DE19951328A1 - Kältestabile Konservierungsmittel - Google Patents
Kältestabile KonservierungsmittelInfo
- Publication number
- DE19951328A1 DE19951328A1 DE19951328A DE19951328A DE19951328A1 DE 19951328 A1 DE19951328 A1 DE 19951328A1 DE 19951328 A DE19951328 A DE 19951328A DE 19951328 A DE19951328 A DE 19951328A DE 19951328 A1 DE19951328 A1 DE 19951328A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cold
- preservative
- carbendazim
- weight
- stabilizer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 title claims abstract description 38
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims abstract description 32
- JNPZQRQPIHJYNM-UHFFFAOYSA-N carbendazim Chemical compound C1=C[CH]C2=NC(NC(=O)OC)=NC2=C1 JNPZQRQPIHJYNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 30
- TWFZGCMQGLPBSX-UHFFFAOYSA-N Carbendazim Natural products C1=CC=C2NC(NC(=O)OC)=NC2=C1 TWFZGCMQGLPBSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 25
- 239000006013 carbendazim Substances 0.000 claims abstract description 25
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 claims abstract description 23
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 18
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 7
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethanol Chemical compound OCCOC1=CC=CC=C1 QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- -1 alkylene glycol ether Chemical compound 0.000 claims description 12
- 229960005323 phenoxyethanol Drugs 0.000 claims description 12
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 claims description 4
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 claims description 3
- DYUQAZSOFZSPHD-UHFFFAOYSA-N Phenylpropanol Chemical compound CCC(O)C1=CC=CC=C1 DYUQAZSOFZSPHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 229950009195 phenylpropanol Drugs 0.000 claims description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 53
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- LPTWEDZIPSKWDG-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid;dodecane Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1.CCCCCCCCCCCC LPTWEDZIPSKWDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 9
- OAAZUWWNSYWWHG-UHFFFAOYSA-N 1-phenoxypropan-1-ol Chemical class CCC(O)OC1=CC=CC=C1 OAAZUWWNSYWWHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 8
- DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N benzo[d]isothiazol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NSC2=C1 DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 5
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 5
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- VAJVDSVGBWFCLW-UHFFFAOYSA-N 3-Phenyl-1-propanol Chemical compound OCCCC1=CC=CC=C1 VAJVDSVGBWFCLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 4
- QEYKLZYTRRKMAT-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3h-1,2-thiazole 1-oxide Chemical compound CN1CC=CS1=O QEYKLZYTRRKMAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N biphenyl-2-ol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DHNRXBZYEKSXIM-UHFFFAOYSA-N chloromethylisothiazolinone Chemical compound CN1SC(Cl)=CC1=O DHNRXBZYEKSXIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HUHGPYXAVBJSJV-UHFFFAOYSA-N 2-[3,5-bis(2-hydroxyethyl)-1,3,5-triazinan-1-yl]ethanol Chemical compound OCCN1CN(CCO)CN(CCO)C1 HUHGPYXAVBJSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CMNSJKWAGPRSRK-UHFFFAOYSA-N 2-octyl-3h-1,2-thiazole 1-oxide Chemical compound CCCCCCCCN1CC=CS1=O CMNSJKWAGPRSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HJANTALXTYZKRB-UHFFFAOYSA-N 5,5-bis(hydroxymethyl)-1,3-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CN1C(=O)N(C)C(CO)(CO)C1=O HJANTALXTYZKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 239000003619 algicide Substances 0.000 description 2
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 2
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NJVOHKFLBKQLIZ-UHFFFAOYSA-N (2-ethenylphenyl) prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1=CC=CC=C1C=C NJVOHKFLBKQLIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUBQDCKAWGHZPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazol-2-ylsulfanylmethyl thiocyanate Chemical compound C1=CC=C2SC(SCSC#N)=NC2=C1 TUBQDCKAWGHZPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUVLMZNMSPJDON-UHFFFAOYSA-N 1-(1-butoxypropan-2-yloxy)propan-2-ol Chemical compound CCCCOCC(C)OCC(C)O CUVLMZNMSPJDON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAZJLPXFVQHDFB-UHFFFAOYSA-N 1-(diaminomethylidene)-2-hexylguanidine Chemical compound CCCCCCN=C(N)N=C(N)N VAZJLPXFVQHDFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOILGBPDXMVFIP-UHFFFAOYSA-N 1-(diiodomethylsulfonyl)-4-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(S(=O)(=O)C(I)I)C=C1 XOILGBPDXMVFIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HILAYQUKKYWPJW-UHFFFAOYSA-N 1-dodecylguanidine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN=C(N)N HILAYQUKKYWPJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UJTVNVOGXIDHEY-UHFFFAOYSA-N 2,3-dibromo-2,3-dimethylbutanedinitrile Chemical compound BrC(C(C)(C#N)Br)(C)C#N UJTVNVOGXIDHEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCKMMSIFQUPKCK-UHFFFAOYSA-N 2-benzyl-4-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C=C1CC1=CC=CC=C1 NCKMMSIFQUPKCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXNSZCSYBXHETP-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-n-(hydroxymethyl)acetamide Chemical compound OCNC(=O)CCl TXNSZCSYBXHETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylbenzenesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZOGAKOZVSTZSO-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-5,6-dihydro-4h-cyclopenta[d][1,2]thiazol-3-one Chemical compound C1CCC2=C1SN(C)C2=O PZOGAKOZVSTZSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKSKHHCGOVDYKQ-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethyl-1-sulfanylidene-2,4-dihydrothiadiazine Chemical compound CN1CC(C)=CS(=S)N1 YKSKHHCGOVDYKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMTQQYYKAHVGBJ-UHFFFAOYSA-N 3-(3,4-DICHLOROPHENYL)-1,1-DIMETHYLUREA Chemical compound CN(C)C(=O)NC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 XMTQQYYKAHVGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCAHUFWKIQLBNB-UHFFFAOYSA-N 3-(3-methoxypropoxy)propan-1-ol Chemical compound COCCCOCCCO QCAHUFWKIQLBNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-4-[(4-methyl-2-nitrophenyl)diazenyl]-N-(3-nitrophenyl)naphthalene-2-carboxamide Chemical compound Cc1ccc(N=Nc2c(O)c(cc3ccccc23)C(=O)Nc2cccc(c2)[N+]([O-])=O)c(c1)[N+]([O-])=O MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYVVKGNFXHOCQV-UHFFFAOYSA-N 3-iodoprop-2-yn-1-yl butylcarbamate Chemical compound CCCCNC(=O)OCC#CI WYVVKGNFXHOCQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJOJEVWXVSSAMG-UHFFFAOYSA-N 4,5-dichloro-2-octyl-3h-1,2-thiazole 1-oxide Chemical compound CCCCCCCCN1CC(Cl)=C(Cl)S1=O LJOJEVWXVSSAMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSDLLIBGSJNGJE-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3,5-dimethylphenol Chemical compound CC1=CC(O)=CC(C)=C1Cl OSDLLIBGSJNGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFKMVGJGLGKFKI-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-m-cresol Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1Cl CFKMVGJGLGKFKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYYMDNHUJFIDDQ-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2-methyl-1,2-thiazol-3-one;2-methyl-1,2-thiazol-3-one Chemical compound CN1SC=CC1=O.CN1SC(Cl)=CC1=O QYYMDNHUJFIDDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LVDKZNITIUWNER-UHFFFAOYSA-N Bronopol Chemical compound OCC(Br)(CO)[N+]([O-])=O LVDKZNITIUWNER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N Chlorhexidine Chemical class C=1C=C(Cl)C=CC=1NC(N)=NC(N)=NCCCCCCN=C(N)N=C(N)NC1=CC=C(Cl)C=C1 GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005510 Diuron Substances 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPPOGHDFAVQKLN-UHFFFAOYSA-N N-Octyl-2-pyrrolidone Chemical compound CCCCCCCCN1CCCC1=O WPPOGHDFAVQKLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XEFQLINVKFYRCS-UHFFFAOYSA-N Triclosan Chemical compound OC1=CC(Cl)=CC=C1OC1=CC=C(Cl)C=C1Cl XEFQLINVKFYRCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 230000002353 algacidal effect Effects 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 description 1
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229960002836 biphenylol Drugs 0.000 description 1
- 229960003168 bronopol Drugs 0.000 description 1
- NEUSVAOJNUQRTM-UHFFFAOYSA-N cetylpyridinium Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCC[N+]1=CC=CC=C1 NEUSVAOJNUQRTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- VXIVSQZSERGHQP-UHFFFAOYSA-N chloroacetamide Chemical compound NC(=O)CCl VXIVSQZSERGHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000005068 cooling lubricant Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZHDBTKPXEJDTTQ-UHFFFAOYSA-N dipyrithione Chemical compound [O-][N+]1=CC=CC=C1SSC1=CC=CC=[N+]1[O-] ZHDBTKPXEJDTTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 229940060296 dodecylbenzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- UKHVLWKBNNSRRR-ODZAUARKSA-M dowicil 200 Chemical compound [Cl-].C1N(C2)CN3CN2C[N+]1(C\C=C/Cl)C3 UKHVLWKBNNSRRR-ODZAUARKSA-M 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- HDHLIWCXDDZUFH-UHFFFAOYSA-N irgarol 1051 Chemical compound CC(C)(C)NC1=NC(SC)=NC(NC2CC2)=N1 HDHLIWCXDDZUFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 235000014666 liquid concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- JWZXKXIUSSIAMR-UHFFFAOYSA-N methylene bis(thiocyanate) Chemical compound N#CSCSC#N JWZXKXIUSSIAMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 108700019599 monomethylolglycine Proteins 0.000 description 1
- 229940054441 o-phthalaldehyde Drugs 0.000 description 1
- SMGTYJPMKXNQFY-UHFFFAOYSA-N octenidine dihydrochloride Chemical class Cl.Cl.C1=CC(=NCCCCCCCC)C=CN1CCCCCCCCCCN1C=CC(=NCCCCCCCC)C=C1 SMGTYJPMKXNQFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPMIIZHYYWMHDT-UHFFFAOYSA-N octhilinone Chemical compound CCCCCCCCN1SC=CC1=O JPMIIZHYYWMHDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 235000010292 orthophenyl phenol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002927 oxygen compounds Chemical class 0.000 description 1
- QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N oxymethurea Chemical compound OCNC(=O)NCO QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950005308 oxymethurea Drugs 0.000 description 1
- 229940070805 p-chloro-m-cresol Drugs 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- ZWLUXSQADUDCSB-UHFFFAOYSA-N phthalaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1C=O ZWLUXSQADUDCSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- AAEVYOVXGOFMJO-UHFFFAOYSA-N prometryn Chemical compound CSC1=NC(NC(C)C)=NC(NC(C)C)=N1 AAEVYOVXGOFMJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBBJKCMMCRQZMA-UHFFFAOYSA-N pyrithione Chemical compound ON1C=CC=CC1=S YBBJKCMMCRQZMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003811 pyrithione disulfide Drugs 0.000 description 1
- 150000004040 pyrrolidinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229940101011 sodium hydroxymethylglycinate Drugs 0.000 description 1
- CITBNDNUEPMTFC-UHFFFAOYSA-M sodium;2-(hydroxymethylamino)acetate Chemical compound [Na+].OCNCC([O-])=O CITBNDNUEPMTFC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- WJCNZQLZVWNLKY-UHFFFAOYSA-N thiabendazole Chemical compound S1C=NC(C=2NC3=CC=CC=C3N=2)=C1 WJCNZQLZVWNLKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004308 thiabendazole Substances 0.000 description 1
- 235000010296 thiabendazole Nutrition 0.000 description 1
- 229960004546 thiabendazole Drugs 0.000 description 1
- KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N thiram Chemical compound CN(C)C(=S)SSC(=S)N(C)C KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002447 thiram Drugs 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 230000003253 viricidal effect Effects 0.000 description 1
- 229940043810 zinc pyrithione Drugs 0.000 description 1
- PICXIOQBANWBIZ-UHFFFAOYSA-N zinc;1-oxidopyridine-2-thione Chemical compound [Zn+2].[O-]N1C=CC=CC1=S.[O-]N1C=CC=CC1=S PICXIOQBANWBIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N47/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
- A01N47/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
- A01N47/10—Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
- A01N47/18—Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, directly attached to a heterocyclic or cycloaliphatic ring
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein flüssiges, kältestabilisiertes Konservierungsmittel auf Basis von Carbendazim oder eines Salzes desselben, das als Kältestabilisator mindestens einen aromatischen Alkohol und/oder mindestens einen aromatischen Glykolether und/oder ein Pyrrolidon umfaßt.
Description
Die Erfindung betrifft flüssige kältestabile Konservierungsmittel
für die technische Konservierung, insbesondere für einen
langanhaltenden Schutz in wasserbasierten Produkten und für die
biozide Ausrüstung von Gegenständen oder Beschichtungen, deren
Oberflächen erfahrungsgemäß häufig von Pilzen befallen werden.
Ferner betrifft sie ein Verfahren zu deren Herstellung und deren
Verwendung.
Pilzbefall ist nicht nur optisch wenig ansprechend, sondern kann
auch bei nachfolgenden Flechten- oder Moosbewuchs zur Material
schädigung und Verkürzung der Gebrauchsdauer führen. Der Befall
von Gegenständen oder darauf aufgebrachten Beschichtungen tritt
in Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit besonders intensiv auf
wie beispielsweise im Bereich der Lebensmittelindustrie, in
Molkereien, Brauereien oder an der Nordseite von Gebäuden.
Betroffen sind insbesondere Beschichtungen wie Farben, Lacke und
Putze.
Der Versuch, das oben beschriebene Problem durch Zusatz von
pulverförmigen Stoffen zu den verwendeten Beschichtungsmateria
lien zu lösen, ist mit zahlreichen anwendungstechnischen
Nachteilen verbunden. Die Forderung nach lösungsmittelfreien bzw.
-armen Zubereitungen führte zur Entwicklung wäßriger Dispersio
nen, in denen bekannte, wasserunlösliche fungizide Wirkstoffe
eingesetzt wurden.
Es wurden beispielsweise wäßrige Dispersionen auf Basis von
Carbendazim und anderen Wirkstoffen gefunden, die jedoch wegen
der Schwerlöslichkeit des Fungizids Carbendazim bei längerer
Lagerung und bei höheren und tieferen Temperaturen wenig
beständig waren und in zahlreichen Anwendungsbereichen (z. B. im
Kühlschmierstoffsektor) nicht klar und homogen in die auszurü
stenden Produkte einarbeitbar waren. Es setzten sich nach
längerem Stehen Bodensätze ab, die schwierig bzw. gar nicht
redispergierbar waren.
Zur Vermeidung dieses Problems wurden Salze des Carbendazims
eingesetzt, beispielsweise Alkylbenzolsulfonatsalze desselben,
vorzugsweise in organischen Lösungsmitteln wie 1,2-Propylen
glykol.
Solche Carbendazimsalze enthaltenden Zusammensetzungen zeigten
jedoch ebenfalls bei Herstellung, Lagerung oder Transport die
Neigung zu Ausfällungen. Die Ausfällungen traten bei Raumtempera
tur auf, mitunter aber auch erst bei niedrigeren Temperaturen
(z. B. +4°C) oder im Winter bei Frost (z. B. bei -5°C). Diese
Ausfällungen sind wiederum in der Kälte irreversibel, d. h. sie
verschwinden beim Erreichen von Raumtemperatur nicht wieder.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin,
Carbendazim oder Carbendazimsalze enthaltende Konservierungs
mittel kältestabil zu gestalten, wobei diese Kältestabilität bis
hinunter zu Minustemperaturen wie beispielsweise -5°C reichen
soll und über einen längeren Zeitraum auch bei Lagerung bei
solchen niedrigen Temperaturen bestehen bleibt.
Die erfindungsgemäße Aufgabe konnte nun überraschenderweise
dadurch gelöst werden, daß gefunden wurde, daß sich stabile,
homogene, kältestabil Flüssigprodukte auf Basis von Carbendazim
oder Carbendazimsalzen herstellen lassen, wenn die Zusammen
setzung als Kältestabilisator mindestens einen aromatischen
Alkohol und/oder mindestens einen aromatischen Glykolether
und/oder mindestens ein Pyrrolidon umfaßt, wobei bereits geringe
Mengen ausreichen, um diese Kältestabilität zu erhalten.
Die aromatischen Alkohole bzw. Glykolether verbessern auch die
keimhemmende/keimtötende bzw. konservierende Wirkung der
Zubereitungen, insbesondere sind sie in der Dampfphase antimikro
biell wirksam.
Das erfindungsgemäße flüssige, kältestabilisierte Konservierungs
mittel auf Basis von Carbendazim oder eines Salzes desselben, ist
daher dadurch gekennzeichnet, daß es als Kältestabilisator
mindestens einen aromatischen Alkohol oder aromatischen Glykol
ether oder ein Pyrrolidon umfaßt.
Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß bevorzugte Kältestabilisatoren sind die aroma
tischen Alkohole Phenylpropanol und Benzylalkohol und die zu den
aromatischen Glykolethern gehörenden C6- bis C10-Aryloxy-C2- bis
C6-alkylenglykolether, wobei die Arylgruppe insbesondere eine
Phenylgruppe ist und unabhängig davon die Alkylengruppe ins
besondere eine C2- oder C3-Alkylengruppe ist.
Besonders bevorzugt als Kältestabilisatoren sind Phenoxypropanole
und Phenoxyethanol, wobei die Phenoxypropanole 1-Phenoxypropanol-
3,2-Phenoxypropanol-1 und 1-Phenoxypropanol-2 umfassen. Ganz
besonders bevorzugt sind Phenoxyethanol und Gemische aus 2-
Phenoxypropanol-1 und 1-Phenoxypropanol-2 (in den Beispielen als
"Phenoxypropanole" bezeichnet).
Geeignet sind ferner Pyrrolidone, wobei N-Methylpyrrolidon und
N-Octylpyrrolidon bevorzugt sind.
Diese Stabilisatoren können beispielsweise im Austausch bzw.
Teilaustausch gegen bisher verwendete Lösungs- bzw. Dispersions
mittel wie beispielsweise 1,2-Propylenglykol eingesetzt werden.
Der Gehalt der erfindungsgemäßen Konservierungsmittel an dem
beanspruchten Kältestabilisator beträgt mindestens 2 Gew.-%,
vorzugsweise mindestens 3 Gew.-% und insbesondere mindestens
5 Gew.-%, wobei der Maximalgehalt nicht kritisch ist, wenn ein
Vollaustausch gegen bisher verwendete Medien erfolgt. Der
erfindungsgemäße Kältestabilisator kann beispielsweise in einer
Menge von 10, 15 und 20 Gew.-%, aber auch von 70, 80 oder 90%
vorhanden sein. Er erfüllt dabei dann nicht nur die Funktion der
Kältestabilisators, sondern auch des Lösungsmittels bzw.
Lösungsvermittlers.
In bevorzugten Ausführungsformen liegt in dem erfindungsgemäßen
flüssigen kältestabilisierten Konservierungsmittel ein Salz des
Carbendazims vor, wobei die Alkylbenzolsulfonsalze bevorzugt
sind, die in der Alkylgruppe 6 bis 18, insbesondere 10 bis 14 und
bevorzugt 12 Kohlenstoffatome umfassen. Ein besonders bevorzugtes
Alkylbenzolsulfonatsalz des Carbendazims ist Carbendasulf, das
durch Umsetzung von Carbendazim mit Dodecylbenzolsulfonsäure
(Marlon AS 3-Säure) in Propylenglykol bei ca. 85°C hergestellt
werden kann. Weiterhin sind das Hydrochlorid und das Hydrobromid
des Carbendazims erfindungsgemäß geeignete Salze.
Aufgrund der höheren Stabilität auch bei niedrigen Temperaturen
bleibt der Gehalt an Fungizid in dem Konservierungsmittel auf
hohem Niveau, wodurch die biozide Wirkung ebenfalls lange
aufrechterhalten werden kann.
Aufgrund der Möglichkeit, den Gehalt an diversen Lösungsmitteln
und sonstigen Kältestabilisatoren erheblich zu verringern bzw.
zu vermeiden, kann darüber hinaus eine Senkung der Herstellungs
kosten von carbendazimhaltigen Produkten erreicht werden.
Die erfindungsgemäßen Konservierungsmittel haben daher aufgrund
der höheren Kältestabilität folgende Vorteile gegenüber ver
gleichbaren Produkten des Standes der Technik:
- - stabileres Flüssigkonzentrat,
- - kältestabileres Produkt,
- - preiswertere Herstellung,
- - reineres Produkt,
- - wirksameres Produkt,
- - alkalistabiler Wirkstoff,
- - temperaturstabiler Wirkstoff,
- - vergleichsweise preiswert (z. B. im Vergleich zu BIT),
- - Kombination mit bekannten bioziden Wirkstoffen möglich,
- - Einsatz zur antimikrobiellen Ausrüstung von Materialien günstig,
- - hinreichend auswaschbeständig,
- - hinreichend farbstabil, verfärbungsstabil.
Die erfindungsgemäßen Kältestabilisatoren können nachträglich
oder auch bereits während der Herstellung von beispielsweise den
Alkylbenzolsulfonaten des Carbendazims wie beispielsweise
Carbendasulf als Zusatz, Teilersatz oder Vollersatz von bisher
verwendeten Lösungsmitteln wie beispielsweise 1,2-Propylenglykol
usw. verwendet werden. Dies hat den Vorteil, daß die Reaktions
zeit und -temperatur für die Herstellung der klaren homogenen
Lösung verringert werden können, wodurch eine höhere thermische
Belastung ("Braten") vermieden wird, die zur Zersetzung der
Alkylbenzolsulfonaten beitragen. Auch durch die Vermeidung einer
solchen zusätzlichen thermischen Belastung bleibt der Gehalt an
Alkylbenzolsulfonat vergleichsweise wiederum hoch und die Art und
Menge der Zersetzungsprodukte nimmt ab.
Die erfindungsgemäßen Konservierungsmittel können als Zusätze zu
Beschichtungen, zu Kunststoffdispersionen, insbesondere solchen;
die filmbildend sind und beispielsweise auf Polyacrylat basieren,
zur Behandlung von Flächen und Materialien und zur fungiziden
Ausrüstung von Farben, Lacken und Putzen, zur Gebindekonservie
rung bzw. zum Materialschutz und zur Konservierung von Metall
bearbeitungsflüssigkeiten (Konzentraten und Emulsionen) verwendet
werden.
Bei Kombination mit weiteren Wirkstoffen, wie beispielsweise auch
Algiziden und Bakteriziden, kann das Wirkungsspektrum der
erfindungsgemäßen Konservierungsmittel auch auf weitere Bereiche
ausgedehnt werden.
In der Praxis kann die Einsatzkonzentration des erfindungsgemäßen
Konservierungsmittels im Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-%,
insbesondere 0,05 bis 5 Gew.-% und bevorzugt 0,15 bis 3 Gew.-%
in dem zu konservierenden Material betragen. In Beschichtungen
kann das erfindungsgemäße Konservierungsmittel in solchen Mengen
eingesetzt werden, das auf 1 m2 Fläche 0,01 bis 10 g, vorzugs
weise 4 g zur Anwendung kommen.
Die erfindungsgemäßen Konservierungsmittel können neben Carbenda
zim oder Carbendazimsalzen wie Carbendasulf andere biozide
Wirkstoffe (bakterizid, fungizid, algizid und/oder viruzid)
enthalten. Hierbei ergeben sich breit wirksame z. T. synergistisch
wirksame Produkte.
Beispiele für solche bioziden Wirkstoffe, die in den erfindungs
gemäßen Konservierungsmitteln enthalten sein können, sind
- - Isothiazolone wie N-Octylisothiazolon (z. B. Kathon 893 = 45% N-Octylisothiazolon in 1,2-Propylenglykol), 5-Chlor-N methylisothiazolon und N-Methylisothiazolon (z. B. Kathon 886 = salzhaltige Mischung aus 5-Chlor-N-methylisothiazolon und N-Methylisothiazolon), Benzisothiazolon, 4,5-Dichlor-N- octylisothiazolon, Promexal, N-Butyl-BIT und andere,
- - Aldehyde oder Aldehyd-Depotverbindungen wie beispielsweise Formaldehyd, Glutardialdehyd, o-Phthaldialdehyd, Ethylen glykolbis-hemiformal, Propylenglykol-hemiformal, Butyl glykol-hemiformal, Butyldiglykol-hemiformal, Benzylalkohol hemiformal, Grotan Bk, Mar 71, Grotan WS, Dimethyldimethy lolhydantoin (DMDMH), Protectol 140, Dimethylolharnstoff, N- Methylolchloracetamid, Dowicil 200, Natriumhydroxymethyl glycinat,
- - halogenorganische Verbindungen wie IPBC, Dibromdicyanobutan (DBDCB), Chloracetamid, Bronopol, Amical 48, Trichlorcarbonilid,
- - schwefelhaltige Verbindungen wie 2-Mercaptopyridin-N-oxid sowie deren Salze (z. B. Pyrion-Na) oder Komplexverbindungen (z. B. Zinkpyrithion), Pyriondisulfid, TCMTB, Preventol VPOC 3061, Tetramethylthiuramdisulfid, 3,5-Dimethylthiadiazin thion, Methylenbisthiocyanat, Thiabendazol,
- - Aktivsauerstoffverbindungen wie t-Butylhydroperoxid,
- - Phenole und deren Salze wie p-Chlor-m-kresol, p-chlor-m- xylenol, o-Phenylphenol, o-Benzyl-4-chlorphenol, Parabene, Irgasan DP 300,
- - Algizide wie Diuron, Terbutyn, Prometryn, Irgarol 1051,
- - N-Cyclohexyldiazeniumdioxid bzw. Salze oder Komplexe wie das K-Salz, Al-Komplex, Lonzabac 12 und andere,
- - Kationaktive Wirkstoffe wie Benzalkoniumchlorid (Feststoff und 50%ige wäßrige Lösung), Cetylpyridiniumsalze, Dodecyl guanidin bzw. Salze desselben, Chlorhexidinsalze, Octenidin salze, Laurylpropylendiaminguanidiniumacetat, Vantocil IB und andere.
Im folgenden sind Beispiele angegeben, die die Erfindung
erläutern sollen, ohne eine Einschränkung zu bedeuten.
Es werden beispielhaft geeignete Zusätze zur Verbesserung der
Stabilität von carbendasulf-haltigen Zubereitungen beschrieben.
Die Verbesserung der Stabilität von carbendasulf-haltigen Kon
servierungsmitteln (z. B. Kältestabilität) gelingt durch Zusatz
von aromatischen Alkoholen bzw. aromatischen Glykolethern (5 bis
15% Benzylalkohol, Phenoxyethanol, Phenoxypropanolen).
4 Gew.-% Carbendazim und 6,5 Gew.-% Marlon AS 3 (Mengenangaben
bezogen auf das Gesamtgewicht) wurden in 1,2-Propylenglykol auf
85°C erwärmt. Der Ansatz wurde nach Erreichen der Temperatur auf
ca. 60°C abkühlen gelassen und filtriert. Zum Filtrat wurden die
restlichen Bestandteile gegeben, und es wurde ca. 15 Minuten lang
gerührt. Es erfolgte Lagerung in Klarglas bei -5°C nach einem
Animpfen mit Carbendasulf-Kristallen.
Folgende Rangfolge der Kälte-Stabilisierung (Austausch von 1,2-
Propylenglykol als bisher verwendetem Lösungsmittel gegen 10%
bzw. 15% erfindungsgemäßen Stabilisator) läßt sich nach ca.
3 Monaten Lagerung bei -5°C aufstellen:
3-Phenylpropanol < Phenoxypropanole < N-Methylpyrrolidon
< Dipropylenglykolmonomethylether < 1,2-Propylenglykol.
Nach ca. 15½ Monaten bei -5°C weisen die Ansätze folgenden
prozentualen Niederschlagsanteil auf:
Ergebnis: Ein Zusatz ausgewählter Stabilisatoren verbessert die
Kältestabilität von carbendasulf-haltigen Konservierungsmitteln
(Kontrolle ohne Stabilisator ist Formulierung 1) signifikant. Die
Verbesserung gegenüber 1,2-Propylenglykol bzw. Dipropylenglykol
monobutylether zeigt sich bei 10 bzw. 15% Phenoxypropanol in
einer Verringerung der Niederschlagsmenge von 50 auf 20% bzw.
40 auf 0% und bei 10 bzw. 15% 3-Phenylpropanol in einer
Verringerung der Niederschlagsmenge von 40 auf 10% bzw. 40 auf
<5%. Bei N-Methylpyrrolodon ergibt sich eine Verringerung von
50 auf 30 bzw. von 40 auf 15%.
Carbendazim, Marlon AS 3 und Propylenglykol (Bestandteile 1 bis
3; siehe Tabelle) wurden zusammen unter Rühren auf 85°C erwärmt.
Der Ansatz wurde nach Erreichen dieser Temperatur auf ca. 60°C
abkühlen gelassen und filtriert (sehr wenig Unlösliches). Das
Filtrat mit der Mischung der Bestandteile 4 bis 8 (siehe Tabelle)
vereinigt und ca. ¼ Stunde lang gerührt. Die Proben werden in
Klarglas bei -5°C, 4°C, 25°C bzw. 40°C nach Animpfen
eingelagert. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle
angegeben ("Zonenfex" ist eine salzfreie Lösung einer Mischung
aus 5-Chlor-N-methylisothiazolon und N-Methylisothiazolon in
Glykolderivaten):
Ergebnis: Geeignete Stabilisatoren zur Erhöhung der Kältestabili
tät von Konservierungsmitteln bzw. wasserarmen, carbendasulf
haltigen Zubereitungen sind: Benzylalkohol, Phenoxyethanol und
Phenoxypropanole.
Ungeeignet sind folgende Stabilisatoren: Butyldiglykol,
1-Methoxypropanol-2, Polyglykol 400 und Dipropylenglykol.
Hintergrund: Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind reiner
(geringerer Anteil an Zersetzungsprodukten) und die Herstellung
ist wirtschaftlicher, als das bisher möglich war. Die bisherige
Herstellung erfordert eine 4stündige Erwärmung des Ansatzes auf
+85°C (bei geringerer Haltezeit ist das Produkt nicht aus
reichend stabil bzw. kältestabil), was zur Bildung von Nebenpro
dukten führt.
Erfindungsgemäß ist eine niedrigere Reaktionstemperatur und/oder
Reaktionszeit von deutlich unter 1 Stunde (bevorzugt unter 30
Minuten) ausreichend. Die Komponenten Carbendazim und Marlon AS 3
Säure müssen in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. 1,2-
Propylenglykol) nur noch bis zur Klarlöslichkeit erwärmt werden,
dann abgekühlt und mit den übrigen Formulierungsbestandteilen
gemischt werden. Die erfindungsgemäßen Carbendasulf-Lösungen sind
zwangsläufig reiner (und aufgrund des höheren Carbendasulf-
Gehaltes wirksamer) und wirtschaftlicher herzustellen.
Bei den Formulierungen B, E bzw. G liegt der Carbendasulf-Gehalt
generell höher als bei den Produktionschargen ohne den erfin
dungsgemäßen Stabilisator (Formulierung A).
Carbendazim, Marlon AS 3 und Propylenglykol wurden zusammen
gegeben und auf 85°C erwärmt, der Ansatz wurde auf 60°C
abkühlen gelassen und die restlichen Inhaltsstoffe zugegeben (die
Temperatur sinkt auf <40°C ab). Der Ansatz war klar, grünlich
braun und wurde filtriert. Das Muster wurde bei -5°C bzw. 4°C
bzw. 25°C bzw. 40°C gelagert und angeimpft. Weitere Daten sind
in der nachfolgenden Tabelle angegeben:
Prüfung der Verträglichkeit des Konservierungsmittels ohne
Stabilisator (Stabilisator ersetzt durch Propylenglykol)
bzw. mit 12,5% Phenoxypropanol (Beispiel 4) in 5 Ubatol
Kunststoffdispersionen (Reinacrylat bzw. Styrolacrylat bzw.
Vinylacetat/Maleinat-Copolymer,
inklusive einer salzempfindlichen Dispersion).
Die Biozide wurden den Dispersionen zu 2% zugemischt. Diese hohe
Konzentration wurde bewußt gewählt, um den Einfluß des Kon
servierungsmittels deutlicher zu sehen.
Ergebnis: Nach Einarbeitung der Biozide in vier unterschiedliche
salzunempfliche Dispersionsprodukte konnte keine Unverträglich
keit festgestellt werden. Die Lagerstabilität war bei allen
Abmischungen gegeben. Geruch und Farbe der Produkte wurden durch
die erfindungsgemäßen Konservierungsmittel nicht verändert. Auch
eine Veränderung der Mindestfilmbildungstemperatur (MFT) oder der
Waschfestigkeit durch den in der Variante enthaltenen Lösungs
mittelanteil ist nicht erkennbar.
Eine Verträglichkeit beider Versionen des Konservierungsmittels
ohne Stabilisator mit den geprüften Standard-Dispersionen ist
gegeben. Die Nichtverträglichkeit mit der salzempfindlichen
Dispersion wurde auch bisher bei allen anderen ähnlichen Bioziden
beobachtet (diese Dispersion verträgt aufgrund ihrer speziellen
Monomerzusammensetzung nur salzfreie Biozide).
Carbendazim, Marlon AS 3 und Propylenglykol (Bestandteile 1 bis
3; siehe Tabelle) wurden unter Rühren auf 85°C erwärmt. Der
Ansatz wurde nach Erreichen dieser Temperatur auf ca. 60°C
abkühlen gelassen und filtriert (sehr wenig Unlösliches). Das
Filtrat mit der Mischung der Bestandteile 4 bis 7 (siehe Tabelle)
wurde vereinigt und ca. ¼ Stunde lang gerührt. Die Proben wurden
in Klarglas bei -5°C, 4°C, 25 und 40°C nach Animpfen eingela
gert.
Alle Lösungen waren bei Raumtemperatur klar, gelb-bräunlich.
Die Lagerung erfolgte in Klarglas bei -5°C bzw. 4°C bzw. 25°C
bzw. 40°C.
Ergebnis: Nach ca. 30 Monaten bei -5°C bzw. 4°C weisen die
Ansätze folgenden prozentualen Niederschlagsanteil auf:
Ergebnis: Ein Zusatz von Phenoxyethanol verbessert die Kältesta
bilität des Konservierungsmittels (Formulierung P) signifikant.
Das Lösungsmittel wurde vorgelegt. Carbendazim und Marlon AS 3
wurden dazugegeben und gerührt. Das Gemisch erwärmte sich auf
37°C. Es wird auf ca 80°C erwärmt, es entstand eine klare,
braune Lösung. Die Lösung wurde gerührt, bis sie auf Raumtempera
tur abgekühlt ist. Danach wurde die Lösung über eine Glasnutsche
mit Schwarzbandfilert abgesaugt.
Carbendasulfist hergestellt aus Carbendazim (Schwarzbandfilter)
und Marlon As 3 im Verhältnis 1 Mol : 1 Mol.
Die 20%ige und 10%ige Lösung wurde aus einer höher konzentrierten
Lösung durch Verdünnen hergestellt. Die einzelnen Lösungen wurden
mit Kristallen geimpft. Die Lösungen wurden jeweils bei -5°C,
4°C und 25°C im Klarglas eingelagert, um die Stabilität bei
Kälte festzustellen.
Ergebnis: Die Kombination von Carbendasulfmit erfindungsgemäßen
Stabilisatoren erlaubt die Herstellung von vergleichsweise
hochkonzentrierten Carbendasulf-Lösungen, die sich mit weiteren
Wirkstoffen zu breitwirksamen, zum Teil synergistisch wirksamen
Zubereitungen kombinieren lassen.
1,2-Propylenglykol wurde vorgelegt, Carbendazim und Marlon AS 3
dazugegeben und gerührt. Das Gemisch erwärmte sich auf 45°C und
wurde pastenartig. Es wird auf ca. 80°C erwärmt. Es entstand
eine klare, braune Lösung. Dann wurde der Stabilisator da
zugegeben. Die Lösung wurde gerührt, bis sie auf Raumtemperatur
abgekühlt war. Danach wurde die Lösung über eine Glasnutsche mit
Schwarzbandfilter abgesaugt.
Carbendasulf ist hergestellt aus Carbendazim und Marlon AS 3 im
Verhältnis 1 Mol : 1 Mol.
Die 20%ige und 10%ige Lösung wurde durch Verdünnen hergestellt.
Die einzelnen Lösungen wurden mit Kristallen geimpft. Die
Lösungen wurden jeweils bei -5°C, 4°C, 25°C im Klarglas
eingelagert, um die Stabilität bei Kälte festzustellen. Die
Daten sind aus der folgenden Tabelle ersichtlich.
Ergebnis: Die Kombination von Carbendasulfmit erfindungsgemäßen
Stabilisatoren erlaubt die Herstellung von vergleichsweise
hochkonzentrierten Carbendasulf-Lösungen, die sich mit weiteren
Wirkstoffen zu breitwirksamen, zum Teil synergistisch wirksamen
Zubereitungen kombinieren lassen.
Carbendasulf-Lösungen mit einer Kombination aus aliphatischen
Glykolen bzw. Glykolethern und erfindungsgemäßen Stabilisatoren
sind bevorzugt.
7,45% Carbendazim + 12,55% Marlon AS 3 Säure + 23,33%
Propylenglykol (PLG) + 56,67% Phenoxyethanol (POE)
Propylenglykol wurde vorgelegt, das Carbendazim zugegeben und
unter Rühren Marlon AS 3 zugesetzt. Der Ansatz wird fest und
erwärmt sich auf 45°C. Der Ansatz wurde auf 80°C erwärmt und
die nun flüssige Zubereitung mit Phenoxyethanol versetzt und
unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Es ergab sich
eine klare, braune Lösung.
50% 20%ige Carbendasulf-Lösung aus Beispiel 9 wurde mit 10%
Proxel Press Paste (BIT) und 40% Phenoxyethanol zusammengegeben
und ca. 1 Stunde lang gerührt. Es ergab sich eine klare, tiefrote
Lösung.
Claims (9)
1. Flüssiges, kältestabilisiertes Konservierungsmittel auf
Basis von Carbendazim oder eines Salzes desselben, dadurch
gekennzeichnet, daß es als Kältestabilisator mindestens
einen aromatischen Alkohol und/oder mindestens einen aroma
tischen Glykolether und/oder ein Pyrrolidon umfaßt.
2. Konservierungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Kältestabilisator als aromatischen Alkohol
Phenylpropanol oder Benzylalkohol und/oder als aromatischen
Glykolether einen C6-C10-Aryloxy-C2-C6-alkylenglykolether
umfaßt, in dem die Arylgruppe insbesondere eine Phenylgruppe
ist und die Alkylengruppe unabhängig davon insbesondere eine
C2- oder C3-Alkylengruppe ist.
3. Konservierungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Kältestabilisator 1-Phenoxypropanol-3,1-
Phenoxypropanol-2 und/oder Phenoxyethanol umfaßt.
3. Konservierungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß es mindestens 2 Gew.-%, vorzugsweise mindestens
3 Gew.-% und besonders mindestens 5 Gew.-% des Kältestabilisa
tors umfaßt.
4. Konservierungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß es ein Salz des Carbendazims ent
hält, insbesondere ein Alkylbenzolsulfonatsalz, wobei die
Alkylgruppe 6 bis 18, insbesondere 10 bis 14 und bevorzugt
12 Kohlenstoffatome umfaßt.
5. Konservierungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß es mindestens 2 Gew.-%, insbesonde
re mindestens 3 Gew.-% und bis zu 10, 15, 20 oder 70, 80
oder 90 Gew.-% des Kältestabilisators umfaßt.
6. Konservierungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß es weitere biozide Wirkstoffe
umfaßt.
7. Verwendung eines aromatischen Alkohols und/oder eines aroma
tischen Glykolethers und/oder eines Pyrrolidons gemäß einem
der vorherigen Ansprüche als Kältestabilisator für flüssige
Konservierungsmittel.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
kältestabilisierte Konservierungsmittel in einer Menge von
0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 5 Gew.-% und bevor
zugt 0,15 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, in dem
zu konservierenden Material eingesetzt wird.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19951328A DE19951328C2 (de) | 1999-10-20 | 1999-10-20 | Kältestabile Konservierungsmittel |
EP00966365A EP1225804B1 (de) | 1999-10-20 | 2000-10-17 | Bei niedrigen temperaturen stabile konservierungsmittel |
US10/110,475 US7045542B1 (en) | 1999-10-20 | 2000-10-17 | Low-temperature-stable preservatives |
PCT/IB2000/001489 WO2001028332A1 (en) | 1999-10-20 | 2000-10-17 | Low-temperature-stable preservatives |
ES00966365T ES2210000T3 (es) | 1999-10-20 | 2000-10-17 | Agentes de conservacion estables a bajas temperaturas. |
JP2001530936A JP2003511471A (ja) | 1999-10-20 | 2000-10-17 | 低温安定防腐剤 |
US11/365,629 US7368466B2 (en) | 1999-10-20 | 2006-03-02 | Low-temperature-stable preservatives |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19951328A DE19951328C2 (de) | 1999-10-20 | 1999-10-20 | Kältestabile Konservierungsmittel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19951328A1 true DE19951328A1 (de) | 2001-05-03 |
DE19951328C2 DE19951328C2 (de) | 2002-03-14 |
Family
ID=7926775
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19951328A Expired - Fee Related DE19951328C2 (de) | 1999-10-20 | 1999-10-20 | Kältestabile Konservierungsmittel |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7045542B1 (de) |
EP (1) | EP1225804B1 (de) |
JP (1) | JP2003511471A (de) |
DE (1) | DE19951328C2 (de) |
ES (1) | ES2210000T3 (de) |
WO (1) | WO2001028332A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006089654A3 (de) * | 2005-02-23 | 2007-02-08 | Lanxess Deutschland Gmbh | Antimikrobiell ausgerüstete gipsbauplatten |
EP3398436A1 (de) | 2017-05-03 | 2018-11-07 | Schülke & Mayr GmbH | Lagerstabile mikrobizide konzentrate und verwendung davon als konservierungsmittel |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19951328C2 (de) * | 1999-10-20 | 2002-03-14 | Schuelke & Mayr Gmbh | Kältestabile Konservierungsmittel |
ZA200508883B (en) * | 2004-11-16 | 2006-07-26 | Rohm & Haas | Microbicidal composition |
DE102005036314A1 (de) * | 2005-07-29 | 2007-02-01 | Isp Biochema Schwaben Gmbh | Mikrobizide Zusammensetzung |
US20080061008A1 (en) * | 2006-09-12 | 2008-03-13 | Kelsey Robert L | Systems and methods for treating metalworking fluids |
EP2114829A1 (de) * | 2007-02-13 | 2009-11-11 | VRTX Technologies, LLC | Systeme und verfahren zur behandlung von abwasser |
US7651621B2 (en) * | 2007-04-18 | 2010-01-26 | Vrtx Technologies, Llc | Methods for degassing one or more fluids |
CN102438457B (zh) * | 2009-04-06 | 2015-01-28 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 低温稳定的杀生物组合物 |
JP5210360B2 (ja) * | 2009-07-30 | 2013-06-12 | ローム アンド ハース カンパニー | 相乗的殺微生物組成物 |
CN102524293A (zh) * | 2012-01-16 | 2012-07-04 | 陕西美邦农药有限公司 | 一种含硅噻菌胺的新型杀菌组合物 |
EP3703648A4 (de) | 2017-11-03 | 2021-09-29 | Emerald Kalama Chemical, LLC | Antimikrobielle zusammensetzungen |
US10662151B1 (en) | 2017-12-30 | 2020-05-26 | Amsa, Inc. | Process for preparing DTEA HCl |
KR20230065194A (ko) * | 2020-04-19 | 2023-05-11 | 에이엠에스에이, 인크. | DTEA HCl의 제조 방법 |
CN117044719A (zh) * | 2022-05-06 | 2023-11-14 | 汉宁化学(上海)有限公司 | 一种防腐剂组合物及其制备方法和应用 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4242389C2 (de) * | 1992-12-08 | 1995-09-21 | Schuelke & Mayr Gmbh | Wäßrige Dispersion mit fungizider und algistatischer Wirkung |
DE19705085A1 (de) * | 1997-01-30 | 1998-08-06 | Schuelke & Mayr Gmbh | Algizides und fungizides Konservierungsmittel mit Alternaria-Wirksamkeit |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2066075B (en) | 1979-12-21 | 1983-05-18 | Esbjerg Kemikalie | Liquid agent for fungicidal treatment of seed |
DE2952239A1 (de) * | 1979-12-22 | 1981-07-02 | Celamerck Gmbh & Co Kg, 6507 Ingelheim | Fungizide mischungen |
NZ225428A (en) * | 1988-07-15 | 1991-03-26 | Chemicca Ltd | Wood treatment composition containing two different fungicides; concentrate capable of dilution with water |
US5670160A (en) * | 1990-08-24 | 1997-09-23 | Schulke & Mayr Gmbh | Preservatives and their use |
AU764584B2 (en) * | 1998-04-29 | 2003-08-21 | Chemcolour Industries (Nz) Limited | Diffusable antisapstain method and compositions |
DE19842116C2 (de) * | 1998-09-07 | 2001-02-08 | Schuelke & Mayr Gmbh | Verwendung von Derivaten von Methylenbisoxazolidin und dadurch erhaltene Zusammensetzungen |
DE19951328C2 (de) * | 1999-10-20 | 2002-03-14 | Schuelke & Mayr Gmbh | Kältestabile Konservierungsmittel |
-
1999
- 1999-10-20 DE DE19951328A patent/DE19951328C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-10-17 WO PCT/IB2000/001489 patent/WO2001028332A1/en active IP Right Grant
- 2000-10-17 JP JP2001530936A patent/JP2003511471A/ja not_active Ceased
- 2000-10-17 EP EP00966365A patent/EP1225804B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-17 ES ES00966365T patent/ES2210000T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-17 US US10/110,475 patent/US7045542B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-03-02 US US11/365,629 patent/US7368466B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4242389C2 (de) * | 1992-12-08 | 1995-09-21 | Schuelke & Mayr Gmbh | Wäßrige Dispersion mit fungizider und algistatischer Wirkung |
DE19705085A1 (de) * | 1997-01-30 | 1998-08-06 | Schuelke & Mayr Gmbh | Algizides und fungizides Konservierungsmittel mit Alternaria-Wirksamkeit |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006089654A3 (de) * | 2005-02-23 | 2007-02-08 | Lanxess Deutschland Gmbh | Antimikrobiell ausgerüstete gipsbauplatten |
EP3398436A1 (de) | 2017-05-03 | 2018-11-07 | Schülke & Mayr GmbH | Lagerstabile mikrobizide konzentrate und verwendung davon als konservierungsmittel |
WO2018202624A1 (en) | 2017-05-03 | 2018-11-08 | Schülke & Mayr GmbH | Storage-stable microbicidal concentrate and use thereof as a preservative |
US11399541B2 (en) | 2017-05-03 | 2022-08-02 | Vink Chemicals Gmbh & Co. Kg | Storage-stable microbicidal concentrates and use thereof as preservatives |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7045542B1 (en) | 2006-05-16 |
DE19951328C2 (de) | 2002-03-14 |
ES2210000T3 (es) | 2004-07-01 |
WO2001028332A1 (en) | 2001-04-26 |
US20060148873A1 (en) | 2006-07-06 |
JP2003511471A (ja) | 2003-03-25 |
EP1225804A1 (de) | 2002-07-31 |
US7368466B2 (en) | 2008-05-06 |
EP1225804B1 (de) | 2003-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19961621C2 (de) | Bakterizide und fungizide flüssige Zubereitungen für technische Produkte | |
DE60008868T2 (de) | Flüssiger konzentrate wie kosmetisches konservierungsmittel | |
DE19951328C2 (de) | Kältestabile Konservierungsmittel | |
DE4026756C2 (de) | Konservierungsmittel und deren Verwendung | |
AT503376B1 (de) | Synergistische spot-on-formulierung | |
WO2000056146A1 (de) | Flüssige zubereitungen und tensid/lösungsmittel-systeme | |
DE69521128T2 (de) | Synergistische, wasserlösliche konservierungsmittelzusammensetzungen von bioziden mischungen | |
DE69822624T2 (de) | Konservierungsmittel-zusammensetzungen auf der grundlage von iodopropynyl und formaldehyd freisetzenden verbindungen | |
EP0383005B1 (de) | Konservierungsmittel für Systeme oder Produkte mit einer wässrigen Phase | |
WO2004043150A1 (de) | Verfahren zur ertragssteigerung bei glyphosate resistenten leguminosen | |
EP0553628A1 (de) | Fliessfähige mikrobizide Mittel | |
DE19842116A1 (de) | Verwendung von Derivaten von Methylenbisoxazolidin und dadurch erhaltene Zusammensetzungen | |
DE60000343T2 (de) | Stabilisierung von isothiazolonen | |
DE60004451T2 (de) | Isothiazolonkonzentrate | |
EP1937062A1 (de) | Wirkstoffgemische aus opp und aminen mikrobizide mittel | |
DE10340829A1 (de) | Salzarme oder salzfreie mikrobizide Zusammensetzung auf Basis von Isothiazolon-Derivaten und Pyriondisulfid | |
EP1245153B1 (de) | Synergistische biozide Wirkstoffkombinationen, Tetramethylolacetylendiharnstoff und zwei oder mehrere Isothiazoline-3-onen enthaltend, und Verwendungen solcher Wirkstoffkombinationen als Konservierungsmittel | |
DE69614155T2 (de) | Antimikrobielle lösung von durch formaldehyd substituiertem hydantoin und verfahren zu deren herstellung | |
EP0050228B1 (de) | Verwendung von alkoxylierten Verbindungen als nichtionische Emulgatorkomponente in Pflanzenschutzmittelformulierungen | |
DE4301295A1 (de) | Wäßriges Desinfektionsmittelkonzentrat und Desinfektionsmittel auf Aldehyd- und Alkoholbasis und deren Verwendung | |
DE69833677T2 (de) | Chloracetamid zusammensetzungen mit unterdrückter fällung | |
EP3886580B1 (de) | Wässrige 1,2-benzisothiazolin-3-on-konzentrate | |
DE3940783A1 (de) | Stabile biozid-zusammensetzung zur industriellen verwendung | |
DD243846A5 (de) | Makroemulsionen | |
DE4014255A1 (de) | Herbizidloesung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHUELKE & MAYR GMBH, 22851 NORDERSTEDT, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120501 |