DE19953638A1 - Fluorierte Sulfonamide als schwer entflammbare Lösungsmittel zum Einsatz in elektrochemischen Zellen - Google Patents
Fluorierte Sulfonamide als schwer entflammbare Lösungsmittel zum Einsatz in elektrochemischen ZellenInfo
- Publication number
- DE19953638A1 DE19953638A1 DE19953638A DE19953638A DE19953638A1 DE 19953638 A1 DE19953638 A1 DE 19953638A1 DE 19953638 A DE19953638 A DE 19953638A DE 19953638 A DE19953638 A DE 19953638A DE 19953638 A1 DE19953638 A1 DE 19953638A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds
- electrolytes
- electrochemical cells
- electrolyte
- solvents
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 title claims abstract description 26
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 13
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 title claims description 23
- -1 sulfonamide compounds Chemical class 0.000 title abstract description 20
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 title abstract description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 25
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 18
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims abstract 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000003682 fluorination reaction Methods 0.000 claims 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 claims 1
- KVNYFPKFSJIPBJ-UHFFFAOYSA-N ortho-diethylbenzene Natural products CCC1=CC=CC=C1CC KVNYFPKFSJIPBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 abstract description 5
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 abstract description 3
- 239000012025 fluorinating agent Substances 0.000 abstract 1
- IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N dimethyl carbonate Chemical compound COC(=O)OC IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- GSIWUFBWQIELGP-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trifluoro-n,n-dimethylmethanesulfonamide Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)C(F)(F)F GSIWUFBWQIELGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910013870 LiPF 6 Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 229940037395 electrolytes Drugs 0.000 description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 6
- BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N cyclopentanone Chemical compound O=C1CCCC1 BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910015015 LiAsF 6 Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910013063 LiBF 4 Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910013684 LiClO 4 Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 4
- RWRIWBAIICGTTQ-UHFFFAOYSA-N difluoromethane Chemical compound FCF RWRIWBAIICGTTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolane Chemical compound C1COCO1 WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JWUJQDFVADABEY-UHFFFAOYSA-N 2-methyltetrahydrofuran Chemical compound CC1CCCO1 JWUJQDFVADABEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VWIIJDNADIEEDB-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-1,3-oxazolidin-2-one Chemical compound CN1CCOC1=O VWIIJDNADIEEDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 3
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RUVINZKHCAPJQT-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2,3,3,4,4,4-nonafluoro-n,n-dimethylbutane-1-sulfonamide Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F RUVINZKHCAPJQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ODNBVEIAQAZNNM-UHFFFAOYSA-N 1-(6-chloroimidazo[1,2-b]pyridazin-3-yl)ethanone Chemical compound C1=CC(Cl)=NN2C(C(=O)C)=CN=C21 ODNBVEIAQAZNNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUNJVIDCYZYFGV-UHFFFAOYSA-K Antimony trifluoride Inorganic materials F[Sb](F)F GUNJVIDCYZYFGV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical class COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000002687 intercalation Effects 0.000 description 2
- 238000009830 intercalation Methods 0.000 description 2
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M potassium fluoride Chemical compound [F-].[K+] NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002441 CoNi Inorganic materials 0.000 description 1
- OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N Diethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQXADFVORZEARL-UHFFFAOYSA-N Rilmenidine Chemical compound C1CC1C(C1CC1)NC1=NCCO1 CQXADFVORZEARL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical class [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Chemical class 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Chemical class 0.000 description 1
- VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I antimony(5+);pentachloride Chemical compound Cl[Sb](Cl)(Cl)(Cl)Cl VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- JUXVYADNSPUZHF-UHFFFAOYSA-N difluoromethanedisulfonyl fluoride Chemical compound FS(=O)(=O)C(F)(F)S(F)(=O)=O JUXVYADNSPUZHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- XHFGWHUWQXTGAT-UHFFFAOYSA-N dimethylamine hydrochloride Natural products CNC(C)C XHFGWHUWQXTGAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQDGSYLLQPDQDV-UHFFFAOYSA-N dimethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CNC IQDGSYLLQPDQDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 1
- 229940021013 electrolyte solution Drugs 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 150000002240 furans Chemical class 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011255 nonaqueous electrolyte Substances 0.000 description 1
- 150000005677 organic carbonates Chemical class 0.000 description 1
- LUYQYZLEHLTPBH-UHFFFAOYSA-N perfluorobutanesulfonyl fluoride Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)S(F)(=O)=O LUYQYZLEHLTPBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011698 potassium fluoride Substances 0.000 description 1
- 235000003270 potassium fluoride Nutrition 0.000 description 1
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 1
- 150000003577 thiophenes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- SLVAEVYIJHDKRO-UHFFFAOYSA-N trifluoromethanesulfonyl fluoride Chemical compound FC(F)(F)S(F)(=O)=O SLVAEVYIJHDKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C311/00—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/01—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C311/02—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
- C07C311/09—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by at least two halogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C307/00—Amides of sulfuric acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfate groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft fluorierte Sulfonamide als schwer entflammbare Lösungsmittel für Elektrolyten zum Einsatz in elektrochemischen Zellen.
Description
Die Erfindung betrifft fluorierte Sulfonamide als schwer entflammbare
Lösungsmittel für Elektrolyten zum Einsatz in elektrochemischen
Zellen.
Lithium-Ionen-Batterien gehören zu den aussichtsreichsten Systemen
für mobile Anwendungen. Die Einsatzgebiete reichen dabei von
hochwertigen Elektronikgeräten (z. B. Mobiltelefone, Camcorder) bis
hin zu Batterien für Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb.
Diese Batterien bestehen aus Kathode, Anode, Separator und einem
nichtwäßrigen Elektrolyt. Als Kathode werden typischerweise
Li(MnMez)2O4, Li(CoMez)O2, Li(CoNixMez)O2 oder andere Lithium-
Interkalations und Insertions-Verbindungen verwendet. Anoden kön
nen aus Lithium-Metall, Kohlenstoffen, Graphit, graphitischen Koh
lenstoffen oder andere Lithium-Interkalations und Insertions-
Verbindungen oder Legierungsverbindungen bestehen. Als Elektrolyt
werden Lösungen mit Lithiumsalzen wie LiPF6, LiBF4, LiClO4, LiAsF6,
LiCF3SO3, LiN(CF3SO2)2 oder LiC(CF3SO2)3 und deren Mischungen
in aprotischen Lösungsmitteln verwendet.
Eine Vielzahl von Additiven zur Anwendung in Lithium-Ionen-
Batterien werden in der Literatur erwähnt. Beispielsweise werden in
EP 0759641 und US 5776627 organische aromatische Verbindungen
wie Biphenyl, substituierte Thiophene und Furane, in EP 0746050
und EP 0851524 substituierte Anisol-, Mesithylen- und Xylolderivate
dem Elektrolyten zugesetzt um die Sicherheit der Batterie im Fall ei
ner Überladung zu erhöhen. Zum gleichen Zweck werden in
US 5753389 organische Carbonate als Additive verwendet. Zur Ver
besserung der Zyklenstabilität werden in EP 0856901 organische Bo
roxine zugegeben. All diese Additive haben jedoch einige entschei
dende Nachteile. Organische Substanzen, wie sie in den hier ge
nannten Schriften verwendet werden, besitzen im allgemeinen tiefe
Flammpunkte und niedrige Explosionsgrenzen.
Als Elektrolytflüssigkeiten verwendet man nach dem derzeitigen
Stand der Technik bevorzugt Lösungsmittelgemische von mindestens
zwei Komponenten. Das Gemisch muß mindestens eine stark polare
Komponente enthalten, die aufgrund ihrer Polarität auf Salze stark
dissoziierend wirkt. Beispiele für diese polaren Komponenten sind
Ethylen- oder Propylencarbonat. Da diese hochpolaren Lösungsmittel
meist eine sehr hohe Viskosität aufweisen, werden dem Elektrolyten
im allgemeinen niedrigviskose Solventien als "Verdünner" zugesetzt.
Typische Vertreter sind 1,2-Dimethoxyethan, Dimethylcarbonat oder
Diethylcarbonat, die in einem Anteil zwischen 30-70% zugesetzt wer
den. Ein gravierender Nachteil dieser niedrigviskosen Lösungsmittel
liegt in ihren tiefen Flammpunkten und hohen Flüchtigkeit.
Da bei elektrochemischer Anwendung von Elektrolytlösungen und in
noch weit stärkerem Maße beim Auftreten von Fehlern (Kurzschluß,
Überladen) stets eine Erwärmung eintritt, erhöht dies das Risiko der
Entzündung des Elektrolyten.
Zur Erhöhung der Sicherheit können Kathoden- und Anodenraum
durch eine mikroporöse Separatormembran getrennt werden. Wei
terhin kann der Einbau von Überdrucksicherungen, die auf Gasent
wicklung beim Überladen reagieren, die Sicherheit dieser Zellen er
höhen.
Es werden flammhemmende phosphor- und halogenhaltige Zusätze
empfohlen, die sich allerdings häufig negativ auf die Leistungscha
rakteristik der Batterien auswirken.
All diese Maßnahmen können jedoch nicht ausschließen, daß bei
Betriebsstörungen der leichtflüchtige und leichtentzündliche "Verdün
ner" letztlich doch entflammt. Brennendes Lithium reagiert nicht nur
mit Wasser, sondern auch mit Kohlendioxid sehr heftig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, Additive zur Ver
fügung zu stellen, deren Flüchtigkeit gering ist und deren Flamm
punkte relativ hoch liegen, die physikalisch und chemisch stabil und
mit anderen geeigneten Lösungsmitteln ausreichend mischbar sind
und ein gutes Leitfähigkeitsverhalten aufweisen.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch Verbindungen der
allgemeinen Formel
X-(CYZ)m-SO2N(CR1R2R3)2 (I)
mit
X H, F, Cl, CnF2n + 1, CnF2n - 1, (SO2)kN(CR1R2R3)2
Y H, F, Cl
Z H, F, Cl
R1, R2, R3 H und/oder Alkyl, Fluoralkyl, Cycloalkyl
m 0-9 und falls X = H, m ≠ 0
n 1-9
k 0, falls m = 0 und k = 1, falls m = 1-9.
X H, F, Cl, CnF2n + 1, CnF2n - 1, (SO2)kN(CR1R2R3)2
Y H, F, Cl
Z H, F, Cl
R1, R2, R3 H und/oder Alkyl, Fluoralkyl, Cycloalkyl
m 0-9 und falls X = H, m ≠ 0
n 1-9
k 0, falls m = 0 und k = 1, falls m = 1-9.
Die Verbindungen der Formel (I) können in elektrochemischen Zellen
wie Superkondensatoren und primären und sekundären Lithiumbatte
rien, insbesondere als Lösungsmittel, eingesetzt werden.
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel (I) schwer
entflammbar sind. Damit kann die Gefahr der Entzündung beim Auf
treten von Fehlern verringert werden.
Überraschend wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel (I)
eine hohe elektrochemische Stabilität aufweisen. Versuche haben
gezeigt, daß ein Elektrolyt, enthaltend eine Verbindung der Formel (I)
und gängige Lösungsmittel (z. B. EC, DMC) sowie ein typisches
Leitsalz (z. B. LiPF6), erst ab einem Potential von ca. 5,5 V gegen
Li/Li+ oxidativ zersetzt wird.
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel (I) mit den
gängigen Lösungsmitteln mischbar sind. Es konnte keine Phasen
trennung bzw. Kristallisation des Leitsalzes beobachtet werden.
Die Verbindungen der Formel (I) können auch in Mischungen, mit ei
nem Anteil zwischen 1 und 100%, vorzugsweise zwischen 10% und
50% mit gängigen Lösungsmitteln wie z. B. EC, DMC, PC und DEC in
Elektrolyten verwendet werden.
Als Elektrolyte können Lösungen von LiPF6, LiBF4, LiClO4, LiAsF6,
LiCF3SO3, LiN(CF3SO2)2 oder LiC(CF3SO2)3 und deren Mischungen
in aprotischen Lösungsmitteln wie EC, DMC, PC, DEC, BC, VC, Cy
clopentanone, Sulfolane, DMS, 3-Methyl-1,3-oxazolidine-2-on, DMC,
DEC, γ-Butyrolacton, EMC, MPC, BMC, EPC, BEC, DPC, 1,2-
Diethoxymethan, THF, 2-Methyltetrahydrofuran, 1,3-Dioxolan, Me
thylacetat, Ethylacetat und deren Mischungen verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung sind somit Elektrolyte, welche Verbindun
gen der Formel (I) enthalten.
Gegenstand der Erfindung sind ferner elektrochemische Zellen, ins
besondere primäre und sekundäre Lithiumbatterien und Superkon
densatoren, welche im wesentlichen aus einem entsprechenden
Elektrolyten sowie Kathode, Anode und Separator bestehen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in Mischungen mit gän
gigen Leitsalzen weisen eine gute Leitfähigkeit auf.
Nachfolgend wird ein allgemeines Beispiel der Erfindung näher er
läutert.
Dimethylamin wird in einem geeigneten Lösungsmittel in einer Appa
ratur mit Rührer und Kühlung vorgelegt. Als Lösungsmittel sind orga
nische Lösungsmittel, beispielsweise Diethylether oder Chloroform,
geeignet.
Unter Kühlung auf Temperaturen zwischen -30°C und 0°C und Rüh
ren werden teil- oder perfluorierte Alkylsulfonylfluoride zugegeben.
Danach wird die Reaktionslösung auf Temperaturen zwischen
Raumtemperatur und 40°C erwärmt. Das Lösungsmittel wird abde
stilliert.
Es können jedoch auch Halogensulfonamide mit gängigen Fluorie
rungsreagenzien, beispielsweise Antimontrifluorid, Arsentrifluorid
oder Kaliumfluorid, umgesetzt werden.
In einer Apparatur mit Rückflußkühler und Rührer werden Halogen
sulfonamide in geeigneten Lösungsmitteln, beispielsweise Benzol,
mit einem Fluorierungsreagenz unter Rühren 1-4 Stunden, vorzugs
weise 2 Stunden, unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen auf
Raumtemperatur wird die Reaktionslösung filtriert. Das Lösungsmittel
wird abdestilliert und der Rückstand unter vermindertem Druck destil
liert. Wenn erforderlich wird eine Redestillation unter Normaldruck
durchgeführt.
Es wurde die Entflammbarkeit der Verbindungen der Formel (I) un
tersucht. Nach den oben dargestellten Verfahren hergestellte Verbin
dungen sollten mit Hilfe einer offenen Flamme entzündet werden. Die
Versuche schlugen fehl.
Einem Elektrolyt, bestehend aus gängigen Leitsalzen wie LiPF6,
LiBF4, LiClO4, LiAsF6, LiCF3SO3, LiN(CF3SO2)2 oder LiC(CF3SO2)3
und deren Mischungen in aprotischen Lösungsmitteln wie EC, DMC,
PC, DEC, BC, VC, Cyclopentanone, Sulfolane, DMS, 3-Methyl-1,3-
oxazolidine-2-on, DMC, DEC, -Butyrolacton, EMC, MPC, BMC,
EPC, BEC, DPC, 1,2-Diethoxymethan, THF, 2-Methyltetrahydrofuran,
1,3-Dioxolan, Methylacetat, Ethylacetat und deren Mischungen wer
den Verbindungen der Formel (I) zugesetzt. Der Anteil der Verbin
dungen der Formel (I) im Lösungsmittelgemisch liegt zwischen 1 und
100%.
In einer Meßzelle mit Edelstahl, Platin- bzw. Goldarbeitselektrode,
Lithiumgegenelektrode und Lithiumreferenzelektrode wurden jeweils
3-5 Zyklovoltammogramme hintereinander aufgenommen. Hierzu
wurde ausgehend vom Ruhepotential das Potential zuerst mit einer
Vorschubgeschwindigkeit von 1 mV/s bis 100 mV/s auf Spannungen
größer als das jeweilige Zersetzungspotential des entsprechenden
Additivs gegen Li/Li+ erhöht und im weiteren Verlauf zurück auf das
Ruhepotential gefahren.
Die Ergebnisse zeigen, daß diese Elektrolyten erst bei Potentialen
von ca. 5,0 V gegen Li/Li+ oxidativ zersetzt werden. Damit sind sie für
den Einsatz in elektrochemischen Zellen geeignet.
Zu einem Referenzelektrolyten, bestehend aus LiPF6, LiBF4, LiClO4,
LiAsF6, LiCF3SO3, LiN(CF3SO2)2 oder LiC(CF3SO2)3 und deren Mi
schungen in aprotischen Lösungsmitteln wie EC, DMC, PC, DEC,
BC, VC, Cyclopentanone, Sulfolane, DMS, 3-Methyl-1,3-oxazolidine-
2-on, DMC, DEC, γ-Butyrolacton, EMC, MPC, BMC, EPC, BEC, DPC,
1,2-Diethoxymethan, THF, 2-Methyltetrahydrofuran, 1,3-Dioxolan,
Methylacetat, Ethylacetat und deren Mischungen, wurden portions
weise steigende Mengen von Verbindungen der Formel (I) gegeben.
Es konnten keine Phasentrennungen bzw. Kristallisationen des
Leitsalzes beobachtet werden. Die Verbindungen der Formel (I) sind
unbegrenzt mit den Referenzelektrolyten mischbar.
Untersuchungen der Leitfähigkeit werden mit einem Referenzelek
trolyten bei verschiedenen Temperaturen durchgeführt.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern,
ohne sie jedoch zu beschränken.
Die Reaktion wird in einem 3-Hals-Kolben mit Kühlfalle, Rührer und
Vorrichtung zur Zuführung von gasförmigen Reagenzien durchge
führt. Die Kühlfalle wird bei einer Temperatur von -78°C gehalten.
250 cm3 Diethylether werden im Kolben vorgelegt und mit Eiswasser
gekühlt. 138 g (3,07 mol) über Kaliumhydroxid getrocknetes gasför
miges Dimethylamin, erhalten aus der Umsetzung von 260 g (3,19
mol) Dimethylaminhydrochlorid mit 153 g (3,83 mol) gesättigter Natri
umhydroxid-Lösung, werden im Kolben kondensiert. 202 g (1,33 mol)
gasförmiges Trifluormethylsulfonylfluorid werden über 2 Stunden un
ter Rühren zugegeben. Nach der Zugabe aller Reagenzien wird das
Reaktionsgefäß über 2 Stunden auf 40°C erwärmt. Das Reaktions
gemisch wird mit 0,5 l Wasser verdünnt und anschließend mit Die
thylether extrahiert. Das Extrakt wird mit Wasser gewaschen und
über MgSO4 getrocknet. Der Diethylether wird abdestilliert und der
Rückstand bei Normaldruck destilliert.
230,4 g N, N-Dimethyltrifluormethylsulfonamid werden gewonnen.
Ausbeute: 98%
CF3SO2N(CH3)2: Sdp.: 151-152°C
19F-NMR: -75,1 sep (CF3SO2) 1H-NMR: 3,05 q (2CH3)
5JH, F = 1,2 Hz
Ausbeute: 98%
CF3SO2N(CH3)2: Sdp.: 151-152°C
19F-NMR: -75,1 sep (CF3SO2) 1H-NMR: 3,05 q (2CH3)
5JH, F = 1,2 Hz
Die Reaktion wird in einem 3-Hals-Kolben mit Kühlfalle, Rührer und
Tropftrichter durchgeführt. Die Kühlfalle wird bei einer Temperatur
von -78°C gehalten. 100 g (0,331 mol) Perfluorbutylsulfonylfluorid
werden langsam unter Rühren zu 43 g (0,95 mol) flüssigem Dime
thylamin bei -30°C gegeben. Nach der Zugabe wird die Reaktionsmi
schung auf Raumtemperatur erwärmt und 3 Stunden gerührt. Es
werden 0,1 l Wasser zugegeben und anschließend mit Diethylether
extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und über Na2SO4
getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert.
Es werden 114,5 g weißes kristallines N,N-
Dimethylnonafluorbutylsulfonamid gewonnen.
Ausbeute: 87,5%
C4F9SO2N(CH3)2, Smp.: 32°C
19F-NMR: -81,5 tt (3F, CF3)
-112,2 tm (2F, CF2)
-121,9 m (2F, CF2)
-126,4 tm (2F, CF2)
3JF, F = 2,2 Hz
4JF, F = 9,9 Hz
4JF, F = 13,9 Hz
1H-NMR: 3,1 s (2CH3)
Ausbeute: 87,5%
C4F9SO2N(CH3)2, Smp.: 32°C
19F-NMR: -81,5 tt (3F, CF3)
-112,2 tm (2F, CF2)
-121,9 m (2F, CF2)
-126,4 tm (2F, CF2)
3JF, F = 2,2 Hz
4JF, F = 9,9 Hz
4JF, F = 13,9 Hz
1H-NMR: 3,1 s (2CH3)
Die Reaktion wird in einem 3-Hals-Kolben mit Kühlfalle, Rührer und
Tropftrichter durchgeführt. Die Kühlfalle wird bei einer Temperatur
von -78°C gehalten. 99 g (0,458 mol) Di(fluorsulfonyl)difluormethan
werden langsam unter Rühren zu 101 g (2,084 mol) flüssigem Dime
thylamin in 100 cm3 Chloroform bei -30°C gegeben. Nach der Zuga
be wird die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur erwärmt und 3
Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wird abdestilliert. Zum Rück
stand werden 0,3 l Wasser gegeben und anschließend mit Diethyle
ther extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und über
Na2SO4 getrocknet. Es werden ca. 80% des Lösungsmittels abdestil
liert.
Es werden 91,2 g weißes kristallines Bis(N,N-dimethylamidosulfonyl)
difluormethan gewonnen.
Ausbeute: 74,8%
(CH3)2NSO2CF2SO2N(CH3)2, Smp.: 71-72°C
19F-NMR: -100,4 m (2F, CF2)
1H-NMR: 3,06 t (4CH3)
5JH, F = 1,0 Hz
Ausbeute: 74,8%
(CH3)2NSO2CF2SO2N(CH3)2, Smp.: 71-72°C
19F-NMR: -100,4 m (2F, CF2)
1H-NMR: 3,06 t (4CH3)
5JH, F = 1,0 Hz
Die Reaktion wird in einem 2-Hals-Kolben mit Rührer und Kühlung
durchgeführt. 80 g (0,557 mol) N,N-Dimethylamidosulfonylchlorid in
100 cm3 trockenem Benzol werden zu 66 g (0,369 mol) Antimontriflu
orid gegeben. Unter Rühren werden 5 cm3 Antimonpentachlorid zu
gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden unter Rückfluß ge
kocht. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Lösung fil
triert. Das Benzol wird abdestilliert und der Rückstand unter redu
ziertem Druck destilliert. Die Redestillation unter Normaldruck ergab
53,8 g reines N,N-Dimethylamidosulfonylfluorid (R. Heap,
J. Chem. Soc. 1948, 1313).
Ausbeute: 76%
FSO2N(CH3)2, Sdp.: 149-150°C
19F-NMR: 33,0 sep
4JH, F = 2,0 Hz
Ausbeute: 76%
FSO2N(CH3)2, Sdp.: 149-150°C
19F-NMR: 33,0 sep
4JH, F = 2,0 Hz
Mit Hilfe einer offenen Flamme wurde versucht 100 ml N,N-
Dimethyltrifluormethylsulfonamid an der Luft zu entzünden. Der Ver
such schlug fehl.
In einer Meßzelle mit Platinelektrode, Lithiumgegenelektrode und
Lithiumreferenzelektrode wurden jeweils 5 Zyklovoltammogramme
hintereinander aufgenommen. Hierzu wurde ausgehend vom Ruhe
potential das Potential zuerst mit einer Vorschubgeschwindigkeit von
10 mV/s bzw. auf 6 V gegen Li/Li+ erhöht und im weiteren Verlauf zu
rück auf das Ruhepotential gefahren.
Es zeigt sich der in Abb. 1 angegebene charakteristische Ver
lauf. Der Elektrolyt, bestehend aus 1 mol/l LiPF6 in EC/DMC/N,N-
Dimethyltrifluormethylsulfonamid (47,5/47,5/5), wird erst ab einem
Potential von ca. 5,5 V gegen Li/Li+ oxidativ zersetzt. Damit ist der
Elektrolyt für einen Einsatz in Lithiumionen Batterien mit Übergangs
metallkathode geeignet.
Zu einem Referenzelektrolyten (1 mol/l LiPF6 in EC/DMC (1 : 1)) wer
den portionsweise steigende Mengen N,N-
Dimethyltrifluormethylsulfonamid gegeben. Das fluorierte Lösungs
mittel ist unbegrenzt mit dem Referenzelektrolyten mischbar. Es
konnte keine Phasentrennung bzw. Kristallisation des Leitsalzes be
obachtet werden.
Elektrolyt: 1 mol/l LiPF6 in EC/DMC/N,N-Dimethyltrifluormethyl
sulfonamid (47,5/47,5/5)
Claims (9)
1. Verbindungen der Formel
X-(CYZ)mSO2N(CR1R2R3)2 (I)
mit
X H, F, Cl, CnF2n + 1, CnF2n - 1, (SO2)kN(CR1R2R3)2
Y H, F, Cl
Z H, F, Cl
R1, R2, R3 H und/oder Alkyl, Fluoralkyl, Cycloalkyl
m 0-9 und falls X = H, m ≠ 0
n 1-9
k 0, falls m = 0 und k = 1, falls m = 1-9.
X-(CYZ)mSO2N(CR1R2R3)2 (I)
mit
X H, F, Cl, CnF2n + 1, CnF2n - 1, (SO2)kN(CR1R2R3)2
Y H, F, Cl
Z H, F, Cl
R1, R2, R3 H und/oder Alkyl, Fluoralkyl, Cycloalkyl
m 0-9 und falls X = H, m ≠ 0
n 1-9
k 0, falls m = 0 und k = 1, falls m = 1-9.
2. Verfahren zu Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß teil- oder perfluorierte Alkysulfonyl
fluoride mit Dimethylamin in organischen Lösungsmitteln umge
setzt werden.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß Halogensulfonamid mit gängigen
Fluorierungsreagenzien in organischen Lösungsmitteln umgesetzt
wird.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß die organischen Lösungsmittel, ausgewählt aus
der Gruppe Diethylether, Benzol und Chloroform sind.
5. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als schwer ent
flammbares Lösungsmittel in Elektrolyten für elektrochemische
Zellen.
6. Verwendung nach Anspruch 5, worin besagte Verbindungen zu
sammen mit anderen gängigen Lösungsmitteln eingesetzt werden.
7. Elektrolyt, dadurch gekennzeichnet, daß er eine oder mehrere
Verbindungen gemäß Anspruch 1 enthält.
8. Elektrochemische Zelle bestehend im wesentlichen aus Kathode,
Anode, Separator und einem Elektrolyten gemäß Anspruch 7.
9. Lithiumbatterie und Superkondensator gemäß Anspruch 8.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19953638A DE19953638A1 (de) | 1999-11-09 | 1999-11-09 | Fluorierte Sulfonamide als schwer entflammbare Lösungsmittel zum Einsatz in elektrochemischen Zellen |
EP00120189A EP1088814A1 (de) | 1999-09-29 | 2000-09-22 | Fluorierte Sulfonamide als schwer entflammbare Lösungsmittel zum Einsatz in elektrochemischen Zellen |
BR0004449-0A BR0004449A (pt) | 1999-09-29 | 2000-09-26 | Sulfonamidas fluoradas como solventes de baixa inflamabilidade para uso em células eletroquìmicas |
CA002321373A CA2321373A1 (en) | 1999-09-29 | 2000-09-27 | Fluorinated sulfonamides as low-flammability solvents for use in electrochemical cells |
CN00129026A CN1289765A (zh) | 1999-09-29 | 2000-09-27 | 用于电化学电池的低可燃性溶剂的氟化磺酰胺 |
KR1020000057003A KR20010067251A (ko) | 1999-09-29 | 2000-09-28 | 전기화학 전지에 사용하기 위한 낮은 인화성 용매로서의불화 설폰아미드 |
JP2000297830A JP2001097944A (ja) | 1999-09-29 | 2000-09-29 | 電気化学電池用の低燃焼性溶剤としてのフッ素化スルホンアミド化合物 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19953638A DE19953638A1 (de) | 1999-11-09 | 1999-11-09 | Fluorierte Sulfonamide als schwer entflammbare Lösungsmittel zum Einsatz in elektrochemischen Zellen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19953638A1 true DE19953638A1 (de) | 2001-05-10 |
Family
ID=7928262
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19953638A Withdrawn DE19953638A1 (de) | 1999-09-29 | 1999-11-09 | Fluorierte Sulfonamide als schwer entflammbare Lösungsmittel zum Einsatz in elektrochemischen Zellen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19953638A1 (de) |
-
1999
- 1999-11-09 DE DE19953638A patent/DE19953638A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1088814A1 (de) | Fluorierte Sulfonamide als schwer entflammbare Lösungsmittel zum Einsatz in elektrochemischen Zellen | |
DE69109847T2 (de) | LI, MG und AL-METHID-SALZE UND DARAUS HERGESTELLTE ELEKTROLYTE FÜR BATTERIEN. | |
DE69604411T2 (de) | Bis(perfluoroalkylsulfonyl)imid-oder zyklische perfluoroalkylenedisulfonylimid-salze enthaltende batterie | |
DE69609542T2 (de) | Perfluoroalkylsulfonate, -sulfonimide und -sulfonylmethide, und diese enthaltende Elektrolyte | |
EP0807986B1 (de) | Fluorhaltige Lösungsmittel für Lithiumbatterien mit erhöhter Sicherheit | |
EP2737568B1 (de) | Lithium-2-methoxy-1,1,2,2-tetrafluor-ethansulfonat und dessen verwendung als leitsalz in lithium-basierten energiespeichern | |
DE60103436T2 (de) | Lithiumfluoralkylphosphate und deren Verwendung als Leitsalze | |
EP1178050B1 (de) | Fluoralkylphosphate zur Anwendung in elektrochemischen Zellen | |
EP1162682A1 (de) | Silanverbindungen als Additive in Elektrolyten für elektrochemische Zellen | |
EP2819951B1 (de) | Leitsalz für lithium-basierte energiespeicher | |
EP4374445A1 (de) | Flüssige elektrolytzusammensetzung sowie eine elektrochemische zelle mit der elektrolytzusammensetzung | |
EP1162204A1 (de) | Ionische Flüssigkeiten | |
DE10055811A1 (de) | Tetrakisfluoroalkylborat-Salze und deren Verwendung als Leitsalze | |
WO2014060077A2 (de) | Additive für galvanische zellen | |
DE10103189A1 (de) | Boratsalze zur Anwendung in elektrochemischen Zellen | |
EP1236732B1 (de) | Fluoralkylphosphat-Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Substanzen | |
EP1205998A2 (de) | Elektrolyte | |
DE10016801A1 (de) | Lithiumsalze, Verfahren zu deren Herstellung, nichtwässriger Elektrolyt sowie elektrochemische Zelle | |
DE10119278C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluoralkylphosphaten | |
DE19953051A1 (de) | Fluorierte Sulfonamide als schwer entflammbare Lösungsmittel zum Einsatz in elektrochemischen Zellen | |
DE10042149A1 (de) | Nichtwäßriger Elektrolyt sowie diesen enthaltende elektrochemische Zelle | |
EP1095942A2 (de) | Komplexsalze zur Anwendung in elektrochemischen Zellen | |
DE19953638A1 (de) | Fluorierte Sulfonamide als schwer entflammbare Lösungsmittel zum Einsatz in elektrochemischen Zellen | |
EP1048648A1 (de) | Verfahren zur Aufreinigung von Methanid-Elektrolyten (I) | |
DE102023120084A1 (de) | Flüssige Elektrolytzusammensetzung mit einem Salz, elektrochemische Zelle mit der Elektrolytzusammensetzung, Salz sowie Verwendung des Salzes in der elektrochemischen Zelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |