DE19954871A1 - Verfahren zur Wasserstofferzeugung - Google Patents
Verfahren zur WasserstofferzeugungInfo
- Publication number
- DE19954871A1 DE19954871A1 DE19954871A DE19954871A DE19954871A1 DE 19954871 A1 DE19954871 A1 DE 19954871A1 DE 19954871 A DE19954871 A DE 19954871A DE 19954871 A DE19954871 A DE 19954871A DE 19954871 A1 DE19954871 A1 DE 19954871A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- reformer
- residual gas
- gas
- synthesis gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/50—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/34—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
- C01B3/38—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/50—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
- C01B3/52—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with liquids; Regeneration of used liquids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/50—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
- C01B3/56—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0415—Purification by absorption in liquids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0465—Composition of the impurity
- C01B2203/047—Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0465—Composition of the impurity
- C01B2203/0475—Composition of the impurity the impurity being carbon dioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0465—Composition of the impurity
- C01B2203/048—Composition of the impurity the impurity being an organic compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0465—Composition of the impurity
- C01B2203/0495—Composition of the impurity the impurity being water
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/584—Recycling of catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
Abstract
Es ist ein Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff aus Kohlenwasserstoffen mittels Dampfreformierung beschrieben, das nach den Schritten der Umwandlung von Kohlenwasserstoff und Wasserdampf in Gegenwart eines Katalysators in ein wasserstoffreiches Synthesegas und der Trennung des Synthesegases in einen Wasserstoffstrom und einen Restgasstrom, eine mindestens teilweise Rückführung des Restgasstroms in den Umwandlungsschritt zur Wasserstofferzeugung umfaßt. Mit diesem Verfahren werden im Restgas enthaltene Kohlenwasserstoffe erneut der Umwandlung zugeführt, um den spezifischen Kohlenwasserstoffbedarf zu verringern. Ferner können die Anlagenkosten für Anlagen zur Durchführung des Verfahrens gesenkt werden.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung von
Wasserstoff aus Kohlenwasserstoffen.
Aus dem Stand der Technik ist als dominierendes Verfahren zur
Erzeugung von Wasserstoff das Dampfreformierungsverfahren oder
Steam-Reforming bekannt und wird weltweit eingesetzt. Dieses
Verfahren ist beispielsweise in "Gas wärme international", Band
38 (1998) Heft 9, November beschrieben.
In diesem Verfahren wird in von außen beheizten Rohren an einem
Nickel-Katalysator ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen und
Wasserdampf bei Temperaturen zwischen 800 und 900°C in ein
wasserstoffreiches Synthesegas, das zudem CO, CO2 und CH4
enthält, umgesetzt. Zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit wird,
insbesondere bei der Verwendung höherer Kohlenwasserstoffe wie
Flüssiggas oder Naphta, eine katalytische Vorstufe vor die
eigentliche Reformierungsstufe vorgeschaltet, die üblicherweise
in einem Temperaturbereich von 550 bis 470°C arbeitet.
Nach der Reformierung wird das Synthesegas abgekühlt und einer
CO-Konvertierung unterworfen, in der der CO-Gehalt des
Synthesegases reduziert und das CO in Anwesenheit von
Wasserdampf in der sog. Wassergasreaktion in CO2 und H2
umgewandelt wird.
Das Synthesegas, das neben dem so zusätzlich erzeugten CO2
typischerweise einen Methangehalt von 2 bis 7 Vol% hat, wird
nach Abkühlung und Abtrennung des kondensierten Wasserdampfs in
einer Reinigungsstufe in einen Wasserstoffproduktstrom und einen
Restgasstrom aufgetrennt. Der Restgasstrom, der ca. 20% des
erzeugten Wasserstoffs sowie die vorgenannten Nebenproduktgase
enthält, wird als sogenanntes Tail-gas als Brennstoff zur
Befeuerung des Reformers zurückgeführt. Dadurch wird ein Teil
des für die endotherme Reaktion der Wasserstofferzeugung
erforderlichen Energiebedarfs gedeckt.
Dieses bekannte Verfahren erfordert jedoch wegen der hohen
Betriebstemperatur von 800 bis 900°C für die katalytische
Reaktion im Reformer und wegen der hohen Rauchgastemperaturen
von 1000 bis 1050°C besonders hochwertige hitzebeständige
Werkstoffe für die Rohre des Reformers sowie eine aufwendige
keramische Verkleidung des Reformers. Zudem sind wegen des
Betriebs dieser Werkstoffe an ihrer Anwendungsgrenze aufwendige
Sicherheitsmaßnahmen erforderlich, um eine Überhitzung des
Reformers zu vermeiden. Ferner bedingt die mehrstufige
katalytische Betriebsweise einen entsprechenden
anlagentechnischen Aufwand. Dadurch werden solche Anlagen in der
Regel teuer und wegen der hohen Investitionskosten erst ab einer
gewissen Mindestanlagengröße wirtschaftlich.
Das zuvor beschriebene Verfahren hat neben dem hohen Heizbedarf
wegen der hohen Betriebstemperaturen des Reformers einen relativ
hohen spezifischen Bedarf an eingesetztem Kohlenwasserstoff pro
erzeugtem m3 Wasserstoff. Ausgeführte Anlagen haben bei Methan
als Einsatzstoff einen Methanbedarf von ca. 0,45 m3 Methan pro m3
an erzeugtem Wasserstoff als Summe für den Prozess und die
Befeuerung.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren zur Wasserstofferzeugung durch Dampfreformierung
vorzuschlagen, dessen Wirtschaftlichkeit hinsichtlich des
Bedarfs an Kohlenwasserstoffen als Einsatzstoff und hinsichtlich
des Bauaufwands für eine Anlage zu dessen Durchführung
verbessert ist.
Die Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist ein
Dampfreformierungsverfahren, in welchem ein Kohlenwasserstoff
als Einsatzstoff zusammen mit Wasserdampf katalytisch in einem
Umwandlungsschritt in ein Synthesegas umgewandelt wird. Die
Umwandlung erfolgt einstufig. Das Synthesegas wird anschließend
in einem Trennungsschritt in einen Wasserstoffstrom und einen
Restgasstrom getrennt. Der Restgasstrom wird anschließend
mindestens teilweise als Einsatzstoff in den Umwandlungsschritt
zurückgeführt.
In dem einstufigen Umwandlungsschritt, der vorzugsweise bei
Temperaturen von 400 bis 600°C erfolgt, entsteht ein
Synthesegas, das einen Methangehalt von ca. 15 bis 60 Vol% hat.
Indem erfindungsgemäß das Restgas, in welchem das Methan durch
die Abtrennung des Wasserstoffs zusätzlich angereichert ist,
mindestens teilweise als Einsatzstoff in den Prozess
zurückgeführt wird, kann die insgesamt einzusetzende Menge an
Kohlenwasserstoffen als Einsatzstoff für die
Wasserstofferzeugung vermindert werden.
Zudem ist der Heizbedarf für das vorliegende Verfahren wegen der
möglichen niedrigeren Betriebstemperaturen im Umwandlungsschritt
vermindert, so daß ein größerer Anteil der eingesetzten
Kohlenwasserstoffe der Wasserstofferzeugung dienen kann und
nicht als Brennstoff für die Befeuerung verwendet wird.
Die erfindungsgemäß vorgesehene mindestens teilweise Rückführung
des Restgases erfordert eine Reduzierung des CO2-Gehaltes des
zurückgeführten Gases durch entsprechende CO2-Abtrennung. Die
CO2-Abtrennung kann aus dem Synthesegasstrom nach dem Reformer,
d. h. nach dem Umwandlungsschritt, oder aus dem Restgas erfolgen.
Vorzugsweise erfolgt die CO2-Abtrennung durch eine Wäsche; es ist
aber auch jedes andere herkömmliche Verfahren dafür anwendbar.
Das bei dieser Wäsche gegebenenfalls in der Waschflüssigkeit
gelöste und in einem Entspannungsgefäß abgegebene
Entspannungsgas wird vorzugsweise in die Befeuerung, d. h. den
Brenner des Reformers abgeführt. Dadurch können ggf. im
Entspannungsgas enthaltene Schadstoffe verbrannt werden, während
das CO2 mit dem ohnehin in der Befeuerung entstehenden CO2
zusammengeführt wird. Dadurch ist die Handhabung und ggf.
Überwachung der Rauch- oder Abgase erleichtert.
Das erfindungsgemäße Verfahren mit Restgasrückführung hat schon
durch die üblicherweise niedrigere Temperatur Vorteile gegenüber
den herkömmlichen Verfahren. So kann in einer Anlage auf teuere
hochtemperaturfeste Stähle verzichtet werden, wodurch Anlagen
zur Durchführung des Verfahrens preiswerter in einfacheren
Materialien ausgeführt werden können. Zudem kann der Aufwand für
die bei den herkömmlichen Anlagen erforderliche Sicherung gegen
Überhitzung vermindert werden. Des weiteren kann die CO-
Konvertierung entfallen, weil bei den niedrigeren Temperaturen
ohnehin wenig CO entsteht. Folglich kann eine Anlage zur
Durchführung des Verfahrens tatsächlich eine einstufige
katalytische Anlage sein, die wesentlich einfacher aufgebaut ist
und damit wesentlich preiswerter sein kann.
Zudem ist der Energiebedarf für die Beheizung des Reformers
bedingt durch die niedrige Reformertemperatur deutlich
vermindert, weil die niedrigere Temperatur weniger Wärmeverluste
durch den Reformer und durch nicht nutzbare Restwärme im
Rauchgas der Feuerung bedingt.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat bei der Verwendung von Methan
als Einsatzstoff für den Prozess und die Befeuerung einen
spezifischen Methanbedarf von 0,35 Nm3/Nm3 H2-Produkt.
Dies ist deutlich weniger als bei herkömmlichen Verfahren.
Dieser Unterschied bedeutet nicht nur einen wirtschaftlichen
Vorteil, sondern es werden darüber hinaus einerseits natürliche
Resourcen geschont, andererseits wird im Gesamtprozess nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren auch insgesamt weniger CO2 in die
Umgebung abgegeben, was eine Beitrag zum Umweltschutz darstellt.
Zur Überwindung der Widerstände und Betriebsdruckunterschiede in
den einzelnen Stufen zur Durchführung der jeweiligen
Verfahrensschritte ist eine Fördereinrichtung vorgesehen, die
wahlweise im Synthesegasstrom zwischen Umwandlungsschritt und
Trennungsschritt und/oder im Restgasstrom zwischen
Trennungsschritt und Umwandlungsschritt angeordnet sein kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen niedergelegt.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die
Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten
Ausführungsbeispiel einer Anlage zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 2 schematische Darstellung einer abgewandelten Anlage gemäß
Fig. 1.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand einer beispielhaften
Anlage zur Durchführung des Verfahrens beschrieben, die in Fig.
1 schematisch dargestellt ist. Über eine Zuführung 1 wird
Erdgas, Naptha, LPG oder dergleichen als Einsatzstoff mit
Restgas aus der Leitung 3 und Wasserdampf (nachfolgend als Dampf
bezeichnet) aus einer Dampfzuführung 2 gemischt und in einer
gemeinsamen Leitung 4 einem Wärmetauscher 5 zugeführt. Nach der
Vorwärmung des Einsatzgemisches durch Wärmeaustausch mit dem
Synthesegas wird das Einsatzgemisch zu dem Reformer 8 geleitet.
Der Reformer 8 hat Reformerrohre 7, die mit einem Katalsator 6,
vorzugsweise ein Nickel-Katalysator, gefüllt sind und im
Reformer 8 von außen beheizt werden. Der Reformer 8 wird dazu
mit einem Brenner 9 beheizt, dem Luft über eine Luftzuführung 10
und Brennstoff über eine Brennstoffzuführung 11 zugeführt
werden. Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, kann ein Teilstrom des
Restgases in die Brennstoffzuführung 11 eingespeist werden, um
ebenfalls dem Brenner 9 zugeführt zu werden. Die Rauchgase aus
der Feuerung des Reformers 8 werden über eine Abgasleitung 24
abgeführt.
Das Einsatzgemisch wird durch die Reformerrohre 7 über den
Katalysator 6 geführt, wobei an dem Katalysator 6 der
Umwandlungsschritt (beispielsweise bei Erdgas) im wesentlichen
nach den Gleichungen
CH4 + H2O <-< CO + 3 H2
CO + H2O <-< CO2 + H2
CH4 + CO2 <-< 2 CO + 2 H2
CH4 + 2 H2O <-< CO2 + 4 H2
CO + H2O <-< CO2 + H2
CH4 + CO2 <-< 2 CO + 2 H2
CH4 + 2 H2O <-< CO2 + 4 H2
erfolgt. Bei einer gewählten Betriebstemperatur des Reformers 8
von etwa 400 bis 600°C und entsprechendem Druck in diesem
Beispiel, sind dabei die Reaktionsgleichgewichte in den
einzelnen obigen Reaktionen so verschoben, daß bevorzugt H2, CO2,
CH4 und H2O in dem Synthesegas nach Verlassen der Reformerrohre 7
vorliegen.
Das heiße Synthesegas wird über die Leitung 12 zu dem zuvor
beschriebenen Wärmetauscher 5 geführt, wo es einen Teil seiner
Wärme zur Vorwärmung an das Einsatzgemisch abgibt. Nachfolgend
wird das Synthesegas in einem Kühler 13 weiter abgekühlt, bevor
es einer CO2-Ausschleusung 14 zugeführt wird, in der der CO2-
Anteil des Synthesegases mindestens teilweise entfernt wird. In
Fig. 1 ist die CO2-Ausschleusung als eine physikalische Wäsche
ausgeführt, in der das CO2 mit einer Waschflüssigkeit
ausgewaschen wird. In einem Entspannungsgefäß wird das in der
Waschflüssigkeit gelöste bzw. adsorbierte CO2 durch
Druckentspannung oder entsprechende Maßnahmen zur Verschiebung
des Lösungsgleichgewichts freigesetzt oder entgast. Dieses
Entspannungsgas wird über eine Leitung 18 dem Brenner 9
zugeführt und zusammen mit den Rauchgasen aus der Abgasleitung
24 abgegeben. Die Waschflüssigkeit wird über eine Leitung 19,
eine Fördereinrichtung 20 und einen Kühler 21 in einem
geschlossenen Kreislauf gefahren. Kondensierter Wasserdampf, der
in dem Synthesegas angefallen ist, wird erforderlichenfalls mit
einem geeigneten Abscheider aus der Waschflüssigkeit entfernt
und über die Leitung 25 abgeführt.
Nach der CO2-Ausschleusung wird das mindestens teilweise von CO2
befreite Synthesegas einer Reinigungsstufe 16 zugeführt, in der
der Trennungsschritt erfolgt. Die Reinigungsstufe kann auf einer
Vielzahl bekannter Verfahren basieren, bevorzugt ist sie als
eine Druckwechseladsorptionsanlage ausgeführt, bei der das
Synthesegas über Molekularsiebe geführt wird, die selektiv
Verunreinigungen, d. h. im vorliegenden Fall im wesentlichen die
Nebenprodukte CH4, CO2, CO, H2O etc einlagern oder sammeln und
reinen Wasserstoff durchlassen, der durch die Leitung 22
abgeführt wird. Die beladenen Molekularsiebe werden dann, nach
Unterbrechen der Verbindung zum Synthesegasstrom und zum
Produktstrom, einem niedrigeren Druck zur Regenerierung
ausgesetzt, wobei die Nebenprodukte bzw. Verunreinigungen aus
den Molekularsieben abgegeben werden. Dieser Ablauf wird
zyklisch wiederholt. Andere Möglichkeiten für die Ausführung des
Trennungsschritts in der Reinigungsstufe können
Membrantrennverfahren oder dergleichen sein.
Das die Reinigungsstufe 16 bei der Regenerierung verlassende Gas
bildet das Restgas, das über die Leitung 29 aus der
Reiningungsstufe 16 abgeführt wird. Dieses Restgas wird
mindestens teilweise in einer Fördereinrichtung 23 zur
Kompensation von Druckverlusten und zum Aufbau der jeweiligen
Betriebsdrücke verdichtet und über die Leitung 3 zur Zumischung
in das Einsatzgemisch der gemeinsamen Leitung 4 gefördert.
Ein Teil des Restgases kann über die Leitung 30 der
Brennstoffzuführung 11 für den Brenner 9 zugeführt werden.
Vorzugsweise umgeht die Leitung 30 für das Restgas die
Fördereinrichtung 23, um die zu fördernde Gasmenge und damit den
Energiebedarf der Fördereinrichtung möglichst gering zu halten.
Sollte der Brenner 9 bzw. der Druck des Brennstoffs dies jedoch
erfordern, kann das gesamte Restgas in der Fördereinrichtung 23
verdichtet und erst danach auf die Leitungen 3 und 30 verteilt
werden.
Fig. 2 zeigt eine Abwandlung der in Fig. 1 schematisch gezeigten
Anlage. Der Übersichtlichkeit halber werden hier nur die
Unterschiede zu Fig. 1 näher erläutert, während gleiche
Bezugszeichen für die gleichen Elemente in Fig. 1 und Fig. 2
verwendet sind und auf die zugehörigen Erläuterungen zu Fig. 1
verwiesen wird.
Gemäß Fig. 2 wird das gesamte Synthesegas nach Verlassen der
Reformerrohre 7 nach der Kondensatabscheidung (Leitung 25) im
Kühler 13 von der Fördereinrichtung 23 verdichtet und gefördert,
bevor das Synthesegas in die CO2-Ausschleusung 14 geführt wird.
Durch diese Anordnung kann die Fördereinrichtung 23 in Fig. 1 in
der Leitung für das Restgas entfallen, weil die in Fig. 2 rechte
Hälfte des Prozesses insgesamt oberhalb eines Drucks abläuft,
der ausreicht, um das Restgas in den Umwandlungsschritt
zurückzuführen.
Des weiteren sind gemäß Fig. 2 zwei Wärmetauscher 26 und 27 in
der Abgasleitung 24 des Reformers 8 angeordnet. Der
Wärmetauscher 26 dient der Vorwärmung der in der Luftzuführung
10 dem Brenner 9 zuzuführenden Verbrennungsluft zur Verbesserung
des Wirkungsgrads der Befeuerung. In dem Wärmetauscher 27, der
ein Dampferzeuger sein kann, wird über die Leitung 28
zugeführtes Wasser, sogenanntes Kesselspeisewasser, verdampft um
als Einsatzstoff dampfförmig der gemeinsamen Leitung 4 zugeführt
zu werden. Der Wärmetauscher 28 kann aber auch lediglich ein
Überhitzer sein, in welchem in der Leitung 28 zugeführter
Naßdampf oder Dampf weiter erhitzt wird. Ferner kann, da die
Rauchgastemperatur höher ist als die Temperatur des
Synthesegases, der Wärmetauscher zur weiteren Vorwärmung des
Einsatzgemischs verwendet werden.
In einer weiter nicht dargestellten Abwandlung kann die CO2-
Ausschleusung auch nach der Reinigungsstufe erfolgen, d. h. das
CO2 wird erst aus dem Restgasstrom mindestens teilweise entfernt.
In diesem Fall ist es möglich, das CO2 aus dem gesamten
Restgasstrom auszuschleusen, es ist jedoch auch möglich, nur das
CO2 aus dem in die Reformerrohre zurückgeführten Restgasstrom,
d. h. aus der Leitung 3 mindestens teilweise zu entfernen.
Das beschriebene Verfahren ist vielstoffähig, d. h., es kann für
die Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen mit C1 bis C7
eingesetzt werden.
In dem vorliegenden Verfahren kann der Reformer bei 1-2 bar,
d. h. im wesentlichen bei Umgebungsdruck betrieben werden, so daß
die Umwandlung im wesentlichen in diesem Druckbereich erfolgt.
Dadurch können noch einfachere Materialien verwendet werden und
es kann der Planungs-, Genehmigungs- und Wartungsaufwand
vermindert werden, da keine erschwerten
Druckbehälterverordnungen (diese beginnen üblicherweise erst bei
mehr als 1 bar Überdruck zu gelten) beachtet werden müssen. Dies
kann insbesondere beim Export solcher Anlagen in andere Staaten
von zusätzlichem Nutzen sein, weil die Anpassung an verschiedene
Druckbehältervorschriften in verschiedenen Staaten entfallen
kann. Bei dem Betrieb des Reformers im wesentlichen bei
Umgebungsdruck kann die Trennung in der
Druckwechseladsorptionsanlage durch Unterdruck zur Regeneration
oder durch Verdichten des Synthesegasstroms vor dieser
Trennungsstufe erfolgen, wobei das Restgas im wesentlichen bei
Umgebungsdruck abgezogen und dem Reformer zugeführt werden kann.
Ein Beispiel für den Betrieb in dem angegebenen Niederdruck
Bereich (im wesentlichen bei Umgebungsdruck) wird nachfolgend
einer üblichen Betriebsweise bei 14 bar gegenübergestellt. Die
Angaben beziehen sich auf trockenes Gas vor einer
Trennungsstufe; d. h. auf das Synthesegas nach dem Reformer.
Diese bei 14 bar nachteilige Bilanz, d. h. das Verhältnis von H2
zu CH4 wird üblicherweise durch eine entsprechend höhere
Reformer- oder Reaktionstemperatur verschoben, wodurch die
Bildung von CO begünstigt wird. Dieses CO muß dann nach CO + H2O
= CO2 + H2 (Wassergasreaktion) herkömmlicherweise durch einen
Konverter umgewandelt werden.
Bei dem Niederdruckbetrieb im Bereich von etwa 1-2 bar abs. wird
dagegen erheblich weniger CO gebildet, so daß auf den Konverter
verzichtet werden kann. Folglich läßt sich ein tatsächlich
einstufiges Umwandlungsverfahren verwirklichen.
Im Niederdruckbereich ergibt sich zudem der Vorteil, daß die
insgesamt zu erzeugende Synthesegasmenge deutlich geringer ist
und somit entsprechend kleiner dimensionierte Anlagen,
insbesondere Reformer und Brenner, zu dem gleichen Ergebnis
führen. Es ergibt sich ein zusätzlicher Vorteil in der
Reinigungsstufe; diese wird entsprechend kleiner, weil sie nach
den zu entfernenden unerwünschten Stoffen zu bemessen ist.
Claims (7)
1. Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff aus
Kohlenwasserstoffen mittels Dampfreformierung, mit den
Schritten:
Umwandlung von Kohlenwasserstoff und Wasserdampf in Gegenwart eines Katalysators in ein wasserstoffreiches Synthesegas, Trennung des Synthesegases in einen Wasserstoffstrom und einen Restgasstrom, und
mindestens teilweises Rückführen des Restgasstroms in den Umwandlungsschritt.
Umwandlung von Kohlenwasserstoff und Wasserdampf in Gegenwart eines Katalysators in ein wasserstoffreiches Synthesegas, Trennung des Synthesegases in einen Wasserstoffstrom und einen Restgasstrom, und
mindestens teilweises Rückführen des Restgasstroms in den Umwandlungsschritt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus
dem erzeugten Synthesegas oder mindestens aus einem Teil des
Restgasstroms der CO2-Anteil mindestens teilweise abgetrennt
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Umwandlungsschritt in einem Temperaturbereich von 400
bis 600°C ausgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das erzeugte Synthesegas oder mindestens ein Teil des Restgases
mit einer Fördereinrichtung gefördert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
CO2-Abtrennung durch eine Wäsche erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Entspannungsgas aus der Wäsche einem Brenner zur Befeuerung der
Umwandlungsstufe für den Umwandlungsschritt zugeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Umwandlungsschritt in einem
Niederdruckbereich von im wesentlichen 1 bis 2 bar abs.
durchgeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19954871A DE19954871A1 (de) | 1999-09-07 | 1999-11-15 | Verfahren zur Wasserstofferzeugung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19942684 | 1999-09-07 | ||
DE19954871A DE19954871A1 (de) | 1999-09-07 | 1999-11-15 | Verfahren zur Wasserstofferzeugung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19954871A1 true DE19954871A1 (de) | 2001-03-15 |
Family
ID=7921092
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19954871A Ceased DE19954871A1 (de) | 1999-09-07 | 1999-11-15 | Verfahren zur Wasserstofferzeugung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19954871A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1256544A2 (de) * | 2001-05-07 | 2002-11-13 | VIESSMANN WERKE GmbH & CO. | Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff und Verfahren zur allothermen Dampfreformierung |
DE102004010910A1 (de) * | 2004-03-06 | 2005-09-22 | Ws Reformer Gmbh | Kompaktdampfreformer |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2437907A1 (de) * | 1973-08-31 | 1975-03-13 | Sba Chimie Sa | Verfahren und vorrichtung zum gewinnen reduzierenden gases unter druck und bei hoher temperatur |
US4553981A (en) * | 1984-02-07 | 1985-11-19 | Union Carbide Corporation | Enhanced hydrogen recovery from effluent gas streams |
EP0171786A2 (de) * | 1984-08-16 | 1986-02-19 | Air Products And Chemicals, Inc. | Reformer mit erhöhtem Wärmeübergang und Verfahren dafür |
-
1999
- 1999-11-15 DE DE19954871A patent/DE19954871A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2437907A1 (de) * | 1973-08-31 | 1975-03-13 | Sba Chimie Sa | Verfahren und vorrichtung zum gewinnen reduzierenden gases unter druck und bei hoher temperatur |
US4553981A (en) * | 1984-02-07 | 1985-11-19 | Union Carbide Corporation | Enhanced hydrogen recovery from effluent gas streams |
EP0171786A2 (de) * | 1984-08-16 | 1986-02-19 | Air Products And Chemicals, Inc. | Reformer mit erhöhtem Wärmeübergang und Verfahren dafür |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1256544A2 (de) * | 2001-05-07 | 2002-11-13 | VIESSMANN WERKE GmbH & CO. | Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff und Verfahren zur allothermen Dampfreformierung |
DE10122016A1 (de) * | 2001-05-07 | 2002-11-28 | Viessmann Werke Kg | Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff und Verfahren zur allothermen Dampfreformierung |
EP1256544A3 (de) * | 2001-05-07 | 2003-10-22 | VIESSMANN WERKE GmbH & CO. | Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff und Verfahren zur allothermen Dampfreformierung |
DE102004010910A1 (de) * | 2004-03-06 | 2005-09-22 | Ws Reformer Gmbh | Kompaktdampfreformer |
DE102004010910B4 (de) * | 2004-03-06 | 2006-10-26 | Ws Reformer Gmbh | Kompaktdampfreformer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69836091T2 (de) | Verfahren zur herstellung von methanol | |
EP4363372A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff aus ammoniak | |
EP0110093B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Produktgas mit Wasserstoff- und Kohlenoxyde-Gehalten | |
DE3922446A1 (de) | Verfahren und reaktor zum reformieren von kohlenwasserstoff(en) | |
EP4098610A1 (de) | Verfahren und anlage zum herstellen von reinwasserstoff durch dampfreformierung mit niedriger kohlendioxid-emission | |
DE102015112533A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Kühlung von Synthesegas | |
EP3299335A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur dampfreformierung | |
DE3345088C2 (de) | ||
DE102016114121A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Wasserstoff mittels katalytischer Dampfreformierung eines kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzgases | |
DE102018006330A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Ammoniak | |
DE102013104893A1 (de) | Verfahren zur Inbetriebnahme einer Vorreformierungsstufe | |
DE19954871A1 (de) | Verfahren zur Wasserstofferzeugung | |
EP3075706A1 (de) | Verfahren und eine anlage zur erzeugung von synthesegas | |
EP4031640B1 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung von synthetischen kraftstoffen ohne frischwasser | |
DE102011015717B4 (de) | Wärmerückgewinnungseinrichtung | |
DE102016103321A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Dampfreformierung | |
WO2015106952A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von dimethylether | |
EP0300151B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniak aus Erdgas | |
EP3860946B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gasprodukten unter verwendung eines shift-konverters | |
AT206101B (de) | Verfahren zur thermischen oder thermisch/katalytischen Umwandlung organische Schwefelverbindungen enthaltender, flüssiger oder gasförmiger Kohlenwasserstoffe | |
DE102007056267A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasserstoff | |
DE10238041A1 (de) | Wasserstofferzeuger | |
EP0042541B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines einer Dampfreformierung zu unterwerfenden Kohlenwasserstoffstromes | |
EP4524097A1 (de) | Verfahren und anlage zur gewinnung eines wasserstoff enthaltenden produkts unter verwendung von ammoniak | |
EP0016214B1 (de) | Anlage zur kohlevergasung mit hydrierendem und wasserdampfvergaser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |