DE19952896C5 - Device for generating a scene image of a front view by an incident light projection - Google Patents
Device for generating a scene image of a front view by an incident light projection Download PDFInfo
- Publication number
- DE19952896C5 DE19952896C5 DE19952896A DE19952896A DE19952896C5 DE 19952896 C5 DE19952896 C5 DE 19952896C5 DE 19952896 A DE19952896 A DE 19952896A DE 19952896 A DE19952896 A DE 19952896A DE 19952896 C5 DE19952896 C5 DE 19952896C5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- projection
- center
- person
- projectors
- point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 7
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 4
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 description 4
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000003702 image correction Methods 0.000 description 2
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000012634 optical imaging Methods 0.000 description 1
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B35/00—Stereoscopic photography
- G03B35/18—Stereoscopic photography by simultaneous viewing
- G03B35/20—Stereoscopic photography by simultaneous viewing using two or more projectors
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B9/00—Simulators for teaching or training purposes
- G09B9/02—Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft
- G09B9/08—Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of aircraft, e.g. Link trainer
- G09B9/30—Simulation of view from aircraft
- G09B9/32—Simulation of view from aircraft by projected image
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B9/00—Simulators for teaching or training purposes
- G09B9/02—Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft
- G09B9/04—Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of land vehicles
- G09B9/05—Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of land vehicles the view from a vehicle being simulated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- Projection Apparatus (AREA)
- Rehabilitation Tools (AREA)
Abstract
Vorrichtung
zur Erzeugung eines Szenenbildes (1) in Frontsicht durch eine Auflichtprojektion, insbesondere
für die
Bilddarstellung in einer Trainingsstation, einem Simulator oder
einer Erlebniswelt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Projektoren
(2, 3) das Szenenbild (1) der Frontsicht aus Teilbildern (4, 5)
aufbauen und die Teilbilder jeweils mit einem in Zeilen- und Bildrichtung
abgelenkten, helligkeits- und/oder farbmodulierten Lichtbündel aus
einem Ursprungspunkt heraus innerhalb eines Projektionskegels auf
eine Projektionsfläche
(6) schreiben, wobei
– jeder
Projektor (2, 3) so angeordnet ist, daß sein Ursprungspunkt in Blickrichtung
vor einer agierenden Person (7) liegt,
– sich die Hauptprojektionsachsen
dieser Projektoren in einem Punkt (S) schneiden, der senkrecht über dem
Augenpunkt (AP) oder im Rücken
der agierenden Person (7) liegt, und
– die Projektoren so zueinander
ausgerichtet sind, daß sich jeweils
zwei erzeugte, nebeneinanderliegende Teilbilder (4, 5) an einer
ihrer Seitenkanten auf der Projektionsfläche (6) übergangslos berühren.Device for generating a scene image (1) in the front view by an incident light projection, in particular for image display in a training station, a simulator or an experience world, characterized in that at least two projectors (2, 3) the scene image (1) of the front view of sub-images ( 4, 5) and write the partial images each with a deflected in line and image direction, brightness and / or color modulated light beam from an origin point within a projection cone on a projection surface (6), wherein
Each projector (2, 3) is arranged so that its point of origin is in the viewing direction in front of an acting person (7),
The main projection axes of these projectors intersect at a point (S) perpendicular to the eye point (AP) or in the back of the person operating (7), and
- The projectors are aligned with each other so that each two generated, adjacent sub-images (4, 5) at one of its side edges on the projection surface (6) touch seamlessly.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Szenenbildes in Frontsicht durch eine Auflichtprojektion, insbesondere für die Bilddarstellung in einer Trainingsstation oder in einem Simulator oder in einer Erlebniswelt.The The invention relates to a device for generating a scene image in the front view by an incident light projection, in particular for image display in a training station or in a simulator or in a Adventure World.
Aus
der
Bedingt durch die optische Abbildung eines Bildes aus einer Objektebene heraus in eine Bildebene sind die Projektoren weiträumig hinter dem Rücken der agierenden Person und weit oberhalb ihres Kopfes angeordnet Es bedarf des Kollimationsspiegels, um einen Teil des Szenenbildes überhaupt in einem Bereich zu erzeugen, der üblicherweise aus einem Fahrstand wahrgenommen wird.conditioned by the optical image of an image from an object plane out into an image plane, the projectors are far behind the back the acting person and far above their head It takes the collimation mirror to a part of the scene image at all to produce in a range that is usually from a control station is perceived.
Bei diesen Simulatoren, die zum Beispiel für die Fahrschulausbildung eingesetzt werden, sind die Projektoren ca. 2 m über dem Kopf der agierenden Person und etwa ca. 1 Meter hinter dem Kopf der agierenden Person angeordnet. Dieses ist auf Grund optischer Gesetzmäßigkeiten der optischen Abbildung und der Größe des Bildes erforderlich, da man Abschattungen des därzustellenden Szenenbildes der Frontsicht durch die Person oder durch Aufbauten einer Fahrerkabine ausschließen möchte. Derartige Simulatoren sind daher sehr groß. Insbesondere befinden sich bei bewegten Systemen massereiche Geräteteile weit außerhalb der Bewegungsachsen, so daß erhebliche dynamische Belastungen durch die auftretenden Beschleunigungskräfte zu beherrschen sind. Dazu benötigt man einen stabilen und damit massereichen mechanischen Aufbau, was erheblichen Aufwand bei den mechanischen oder hydraulischen Antrieben nach sich zieht.at these simulators, used for example for driving school education be, the projectors are about 2 m above the head of the acting person and arranged about 1 meter behind the head of the acting person. This is due to optical laws of optical imaging and the size of the picture necessary because you shading the därzustellenden scene image of the Front view by the person or by superstructures of a driver's cab exclude would like to. Such simulators are therefore very large. In particular, there are in moving systems massive equipment parts far outside the axes of motion, so that considerable to master dynamic loads due to the occurring acceleration forces are. Needed for this a stable and thus massive mechanical structure, which considerable effort in the mechanical or hydraulic drives pulls.
Aus der US-4.297.723 ist ein Simulator mit einem Laserprojektor bekannt. Die Internationale Wehrrerue, 10/1983, S. 1499f, sowie Automotive Engineering, Sept. 1994, S. 14–19, "Driving Simulation at General Motors", beschreiben Simulatoren mit mehreren Videoprojektoren. Out US-4,297,723 discloses a simulator with a laser projector. The International Wehrrerue, 10/1983, p. 1499f, as well as Automotive Engineering, Sept. 1994, pp. 14-19, "Driving Simulation at General Motors ", describe simulators with multiple video projectors.
Weiterhin haben die üblicherweise eingesetzten Bildprojektoren eine geringe Schärfentiefe und zeigen keine befriedigende Bildauflösung, insbesondere am Bildrand.Farther usually have used image projectors a shallow depth of field and show no satisfactory image resolution, especially at the edge of the picture.
Die Erfindung verfolgt das Ziel, den Aufwand bei der Realisierung von Trainingsanlagen, Simulationsanlagen oder Erlebniswelten zu reduzieren und die Wirklichkeitsnähe einer Frontsicht eines generierten Szenenbildes zu verbessern. Die Erfindung soll sowohl für Simulatoren mit Bewegungssystem ("flying screen") als auch für Simulatoren ohne Bewegungssystem ("fixed screen") geeignet sein.The Invention pursues the goal of the effort in the realization of To reduce training facilities, simulation facilities or adventure worlds and the reality a front view of a generated scene image to improve. The Invention is intended for both Simulators with motion system ("flying screen") as well as for simulators without motion system ("fixed screen") be suitable.
Bei einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Szenenbildes einer Frontsicht durch eine Auflichtprojektion, insbesondere für die Bilddarstelung in einer Trainingsstation oder in einem Simulator oder in einer Erlebniswelt mittels eines Projektors wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die Ausgestaltung gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. at a device for generating a scene image of a front view by an incident light projection, in particular for image display in a training station or in a simulator or in a world of experience by means of a Projector, the object of the invention by the embodiment according to the characterizing Part of claim 1 solved.
Die Anordnung des Projektors vor der agierenden Person hat den Vorteil, daß mögliche Abschattungen von Bildteilen durch Aufbauten oder den Beobachter drastisch verringert sind. Der Projektor kann somit näher der Augenhöhe des Beobachters angeordnet werden. Dies hat insbesondere den Vorteil, daß Bildverzeichnungen geringer sind. Sollen diese relativ geringen Bildfehler auch noch beseitigt werden, kann man die erforderlichen Korrekturmaßnahmen am Szenenbild mit einem vergleichsweise geringen Aufwand realisieren. Das Prinzip der Erfindung wird mit mehreren Projekoren, z. B. zwei oder drei, realisiert, indem das Szenenbild aus Teilbildern zusammen gesetzt wird. The Positioning the projector in front of the acting person has the advantage that possible shadowing of image parts drastically reduced by constructions or the observer are. The projector can thus be closer the eye level be arranged by the observer. This has the particular advantage that image distortions are lower. Should this relatively small aberrations also can be eliminated, you can take the necessary corrective action realize the scene with a comparatively low effort. The principle of the invention is with several Projekoren, z. Two or three, realized by combining the scene image from sub-images is set.
Wenn in der Beschreibung nur eine agierende Person genannt wird, bedeutet dies nicht daß die Erfindung auf Anwendungen mit einer einzigen Person eingeschränkt wäre. Vielmehr läßt sich das Prinzip der Erfindung auch anwenden, wenn zwei Personen, wie Fahrer und Beifahrer, oder auch eine Gruppe von Personen vorhanden sind.If in the description only an acting person is called means this does not mean that the invention would be limited to applications with a single person. Much more let yourself apply the principle of the invention also when two persons, such as Driver and front passenger, or even a group of people present are.
Projektoren, die das Szenenbild mit einem abgelenkten helligkeits- und/oder farbmodulierten Lichtbündel aus einem Ursprungspunkt heraus zeilenmäßig und bildmäßig innerhalb eines Projektionskegels auf eine Projektionsfläche schreiben, sind auch unter der Bezeichnung "Laser-Projektor" bekannt. Derartige Projektoren unterscheiden sich hinsichtlich der Abbildungsgesetzmäßigkeiten der Lichtbündel grundlegend von üblichen bildabbildenden Projektoren, wie LCD-Projektoren- oder CRT Projektoren. Da bei einem "Laser-Projektor" ein Rot-Grün-Blau-Lichtbündel zum Schreiben der Bildpunkte einer Zeile abgelenkt wird und hier keine klassische optische Abbildung aus einer geräteinternen Objektebene in eine Bildebene erfolgt, können erheblich größere Projektionswinkel erreicht. werden und der Abstand Projektor-Projektionsfläche kann in weiten Grenzen frei gewählt werden.projectors, the scene with a deflected brightness and / or color modulated light beam from an origin point out line by line and imagewise within of a projection cone on a projection screen are also under the name "laser projector" known. such Projectors differ in terms of imaging laws the light beam fundamentally different from usual image-forming projectors, such as LCD projectors or CRT projectors. Since in a "laser projector" a red-green-blue light beam to Writing the pixels of a row is distracted and no here classic optical image from a device-internal object plane into one Image plane can be done significantly larger projection angles reached. can be and the distance projector projection screen can freely chosen within wide limits become.
Bei
einem derarigen Projektor können
umfangreiche Geometriekorrekturen vorgenommen werden, so daß Bildverzeichnungen
infolge einer Schrägprojektion
oder infolge der Form der Projektionsfläche weitestgehend korrigierbar
sind. Weiterhin ist das Bild eines derartigen Projektors in einem
sehr großen
Tiefenbereich scharf, so daß der
Projektionsabstand zur Projektionsfläche stark variieren kann. Ein
derartiger Projektor und die entsprechenden Korrekturmöglichkeiten
der Bilddarstellung sind in der
Der Projektor ist vorteilhafterweise in einer Position angeordnet, bei der sich der Ursprungspunkt der Projektionsstrahlen vor (ventral) der Frontalebene befindet, in der der Augenpunkt der agierenden Person liegt Bei dieser Lage ist der Bereich der möglichen Abschattung von Projektionsstrahlen durch die agierenden Person oder eine Fahrerkabine am geringsten oder sogar gar nicht vorhanden.Of the Projector is advantageously arranged in a position at the point of origin of the projection rays is (ventral) the frontal plane is located in the eye point of the acting person In this situation is the range of possible shadowing of projection beams least by the acting person or a driver's cab or even not available.
In der Vorrichtung wird zweckmäßigerweise eine Projektionsfläche verwendet, die mindestens einen Krümmungsmittelpunkt hat. Mit einer zylindrischen oder gewölbten Projektionsfläche kann das Szenenbild einer Frontalsicht besonders günstig dargestellt werden, da das Sichtfeld der agierenden Person vollständig mit einem wirklichkeitsnahen Bildinhalt ausgefüllt werden kann. Bei der Projektionsfläche kann es sich insbesondere um die Innenfläche eines Kreistonnenkörpers, beispielsweise einer Kugel oder eines parabolischen Tonnenkörpers, handeln.In the device is expediently a projection used, which has at least one center of curvature. With a cylindrical or domed one projection can the scene of a frontal view presented particularly favorable be, since the field of view of the acting person completely with a realistic picture content can be filled. At the projection screen can in particular, it is the inner surface of a circle body, for example a ball or a parabolic barrel body, act.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, die Geometrie so zu wählen, daß der Augenpunkt der agierenden Person oder der Ursprungspunkt der Projektionsstrahlen in einem Krümmungsmittelpunkt der Projektionsfläche liegt. Dann sind die auftretenden sichtbaren geometrischen Bildverzeichnungen am geringsten, wodurch die erforderlichen Korrekturen am darzustellenden Szenenbild ebenfalls gering ausfallen oder sogar entfallen können. Bei jeder anderen Lage treten größere Bildverzerrungen auf, die nur mit erhöhtem technischen Aufwand und teilweise unten Qualitätsverlust der Bilddarstellung korrigierbar sind.A advantageous development of the invention is the geometry so to choose that the eye point the acting person or the point of origin of the projection beams in a center of curvature the projection surface lies. Then there are the visible visible geometric distortions lowest, making the necessary corrections to be displayed Scenery also be low or even eliminated. At everyone other situation occur larger image distortions on that only with elevated technical effort and partly down quality loss of image representation are correctable.
Hat die Projektionsfläche mehr als einen Krümmungsmittelpunkt, wie dies bei einer parabolischen oder tonnenförmigen Projektionsfläche der Fall ist, ist es aus den oben genannten Gründen zweckmäßig, wenn der Ursprngspunkt der Projektionsstrahlen in einem ersten Krümmungsmittelpunkt und der Augenpunkt der agierenden Person in einem zweiten Krümmungsmittelpunkt der Projektionsfläche liegt.Has the projection surface more than one center of curvature, as is the case with a parabolic or barrel-shaped projection surface it is expedient, for the above reasons, if the original point the projection beams in a first center of curvature and the eye point the acting person lies in a second center of curvature of the projection surface.
Aufgrund der jeweiligen räumlichen Anordnung der Aufbauten, z. B. einer Simulatorkabine und des Projektors, ist es nicht immer möglich, den Projektor oder die agierende Person in einen der Krümmungsmittelpunkte zu positionieren. Dann sollte für eine geringe Bildverzerrung jeder Projektor so angeordnet sein, daß sein Projektionskegel mit einer ausgewählten Ebene einen Krümmungsmittelpunkt schneidet. Der Projektor hat eine Hauptprojektionsachse, die durch die Schnittlinie zweier Ebenen bestimmt ist: einer Horizontalebene, die durch ihre parallele Lage zur Zeilenrichtung in der Mitte der Bildhöhe des Projektionskegels und durch den Ursprungspunkt des abgelenkten Lichtbündels definiert ist, und einer Vertikalebene, die durch ihre senkrechte Lage zur Zeilenrichtung in der Mitte der Bildbreite des Projektionskegels und durch den Ursprungspunkt des abgelenkten Lichtbündels festgelegt ist. Geringe Bildverzeichnungen werden erreicht, wenn die Vertikalebene oder die Horizontalebene oder beide Ebenen einen oder beide der Krümmungsmittelpunkte enthalten.by virtue of the respective spatial Arrangement of the structures, z. A simulator cab and the projector, it is not always possible the projector or the acting person into one of the centers of curvature to position. Then should for one low image distortion, each projector can be arranged so that its projection cone with a selected one Plane intersects a center of curvature. The projector has a main projection axis through the cut line two levels is determined: a horizontal plane through their parallel position to the row direction in the middle of the image height of the projection cone and defined by the origin of the deflected light beam is, and a vertical plane, by its vertical position to Row direction in the center of the image width of the projection cone and fixed by the origin point of the deflected light beam is. Low image distortion is achieved when the vertical plane or the horizontal plane or both planes one or both of the Contain centers of curvature.
Weiterhin ist der Korrekturaufwand für die Projektion auch dann wesentlich verringert, wenn sich die agierenden Person in einer definierten Position zur Projektionsfläche befindet. Dieses ist dann der Fall, wenn die Medianebene und/oder die Frontalebene durch den Augenpunkt der agierenden Person einen oder beide Krümmungsmittelpunkte enthält/enthalten.Farther is the correction effort for the projection is significantly reduced even if the acting Person located in a defined position to the screen. This is the case when the median plane and / or the frontal plane by the eye point of the acting person one or both centers of curvature contains / contain.
Insbesondere für Projektionen, bei denen ein sehr großer horizontaler Blickwinkel mit einem Szenenbild ausgefüllt werden soll, ist es zweckmäßig, das Szenenbild nicht mit einem einzigen Projektor darzustellen, sondern das Szenenbild zu halbieren oder zu vierteln und jedes dieser aufgeteilten Bilder einem eigenen Projektor zuzuordnen. Vorzugsweise sind daher mindestens zwei Projektoren so angeordnet, daß die Hauptprojektionsachsen dieser Projektoren sich in einem Punkt schneiden, der im Rücken (dorsal) der agierenden Person liegt, und dabei so zueinander ausgerichtet sind, daß sich jeweils zwei erzeugte Bilder an ihren entsprechenden Seitenkanten auf der Projektionsfläche übergangslos berühren. Dabei liegt der Ursprngspunkt der Projektionsstrahlen vor (ventral) einer der Frontalebenen der agierenden Person.Especially for projections, where a very big horizontal viewpoint with a scene image should, it is appropriate that Scene image not with a single projector to represent, but halve or quarter the scene and divide each of them Assign images to your own projector. Preferably, therefore at least two projectors arranged so that the main projection axes of these projectors intersect at a point in the back (dorsal) of the acting person, and thereby aligned with each other are that yourself two generated images at their respective side edges on the projection surface seamlessly touch. there the origin of the projection rays is (ventral) one the frontal planes of the acting person.
Damit
es einen Schnittpunkt zwischen den Hauptprojektionsachsen der Projektoren
gibt, muß für die Projektoren
eine der ausgezeichneten Ebenen, die Horizontalebene oder die Vertikalebene, identisch
sein. Die Projektoren sind dabei so zueinander angeordnet und ausgerichtet,
daß zwei
benachbarte Bilder an ihren gemeinsamen Seitenkanten nahtlos aneinander
gesetzt sind. Infolge der in
Bei mehreren Projektoren ist es vorteilhaft, wenn der Schnittpunkt der Hauptprojektionsachsen mit einem Krümmungsmittelpunkt der Projektionsfläche zusammenfällt. In diesem Fall sind die Bildverzeichnungen am geringsten und eventuell nötige Korrekturen erfordern den geringsten Aufwand.at Several projectors, it is advantageous if the intersection of Main projection axes coincides with a center of curvature of the screen. In In this case, the image distortions are the lowest and possibly necessary corrections require the least amount of effort.
Bei einer kugelförmigen oder teilkugelförmigen Projektionsfläche liegt der Schnittpunkt der Hauptprojektionsachsen zweckmäßigerweise im Krümmungsmittelpunkt dieser Projektionsfläche. Dann ergeben sich geringste Bildverzeichnungen.at a spherical one or part-spherical projection is the intersection of the main projection axes expediently in the center of curvature this projection surface. Then result in the least image distortion.
Der Vorteil geringer Bildverzeichnungen wird aber auch erreicht, wenn sich die Vertikalebene oder die Horizontalebene jedes Projektors einen oder beide Krümmungsmittelpunkte der Projektionsfläche einschließt. Dann liegt der Schnittpunkt der Hauptprojektionsachsen nicht in einem Krümmungsmittelpunkt.Of the Advantage of low image distortion is also achieved, though the vertical plane or the horizontal plane of each projector one or both centers of curvature the projection surface. Then the intersection of the main projection axes is not in one Center of curvature.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Ursprngspunkt der Projektionsstrahlen jedes Projektors transversal weniger als 1 Meter über (kranial) dem Augenpunkt der agierenden Person liegt, bezogen zur Transversalebene durch den Augenpunkt der agierenden Person.A Development of the invention is that the origin point of the projection beams each Projector transversal less than 1 meter above (cranial) the eye point the acting person lies, related to the transversal level the eye point of the acting person.
Dies hat zur Folge, daß die Bauhöhe einer Trainingsstation, des Simulators oder der Erlebniswelt um den Faktor 0,3 bis 0,5 gegenüber bekannten Anordnungen, die mit einer Auflichtprojektion (Frontprojektion) arbeiten, reduziert ist. Die Baugröße wird jetzt im wesentlichen nur noch durch die Größe der gewölbten Projektionsfläche bestimmt. Dabei ergibt sich die Bauhöhe in etwa aus der Bildhöhe und die Breite aus einem horizontalen Radius der tonnenkörperförmigen Projektionsfläche. Durch die beachtliche Verringerung der Baugröße ergeben sich bei bewegten Systemen beachtliche Vorteile im Dynamikverhalten des bewegten Systems, da zum einen die Masse insgesamt geringer gehalten werden kann und zum anderen der Massenschwerpunkt näher an den Bewegungsachsen liegt. Die Projektoren sind vorteilhafterweise an tragenden Teilen einer Außenverkleidung einer Simulatorkabine angebracht. Die Simulatorkabine dient als äußere Hülle, in der zum Beispiel eine Fahrerkabine, ein oder mehrere Projektoren und eine oder mehrere diesen Projektoren zugeordnete Projektionsflächen angeordnet sind. Mit einem Projektor, der mit einem schreibenden Lichtbündel arbeitet, kann ein wesentlich größerer Projektionswinkel realisiert werden, als er mit einer herkömmlichen objektvergrößernden Bildprojektion erreichbar ist. Dies hat den Vorteil, daß zum Beispiel eine 180° Projektion mit zwei Projektoren realisierbar ist, anstatt mit vier CRT-Projektoren.This has the consequence that the height a training station, the simulator or the experience world around the factor 0.3 to 0.5 compared known arrangements with an incident light projection (front projection) work, is reduced. The size is now essentially only determined by the size of the curved projection surface. This results in the height in about the picture height and the width of a horizontal radius of the barrel-shaped projection surface. By The considerable reduction in size results in moving Systems have considerable advantages in the dynamic behavior of the moving system, because on the one hand, the mass can be kept lower overall and on the other hand, the center of mass closer to the axes of motion lies. The projectors are advantageously on supporting parts an outer lining attached to a simulator cabin. The simulator cab serves as outer shell, in for example, a driver's cab, one or more projectors and one or more projectors associated with these projectors arranged are. With a projector that works with a writing light beam, can be a much larger projection angle be realized when using a conventional object magnifying Image projection is achievable. This has the advantage that, for example, a 180 ° projection with two projectors, instead of four CRT projectors.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung besteht darin, daß die Transversalebene durch den Augenpunkt der agierenden Person die Projektionsfläche schneidet und diese Schnittlinie von der agierenden Person aus gesehen im Bereich von +/–10° einer weiteren Schnittlinie liegt, die durch die Horizontalachse des Projektors auf der Projektionsfläche erzeugt wird. Somit wird sichergestellt, daß die agierende Person in etwa die Bildmitte optimal erfaßt und den realen Sichtbedingungen, zum Beispiel aus einem Führerstand einer Lok oder dem Fahrerhaus eines LKW, Rechnung getragen werden kann.A further advantageous embodiment of the device is that the Transversal plane through the eye point of the acting person cuts the screen and this intersection line seen from the acting person in Range of +/- 10 ° another Section line is through the horizontal axis of the projector on the projection screen is produced. This ensures that the acting person in about optimally captures the center of the picture and the real visual conditions, for example from a cab a locomotive or the cab of a truck can.
Die Erfindung wird nachfolgend am Beispiel eines Lok-Simulators anhand von Figuren erläutert. Es zeigen:The The invention is explained below using the example of a locomotive simulator with reference to figures. It demonstrate:
Weiter muß wegen der begrenzten Schärfentiefe dieser Projektoren die Projektionsfläche einen möglichst gleichbleibenden Abstand zum Projektor haben.Further must because the limited depth of field These projectors the projection area as constant as possible distance to the projector.
Da
die Aufbauten der Fahrerkabine Bildabschattungen verursachen können, müssen die
Projektoren entsprechend hoch über
der Fahrerkabine angebracht werden. Um dieses zu umgehen, werden nach
dem Stand der Technik Umlenkspiegel eingesetzt, wie dies beispielsweise
aus der
Bei
CRT Projektoren ist weiterhin eine Überlappung der die Bilder
In
den nachfolgenden Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen die gleichen
Elemente wie in
Diese
Projektoren werden auch als Laser-Projektor bezeichnet. Ein Beispiel
eines derartigen Projektors ist in der
Zur
Projektion ist die Verwendung von Laserlicht nicht zwingend, sondern
es genügt
zur Bilddarstellung ein kollineares Lichtbündel, welches auch aus einer
anderen Lichtquelle gewonnen werden kann, z. B. einer Lumineszenzdiode.
Ein Projektor
Obwohl
vorstehend nur ein bzw. zwei Projektoren beschrieben wurden, gelten
die für
die Anordnung von zwei Projektoren, der agierende Person und der
Projektionsfläche
erläuterten
Prinzipien in analoger Art und Weise auch für drei, vier oder mehr Projektoren,
die ein Szenenbild
Claims (12)
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19952896A DE19952896C5 (en) | 1999-11-03 | 1999-11-03 | Device for generating a scene image of a front view by an incident light projection |
EP00971408A EP1145547A3 (en) | 1999-11-03 | 2000-11-02 | Device for creating an image for a front view by means of an incident projection |
CN00802529A CN1336073A (en) | 1999-11-03 | 2000-11-02 | Device for creating an image for a front view by means of an incident projection |
JP2001534865A JP2003513322A (en) | 1999-11-03 | 2000-11-02 | Apparatus for generating scenery image of front view by incident light projection |
PCT/EP2000/010807 WO2001033841A2 (en) | 1999-11-03 | 2000-11-02 | Device for creating an image for a front view by means of an incident projection |
KR1020017008486A KR20010101368A (en) | 1999-11-03 | 2000-11-02 | Device for creating an image for a front view by means of an incident projection |
CA002355323A CA2355323A1 (en) | 1999-11-03 | 2000-11-02 | Arrangement for the production of a scene image of a front view by incident light projection |
IL14408800A IL144088A0 (en) | 1999-11-03 | 2000-11-02 | Device for creating an image for a front view by means of an incident projection |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19952896A DE19952896C5 (en) | 1999-11-03 | 1999-11-03 | Device for generating a scene image of a front view by an incident light projection |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19952896C1 DE19952896C1 (en) | 2001-07-26 |
DE19952896C5 true DE19952896C5 (en) | 2005-05-12 |
Family
ID=7927778
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19952896A Expired - Fee Related DE19952896C5 (en) | 1999-11-03 | 1999-11-03 | Device for generating a scene image of a front view by an incident light projection |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1145547A3 (en) |
JP (1) | JP2003513322A (en) |
KR (1) | KR20010101368A (en) |
CN (1) | CN1336073A (en) |
CA (1) | CA2355323A1 (en) |
DE (1) | DE19952896C5 (en) |
IL (1) | IL144088A0 (en) |
WO (1) | WO2001033841A2 (en) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10202325B4 (en) * | 2002-01-23 | 2004-06-24 | Jenoptik Ldt Gmbh | projection arrangement |
CN110047354B (en) * | 2019-03-22 | 2021-01-01 | 湖州师范学院 | A Linear Projection Demonstration Method |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4297723A (en) * | 1980-01-28 | 1981-10-27 | The Singer Company | Wide angle laser display system |
DE4324849C2 (en) * | 1993-07-23 | 1995-07-13 | Schneider Rundfunkwerke Ag | Video system for generating a color video image on a screen |
EP0836169B1 (en) * | 1996-09-16 | 1999-04-28 | Oerlikon Contraves Ag | Training work station and use of the same |
DE19737374C2 (en) * | 1997-08-27 | 1999-09-02 | Ldt Gmbh & Co | Method for compensating geometric image errors in video images and a projector for carrying out the method |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB906042A (en) * | 1957-09-23 | 1962-09-19 | General Precision Systems Ltd | Improvements in or relating to optical apparatus for creating the illusion of movement in simulated vehicles |
US3718989A (en) * | 1970-09-28 | 1973-03-06 | Singer Co | Aircraft simulator visual system |
US3895861A (en) * | 1974-09-13 | 1975-07-22 | Us Navy | Rear-screen wide-angle on-axis projection system |
FR2636459B1 (en) * | 1988-09-09 | 1990-10-19 | Thomson Csf | SYSTEM FOR RESTORING THE VISUAL ENVIRONMENT OF A SIMULATOR PILOT |
FR2680017B1 (en) * | 1991-07-30 | 1994-08-26 | Thomson Csf | VISUAL WITH AREA OF INTEREST, ESPECIALLY FOR A SIMULATOR. |
FR2689652A1 (en) * | 1992-04-03 | 1993-10-08 | Thomson Csf | Simple visualization device for vehicle simulator with a large control cabinet. |
-
1999
- 1999-11-03 DE DE19952896A patent/DE19952896C5/en not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-11-02 EP EP00971408A patent/EP1145547A3/en active Pending
- 2000-11-02 WO PCT/EP2000/010807 patent/WO2001033841A2/en not_active Application Discontinuation
- 2000-11-02 IL IL14408800A patent/IL144088A0/en unknown
- 2000-11-02 KR KR1020017008486A patent/KR20010101368A/en not_active Application Discontinuation
- 2000-11-02 JP JP2001534865A patent/JP2003513322A/en active Pending
- 2000-11-02 CA CA002355323A patent/CA2355323A1/en not_active Abandoned
- 2000-11-02 CN CN00802529A patent/CN1336073A/en active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4297723A (en) * | 1980-01-28 | 1981-10-27 | The Singer Company | Wide angle laser display system |
DE4324849C2 (en) * | 1993-07-23 | 1995-07-13 | Schneider Rundfunkwerke Ag | Video system for generating a color video image on a screen |
EP0836169B1 (en) * | 1996-09-16 | 1999-04-28 | Oerlikon Contraves Ag | Training work station and use of the same |
DE19737374C2 (en) * | 1997-08-27 | 1999-09-02 | Ldt Gmbh & Co | Method for compensating geometric image errors in video images and a projector for carrying out the method |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
Automotive Engieneering, Sept. 1994, S. 14-19 * |
Internationale Wehrrevue 10/1983, S. 1499 u. 1500, "Schiffsführungssimulatoren von Krupp-Atlas- Elektronik |
Internationale Wehrrevue 10/1983, S. 1499 u. 1500,"Schiffsführungssimulatoren von Krupp-Atlas- Elektronik * |
STN Atlas Elektronik, Konstuktionszeichnung VS 5130 A 001, SUSAN Phase II, Projektionssystem * |
STN Atlas Elektronik, Werkfotos eines Schiffsfüh- rungssimulators, 1986, Bild 1: Innenansicht des Brückenhauses mit Brückenausrüstung Bild 2: Frontale Außenansicht des Brückenhauses mit Projektoren Bild 3: Seitliche Außenansicht des Brückenhauses mit Projektoren und Projektionsfläche * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19952896C1 (en) | 2001-07-26 |
CN1336073A (en) | 2002-02-13 |
KR20010101368A (en) | 2001-11-14 |
WO2001033841A2 (en) | 2001-05-10 |
IL144088A0 (en) | 2002-05-23 |
WO2001033841A3 (en) | 2001-12-13 |
EP1145547A3 (en) | 2002-09-18 |
JP2003513322A (en) | 2003-04-08 |
CA2355323A1 (en) | 2001-05-10 |
EP1145547A2 (en) | 2001-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69716875T2 (en) | IMAGE PROJECTION SYSTEM FOR LARGE SCREEN DISPLAY | |
DE68914755T2 (en) | System for displaying the visual environment of a pilot in the simulator. | |
DE2223197C3 (en) | Device for simulating the view from a dummy cockpit in a training device for aircraft pilots | |
DE69121112T2 (en) | FLIGHT SIMULATOR | |
DE19851000C2 (en) | Projection arrangement | |
DE69133115T2 (en) | IMPROVED METHOD AND APPARATUS FOR GENERATING VIRTUAL WORLDS | |
DE69316389T2 (en) | CROSS-CROSS-PROJECTION DEVICE FOR A VISOR DISPLAY DEVICE MOUNTED ON A HELMET | |
DE69212787T2 (en) | DISPLAY SYSTEM WITH IMAGE CLOSE TO INFINITE | |
DE112004001536T5 (en) | Wide angle scanner for panoramic display | |
DE112004002767T5 (en) | Reflection barrier for panorama display | |
DE4236091A1 (en) | Projection system for entertainment and play equipment | |
DE2734376A1 (en) | SYSTEM FOR GENERATING A PANORAMIC IMAGE | |
WO2004039084A1 (en) | Arrangement for projecting an image onto a projection surface and associated transformation lens system | |
EP2135460A1 (en) | Method and device for projecting an image on a projection surface | |
DE19952896C5 (en) | Device for generating a scene image of a front view by an incident light projection | |
EP3631562B1 (en) | Imaging device, head-mounted display, and method for generating an image from an original image in a head-mounted display | |
EP0836169B1 (en) | Training work station and use of the same | |
DE3925427C2 (en) | Driving simulator, in particular for training on trucks | |
DE19860017A1 (en) | Device for projecting a video image | |
DE19860015A1 (en) | Device to optimize video projection head, with curved lens in light path behind mirror so light beam reflected by lens passes impact point of scanned light beam | |
DE10035040B4 (en) | scanning | |
DE3133889A1 (en) | METHOD FOR VISUAL SIMULATION | |
DE10202325A1 (en) | Projection arrangement with associated space for dome projection | |
DE102018205759B4 (en) | Head-up display and method for the two-dimensional display of a three-dimensional graphic | |
DE2142186C3 (en) | Device for combining various partial television pictures to form a complete television picture |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DORNIER GMBH, 88039 FRIEDRICHSHAFEN, DE SCHNEIDER |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DORNIER GMBH, 88039 FRIEDRICHSHAFEN, DE Owner name: JENOPTIK LDT GMBH, 07548 GERA, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE Owner name: JENOPTIK LDT GMBH, 07548 GERA, DE |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8392 | Publication of changed patent specification | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JENOPTIK LDT GMBH, 07745 JENA, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110601 Effective date: 20110531 |