[go: up one dir, main page]

DE19954914A1 - Spray pistol for electrostatic spray coating has pistol grip, housing and elongated outlet unit with charging electrode and outlet channel leading to spray outlet for coating material - Google Patents

Spray pistol for electrostatic spray coating has pistol grip, housing and elongated outlet unit with charging electrode and outlet channel leading to spray outlet for coating material

Info

Publication number
DE19954914A1
DE19954914A1 DE1999154914 DE19954914A DE19954914A1 DE 19954914 A1 DE19954914 A1 DE 19954914A1 DE 1999154914 DE1999154914 DE 1999154914 DE 19954914 A DE19954914 A DE 19954914A DE 19954914 A1 DE19954914 A1 DE 19954914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
spray
handle part
barrel housing
spraying device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999154914
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hugo Brennenstuhl GmbH and Co KG
Original Assignee
Hugo Brennenstuhl GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Brennenstuhl GmbH and Co KG filed Critical Hugo Brennenstuhl GmbH and Co KG
Priority to DE1999154914 priority Critical patent/DE19954914A1/en
Publication of DE19954914A1 publication Critical patent/DE19954914A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • B05B5/032Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

The spray pistol has a pistol grip, a housing and an elongated outlet unit with a charging electrode and an outlet channel leading to a spray outlet for the coating material. The outlet unit is connected to an arm of a direction-changing tube or grip so that the feed channel is connected to the outlet channel and the protruding part of the outlet unit forms a handle for actuating the connecting arrangement. The spray pistol has a pistol grip (10) and a housing and an elongated outlet unit (13) with a charging electrode and an outlet channel leading to a spray outlet for the coating material. The housing has a mounting opening for insertion of the outlet unit as far as a stop (18). A rear cover region covers an opening (20) for the pistol grip (11) containing a direction-changing tube (23) with a feed channel for the coating material. The outlet unit is connected to an arm of the direction-changing tube or grip so that the feed channel is connected to the outlet channel and the protruding part (37) of the outlet unit forms a handle for actuating the connecting arrangement.

Description

Die Erfindung betrifft ein pistolenartiges Sprühgerät zum elektrostatischen Sprühbeschichten eines Gegenstandes mit Be­ schichtungsmaterial. Dabei wird durch eine Aufladeelektrode des Sprühgerätes ein pulverförmiges Beschichtungsmaterial elektrostatisch aufgeladen und durch ein Trägermedium, zu­ meist Druckluft, von dem Sprühgerät wegtransportiert. Der zu beschichtende Gegenstand stellt den elektrischen Gegenpol zu dem elektrostatisch aufgeladenen Beschichtungsmaterial dar, so dass beim Sprühvorgang das Beschichtungsmaterial von dem Gegenstand angezogen wird.The invention relates to a gun-type spray device for electrostatic spray coating an object with Be layering material. This is done by a charging electrode the sprayer a powder coating material electrostatically charged and through a carrier medium mostly compressed air, transported away from the sprayer. The too coating object supplies the electrical opposite pole the electrostatically charged coating material, so that the coating material from the Object is attracted.

Leitungen für Beschichtungsmaterial und Trägermedium sowie elektrische Versorgungs- und Steuerspannungen werden einem pistolenartigen Sprühgerät üblicherweise durch dessen Hand­ griff zugeführt. Ein Umlenkrohr, in dem das Beschichtungsma­ terial innerhalb des Sprühgerätes geführt wird, lenkt das Be­ schichtungsmaterial aus dem Handgriff hin zu einer Auslass­ baugruppe, welche dieses dann mittels einer Aufladeelektrode elektrisch auflädt und beim Austritt aus dem Sprühgerät zu einem Sprühstrahl formt. In der Praxis hat sich herausge­ stellt, dass ein solches Umlenkrohr wegen mechanischer Bean­ spruchung durch das Beschichtungsmaterial schnell ver­ schleisst und deshalb häufig ausgetauscht werden muss. Dazu muss dann das Sprühgerät recht umständlich und mit Hilfe von Werkzeug zerlegt werden. Im einfachsten Fall sind dabei eini­ ge Schrauben oder Muttern zu entfernen, wozu ein passender Schraubenzieher oder Schraubenschlüssel erforderlich ist. Ein solcher ist häufig gerade dann nicht zur Hand, wenn das Um­ lenkrohr ausgetauscht werden muss. Ausserdem gehen nach dem Zerlegen des Sprühgerätes die Schrauben oder Muttern gerne verloren, wie dies bei Kleinteilen oft der Fall ist.Lines for coating material and carrier medium as well electrical supply and control voltages become one gun-like sprayer usually by his hand handle fed. A deflection pipe in which the coating measure material is guided inside the sprayer, steers the loading Layering material from the handle to an outlet assembly, which this then by means of a charging electrode charges electrically and exits the sprayer forms into a spray. In practice it has turned out represents that such a deflection tube because of mechanical Bean stress quickly caused by the coating material  and therefore has to be replaced frequently. To the sprayer must then be quite cumbersome and with the help of Tool can be disassembled. In the simplest case, there are one remove screws or nuts, for which a suitable Screwdriver or wrench is required. On such is often not at hand when the order steering tube must be replaced. Also go after the Disassemble the sprayer like the screws or nuts lost, as is often the case with small parts.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein einfach und leicht montierbares Sprühgerät zum elektrostatischen Sprühbeschich­ ten eines Gegenstandes mit Beschichtungsmaterial zu schaffen.It is therefore an object of the invention, a simple and easy Mountable sprayer for electrostatic spray coating to create an object with coating material.

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein pistolenartiges Sprühge­ rät zum elektrostatischen Sprühbeschichten eines Gegenstandes mit Beschichtungsmaterial, mit einem einen Pistolengriff bil­ denden Handgriffteil, mit einem Laufgehäuse sowie mit einer längliche Gestalt aufweisenden Auslassbaugruppe mit einer Aufladeelektrode und einem zu einem Sprühauslass führenden Auslasskanal für das Beschichtungsmaterial, wobei das Laufge­ häuse in seinem vorderen, dem Sprühauslass zugewandten Be­ reich eine in Lauflängsrichtung gerichtete Aufnahmeöffnung aufweist, in die die Auslassbaugruppe von vorn her über einen Teil ihrer Länge bis zu einem an dem Laufgehäuse angeordneten Laufgehäuseanschlag eingeschoben ist, wobei ein hinterer, dem Sprühauslass abgewandter Abdeckbereich des Laufgehäuses einen an seiner Oberseite offenen Aufnahmeraum des Handgriffteils überdeckt, wobei das Laufgehäuse mit dem Handgriffteil zusam­ mengefügt ist und in Lauflängsrichtung nach hinten hin durch einen Griffteilanschlag des Handgriffteils abgestützt wird, wobei in dem Aufnahmeraum des Handgriffteils ein in Lauf­ längsrichtung festgelegtes Umlenkrohr mit einem Zufuhrkanal zum Führen und Umlenken des Beschichtungsmaterials so ange­ ordnet ist, dass ein Laufschenkel des Umlenkrohrs in Lauf­ längsrichtung zu der Auslassbaugruppe hin weist und ein Griffschenkel des Umlenkrohrs im Pistolengriff verläuft, wo­ bei die Auslassbaugruppe durch das Sprühgerät zusammenhalten­ de Verbindungsmittel mit dem Laufschenkel des Umlenkrohrs oder mit dem Handgriffteil derart verbunden ist, dass der Zu­ fuhrkanal des Umlenkrohrs mit dem Auslasskanal der Auslass­ baugruppe verbunden ist, und wobei der aus der Aufnahmeöff­ nung des Laufgehäuses heraus ragende Abschnitt der Auslass­ baugruppe eine Handhabe zur Betätigung des Verbindungsmittels bildet.This task is solved by a pistol-like spray advises the electrostatic spray coating of an object with coating material, with a pistol grip bil end handle part, with a barrel housing and with a Elongated shape outlet assembly with a Charging electrode and one leading to a spray outlet Outlet channel for the coating material, the Laufge housing in its front, facing the spray outlet rich a receiving opening directed in the longitudinal direction has, in which the outlet assembly from the front over a Part of their length up to one arranged on the barrel housing Barrel stop is inserted, with a rear, the Spray outlet facing cover area of the barrel housing at the top open receiving space of the handle part covered, the barrel housing together with the handle part is added and in the longitudinal direction towards the back  a handle part stop of the handle part is supported, being in the receiving space of the handle part in run Deflection tube defined in the longitudinal direction with a feed channel for guiding and redirecting the coating material is that a running leg of the deflection tube is in running points towards the outlet assembly and a Handle leg of the deflection pipe in the pistol grip runs where hold the outlet assembly together by the sprayer de Lanyard with the leg of the deflecting tube or is connected to the handle part such that the zu Guide channel of the deflecting tube with the outlet channel of the outlet assembly is connected, and wherein from the receiving opening section of the outlet protruding from the barrel assembly a handle for actuating the connecting means forms.

Das Sprühgerät kann damit ohne Werkzeug, lediglich unter Be­ tätigen der Auslassbaugruppe demontiert und montiert werden. Beim Montagevorgang wird beispielsweise zunächst das Um­ lenkrohr in das Handgriffteil eingesetzt und dann das Laufge­ häuse auf das Handgriffteil aufgebracht. Anschliessend wird die Auslassbaugruppe in die Aufnahmeöffnung des Laufgehäuses von vorn her bis zu einem an dem Laufgehäuse angeordneten Laufgehäuseanschlag eingeschoben. Durch Betätigen per Hand, z. B. durch eine Drehbewegung, des aus der Aufnahmeöffnung des Laufgehäuses heraus ragenden Abschnittes der Auslassbaugruppe werden die Verbindungsmittel miteinander verbunden, die bei­ spielsweise aus zueinander passenden Gewindeabschnitten oder aus einer Bajonettverbindung bestehen. Handgriffteil, Laufge­ häuse, Auslassbaugruppe und Umlenkrohr sind dann fest mitein­ ander verbunden. Der Demontagevorgang erfolgt in umgekehrter Reihenfolge ebenfalls werkzeuglos und geht genauso wie der Montagevorgang einfach und leicht von der Hand, denn neben dem bequemen Betätigen der Verbindungsmittel mit Hilfe der Auslassbaugruppe per Hand sind lediglich Steck- und Schubbe­ wegungen zu erledigen.The sprayer can therefore be used without tools, just under loading the outlet assembly are dismantled and assembled. During the assembly process, for example, the order Steering tube inserted into the handle section and then the barrel housing applied to the handle part. Then will the outlet assembly into the receptacle opening of the barrel housing from the front to one arranged on the barrel housing Inserted barrel housing stop. By manual operation, e.g. B. by a rotary movement of the from the opening of the Barrel housing protruding portion of the outlet assembly the connecting means are connected to each other, which at for example from matching thread sections or consist of a bayonet connection. Handle part, barrel the housing, outlet assembly and baffle are then firmly attached  other connected. The dismantling process takes place in reverse Order also without tools and works just like that Assembly process simple and easy by hand, because next to the convenient operation of the connection means with the help of Manual outlet modules are only plug-in and push-in units to get things done.

Wird das Laufgehäuse durch eine Steckverbindung in Lauflängs­ richtung mit dem Handgriffteil zusammengesteckt, geht das Aufbringen des Laufgehäuses besonders einfach vonstatten. Der Aufnahmeraum des Handgriffteils kann dabei nach vorne hin of­ fen ausmündend gestaltet sein und der vordere Bereich des Handgriffteils in einen ringsum geschlossenen Bereich des Laufgehäuses eingesteckt werden. An seinem hinteren, dem Sprühauslass abgewandten Ende kann der Aufnahmeraum durch ei­ ne ihn abschliessende Stirnwand begrenzt sein, so dass durch jede der genannten Massnahmen im Inneren des Sprühgerätes liegende Bauteile zuverlässig vor Umwelteinflüssen geschützt sind.Is the barrel housing through a plug connection in barrel length direction with the handle part, that works Attaching the barrel housing is particularly easy. The Receiving space of the handle part can often forward open mouth and the front area of the Handle part in a completely closed area of the Barrel housing are inserted. At its rear, the End of the spray outlet facing away from the receiving space by ei ne front wall that closes it, so that by each of the above measures inside the sprayer horizontal components reliably protected against environmental influences are.

In das Laufgehäuse ist in einer weiteren vorteilhaften Ausge­ staltung der Erfindung eine Hochspannungseinrichtung zur Er­ zeugung einer Hochspannung für die Aufladeelektrode einge­ baut. Durch elektrische Kontakte wird einerseits eine Verbin­ dung zur Stromversorgung durch das Handgriffteil und anderer­ seits eine Verbindung zur Aufladeelektrode der Auslassbau­ gruppe hergestellt. Die Hochspannungseinrichtung sowie die elektrischen Kontakte sind dabei durch das Laufgehäuse und das Handgriffteil so umfasst, dass sie nach aussen zu einem Benutzer des Sprühgerätes hin elektrisch isoliert sind. Fer­ ner sind die Kontakte an Handgriff, Laufgehäuse und Auslass­ baugruppe so angebracht, dass eine elektrische Verbindung be­ reits durch das Aufbringen des Laufgehäuses auf das Hand­ griffteil einerseits sowie durch Einschieben der Auslassbau­ gruppe andererseits hergestellt wird. Dabei müssen zusätzlich weder Stecker umständlich eingesteckt noch Kabelabschnitte im Handgriffteil so verlegt werden, dass sie beim Aufbringen des Laufgehäuses nicht eingeklemmt werden.In the barrel housing is in a further advantageous Ausge staltung of the invention a high voltage device for Er generation of a high voltage for the charging electrode builds. On the one hand, electrical contacts make a connection Power supply through the handle part and others on the one hand a connection to the charging electrode of the outlet building group manufactured. The high voltage device as well as the electrical contacts are through the barrel housing and the handle part so that it faces outwards Sprayer users are electrically isolated. Fer  The contacts on the handle, barrel housing and outlet are less assembly attached so that an electrical connection be riding through the application of the barrel housing on the hand Grip part on the one hand and by pushing in the outlet construction group is produced on the other hand. In doing so, additional Neither plugged in plugged in nor cable sections in the Handle part are laid so that when the Barrel housing are not trapped.

Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Vorteile anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme der Figuren dargestellt. Es zeigenThe invention and its advantages are described below an embodiment with the help of the figures shown. Show it

Fig. 1 eine schematische Explosionsdarstellung eines er­ findungsgemäßen Sprühgerätes mit einem Handgriff­ teil 11, einem Laufgehäuse 12, einer Auslassbau­ gruppe 13 und einem Umlenkrohr 23 sowie Fig. 1 is a schematic exploded view of a spray device according to the invention with a handle part 11 , a barrel housing 12 , an outlet assembly 13 and a deflection tube 23 and

Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Sprühgerätes aus Fig. 1, jedoch ohne die Auslassbaugruppe 13. FIG. 2 is a sectional view of the spray device from FIG. 1, but without the outlet assembly 13 .

In Fig. 1 ist schematisch ein erfindungsgemäßes Sprühgerät zum elektrostatischen Sprühbeschichten eines Gegenstandes mit Beschichtungsmaterial gezeigt, das ein einen Pistolengriff 10 bildendes Handgriffteil 11, ein Laufgehäuse 12 sowie eine längliche Gestalt aufweisende Auslassbaugruppe 13 mit einer Aufladeelektrode 14 und einem zu einem Sprühauslass 15 füh­ renden Auslasskanalstück 16 für das Beschichtungsmaterial enthält. Das Handgriffteil 11, das Laufgehäuse 12 sowie die Auslassbaugruppe 13 sind vorzugsweise jeweils in Kunststoff ausgeführt, können jedoch auch ganz oder teilweise aus Metall gefertigt sein.In Fig. 1 an inventive spray device for electrostatic spray coating of an object with coating material is shown schematically, which is a a pistol grip 10 forming handle portion 11, a rotor housing 12 and an elongated shape having outlet assembly 13 having a charging electrode 14 and a to a spray outlet 15 füh leaders Auslasskanalstück 16 for the coating material contains. The handle part 11 , the barrel housing 12 and the outlet assembly 13 are preferably each made of plastic, but can also be made entirely or partially of metal.

In seinem vorderen, dem Sprühauslass 15 zugewandten Bereich weist das Laufgehäuse 12 eine in Lauflängsrichtung gerichtete Aufnahmeöffnung 17 auf, in die die Auslassbaugruppe 13 von vorn her über einen Teil ihrer Länge bis zu einem an dem Laufgehäuse 12 angeordneten Laufgehäuseanschlag 18 eingescho­ ben ist. Ein hinterer, dem Sprühauslass 15 abgewandter Ab­ deckbereich 19 des Laufgehäuses 12 überdeckt einen an seiner Oberseite offenen Aufnahmeraum 20 des Handgriffteils 11. Das Laufgehäuse 12 kann auf das Handgriffteil 11 von vorn her, in Fig. 1 verdeutlicht durch Pfeil 21, aufgesteckt werden. Da­ bei wird das Laufgehäuse 12 in Lauflängsrichtung nach hinten hin durch einen Griffteilanschlag 22 des Handgriffteils 11 abgestützt. Es ist jedoch auch möglich, dass das Handgriff­ teil 11 und das Laufgehäuse 12 eine solche Form aufweisen, dass das Laufgehäuse 12 beispielsweise von oben her auf das Handgriffteil 11 aufgesetzt werden kann.Forward in his facing the spray outlet 15 region, the rotor housing 12 is a forward-running longitudinal direction of the receiving opening 17, into which the outlet assembly is ben 13 from in front into scho over part of its length to a arranged on the drive housing 12 drive housing stop eighteenth A rear, facing away from the spray outlet 15 , from the cover area 19 of the barrel housing 12 covers a receiving space 20 of the handle part 11 that is open on its upper side. The barrel housing 12 can be plugged onto the handle part 11 from the front, illustrated by arrow 21 in FIG. 1. Since the barrel housing 12 is supported in the longitudinal direction towards the rear by a handle stop 22 of the handle part 11 . However, it is also possible that the handle part 11 and the barrel housing 12 have such a shape that the barrel housing 12 can be placed on the handle part 11, for example, from above.

In dem Aufnahmeraum 20 des Handgriffteils 11 ist ein Um­ lenkrohr 23 mit einem in seinem Inneren verlaufenden, in Fig. 2 gezeigten Zufuhrkanal 24 zum Führen und Umlenken des Beschichtungsmaterials eingesetzt. Ein Laufschenkel 25 des Umlenkrohres 23 weist in Lauflängsrichtung zu der Auslassbau­ gruppe 13 hin, während ein Griffschenkel 26 des Umlenkrohres 23 im Pistolengriff 10 verläuft. Im Betrieb des Sprühgerätes wird das Beschichtungsmaterial durch den Griffschenkel 26 zu­ geführt, durch einen Krümmungsbereich 27 des Umlenkrohr 23 in Richtung der Auslassbaugruppe 13 umgelenkt und durch den Laufschenkel 25 zu der Auslassbaugruppe 13 weitergeführt.In the receiving space 20 of the handle part 11 , a steering tube 23 is used with a feed channel 24 running in its interior, shown in FIG. 2, for guiding and deflecting the coating material. A running leg 25 of the deflection tube 23 points in the longitudinal direction of the outlet assembly 13 , while a grip leg 26 of the deflection tube 23 extends in the pistol grip 10 . During operation of the spraying device, the coating material is fed through the handle leg 26 , deflected through a curvature region 27 of the deflection tube 23 in the direction of the outlet assembly 13 and passed on to the outlet assembly 13 through the running leg 25 .

Das Umlenkrohr 23 kann zwar aus Metall bestehen, ist jedoch aus fertigungstechnischen Gründen sowie aus Kostengründen meist aus Kunststoff. Weil insbesondere bei der Kunststoff- Variante das Umlenkrohr 23 durch das Beschichtungsmaterial vor allem in seinem Krümmungsbereich 27 einem starken mecha­ nischen Verschleiss ausgesetzt ist, ist es nicht fest in das Handgriffteil 11 montiert, sondern kann nach Entfernen des Laufgehäuses 12 in das Handgriffteil 11 eingesetzt und oder aus diesem entfernt werden. Dazu weist das Handgriffteil 11 eine Einlegerinne 28 auf, in die der Laufschenkel 25 einlegt werden kann. Vorzugsweise ist die Einlegerinne 28 dem Umfang des Laufschenkels 25 so angepasst, dass der Laufschenkel 25 nicht nur lose in der Einlegerinne 28 liegt, sondern in die Einlegerinne 28 sozusagen eingeklipst und damit durch die Einlegerinne 28 fixiert wird. Weiterhin weist der Laufschen­ kel 25 einen Umfangsvorsprung 29, die Einlegerinne 28 eine dazu passende Umfangsnut 30 auf, durch die das Umlenkrohr 23 in Lauflängsrichtung festgehalten wird. Zur Verbesserung der Haltewirkung können auch weitere Umfangsvorsprünge an dem Laufschenkel 25 sowie dazu passende Umfangsnuten an der Ein­ legerinne 28 angebracht sein. Ebenso können eine oder mehrere Umfangsnuten an dem Laufschenkel 25 angebracht sein, während die Einlegerinne 28 dann dazu passende Umfangsvorsprünge auf­ weist. Eine solche Ausführung ist in Fig. 2 dargestellt. Dort weist der Laufschenkel 25 zwei Umfangsnuten 29a und 29b, die Einlegerinne 28 dazu angepasste Umfangsvorsprünge 30a und 30b auf. Anstatt der Kombinationen aus Umfangsnut und Um­ fangsvorsprung, kann auch beispielsweise ein Haken an dem Laufschenkel 25 angebracht sein, der mit einer an der Einle­ gerinne 28 angebrachten Hakenaufnahme in Eingriff steht. Die Festlegung des Umlenkrohrs 23 kann jedoch auch zusätzlich oder alternativ ohne Weiteres durch Zusammenwirken des Pisto­ lengriffes 10 und des Umlenkrohres 23 erfolgen. Wenn bei­ spielsweise das Umlenkrohr 23 im Bereich des Griffschenkels 26 an seinem äusseren Umfang einen quadratischen Querschnitt und der Pistolengriff 10 in seinem Inneren eine dazu passende quadratische Aufnahmeführung aufweisen, wird das Umlenkrohr 23 durch diese Aufnahmeführung festgehalten.The deflection tube 23 can be made of metal, but is mostly made of plastic for manufacturing reasons and for reasons of cost. Because it is exposed to in particular in the plastic variant, the return pipe 23 through the coating material, especially in its region of curvature 27 a strong mechanical African wear, it is not fixed in the handle part 11 is mounted, but can be inserted into the handle portion 11 12 after removal of the drive housing, and or be removed from it. For this purpose, the handle part 11 has an insertion groove 28 into which the running leg 25 can be inserted. The insertion channel 28 is preferably adapted to the circumference of the running leg 25 such that the running leg 25 not only lies loosely in the insertion channel 28 , but rather clipped into the insertion channel 28, so to speak, and is thus fixed by the insertion channel 28 . Furthermore, the barrel angle 25 has a circumferential projection 29 , the insertion groove 28 has a matching circumferential groove 30 through which the deflection tube 23 is held in the longitudinal direction of the barrel. To improve the holding effect, further circumferential projections on the running leg 25 and matching circumferential grooves can be attached to the laying channel 28 . Likewise, one or more circumferential grooves can be attached to the running leg 25 , while the insert groove 28 then has matching circumferential projections. Such an embodiment is shown in Fig. 2. There the running leg 25 has two circumferential grooves 29 a and 29 b, the insert groove 28 has circumferential projections 30 a and 30 b adapted to this. Instead of the combinations of circumferential groove and order projection, a hook can also be attached to the running leg 25 , for example, which engages with a hook receptacle attached to the insertion channel 28 . However, the determination of the deflection tube 23 can also be made additionally or alternatively without further ado by interaction of the pistol handle 10 and the deflection tube 23 . If, for example, the deflection tube 23 in the region of the handle leg 26 has a square cross-section on its outer circumference and the pistol grip 10 has a matching square receiving guide in its interior, the deflecting tube 23 is held by this receiving guide.

Die Auslassbaugruppe 13 besteht in dem Beispiel in Fig. 1 aus einem langgestreckt rohrförmigen Auslasskanalstück 16 mit einem innenliegenden Auslasskanal 31, in dem das Be­ schichtungsmaterial zu einem ebenfalls langgestreckt rohr­ förmigen Sprühauslassteil 32 geführt wird, dessen Aussenum­ fang an den Innenumfang des Auslasskanalstückes 16 angepasst ist, so dass das Sprühauslassteil 32 in das Auslasskanalstück 16 eingesteckt werden kann. Die Aufladeelektrode 14 wird durch einen Aufladeelektrodenträger 34 gehalten, der durch das Sprühauslassteil 32 hindurch geschoben wird und mittels eines Gewindes 35 in das Auslasskanalstück 16 axial zentriert eingeschraubt werden kann. Auf den Aufladeelektrodenträger 34 ist ein Sprühverteiler 33 aufgesteckt, durch dessen Ausge­ staltung die Form eines über den Sprühverteiler 33 geführten Sprühstahles beeinflusst wird. Weiterhin kann das Sprühaus­ lassteil 32 in dem Auslasskanalstück 16 axial in Lauflängs­ richtung bewegt werden. Es wird dabei durch Reibschluss von dem Auslasskanalstück 16 gehalten, so dass die Öffnungsweite des Sprühauslasses eingestellt werden kann, die durch den Ab­ stand zwischen dem Sprühverteiler 33 und dem Sprühauslassteil 32 definiert ist. An dieser Stelle sei jedoch betont, dass die dargestellte Bauform der Auslassbaugruppe 13 nur bei­ spielhaft für eine bevorzugte Variante der Erfindung gewählt ist. Andere Anordnung aus Auslasskanälen, Aufladeelektroden und Mitteln zur Beeinflussung des Sprühstrahles sind ohne weiteres möglich. Ferner kann die Auslassbaugruppe 13 auch weitere, in Fig. 1 nicht dargestellte Bauteile aufweisen, beispielsweise einen am Aussenumfang des Auslasskanalstückes 16 angebrachten Dichtring, der einen Spalt zwischen dem Aus­ lasskanalstück 16 und der Aufnahmeöffnung 17 abdichtet, der nach Einschieben des Auslasskanalstückes 16 in die Aufnahme­ öffnung 17 entsteht.In the example in FIG. 1, the outlet assembly 13 consists of an elongated tubular outlet duct piece 16 with an inner outlet duct 31 in which the coating material is guided to a likewise elongated tubular spray outlet part 32 , the outer circumference of which is adapted to the inner circumference of the outlet duct piece 16 , so that the spray outlet part 32 can be inserted into the outlet duct piece 16 . The charging electrode 14 is held by a charging electrode carrier 34 which is pushed through the spray outlet part 32 and can be screwed axially centered into the outlet duct piece 16 by means of a thread 35 . A spray distributor 33 is plugged onto the charging electrode carrier 34 , the configuration of which affects the shape of a spray steel guided over the spray distributor 33 . Furthermore, the spray outlet part 32 in the outlet duct piece 16 can be moved axially in the longitudinal direction. It is held by frictional engagement of the outlet duct piece 16 so that the opening width of the spray outlet can be adjusted, which was defined by the distance between the spray distributor 33 and the spray outlet part 32 . At this point, however, it should be emphasized that the illustrated design of the outlet assembly 13 is only chosen for a preferred variant of the invention in a playful manner. Other arrangements of outlet channels, charging electrodes and means for influencing the spray jet are readily possible. Further, the discharge assembly can also comprise in Fig. 1, not shown, members 13, for example, an attached on the outer circumference of the Auslasskanalstückes 16 sealing ring which let channel piece a gap between the off 16 and the receiving opening 17 seals which, after insertion of the Auslasskanalstückes 16 into the receptacle opening 17 arises.

Bei der Montage des Sprühgerätes wird zunächst das Umlenkrohr 23 bei noch fehlendem Laufgehäuse 12 von oben her in das Handgriffteil 11 eingesetzt. Dabei wird sein Griffschenkel 26 durch den entsprechend hohl ausgebildeten Pistolengriff 10 gesteckt. Dann wird das Laufgehäuse 12 in Pfeilrichtung 21 auf das Handgriffteil 11 aufgeschoben. Anschliessend wird die Auslassbaugruppe 13 in die Aufnahmeöffnung 17 bis zu dem Laufgehäuseanschlag 18 eingesteckt. Dann befindet sich ein Abschnitt 36 der Auslassbaugruppe 13 in der Aufnahmeöffnung 17, während ein Abschnitt 37 der Auslassbaugruppe 13 aus die­ ser heraus ragt. Es ist jedoch auch möglich, dass nicht die komplette Auslassbaugruppe 13, sondern nur das Auslasskanal­ stück 16 in die Aufnahmeöffnung 17 eingeschoben wird und die weiteren Bestandteile der Auslassbaugruppe 13 später montiert werden. Im Folgenden wird zum leichteren Verständnis der Er­ findung weiter der allgemeine Begriff "Auslassbaugruppe" ver­ wendet.When assembling the spraying device, the deflection tube 23 is first inserted into the handle part 11 from above with the barrel housing 12 still missing. His grip leg 26 is inserted through the correspondingly hollow pistol grip 10 . Then the barrel housing 12 is pushed onto the handle part 11 in the direction of the arrow 21 . The outlet assembly 13 is then inserted into the receiving opening 17 up to the barrel housing stop 18 . Then there is a section 36 of the outlet assembly 13 in the receiving opening 17 , while a section 37 of the outlet assembly 13 protrudes out of the water. However, it is also possible that not the complete outlet assembly 13 , but only the outlet duct piece 16 is inserted into the receiving opening 17 and the other components of the outlet assembly 13 are mounted later. In the following, the general term "outlet assembly" will be used for easier understanding of the invention.

An dem Auslasskanalstück 16 ist innenseitig im Auslasskanal 31 ein Gewindeabschnitt 38 angebracht, der auf einen aussen­ seitig auf dem Laufschenkel 25 des Umlenkrohres 23 befindli­ chen Gewindeabschnitt 39 abgestimmt ist. Es ist jedoch auch möglich, dass der Gewindeabschnitt 38 aussenseitig und der Gewindeabschnitt 39 innenseitig angebracht sind oder dass an­ statt der Gewindeabschnitte 38 und 39 ein Bajonettverschluss oder dergleichen an dem Laufschenkel 25 und dem Auslasska­ nalstück 16 angebracht ist. Nach Einschieben in die Aufnahme­ öffnung 17 wird die Auslassbaugruppe 13 ohne jegliches Werk­ zeug, lediglich durch einfaches Verdrehen per Hand des aus der Aufnahmeöffnung 17 des Laufgehäuses 12 heraus ragenden Abschnittes 37 der Auslassbaugruppe 13 auf den Laufschenkel 25 des in die Aufnahmeöffnung 17 hineinragenden Umlenkrohres 23 aufgeschraubt. Dadurch wird einerseits zwischen dem Zu­ fuhrkanal 24 des Umlenkrohres 23 und dem Auslasskanal 31 eine dichte Verbindung hergestellt, in der das Beschichtungsmate­ rial verlustfrei transportiert werden kann, und andererseits wird das Sprühgerät zu einer Gesamtheit verbunden. Das Aus­ lasskanalstück 16 drückt nämlich das Laufgehäuse 12 über den Laufgehäuseanschlag 18 gegen den Griffteilanschlag 22 und/oder gegen die Einlegerinne 28 und zudem verspannen sich das Umlenkrohr 23 und das Auslasskanalstück 16 gegen die in Lauflängsrichtung fixierende Kombination aus Umfangsnut 30 und Umfangsvorsprung 29. On the outlet duct piece 16 , a threaded section 38 is attached on the inside in the outlet duct 31 , which is matched to a threaded section 39 located on the outside on the running leg 25 of the deflection tube 23 . However, it is also possible that the threaded section 38 is attached on the outside and the threaded section 39 on the inside, or that instead of the threaded sections 38 and 39, a bayonet catch or the like is attached to the running leg 25 and the outlet piece 16 . After insertion into the receiving opening 17 , the outlet assembly 13 is unscrewed without any work, simply by turning the portion 37 of the outlet assembly 13 protruding from the receiving opening 17 of the barrel housing 12 onto the running leg 25 of the deflecting tube 23 projecting into the receiving opening 17 . As a result, on the one hand, a tight connection is established between the feed duct 24 of the deflection tube 23 and the outlet duct 31 , in which the coating material can be transported without loss, and on the other hand the sprayer is connected as a whole. The off-flow channel piece 16 namely presses the rotor housing 12 over the barrel housing stop 18 against the handle part of the stop 22 and / or against the insert attachments 28 and also the return pipe 23 and the Auslasskanalstück 16 against the fixing in the running longitudinally combination of circumferential groove 30 and circumferential projection 29 clamp.

Es ist leicht einsichtig, dass die Auslassbaugruppe 13 nicht unbedingt mit dem Umlenkrohr 23 verschraubt werden muss, son­ dern auch mit einem Verbindungsgegenstück verbunden werden kann, das an dem Handgriffteil 11 angebracht ist. Beispiels­ weise kann der Gewindeabschnitt 39 auch an der Einlegerinne 28 innenseitig und der Gewindeabschnitt 38 an dem Auslasska­ nalstück 16 aussenseitig angebracht sein. Dann drückt das Auslasskanalstück 16 ebenfalls das Laufgehäuse 12 über den Laufgehäuseanschlag 18 gegen den Griffteilanschlag 22 und/oder gegen die Einlegerinne 28. Eine dichte Verbindung zwischen dem Zufuhrkanal 24 des Umlenkrohres 23 und dem Aus­ lasskanal 31 kann dann beispielsweise durch einen zwischen Zufuhrkanal 24 und Auslasskanal 31 angebrachten Dichtring er­ zielt werden. Weitere Verbindungsalternativen der Auslassbau­ gruppe 13 mit dem Handgriffteil 11 oder mit dem Umlenkrohr 23, wie z. B. Rast- und Steckverbindungen, sind möglich, wobei die jeweiligen Verbindungsmittel über den aus der Aufnahme­ öffnung 17 des Laufgehäuses 12 heraus ragenden Abschnitt 37 allesamt bequem von Hand betätigbar sind.It is easy to see that the outlet assembly 13 does not necessarily have to be screwed to the deflection tube 23 , but can also be connected to a connection counterpart which is attached to the handle part 11 . For example, the threaded portion 39 can also be attached to the inside of the insertion channel 28 and the threaded portion 38 can be attached to the outlet piece 16 on the outside. Then, the Auslasskanalstück 16 also urges the rotor housing 12 over the barrel housing stop 18 against the handle part 22 stop and / or against the insert attachments 28th A tight connection between the supply channel 24 of the deflecting tube 23 and the outlet channel 31 can then be achieved, for example, by a sealing ring between the supply channel 24 and the outlet channel 31 . Further connection alternatives of the exhaust assembly group 13 with the handle part 11 or with the deflection tube 23 , such as. B. latching and plug connections are possible, the respective connecting means on the projecting from the receiving opening 17 of the barrel housing 12 out section 37 are all conveniently operable by hand.

Im Folgenden wird anhand von Fig. 2 das Sprühgerät in weite­ ren Details erläutert. Bereits aus Fig. 1 bekannte Bestand­ teile tragen auch in Fig. 2 gleiche Bezugszeichen. Soweit die anhand von Fig. 2 erläuterten Bauteile auch in Fig. 1 dargestellt sind, sind sie auch dort mit entsprechenden Be­ zugszeichen bezeichnet.The sprayer is explained in further detail below with reference to FIG. 2. Already known from Fig. 1 parts also have the same reference numerals in Fig. 2. Insofar as the components explained with reference to FIG. 2 are also shown in FIG. 1, they are also designated there with corresponding reference symbols.

Zur Erzeugung einer Hochspannung für die Aufladeelektrode 14 ist in das Laufgehäuse 12 eine Hochspannungseinrichtung 40 eingebaut, die üblicherweise einen Transformator sowie Schutzwiderstände etc. umfasst. Die einzelnen Bestandteile der Hochspannungseinrichtung 40 sind jedoch an dieser Stelle nicht von weiterem Interesse. Die Hochspannungseinrichtung 40 könnte zwar grundsätzlich auch in das Handgriffteil 11 einge­ baut werden, es ist jedoch leicht erkennbar, dass sich bei der vorliegenden Baugrösse der Hochspannungseinrichtung 40 ein Einbau in das Laufgehäuse 12 anbietet. An einer Rückwand 41 des Laufgehäuses 12 sind Kontakte zur Herstellung einer elektrischen Verbindung für die Stromversorgung der Hochspan­ nungseinrichtung 40 durch das Handgriffteil 11 angebracht. Bei den Kontakten handelt es sich im vorliegenden Fall um ein Steckerpaar, von dem in Fig. 2 im Gegensatz zu Fig. 1 auf­ grund der Schnittdarstellung nur der vornliegende Stecker 42 sichtbar ist. Der Stecker 42 wird durch eine Mutter 43 an der Rückwand 41 fixiert. Über eine Verbindung 44 ist der Stecker 42 mit der Hochspannungseinrichtung 40 verbunden. Auf Seiten der Aufnahmeöffnung 17 ist eine Kontaktplatte 45 angebracht, mit der eine elektrische Verbindung zur Aufladeelektrode 14 der Auslassbaugruppe 13 hergestellt wird. Die Kontaktplatte 45 ist über eine Verbindungsleitung 46 mit der Hochspannungs­ einrichtung 40 verbunden. Die Hochspannungseinrichtung 40 wird durch eine oberseitige Deckfläche 47, eine Bodenplatte 48, die Rückwand 41 sowie in Fig. 1 erkennbare Seitenwände des Laufgehäuses 12 vollständig umschlossen und damit nach aussen sowie zu dem Handgriffteil 11 hin elektrisch isoliert und gegen Beschädigung geschützt.In order to generate a high voltage for the charging electrode 14 , a high-voltage device 40 is installed in the barrel housing 12 , which usually comprises a transformer and protective resistors etc. However, the individual components of the high-voltage device 40 are of no further interest at this point. The high-voltage device 40 could in principle also be built into the handle part 11 , but it can easily be seen that the present size of the high-voltage device 40 offers an installation in the barrel housing 12 . On a rear wall 41 of the barrel housing 12 contacts for establishing an electrical connection for the power supply of the high-voltage device 40 are attached by the handle part 11 . In the present case, the contacts are a pair of plugs, of which, in contrast to FIG. 1, only the plug 42 lying ahead is visible in FIG. 2 due to the sectional view. The plug 42 is fixed to the rear wall 41 by a nut 43 . The connector 42 is connected to the high-voltage device 40 via a connection 44 . On the side of the receiving opening 17 , a contact plate 45 is attached, with which an electrical connection to the charging electrode 14 of the outlet assembly 13 is established. The contact plate 45 is connected via a connecting line 46 to the high-voltage device 40 . The high voltage device 40 is completely enclosed by an upper-side top surface 47, a bottom plate 48, the rear wall 41 as well as in Fig. 1 visible side walls of the drive housing 12 and thus the outside to and towards electrically insulated to the handle part 11 and protected against damage.

An seinem hinteren Ende weist das Handgriffteil 11 eine den Aufnahmeraum 20 abschliessende Stirnwand 49 auf. An der Stirnwand 49 sind Gegenkontakte angebracht, die mit den an der Rückwand 41 angebrachten Kontakten zur Stromversorgung der Hochspannungseinrichtung 40 in Eingriff stehen. Von den Gegenkontakten ist aufgrund der Schnittdarstellung nur eine Buchse 50 erkennbar, die durch eine Mutter 51 und eine Über­ wurfhülse 52 an der Stirnwand 49 gehalten wird. Die Buchse 50 ist durch eine in Fig. 2 nicht dargestellte Verbindungslei­ tung mit einem an der Vorderseite des Pistolengriffs 10 ange­ brachten Fingerschalters 53 verbunden. Es ist auch möglich, dass anstatt der Buchse 50 ein Stecker an der Stirnwand 49 angebracht ist, der dann mit einer anstatt des Steckers 42 an der Rückwand 41 angebrachten Buchse in Eingriff steht. Ferner können auch Federkontakte, Kontaktplättchen und dergleichen an der Stirnwand 49 sowie der Rückwand 41 angebracht sein. Die gewählte Lösung mit Steckern und Buchsen fixiert jedoch zusätzlich das Laufgehäuse 12 auf dem Handgriffteil 11. Rück­ seitig sind die Stirnwand 49 und die Buchse 50 durch eine Ab­ deckkappe 54 nach aussen hin abgeschirmt. Die Abdeckkappe 54 kann fest mit dem Handgriffteil 11 verbunden sein oder aber wie in Fig. 2 lösbar auf das Handgriffteil 11 aufgesetzt sein, beispielsweise durch eine Steckverbindung oder durch nicht dargestellte Schrauben, die durch die Stirnwand 49 hin­ durch in die Abdeckkappe 54 geschraubt sind. Die Abdeckkappe 54 weist weiterhin eine Aufhängeeinrichtung 55 auf, mit der das Spruhgerät bequem beispielsweise während einer Arbeits­ pause aufgehängt werden kann. Die Aufhängeeinrichtung 55 ist hakenförmig ausgebildet, sie kann jedoch auch ein Aufhänge­ ring etc. sein. Die Abdeckkappe 54 bildet an ihrem vorderen Ende eine Steckaufnahme 56, in die ein Steckvorsprung 57 des Laufgehäuses 12 eingeschoben ist, so dass der Aufnahmeraum 20 des Handgriffteils 11 in seinem hinteren Bereich nach aussen hin geschlossen ist.At its rear end, the handle part 11 has an end wall 49 which closes the receiving space 20 . On the front wall 49 there are mating contacts which engage with the contacts attached to the rear wall 41 for supplying power to the high-voltage device 40 . From the mating contacts only a socket 50 can be seen due to the sectional view, which is held by a nut 51 and a sleeve 52 on the end wall 49 . The socket 50 is connected by a connection line, not shown in FIG. 2, to a finger switch 53 which is attached to the front of the pistol grip 10 . It is also possible that, instead of the socket 50, a plug is attached to the end wall 49 , which then engages with a socket attached to the rear wall 41 instead of the plug 42 . Furthermore, spring contacts, contact plates and the like can also be attached to the end wall 49 and the rear wall 41 . However, the selected solution with plugs and sockets additionally fixes the barrel housing 12 on the handle part 11 . On the back, the end wall 49 and the socket 50 are shielded from the outside by a cover cap 54 . The cover cap 54 can be firmly connected to the handle part 11 or, as in FIG. 2, can be releasably placed on the handle part 11 , for example by a plug connection or by screws, not shown, which are screwed through the end wall 49 into the cover cap 54 . The cover 54 also has a suspension device 55 with which the spray device can be conveniently suspended, for example, during a work break. The suspension device 55 is hook-shaped, but it can also be a suspension ring etc. At its front end, the cover cap 54 forms a plug-in receptacle 56 , into which a plug-in projection 57 of the barrel housing 12 is inserted, so that the receptacle space 20 of the handle part 11 is closed to the outside in its rear region.

Wenn das Laufgehäuse 12 in Pfeilrichtung 21 auf das Hand­ griffteil 11 aufgeschoben wird, wird durch diese Schubbewe­ gung zugleich der Stecker 42 in die Buchse 50 eingesteckt. Es müssen damit beim Montagevorgang keinerlei zusätzliche elek­ trische Verbindungen umständlich hergestellt werden. Wenn das Laufgehäuse 12 in einer Variante der Erfindung beispielsweise von oben auf das Handgriffteil 11 aufgesetzt wird, ist der Stecker 42 vorteilhaft im hinteren Bereich des Laufgehäuses 12 an dessen Bodenplatte 48, die Buchse 50 entsprechend dazu passend im hinteren Bereich des Handgriffteils 11 angebracht.If the barrel housing 12 is pushed onto the handle part 11 in the direction of the arrow 21 , the plug 42 is simultaneously inserted into the socket 50 by this pushing movement. No additional electrical connections have to be laboriously made during the assembly process. If, in a variant of the invention, the barrel housing 12 is placed on the handle part 11, for example, from above, the plug 42 is advantageously mounted in the rear region of the barrel housing 12 on its base plate 48 , and the socket 50 is correspondingly fitted in the rear region of the handle part 11 .

Von vorne her ist der Aufnahmeraum 20 des Handgriffteils 11 offen ausgebildet und wird durch einen ringsum geschlossenen Bereich 58 des Laufgehäuses 12 vollständig umschlossen, so dass der Aufnahmeraum 20 gegen Umwelteinflüsse, beispielswei­ se gegen Sprühnebel geschützt ist. Dies ist insbesondere in Fig. 1 leicht erkennbar. Wenn das Laufgehäuse 12 in Pfeil­ richtung 21 auf das Handgriffteil 11 aufgesteckt wird, greift ein Führungsvorsprung 59 des Laufgehäuses 12 in eine Füh­ rungsausnehmung 60 des Handgriffteils 11 ein. Der Führungs­ vorsprung 59 wird durch einen Steg 61 am Handgriffteil 11 ge­ halten. Der Führungsvorsprung 59 und die Führungsausnehmung 60 können zwar als Führungsstift und passende Aufnahme ge­ staltet sein, sind jedoch im vorliegenden Beispiel jeweils als Halbschalen ausgeführt, so dass einerseits das Laufgehäu­ se 12 auf einfache Weise sicher in die gewünschte Zielposition auf dem Handgriffteil 11 geführt wird und andererseits der Aufnahmeraum 20 zuverlässig umschlossen ist. Es ist jedoch auch möglich, dass an dem Handgriffteil 11 ein Führungsvor­ sprung oder eine Führungshalbschale sowie an dem Laufgehäuse 12 eine Führungsausnehmung oder eine doppelwandige Aufnahme­ halbschale angebracht sind.From the front, the receiving space 20 of the handle part 11 is open and is completely enclosed by an all-round closed area 58 of the barrel housing 12 , so that the receiving space 20 is protected against environmental influences, for example against spray mist. This can be easily seen in particular in FIG. 1. If the barrel housing 12 is plugged onto the handle part 11 in the direction of arrow 21 , a guide projection 59 of the barrel housing 12 engages in a guide recess 60 of the handle part 11 . The guide projection 59 is held by a web 61 on the handle part 11 ge. The guide projection 59 and the guide recess 60 can be designed as a guide pin and a suitable receptacle, but in the present example they are each designed as half-shells, so that on the one hand the barrel housing 12 is safely guided into the desired target position on the handle part 11 and on the other hand, the receiving space 20 is reliably enclosed. It is also possible, however, that on the handle part 11, a crack or Führungsvor a guide half-shell and are attached to the clutch housing 12, a guide groove or a double-walled receiving half-shell.

Oberhalb des Führungsvorsprungs 59 und der Führungsausnehmung 60 ist die Einlegerinne 28 gezeigt, in die das Umlenkrohr 23 eingelegt ist. Die Einlegerinne 28 wird durch eine in Fig. 2 nicht dargestellte Steganordnung am Handgriffteil 11 gehal­ ten. Die Trennung der Einlegerinne 28 und der äusseren Be­ standteile des Handgriffteils 11, also insbesondere der Füh­ rungsausnehmung 60, erweist sich deshalb als vorteilhaft, weil dann die Einlegerinne 28 ohne weiteres mit einem gering­ fügig geringeren Innenumfang als dem Aussenumfang des Um­ lenkrohres 23 ausgebildet sein kann und damit das Umlenkrohr 23 in die Einlegerinne 28 in dieses sozusagen "eingeklipst" werden kann. Das Umlenkrohr 23 wird dadurch in der Einlege­ rinne 28 verspannt, dehnt dieses jedoch auch radial aus. Wenn das Laufgehäuse 12 beim Einstecken in unmittelbaren Kontakt mit der Einlegerinne 28 stünde, könnte das Laufgehäuse 12 eventuell gar nicht mehr oder nur unter erheblicher Kraftan­ strengung auf das Handgriffteil 11 aufgeschoben werden.Above the guide projection 59 and the guide recess 60 , the insertion channel 28 is shown, in which the deflection tube 23 is inserted. The insert channel 28 is held by a web arrangement (not shown in FIG. 2) on the handle part 11. The separation of the insert channel 28 and the outer components of the handle part 11 , ie in particular the guide recess 60 , proves to be advantageous because then the insert channel 28 can be readily with a grow slightly smaller inner circumference than the outer circumference of the steering shaft 23 may be formed in order, and thus the deflecting "clipped" into the insert 28 in this perception, so to speak 23rd The deflecting tube 23 is thereby braced in the insertion channel 28 , but also expands it radially. When the rotor housing 12 would be when plugged into direct contact with the depositors Inne 28, the clutch housing 12 could possibly not at all or only with considerable Kraftan strengung on the handle part 11 be postponed.

Oberhalb des Führungsvorsprungs 59 und der Führungsausnehmung 60 befindet sich ein Kanal 62 am Handgriffteil 11, durch den das Trägermedium, im Allgemeinen Luft, für das Beschichtungs­ material von einem in nicht dargestellter Weise durch den Pi­ stolengriff 10 geführten Zufuhrschlauch 63 zu einem in die Aufnahmeöffnung 17 mündenden Durchlass 64 geführt wird. Das Auslasskanalstück 16 weist an seiner Stirnseite 65, gezeigt in Fig. 1, einen nicht dargestellten leitfähigen Dichtring auf, der durch seine Dichtwirkung einerseits dafür sorgt, dass das Trägermedium aus dem Durchlass 64 verlustfrei in den Kanal 66 des Auslasskanalstückes 16 eingeführt wird, und an­ dererseits durch seine Leitfähigkeit für die Aufladelektrode 14 einen Kontakt zu der Kontaktplatte 45 herstellt. Der Dichtring kann, muss aber nicht in direktem Kontakt zu der Kontaktplatte 45 stehen, da die zu übertragende Hochspannung auch über einen Luftweg von der Kontaktplatte 45 zu dem Dichtring überspringt.Above the guide projection 59 and the guide recess 60 there is a channel 62 on the handle part 11 , through which the carrier medium, generally air, for the coating material from a feed hose 63 guided in a manner not shown through the pin stole handle 10 to a into the receiving opening 17th opening passage 64 is guided. The outlet channel piece 16 has on its end face 65 , shown in FIG. 1, a conductive sealing ring, not shown, which on the one hand ensures through its sealing effect that the carrier medium is introduced from the passage 64 into the channel 66 of the outlet channel piece 16 without loss, and on on the other hand, through its conductivity for the charging electrode 14, makes contact with the contact plate 45 . The sealing ring can, but does not have to be in direct contact with the contact plate 45 , since the high voltage to be transmitted also jumps from the contact plate 45 to the sealing ring via an air path.

Claims (17)

1. Pistolenartiges Sprühgerät zum elektrostatischen Sprühbe­ schichten eines Gegenstandes mit Beschichtungsmaterial, mit einem einen Pistolengriff (10) bildenden Handgriffteil (11), mit einem Laufgehäuse (12) sowie mit einer längliche Gestalt aufweisenden Auslassbaugruppe (13) mit einer Aufladeelektrode (14) und einem zu einem Sprühauslass (15) führenden Auslass­ kanal (31) für das Beschichtungsmaterial, wobei das Laufge­ häuse (12) in seinem vorderen, dem Sprühauslass (15) zuge­ wandten Bereich eine in Lauflängsrichtung gerichtete Aufnah­ meöffnung (17) aufweist, in die die Auslassbaugruppe (13) von vorn her über einen Teil ihrer Länge bis zu einem an dem Laufgehäuse (12) angeordneten Laufgehäuseanschlag (18) einge­ schoben ist, wobei ein hinterer, dem Sprühauslass (15) abge­ wandter Abdeckbereich (19) des Laufgehäuses (12) einen an seiner Oberseite offenen Aufnahmeraum (20) des Handgriffteils (11) überdeckt, wobei das Laufgehäuse (12) mit dem Handgriff­ teil (11) zusammengefügt ist und in Lauflängsrichtung nach hinten hin durch einen Griffteilanschlag (22) des Handgriff­ teils (11) abgestützt wird, wobei in dem Aufnahmeraum (20) des Handgriffteils (11) ein in Lauflängsrichtung festgelegtes Umlenkrohr (23) mit einem Zufuhrkanal (24) zum Führen und Um­ lenken des Beschichtungsmaterials so angeordnet ist, dass ein Laufschenkel (25) des Umlenkrohres (23) in Lauflängsrichtung zu der Auslassbaugruppe (13) hin weist und ein Griffschenkel (26) des Umlenkrohres (23) im Pistolengriff (10) verläuft, wobei die Auslassbaugruppe (13) durch das Sprühgerät zusam­ menhaltende Verbindungsmittel (38, 39) mit dem Laufschenkel (25) des Umlenkrohres (23) oder mit dem Handgriffteil (11) derart verbunden ist, dass der Zufuhrkanal (24) des Um­ lenkrohres (23) mit dem Auslasskanal (31) der Auslassbaugrup­ pe (13) verbunden ist, und wobei der aus der Aufnahmeöffnung (17) des Laufgehäuses (12) heraus ragende Abschnitt (37) der Auslassbaugruppe (13) eine Handhabe zur Betätigung des Ver­ bindungsmittels bildet.1. Gun-like sprayer for electrostatic spray coating an object with coating material, with a handle part ( 11 ) forming a pistol grip ( 10 ), with a barrel housing ( 12 ) and with an elongated shape outlet assembly ( 13 ) with a charging electrode ( 14 ) and one to a spray outlet ( 15 ) leading outlet channel ( 31 ) for the coating material, wherein the barrel housing ( 12 ) in its front, the spray outlet ( 15 ) facing area has a longitudinally oriented receiving opening ( 17 ) into which the outlet assembly ( 13 ) is pushed from the front over part of its length up to a barrel housing stop ( 18 ) arranged on the barrel housing ( 12 ), a rear cover area ( 19 ) facing away from the spray outlet ( 15 ) of the barrel housing ( 12 ) at its top open receiving space ( 20 ) of the handle part ( 11 ) covered, the barrel housing ( 12 ) is joined together with the handle part ( 11 ) and is supported in the longitudinal direction towards the rear by a grip part stop ( 22 ) of the handle part ( 11 ), a deflection tube ( 23 ) fixed in the longitudinal direction being fixed in the receiving space ( 20 ) of the handle part ( 11 ) ) with a feed channel ( 24 ) for guiding and deflecting the coating material is arranged such that a running leg ( 25 ) of the deflecting tube ( 23 ) points in the longitudinal direction of the outlet assembly ( 13 ) and a grip leg ( 26 ) of the deflecting tube ( 23 ) runs in the pistol grip ( 10 ), the outlet assembly ( 13 ) being connected by the sprayer holding together connecting means ( 38 , 39 ) with the running leg ( 25 ) of the deflecting tube ( 23 ) or with the handle part ( 11 ) in such a way that the supply channel ( 24 ) of the steering tube ( 23 ) is connected to the outlet channel ( 31 ) of the outlet assembly ( 13 ), and the outlet opening ( 17 ) of the barrel housing ( 12 ) protruding portion ( 37 ) of the outlet assembly ( 13 ) forms a handle for actuating the Ver binding agent. 2. Sprühgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufgehäuse (12) durch eine Steckverbindung in Lauflängs­ richtung mit dem Handgriffteil (11) zusammengesteckt ist.2. Spraying device according to claim 1, characterized in that the barrel housing ( 12 ) is plugged together by a plug connection in the longitudinal direction with the handle part ( 11 ). 3. Sprühgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (38, 39) durch Verdrehen des aus der Aufnahmeöffnung (17) des Laufgehäuses (12) heraus ragen­ den Abschnittes (37) der Auslassbaugruppe (13) betätigbar sind.3. Spraying device according to claim 1 or 2, characterized in that the connecting means ( 38 , 39 ) by rotating the protruding from the receiving opening ( 17 ) of the barrel housing ( 12 ) out the section ( 37 ) of the outlet assembly ( 13 ) can be actuated. 4. Sprühgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (38, 39) Schraubein­ griffsmittel sind.4. Spraying device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the connecting means ( 38 , 39 ) are screwing means. 5. Sprühgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Umlenkrohr (23) und die Auslassbau­ gruppe (13) zusammengeschraubte Gewindeabschnitte (38, 39) aufweisen.5. Spraying device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the deflecting tube ( 23 ) and the outlet assembly ( 13 ) have screwed-together threaded sections ( 38 , 39 ). 6. Sprühgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Laufgehäuse (12) eine Hochspannungs­ einrichtung (40) zur Erzeugung einer Hochspannung für die Aufladeelektrode (14) sowie erste Kontakte (42) zur Herstel­ lung einer elektrischen Verbindung zur Stromversorgung durch das Handgriffteil (11) und zweite Kontakte () zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zur Aufladeelektrode (14) der Auslassbaugruppe (13) aufweist.6. Spraying device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the barrel housing ( 12 ) has a high-voltage device ( 40 ) for generating a high voltage for the charging electrode ( 14 ) and first contacts ( 42 ) for establishing an electrical connection Has power supply through the handle part ( 11 ) and second contacts () for establishing an electrical connection to the charging electrode ( 14 ) of the outlet assembly ( 13 ). 7. Sprühgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochspannungseinrichtung (40) im Abdeckbereich (19) des Laufgehäuses (12) enthalten ist.7. Spray device according to claim 6, characterized in that the high-voltage device ( 40 ) in the cover region ( 19 ) of the barrel housing ( 12 ) is included. 8. Sprühgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Handgriffteil (11) an seinem hinteren, dem Sprühauslass (15) abgewandten Ende eine den Aufnahmeraum (20) abschliessende Stirnwand (49) aufweist.8. Spraying device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the handle part ( 11 ) at its rear end facing away from the spray outlet ( 15 ) has an end wall ( 49 ) which closes the receiving space ( 20 ). 9. Sprühgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kontakte (42) an der Rückseite des Laufgehäuses (12) angeordnet sind und mit Gegenkontakten (50) an der Stirnwand (49) in Eingriff stehen.9. Spraying device according to claim 8, characterized in that the first contacts ( 42 ) are arranged on the rear of the barrel housing ( 12 ) and are in engagement with mating contacts ( 50 ) on the end wall ( 49 ). 10. Sprühgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkontakte (50) durch eine rückseitig der Stirnwand (49) angeordnete Abdeckkappe (54) abgedeckt sind.10. Spraying device according to claim 9, characterized in that the mating contacts ( 50 ) are covered by a cover cap ( 54 ) arranged on the rear of the end wall ( 49 ). 11. Sprühgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (54) lösbar mit der Stirnwand (49) verbunden ist. 11. Spray device according to claim 10, characterized in that the cover cap ( 54 ) is detachably connected to the end wall ( 49 ). 12. Sprühgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (54) eine Aufhängeeinrichtung (55) zum Auf­ hängen des Sprühgerätes aufweist.12. Spraying device according to claim 11, characterized in that the cover cap ( 54 ) has a suspension device ( 55 ) for hanging on the spraying device. 13. Sprühgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (20) nach vorne hin offen ausmündet und dass der vordere Bereich des Handgriffteils (11) in einen ringsum geschlossenen Bereich des Laufgehäuses (12) eingesteckt ist.13. Spraying device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the receiving space ( 20 ) opens out towards the front and that the front area of the handle part ( 11 ) is inserted into an all-round closed area of the barrel housing ( 12 ). 14. Sprühgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Bereich des Handgriffteils (11) eine radial aussen angeordnete, schalenartige Steckwand (58) zum Einstecken in das Laufgehäuse (12) sowie eine zur Steckwand (58) im We­ sentlichen konzentrisch angeordnete Einlegerinne (28) zur Aufnahme des Umlenkrohr-Laufschenkels (25) aufweist.14. Spraying device according to claim 13, characterized in that the front region of the handle part ( 11 ) has a radially outer, shell-like plug-in wall ( 58 ) for insertion into the barrel housing ( 12 ) and a plug-in channel arranged essentially concentrically with the plug-in wall ( 58 ) ( 28 ) for receiving the deflection tube leg ( 25 ). 15. Sprühgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Umlenkrohr (23) mit dem Handgriffteil (11) in Verhakungseingriff steht.15. Spraying device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the deflection tube ( 23 ) with the handle part ( 11 ) is in hooking engagement. 16. Sprühgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Laufschenkel (25) des Umlenkrohres (23) mindestens eine Umfangsnut oder einen Umfangsvorsprung (29) aufweist, der mit einem Umfangsvorsprung bzw. einer Um­ fangsnut (30) am Handgriffteil (11) in Eingriff steht.16. Spraying device according to one of claims 1 to 15, characterized in that the running leg ( 25 ) of the deflection tube ( 23 ) has at least one circumferential groove or a circumferential projection ( 29 ) with a circumferential projection or a circumferential groove ( 30 ) on Handle part ( 11 ) is engaged. 17. Sprühgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Auslassbaugruppe (13) an ihrem zu dem Laufgehäuseanschlag (18) der Aufnahmeöffnung (17) gerichteten Ende (65) mit einem leitfähigen, eine Luftzufuhr (64) zur Auslassbaugruppe (13) abdichtenden Dichtmittel für die Zufuhr von Hochspannung zu der Aufladeelektrode (14) versehen ist.17. Spray device according to one of claims 1 to 16, characterized in that the outlet assembly ( 13 ) at its end facing the barrel housing stop ( 18 ) of the receiving opening ( 17 ) ( 65 ) with a conductive, an air supply ( 64 ) to the outlet assembly ( 13 ) sealing sealant for the supply of high voltage to the charging electrode ( 14 ) is provided.
DE1999154914 1999-11-16 1999-11-16 Spray pistol for electrostatic spray coating has pistol grip, housing and elongated outlet unit with charging electrode and outlet channel leading to spray outlet for coating material Withdrawn DE19954914A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999154914 DE19954914A1 (en) 1999-11-16 1999-11-16 Spray pistol for electrostatic spray coating has pistol grip, housing and elongated outlet unit with charging electrode and outlet channel leading to spray outlet for coating material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999154914 DE19954914A1 (en) 1999-11-16 1999-11-16 Spray pistol for electrostatic spray coating has pistol grip, housing and elongated outlet unit with charging electrode and outlet channel leading to spray outlet for coating material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19954914A1 true DE19954914A1 (en) 2001-05-17

Family

ID=7929105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999154914 Withdrawn DE19954914A1 (en) 1999-11-16 1999-11-16 Spray pistol for electrostatic spray coating has pistol grip, housing and elongated outlet unit with charging electrode and outlet channel leading to spray outlet for coating material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19954914A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101160178B (en) * 2005-04-18 2011-11-23 Itw吉马股份公司 Power spraycoating gun and plastic housing for this
US8746597B2 (en) 2009-09-21 2014-06-10 E-Mist Innovations, Inc. Electrostatic spray system
CN108393619A (en) * 2018-04-10 2018-08-14 济南诺斯焊接辅具有限公司 A kind of quickly dismantled welding gun pikestaff
CN113198630A (en) * 2021-04-27 2021-08-03 宁波立成涂装技术有限公司 Powder pipe and powder electrostatic spray gun in spray gun

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101160178B (en) * 2005-04-18 2011-11-23 Itw吉马股份公司 Power spraycoating gun and plastic housing for this
US8746597B2 (en) 2009-09-21 2014-06-10 E-Mist Innovations, Inc. Electrostatic spray system
CN108393619A (en) * 2018-04-10 2018-08-14 济南诺斯焊接辅具有限公司 A kind of quickly dismantled welding gun pikestaff
CN108393619B (en) * 2018-04-10 2024-05-24 济南诺斯焊接辅具有限公司 Quick assembly disassembly formula welder stock
CN113198630A (en) * 2021-04-27 2021-08-03 宁波立成涂装技术有限公司 Powder pipe and powder electrostatic spray gun in spray gun
CN113198630B (en) * 2021-04-27 2022-08-05 宁波立成涂装技术有限公司 Powder pipe and powder electrostatic spray gun in spray gun

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851006C2 (en) Electrostatic coating gun
EP0383031B1 (en) Spray gun for electrostatic spray-coating
EP0383030A1 (en) Sprayer for electrostatic spray-coating
EP0227992A2 (en) Electrostatic spray gun
EP1104333A1 (en) Spray gun for coating objects
EP1238709B1 (en) Powder spray pistol for coating powder
EP2638975B1 (en) Electrode holder and jet nozzle for a powder spray gun that can be operated with high voltage
DE1540862B1 (en) WELDING DEVICE FOR THE SHIELDING GAS ARC WELDING WITH A MELTING ELECTRODE
DE1514402A1 (en) Touch-safe ionizing air nozzle
DE2206906A1 (en) Electrostatic powder coating device
DE1965509A1 (en) Device and method for electrostatic coating of an object
DE19954914A1 (en) Spray pistol for electrostatic spray coating has pistol grip, housing and elongated outlet unit with charging electrode and outlet channel leading to spray outlet for coating material
DE102006024633A1 (en) Exchange unit for coating material
DE2741602A1 (en) ARRANGEMENT FOR ELECTROSTATIC FLOCKING OF OBJECTS
EP1297899B1 (en) Connector for a spray-coating device
DE1103195B (en) Spray gun for atomizing and depositing liquid and powdery substances
DE3241677C1 (en) Actuation attachment for a push-pull switch
DE19947255C2 (en) Arrangement for cleaning and maintenance of systems in the medium voltage range
DE4416311A1 (en) Sprayer attachment device
DE10150759B4 (en) Powder spray gun for coating powder
DE60128715T2 (en) ELECTROSTATIC LOW VOLTAGE CHARGE
EP2650051B1 (en) Wedge insert for a powder tube extension of a powder spray gun powered with high-voltage and powder tube extension with wedge insert
CH384745A (en) Inert gas welding device with detachable connection of the torch lines
EP0617482A2 (en) Mains power supply plug
DE19838278A1 (en) Spray coating arrangement for coating powder has contact arrangement on rearward facing fitting between two tube sections of powder channel least 1.5 cm. from rear end of rear tube section

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee