but not in the radial or axial direction Direction can arise. The relative position of the axially side by side the bearing ring parts can be secured with increased reliability. The probabilities Unintentional loosening of the connection is reduced.

Eine allgemeine Anforderung an Wälzlagerkomponenten besteht in einer einfa­ chen kostengünstigen Herstellbarkeit. Diese wird bei den erfindungsgemäßen Verbindungsringen nach einer besonderen Ausbildung dadurch gefördert, daß eines oder beide der Ringenden derart nach innen angeschrägte Eckbereiche aufweisen, daß der vorspringende Teil des Profilstegs eine in Richtung zum Spalt konusartig verjüngte Form aufweist. Damit ist der Weg zu einer weiteren vorteil­ haften Erfindungsvariante eingeschlagen, wonach an dem einen oder den beiden Ringenden die Profilschenkel mit dem Spalt zugewandten Stirnseiten oder -kanten ausgebildet sind, die mit einem schrägen Winkel zwischen 0° und 90° bzw. einem entsprechenden Schrägverlauf in die regelmäßigen Stirnseiten oder -kanten des Verbindungsrings übergehen, welche in einer Ebene symmetrisch zur Ringmit­ telachse liegen. Der produktionstechnische Vorteil dieser Ausbildung und der nachfolgend genannten Variante liegt darin, daß mit dem Erzeugen zweiter seit­ lich angeschrägter Schnittkanten die erfindungsgemäß gegenüber den Profil­ schenkeln vorgesetzten Endbereiche bzw. Vorstehzungen des Profilstegs erzeugt werden können. Die Schnittkante läßt sich durch einfache Herstellungsprozesse wie beispielsweise Stanzen oder sonstiges Schneiden bilden. Ferner ergibt sich der Handhabungs- und Montagevorteil, daß beim Überlappen der Ringenden der konusartig verjüngte Profilsteg-Vorsprung des einen Ringendes wegen seiner verminderten Breite zwischen die Profilschenkel des gegenüberliegenden Ringen­ des geschoben werden kann.A general requirement for rolling bearing components is a simple Chen inexpensive to manufacture. This is the case with the invention Connection rings promoted after a special training that one or both of the ring ends of the corner areas that are bevelled in this way have that the projecting part of the profile web in the direction of the gap has a tapered shape. This is the way to another advantage liable invented variant, according to which on one or both Ring ends of the profile legs with the end faces or edges facing the gap are formed with an oblique angle between 0 ° and 90 ° or one corresponding oblique course in the regular end faces or edges of the Merging connecting ring, which in one plane symmetrical to the ring with telaxis lie. The technical advantage of this training and the The variant mentioned below is that with the second generation Lich beveled cut edges according to the invention compared to the profile  legs in front of end areas or protruding tongues of the profile web can be. The cutting edge can be done by simple manufacturing processes such as punching or other cutting. It also follows the handling and assembly advantage that when the ring ends overlap the tapered profile web projection of one ring end because of it reduced width between the profile legs of the opposite rings which can be pushed.

Auf der Basis der Erfindung besteht die Möglichkeit zu einer weiteren vorteilhaften Ausbildung, wonach die Spaltbreite nach der Beziehung
On the basis of the invention there is the possibility of a further advantageous embodiment, according to which the gap width according to the relationship

D1.π-Xmax<D2.π
D1.π-Xmax <D2.π

bemessen wird, wobei D1 der oben genannte Außendurchmesser des Verbin­ dungsrings, D2 der oben genannte Innendurchmesser des Lagerrings und Xmax die Spaltbreite sind. Diese Bedingung stellt sicher, daß die abgewickelte Länge des Verbindungsrings größer ist als der Umfang am Durchgangsdurchmesser des Innenrings. Ein Überlappen der Ringenden ist dann bei der Montage notwendig. Hierdurch läßt sich die Wahrscheinlichkeit für ein unbeabsichtigtes Lösen des Verbindungsrings von den Lagerringen weiter erniedrigen. Bei radialer Relativbe­ wegung der Lagerinnenringe oder Lageraußenringe zueinander kommt es zu ei­ nem Kontakt der Verbindungsringenden im Spaltbereich. Die aneinanderliegen­ den Stoßstellen bilden einen Formschluß, welcher die Wahrscheinlichkeit für ein Aushebeln der erfindungsgemäßen Wälzlagerverbindungsanordnung minimiert. Ist, wie an sich aus dem Stand der Technik bekannt, der Ringunterbrechungsspalt mit geradlinigem und achsparallelen Schnittkanten an beiden gegenüberliegenden Ringenden realisiert, liegen sich ebene bzw. gerade Stirnflächen der Ringenden gegenüber oder stoßen insbesondere im montierten bzw. im Wälzlager einge­ bauten Zustand aufeinander. Dadurch wird die Stabilität der Verbindungsanord­ nung erhöht, ein unabsichtliches Separieren der Lagerteile, insbesondere beim Ausbau zu Wartungszwecken wird vermieden. Der Formschluß, der bei Anlage der Stoßstellen des Sicherungsrings entsteht, verhindert, daß Radialkräfte oder Kippmomente auftreten, die bei Wartungsarbeiten zum Lösen der Verbindung füh­ ren. is dimensioned, D1 being the above-mentioned outer diameter of the connector dungsrings, D2 the above-mentioned inner diameter of the bearing ring and Xmax are the gap width. This condition ensures that the unwound length of the connecting ring is larger than the circumference of the passage diameter of the Inner ring. It is then necessary to overlap the ring ends during assembly. This allows the probability of an unintentional release of the Lower the connecting ring from the bearing rings further. With radial relative movement of the bearing inner rings or bearing outer rings towards each other leads to egg contact of the connecting ring ends in the gap area. That lie together the joints form a positive connection, which is the probability of a Prying out the roller bearing connection arrangement according to the invention minimized. Is, as is known per se from the prior art, the ring interruption gap with straight and axially parallel cutting edges on both opposite Realized ring ends, lie flat or straight end faces of the ring ends opposite or hit especially in the assembled or in the rolling bearing built condition on each other. This will ensure the stability of the connection arrangement voltage increases, an unintentional separation of the bearing parts, especially when Removal for maintenance purposes is avoided. The form-fit, that with plant the joints of the locking ring arises, prevents radial forces or Tipping torques occur which lead to the connection being loosened during maintenance work ren.  

Aufgrund der erfindungsgemäßen Minimierung des Unterbrechungsspalts beim Verbindungsring, oder wenn nach der obigen besonderen Ausbildung die mit dem größten Durchmesser eben abgewickelte Länge des Verbindungsrings größer ist als die eben abgewickelte Länge eines Durchtrittsquerschnitts der Lagerbohrung, ergibt sich die Anforderung, die den Spalt begrenzenden Ringenden überlappend einführen zu können. Mit konventionellen, bekannten Montagewerkzeugen läßt sich dies nicht bewerkstelligen, weil diese sich durch hohlzylindrische Grundfor­ men mit einheitlichem Innendurchmesser auszeichnen und eine Ringfläche am Stirnende zum Eindrücken und Einschieben eines Verbindungsrings in die Lager­ bohrung dient.Due to the minimization of the interruption gap according to the invention Connection ring, or if after the above special training with the largest diameter just developed length of the connecting ring is larger than the just developed length of a passage cross section of the bearing bore, there is the requirement that the ring ends delimiting the gap overlap to be able to introduce. With conventional, known assembly tools can not do this because this is due to hollow cylindrical Grundfor men with a uniform inner diameter and an annular surface on Front end for pushing and pushing a connecting ring into the bearings bore serves.

Es ergibt sich die der Erfindung zugrundeliegende, weitere Aufgabe, ein Monta­ gewerkzeug zu schaffen, welches eine Montagemethode für radial aufweitbare und zusammendrückbare Wälzlagerverbindungsringe mit minimiertem Unterbre­ chungsspalt ermöglicht, wobei eine einfache und schnelle Handhabung gewähr­ leistet ist.The result is the further object on which the invention is based, a monta to create tool, which is a mounting method for radially expandable and compressible roller bearing connecting rings with minimized width gap, allowing easy and quick handling is accomplished.

Zur Lösung wird bei einem für den erfindungsgemäßen Verbindungsring ausge­ legten Montagewerkzeug mit den eingangs genannten Merkmalen erfindungsge­ mäß vorgeschlagen, daß das Führungsteil mit einem Innendurchmesser zur zen­ trischen Aufnahme eines oder mehrerer Verbindungsringe gestaltet ist und einen zu dem ersten Stirnende verlaufenden Innenwandungslängsabschnitt aufweist, bei dem sich der Innendurchmesser des Führungsteils mit zunehmender Nähe zum ersten Stirnende verjüngt oder verengt. Dadurch lassen sich ein oder meh­ rere Verbindungsringe in den Hohlraum des Führungsteils an dessen Eingangs­ stirnende schnell und einfach ohne Überlappung einführen. Die Lage der Grundebene der Verbindungsringe entspricht dabei dem Zylinderquerschnitt des Führungsteils. Mit zunehmendem Weiterverschieben des Verbindungsrings, was mittels eines am Eingangsstirnende einführbaren Druck- oder Schiebekörpers ge­ eigneter Ausführung erfolgen kann, wird aufgrund des sich verjüngenden Innen­ durchmessers des Führungsteils zweckmäßig in Verbindung mit einem geeignet geformten Einlagekörper der Verbindungsring radial soweit zusammengedrückt, daß die vom Profilsteg des Verbindungsrings ausgehenden Zungen überlappen. Der Innenwandungslängsabschnitt kann besonders vorteilhaft gleichsam einen Führungskonus bilden, mit dem der Außendurchmesser des Verbindungsrings auf den gewünschten Durchmesser, der dem Innendurchmesser der Lagerbohrung entspricht, reduziert wird.To solve the problem with one for the connecting ring according to the invention put assembly tool fiction, with the features mentioned in the beginning proposed according to that the guide member with an inner diameter to zen trical recording one or more connecting rings is designed and one has inner wall longitudinal section running to the first end, where the inside diameter of the guide part increases with increasing proximity tapered or narrowed to the first forehead. This allows one or more rere connecting rings in the cavity of the guide part at the entrance Insert the end of the forehead quickly and easily without overlap. The location of the The base plane of the connecting rings corresponds to the cylinder cross section of the Guide part. With increasing movement of the connecting ring, what by means of an insertable push or push body at the front end of the face suitable execution can be done due to the tapered inside diameter of the guide part is appropriate in connection with a suitable molded insert body of the connecting ring radially compressed so far, that the tongues extending from the profile web of the connecting ring overlap. The inner wall longitudinal section can particularly advantageously, as it were, one  Form the guide cone with which the outer diameter of the connecting ring the desired diameter, which is the inside diameter of the bearing bore corresponds, is reduced.

Um das Überlappen der Enden des Verbindungsrings an dessen Trenn- bzw. Unterbrechungsspalt zu erleichtern oder zu fördern, ist mit besonderem Vorteil innerhalb des den Führungskonus bildenden Längsabschnitts der Innenwandung ein achsparallel bzw. in Längsrichtung verlaufender Innenvorsprung mit einem der Zylindermittelachse zugewandten, freien Kammende ausgebildet. Die der Zylin­ dermittelachse zugewandte, zweckmäßig längliche Stirnseite des Kammendes ist durch einen vorzugsweise möglichst flachen Winkel abgeschrägt. Diese Schräge hat die Funktion einer Rampe, auf welche eines der beiden dem Spalt zuge­ wandten Enden des Verbindungsringes auflaufen und dabei über das zweite Ringende, dieses überlappend, gehoben werden kann. Das andere Ende des Verbindungsrings stößt an einer anderen, der zylindrischen Mittelachse nicht zu­ gewandten Seitenfläche des Innenvorsprungs an und wird daran geführt. Durch einen axialen Vorschub einer oder mehrerer in das Führungsteil eingelegter Ver­ bindungsringe, zweckmäßig erzeugt durch den genannten Schiebekörper, werden die Ringenden einander überlappt und der Verbindungsring im Durchmesser re­ duziert. So kann im Zuge weiteren axialen Vorschubs der dem weiteren Aus­ gangsstirnende nächstliegende Verbindungsring beispielsweise in die Lagerboh­ rung geführt werden, die von den nebeneinanderliegenden Lagerinnenringen oder Innenringteilen umgeben ist.In order to overlap the ends of the connecting ring at its separating or It is of particular advantage to facilitate or promote an interruption gap within the longitudinal section of the inner wall forming the guide cone an axially parallel or longitudinal inner projection with one of the Free comb end facing the cylinder center axis. That of the Zylin the middle axis facing, expediently elongated end face of the comb end beveled by an angle that is preferably as flat as possible. This slant has the function of a ramp, on which one of the two pulled the gap turned ends of the connecting ring and thereby over the second Ring end, this overlapping, can be lifted. The other end of the The connecting ring does not abut another, the cylindrical central axis facing side surface of the inner projection and is guided thereon. By an axial feed of one or more inserted into the guide part Ver binding rings, expediently generated by the sliding body mentioned the ring ends overlap each other and the connecting ring in diameter right induced. So in the course of further axial feeds the further out nearest end of the aisle, for example, into the bearing bracket tion are guided by the adjacent bearing inner rings or Inner ring parts is surrounded.

Weitere Einzelheiten, Merkmale, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfin­ dung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschrei­ bung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung und den Zeichnungen. Diese zeigen in:Further details, features, advantages and effects based on the Erfin tion result from the subclaims and the following description Exercise preferred embodiments of the invention and the drawings. These show in:

Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Verbindungsring in axialer Draufsicht, Fig. 1 a connecting ring according to the invention in axial plan view,

Fig. 2 eine Schnittansicht gemäß Linie II-II in Fig. 1, Fig. 2 is a sectional view according to line II-II in Fig. 1,

Fig. 3 den Verbindungsring mit Unterbrechungsspalt in radialer Drauf­ sicht, Fig. 3 view the connecting ring with the gap interruption in a radial plan,

Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Unterbrechungsspaltes des (abgebrochen gezeichneten) Verbindungsrings, Fig. 4 is a perspective view of the interruption gap of the (drawn broken off) the connecting ring,

Fig. 5 eine Fig. 1 entsprechende axiale Draufsicht des Verbindungs­ rings im montierten Zustand, Fig. 5 is a Fig. 1 corresponding axial plan view of the connecting rings in the assembled state,

Fig. 6 eine Schnittansicht gemäß Linie IV-IV in Fig. 5, Fig. 6 is a sectional view according to line IV-IV in Fig. 5,

Fig. 7 eine Fig. 4 entsprechende Darstellung des Spalts des Verbin­ dungsrings im montierten Zustand, Fig. 7 is a Fig. 4 representation corresponding to the gap of the dung Verbin rings in the assembled state,

Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Verbindungsrings in axialer Stirnansicht mit Außendurchmesser D1 und erfindungsgemäß ausgelegtem Unterbrechungsspalt X, Fig. 8 is a schematic representation of a connecting ring in an axial end view with outer diameter D1 and according to the invention laid-out interruption gap X,

Fig. 9 eine schematische Darstellung einer axial geschnittenen Teilan­ sicht von einem Lagerinnenring mit Innendurchmesser D2, Fig. 9 is a schematic representation of an axial sectional view of a divisional applications bearing inner ring with an inner diameter D2,

Fig. 10 eine schematische Darstellung eines weiteren Verbindungsrings in axialer Stirnansicht mit Profilstegstärke s, Außenradius R und mi­ nimaler Unterbrechungsspaltbreite Xmin, Fig. 10 is a schematic view of another connecting ring in an axial end view with profile web thickness s, outer radius R and mi nimaler interruption gap width Xmin,

Fig. 10A eine vergrößerte Darstellung des Bereichs A in Fig. 10, FIG. 10A is an enlarged view of region A in Fig. 10,

Fig. 11 in axialer Draufsicht den Führungsteil mit Innenvorsprung eines erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs, Fig. 11 in the axial plan view of the guide member with an internal projection of a mounting tool according to the invention,

Fig. 12 eine Schnittdarstellung gemäß Linie XII-XII in Fig. 11, Fig. 12 is a sectional view according to line XII-XII in Fig. 11,

Fig. 13 eine perspektivische Darstellung des Einlagekörpers für das Montagewerkzeug nach Fig. 11 und 12, Fig. 13 is a perspective view of the insert body for the assembly tool of FIG. 11 and 12,

Fig. 13A in axialer Draufsicht den Führungsteil nach Fig. 11 mit mehreren eingeführten Verbindungsringen, FIG. 13A in the axial plan view of the guide member of FIG. 11 introduced with a plurality of connecting rings,

Fig. 14 im axialen Längsschnitt die Anwendung des erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs zur Vorpositionierung von Verbindungsringen in einem Lagerinnenring, Fig. 14 in axial longitudinal section the application of the assembly tool of the invention for pre-positioning of connecting rings in a bearing inner ring,

Fig. 15 im axialen Längsschnitt die Endpositionierung eines Verbindungs­ rings an zwei zu verbindende Lagerinnenringe mit einem an sich bekannten Positionierwerkzeug. Fig. 15 in axial longitudinal section, the final positioning of a connection ring to two inner bearing rings to be connected with a positioning tool known per se.

Gemäß Fig. 1 ist der Verbindungsring in seiner Umfangsrichtung 1 durch einen Spalt 2 unterbrochen, der von zwei gegenüberliegenden Ringenden 3 begrenzt ist. Diese besitzen in der axialen Draufsicht jeweils ein rechtwinkliges Profil, von dem der eine Schenkel in Richtung zum Spalt 2 verläuft, von einem Profilsteg 4 (vgl. Fig. 2 und 3) einstückig ausgeht und gegenüber beidseitigen, auf dem Profilsteg 4 rechtwinklig aufstehenden Profilschenkeln 5 einen vorspringenden Zungenab­ schnitt 6 bildet, der sich in Richtung zum Spalt 2 erstreckt. Der andere Schenkel wird durch den in der axialen Draufsicht nach Fig. 1 sichtbaren Profilschenkel 5 gebildet. Beide gegenüberliegende Profilschenkel 5 sind jeweils über den recht­ winklig an den Schenkelenden angeordneten Profilsteg 4 miteinander verbunden, wobei sich gemäß Fig. 2 und 3 ein U-förmiges Profil ergibt, das nach radial außen offen ist. Die Profilschenkel 5 dienen dazu, in jeweils eine Ringnut 13 (Fig. 9) ein­ zugreifen, die in zwei axial nebeneinander angeordneten Lagerinnenringen 12 eingearbeitet sind.Referring to FIG. 1, the connecting ring is interrupted in the circumferential direction 1 through a slit 2, which is delimited by two opposed ring ends 3. In the axial plan view These each have a rectangular profile, of which the one leg extends in the direction of the gap 2, by a profile web 4 (see. Fig. 2 and 3) in one piece goes out and compared to both sides, on the profile web 4 perpendicular upstanding profile limbs 5 a projecting tongue section 6 forms which extends towards the gap 2 . The other leg is formed by the profile leg 5 visible in the axial top view according to FIG. 1. Both opposite profile legs 5 are each connected to one another via the profile web 4 , which is arranged at right angles at the leg ends, wherein, according to FIGS. 2 and 3, a U-shaped profile results which is open radially outwards. The profile legs 5 are used to access an annular groove 13 ( FIG. 9), which are incorporated in two axially adjacent bearing inner rings 12 .

Insbesondere aus Fig. 4 ist erkennbar, daß sich die vorspringenden Zungenab­ schnitte 6 dadurch bilden lassen, daß die Eckbereiche der Ringenden 3 eines herkömmlichen, an sich bekannten Verbindungsrings schräg beidseitig nach innen abgenommen, beispielsweise abgeschnitten werden. Dabei entstehen gemäß Fig. 4 bei den nach außen ragenden Profilschenkeln 5 Schenkelstirnseiten 7, die gegenüber den Zungenstirnseiten 8 relativ zum Spalt 2 weg- bzw. rückversetzt sind. Im Zuge des Schrägzuschnitts der Ringenden 3 bilden sich am Profilsteg 4 beidseitig schräge Steglängskanten 9 heraus, die über einen rechten Winkel in eine jeweilige Schenkelstirnkante 10 übergehen, die dem Spalt 2 zugewandt ist und die Schenkelstirnseite 7 von außen begrenzt. Dies entspricht der Draufsicht nach Fig. 1 mit den beiden aufeinander senkrecht stehenden Winkelprofilschen­ keln, welche der Steglängskante 9 und der Schenkelstirnkante 10 entsprechen. Ferner ist gemäß Fig. 4 erkennbar, daß die durch Schrägschnitt gebildete Schenkelstirnseite 7 über einen überstumpfen Winkel zwischen 180° und 360° in die (regelmäßige) Stirnseite 11 des Verbindungsrings übergeht.In particular, from Fig. 4 it can be seen that the protruding Zungenab sections 6 can be formed in that the corner regions of the ring ends 3 of a conventional, known connecting ring removed obliquely on both sides inwards, for example cut off. Here, FIG 4 5 leg end faces 7, the displacement towards the tongue end faces 8 relative to the gap 2 and are set back in accordance arise. At the outwardly profile legs. In the course of the oblique cutting of the ring ends 3 , oblique web longitudinal edges 9 are formed on the profile web 4 on both sides, which pass through a right angle into a respective leg end edge 10 which faces the gap 2 and delimits the leg end face 7 from the outside. This corresponds to the top view according to FIG. 1 with the two mutually perpendicular angle profile legs which correspond to the web longitudinal edge 9 and the leg end edge 10 . Further, FIG. 4, according seen that the leg end 7 formed by oblique section of the connecting ring changes into the (regular) end face 11 through a reflex angle between 180 ° and 360 °.

Insbesondere aus Fig. 1 und 2 ist erkennbar, daß die radiale Dicke des Profil­ stegs 4 so gering bemessen ist, daß ein Übereinanderschieben oder ein Überlap­ pen der Profilstege mit ihren vorspringenden Zungenabschnitten 6 zumindest zeitweise bei der Montage an Lagerinnenringen problemlos möglich ist. Durch die gegenüber den regulären Ringstirnseiten 11 schräg verlaufenden Längskanten 9, die in Richtung zum Spalt 2 zueinander nach innen konvergieren, erhält der davon begrenzte, vorspringende Zungenabschnitt 6 eine sich mit zunehmender Nähe zum Spalt 2 verschmälernde Form. Dadurch ist es möglich, daß der Zungenab­ schnitt zumindest teilweise in die gegenüberliegenden Profilschenkel 5 des ge­ genüberliegenden Ringendbereichs 3 eintaucht.In particular from FIGS. 1 and 2 it can be seen that the radial thickness of the profile web 4 dimensioned so small that slide over each other or overlap area pen of the profile webs with their projecting tongue portions 6 is easily possible, at least temporarily during mounting of the bearing inner rings. Due to the longitudinal edges 9 which run obliquely with respect to the regular ring end faces 11 and which converge towards one another in the direction of the gap 2 , the projecting tongue section 6 delimited therefrom takes on a shape which narrows as the proximity to the gap 2 increases . This makes it possible that the Zungenab cut at least partially immersed in the opposite profile leg 5 of the ge opposite ring end region 3 .

Ferner ermöglichen die einander zugewandten, geraden bzw. planen Zungen­ stirnseiten 8 deren form- und/oder kraftschlüssiges Aneinanderliegen. Dies ist ins­ besondere im eingebauten Zustand vorteilhaft, weil dadurch einerseits die vom Verbindungsring ausgehende, nach außen gerichtete radiale Druckkraft und damit die Haltestabilität für die zu verbindenden Lagerringe erhöht ist; andererseits kön­ nen bei der mit "Wobbeln" verbundenen Demontage an der Stoßstelle der beiden aufeinanderstoßenden Zungenstirnseiten 8 kaum radiale Kräfte entstehen, die zu einem Heraushüpfen des Verbindungsrings aus Ringnuten der Lagerringe führen könnten.Furthermore, the straight, flat tongues facing each other allow front faces 8 of which form and / or non-positive contact. This is particularly advantageous in the installed state because, on the one hand, this increases the outward radial pressure force emanating from the connecting ring and thus the retention stability for the bearing rings to be connected; on the other hand, in the disassembly associated with "wobbling" at the joint of the two abutting tongue end faces 8, hardly any radial forces arise which could lead to the connection ring jumping out of the ring grooves in the bearing rings.

Gemäß Fig. 5-7 erfolgt der Eingriff des Verbindungsrings mit zwei neben­ einander liegenden Lagerringen 12 über die beiden Profilschenkel 5, die in Ring­ nuten 13 je eines Lagerrings 12 eingreifen, wodurch diese axial aneinanderge­ halten werden. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel stoßen die Zungenstirnsei­ ten 8 der vorspringenden Zungenabschnitte 6 nicht aneinander. According to Fig. 5-7, the engagement of the connecting ring with two adjacent bearing rings 12 via the two profile legs 5 , which engage in ring grooves 13 each of a bearing ring 12 , whereby these are held axially against each other. In the illustrated embodiment, the Zungenstirnsei th 8 of the projecting tongue sections 6 do not meet.

In Fig. 8 und 9 sind die geometrischen Größen "Außendurchmesser D1 des Verbindungsrings", "Innendurchmesser D2 des Lagerrings 12" und "Breite X des Spaltes 2" für die oben genannten Ungleichungen zeichnerisch veranschaulicht. Insbesondere ist erkennbar, daß der Innenring 12 einen Haltenasenteil 14 in stirn­ seitiger Lage aufweist, innerhalb welchem die genannte Ringnut 13 ausgebildet ist.In Fig. 8 and 9, the geometric variables "outside diameter of the connecting ring D1" are "inside diameter D2 of the bearing ring 12" and "width X of the gap 2" illustrated in the drawing for the above inequalities. In particular, it can be seen that the inner ring 12 has a retaining lug part 14 in the end-face position, within which said ring groove 13 is formed.

In Fig. 10 ist schematisch ein Verbindungsring lediglich mit dem Profilsteg 4 dar­ gestellt, die Profilschenkel sind der Übersichtlichkeit halber weggelassen. Der Durchgangsradius der (nicht gezeichneten) Innenringnut ist mit D2/2 entspre­ chend eingangs genannter Definition markiert. Die radiale Dicke des Profilstegs ist mit "s" versehen. Xmin bezeichnet das Maß, um das der Umfang des Verbin­ dungsrings reduziert werden muß, damit dieser in die Nuten des Lagerinnenrings einschnappen kann. Mittels Xmin kann mit der Formel
In Fig. 10, a connecting ring is shown schematically only with the profile web 4 , the profile legs are omitted for the sake of clarity. The passage radius of the (not shown) inner ring groove is marked with D2 / 2 in accordance with the above definition. The radial thickness of the profile web is provided with "s". Xmin denotes the amount by which the circumference of the connec tion ring must be reduced so that it can snap into the grooves of the bearing inner ring. With Xmin you can use the formula

U = D2.π-Xmin
U = D2.π-Xmin

die abgewickelte Länge U des Verbindungsringes ermittelt werden, welcher zum einen die minimale Spaltbreite Xmin in eingebautem Zustand aufweist, und zum anderen ein Überlappen der Ringenden im montierten Zustand nicht herbeiführt.the developed length U of the connecting ring can be determined, which to one has the minimum gap width Xmin in the installed state, and for others do not cause the ring ends to overlap when assembled.

Gemäß Fig. 10A muß Xmin einen Mindestbetrag derart aufweisen, daß bei­ spielsweise zu einer Demontage, wenn dem ersten Ringende 3a eine radiale Be­ wegung B nach innen erteilt wird, die Oberkante Ka des Ringendes 3a an der un­ teren Kante Kb des gegenüberliegenden zweiten Ringendes 3b vorbeibewegt werden kann. Hierfür gilt es, eine Bemessungsformel für Xmin zu finden. Dazu wird gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung vom pythagoräischen Lehrsatz ausgegangen, wonach bei Auslenkung bzw. Bewegung B des Ringendes 3a nach radial innen folgende Beziehungen näherungsweise gelten (vgl. Fig. 10):
Referring to FIG. 10A Xmin must have a minimum amount such that, when the pitch B is issued inwardly to a disassembly, when the first ring end 3 a radial loading movement, the upper edge Ka of the ring end 3 a on the un direct edge Kb of the opposite second Ringende 3 b can be moved past. It is important to find a design formula for Xmin. For this purpose, according to an advantageous embodiment of the invention, the Pythagorean theorem is used, according to which the following relationships apply approximately radially inward when the ring end 3 a is deflected or moved B (see FIG. 10):

(D2/2 + Xmin)2 + (D2/2 - s)2 = (D2/2)2 + (D2/2)2
(D2/2 + Xmin)2 + (D2/2 - s)2 = (D2)2/2
(D2/2 + Xmin)2 = (D2)2/2 - (D2/2 - s)2
(D2 / 2 + Xmin) 2 + (D2 / 2 - s) 2 = (D2 / 2) 2 + (D2 / 2) 2
(D2 / 2 + Xmin) 2 + (D2 / 2 - s) 2 = (D2) 2/2
(D2 / 2 + Xmin) 2 = (D2) 2/2 - (D2 / 2 - s) 2

Xmin = √(D2)²/2 - (D2/2 - s)2 - D2/2Xmin = √ (D2) ² / 2 - (D2 / 2 - s) 2 - D2 / 2

Diese Vorschrift für Xmin stellt etwa die untere Grenze für die minimale Spaltbreite zwischen den beiden Ringenden 3a, 3b dar, wobei gewährleistet ist, daß bei der Materialstärke s des Profilstegs 4 keine Berührung der Ringenden 3a, 3b erfolgt.This rule for Xmin represents approximately the lower limit for the minimum gap width between the two ring ends 3 a, 3 b, which ensures that the material thickness s of the profile web 4 does not touch the ring ends 3 a, 3 b.

Gemäß Fig. 11 ist das erfindungsgemäße Montagewerkzeug mit einem Füh­ rungsteil 15 mit rechteckiger Außenkontur und hohlzylindrischer Innenkontur bzw. Hohlraum 16 gebildet. In der diesem zugewandten Innenwandung 17 ist eine achsparallele Nut 18 (senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 11 verlaufend) aus­ gebildet, in welcher ein Nutstein bildender Einlagekörper 19 aufgenommen ist. Dieser steht mit einer Längsseite von der Oberfläche der Innenwandung 17 vor und bildet so einen in den Hohlraum 16 ragenden Innenvorsprung 20. Dessen freies Kammende ist gegenüber einer Durchmesserlinie 21 schräg abgeschnitten. Die resultierende Schrägfläche bildet eine Rampe 22, worüber eines der beiden Ringenden eines Verbindungsring auflaufen und neben das andere Ringende gefegt werden kann, so daß, in radialer Richtung gesehen, beide Ringenden ein­ ander überlappen. Das andere Ringende kann mit seiner Zungenstirnseite 8 an der aus der Nut 18 auskragenden Rampenrückseite 23 des Einlagekörpers 19 anstoßend geführt sein.Referring to FIG. 11 mounting tool according to the invention is formed with an approximately Füh part 15 with a rectangular outer contour and inner hollow cylindrical contour or cavity 16. In the inner wall 17 facing this, an axially parallel groove 18 (extending perpendicular to the drawing plane of FIG. 11) is formed, in which an insert body 19 forming a sliding block is received. This protrudes with a long side from the surface of the inner wall 17 and thus forms an inner protrusion 20 projecting into the cavity 16 . The free end of the comb is cut off obliquely with respect to a diameter line 21 . The resulting inclined surface forms a ramp 22 , over which one of the two ring ends of a connecting ring can run up and be swept next to the other ring end, so that, seen in the radial direction, both ring ends overlap one another. The tongue end 8 of the other end of the ring can be guided so as to abut against the rear of the ramp 23 of the insert body 19 protruding from the groove 18 .

Gemäß Fig. 12 ist das Führungsteil 15 des Montagewerkzeugs mit einem Ein­ gangsstirnende 24 und einem Lagerring zugeordneten Ausgangsstirnende 25 ge­ bildet. Das Eingangsstirnende 24 ist einem Schiebekörper 29 (vgl. Fig. 14) und das Ausgangsstirnende 25 dem Lagerinnenring 12 (vgl. Fig. 14) zugeordnet. Die den Hohlraum 16 begrenzende Innenwandung 17 ist mit einem zum Ausgangs­ stirnende 25 verlaufenden Innenwandungslängsabschnitt 26 versehen, bei dem sich der Innendurchmesser des Hohlraums 16 mit zunehmender Nähe zum Aus­ gangsstirnende 25 verjüngt oder verengt. Zumindest teilweise ist die eben abge­ wickelte Umfangslänge des Hohlraums 16 innerhalb des sich verengenden Längsabschnitts 26 kleiner als die der Verbindungsringe. Ferner ist in Fig. 12 dargestellt, daß der Einlagekörper 19 mittels Zylinderstiften 27 fixiert ist, die quer zur achsparallelen Längsrichtung des Einlagekörpers 19 verlaufen. Gemäß Fig. 13 ist der Einlagekörper 19 mit Querbohrungen 28 zur Aufnahme der Zylinderstifte 27 versehen. Referring to FIG. 12, the guide member 15 forms the assembly tool with a one gear front end 24 and a bearing ring associated output end face 25 ge. The input end 24 is assigned to a sliding body 29 (cf. FIG. 14) and the output end 25 to the bearing inner ring 12 (cf. FIG. 14). The inner wall 17 delimiting the cavity 16 is provided with an inner wall longitudinal section 26 extending towards the end 25 , in which the inner diameter of the cavity 16 tapers or narrows with increasing proximity to the end end 25 . At least partially, the just unwound circumferential length of the cavity 16 within the narrowing longitudinal section 26 is smaller than that of the connecting rings. Furthermore, it is shown in FIG. 12 that the insert body 19 is fixed by means of cylindrical pins 27 which run transversely to the longitudinal direction of the insert body 19 which is parallel to the axis. Referring to FIG. 13, the insert body 19 is provided with transverse bores 28 for receiving the cylindrical pins 27.

Fig. 13A zeigt eine Draufsicht auf das obere Eingangsstirnende 24 des Füh­ rungsteils 15, wobei ein Stapel 33 mit einzelnen Verbindungsringen 33a (siehe auch Fig. 14 unten) in ihrer zentrischen Aufnahme innerhalb des Führungsteils 15 dargestellt sind. Die gegenüberliegenden Ringenden 3 der Verbindungsringe 33a sind jeweils mittels des Einlagekörpers 19 und dessen Schrägrampe 22 ein­ ander überlappend angeordnet. Das Ausmaß der Überlappung nimmt, wie in Fig. 13A dargestellt, aufgrund des sich zunehmend verjüngenden Innendurchmessers des Hohlraums 16 im Bereich des Innenwandungslängsabschnitts 26 in Richtung zum Ausgangsstirnende 28 zu. Dies äußert sich in einer Treppenstruktur 33b, die durch die abgestuft übereinander liegenden und jeweils auf die Schrägrampe 22 des Einlagekörpers 19 aufgelaufenen Ringenden gebildet wird. Bei dem untersten Verbindungsring überlappen sich die Ringenden am meisten, am wenigsten bei dem in Fig. 13 obersten Verbindungsring. Fig. 13A shows a plan view of the upper input end 24 of the guide member 15 , wherein a stack 33 with individual connecting rings 33 a (see also Fig. 14 below) are shown in their central receptacle within the guide member 15 . The opposite ring ends 3 of the connecting rings 33 a are each arranged overlapping another by means of the insert body 19 and its inclined ramp 22 . The extent of the overlap, as shown in FIG. 13A, increases due to the increasingly tapering inner diameter of the cavity 16 in the region of the inner wall longitudinal section 26 in the direction of the exit end 28 . This manifests itself in a staircase structure 33 b, which is formed by the ring ends, which are stepped one above the other and each run up onto the inclined ramp 22 of the insert body 19 . In the lowest connecting ring, the ring ends overlap the most, least in the uppermost connecting ring in FIG. 13.

Die Funktionsweise des Montagewerkzeugs ist anhand der Montageanordnung gemäß Fig. 14 näher verdeutlicht:
In das Eingangsstirnende 24 des Führungsteils 15 ist der oben erwähnte Schie­ bekörper 29 mit seinem maximalen Eintauchhub eingeführt. Letzterer ist durch Anschlagmittel begrenzt bzw. definiert, welche am Schiebekörper 29 durch eine ringartige Abstufung 30 und - komplementär dazu - am Führungsteil 15 im Bereich von dessen Eingangsstirnende 24 durch eine Ringschulter 31 realisiert sind. Bei maximalem Eintauchhub liegt die Ringabstufung 30 vollständig auf der Ring­ schulter 31 auf. Das eingeführte Stirnende 32 des Schiebekörpers 29 drückt auf die Stirnseite 11 des hintersten Verbindungsrings eines Verbindungsringstapels 33 auf. Dadurch wird der Verbindungsringstapel bzw. dessen aneinandergereihte Verbindungsringe zum Ausgangsstirnende 25 des Führungsteils 15 verschoben. Dabei kann der jeweils vorderste Verbindungsring in die Lagerbohrung 34 des Lagerinnenrings 12 gelangen und dort vorpositioniert werden. Während dessen kommt es zu einem Überlappen der Ringenden 3 im Bereich der Rampe 22 des vorspringenden Einlagekörpers 19. Diese Überlappung wird noch durch den zur Mittelachse 35 konvergierenden Innenwandungslängsabschnitt 26 gefördert.
The operation of the assembly tool is illustrated in more detail using the assembly arrangement according to FIG. 14:
In the input end 24 of the guide member 15 , the above-mentioned sliding body 29 is inserted with its maximum immersion stroke. The latter is limited or defined by stop means, which are realized on the sliding body 29 by a ring-like gradation 30 and - complementarily thereto - on the guide part 15 in the region of the input end 24 thereof by an annular shoulder 31 . At maximum immersion stroke, the ring gradation 30 lies completely on the ring shoulder 31 . The inserted end face 32 of the sliding body 29 presses on the end face 11 of the rearmost connecting ring of a connecting ring stack 33 . As a result, the connecting ring stack or its connecting rings which are lined up with one another is displaced to the output end end 25 of the guide part 15 . The foremost connecting ring can get into the bearing bore 34 of the bearing inner ring 12 and be prepositioned there. During this time, the ring ends 3 overlap in the area of the ramp 22 of the projecting insert body 19 . This overlap is further promoted by the inner wall longitudinal section 26 converging towards the central axis 35 .

Das Montagewerkzeug ist vor allem zweckmäßig, um in komfortabler Handhabung ein Überlappen der Ringenden 3 am Spalt 2 mit minimierter Breite zu ermögli­ chen. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs besteht in der Möglichkeit, Verbindungsringe in einem Stapel 33 auf Vorrat aufzunehmen. Wird mittels des Schiebekörpers 29 ein Verbindungsring in die Lagerbohrung 34 geschoben, ist es beim gezeichneten Ausführungsbeispiel zweckmäßig, sogleich einen neuen Verbindungsring einzulegen, weil die Hublänge 36 etwa der axialen Erstreckung eines Verbindungsrings entspricht. Natürlich ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, die Hublänge 36 auf ein vielfaches der axialen Länge von Verbindungsringen zu erweitern.The assembly tool is particularly useful to enable an overlapping of the ring ends 3 at the gap 2 with minimized width in comfortable handling. Another advantage of the assembly tool according to the invention is the possibility of holding connecting rings in a stack 33 in stock. If a connecting ring is pushed into the bearing bore 34 by means of the sliding body 29 , it is expedient in the illustrated embodiment to insert a new connecting ring immediately because the stroke length 36 corresponds approximately to the axial extent of a connecting ring. Of course, it is also possible within the scope of the invention to extend the stroke length 36 to a multiple of the axial length of connecting rings.

Gemäß Fig. 15 ist noch der Schritt der Fertigmontage notwendig: Mittels eines Endpositionierwerkzeugs 37 wird der mittels des Montagewerkzeugs gemäß Fig. 11-14 in die Lagerbohrung 34 der Lagereinheit nach dem FIFO-Prinzip durchgeschobene, vorderste Verbindungsring 33a in seine endgültige Endposition verschoben bzw. gedrückt. Der Aufbau und die Wirkungsweise dieses Endpositio­ nierwerkzeugs ist aus dem Stand der Technik bekannt und bedarf deshalb keiner näheren Erläuterungen.Referring to FIG. 15 or the step of final assembly is necessary: Using a Endpositionierwerkzeugs 37 is 33 shifted by pushed by means of the assembly tool of FIG 11-14 in the bearing bore 34 of the bearing unit according to the FIFO principle, foremost connection ring A into its final end position or. pressed. The structure and operation of this Endpositio nierwerkzeugs is known from the prior art and therefore requires no further explanation.

BezugszeichenlisteReference symbol list

11

Umfangsrichtung
Circumferential direction

22nd

Spalt
gap

3, 3a, 3b3, 3a, 3b

Ringenden
Ring ends

44th

Profilsteg
Profile web

55

Profilschenkel
Profile leg

66

Zungenabschnitt
Tongue section

77

Schenkelstirnseite
Thigh end

88th

Zungenstirnseite
Tongue front

99

Steglängskanten
Longitudinal edges of the web

1010th

Schenkelstirnkante
Femoral front edge

1111

Stirnseite
Face

1212

Lagerring
Bearing ring

1313

Ringnut
Ring groove

1414

Haltenasenteil
D1 Außendurchmesser
D2 Innendurchmesser
Xmax, Xmin Spaltbreite
s Profilstegbreite
R Außenradius
Retaining nose part
D1 outer diameter
D2 inside diameter
Xmax, Xmin gap width
s Profile web width
R outer radius

1515

Führungsteil
Guide part

1616

Hohlraum
cavity

1717th

Innenwandung
Inner wall

1818th

Nut
Groove

1919th

Einlagekörper
Insert body

2020th

Innenvorsprung
Inner projection

2121st

Durchmesserlinie
Diameter line

2222

Rampe
ramp

2323

Rampenrückseite
Rear of the ramp

2424th

Eingangsstirnende
Entrance forehead

2525th

Ausgangsstirnende
Exit forehead

2626

Längsabschnitt
Longitudinal section

2727th

Zylinderstift
Dowel pin

2828

Querbohrung
Cross hole

2929

Schiebekörper
Sliding body

3030th

Ringabstufung
Ring gradation

3131

Ringschulter
Ring shoulder

3232

Stirnseite
Face

3333

Verbindungsringstapel
Link ring stack

33a33a

Verbindung
connection

33b33b

Treppenstruktur
Stair structure

3434

Lagerbohrung
Bearing bore

3535

Mittelachse
Central axis

3636

Hublänge
Stroke length

3737

Endpositionierwerkzeug
End positioning tool

3838

Lagereinheit
B Bewegung
Ka obere Kante
Kb untere Kante
Storage unit
B movement
Ka top edge
Kb lower edge

Claims (14)

1. Wälzlager-Verbindungsring zur Sicherung der Relativposition zweier axial ne­ beneinander liegender Lageraußenringe oder Lagerinnenringe (12) oder Ring­ teile zueinander, welcher Verbindungungsring (33a) ein Querschnittsprofil mit zwei gegenüberliegenden radial außen vorspringenden Profilschenkeln (5) zum Eingriff in zugeordnete Vertiefungen (13) je eines Lagerrings (12) und mit einem die Profilschenkel (5) achsparallel verbindenden Profilsteg (4) aufweist sowie am Ringumfang durch einen Spalt (2) in achsparalleler Richtung unterbrochen ist, der durch zwei gegenüberliegende Ringenden (3) begrenzt ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an dem einen oder den beiden Ringenden (3) der Profilsteg (4) mit seiner dem Spalt zugewandten Stirnseite (8) oder mit wenigstens einem Abschnitt (6) seiner Stirnseite gegenüber Stirnseiten oder -kanten (10) der ge­ genüberliegenden Profilschenkel (5), die gleichfalls dem Spalt (2) zugewandt sind, in Richtung zum Spalt (2) vorspringend gestaltet ist.1. Rolling bearing connecting ring for securing the relative position of two axially adjacent bearing outer rings or inner bearing rings ( 12 ) or ring parts to each other, which connecting ring ( 33 a) has a cross-sectional profile with two radially outer projecting profile legs ( 5 ) for engagement in assigned recesses ( 13 ) each has a bearing ring ( 12 ) and with a profile web ( 4 ) connecting the profile legs ( 5 ) axially parallel and is interrupted at the ring circumference by a gap ( 2 ) in the axially parallel direction, which is delimited by two opposite ring ends ( 3 ), thereby ge indicates that at one or both ring ends ( 3 ) of the profile web ( 4 ) with its gap-facing end face ( 8 ) or with at least one section ( 6 ) of its end face opposite end faces or edges ( 10 ) of the opposite profile leg ( 5 ), which also face the gap ( 2 ), in the direction of the gap ( 2 ) is designed jumping. 2. Verbindungsring nach Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen oder den beiden Ringenden (3) die Profilschenkel (5) mit dem Spalt (2) zugewandten Stirnseiten oder -kanten (10) gestaltet sind, die gegen­ über einer dem Spalt (2) zugewandten Stirnseite (8) oder -kante des Profilstegs (4) vom Spalt (2) weg- beziehungsweise rückversetzt angeordnet sind.2. Connecting ring according to the preamble of claim 1, characterized in that on one or the two ring ends ( 3 ) the profile legs ( 5 ) with the gap ( 2 ) facing end faces or edges ( 10 ) are designed against one of the Gap ( 2 ) facing end face ( 8 ) or edge of the profile web ( 4 ) from the gap ( 2 ) are arranged away or set back. 3. Verbindungsring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Spalt (2) vorspringende Teil oder Abschnitt (6) des Profilstegs (4) an einer oder beiden seiner gegenüberliegenden Längsseiten oder -kanten (9) Verläufe aufweist, die über rechte oder schräge Winkel oder gerundete Biegungen in die Stirnseiten oder -kanten (10) der Profilschenkel (5) übergehen. 3. A connecting ring according to claim 1 or 2, characterized in that a part or section ( 6 ) of the profile web ( 4 ) projecting to the gap ( 2 ) on one or both of its opposite longitudinal sides or edges ( 9 ) has courses which are on the right or oblique angles or rounded bends pass into the end faces or edges ( 10 ) of the profile legs ( 5 ). 4. Verbindungsring nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eines oder beide der Ringenden (3) derart nach innen ange­ schrägte Eckbereiche aufweisen, daß der vorspringende Teil (6) des Profilstegs (4) eine in Richtung zum Spalt (2) konusartig verjüngte Form aufweist.4. Connecting ring according to one of the preceding claims, characterized in that one or both of the ring ends ( 3 ) have inwardly beveled corner areas such that the projecting part ( 6 ) of the profile web ( 4 ) in the direction of the gap ( 2 ) has a tapered shape. 5. Verbindungsring nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem einen oder den beiden Ringenden (3) die Profilschenkel (5) mit dem Spalt (2) zugewandten Stirnseiten oder -kanten (10) gestaltet sind, die mit einem überstumpfen Winkel in die Stirnkanten oder -seiten (11) des Ver­ bindungsrings (33a) übergehen.5. Connecting ring according to one of the preceding claims, characterized in that on one or the two ring ends ( 3 ) the profile leg ( 5 ) with the gap ( 2 ) facing end faces or edges ( 10 ) are designed with a truncated Angle pass into the front edges or sides ( 11 ) of the connecting ring ( 33 a). 6. Verbindungsring nach einem der vorangehenden Ansprüche, hergestellt mit elastischem Material zur federnd radialen Auslenkung, dadurch gekennzeich­ net, daß die Breite des Spalts derart bemessen ist, daß im wesentlichen gilt:
D1.π-Xmax<D2.π
wobei D1 ein Außendurchmesser des Verbindungsrings in seinem Ausgangszu­ stand ohne Auslenkung, D2 ein Innendurchmesser des Lagerrings für den Be­ reich einer radialen Anlage des Verbindungsrings und Xmax die Spaltbreite des Verbindungsrings in seinem Ausgangszustand ohne Auslenkung sind.
6. Connecting ring according to one of the preceding claims, made with elastic material for resilient radial deflection, characterized in that the width of the gap is dimensioned such that the following essentially applies:
D1.π-Xmax <D2.π
where D1 was an outer diameter of the connecting ring in its initial state without deflection, D2 an inner diameter of the bearing ring for the loading area of a radial contact of the connecting ring and Xmax the gap width of the connecting ring in its initial state without deflection.
7. Verbindungsring nach einem der vorangehenden Ansprüche, hergestellt mit elastischem Material zur federnd radialen Auslenkung, dadurch gekennzeich­ net, daß die minimale Breite des Spalts in einem Einbauzustand des Verbin­ dungsrings im wesentlichen gemäß der Formel
Xmin = √2.(D2/2)² - (D2/2 - s)²- D2/2
bemessen ist, wobei D2 ein Innendurchmesser des Lagerrings für den Bereich einer radialen Anlage des Verbindungsrings, s die radiale Dicke des Profilstegs und Xmin die Spaltbreite des Verbindungsrings in seinem radial ausgelenkten Einbauzustand sind.
7. Connection ring according to one of the preceding claims, made with elastic material for resilient radial deflection, characterized in that the minimum width of the gap in an installed state of the connec tion ring substantially according to the formula
Xmin = √2. (D2 / 2) ² - (D2 / 2 - s) ²- D2 / 2
is dimensioned, D2 being an inner diameter of the bearing ring for the area of radial contact of the connecting ring, s the radial thickness of the profile web and Xmin the gap width of the connecting ring in its radially deflected installed state.
8. Montagewerkzeug für achsparallel gespaltene Verbindungsringe nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem hohlzylindrischen Führungsteil (15) mit zwei Stirnenden (25, 24), dessen erstes Stirnende (25) zur Positionierung der Verbindungsringe (33a) in einer Wälzlagerbohrung (34) dient, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Führungsteil (15) mit einem Innendurchmesser (21) zur zen­ trischen Aufnahme eines oder mehrerer Verbindungsringe (33) gestaltet ist und einen zu dem ersten Stirnende (25) verlaufenden Innenwandungs-Längsab­ schnitt (26) aufweist, bei dem sich der Innendurchmesser des Führungsteils (15) mit zunehmender Nähe zum ersten Stirnende (25) verjüngt oder verengt.8. assembly tool for axially parallel split connecting rings according to one of the preceding claims, with a hollow cylindrical guide part ( 15 ) with two end faces ( 25 , 24 ), the first end face ( 25 ) for positioning the connecting rings ( 33 a) in a roller bearing bore ( 34 ) , characterized in that the guide part ( 15 ) with an inner diameter ( 21 ) for the cen trical reception of one or more connecting rings ( 33 ) is designed and has a section to the first end face ( 25 ) extending longitudinal wall ( 26 ), at which the inner diameter of the guide part ( 15 ) tapers or narrows with increasing proximity to the first end face ( 25 ). 9. Montagewerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die eben abgewickelte Umfangslänge des sich verjüngenden oder verengenden Innen­ wandungs-Längsabschnitts (26) kleiner als die der Verbindungsringe (33, 33a) ist.9. Assembly tool according to claim 8, characterized in that the just unwound circumferential length of the tapering or narrowing inner wall longitudinal section ( 26 ) is smaller than that of the connecting rings ( 33 , 33 a). 10. Montagewerkzeug nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Innenvor­ sprung (20), der an der Innenwandung (17, 26) des Führungsteils (15) achsparallel und/oder in dessen Längsrichtung (35) bis zu dessen ersten Stirnende (25) verlaufend ausgebildet ist und am freien Kammende eine gegen­ über einer Durchmesserlinie (21) des Führungsteils (15) schräg verlaufende Rampe (22) zum Auflaufen eines jeweiligen Endbereichs (3) der Verbindungs­ ringe (33a) aufweist.10. Assembly tool according to claim 9, characterized by an inner projection ( 20 ) which on the inner wall ( 17 , 26 ) of the guide part ( 15 ) axially parallel and / or in the longitudinal direction ( 35 ) up to the first end face ( 25 ) extending is and at the free end of the comb against a diameter line ( 21 ) of the guide part ( 15 ) inclined ramp ( 22 ) for running up a respective end region ( 3 ) of the connecting rings ( 33 a). 11. Montagewerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Nut (18) oder sonstige Vertiefung, die in der Oberfläche der Innen­ wandung (17, 26) des Führungsteils (15) achsparallel und/oder in dessen Längs­ richtung (35) verläuft.11. Assembly tool according to one of the preceding claims, characterized by a groove ( 18 ) or other recess which in the surface of the inner wall ( 17 , 26 ) of the guide part ( 15 ) axially parallel and / or in the longitudinal direction ( 35 ). 12. Montagewerkzeug nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenvorsprung (20) mit einem separat hergestellten Einlagekörper (19) realisiert ist, der in der Nut (18) oder Vertiefung angeordnet ist und mit seinem Rampen-Kammende (22) die Innenwandungs-Oberfläche überragt.12. Assembly tool according to claim 10 and 11, characterized in that the inner projection ( 20 ) is realized with a separately produced insert body ( 19 ) which is arranged in the groove ( 18 ) or recess and with its ramp comb end ( 22 ) Overhanging inner wall surface. 13. Montagewerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schiebekörper (29), der am zweiten, der Wälzlagerbohrung (34) abgewandten Stirnende (24) des Führungsteils (15) angeordnet und zum axialen Einführen in das Führungsteil (15) gestaltet ist, wobei seine einführbare Stirn­ seite (32) zum Druck auf eine Stirnseite (11) eines im Führungsteil (15) aufge­ nommenen, nächstliegenden Verbindungsrings (33, 33a) ausgebildet ist.13. Assembly tool according to one of the preceding claims, characterized by a sliding body ( 29 ) which is arranged on the second end ( 24 ) of the guide part ( 15 ) facing away from the roller bearing bore ( 34 ) and is designed for axial insertion into the guide part ( 15 ), wherein its insertable end face ( 32 ) is designed for pressure on an end face ( 11 ) of an up in the guide part ( 15 ), adjacent connecting ring ( 33 , 33 a). 14. Montagewerkzeug nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einander zuge­ ordnete komplementäre Anschlagmittel (30, 31) an der Außenwandung des Schiebekörpers (29) und an der Innenwandung (17, 26) des Führungsteils (15) zur axialen Begrenzung der Hublänge (36) oder des Schubs durch den Schiebe­ körper (29) auf die Verbindungsringe (33).14. Assembly tool according to claim 13, characterized by mutually assigned complementary stop means ( 30 , 31 ) on the outer wall of the sliding body ( 29 ) and on the inner wall ( 17 , 26 ) of the guide part ( 15 ) for axially limiting the stroke length ( 36 ) or of the thrust through the sliding body ( 29 ) on the connecting rings ( 33 ).
DE19955390A 1999-11-18 1999-11-18 Rolling bearing connecting ring and mounting tool therefor Expired - Lifetime DE19955390B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955390A DE19955390B4 (en) 1999-11-18 1999-11-18 Rolling bearing connecting ring and mounting tool therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955390A DE19955390B4 (en) 1999-11-18 1999-11-18 Rolling bearing connecting ring and mounting tool therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19955390A1 true DE19955390A1 (en) 2001-05-23
DE19955390B4 DE19955390B4 (en) 2011-12-08

Family

ID=7929406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19955390A Expired - Lifetime DE19955390B4 (en) 1999-11-18 1999-11-18 Rolling bearing connecting ring and mounting tool therefor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19955390B4 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240282A1 (en) * 2002-08-31 2004-03-11 Ina-Schaeffler Kg Formed parts of band material, e.g. slide bearing sleeves, bearing rings, bearing cages has joints formed by projections and apertures with sloping sections to form free space in contact areas
WO2015055189A1 (en) * 2013-10-14 2015-04-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gap-optimized securing ring for a multi-row rolling bearing
WO2015055190A1 (en) * 2013-10-14 2015-04-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pre-mounting of a gap-optimized clip ring between inner rings of an anti-friction bearing
WO2018192614A1 (en) * 2017-04-20 2018-10-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rolling bearing unit with a securing ring, and method for disassembling a securing ring
DE102021116051A1 (en) 2021-06-22 2022-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gear module with a locking ring

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1324833A (en) * 1919-12-16 Roller-bearing with regulator-collar
US1080169A (en) * 1913-12-02 Albert S Reed Ball-bearing construction.
US1212253A (en) * 1916-04-07 1917-01-16 Edwin A Perkins Roller-bearing.
US1512020A (en) * 1921-06-28 1924-10-21 David F Graham Roller bearing
US1908474A (en) * 1930-06-12 1933-05-09 Hessbright Mfg Company Connected bearing
US2536821A (en) * 1945-07-16 1951-01-02 Trico Products Corp Method of making shaft bearings
US3013327A (en) * 1960-09-23 1961-12-19 Skf Ind Inc Fabrication of anti-friction bearing units
DE1625566A1 (en) * 1967-09-21 1970-07-09 Kugelfischer G Schaefer & Co Process for the manufacture of bearings and device for carrying out the process
US3495496A (en) * 1967-11-14 1970-02-17 Melville Keim Ring member adapted to be placed around a shank at a midpoint thereof
DE3346661C2 (en) * 1983-12-23 1985-12-12 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Snap ring
GB2165595B (en) * 1984-10-11 1988-10-19 Skf Gmbh Multi-row angular-contact rolling bearing
DE3621381A1 (en) * 1986-06-26 1988-01-28 Skf Gmbh DOUBLE-ROW ROLLER BEARING UNIT
US4773335A (en) * 1986-10-20 1988-09-27 Thrall Car Manufacturing Company Train of highway trailers using improved railroad truck suspension
DE4226618C2 (en) * 1992-08-12 1997-09-25 Skf Gmbh Clip sleeve
SE9301501D0 (en) * 1993-05-12 1993-05-03 CONNECTING RING
NL1006545C2 (en) * 1997-07-10 1999-01-12 Skf Ind Trading & Dev Glued bearing unit for truck.

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240282A1 (en) * 2002-08-31 2004-03-11 Ina-Schaeffler Kg Formed parts of band material, e.g. slide bearing sleeves, bearing rings, bearing cages has joints formed by projections and apertures with sloping sections to form free space in contact areas
DE10240282B4 (en) * 2002-08-31 2011-08-11 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 radial bearings
WO2015055189A1 (en) * 2013-10-14 2015-04-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gap-optimized securing ring for a multi-row rolling bearing
WO2015055190A1 (en) * 2013-10-14 2015-04-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pre-mounting of a gap-optimized clip ring between inner rings of an anti-friction bearing
CN105612363A (en) * 2013-10-14 2016-05-25 舍弗勒技术股份两合公司 Pre-assembly of a gap-optimized collar between inner rings of a rolling bearing
US9677619B2 (en) 2013-10-14 2017-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pre-mounting of a gap-optimized clip ring between inner rings of an anti-friction bearing
CN105612363B (en) * 2013-10-14 2018-06-19 舍弗勒技术股份两合公司 Pre-assembly of a gap-optimized collar between inner rings of a rolling bearing
WO2018192614A1 (en) * 2017-04-20 2018-10-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rolling bearing unit with a securing ring, and method for disassembling a securing ring
CN110520643A (en) * 2017-04-20 2019-11-29 舍弗勒技术股份两合公司 Rolling bearing unit having snap ring and method for removing snap ring
US20200096040A1 (en) * 2017-04-20 2020-03-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Roller bearing unit with a securing ring, and method for disassembling a securing ring
US10968952B2 (en) 2017-04-20 2021-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Roller bearing unit with a securing ring, and method for disassembling a securing ring
CN110520643B (en) * 2017-04-20 2021-07-13 舍弗勒技术股份两合公司 Rolling bearing unit having snap ring and method for removing snap ring
DE102021116051A1 (en) 2021-06-22 2022-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gear module with a locking ring
WO2022268255A1 (en) 2021-06-22 2022-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gear module with a securing ring
DE102021116051B4 (en) 2021-06-22 2023-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gear assembly with a snap ring

Also Published As

Publication number Publication date
DE19955390B4 (en) 2011-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69230338T2 (en) PIPE COUPLING
DE2217490C3 (en) Mounting of a floating nut on a workpiece
DE69415534T2 (en) REUSABLE SEAL FOR A ROD
DE3222711C2 (en) Release bearing
DE3310391A1 (en) FASTENING ELEMENT
DE3507966A1 (en) SELF-LOCKING BLIND FASTENER
DE3415626A1 (en) ARRANGEMENT OF A CLUTCH PRESSURE BEARING, FITTING PART FOR SUCH AN ARRANGEMENT AND METHOD FOR INSTALLING AND REMOVING THE ARRANGEMENT
DE2304250B2 (en) SLEEVE FOR FASTENING MACHINE ELEMENTS
WO2007107146A1 (en) Bearing cage
WO1999063240A1 (en) Rolling bearing
EP3747578B1 (en) Chuck for clamping an object
DE102007038254B4 (en) Coupling member for a driving clutch and manufacturing process
DE3527423C2 (en)
DE19955390A1 (en) Connecting ring for roller bearing maintains relative positions of outer or inner rings or ring components and has U-shaped profile and gap in its circumference, ends of central section and walls of profile projecting towards gap
DE2815078A1 (en) Needle roller bearing fitting case - comprises outer sleeve with internal flange fitting over longer inner one inserted into housing
EP0222416B1 (en) Clampingbearing bush
DE4129111C2 (en) Cage for roller bearings
DE2952665C2 (en)
EP0809553A1 (en) Expanding tool for-cold-forming
EP0734815B1 (en) Pulling tool for removing bearings
DE3512578A1 (en) Strain relief device for a cable
EP1412117B1 (en) Spacer element for a collet chuck and collet chuck
DE3204726A1 (en) QUICK COUPLING CONNECTOR FOR PIPE OR HOSE PIPES
DE4400718A1 (en) Ball-bearing for rotary and/or lengthwise movement
DE9411537U1 (en) Unlocking tool

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER AG, 97421 SCHWEINFURT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAG KUGELFISCHER AG & CO. KG, 97421 SCHWEINFURT, D

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAG KUGELFISCHER AG, 97421 SCHWEINFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAG KUGELFISCHER AG & CO. OHG, 97421 SCHWEINFURT,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120309

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150122

R071 Expiry of right