[go: up one dir, main page]

DE19953858A1 - Operationstischsystem - Google Patents

Operationstischsystem

Info

Publication number
DE19953858A1
DE19953858A1 DE1999153858 DE19953858A DE19953858A1 DE 19953858 A1 DE19953858 A1 DE 19953858A1 DE 1999153858 DE1999153858 DE 1999153858 DE 19953858 A DE19953858 A DE 19953858A DE 19953858 A1 DE19953858 A1 DE 19953858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding block
operating table
edge
table system
supply rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999153858
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Urban
Thomas Zenzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999153858 priority Critical patent/DE19953858A1/de
Priority to EP00124551A priority patent/EP1099436A3/de
Publication of DE19953858A1 publication Critical patent/DE19953858A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/101Clamping means for connecting accessories to the operating table

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Es wird ein insbesondere für veterinärmedizinische Zwecke bestimmtes Operationstischsystem beschrieben, bei dem der Umfangsrandbereich der Tischplatte als verstärkte Versorgungsschiene ausgebildet und mit Halteblöcken form- und kraftschlüssig kuppelbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Operationstischsystem, insbesondere für veteri­ närmedizinische Zwecke, mit einer zumindest in ihrem Außenumfangsbe­ reich bevorzugt aus Edelstahl bestehenden Tischplatte und wenigstens einem mit einer tischfesten Versorgungsschiene kuppelbaren Halteblock zur Aufnahme von Trägerstäben, insbesondere für Infusionsflaschen, In­ strumentenablagen und dergleichen.
Operationstische dieser Art sind bekannt. Sie sind in der Regel fahrbar ausgebildet und können in der Höhe verstellbar sein. Häufig bestehen die Tischplatten aus Edelstahl, aber es ist auch bekannt, rahmenartige Kon­ struktionen zu verwenden, bei denen die Mittelplatte auswechselbar ist und erforderlichenfalls auch eine röntgendurchlässige Platte eingesetzt werden kann.
Bei bekannten Operationstischsystemen ist unterhalb der Tischplatte eine gestellfeste, umlaufende Versorgungsschiene angebracht, an der über ge­ eignete Klemmblöcke Zusatzelemente fixierbar sind, insbesondere auch Tragrohre oder Tragstäbe zur Halterung von Infusionsflaschen, Istrumen­ tenablagen und dergleichen. Nachteilig bei diesen bekannten Konstruktio­ nen ist vor allem, daß durch die unterhalb der jeweiligen Tischplatte an­ geordneten Versorgungsschienen der Freiraum für die Beine der am Ope­ rationstisch arbeitenden Personen beeinträchtigt wird und diese Versor­ gungsschienen zur Ausbildung zusätzlicher Schmutzkanten führen und demgemäß erhöhten Reinigungsaufwand erfordern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen und ein Operationstischsystem zu schaffen, das größtmögliche Beinfrei­ heit gewährleistet, allen hygienischen Anforderungen bestmöglich ent­ spricht und sich durch Einfachheit und hohe Stabilität hinsichtlich der Anbringung von Zusatzeinheiten am Operationstisch auszeichnet.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß der Umfangs-Randbereich der Tischplatte als verstärkte Versorgungs­ schiene ausgebildet und mit Halteblöcken zumindest bereichsweise form­ schlüssig und durch wenigstens ein Verspannungsorgan kraftschlüssig kuppelbar ist.
Durch die Ausgestaltung des Umfangs-Randbereichs der Tischplatte als Versorgungsschiene wird die größtmögliche Beinfreiheit erzielt, da unter­ halb des Tischrandes keine Schienen und keine Träger- und/oder Befesti­ gungseinheiten mehr vorhanden sind. Die Befestigung der Halteblöcke erfolgt in Höhe der Tischplatte, so daß keinerlei störende Elemente unter­ halb der Tischkante mehr vorhanden sind. Durch die komplementäre Ge­ staltung des Umfangs-Randbereichs des Tischplatte und der zugehörigen Halteblöcke wird eine äußerst stabile, mit Kraft- und Formschluß arbei­ tende Verbindung zwischen dem in sich äußerst stabilen Operationstisch einerseits und den angepaßten Halteblöcken andererseits geschaffen, so daß in den Halteblöcken Ständer für unterschiedlichste Zwecke, Schwingarme, Ausbindearme, Armauflagen, Seitenfixierungen und der­ gleichen exakt und stabil befestigt werden können, wobei durch die Ver­ schiebbarkeit der Halteblöcke auf dem die Funktion der Versorgungs­ schiene erfüllenden Umfangs-Randbereich der Tischplatte eine schnelle und beliebige Positionierung mit anschließender Fixierung der Halteblöcke vorgenommen werden kann.
Der Umfangs-Randbereich der Tischplatte ist bevorzugt als umlaufende Randerhöhung ausgebildet. Dieser Randerhöhung zumindest im wesentli­ chen gegenüberliegend ist unterhalb der Tischplatte ein integral mit der Tischplatte ausgebildeter, nach innen abgewinkelter Stützrand vorgese­ hen, wobei mit der so gestalteten Versorgungsschiene eine im wesentli­ chen C-förmige Aufnahme des Halteblocks kuppel- und verklemmbar ist.
Bevorzugt ist die sich über die Tischebene erhebende Randerhöhung von einer ansteigender Schrägrampe gebildet, die in einen horizontalen Ab­ schnitt übergeht, an den sich die vertikale Stirnwand des Tisches an­ schließt.
Der Halteblock besitzt tischplattenseitig einen komplementär zur Schrägrampe geformten Abstütz-Kuppelflansch und eine stützrandseitige Kuppel- und Spannrinne, wobei in der Rückwand des Halteblocks im we­ sentlichen ausgerichtet mit der Kuppel-Spannrinne zumindest eine Spannschraube geführt ist, die im Kuppelzustand an der Rückseite des Stützrandes angreift und die gegenseitige Formschlußverbindung von Operationstisch bzw. zwischen der vom Operationstischrand gebildeten Versorgungsschiene und dem jeweiligen Halteblock bewirkt.
Die Geometrie des Halteblocks ist mit maßlichen Veränderungen an un­ terschiedliche Operationstische anpaßbar. Diese Geometrie und prinzipi­ elle Ausgestaltung ist auch unabhängig von den jeweiligen Werkstoffen für Halteblock und Operationstisch. In der Praxis wird der Halteblock spül­ maschinentauglich ausgebildet, was auch für dessen Komponenten gilt. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erindung sind in Unteransprüchen an­ gegeben und werden nachfolgend in der Beschreibung des Ausführungs­ beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Darstellung eines Operationsti­ sches mit zugehörigem Halteblock, wobei der Halteblock in einer Position des Einhängens vor seiner Verklemmung ge­ zeigt ist, und
Fig. 2 die Darstellung nach Fig. 1, wobei der Halteblock mit dem Operationstisch form- und kraftschlüssig verspannt ist.
Fig. 1 zeigt einen Teilbereich der Tischplatte 1 des vorzugsweise aus rost­ freiem Edelstahl bestehenden Operationstisches, der durch entsprechende Verformung der Tischplatte 1 mit einer umlaufenden Randerhöhung 2 versehen ist. Diese Randerhöhung wird von einer Schrägrampe 17 mit sich anschließendem Horizontalbereich gebildet.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Operationstischsystemen, bei denen unterhalb des Tisches spezielle Versorgungsschienen angebracht sind, ist gemäß der vorliegenden Erfindung der Umfangsbereich des Operationsti­ sches selbst als Versorgungsschiene 15 ausgebildet.
Dazu ist der Umfangsbereich des Operationstisches mittels eines umlau­ fend vorgesehenen Vierkantrohres 10 verstärkt, und es ist vorzugsweise ebenfalls umlaufend ein Verstärkungswinkel 11 vorgesehen, der innensei­ tig an der Stirnwand 16 des Tisches anliegt. Der Randerhöhung 2 gegen­ überliegend ergibt sich dabei ein verstärkt ausgebildeter Stützrand 5.
Das Vierkantrohr 10 liegt einerseits im Bereich der Schrägrampe 17 an der Tischplatte 1 und andererseits an dem Verstärkungswinkel 11 an, d. h. es ist mit den entsprechenden Bereichen fest verbunden.
Mit der so gestalteten und damit in den Tisch-Umfangsbereich integrierten Versorgungsschiene 15 sind Halteblöcke 4 kuppelbar, die dazu dienen, Trägerstäbe 14 oder sonstige Trägerelemente insbesondere höhenverstell­ bar aufzunehmen, an denen Infusionsflaschen, Instrumentenablagen, Armauflagen und dergleichen befestigbar sind. Außerdem können diese Halteblöcke Schwingarme, Ausbindearme und dergleichen aufnehmen und halten.
Der in den Zeichnungen gezeigte Halteblock 4 besitzt tischplattenseitig ei­ nen komplementär zur Schrägrampe 17 geformten Abstütz-Kuppelflansch und weist stützrandseitig eine Kuppel- und Spannrinne 7 auf. Ferner ist in der zwischen Seitenwänden 3 gelegenen Rückwand 8 eine Spann­ schraube 9 vorgesehen. Die Spannrinne 7 ist spitzwinklig ausgebildet, so daß der Stützrand 5 spielfrei in der Spannrinne 7 verklemmbar ist. Auch bei unterschiedlichen Spannrinnenwinkeln muß stets sichergestellt sein, daß der Stützrand 5 im verklemmten Zustand in Vertikalrichtung stets einwandfrei fixiert ist, d. h. der spitze Winkel muß praktisch einen Tot­ punkt für die Stützrandaufnahme bilden.
In den Seitenwänden 3 sind Spannhebel 13 gelagert, mittels deren es möglich ist, sich durch Öffnungen 12 erstreckende Trägerstäbe 14 in der jeweils gewünschten Höhe zu blockieren bzw. zu fixieren. Die Durchtritts­ öffnungen 12 sind in der Deckwandung 18 und der Bodenwandung 19 des Halteblocks 4 ausgebildet.
In Fig. 1 ist gezeigt, in welcher Weise der Halteblock 4 mit der integrierten Versorgungsschiene 15 verbunden wird. Dieses Verbinden geschieht da­ durch, daß zunächst die Kuppel- und Spannrinne 7 bei sich in Lösepositi­ on, d. h. in zurückgeschraubter Position befindender Spannschraube 9 über den Stützrand 5 gebracht bzw. dort eingehängt und dann der Halte­ block 4 in Richtung des Pfeiles über die Randerhöhung 2 geschwenkt wird. Der Halteblock 4 liegt dann mit den Stirnseiten der Seitenwandun­ gen 3 an der Stirnwand 6 des Tisches an und der Abstütz-Kuppelflansch 6 übergreift die Schrägrampe 17, so daß sich ein Formschluß zwischen der Versorgungsschiene 15 und dem Halteblock 4 ergibt.
Fig. 2 zeigt den Kupplungszustand, d. h. den Zustand der form- und kraftschlüssigen Verbindung des Operationstisches mit einem Halte­ block 4.
Zur Erzielung dieser form- und kraftschlüssigen Verbindung ist die Spannschraube 9 betätigt und mit ihrem freien Ende gegen die Stirn­ wand 16 des Tisches im Bereich des unteren Ende, d. h. etwa gegenüber­ liegend der Kuppel- und Spannrinne 7 gespannt worden. Auf diese Weise wird eine äußerst stabile Verankerung des Halteblocks am Operations­ tisch erhalten. Diese Verankerung ist aufgrund der erzielten Formschluß­ effekte äußerst stabil und gewährleistet die Aufnahme hoher Kräfte und Momente. Derartige Kräfte und Momente können über die im Halteblock 4 aufgenommenen Trägerstäbe 14 eingeleitet werden, die im jeweiligen Hal­ teblock 4 mittels Spannhebeln 13 fixierbar sind.
Durch teilweises Lösen der Spannschraube 9 kann der jeweilige Halte­ block 4 zusammen mit den jeweils fixierten Trägerstäben 14 längs des je­ weiligen Tischrandes verschoben werden, ohne daß dazu eine Entkupp­ lung zwischen Halteblock 4 und Versorgungsschiene 15 erforderlich wäre. Es liegt somit ein im Aufbau einfaches, stabiles Operationstischsystem vor, das optimale Beinfreiheit gewährleistet, hygienische Anforderungen bestmöglich erfüllt und bei einfacher Handhabbarkeit einen variablen Einsatz der jeweils erforderlichen Halteblöcke für Trägerstäbe gewährlei­ stet.
Bezugszeichenliste
1
Tischplatte
2
Randerhöhung
3
Seitenwand des Halteblocks
4
Halteblock
5
Stützrand
6
Abstütz-Kuppelflansch
7
Kuppel- und Spannrinne
8
Rückwand
9
Spannschraube
10
Vierkantrohr
11
Verstärkungswinkel
12
Durchtrittsöffnung
13
Spannhebel
14
Trägerstab
15
Versorgungsschiene
16
Stirnwand
17
Schrägrampe
18
Deckwandung
19
Bodenwandung

Claims (9)

1. Operationstischsystem, insbesondere für veterinärmedizinische Zwecke, mit einer zumindest in ihrem Außenumfangsbereich vor­ zugsweise aus Edelstahl bestehenden Tischplatte (1) und wenigstens einem mit einer tischfesten Versorgungsschiene kuppelbaren Halte­ block (4) zur Aufnahme von Trägerstäben (14), insbesondere für In­ fusionsflaschen, Instrumentenablagen und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangs-Randbereich der Tischplatte (1) als verstärkte Ver­ sorgungsschiene (15) ausgebildet und mit Halteblöcken (4) zumin­ dest bereichsweise formschlüssig und durch wenigstens ein Ver­ spannungsorgan (9) kraftschlüssig kuppelbar ist.
2. Operationstischsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangs-Randbereich der Tischplatte (1) eine umlaufende Randerhöhung (2) und dieser zumindest im wesentlichen gegen­ überliegend unterhalb der Tischplatte (1) einen nach innen abge­ winkelten Stützrand (5) aufweist und die so gestaltete Versorgungs­ schiene (15) mit einer im wesentlichen C-förmigen Aufnahme des Halteblocks (4) kuppel- und verklemmbar ist.
3. Operationstischsystem nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangs-Randbereich durch einen Festigkeitsträger, insbe­ sondere ein Vierkantrohr (10), versteift ist, das einerseits an der Tischplatte (1) und andererseits an der die Randerhöhung (2) mit dem Stützrand (5) verbindenden Stirnwand (16) befestigt ist.
4. Operationstischsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stirnwand (16) und dem Vierkantrohr (10) ein Verstärkungsteil (11) angeordnet ist, dessen nach unten zeigendes Ende abgewinkelt ist und dadurch eine Verstärkung des Stützran­ des (5) bildet.
5. Operationstischsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sich über die Tischebene erhebende Randerhöhung (2) von einer ansteigenden Schrägrampe (17) gebildet wird, die in einen ho­ rizontalen Abschnitt übergeht, an den sich die vertikale Seiten­ wand (16) anschließt.
6. Operationstischsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteblock (4) tischplattenseitig einen komplementär zur Schrägrampe (17) geformten Abstütz-Kuppelflansch (6) und stütz­ randseitig eine Kuppel- und Spannrinne (7) aufweist, und daß in der Rückwand (8) des Halteblocks (4) im wesentlichen ausgerichtet mit der Kuppel-Spannrinne (7) zumindest eine Spannschraube (9) ge­ führt ist, die im Kuppelzustand an der Rückseite des Stützrandes (5) angreift und die gegenseitige Formschlußverbindung von Versor­ gungsschiene (15) und Halteblock (4) bewirkt.
7. Operationstischsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Deck- und Bodenwandungen (18, 19) des Halteblocks (4) gegenseitig ausgerichtete Durchtrittsöffnungen (12) zur Aufnahme von Trägerstäben (14) vorgesehen sind, die mittels Spannhebeln (13) in vorgebbaren Positionen im Halteblock (4) fixierbar sind.
8. Operationstischsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Halteblock (4) nach erfolgtem Einhängen in die vom Tischrandbereich gebildete Versorgungsschiene (15) auf der Schiene seitlich verschiebbar in beliebiger Position mittels der Spannschrau­ be (9) fixierbar ist.
9. Operationstischsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannrinne (7) spitzwinklig ausgebildet und der Stützrand (5) in der Spannrinne (7) an den beiden zueinander unter einem Winkel verlaufenden Rinnenwandungen anliegend vertikal unver­ schieblich verspannbar ist.
DE1999153858 1999-11-09 1999-11-09 Operationstischsystem Withdrawn DE19953858A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999153858 DE19953858A1 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Operationstischsystem
EP00124551A EP1099436A3 (de) 1999-11-09 2000-11-09 Operationstischsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999153858 DE19953858A1 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Operationstischsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19953858A1 true DE19953858A1 (de) 2001-05-10

Family

ID=7928415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999153858 Withdrawn DE19953858A1 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Operationstischsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1099436A3 (de)
DE (1) DE19953858A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3292852A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-14 TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG Verbindungsvorrichtung und verfahren zur entsperrung der verbindungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103315874B (zh) * 2013-07-02 2015-08-19 迈柯唯医疗设备(苏州)有限公司 快速夹持与释放的夹紧力放大机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715607U1 (de) * 1997-04-21 1997-10-23 Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, 76133 Karlsruhe Führungsschiene für chirurgische Geräte
US5826286A (en) * 1996-10-09 1998-10-27 Vssi, Inc. Veterinary surgical table
DE4109393C2 (de) * 1991-03-22 1999-08-12 Buchen Richard Dr Med Vet Operationstisch für Großtiere

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339913A (en) * 1963-10-08 1967-09-05 Ritter Pfaudler Corp Accessory clamping structure for surgical tables
CH608367A5 (de) * 1976-01-29 1979-01-15 Hans Meier
US4355631A (en) * 1981-03-19 1982-10-26 Minnesota Scientific, Inc. Surgical retractor apparatus with improved clamping device
US4796846A (en) * 1987-06-01 1989-01-10 Automated Medical Products, Corporation Retaining device for a surgical instrument
US5324911A (en) * 1990-01-08 1994-06-28 Schroer Manufacturing Company Heated animal surgery table
US5613937A (en) * 1993-02-22 1997-03-25 Heartport, Inc. Method of retracting heart tissue in closed-chest heart surgery using endo-scopic retraction

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109393C2 (de) * 1991-03-22 1999-08-12 Buchen Richard Dr Med Vet Operationstisch für Großtiere
US5826286A (en) * 1996-10-09 1998-10-27 Vssi, Inc. Veterinary surgical table
DE29715607U1 (de) * 1997-04-21 1997-10-23 Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, 76133 Karlsruhe Führungsschiene für chirurgische Geräte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3292852A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-14 TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG Verbindungsvorrichtung und verfahren zur entsperrung der verbindungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1099436A2 (de) 2001-05-16
EP1099436A3 (de) 2002-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3613458A1 (de) Baurahmen fuer foerderer
DE102007061010B4 (de) Modulares Tischsystem
DE19953858A1 (de) Operationstischsystem
CH716836A1 (de) Möbelbausatz.
EP2186439B1 (de) Wandhalterung für Fest-bzw. Bierzeltgarnituren
DE202008008130U1 (de) Tragstruktur für ein Mobilgebäude und damit ausgestattetes Mobilgebäude
DE19956951C2 (de) Arbeitsplatzmöbel mit einem Möbelgestell aus vertikalen Säulen und Quertraversen
DE202006016590U1 (de) Transportgestell für ein Scheibenpaket
EP0776618A2 (de) Winkelförmig verkettete Arbeitstische
DE69319146T2 (de) Zusammenstellbare regaleinheit
AT409076B (de) Möbel
DE10118666A1 (de) Stuhl
DE29616744U1 (de) Tischuntergestell
DE9406865U1 (de) Sockelblendenhalter
DE7429023U (de) Ständerregal für die Lagerung von schwerem und/oder sperrigem Material
DE8508069U1 (de) Traggestell für einen Installationsblock, insbesondere mit einem WC-Becken oder einer Bidet-Schüssel
DE19850267A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation flächiger Informationen
DE2018007C (de) Verkaufstheke
DE9011328U1 (de) Gebäudekran
DE2403938A1 (de) Einrichtung zur befestigung von horizontalstuetzen an schalungstraegern
WO2001037707A1 (de) Arbeitsplatzmöbel
DE29612136U1 (de) Trägerverbinder
DE8128413U1 (de) Arbeitsplattenanordnung fuer behinderte
DE8129216U1 (de) Arbeitstisch, insbesondere fuer bueroarbeiten
DE7404525U (de) Geruestbock

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination