DE19952614A1 - Textilstoffverbund mit Baumwollplattierung auf syntehetischen und elastischem Flächengebilde - Google Patents
Textilstoffverbund mit Baumwollplattierung auf syntehetischen und elastischem FlächengebildeInfo
- Publication number
- DE19952614A1 DE19952614A1 DE1999152614 DE19952614A DE19952614A1 DE 19952614 A1 DE19952614 A1 DE 19952614A1 DE 1999152614 DE1999152614 DE 1999152614 DE 19952614 A DE19952614 A DE 19952614A DE 19952614 A1 DE19952614 A1 DE 19952614A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- textile composite
- composite according
- yarn
- textile
- memory layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/12—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
- D06N3/14—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
- D06N3/145—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes two or more layers of polyurethanes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D31/00—Materials specially adapted for outerwear
- A41D31/04—Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
- A41D31/10—Impermeable to liquids, e.g. waterproof; Liquid-repellent
- A41D31/102—Waterproof and breathable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D31/00—Materials specially adapted for outerwear
- A41D31/04—Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
- A41D31/14—Air permeable, i.e. capable of being penetrated by gases
- A41D31/145—Air permeable, i.e. capable of being penetrated by gases using layered materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D31/00—Materials specially adapted for outerwear
- A41D31/04—Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
- A41D31/18—Elastic
- A41D31/185—Elastic using layered materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/22—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
- A61L15/26—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/20—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
- D03D15/283—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/40—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
- D03D15/49—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads textured; curled; crimped
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B1/00—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B1/14—Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/0002—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/0086—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
- D06N3/0095—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by inversion technique; by transfer processes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/12—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
- D06N3/14—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2201/00—Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
- D10B2201/01—Natural vegetable fibres
- D10B2201/02—Cotton
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2201/00—Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
- D10B2201/20—Cellulose-derived artificial fibres
- D10B2201/22—Cellulose-derived artificial fibres made from cellulose solutions
- D10B2201/24—Viscose
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2331/00—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
- D10B2331/04—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2401/00—Physical properties
- D10B2401/02—Moisture-responsive characteristics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2401/00—Physical properties
- D10B2401/06—Load-responsive characteristics
- D10B2401/061—Load-responsive characteristics elastic
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2403/00—Details of fabric structure established in the fabric forming process
- D10B2403/01—Surface features
- D10B2403/011—Dissimilar front and back faces
- D10B2403/0114—Dissimilar front and back faces with one or more yarns appearing predominantly on one face, e.g. plated or paralleled yarns
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2501/00—Wearing apparel
- D10B2501/02—Underwear
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2503/00—Domestic or personal
- D10B2503/06—Bed linen
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
Description
Weicher und elastischer Textilverbundstoff mit einer
Feuchtetransportschicht als Grundflächengebilde aus
synthetisch elastischem und texturierten Garn, auf das
eine Speicherschicht aus feuchtespeicherndem Garn
aufplattiert ist.
Textiler Verbundstoff für Bettwäsche und Be
kleidungstextilien.
Für verschiedene Anwendungszwecke ist es notwendig, Textilien
einzusetzen, die einerseits eine hydrophobe, das heißt feuchtigkeit
transportierende Schicht aufweisen, andererseits eine hydrophile, das
heißt feuchtigkeitabsorbierende Schicht. Im Ergebnis einer solchen
Kombination aus Transport- und Speicherschicht liegt ein Textil vor,
das z. B. für körpernahe Kleidung eingesetzt werden kann, dabei den
Schweiß von der Haut wegleitet und in der hautfernen Schicht absor
biert. Die Haut bleibt weitestgehend trocken und vor Nässe ge
schützt. Ein Aufheizen der Körperoberfläche während des Schwitzens
wird ebenso vermindert wie ein Auskühlen nach der Schwitzphase,
also nach z. B. einer körperlichen Anstrengung. Dies ist besonders bei
Sportlern ein gern genutzter Effekt, er kann aber auch Bedeutung ha
ben, wenn es darum geht, die Haut von Inkontinenten oder Pflegepa
tienten, besonders den immobilen Patienten, vor den eigenen flüssig
en Sekreten wie Urin und Schweiß zu schützen. Das heißt, solche
Textilien sind nicht nur geeignet für Sportbekleidung, insbesondere
Sportunterwäsche, sondern auch für Schlafanzüge, Inkontinentenbe
kleidung, Bettwäsche wie Laken und Bezüge, leichte Schlafsäcke etc.
Stand der Technik ist, daß entweder hydrophobe und hydrophile Tex
tilien aufeinanderkaschiert werden, oder aber in einen textilen Träger,
Gewirk oder Gestrick, hydrophobe Polschlingen eingearbeitet wer
den, sogenannte Polware. Kaschierte Produkte haben den Nachteil,
daß zumindest zwei zusätzliche Produktionsschritte benötigt werden,
und ihre Atmungsaktivität sowie die Transporteigenschaften durch
das Kaschierungsmittel (Kleber) negativ beeinträchtigt werden.
Die Kaschierung reduziert gleichzeitig die Elastizität und den für den
Nutzungs-, Tragekomfort notwendigen weichen Griff.
Bei Polware werden in die Basis eines textilen Flächengebildes aus in
der Regel Baumwolle, z. B. ein Gestrick, Polschlingen eingearbeitet
aus in der Regel Polyester- oder Polypropylengarnen. Soll eine solche
Polware elastisch und dabei gleichzeitig formstabil und reißfest sein,
so muß in die Baumwolle eine elastische Faser (Elastan) mit eingear
beitet werden. Damit sind aber zusätzliche Kosten und eine Produkt
verteuerung verbunden. Die umgekehrte Vorgehensweise, Einbin
dung von Baumwollpolen oder -schlingen in ein Grundgestrick aus
Synthesefasern wurde bereits beschrieben (DE 196 27 373), liefert
aber nicht zwangsläufig einen elastischen und weichen Verbundstoff,
solange nur Glattfäden eingesetzt werden. Entsprechende Produkte
werden als Bettlaken oder Bekleidungsstücke abgelehnt. Zurückzu
führen ist dies auf die Härte und geringe Elastizität der Glattfäden.
Die Plattierung von Baumwolle auf synthetischen Flächengebilden,
in der Regel auf Basis Polyamid, erfolgt auch in der Rundstrickerei
für Strümpfe. Das Polyamid dient der Stabilisierung der Baumwolle.
Die Plattierung erfolgt ohne Ausbildung von Polen oder Schlingen,
sodaß die Elastizität der eingesetzten Polyamidseide durch den ge
streckten, unelastischen Baumwollfaden wieder eingeschränkt wird.
Besonders die Rücksprungkraft und die Formstabilität sind gleichzei
tig deutlich reduziert. Bei einer reinen Plattierung von Baumwolle
auf einem synthetischen Gestrick ohne die Ausbildung von Polen
oder Schlingen ist zudem das Volumen der Speicherschicht für die
Flüssigkeitsabsorption nicht ausreichend.
Weitere einschlägige Dokumente sind
- - DE 43 18 500 (EP 0 631 860); hier wird ein Verbundtextil aus drei Schichten beschrieben bei zusätzlichem Färbevorgang; es werden keine texturierten und thermisch fixierbaren, synthetischen Garne eingesetzt.
- - US 4981747; es werden Verbundtextilien beschrieben, in denen ela stische und unelastische textile Schichten oder Membranen in unter schiedlichen Spannungszuständen miteinander verbunden werden zu einem Laminat.
- - US 4720415 und US 4761322; unterschiedlich elastische textile Net ze werden thermisch laminiert.
- - DE 195 06 037 und DE 195 06 038 beschreiben Polware für Bezugs stoffe bzw. Klettbefestigungen mit einem textilen Rücken auf Basis von Multifilamenthybridgarn, das aus unterschiedlich hoch schmel zenden Filamenten besteht.
- - DE 196 47 508 beschreibt ein Verfahren sowie die Kettwirkmaschine zur Herstellung von Polware.
Ziel der Erfindung war es demzufolge, einen textilen Stoffverbund
herzustellen, bei dem Baumwolle als Speicherschicht für Flüssigkeit
mit hoher Kapazität auf ein synthetisches Grundtextil (Transport
schicht) mit hoher Elastizität und Rücksprungkraft bei gleichzeitig
weichem und angenehmem Griff aufgebracht ist.
Überraschend wurde gefunden, und Kern der Erfindung ist, daß die
gewünschten Eigenschaften erzielt werden können durch den Einsatz
texturierter Garne für das Grundflächengebilde oder besser noch durch
den Einsatz nachträglich texturierbarer und thermisch fixierbarer Garne
für das Grundgebilde wie z. B. Trevira ESP (Extra Stretch Performance).
