DE19951503B4 - Medizinisches System mit einem Bildgebungs- und einem Navigationssystem - Google Patents
Medizinisches System mit einem Bildgebungs- und einem Navigationssystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE19951503B4 DE19951503B4 DE19951503A DE19951503A DE19951503B4 DE 19951503 B4 DE19951503 B4 DE 19951503B4 DE 19951503 A DE19951503 A DE 19951503A DE 19951503 A DE19951503 A DE 19951503A DE 19951503 B4 DE19951503 B4 DE 19951503B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- instrument
- image
- patient
- arm
- ray
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 title abstract description 10
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 8
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 2
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/54—Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
- A61B6/547—Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving tracking of position of the device or parts of the device
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/36—Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B42/00—Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
- G03B42/02—Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/12—Arrangements for detecting or locating foreign bodies
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B8/00—Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
- A61B8/08—Clinical applications
- A61B8/0833—Clinical applications involving detecting or locating foreign bodies or organic structures
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pathology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Public Health (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein medizinisches System mit einem Bildgebungssystem (1) zur Gewinnung von Bildern vom Körper eines Patienten (P), mit einem Navigationssystem (14 bis 19) zur Bestimmung der Position eines medizinischen Instrumentes (20) relativ zum Körper des Patienten und mit Mitteln zur Einblendung eines Abbildes (21) des Instrumentes (20) in ein mit dem Bildgebungssystem (1) gewonnenes Bild zur Unterstützung operativer Eingriffe. Mit dem Bildgebungssystem werden während des operativen Eingriffes 3-D-Bilder gewonnen, in welche das Abbild (21) des Instrumentes (20) einblendbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein medizinisches System mit einem Bildgebungssystem zur Gewinnung von Bildern vom Körper eines Patienten, mit einem Navigationssystem zur Bestimmung der Position eines medizinischen Instrumentes relativ zum Körper des Patienten und mit Mitteln zur Einblendung eines Abbildes des Instrumentes in ein mit dem Bildgebungssystem gewonnenes Bild.
- Der Einsatz eines derartigen medizinischen Systems ist in klinischen Applikationsfeldern, z. B. der Orthopädie oder der Traumatologie, zur Unterstützung operativer Eingriffe an einem Patienten vorgesehen, insbesondere wenn dem Chirurgen der Blick auf das patientenseitige Ende eines von ihm geführten, in den Körper des Patienten eingedrungenen medizinischen Instrumentes verwehrt ist. Das Navigationssystem dient dabei zur präzisen Bestimmung der Ortskoordinaten, d. h. der Lage und Orientierung des Instrumentes im Raum bzw. an einem Operationssitus, dessen Abbild möglichst exakt in ein mit dem Bildgebungssystem gewonnenes Bild eingeblendet werden soll. Um die Einblendung des Abbildes des Instrumentes in das mit dem Bildgebungssystem gewonnene Bild mit hoher Genauigkeit durchführen zu können, so daß die im Bild gezeigte Lage und Orientierung des Instrumentes der tatsächlichen Lage und Orientierung des Instrumentes am Operationssitus entspricht, ist es wünschenswert, daß das Bild die tatsächliche Lage und Form eines Körperteils des Patienten bzw. eines Organs im Körper des Patienten zeigt. Da die während der Operation für die Einblendung von Instrumenten vorgesehenen Bilder vom Körper eines Patienten in der Regel aber vor der Operation, beispielsweise mit einem Computertomographen, gewonnen werden, ist die Übereinstimmung zwischen einer im Bild dargestellten Lage und Form eines Körperteils bzw. Organs und der tatsäch- 1ichen Lage und Form des Körperteils bzw. Organs bei der Operation die Ausnahme. Die auftretenden Unterschiede sind vor allem dadurch bedingt, daß entweder die Lage des Patienten bei der Operation auf einer Patientenliege nicht genau der Lage des Patienten bei der Bildaufnahme entspricht, oder daß beim Öffnen des Patienten, beispielsweise durch natürliche Bewegungen (z. B. Herzschlag, Atmung, Perestaltik) Deformationen von Körperteilen, Deformationen von Organen oder Veränderungen von Organlagen auftreten. Die während der Operation die realen Verhältnisse wiedergebende Einblendung des Abbildes des Instrumentes in ein vom Körper des Patienten gewonnenes Bild erweist sich daher als problematisch.
- Eine Verbesserung der Navigation des Instrumentes ergibt sich, wenn während der Operation 2D-Projektionen vom Operationssitus aufgenommen werden, welche zur Korrektur der präoperativ gewonnenen Bilder herangezogen werden.
- Nachteilig bleibt jedoch, daß die Genauigkeit der Einblendung von Abbildern von Instrumenten relativ gering ist, der Chirurg also die genaue Lage des Instrumentes nur erahnen kann und somit die Navigation nur eine grobe Orientierung bei operativen Eingriffen darstellt.
- Aus der nicht vorveröffentlichten
DE 199 19 907 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Katheternavigation in dreidimensionalen Gefäßbaumaufnahmen bekannt. Die Katheterposition wird mittels eines in die Spitze des Katheters eingebauten miniaturisierten Positionserfassungssystems ermittelt und in die 3D-Ansicht des präoperativ aufgenommenen und in einem Navigationsrechner rekonstruierten Gefäßbaums eingeblendet. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein medizinisches System der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß die Einblendung des Abbildes eines Instrumentes in ein mit einem Bildgebungssystem gewonnenes Bild mit höherer Genauigkeit der tatsächlichen Lage und Orientierung des Instrumentes relativ zum Körper des Patienten entspricht.
- Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein medizinisches System mit einem verfahrbaren C-Bogen-Röntgengerät zur Gewinnung von 3D-Bildern vom Körper eines Patienten, mit einem Navigationssystem zur Bestimmung der Position eines medizinischen Instrumentes relativ zum Körper des Patienten und mit Mitteln zur Einblendung eines Abbildes des Instrumentes in ein mit dem C-Bogen-Röntgengerät gewonnenes 3D-Bild zur Unterstützung operativer Eingriffe, wobei während einer Operation die Position des Instrumentes mit dem Navigationssystem ermittelt wird, und wobei mit dem C-Bogen-Röntgengerät ein 3D-Bild während einer Operation gewonnen wird, in welches das Abbild des Instrumentes nach der Durchführung einer Registrierungsprozedur eingeblendet wird. Die mit dem C-Bogen-Röntgengerät während eines operativen Eingriffs vom Körper des Patienten gewonnenen, zur Einblendung von Instrumenten vorgesehenen 3D-Bilder zeigen dabei die tatsächliche Lage und Form eines Körperteils oder Organs, wodurch die Voraussetzungen für eine exakte, der realen Lage und Orientierung des Instrumentes relativ zum Körper des Patienten entsprechenden Einblendung des Abbildes des Instrumentes in eines der gewonnenen 3D-Bilder geschaffen werden. Die exakte Ermittlung der Lage und Orientierung des Instrumentes relativ zum Operationssitus erfolgt mit Hilfe des Navigationssystems und die entsprechende Einblendung des Abbildes des Instrumentes in ein 3D-Bild mit Hilfe der Mittel zur Einblendung, welche in der Praxis beispielsweise einen Bildrechner umfassen. Eine derartige Einblendung des Abbildes des Instrumentes in ein die tatsächliche Lage und Form eines Körperteils oder Organs darstellendes 3D-Bild stellt somit aufgrund ihrer hohen Übereinstimmung mit den real am Operationssitus vorherrschenden Verhältnissen für einen Chirurgen eine wirkungsvolle und zuverlässige Unterstützung bei operativen Eingriffen an Patienten dar, insbesondere wenn dem Chirurgen der Blick auf das patientenseitige Ende des Instrumentes, beispielsweise weil das Instrument in Gewebe eingedrungen ist, verwehrt ist. Unter der Einblendung eines Abbildes eines Instrumentes wird dabei nicht notwendigerweise eine originalgetreue Abbildung des Instrumentes verstanden. Vielmehr kann die Abbildung des Instrumentes nur schematisch sein, wobei zumindest die relevanten äußeren Abmessungen des Instrumentes erkennbar sind. Als Navigationssystem zur Bestimmung der Lage und der Orientierung eines Instrumentes sind magnetische oder optische Navigationssysteme geeignet, wie sie beispielsweise von der Firma Radionics vertrieben werden.
- Die Verwendung eines verfahrbaren C-Bogen-Röntgengeräts zeichnet sich dadurch aus, dass das C-Bogen-Röntgengerät bei Bedarf einfach und schnell zum Zweck der Navigation an einen Patienten herangefahren und falls nicht mehr erforderlich wieder entfernt werden kann, um Bewegungsraum für das OP-Team zu schaffen.
- Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Position des C-Bogen-Röntgengerätes, also dessen Lage und Orientierung, gleichzeitig mit der Position des in ein mit dem C-Bogen-Röntgengerät gewonnenes Bild einzublendenden Instrumentes erfaßbar ist. Gemäß einer Variante der Erfindung wird gleichzeitig auch die Position einer Patientenliege erfaßt, auf welcher ein Patient während des operativen Eingriffs gelagert ist. Vorzugsweise erfolgt die Ermittlung der Positionen des Instrumentes, des C-Bogen-Röntgengerätes und der Patientenliege mit dem Navigationssystem. Auf diese Weise wird die Einblendung eines Abbildes eines Instrumentes in ein mit dem C-Bogen-Röntgengerät gewonnenes Bild erleichtert, da nach einer anfangs notwendigen Registrierungsprozedur zur Bestimmung der Ausgangslage des im Bild darzustellenden Instrumentes relativ zum Operationssitus, die Registrierung des Instrumentes bei Bewegungen des Instrumentes bzw. Verstellungen des C-Bogen-Röntgengerätes oder der Patientenliege nicht mehr wiederholt werden muß, sondern die Lage und Orientierung des Instrumentes aufgrund der gleichzeitigen Erfassung der Positionen des Instrumentes, des C-Bogen-Röntgengerätes und der Patientenliege online berechnet und entsprechend eingeblendet werden kann. Mit dem medizinischen System sind also zur Unterstützung operativer Eingriffe mit Abbildern von Instrumenten versehene 3D-Bilder online erzeugbar, welche Positionsveränderungen des Instrumentes, des C-Bogen-Röntgengerätes und/oder der Patientenliege berücksichtigen. Die 3D-Bilder sind dabei auch kontinuierlich erzeugbar.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt, welche ein erfindungsgemäßen medizinischen Systems mit einem C-Bogen-Röntgengerät und einem Navigationssystem zeigt.
- Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist das C-Bogen-Röntgengerät
1 einen auf Rädern2 verfahrbaren Gerätewagen3 und eine in der FIG nur schematisch angedeutete Hubvorrichtung4 mit einer Säule5 auf. An der Säule5 ist ein Halteteil6 angeordnet, an dem eine Haltevorrichtung7 zur Lagerung eines C-Bogens8 angeordnet ist. Am C-Bogen8 sind einander gegenüberliegend ein Röntgenstrahler9 und ein Röntgenstrahlenempfänger10 angeordnet. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels handelt es sich bei dem Röntgenstrahlenempfänger10 um einen an sich bekannten Festkörperdetektor. Der Röntgenstrahlenempfänger kann jedoch auch ein Röntgenbildverstärker sein, wobei der Festkörperdetektor gegenüber dem Röntgenbildverstärker den Vorteil besitzt, daß er geometrisch verzerrungsfreie Röntgenbilder liefert. Die mit dem Festkörperdetektor gewonnenen Röntgenbilder können in an sich bekannter Weise auf einer Anzeigeeinrichtung11 dargestellt werden. - Das in der FIG gezeigte C-Bogen-Röntgengerät
1 zeichnet sich dadurch aus, daß mit ihm 3D-Röntgenbilder vom Körper bzw. von Körperteilen eines auf einer vertikal und horizontal verstellbaren Patientenliege12 gelagerten Patienten P angefertigt werden können. Zur 3D-Bildgebung ist ein im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels im Gerätewagen3 des C-Bogen-Röntgengerätes1 angeordneter, in nicht dargestellter Weise mit dem Festkörperdetektor10 und der Anzeigeeinheit11 verbundener Bildrechner13 vorhanden. Der Bildrechner13 rekonstruiert in an sich bekannter Weise aus 2D-Projektionen, welche bei einer Verstellung des C-Bogens8 , beispielsweise längs seines Umfanges, um ein in einem Bild darzustellendes Körperteil des Patienten P gewonnen werden, 3D-Bilder von dem darzustehlenden Körperteil. - Mit Hilfe des Navigationssystems des medizinischen Systems können während der Operation des Patienten P von einem in der FIG nicht dargestellten Chirurgen verwendete Instrumente als Abbild in während der Operation angefertigte 3D-Bilder vom Körper des Patienten P eingeblendet werden. Auf diese Weise erhält der Chirurg eine wirkungsvolle und zuverlässige Unterstützung bei dem operativen Eingriff. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn dem Chirurgen beispielsweise beim Eindringen des Instrumentes in Körpergewebe des Patienten P der Blick auf das patientenseitige, in das Körpergewebe eingedrungene Ende des Instrumentes verwehrt ist und keine Klarheft darüber besteht, wie weit das Instrument bereits in den Körper des Patienten eingedrungen bzw. wie die Lage des Instruments relativ zu einem Organ des Patienten P ist. In einem solchen Fall kann der Chirurg anhand der Einblendung des Abbildes des Instrumentes in ein vom Körper bzw. einem Körperteil des Patienten P gewonnenen 3D-Bildes die Lage und Orientierung des Instrumentes erkennen und das Instrument entsprechend navigieren. Um ein Instrument genau anhand der Bildinformationen navigieren zu können, sind exakte Bilder des realen Operationssitus erforderlich, welche erfindungsgemäß durch die Gewinnung von 3D-Bildern während der Operation erhalten werden.
- Die Bestimmung der Lage und der Orientierung des Instruments relativ zu dem Operationssitus erfolgt im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels mit einem optischen Navigationssystem Das Navigationssystem umfaßt Kameras
14 ,15 und Referenzelemente16 bis18 , welche an hinsichtlich ihrer Position zu erfassenden Instrumenten oder Objekten angeordnet sind und von den Kameras14 ,15 aufgenommen werden. Ein Rechner19 des Navigationssystems wertet die mit den Kameras14 ,15 aufgenommenen Bilder aus und kann anhand der aufgenommenen Referenzelemente16 bis18 die Positionen, d. h. die Lagen und Orientierungen der Referenzelemente16 bis18 und somit der Instrumente bzw. Objekte im Raum ermitteln. - Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist das Referenzelement
16 an einem medizinischen Instrument20 , das Referenzelement17 am C-Bogen-Röntgengerät1 und das Referenzelement18 an der Patientenliege12 angeordnet. Auf diese Weise kann der Rechner19 anhand der gewonnenen Kamerabilder jeweils die aktuellen Positionen des Instrumentes20 , des C-Bogen-Röntgengerätes1 und der Patientenliege12 ermitteln. Der Rechner19 , welcher in nicht dargestellter Weise mit dem Bildrechner13 verbunden ist, stellt dem Bildrechner13 jeweils die Daten über die aktuellen Positionen des Instrumentes20 , des C-Bogen-Röntgengerätes1 und der Patientenliege12 zur Verfügung, so daß der Bildrechner13 jeweils die exakte Lage und Orientierung des Instrumentes20 relativ zum Operationssitus ermitteln und das Abbild des Instrumentes20 in ein mit dem C-Bogen-Röntgengerät1 während der Operation gewonnenes 3D-Bild einblenden kann. Zu Beginn der Einblendung des Abbildes des Instrumentes20 ist in der Regel eine Registrierungsprozedur erforderlich, bei der die Ausgangslage des Instrumentes20 relativ zum Operationssitus sowie die Positionen des C-Bogen-Röntgengerätes1 und der Patientenliege12 erfaßt werden. Alle weiteren Bewegungen des Instrumentes20 , des C-Bogen-Röntgengerätes1 und der Patientenliege12 werden über die Kameras14 ,15 und den Rechner19 gleichzeitig und kontinuierlich erfaßt. Änderungen der Positionen des Instrumentes20 , des C-Bogen-Röntgengerätes1 oder der Patientenliege12 stehen dem Bildrechner13 somit quasi unmittelbar zur Verfügung, so daß dieser die Einblendung des Abbildes des Instrumentes20 in ein mit dem C-Bogen-Röntgengerät1 gewonnenes 3D-Bild der veränderten Situation entsprechend online anpassen kann. Auf diese Weise sind nicht nur statische, sondern auch kontinuierlich aufeinanderfolgende, mit der Einblendung des Abbildes des Instrumentes20 versehene 3D-Bilder erzeugbar. - In der FIG ist eine derartige Einblendung eines Abbildes
21 des Instrumentes20 in ein 3D-Bild exemplarisch dargestellt. - Als Navigationssystem muß im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels nicht notwendigerweise ein optisches Navigationssystem zum Einsatz kommen. Vielmehr sind auch magnetische Navigationssysteme zur Bestimmung der Positionen von Instrumenten, C-Bogen-Röntgengerät und Patientenliege geeignet.
- Die Positionen des Instrumentes, des C-Bogen-Röntgengerätes und der Patientenliege müssen im übrigen nicht gleichzeitig erfaßt werden. Eine nahezu gleichzeitige Erfassung ist jedoch dann erforderlich, wenn nach Veränderungen der Positionen des Instrumentes, des C-Bogen-Röntgengerätes oder der Patientenliege das Abbild des Instrumentes online in gewonnen 3D-Bilder eingeblendet werden soll.
- Die Ermittlung der Positionen des C-Bogen-Röntgengerätes und der Patientenliege muß nicht durch das Navigationssystem erfolgen. Vielmehr können die Positionen auch durch andere geeignete Mittel zur Positionserfassung, welche beispielsweise auf Basis signaltragender Wellen arbeiten, ermittelt werden.
Claims (3)
- Medizinisches System mit einem verfahrbaren C-Bogen-Röntgengerät (
1 ) zur Gewinnung von 3D-Bildern vom Körper eines Patienten (P), mit einem Navigationssystem (14 bis19 ) zur Bestimmung der Position eines medizinisches Instrumentes (20 ) relativ zum Körper des Patienten (P) und mit Mitteln (13 ) zur Einblendung eines Abbildes (21 ) des Instrumentes (20 ) in ein mit dem C-Bogen-Röntgengerät (1 ) gewonnenes 3D-Bild zur Unterstützung operativer Eingriffe, wobei während einer Operation die Position des Instrumentes (20 ) mit dem Navigationssystem (14 bis19 ) ermittelt wird, und wobei mit dem C-Bogen-Röntgengerät (1 ) ein 3D-Bild während einer Operation gewonnen wird, in welches das Abbild (21 ) des Instrumentes (20 ) nach der Durchführung einer Registrierungsprozedur eingeblendet wird. - Medizinisches System nach Anspruch 1, bei dem die Position des C-Bogen-Röntgengerätes (
1 ) gleichzeitig mit der Position des Instrumentes (20 ) erfaßbar ist. - Medizinisches System nach Anspruch 2, welches eine Patientenliege (
12 ) umfaßt, wobei die Position der Patientenliege (12) gleichzeitig mit den Positionen des C-Bogen-Röntgengerätes (1 ) und des Instrumentes (20 ) erfaßbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19951503A DE19951503B4 (de) | 1999-06-28 | 1999-10-26 | Medizinisches System mit einem Bildgebungs- und einem Navigationssystem |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19929622.7 | 1999-06-28 | ||
DE19929622 | 1999-06-28 | ||
DE19951503A DE19951503B4 (de) | 1999-06-28 | 1999-10-26 | Medizinisches System mit einem Bildgebungs- und einem Navigationssystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19951503A1 DE19951503A1 (de) | 2001-01-18 |
DE19951503B4 true DE19951503B4 (de) | 2004-01-29 |
Family
ID=7912852
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19951502A Ceased DE19951502A1 (de) | 1999-06-28 | 1999-10-26 | System mit Mitteln zur Aufnahem von Bildern, medizinischer Arbeitsplatz aufweisend ein derartiges System und Verfahren zur Einblendung eines Abbildes eines zweiten Objektes in ein von einem ersten Objekt gewonnenes Bild |
DE19951503A Expired - Fee Related DE19951503B4 (de) | 1999-06-28 | 1999-10-26 | Medizinisches System mit einem Bildgebungs- und einem Navigationssystem |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19951502A Ceased DE19951502A1 (de) | 1999-06-28 | 1999-10-26 | System mit Mitteln zur Aufnahem von Bildern, medizinischer Arbeitsplatz aufweisend ein derartiges System und Verfahren zur Einblendung eines Abbildes eines zweiten Objektes in ein von einem ersten Objekt gewonnenes Bild |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE19951502A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005062582A1 (de) * | 2005-12-27 | 2007-07-05 | Siemens Ag | Abbilduingssystem und Verfahren zur Anfertigung von Röntgen- und optischen Bildern |
DE102007055204A1 (de) | 2007-11-19 | 2009-05-20 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Roboter, medizinischer Arbeitsplatz und Verfahren zum Projizieren eines Bildes auf die Oberfläche eines Objekts |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10105822C2 (de) * | 2001-02-07 | 2003-02-06 | Aesculap Ag & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Kontur einer Ausnehmung in einem Materialstück |
DE10136709B4 (de) | 2001-07-27 | 2004-09-02 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Durchführen von operativen Eingriffen sowie Verfahren zum Darstellen von Bildinformationen während eines solchen Eingriffs an einem Patienten |
EP1312309A1 (de) | 2001-11-09 | 2003-05-21 | ZN Vision Technologies AG | Verfahren zur Bestimmung der Lage eines Objekts anhand von ortsaufgelösten Bilddaten |
DE10202091B4 (de) | 2002-01-21 | 2005-09-08 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Ermittlung einer Koordinatentransformation |
DE10235795B4 (de) * | 2002-08-05 | 2018-10-31 | Siemens Healthcare Gmbh | Medizinische Vorrichtung |
DE10254907B4 (de) | 2002-11-25 | 2008-01-03 | Siemens Ag | Verfahren zur Oberflächenkonturierung eines dreidimensionalen Abbildes |
DE10254942B3 (de) | 2002-11-25 | 2004-08-12 | Siemens Ag | Verfahren zur automatischen Ermittlung der Koordinaten von Abbildern von Marken in einem Volumendatensatz und medizinische Vorrichtung |
DE102004011888A1 (de) * | 2003-09-29 | 2005-05-04 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung zur virtuellen Lagebetrachtung wenigstens eines in einen Körper intrakorporal eingebrachten medizinischen Instruments |
DE102004011959A1 (de) * | 2003-09-29 | 2005-05-12 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung und Verfahren zum repoduzierbaren Positionieren eines Objektes relativ zu einem intrakorporalen Körperbereich |
DE102005042086A1 (de) * | 2005-09-05 | 2007-03-15 | Siemens Ag | Verfahren zur Erstellung eines medizinischen Untersuchungsbilds |
DE102006008042A1 (de) * | 2006-02-21 | 2007-07-19 | Siemens Ag | Medizinisches Gerät mit im medizinischen Gerät kombinierter Bilderfassungs- und Positionsbestimmungsvorrichtung |
DE102011003297B4 (de) * | 2011-01-28 | 2016-07-28 | Siemens Healthcare Gmbh | Verfahren zum Gewinnen einer 3-D-Rekonstruktion sowie Röntgenbildaufnahmevorrichtung mit einem Röntgen-C Bogen |
DE102011006537B4 (de) * | 2011-03-31 | 2014-12-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Registrierung eines ersten Koordinatensystems einer ersten medizinischen Bildgebungseinrichtung mit einem zweiten Koordinatensystem einer zweiten medizinischen Bildgebungseinrichtung und/oder einem dritten Koordinatensystem eines medizinischen Instruments, welches durch Marker einer medizinischen Navigationseinrichtung definiert ist, und medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem |
DE102013219746A1 (de) * | 2013-09-30 | 2015-04-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Ultraschallsystem mit dreidimensionaler Volumendarstellung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19919907A1 (de) * | 1999-04-30 | 2000-11-09 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Katheter-Navigation in dreidimensionalen Gefäßbaum-Aufnahmen |
-
1999
- 1999-10-26 DE DE19951502A patent/DE19951502A1/de not_active Ceased
- 1999-10-26 DE DE19951503A patent/DE19951503B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19919907A1 (de) * | 1999-04-30 | 2000-11-09 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Katheter-Navigation in dreidimensionalen Gefäßbaum-Aufnahmen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005062582A1 (de) * | 2005-12-27 | 2007-07-05 | Siemens Ag | Abbilduingssystem und Verfahren zur Anfertigung von Röntgen- und optischen Bildern |
US8199876B2 (en) | 2005-12-27 | 2012-06-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Imaging system and method for preparing x-ray images and optical images |
DE102005062582B4 (de) * | 2005-12-27 | 2017-08-03 | Siemens Healthcare Gmbh | Abbilduingssystem und Verfahren zur Anfertigung von Röntgen- und optischen Bildern |
DE102007055204A1 (de) | 2007-11-19 | 2009-05-20 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Roboter, medizinischer Arbeitsplatz und Verfahren zum Projizieren eines Bildes auf die Oberfläche eines Objekts |
DE102007055204B4 (de) * | 2007-11-19 | 2010-04-08 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Roboter, medizinischer Arbeitsplatz und Verfahren zum Projizieren eines Bildes auf die Oberfläche eines Objekts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19951503A1 (de) | 2001-01-18 |
DE19951502A1 (de) | 2001-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1127545B1 (de) | Verfahren zur Lokalisierung von Objekten in der interventionellen Radiologie | |
DE19951503B4 (de) | Medizinisches System mit einem Bildgebungs- und einem Navigationssystem | |
DE10202091B4 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung einer Koordinatentransformation | |
DE10210287B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur markerlosen Registrierung für navigationsgeführte Eingriffe | |
DE102005030646B4 (de) | Verfahren zur Kontur-Visualisierung von zumindest einer interessierenden Region in 2D-Durchleuchtungsbildern | |
DE102007013407B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Korrekturinformation | |
DE102008031146B4 (de) | Vorrichtung zur Navigation eines Katheters durch eine Verschlussregion eines Gefäßes | |
DE10136709B4 (de) | Vorrichtung zum Durchführen von operativen Eingriffen sowie Verfahren zum Darstellen von Bildinformationen während eines solchen Eingriffs an einem Patienten | |
DE102009009158B4 (de) | Lokalisierung eines medizinischen Instruments in einem präinvasiv aufgenommenen Tomographie-Bilddatensatz | |
DE19846687C2 (de) | Chirurgische Hilfsvorrichtung zur Verwendung beim Ausführen von medizinischen Eingriffen und Verfahren zum Erzeugen eines Bildes im Rahmen von medizinischen Eingriffen | |
DE102005059804A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungskorrektur bei der Bildgebung während einer medizinischen Intervention | |
DE102006006038B4 (de) | System zur bildlich dargestellten Verfolgung eines in ein Untersuchungsobjekt mindestens teilweise eingeführten, bewegten medizinischen Instruments | |
DE10240727A1 (de) | Bildgebendes System und Verfahren zur Optimierung einer Röntgenabbildung | |
EP1199031A2 (de) | Röntgenfreies intravaskuläres Lokalisierungs- und Bildgebungsverfahren | |
DE102005023194A1 (de) | Verfahren zur Erweiterung des Darstellungsbereiches von 2D-Bildaufnahmen eines Objektbereiches | |
DE10210647A1 (de) | Verfahren zur Bilddarstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingebrachten medizinischen Instruments | |
DE10108547A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von chirurgischen Instrumenten bei einem operativen Eingriff | |
DE102013213727A1 (de) | Interventionelles Bildgebungssystem | |
DE102006001884A1 (de) | Verfahren zur bildlichen Unterstützung einer Führung eines in einen Hohlraum eines Untersuchungsobjekts mindestens teilweise eingeführten medizinischen Instruments | |
DE102007009764A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Unterstützung einer Katheteranwendung | |
DE10157965A1 (de) | Navigationssystem mit Atem- bzw. EKG-Triggerung zur Erhöhung der Navigationsgenauigkeiten | |
EP1348394A1 (de) | Planungs- bzw. Navigationsunterstützung durch generische und erfasste Patientdaten mit zweidimensionaler Anpassung | |
DE102005027678A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Markierung von dreidimensionalen Strukturen auf zweidimensionalen Projektionsbildern | |
DE10057023A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung eines Objektes | |
DE10245670A1 (de) | Verfahren zur intraoperativen Erzeugung eines aktualisierten Volumendatensatzes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |