DE19950320A1 - Verbundmaterial für die Panzerung - Google Patents
Verbundmaterial für die PanzerungInfo
- Publication number
- DE19950320A1 DE19950320A1 DE19950320A DE19950320A DE19950320A1 DE 19950320 A1 DE19950320 A1 DE 19950320A1 DE 19950320 A DE19950320 A DE 19950320A DE 19950320 A DE19950320 A DE 19950320A DE 19950320 A1 DE19950320 A1 DE 19950320A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- steel
- armor
- hardness
- rockwell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/043—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/18—Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H5/00—Armour; Armour plates
- F41H5/02—Plate construction
- F41H5/04—Plate construction composed of more than one layer
- F41H5/0414—Layered armour containing ceramic material
- F41H5/0421—Ceramic layers in combination with metal layers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H5/00—Armour; Armour plates
- F41H5/02—Plate construction
- F41H5/04—Plate construction composed of more than one layer
- F41H5/0442—Layered armour containing metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/536—Hardness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/558—Impact strength, toughness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2571/00—Protective equipment
- B32B2571/02—Protective equipment defensive, e.g. armour plates or anti-ballistic clothing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verbundmaterial für die Panzerung, mit einer äußeren, gegenüber ballistischem Stoß beständigen Schicht aus einem Stahlmaterial mit einer Härte von 47 bis 54 nach der Rockwell-C-Skala und einer inneren, explosionsbeständigen Stahlschicht mit einer Bruchzähigkeit von 3,6-6,5 J/mm und einer Härte von 28 bis 36 nach der Rockwell-C-Skala.
Description
Die Erfindung betrifft ein neuartiges Verbundmaterial zur Verwendung bei der Panzerung von
Fahrzeugen.
Gegenwärtig werden in Nord-Amerika gepanzerte Fahrzeuge primär konstruiert und produ
ziert, um Schutz vor ballistischen Angriffen bereitzustellen. Die Panzerung umfaßt typischer
weise eine einzelne Platte und wird unter Verwendung von mechanischen Befestigungsmittel
und/oder durch Schweißen an Ort und Stelle gehalten. Ballistischer Schutz wird entweder
durch Überlappen mehrerer Panzerplatten oder durch Überdecken von Verbindungsstellen mit
zusätzlichen Platten erreicht. Vom Standpunkt der mechanischen Festigkeit sind diese Panze
rungsmaterialien grundsätzlich parasitär und verleihen dem Fahrzeug keine signifikante zu
sätzliche Festigkeit.
Kürzliche Fortschritte bei Panzerungsmaterialien schließen die Verwendung von dualem
Hartstahl ein. Die Stahlpanzerung mit einer Härte mit dualem Eigenschaften hat mehrere klare
Vorteile gegenüber früheren Panzerungen nach dem Stand der Technik; solche Vorteile
schließen ein, daß sie die Anforderung erfüllen, unter Verwendung existierender Anlagen
unbegrenzte Produktionsmengen zu ermöglichen, und daß sie die Herstellbarkeit und spezifi
schen Eigenschaften von Stahl aufweisen. Das frühere Konzept für eine Stahlpanzerung mit
dualen Eigenschaften wurde aus dem Wissen heraus entwickelt, daß eine hohe Härte benötigt
wurde, um die Stahlpanzerung durchdringende Projektile zu zerstören, und eine hohe Zähig
keit erforderlich war, um Mehrfachschlagintegrität zu erreichen.
Obgleich das Prinzip der Stahlpanzerung mit dualen Eigenschaften eine Legierung bereitstellt,
die in der Lage ist, das Projektil zu zerbrechen, haben zahlreiche getestete Legierungen zu
Plattenbrüchen geführt. Wenn Plattenbruch auftritt, geht die Effektivität der Panzerung verlo
ren, insbesondere als eine Panzerung, die für Mehrfachschlag geeignet sein muß.
Eine weitere Entwicklung von Panzerungsmaterialien ist in U.S.-Patent Nr. 3,694,174 be
schrieben (erteilt am 26. September 1972). Diese Patent offenbart ein Verbundmaterial mit
einer äußeren Stoßschicht mit hoher Härte, die in der Lage ist, ein Projektil zu zerbrechen,
und einer zähen Rückschicht mit niedrigerer Härte, die in der Lage ist, das zerbrochene Pro
jektil zu stoppen. Die Schichten werden miteinander warmgewalzt, um den Verbundwerkstoff
zu bilden. Der Unterschied in der Härte wird als im Bereich von 5-8 Rockwell C angegeben.
Die äußere Schicht wird weiter als eine Rockwell-C-Härte von 58-59 aufweisend beschrieben
und die innere Schicht als eine Rockwell-C-Härte von 51-53 aufweisend. Die Dicke dieser
Schichten wird als im Bereich von 2-3,5 inches liegend beschrieben.
Es ist klar, daß beide Schichten aus diesem Material immer noch relativ hart sind. Überdies ist
es unwahrscheinlich, daß ein kleiner relativer Unterschied in der Härte zwischen den zwei
Schichten ausreichend wäre, um einen großen Unterschied in den mechanischen Eigenschaf
ten zu erreichen. Überdies wird das Warmwalzverfahren einen negativen Einfluß auf solche
Eigenschaften haben. Auch wird ein Verbundwerkstoff der beschriebenen Abmessungen be
trächtliches Mehrgewicht für ein Fahrzeug zur Folge haben. Man wird anerkennen, daß zu
sätzliches Gewicht die Fahrzeugeigenschaften beeinträchtigen wird, insbesondere die Lei
stung und die Handhabung.
Es ist auch bekannt, z. B. aus U.S.-Patent Nr. 4,948,673 (erteilt am 14. August 1990), gesin
terte Keramikfliesen, z. B. auf der Basis von Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid, einzuset
zen, um panzerungsdurchdringende Projektile zu zerbrechen. Die Bruchstücke des Projektils
werden dann durch eine Panzerplattenrückschicht gestoppt.
Erfindungsgemäß wird ein neuartiges Verbundmaterial für die Panzerung zur Verfügung ge
stellt, das eine äußere, gegenüber ballistischem Stoß beständige Schicht aus einem Stahlmate
rial mit einer Härte auf der Rockwell-C-Skala von 47-54 und eine innere explosionsbeständi
ge Stahlschicht mit einer Bruchzähigkeit von 3,6-6,5 J/mm und einer Rockwell-C-Härte von
28-36 umfaßt.
Fakultativ ist zwischen den zwei Schichten ein Kunstharzkleber vorgesehen. In Abhängigkeit
von den Anforderungen können verschiedene Klebstoffe eingesetzt werden. Zum Beispiel
kann in einigen Ausführungsformen ein weicher Klebstoff verwendet werden, wie etwa ein
Klebstoff auf Polysulfid-Basis, und in anderen Ausführungsformen ein härterer Klebstoff, wie
ein Klebstoff auf Polyurethan-Basis.
In einer weiteren Ausführungsform ist benachbart zur inneren Schicht eine Schicht aus einem
hochzugfesten Textilmaterial vorgesehen. Diese Schicht ist nicht an die innere Schicht ge
bunden, da Bindung ihre ballistische Fähigkeit vermindern würde. Demgemäß kann sie die
innere Schicht berühren oder in geringem Abstand von ihr angeordnet sein und wird von me
chanischen Befestigungsmitteln an Ort und Stelle gehalten. Im Gebrauch muß auch etwas
Rückraum vorgesehen sein, um zu ermöglichen, daß das Material sich durchbiegen kann, um
als eine Art Fanghandschuh zur wirken, um jedes Schrapnell aufzufangen, das die innere
Schicht durchdrungen haben könnte.
In noch einer weiteren Ausführungsform ist eine zusätzliche äußere Schicht vorgesehen, die
aus hochhartem Stahl besteht, wie oben beschrieben. In diesem Fall ist kein Binder vorhanden
und die Stahlschichten miteinander verschweißt.
In einer weiteren Ausführungsform kann eine keramische Schicht als eine zusätzliche äußer
ste Schicht vorgesehen sein.
Das neuartige Verbundmaterial kann verwendet werden, um Fahrzeugtüren und -dächer zu
schützen. Es besteht aus einer ziemlich harten äußeren Stahlschicht, die wesentlich ist, um
den Bleikerngeschossen und dem Schrapnell ausreichend Widerstand entgegenzusetzen, da
mit sie fundamental verändert oder umgelenkt werden. Die anschließenden Schichten können
dann das modifizierte Projektil auffangen. Dennoch ist diese äußere Schicht nicht so hart, daß
sie zerbricht oder in katastrophaler Weise versagt, wie einige ultraharte Stahlpanzerungen.
Eine 3 mm dicke Schicht aus Bulloy 500 oder Compass B555, die im allgemeinen die U.S.-
Militärspezifikation MIL-A-46100D, Armor plate, steel, wrought, high-hardness, erfüllt, hat
sich als geeignet erwiesen.
Die zweite Schicht aus Stahl ist spezifisch wegen ihrer Zähigkeit und Fähigkeit, sich in gro
ßem Umfang vor dem Brechen zu dehnen, ausgewählt worden. Diese zähen Stähle erfüllen im
allgemeinen die U.S.-Militärspezifikation MIL-1-12560H, Armor plate, steel, wrought, ho
mogenous, Class 2. Ihre primäre Rolle ist die Absorption großer Energiemengen. Diese
Schicht kann auch verschweißt werden und verliert im Ergebnis nicht ihre mechanische Ei
genschaften. Eine 3 mm dicke Schicht aus Jessup 529 oder Sanderson Kayser Class II hat sich
als geeignet erwiesen.
Die fakultative Bindungsschicht mit 1-2 mm Dicke kann ein weicher Kleber wie Polysulfid
oder ein härterer Kleber wie Polyurethan sein. Spezifische Beispiele für solche Kleber sind in
der beigefügten Tabelle 1 beschrieben.
Der große Unterschied, der oben angegeben ist, liegt in der Zugfestigkeit.
Der Kleber spielt eine sehr viel größere Rolle als lediglich die Platten zusammenzuhalten. Der
Kleber verteilt die Stoßenergie über eine größere Fläche. Er verringert die Fähigkeit der äuße
ren Stahlschicht, sich in einer zur aufgebrachten Kraft senkrechten Richtung zu dehnen. Er
trägt auch zur Scherfestigkeit der inneren Schicht gegenüber derjenigen der äußeren Schicht
bei. Anstatt zu erlauben, daß die äußere Stahlschicht unabhängig in der Scherung versagt, hält
der Kleber daher die Platten zusammen, so daß ein Teil der Scherfestigkeit der inneren Platte
derjenigen der äußeren Platte hinzugefügt wird. So wird die Möglichkeit, daß die äußere
Platte in Scherung oder Zug versagt, verringert. Dies verringert die Möglichkeit der Entste
hung lokaler Stellen mit hoher Spannung, die an der Stelle eines Versagens erzeugt werden.
Zusätzlich wirkt der Kleber als ein Medium, durch das die Explosionsschockwellen hin
durchwandern müssen. Wenn die Wellen durch die äußere Platte, durch den Kleber und dann
durch die innere Platte hindurchgehen, treffen sie auf unterschiedliche Impedanzniveaus. Die
Veränderung der Impedanz stört die Wellen und verringert ihre Auswirkung. Die Nettowir
kung der Energieverteilung, der kombinierten Scherfestigkeiten und des Aufbrechens der
Schockwellen ist eine Verringerung der Belastung, die das Panzerungssystem erleiden muß.
Dies wurde am deutlichsten in den Tests 5-1 und 5-3. Diese Tests waren identisch im Hin
blick auf die Panzerungsmaterialien, Herstellungstechniken und Testverfahren, mit der Aus
nahme der Verwendung eines Klebers. Test 5-1 hatte keinen Kleber zwischen den Stahl
schichten und der resultierende Eindruck in der Tür war 71 mm tief. Test 5-3 hatte einen Po
lysulfid-Kleber zwischen den Stahlschichten und der resultierende Eindruck war 57 mm tief.
Man kann daher sehen, daß die Panzerungssysteme, die Kleber zwischen den Stahlschichten
einsetzen, besseren Schutz bereitstellen können.
Die fakultative innere Schicht aus ballistischem Material ist ein Verbundwerkstoff, der hoch
zugfeste Fasern umfaßt, die mit einem duktilen Polymerbindemittel zusammenlaminiert wor
den sind, z. B. Spectrashield®, mit einer Luftdichte von etwa 4,9 kg/m2. Dieses Material wirkt
in der Art eines Fanghandschuhes, um alle Fragmente oder Stücke der ersten zwei Panze
rungsschichten abzufangen, die losgerissen sein könnten. Seine Rolle ist nicht die der Ab
sorption großer Mengen an Explosionsenergie, sondern es erfaßt nur jegliches Material, das
durch die ersten zwei Schichten hindurchgeht. Es ist diese Schicht, die signifikant zur Durch
dringungsfestigkeit gegenüber Schrapnell mit hoher Geschwindigkeit und hoher Härte bei
trägt.
Die mechanische Struktur ist ebenfalls einzigartig.
Die Panzerungsschichten sind kontinuierlich. Sie werden in eine Fahrzeugtür durch Auf
schneiden der Rückfläche der Tür und Einführen eingebaut. Alle anderen Panzerungssysteme
verwenden wenigstens zwei Panzerungsstücke, die miteinander verbunden werden. Die ge
samte Belastung des Schocks und des Überdruckes wird an der Verbindungsstelle konzen
triert und dort versagt die Panzerung.
Das Verfahren des Schweißens der zweiten Stahlschicht an die Pendelsäulenplatten, die
Schloßsäulen, die Türbodenplatte und die Mittelverstärkung ist insofern einzigartig, als sie
eine spezifische Konfiguration der Schweißverbindungen umfaßt. Wenn eine der Schweiß
nähte überbeansprucht ist, läuft der Riß entlang der Schweißnaht und aus der Struktur heraus.
Traditionellerweise verwenden Panzerungshersteller gerade Schweißnähte, die versagen, was
dazu führt, daß die Panzerungsplatten in die Platte hinein reißen, was zu einem katastrophalen
Versagen führt.
Die Testberichte mit den Nummern 3E1, 3E3, 3F5, 4-1, 4-2, 4-6, 4-17, 4-18, 4-21, S-1, 5-2, 5-
3 und S-4 sind am Ende der Anmeldung angehängt.
In der folgenden Tabelle 1 werden die Testergebnisse ihr verschiedene Ausführungsformen
der Erfindung vorgelegt.
Die Testmaterialien waren wie folgt:
Hochharter Stahl = 3 mm Schicht aus Sanderson Kayser Bulloy 500 (B500) oder Sleeman Compass B555 (B555).
Kleber = 1 bis 2 mm Schicht aus Essex U-400SF (Urethan) oder Morton Aerospace Polymer Systems Thiokol® MC -236 Class A (Polysufid).
Zäher Stahl = 3 mm Schicht aus Sanderson Kayser Military Vehicles and Engineering Esta blishment (MVEE) Class 2 (Class 2) oder Jessop 529 (J529).
Spectra = 6 mm Schicht (4,9 kg/m2) aus Spectrashield®.
Hochharter Stahl = 3 mm Schicht aus Sanderson Kayser Bulloy 500 (B500) oder Sleeman Compass B555 (B555).
Kleber = 1 bis 2 mm Schicht aus Essex U-400SF (Urethan) oder Morton Aerospace Polymer Systems Thiokol® MC -236 Class A (Polysufid).
Zäher Stahl = 3 mm Schicht aus Sanderson Kayser Military Vehicles and Engineering Esta blishment (MVEE) Class 2 (Class 2) oder Jessop 529 (J529).
Spectra = 6 mm Schicht (4,9 kg/m2) aus Spectrashield®.
Es ist zu beachten, daß die Test, die durchgeführt worden sind und erfolgreich waren, mit
ihren Testnummern bezeichnet sind, d. h. 3F5 oder mit Ja und daß sie fettgedruckt sind. Die
Tests, die nach Extrapolation bestehen würden, sind normalgedruckt und sind mit "EX" iden
tifiziert.
Im Hinblick auf das Türpanzerungssystem wird die folgende Übereinkunft für die Panze
rungskonfiguration verwendet werden:
Das Dachsystem RU wurde getestet und lieferte Schutz gegen die M67-Splittergranate und
die Rohrbombe, wenn sie in Kontakt zur Detonation gebracht wurden (siehe Tests 4-6, 4-18).
Die drei Türpanzerungssysteme DU, DP und DO wurden alle mit der Rohrbombe in Kontakt
getestet (siehe Tests 3F1, 5-3, 5-1). Es wurde festgestellt, daß das Spectrashield nicht erfor
derlich war, um gegen diesen Angriff zu schützen. Es kann daher geschlossen werden, daß
das Dachsystem auch gegen die Rohrbombe und die M67-Granate wirksam wäre (wenn in
Kontakt oder enger Nähe zur Detonation gebracht), mit Polysulfid-Kleber oder ohne irgend
welchen Kleber.
Daher werden die Panzerungskonfigurationen verstärkt werden, um einzuschließen:
Es wurde auch festgestellt, daß der Standard, der für Schrapnell mit hoher Härte verwendet
wurde ein Stahlkugellager mit 9,5 mm Durchmesser, Rockwell-C-Härte 63, die zwei Stahl
schichten in Türsystem DU nicht durchdrang, wenn dieses der Höchstgefährdung unterworfen
wurde. Diese Gefährdung war Test 3-S. Darin wurden die Kugellager auf das Panzerungssy
stem mit einer 50 kg-Ladung 75% Forcite®-Dynamit beschleunigt, Ladung in einem Abstand
von 3,0 Metern, somit war das Spectrashield® nicht erforderlich und das Dachpanzerungssy
stem hätte ausgereicht.
Das Dachpanzerungssystem ist mit denselben Kugeln und derselben Geschwindigkeit wie die
Türsysteme ballistisch getestet worden, aber in einem Winkel von 45 Grad. Dies ist eine ge
ringere Gefährdung.
Demgemäß ist das Dachpanzerungssystem gut für:
- - ballistischen Schutz bei 45 Grad,
- - Schutz vor M67-Granate und Rohrbombe, wenn in Kontakt zur Detonation gebracht, und
- - zum Schutz vor dem 9,5 mm großen Kugellager, das mit einer 50 kg-Ladung in 3,0 Me tern beschleunigt wurde.
Das Hinzufügen des Spectrashields würde das System auf einen höheren Standard heben:
- - der Dachsystemschutz plus;
- - ballistischer Schutz bei 0 Grad Neigung,
- - Splitterschutz vor Rohrbombe bei Standoff,
- - eine 2,3 kg ungerichtete Ladung in 0,5 Metern und
- - eine 50 kg ungerichtete Ladung in 3,0 Metern.
In einigen Fällen bieten sich die Bereiche des gepanzerten Fahrzeuges, die klein sind, nicht
für das Aufbringen einer inneren Schicht aus Faserpanzerung an, weil eine Faserpanzerung
keinen Schutz bis ganz an die Kante der Faserplatte bereitstellen kann. In diesen Bereich, wie
etwa den Dachschienen (oberhalb der Türen und Fenster, aber unterhalb des Daches) kann
brauchbarer Schutz durch die Verwendung von Stahlpanzerungen allein erreicht werden.
Demgemäß umfaßt eine weitere Ausführungsform der Erfindung ein Panzerungssystem, das
so konstruiert ist, daß es eine weitere (äußerste) 3 mm dicke Schicht aus hochhartem Stahl an
der Außenseite des Dachpanzerungssystems hinzufügt. Das dreischichtige Stahlpanzerungs
system liefert den Schutz:
- - Dachsystem plus;
- - ballistischer Schutz bei 0 Grad Neigung und
- - eine 50 kg ungerichtete Ladung in 3,5 Metern (siehe Test 4-1).
Ein sogar noch höherer Schutzstandard wird auf der Grundlage der Ergebnisse von Test 4-21
bereitgestellt. In diesem Test wurde eine keramische Panzerungsplatte auf der Gefährdungs
seite von Türsystem DU angebracht. Eine Rohrbombe wurde in Kontakt mit der keramischen
Panzerung zur Detonation gebracht, um festzustellen, ob dieser Keramikwerkstoff eine Split
tergefährdung schaffen würde oder nicht. Das System bestand.
Im Test 4-21 bestand das keramische Auftragssystem aus einer äußeren Schicht aus 1,0 mm
dickem Weichstahl, einer 7,7 mm dicken mittleren Schicht aus Siliciumnitrid-
Keramikkacheln, 101,6 mm im Quadrat, und einer inneren Schicht aus 1,0 mm Weichstahl.
Die Keramikfliesen wurden in einer versetzten Anordnung angebracht und mit Polyurethan an
die äußere und die innere Schicht geklebt. Das Gesamtauftragssystem war 610 mm hoch und
508 mm breit. Es wurde an dem oben beschriebene zweischichtige Basisstahlpanzerungssy
stem mit, Blattmetallschrauben befestigt, die in die äußere Türhaut eingeführt wurden.
Es scheint daher, daß vier Schutzniveaus möglich sind, die auf denselben Grundlagen aufbau
en:
Niveau 1 - Dachpanzerung
Niveau 2 - Türpanzerung
Niveau 3 - Dachschienenpanzerung
Niveau 4 - Türpanzerung, verstärkt mit höheren Niveaus für ballistischen Schutz
Niveau 1 - Dachpanzerung
Niveau 2 - Türpanzerung
Niveau 3 - Dachschienenpanzerung
Niveau 4 - Türpanzerung, verstärkt mit höheren Niveaus für ballistischen Schutz
Ballistische Tests wurden für alle vier Türpanzerungen und Dachschienensysteme durchge
führt und waren darin erfolgreich, die 5,56 mm M193-Kugelmunition bei einer Mündungsge
schwindigkeit von 991+/- 8 m/s bei Null Grad Neigung und die 7,62 mm M80-Kugelmunition
bei einer Mündungsgeschwindigkeit von 883+/- 8 m/s bei Null Grad Neigung zu stoppen.
Das Dachsystem RU wurde mit denselben Gefährdung getestet, aber bei 45 Grad. Es bestand
ohne weiteres und damit sollten nach Extrapolation auch die zwei anderen Dachsysteme
ebenso bestehen.
Panzerungsdurchdringende Munition stellt einen höheren ballistischen Angriff dar. Das Tür
panzerungssystem DU wurde einem Rohrbombentest unterzogen, wenn ein keramisches Auf
tragspanzerungssystem auf der Tür befestigt war, Test 4-21. Dieser Test bewies, daß der Ke
ramikwerkstoff die Explosionsbeständigkeit der Tür in diesem härtesten Test nicht herab
setzte. Daher ist es für den Fachmann deutlich, daß die zwei anderen Türsysteme sich ähnlich
verhalten würden.
Ein Stahlkugellager mit 9,5 mm Durchmesser wurde als der Standard für die Schrapnelltests
ausgewählt, weil es für einen Terroristen üblich ist, eine ungerichtete Bombe in Schrapnell
mit hoher Härte einzuschließen, um die Wirkung der Explosion zu verstärken. Üblicherweise
hat dieses Schrapnell die Form gehärteter Muttern und Bolzen etc. Es ist jedoch wegen ihrer
Formen extrem schwierig, ihre Aufschlageigenschaften im Labor nachzustellen. Daher wurde
entschieden, das Kugellager als den Standard zu verwenden, da es relativ leicht mit ge
wünschten Geschwindigkeiten und Flugbahnen abzuschießen ist.
Die höchste Gefährdung, die mit dem Kugellager erreicht wurde, war die 50 kg ungerichtete
Ladung in 3,0 Metern. In Test 3F5 wurde gezeigt, daß die Kugellager die äußere Stahlschicht
durchdringen würden, aber nicht die innere Stahlschicht. Somit war das Spectrashield nicht
erforderlich, um diese Gefährdung abzuwehren. Das getestete System war das Türsystem DU.
Die Labortests, die mit dem Kugellager durchgeführt worden, umfaßten, daß das Kugellager
bis auf Geschwindigkeiten von 1.435 m/s beschleunigt wurde. In diesen Tests, die alle drei
Türpanzerungssysteme umschlossen, durchdrangen die Kugellager beider Stahlschichten voll
ständig, nicht aber das Spectrashield. Daher kann durch Extrapolation bewiesen werden, daß
alle Dachsysteme und alle Türsystem die Kugellagerschrapnellgefährdung der 50 kg unge
richteten Ladung in 3,0 Metern abwehren würden.
Der zweite getestete Typ einer Schrapnellgefährdung stammt von einer Rohrbombe, die in
naher Entfernung von den Panzerungssystemem in Stücke zerbricht. Alle drei Türpanzerungs
systeme wurden mit der Rohrbombe im Standoff getestet und alle drei waren bei der Abwehr
der Gefährdung erfolgreich.
Die Rohrbombe wurde mit dem Dachsystem RU und allen drei Türsystemen getestet. Es wur
de bewiesen, daß nur die zwei Stahlschichten erforderlich sind, um diese Gefährdung abzu
wehren. Daher könnten alle drei Dachsysteme gegen Rohrbomben in Kontakt verwendet wer
den.
Nur Dachsystem RU wurde mit der Handgranate in Kontakt getestet, Test 4-6. Die innere
Stahlschicht wurde 25,4 mm eingedrückt und das System war weit davon entfernt zu versa
gen. Es würde folgen, daß alle Dach- und Rohrsysteme diese Gefährdung abwehren würden,
da festgestellt wurde, daß der minimale Eindruck von einer Rohrbombe in Kontakt 57 mm
war, Test 5-1, Türsystem DP.
Die Gefährdung von einer reinen ungerichteten Ladung kommt primär vom Schock und
Überdruck. Es gab zwei sehr große Gefährdungen die getestet wurden, die 2,3 kg Ladung in
0,5 Metern und die 50 kg-Ladung in 3,0 Metern. In beiden Fällen wurde das Türsystem DU
getestet. In Test 3E3 wurde die Tür von der 2,3 kg-Ladung 57 mm eingedrückt. Dieselbe Tür
wurde mit der 50 kg-Ladung in Test 3F5 erneut getestet und es wurde ein Eindruck von 76
mm gefunden.
Wenn man die Tatsache bedenkt, daß die Rohrbombe die größte Belastung in einem lokali
sierten Bereich für die Tür darstellt und die Rohrbomben-Eindrücke für alle drei Türsysteme
in derselben Größenordnung lagen, würde folgen, daß alle drei Türpanzerungssysteme mit der
2,3 kg-Ladung in 0,5 Metern und der 50 kg-Ladung in 3,0 Metern fertig werden würden. Der
einzige Grund, daß die Türpanzerungssysteme DP und DO nicht bei diesen höheren Gefähr
dungen getestet wurden, war lediglich eine rein praktische Angelegenheit und keine techni
sche Frage.
Die äußere Stahlschicht wurde aufgrund der Tatsache ausgewählt, daß sie nicht so hart war
(ultrahochhart, Minimum 57 nach Rockwell-C-Skala), daß sie zerbrechen und ein katastro
phales Versagen bewirken würde, aber daß sie hart genug war (hochhart 47-51 nach der
Rockwell-C-Skala), um Bleikerngeschosse oder Schrapnell fundamental zu verändern oder
umzulenken. Allgemein fallen diese hochharten Stähle unter die obengenannte U.S.-
Militärspezifikation 46100. Mechanische Tests wurde an den Stählen, die als die äußere
Schicht verwendet wurde, durchgeführt, und die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt. Die
Härten liegen in einem Bereich von 47 bis 51 nach der Rockwell-C-Skala, die Zugfestigkeiten
bei 1559 bis 1688 MPa, die prozentuale Dehnung bei 13,7 bis 19,9 und die Bruchzähigkeit bei
3, 4 bis 3,8 J/mm. Vorzugsweise beträgt die Härte für diese äußere Schicht 49 bis 51 nach der
Rockwell-C-Skala.
Die innere Stahlschicht wurde aus Stählen ausgewählt, die Zähigkeit bieten, so daß der
Schock der Explosion und des Aufschlags von Schrapnell nicht bewirkt, daß diese Stähle ver
sagen. Allgemein erfüllen diese zähen Stähle die U.S.-Militärspezifikation MIL-A-12560H,
Armor plate, steel, wrought, homogeneous, Class 2. Mechanische Tests wurden an diesen
Stählen, die als die innere Schicht verwendet wurden, durchgeführt und die Ergebnisse sind in
Tabelle 3 dargestellt. Die Härten liegen in einem Bereich von 30 bis 36 nach der Rockwell-C-
Skala, die Zugfestigkeiten bei 980 bis 1101 MPa, die prozentuale Dehnungen bei 13,6 bis
17,2 und die Bruchzähigkeit bei 3,8 bis 6,5 J/mm. Obgleich die Tests mit diesen Stählen er
folgreich waren, wäre der bevorzugte Stahl für diese Anwendung einer mit einer Härte von 28
bis 30 nach der Rockwell-C-Skala und mit einer Bruchzähigkeit von 5,4 bis 6,5 J/mm. Diese
Stähle verlieren ihre mechanischen Eigenschaften nicht in so dramatischer Weise wie die
hochharten Stähle, wenn sie geschweißt werden, und wären daher in der Lage, sehr wirkungs
voll als Strukturteile sowie als Panzerungsplatten verwendet zu werden.
Bei Anwendungen, bei denen höhere ballistische Beständigkeit erforderlich ist und die Ver
wendung von Keramik- oder Faserpanzerungen unpraktisch oder zu kostspielig ist, wird eine
zweite 3 mm dicke äußere Schicht aus hoch hartem Stahl hinzugefügt. In dieser Ausführungs
form umfaßt der Verbundwerkstoff drei Stahlschichten, wobei die äußeren zwei Schichten aus
dem hochharten Stahl und die innere Schicht aus dem oben beschriebenen Stahlmaterial mit
hoher Zähigkeit bestehen. Die Schichten werden mit Kanten- und/oder Lochnähten ver
schweißt, ohne Kleber. Siehe Tabelle 2 und 3 für Testdaten.
Claims (9)
1. Verbundmaterial für die Panzerung, gekennzeichnet durch eine äußere, gegenüber ballisti
schem Stoß beständige Schicht aus einem Stahlmaterial mit einer Härte von 47 bis 54
nach der Rockwell-C-Skala und einer inneren, explosionsbeständigen Stahlschicht mit ei
ner Bruchzähigkeit von 3, 6 bis 6,5 J/mm und einer Härte von 28 bis 36 nach der Rock
well-C-Skala, wobei die innere und die äußere Schicht miteinander verklebt sind.
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere und die äußere Schicht
mit einem Kunstharzkleber zwischen der inneren und der äußeren Schicht miteinander
verklebt sind.
3. Material nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Schicht aus einem Ver
bundmaterial aus hochzugfesten Fasern, die mit einem duktilen Polymerbinder miteinan
der laminiert sind und so an ihrem Platz benachbart zur inneren Schicht durch mechani
sche Befestigungsmittel gehalten werden, daß beim Einsatz das Material sich so dehnen
wird, daß es Schrapnell einfangen kann, das die innere Schicht durchdringt.
4. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter gekennzeichnet durch eine äußerste
Schicht aus einem gegenüber ballistischem Stoß beständigen Stahlmaterial mit einer Härte
von 47 bis 54 nach der Rockwell-C-Skala, wobei die Schichten durch Verschweißen zu
sammengehalten sind.
5. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter gekennzeichnet durch eine äußerste
Schicht aus einem Auftragsverbundmaterial, wobei das Auftragsmaterial zwei Schichten
aus Weichstahl umfaßt, die sandwichartig eine Mittelschicht aus keramischen Fliesen um
schließen, die mit einem Kleber an ihrem Platz verklebt sind.
6. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere balli
stische Stahlschicht eine Härte von 49 bis 51 nach der Rockwell-C-Skala besitzt und die
innere Stahlschicht eine Härte von 28 bis 30 nach der Rockwell-C-Skala und eine Bruch
zähigkeit von 5,4 bis 6,5 J/mm besitzt.
7. Material nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber ein
Material auf Polysulfid-Basis mit einer Zugfestigkeit von < 1,38 MPa ist.
8. Material nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Binder ein
Material auf Polyurethan-Basis mit einer Zugfestigkeit von < 6,89 Mpa ist.
9. Material nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbund
material aus hochzugfesten Fasern Spectrashield® ist, mit einer Luftdichte von etwa 4,9
kg/m2.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/172,477 US6216579B1 (en) | 1998-10-15 | 1998-10-15 | Composite armor material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19950320A1 true DE19950320A1 (de) | 2000-04-20 |
Family
ID=22627852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19950320A Withdrawn DE19950320A1 (de) | 1998-10-15 | 1999-10-13 | Verbundmaterial für die Panzerung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6216579B1 (de) |
DE (1) | DE19950320A1 (de) |
GB (1) | GB2344411B (de) |
IL (1) | IL132372A (de) |
ZA (1) | ZA996375B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2098815A3 (de) * | 2008-03-05 | 2013-10-16 | Benteler Defense GmbH & Co. KG | Panzerung für ein Fahrzeug |
DE102015116880A1 (de) * | 2015-10-05 | 2017-04-06 | Benteler Defense Gmbh & Co. Kg | Fahrzeug-Panzerungsbauteil |
EP3012571B1 (de) | 2010-04-23 | 2018-06-13 | Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG | Bodenwanne eines fahrzeugs mit zusatzpanzerung |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10016798B4 (de) * | 2000-04-05 | 2006-05-04 | Volkswagen Ag | Verwendung eines warmgewalzten verschleißfesten austenitischen Manganstahlbleches |
US6873920B2 (en) * | 2001-10-15 | 2005-03-29 | Air Liquide Process And Construction, Inc. | Oxygen fire and blast fragment barriers |
EP1464915B2 (de) * | 2003-04-01 | 2015-06-03 | Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG | Minenschutzanordnung |
US7695053B1 (en) | 2004-04-16 | 2010-04-13 | Bae Systems Survivability Systems, Llc | Lethal threat protection system for a vehicle and method |
AU2005327229A1 (en) * | 2004-06-11 | 2006-08-17 | Stewart & Stevenson Tactical Vehicle Systems, L.P. | Armored cab for vehicles |
US7322267B1 (en) | 2004-06-15 | 2008-01-29 | Foi Group, Llc | Enhanced light weight armor system with reactive properties |
US7546795B1 (en) | 2004-06-15 | 2009-06-16 | Foi Group, Inc. | Enhanced light weight armor system with deflective operation |
US7225717B2 (en) * | 2004-06-15 | 2007-06-05 | Square One Armoring Services Company | Vehicle armor system |
US7661228B1 (en) | 2005-05-06 | 2010-02-16 | Kontek Industries, Inc. | Armored building modules and panels |
US7878104B2 (en) | 2005-09-30 | 2011-02-01 | Armor Holdings, Inc. | Armored shell kit and associated method of armoring a vehicle |
GB2445037B (en) * | 2006-12-18 | 2010-09-29 | Secr Defence | A barrier |
US7748307B2 (en) | 2006-08-04 | 2010-07-06 | Gerald Hallissy | Shielding for structural support elements |
US20120090451A1 (en) * | 2006-09-15 | 2012-04-19 | Joynt Vernon P | Apparatus for defeating high energy projectiles |
IL179125A (en) * | 2006-11-08 | 2012-10-31 | Moshe Ravid | Dual hardness armor |
EP2193326A1 (de) | 2007-09-28 | 2010-06-09 | General Dynamics Land Systems, Inc. | Vorrichtung, verfahren und system für einen verbesserten leichtgewichtigen schutzpanzer |
US7926407B1 (en) * | 2007-11-16 | 2011-04-19 | Gerald Hallissy | Armor shielding |
WO2011123086A1 (en) * | 2008-01-23 | 2011-10-06 | Force Protection Technologies, Inc. | Multilayer armor system for defending against missile-borne and stationary shaped charges |
US8132495B2 (en) | 2008-01-23 | 2012-03-13 | Force Protection Technologies, Inc. | Multilayer armor system for defending against missile-borne and stationary shaped charges |
GB2480939B (en) * | 2008-01-23 | 2012-11-07 | Force Prot Technologies Inc | Multilayer armor system for defending against missile-borne and stationary shaped charges |
US20090293709A1 (en) * | 2008-05-27 | 2009-12-03 | Joynt Vernon P | Apparatus for defeating high energy projectiles |
JP2010243413A (ja) * | 2009-04-08 | 2010-10-28 | Canon Inc | 測定装置、露光装置及びデバイスの製造方法 |
US9121674B2 (en) | 2009-05-13 | 2015-09-01 | Milmark Technologies, Inc. | Armor |
EP2538167A1 (de) * | 2011-06-23 | 2012-12-26 | Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO | Explosions- und bruchsichere Wandabschnitte zur Verwendung in Strukturen wie Schiffen |
US9127915B1 (en) | 2011-11-08 | 2015-09-08 | Novana, Inc. | Self-healing composites |
US8978536B2 (en) | 2012-04-30 | 2015-03-17 | Future Force Innovation, Inc. | Material for providing blast and projectile impact protection |
JP6178581B2 (ja) * | 2013-01-29 | 2017-08-09 | 三菱航空機株式会社 | 航空機のスラット、スラットの取り付け位置調整方法、及び、航空機 |
US11719514B2 (en) * | 2019-12-09 | 2023-08-08 | The Boeing Company | Ballistic panel and method of making a ballistic panel |
US11852443B2 (en) | 2019-12-09 | 2023-12-26 | The Boeing Company | Ballistic panel and method of making a ballistic panel |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4131053A (en) * | 1965-08-30 | 1978-12-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Armor plate |
US5290637A (en) * | 1965-11-23 | 1994-03-01 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Composite metallic armor |
US4404889A (en) * | 1981-08-28 | 1983-09-20 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Composite floor armor for military tanks and the like |
DE3340031C2 (de) * | 1983-11-05 | 1985-11-21 | Thyssen Stahl AG, 4100 Duisburg | Panzerblech und Verfahren zu seiner Herstellung |
NL8601650A (nl) * | 1986-06-24 | 1988-01-18 | Fokker Special Products | Pantserplaat. |
CA2059271A1 (en) * | 1989-06-30 | 1990-12-31 | Dusan C. Prevorsek | Ballistic-resistant composite article |
-
1998
- 1998-10-15 US US09/172,477 patent/US6216579B1/en not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-10-08 ZA ZA9906375A patent/ZA996375B/xx unknown
- 1999-10-13 IL IL13237299A patent/IL132372A/xx not_active IP Right Cessation
- 1999-10-13 DE DE19950320A patent/DE19950320A1/de not_active Withdrawn
- 1999-10-15 GB GB9924501A patent/GB2344411B/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2098815A3 (de) * | 2008-03-05 | 2013-10-16 | Benteler Defense GmbH & Co. KG | Panzerung für ein Fahrzeug |
EP3012571B1 (de) | 2010-04-23 | 2018-06-13 | Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG | Bodenwanne eines fahrzeugs mit zusatzpanzerung |
DE102015116880A1 (de) * | 2015-10-05 | 2017-04-06 | Benteler Defense Gmbh & Co. Kg | Fahrzeug-Panzerungsbauteil |
DE102015116880B4 (de) | 2015-10-05 | 2022-07-14 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Fahrzeug-Panzerungsbauteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2344411B (en) | 2003-03-19 |
IL132372A0 (en) | 2001-03-19 |
IL132372A (en) | 2003-06-24 |
ZA996375B (en) | 2000-04-12 |
GB9924501D0 (en) | 1999-12-15 |
GB2344411A (en) | 2000-06-07 |
US6216579B1 (en) | 2001-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19950320A1 (de) | Verbundmaterial für die Panzerung | |
DE19643757B4 (de) | Bausatz für eine Aufpanzerung | |
DE60221849T2 (de) | Keramische Panzerungssysteme mit frontseitiger Splitterfangschicht und Dämpfungsschicht | |
EP0897097B1 (de) | Sandwichplatte zum Schutz gegen explosive Minen | |
DE69230471T2 (de) | Explosionsschutzkissen und deren verwendungsverfahren | |
EP0024713A2 (de) | Verbundplatte zur Panzerung von Fahrzeuginnenräumen od. dgl. | |
DE60007237T2 (de) | Verwendung von metallschäumen in panzerungssystemen | |
DE102012023753A1 (de) | Ballistische Schutzmassnahmen | |
EP1229298A1 (de) | Schutzelement gegen ballistische Einwirkungen | |
EP2715272B1 (de) | Ballistikschutz | |
DE68915039T2 (de) | Panzerplatte, um einem Abplatzvorgang vorzubeugen. | |
EP3055639B1 (de) | Schutzelement mit entkopplungsschicht | |
EP1464915B1 (de) | Minenschutzanordnung | |
DE102017009753A1 (de) | Panzerungsbauteil | |
EP2756256B1 (de) | Strukturbauteil für gepanzerte fahrzeuge | |
WO2013110267A1 (de) | Schutzelement zum schutz gegen ballistische geschosse und militärisches fahrzeug | |
EP1463916A1 (de) | Minenschutz für gepanzerte fahrzeuge gegen anti-tank-minen | |
DE19628105A1 (de) | Mehrschichtiges Leichtpanzerelement | |
DE102008021479B4 (de) | Reaktivpanzerglasscheibe | |
DE10318492B4 (de) | Vorrichtung zum Schutz eines Objekts | |
DE2818733A1 (de) | Beschussbestaendiger, insbesondere plattenfoermiger, koerper | |
DE3643774C1 (de) | Panzerungselement | |
DE1140841B (de) | Panzerung | |
CA2250659C (en) | Composite armor material | |
DE10231607B4 (de) | Panzerungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F41H 5/04 AFI20051017BHDE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110502 |