DE1995291U - Einrichtung zur ueberbrueckung der schaltkupplung eines nebenabtriebs einer antriebsanlage. - Google Patents
Einrichtung zur ueberbrueckung der schaltkupplung eines nebenabtriebs einer antriebsanlage.Info
- Publication number
- DE1995291U DE1995291U DE1995291U DE1995291U DE1995291U DE 1995291 U DE1995291 U DE 1995291U DE 1995291 U DE1995291 U DE 1995291U DE 1995291 U DE1995291 U DE 1995291U DE 1995291 U DE1995291 U DE 1995291U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clutch
- coupling
- shaft
- bridging
- drive system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D11/00—Clutches in which the members have interengaging parts
- F16D11/14—Clutches in which the members have interengaging parts with clutching members movable only axially
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D11/00—Clutches in which the members have interengaging parts
- F16D11/08—Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially
- F16D11/10—Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially with clutching members movable only axially
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
RA 368 663*27.6.68
^iE Γι
Friedrichshafen
Friedrichshafen
Einrichtung zur Überbrückung der Sehalticupplung eines ifebenabtriebs
einer Antriebsanlage
Die Feuerung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Überbrückung der Schaltkupplung eines iiebenabtriebs einer
Antriebsanlage und ist insbesondere zur Überbrückung der
Schaltkupplung eines Betonmischerantriebs geeignet.
Bei Antriebsanlagen mit üfebenabtrieben zum Antrieb von
Hilfsaggregaten ist vielfach zu deren Zuschaltung ein als. Reibungskupplung ausgebildetes Verbindungsglied in den Antriebsstrang
eingesetzt. Da jedoch in dieser meist durch * Druckmittel betätigten Schaltkupplung und den zugeordneten
x>fcu.teil^n sehr leicht Betriebsstörungen auftreten können, in
äen oeispielsweise das Druckmittel nicht entsprechend vorgespannt
v;irä, und da das Hilfsaggregat auch bei Ausfall der
Kupplung unbedingt angetrieben werden muß, wie es bei Betonmischtrom^eln
notwendig ist, ist es erforderlich, die Schalt kupplung durch geeignete Mittel zu überbrücken.
199529J
Aufgabe der .Erfindung ist es daher, eine Einrichtung zur
Überbrückung der Schaltkupplung eines Nebenabtriebs einer
Antriebsanlage 2u schaffen, durch die es auf einfache Yfeise
ermöglicht v/ird, den ETebenabtrieb auch bei Ausfall der Schaltkupplung
innerhalb kurzer Zeit mit der Antriebsmaschine kraftschlüssig zu verbinden, so daß der Antrieb des Hilfsaggregates
stets gewährleistet ist.
Gemäß der Neuerung v/ird dies dadurch erreicht, daß der vorzugsweise als Reibungskupplung ausgebildeten Schaltkupplung
des liebenabtriebs eine Formschlußkupplung nach Art einer
Zahn- oder Klauenkupplung zugeordnet ist, deren einer, z. B.
mit den Abtriebsgliedern verbundener Kupplungsteil durch Axialverschiebung mittels einer Gewindemutter od. dgl. mit dem
anderen Kupplungsteil kuppelbar ist.
Die Pormschlußkupplung kann hierbei zv/eckmäßigerv/eise
durch eine am Innenmifcnehmer der Schaltkupplung angebrachte
Verzahnung und durch einen drehfest auf deren Welle gelagerten Gegenklauenkranz geoildBt werden, wobei, um ein selbsttätiges
Ineinandergreifen der Verzahnung auch bei einer Zahn-auf-Zahn-Stellung
beim Einschalten der Antriebsmaschine zu ermöglichen, der Gegenklauenkranz entgegen der Kraft von einer oder mehreren
Federn axial verschiebbar auf der ifelle gelagert sein kann.
?-ur Axialverschiebung der Weile der Schaltkupplung ist
eine in das Gehäuse der Kupplung oder ein anderes ortsfestes Bauteil einschrau&are mit Gewinde versehene Mutter od. dgl.
geeignet, die unmittelbar oder über radial gerichtete Anschlags, sin Wälzlager oder ähnliches auf die Welle einwirkt.
Eine gemäß der Neuerung ausgebildete Einrichtung zur Überbrückung der Schaltkupplung eines Uebenabtriebs einer
Antriebsanlage gewährleistet in zuverlässiger Weise, daß der
Nebenabtrieb für Hilfsaggregate, auch bei Ausfall der Schaltkupplung
sehr rasch mit der Antriebsmaschine verbunden werden kann. Dadurch, daß der Schaltkupplung eine fformschlußkuppltmg
zugeordnet ist, mittels der durch Axialverschiebung eines KuTjvplungsteiles die Schaltkupplung überbrückt wird, ist es
möglich, ohne Schwierigkeiten und ohne großen Bauaufwand eine Triebverbindung zwischen der Antriebsmaschine und dem
Hilfsaggregat herzustellen und dieses somit anzutreiben. Bei Betonmischtrommeln als anzutreibendes Hilfsaggregat ist
dies von besonderer Wichtigkeit, da bei stillstehender Trommel der gegebenenfalls in dieser befindliche Beton
abbindet und die Trommel dadurch unbrauchbar wird. Durch die vorschlagsgemäSe Einrichtung können durch den Ausfall
der Schaltkupplung des ifebenabtriebs bedingte Betrietsstörungen
behoben unä somit schwerwiegende Folgeerscheinungen vermieden v/er den.
Weitere Einzelheiten sind dem in der Zeichnung dargestell-
!■ ten Ausführungsbei&piel einer gemäß der !Teuerung ausgebildete]!
: Einrichtung zur Überbrückung der Schaltkupplung eines ITeben-
abtriebes siner Äntriebsanlage dargestellt. Hierbei zeigt:
Fig. 1 den schematischen Aufbau einer mit einem
f. ETebenab trieb versehenen Antriebsanlage und \
Fig. 2 einen Axialschnitt durch die Schaltkupplung des Nebenabtriebs nach Fig. 1 und der dieser
.zugeordneten Formschlußkupplung.
Die mit 1 bezeichnete Antriebsanlage nach Fig. T zum Antrieb eines mit einem Kfebenabtrieb 5 versehenen Fahrzeugs,
beispielsweise einer Betonmischtrommel, besteht aus einer Antriebsmaschine 2 und einem Schaltgetriebe ^, die durch
eine lösbare Kupplung 4 miteinander kuppelbar sind. Der ,>
liebenabtrieb 5 ist über die Zahnräder 7, 8 und 9 sowie eine Hohlwelle 6 mit der Antriebsmaschine 2 verbunden. Außerdem
ist in dem Antriebsstrang des lYebenabtriebs 5 eine Schaltkupplung
10 eingesetzt, mittels der der Kra^tfluß zwischen dem
Zahnrad 9 und der Welle 11 des Mebenabtriebs 5 unterorochen
werden kann.
Die Schaltkupplung 10 des Hebenabtriebs 5 ists wie es
insbesondere der Fig. 2 zu entnehmen ist, als Lamellenkupplung ausgebildet, wobei der Innenmitnehmer 12 für die Innenlamelle
drehbar auf der Welle 11 gelagert und mit dem Zahnrad 9
formschlüssig verbunden ist, während der Außenini tnehmer
für iie Außenlamelle 15 fest auf die Welle 11 aufgesetzt ist. Die Betätigung der Kupplung 10 erfolgt über einen
Kolben 19» in dessen Druckraum 17 über.in das die Kupplung
aufiiehüiende Gehäuse 16 sowie die "ieile 11 eingearbeitete
Kanäle 18 Druckmittel geleitet werden kann. Durch ein ividerlager
20 wird die von dem Kolben 19 auf die Lamellen 14 und 15 ausgeübte Di-uckkraft abgestützt.
Um bei einem evtl. Ausfall der Kupplung 10 dennoch den Jüiebenabtrieb 5 mit der Antriebsmaschine 2 des Fahrzeugs
verbinden zu können? ist der Schaltkupplung 10 eine Formschlußkupplung
nach Art einer Zahnkupplung zugeordnet. Zu diesem Zweck ist auf der Vfelle 11 drehfest ein Kupplungsstück 21 gelagert, das mit einer Außenverzahnung 22 versehen
ist, und es ist an dem Innanmitnehmer 12 eine Verzahnung
23 angebracht, in die das Kupplungsstück 21 einschiebbar
ist. Sobald mittels einer Mutter 25» äie mit einem Gewinde 26 in das Gewinde 27 des Gehauseteiles 16'
einoeschraubt ist, die 'JeIIe 11 a^ial verschoben wird,
greifen die Verzahnungen 22 und 23 ineinander, so daß eine
formschlüssig Verbindung zwischen dea Zahnrad 19 und der
VZeIIe 11 und somit zwischen der Antriebswelle 2 und dem
Hebenabtrieb 5 hergestellt ist.
Die Axialverschiebung der Welle 11, die durch, die Verwendung
einer Kardanwelle zum Antrieb des Hilfsaggregats ausgeglichen werden kann, wird durch den Ansatz 28 der
Mutter 25 bzw. durch den in diese eingesetzten Ring 29 bewerkstelligt, die hierbei über das Wälzlager 30 auf die
Welle 11 einwirken. Falls bei einer Verschieuung der Welle 11 nach rechts zufälligerweise die Verzahnungen 22
und 23 Zahn-auf-Zahn stehen und ein Einrücken nicht möglich ist, gestattet es die axial nachgiebige lagerung
des Kupplungsstückes 21, die durch die Federn 24 geschaffen
wird, daß die Verschiebung der "Welle 11 dennoch vorgenommen
werden kann. Sobald nämlich der Innenmitnehmer 12 wiederum angetrieben wird, springt das Kupplungsstück 21 durch die
Kraft der ledern 24 in die Funktionsstellung, so daß auch in diesem Fall eine formschlüssige Verbindung zwischen den
zu kuppelnden Teilen geschaffen wird.
24L6.1968
E/S , Akte 4836a
Claims (1)
- P.A. 368 66 3*27.6.68Schutzanspru ehe1. Einrichtung zur Überbrückung der Schaltkupplung eines Nebenabtriebs einer Antriebsanlage, insbesondere zur Überbrückung der Schaltkupplung eines Betonmischerantriebs, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise als Reibungskupplung ausgebildeten Schaltkupplung (10) des liebenabtriebs (5) eine Formschlußkupplung (21, 22, 23) nach Art einer Zahn- oder Klauenkupplung zageordnet ist, deren einer z. B. mit den. Abtriebsgliedern verbundener Kupplungsteil (21, 22) durch Axialverschiebung mittels einer Gewindemutter (25) od. dgl. mit dem anderen Kupplungsteil (23) kuppelbar ist.2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußkupplung durch eine am Innenmitnehmer (12) der Schaltkupplung (10) angebrachte^. Verzahnung (23) und durch einen drehfest auf deren Welle (11) gelagerten Gegenklauenkranz (21, 22) gebildet ist.3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenitlauenkranz (21, 22) entgegen der Kraft von einer oder mehreren Federn (24) axial verschiebbar auf der Yfelle (11) gelagert ist.4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Axialverschiebung der Welle (11) der Schaltkupplung (10) eine :n das Gehäuse (16') der Kupplung (10) oder ein anderes ortsfestes Bauteil einscizsubbare, mit Gewinde (26) versehene Matter (25) cd. dgl. vorgesehen ist, die unmittelbar oder üaer radial gerichtete Anschläge (28, 29), ein Wälzlager (30) od. ä. auf die Welle (11) einwirkt.24.6.1968E/s Akte 4836a
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995291U DE1995291U (de) | 1968-06-27 | 1968-06-27 | Einrichtung zur ueberbrueckung der schaltkupplung eines nebenabtriebs einer antriebsanlage. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995291U DE1995291U (de) | 1968-06-27 | 1968-06-27 | Einrichtung zur ueberbrueckung der schaltkupplung eines nebenabtriebs einer antriebsanlage. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1995291U true DE1995291U (de) | 1968-10-24 |
Family
ID=33315840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995291U Expired DE1995291U (de) | 1968-06-27 | 1968-06-27 | Einrichtung zur ueberbrueckung der schaltkupplung eines nebenabtriebs einer antriebsanlage. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1995291U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10224442C1 (de) * | 2002-06-01 | 2003-10-09 | Contitech Luftfedersyst Gmbh | Federungseinrichtung |
-
1968
- 1968-06-27 DE DE1995291U patent/DE1995291U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10224442C1 (de) * | 2002-06-01 | 2003-10-09 | Contitech Luftfedersyst Gmbh | Federungseinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2915989C2 (de) | Verriegelungseinrichtung für ein Ausrücksystem | |
DE3036445C2 (de) | ||
DE69302942T2 (de) | Anlassmotor | |
DE2229418C3 (de) | Zahnkupplung | |
DE2659653A1 (de) | Antrieb fuer einen foerderer | |
DE2162341C3 (de) | Mechanische Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe mit von ihrer Welle ausschaltbaren Rädern | |
DE2311772A1 (de) | Reibungskupplung | |
DE2856644C2 (de) | Kupplungskombination | |
DE102013225553A1 (de) | Welle-Nabe-Verbindung | |
DE2163545B2 (de) | Reibungskupplung | |
DE2326597C3 (de) | Überlastschutzeinrichtung für die Antriebswinde einer Gewinnungs-Schrämmaschine | |
DE1995291U (de) | Einrichtung zur ueberbrueckung der schaltkupplung eines nebenabtriebs einer antriebsanlage. | |
DE3420932C2 (de) | ||
DE892118C (de) | Drehmoment-Stroemungswandler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2730873C3 (de) | Selbstsynchronisierende Kupplung | |
DE1625711A1 (de) | Reibungskupplung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE102007008983B4 (de) | Vorrichtung zum Toleranzausgleich für eine Kupplung | |
DE69619398T2 (de) | Stufenlos regelbares getriebe mit viscokupplungen | |
DE102013014421B4 (de) | Formschlüssige drehstellungsunabhängige Schaltkupplung mit hydraulischer oder pneumatischer Betätigung | |
DE2404714C3 (de) | Elastische Wellenkupplung | |
DE2625204C3 (de) | Seilwinde fur Handkurbelbetrieb | |
DE2921981A1 (de) | Kraftuebertragungsbaugruppe | |
DE1914619U (de) | Strebfoerderer mit hydraulisch angetriebener gewinnungsmaschine. | |
DE2041287B2 (de) | Mehrstufiger Radnabenantrieb, insbesondere für nicht schienengebundene Fahrzeuge | |
DE1600235A1 (de) | Klemmrollen-Freilaufkupplung |