Es wird ein Gestrick, Gewirk oder Gewebe erzeugt auf der Basis von
synthetischen Garnen, die entweder thermisch vortexturiert sind (u. a.
PAS-t oder PES-t, z. B. Trevira EXPAND texturiert) bzw. sich nach
Erstellen des textilen Verbundes durch Kochschrumpfen texturieren und
danach thermisch fixieren lassen (z. B. Trevira ESP oder EXPAND).
Bei der Herstellung z. B. eines Grundgestricks wird ein Faden aus
langfasriger Baumwolle oder aus einer alternativen absorbierenden
Faser oder Mischfaser mit hoher Speicherkapazität aufplattiert ggf.
mit gleichzeitiger Ausbildung von Polen oder Henkelschlingen über
Polplatinen, um die Speicherkapazität der flüssigkeitsabsorbierenden
Schicht zu erhöhen. Wird für das Grundgestrick ein thermisch vortex
turiertes Garn eingesetzt, kann dieses unter Spannung wie ein Glattfa
den verarbeitet werden. Im spannungsfreien fertigen Gestrick bildet
sich die Texturierung/Kräuselung zurück.
Dieses Wechselspiel aus Strecken und Entlasten ermöglicht neben der
Maschenstruktur die wenn auch geringere Elastizität des textilen Ver
bundes. Für einen verbesserten Griff und verbesserten Flüssigkeits
transport läßt sich die Transportschicht nachträglich aufrauhen.
Bei Einsatz insbesondere synthetischer Garne vom Typ Trevira ESP
oder EXPAND für das Grundflächengebilde wird der textile Ver
bund mit der aufplattierten Baumwolle nachträglich kochge
schrumpft und thermisch auf die gewünschte Breite fixiert.
Dies bewirkt gleichzeitig hohe Elastizität und Rücksprungkraft. Die
Texturierung durch Kochschrumpfung erzeugt eine dichte Maschen
struktur des Grundflächengebildes, die wichtig ist für den Flüssig
keitstransport. Gleichzeitig wird die Transportschicht besonders
weich und griffig, was sich noch durch Aufrauhen verstärken läßt.
Die Variation der Transport- und Speichereigenschaften dieses wei
chen und elastischen Textilverbunds (Polware) wird erreicht
- - über die Oberflächenstruktur (Texturierung oder Aufrauhen der Transportschicht bzw. Scheren oder Aufrauhen der Speicherschicht),
- - über die Faserstruktur, die Maschenstruktur und die Flächengewich te der jeweiligen Schichten.
Zur Anwendung des Textilverbunds z. B. als wasserdichte Kranken
unterlage oder für wiederverwendbare Windelhosen läßt sich der Tex
tilstoffverbund auf der Speicherschichtseite mit einer atmungsaktiven
Folie kaschieren bzw. im 2-Strich-Umkehrverfahren mit atmungsak
tivem PUR beschichten.
Textiler Verbundstoff mit einem Grundgestrick auf der Basis von
PAS-t, dtex 80, rechts-links gestrickt mit einem Flächen
gewicht der synthetischen Schicht von 60 g/qm; "1 voll/2 leer" Plattie
rung mit langfasriger Baumwolle, dtex 70, und Ausbildung von 1,5
mm langen Polen/Schlingen; Flächengewicht der Plattierung (Spei
cherschicht) von 110 g/qm, Gesamtflächengewicht 170 g/qm. Die
PAS-t Transportschicht ist zusätzlich aufgerauht.
Textiler Verbundstoff nach Beispiel 1, bei dem anstelle von PAS-t
ein Polyester-Mikrofasergarn eingesetzt wird.
Textiler Verbundstoff mit einem Grundgestrick auf Basis von Trevira (R)
ESP ("Extra-stretch-Performance"), Fa. Hoechst Trevira, Typ 528, dtex 50,
rechts-rechts gestrickt in 210 cm Breite mit einem Flächengewicht von
50 g/qm; "1 voll/1 leer" Plattierung mit langfasriger Baumwolle, dtex 70,
unter Ausbildung von 1 mm langen Polen/Schlingen und einem Flächen
gewicht von 100 g/qm; Kochschrumpfung bei 95°C und thermisch fixiert
bei 165°C auf einer Breite von 150 cm; abschließendes Gesamtflächenge
wicht 210 g/qm.
Textiler Verbundstoff nach Beispiel 3, wobei die Plattierung ohne
Ausbildung von Polen oder Schlingen erfolgt. Der Verbundstoff ist
anschließend umkehrbeschichtet mit 25 g PUR auf Basis Impraperm
AH01 (Haftstrich) und 25 g Impraperm AD03 (Deckstrich), jeweils
Bayer AG, Leverkusen.
Claims (13)
1. Weicher und elastischer Textilstoffverbund mit hoher Rücksprungkraft
und mit Transport- und Speichereigenschaften für wässrige Flüssigkeiten
mit den Einsatzschwerpunkten Bettwäsche, Sport und Freizeitbekleidung,
Inkontinenztextilien, Unterwäsche, bei dem auf einem textilen Grundflä
chengebilde aus einem synthetischen und texturierten Garn eine Spei
cherschicht aus einem feuchtespeichernden Garn aufplattiert ist.
2. Textilstoffverbund nach Anspruch 1, bei dem das Grundflächen
gebilde aus einem Gewebe, Gewirk oder Gestrick besteht.
3. Textilstoffverbund nach Anspruch 1 und 2, bei dem das Grundflä
chengebilde basiert auf einem elastischen und vortexturierten Garn,
insbesondere PAS-t und PES-t, bzw. einem Mikrofasergarn.
4. Textilstoffverbund nach Anspruch 1 und 2, bei dem das Grundflä
chengebilde basiert auf einem nachträglich insbesondere durch
Kochschrumpfung texturierbaren und thermisch fixierbaren Garn,
besonders Trevira(R) ESP und EXPAND.
5. Textilstoffverbund nach Anspruch 1 bis 4, bei dem die Außenseite
des Grundflächengebildes zusätzlich aufgerauht ist.
6. Textilstoffverbund nach Anspruch 1 bis 5, bei dem die Speicher
schicht gestreckt aufplattiert ist, das heißt ohne Ausbildung von Polen
oder Schlingen.
7. Textilstoffverbund nach Anspruch 1 bis 5, bei dem die Speicher
schicht unter gleichzeitiger Ausbildung von Polen bzw. Schlingen
aufplattiert ist.
8. Textilstoffverbund nach Anspruch 1 bis 7, bei dem die Speicher
schicht aus reiner Baumwolle besteht.
9. Textilstoffverbund nach Anspruch 1 bis 7, bei dem die Speicher
schicht aus einem Baumwollmischgarn besteht bzw. aus anderen pflanz
lichen und tierischen Garnen, Viskosegarn oder auch synthetischen Gar
nen mit jeweils hoher Speicherkapazität von mehr als 25% des
Eigengewichts.
10. Textilstoffverbund nach Anspruch 1 bis 9, bei dem die Speicher
schicht außen geschoren ist.
11. Textilstoffverbund nach Anspruch 1 bis 10, bei dem die Speicher
schicht außen zusätzlich mit einer wasserdichten aber atmungsaktiven
Folie, insbesondere aus dual modifiziert hydrophiliertem PUR, ka
schiert ist.
12. Textilstoffverbund nach Anspruch 1 bis 10, bei dem die Speicher
schicht außen umkehrbeschichtet ist mit einem Haftstrich aus stark
hydrophilem Polyetherpolyurethan und einem Deckstrich aus dual
modifiziert hydrophiliertem Polyurethan.
13. Textilstoffverbund nach Anspruch 1 bis 10 und 12, bei dem die
Speicherschicht außen umkehrbeschichtet ist mit wässrigen Disper
sionen von hydrophilem Polyetherpolyurethan bzw. dual modifiziert
hydrophiliertem Polyurethan.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999152614 DE19952614A1 (de) | 1999-11-02 | 1999-11-02 | Textilstoffverbund mit Baumwollplattierung auf syntehetischen und elastischem Flächengebilde |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999152614 DE19952614A1 (de) | 1999-11-02 | 1999-11-02 | Textilstoffverbund mit Baumwollplattierung auf syntehetischen und elastischem Flächengebilde |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19952614A1 true DE19952614A1 (de) | 2001-08-30 |
Family
ID=7927607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999152614 Withdrawn DE19952614A1 (de) | 1999-11-02 | 1999-11-02 | Textilstoffverbund mit Baumwollplattierung auf syntehetischen und elastischem Flächengebilde |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19952614A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007144651A1 (en) * | 2006-06-14 | 2007-12-21 | Wendy Patricia Barraclough | Water absorbing sheet-like material |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1752805A1 (de) * | 1967-07-27 | 1971-05-19 | Boehler & Co Ag Geb | Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von Walzprodukten aus kontinuierlich gegossenen Stahlstraengen |
DE4204339C2 (de) * | 1992-02-11 | 1993-11-18 | Weihermueller & Voigtmann | Gestrick |
EP0593394A1 (de) * | 1992-10-13 | 1994-04-20 | Jacob Rohner Ag Balgach | Sportsocke |
DE4318500A1 (de) * | 1993-06-04 | 1994-12-08 | Walter Dr Koecher | Flüssigkeitsabsorbierender Textilstoffverbund |
DE19506037A1 (de) * | 1995-02-22 | 1996-08-29 | Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg | Verformbare, hitzestabilisierbare textile Polware |
DE19829089A1 (de) * | 1998-06-30 | 2000-02-17 | Grewe Helmut F | Absorbierendes Textil aus mit PU-beschichteten Bindefadenfuttergestrick für hygienische Zwecke |
-
1999
- 1999-11-02 DE DE1999152614 patent/DE19952614A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1752805A1 (de) * | 1967-07-27 | 1971-05-19 | Boehler & Co Ag Geb | Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von Walzprodukten aus kontinuierlich gegossenen Stahlstraengen |
DE4204339C2 (de) * | 1992-02-11 | 1993-11-18 | Weihermueller & Voigtmann | Gestrick |
EP0593394A1 (de) * | 1992-10-13 | 1994-04-20 | Jacob Rohner Ag Balgach | Sportsocke |
DE4318500A1 (de) * | 1993-06-04 | 1994-12-08 | Walter Dr Koecher | Flüssigkeitsabsorbierender Textilstoffverbund |
DE19506037A1 (de) * | 1995-02-22 | 1996-08-29 | Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg | Verformbare, hitzestabilisierbare textile Polware |
DE19829089A1 (de) * | 1998-06-30 | 2000-02-17 | Grewe Helmut F | Absorbierendes Textil aus mit PU-beschichteten Bindefadenfuttergestrick für hygienische Zwecke |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007144651A1 (en) * | 2006-06-14 | 2007-12-21 | Wendy Patricia Barraclough | Water absorbing sheet-like material |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69119570T2 (de) | Hygienisches genähtes Vlies | |
JP3269830B2 (ja) | 整形外科用硬化性樹脂組成物保持用基材 | |
DE69517873T2 (de) | Polsterungsstruktur | |
US8535776B2 (en) | Breathable and elastic fabric lamination | |
DE60219118T2 (de) | Zweiflächige Velourware mit verbessertem dynamischen Isolationsverhalten | |
US6806214B2 (en) | Composite textile material | |
DE69230210T2 (de) | Winddichter und wasserundurchlässiger Textilverbundstoff mit Sperrschicht | |
DE60011818T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines schnitt- und abriebfesten mehrschichtmaterials | |
DE4310110A1 (de) | Mehrlagiges, textiles, gasdurchlässiges Filtermaterial gegen chemische Schadstoffe | |
JP5602040B2 (ja) | 積層体布帛 | |
KR20000005079A (ko) | 인조 가죽용 복합 시트 | |
EP2629724B1 (de) | Bandage zum anlegen an einen menschlichen oder tierischen körper | |
EP3512480A1 (de) | Neuartige wiederverwendbare schwimmwindel | |
DE69820874T2 (de) | Dreidimensional gewirkter Abstandsstoff für Schuheinlagen und Rücksäcke | |
DE69813525T2 (de) | Socken | |
JP3558451B2 (ja) | 多層構造布帛 | |
DE3310527C2 (de) | Elastische Bandage zur Fixierung von Körperteilen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
JP6539495B2 (ja) | 積層体布帛 | |
DE19952614A1 (de) | Textilstoffverbund mit Baumwollplattierung auf syntehetischen und elastischem Flächengebilde | |
DE2746146C2 (de) | Mehrlagige, textile Polstermaterialbahn | |
DE29919190U1 (de) | Textilstoffverbund mit Baumwollplattierung auf synthetischem und elastischem Flächengebilde | |
DE69502422T2 (de) | Elastisches Gewebe für Stützvorrichtungen | |
DE2835412A1 (de) | Mehrlagiger stoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2419423A1 (de) | Nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102005013213A1 (de) | Plüsch-Textilprodukt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |