DE19950016C5 - CO2-Partikel-Düse - Google Patents
CO2-Partikel-Düse Download PDFInfo
- Publication number
- DE19950016C5 DE19950016C5 DE1999150016 DE19950016A DE19950016C5 DE 19950016 C5 DE19950016 C5 DE 19950016C5 DE 1999150016 DE1999150016 DE 1999150016 DE 19950016 A DE19950016 A DE 19950016A DE 19950016 C5 DE19950016 C5 DE 19950016C5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- nozzle
- expansion
- particle
- baffles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims abstract description 39
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 13
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 9
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C5/00—Devices or accessories for generating abrasive blasts
- B24C5/02—Blast guns, e.g. for generating high velocity abrasive fluid jets for cutting materials
- B24C5/04—Nozzles therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C1/00—Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
- B24C1/003—Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods using material which dissolves or changes phase after the treatment, e.g. ice, CO2
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
Abstract
CO2-Partikel-Düse mit einer Zuleitung für fluides CO2 und einer Expansionsdüse zur Bildung eines Gemisches aus gasförmigem und festem CO2 sowie mit einer mit der Expansionsdüse verbundenen Kammer, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer (3) in Austrittsrichtung des CO2 aus der Expansionsdüse (2) hintereinander mehrere Prallflächen (7) zum Verdichten des festen CO2 angeordnet sind, wobei Stäbe als Prallflächen (7) vorgesehen sind, welche senkrec Kammer angebracht sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine CO2-Partikel-Düse mit einer Zuleitung für fluides CO2 und einer Expansionsdüse zur Bildung eines Gemisches aus gasförmigem und festem CO2 sowie mit einer mit der Expansionsdüse verbundenen Kammer. Ferner bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung einer derartigen Düse.
- Beim Strahlreinigen mit Trockeneis, d. h. festem Kohlendioxid, werden komprimierte CO2-Partikel, sogenannte Pellets, als Strahlmittel eingesetzt. Die Trockeneispellets werden üblicherweise in einem Pelletierer hergestellt. Dabei wird flüssiges Kohlendioxid durch Entspannung in CO2-Schnee umgewandelt, komprimiert und durch eine Matrize gepreßt. Zum Reinigen eines Werkstückes werden die Pellets in einer Strahlanlage beschleunigt und auf das zu reinigende Werkstück gestrahlt.
- Das Gesamtverfahren verläuft in zwei Stufen: der Herstellung von Pellets und dem eigentlichen Strahlreinigen. Die Pellets müssen daher bis zum Einsatz in geeigneten isolierten Behältern gelagert und gegebenenfalls zum Einsatzort transportiert werden.
- Stand der Technik
- Aus der
EP 288 263 B1 - Die mit dieser Strahlvorrichtung erzeugten CO2-Teilchen besitzen jedoch eine deutlich geringere Härte als die in einem Pelletierer hergestellten CO2-Partikel. Der Energie- und Impulsübertrag auf das zu reinigende Werkstück und damit der aus dem Impulsübertrag resultierende Reinigungseffekt sind daher bei diesem Verfahren relativ gering.
- Aufgabenstellung
- Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, eine CO2-Partikel-Düse zu entwickeln, mit der feste CO2-Eispartikel erzeugt werden können.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine CO2-Partikel-Düse der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Die erfindungsgemäße CO2-Partikel-Düse besitzt eine Zuleitung, über die fluides CO2, d. h. flüssiges CO2 oder ein Gemisch aus gasförmigem und flüssigem CO2, einer Expansionsdüse zugeführt werden kann. Mittels der Expansionsdüse wird das fluide CO2 in eine Kammer entspannt. Die dabei auftretende Druckminderung verursacht eine teilweise Umwandlung des fluiden CO2 in CO2-Schnee. Der CO2-Schnee wird von dem über die Zuleitung zugeführten beziehungsweise von dem bei der Entspannung entstehenden gasförmigen CO2 mitgerissen, in der Kammer mit geeigneten Mitteln verdichtet und mit dem gasförmigen CO2 abgestrahlt. Auf diese Weise wird ein CO2-Partikelstrom, bestehend aus CO2-Kaltgas und CO2-Trockeneispartikeln, erzeugt, der zur Reinigung und/oder Kühlung von Werkstücken mit Vorteil eingesetzt werden kann.
- Erfindungsgemäß wird das bei der Expansion entstehende feste CO2 mittels Prallflächen verdichtet. Der CO2-Schnee wird von dem in der Expansionsdüse beschleunigten CO2-Gasstrahl auf die Prallfläche geschleudert und dabei verdichtet. Die Verdichtung des CO2-Schnees ist besonders wirksam, wenn mehrere, bevorzugt 5 bis 10, besonders bevorzugt 6 bis 8 Prallflächen vorgesehen sind.
- Bei Verwendung mehrerer Prallflächen zum Verdichten des CO2-Schnees ist es von wesentlicher Bedeutung, daß in Strahlrichtung das Verhältnis zwischen der freien Querschnittsfläche und der durch Prallflächen abgedeckten Querschnittsfläche geeignet gewählt wird. Die Prallflächen bremsen einen Teil des aus der Expansionsdüse in die Kammer eintretenden Strahles ab, um so die gewünschte Verdichtung des CO2-Schnees zu bewirken. Es muß hierbei sichergestellt werden, daß der an den Prallflächen vorbeiströmende Reststrahl noch ausreichend stark ist, um die durch die Verdichtung des Schnees erzeugten Trockeneispartikel wieder von den Prallflächen abzulösen und mitzureißen.
- Werden die Prallflächen zu groß gewählt, wird zwar ein Großteil des entspannten CO2 verdichtet, löst sich jedoch nicht mehr von den Prallflächen ab. Der die Kammer verlassende Strahl weist somit nur einen geringen Eispartikelanteil auf. Zudem besteht die Gefahr, daß die Kammer durch den sich ansammelnden CO2-Schnee verstopft. Andererseits wird bei zu kleinen Prallflächen keine ausreichende Menge an CO2-Schnee verdichtet, so daß ebenfalls ein CO2-Strahl mit nur wenigen Trockeneispartikeln erzeugt wird.
- Die Prallflächen werden daher erfindungsgemäß so ausgeführt, daß in einer Ebene senkrecht zur Strahlrichtung, d. h. senkrecht zur Austrittsrichtung des CO2 aus der Expansionsdüse, die Querschnittsfläche der Prallfläche zwischen 25 und 75%, bevorzugt zwischen 40 und 60%, der Querschnittsfläche der Kammer beträgt. In umfangreichen Tests hat sich herausgestellt, daß sich unter diesen Voraussetzungen ein CO2-Kaltgasstrahl mit besonders hohem Eispartikelanteil ausbildet.
- Erfindungsgemäß erfolgt die Verdichtung des CO2-Schnees durch mehrere hintereinander angeordnete Prallflächen. Auf diese Weise steht insgesamt eine große Gesamtprallfläche zur Verfügung, ohne daß der freie Querschnitt für den CO2-Kaltgasstrahl zu stark eingeschränkt wird.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsgform werden die hintereinander angeordneten Prallflächen versetzt zueinander angeordnet, d. h. von der Expansionsdüse aus in Strahlrichtung blickend wird der in der Ebene einer Prallfläche verbleibende freie Querschnitt zumindest teilweise durch eine dahinter liegende Prallfläche abgedeckt. Dadurch kann die wirksame Prallfläche relativ groß gewählt werden, ohne den Gasstrom zu sehr zu behindern. Da die Prallflächen hintereinander angeordnet sind, bleibt genügend freier Querschnitt, daß ein ausreichend starker CO2-Gasstrahl an den Prallflächen vorbeiströmen und die entstandenen Eispartikel ablösen und mitreißen kann.
- Stäbe, insbesondere Rundstäbe, aber auch Vier- und Mehrkantstäbe, sind als Prallflächen geeignet. Diese werden vorzugsweise senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des CO2-Strahles in der Kammer angebracht. Rundstäbe haben sich als besonders günstig erwiesen, da sich die verdichteten Trockeneispartikel aufgrund des runden Profils gut von den Stäben ablösen und von dem vorbeiströmenden Kaltgasstrahl mitgerissen werden.
- Die Kammer besitzt vorzugsweise auf der der Expansionsdüse gegenüberliegenden Seite eine Strahldüse. Das in der Kammer erzeugte Kaltgas-Eispartikel-Gemisch wird durch die Strahldüse beschleunigt und kann zielgerichtet und mit hohem Impuls auf das Werkstück gestrahlt werden.
- Die Kammer ist bevorzugt gegen die Umgebung thermisch isoliert. Die Isolation erfolgt vorzugsweise durch eine die Kammer umgebende zweite Kammer, die mit Luft gefüllt ist. Durch die Isolierung wird zum einen die Kammer auf tiefer Temperatur gehalten, wodurch die Schneebildung in der Kammer gefördert und der CO2-Verbrauch gesenkt werden, zum anderen wird die Kondensation von Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft an der Außenseite der Kammer verhindert. Eine noch bessere Isolation der Kammer wird dadurch erreicht, daß die zweite Kammer evakuiert oder mit einem Schutzgas, beispielsweise Stickstoff, gefüllt und abgedichtet wird.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Kammer vorgesehen, die in einer Ebene senkrecht zur Strahlrichtung eine Querschnittsfläche zwischen 10 und 100 mm2 besitzt. Vorzugsweise ist die Kammer als zylindrisches Rohr, dessen Zylinderachse in der Strahlrichtung liegt, mit einem Durchmesser zwischen 4 und 10 mm ausgebildet.
- Die Kammer ist in der Regel länglich ausgebildet, d. h. ihre Ausdehnung in Strahlrichtung ist größer als ihre Ausdehnung in einer Ebene senkrecht zur Strahlrichtung. Vorzugsweise beträgt die Längenausdehnung der Kammer das Fünf- bis Zehnfache, besonders bevorzugt das Sechs- bis Achtfache des Kammerdurchmessers.
- Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Erzeugung eines CO2-Strahles, der gasförmiges und festes CO2 enthält. Hierzu wird fluides CO2 entspannt, wobei gasförmiges und festes CO2 entstehen. Erfindungsgemäß wird das feste CO2 verdichtet und mit dem gasförmigen CO2 abgestrahlt.
- Zunächst wird flüssiges CO2 oder ein Gemisch aus gasförmigem und flüssigem CO2 entspannt. Bei der Entspannung von flüssigem CO2 entsteht anteilig CO2-Schnee.
- Vorzugsweise wird zur Erzeugung des gasförmigen und festen CO2 enthaltenden Strahles flüssiges CO2 verwendet.
- Die Erfindung eignet sich insbesondere zur Kühlung und/oder Reinigung, insbesondere Flächenreinigung, eines Werkstückes. Die erfindungsgemäße CO2-Partikeldüse bietet eine einfache Möglichkeit, Trockeneispartikeln herzustellen und abzustrahlen, die in bezug auf das Reinigungsverfahren mit in einem Pelletierer erzeugten CO2-Pellets vergleichbar sind. Die bei den üblichen Pelletierern notwendige thermisch isolierte Lagerung der Pellets und deren Transport vom Pelletierer zur Strahlanlage entfällt.
- Die Partikeldüse ist schnell und einfach an ein Flüssig-CO2-Versorgungssystem anschließbar. Die Düse ist aufgrund ihrer kompakten und raumsparenden Konstruktion leicht handhabbar und kann auch in automatisierte Anlagen eingebaut werden.
- Die erfindungsgemäße Düse kann außer zur Reinigung und Kühlung von Werkstücken auch vorteilhaft im Feuerlöschbereich eingesetzt werden, da die Trockeneispartikel im Vergleich zu herkömmlichen Löschmitteln besser zum Brandherd vordringen.
- Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand von dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Hierbei zeigt die einzige Figur einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße CO2-Partikeldüse.
- Die Partikeldüse besitzt eine Zuleitung
1 , über die die Düse mit flüssigem CO2 versorgt werden kann. Die Zuleitung1 endet in einer Expansionsdüse2 , mittels der das flüssige CO2 in eine Kammer3 entspannt wird. Die zylindrische Kammer3 besitzt einen Durchmesser von 9 mm und eine Länge von 80 mm. Die Kammer3 ist von einem Hüllrohr4 umgeben, welches im Bereich der beiden Enden5a und5b der Kammer3 gegen die Umgebung abgeschlossen ist. Der zwischen der Kammer3 und dem Hüllrohr4 gebildete Ringspalt6 ist mit Luft oder einem Schutzgas gefüllt und dient zur thermischen Isolation der Kammer3 . - In der Kammer
3 sind sieben Rundstäbe7 senkrecht zur Längsachse der Kammer3 angeordnet. Die Rundstäbe7 besitzen untereinander jeweils einen Abstand von 10 mm und sind jeweils um 90° um die Kammerlängsachse versetzt angeordnet. An den Kammerausgang ist eine Strahldüse8 zur Bündelung des Strahles angeschlossen. - Beim Betrieb der in der Figur dargestellten CO2-Partikeldüse wird flüssiges CO2 mit einem Druck von 50 bis 60 bar über die Zuleitung
1 zur Expansionsdüse2 geleitet. Das flüssige CO2 wird in der Düse entspannt, wobei sich ein CO2-Gas und CO2-Schnee enthaltendes Gemisch bildet. Der CO2-Schnee wird von dem gasförmigen CO2-Strahl auf die Rundstäbe7 geschleudert und lagert sich dort an. Durch den Aufprall sowie durch nachfolgend auftreffende Schneeteilchen wird der Schnee zu Trockeneispartikeln verdichtet. Die Eispartikel werden von dem an den Stäben7 mit hoher Geschwindigkeit vorbeiströmenden Kaltgasstrahl mitgerissen und über die Strahldüse8 auf das Werkstück gelenkt.
Claims (9)
- CO2-Partikel-Düse mit einer Zuleitung für fluides CO2 und einer Expansionsdüse zur Bildung eines Gemisches aus gasförmigem und festem CO2 sowie mit einer mit der Expansionsdüse verbundenen Kammer, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer (
3 ) in Austrittsrichtung des CO2 aus der Expansionsdüse (2 ) hintereinander mehrere Prallflächen (7 ) zum Verdichten des festen CO2 angeordnet sind, wobei Stäbe als Prallflächen (7 ) vorgesehen sind, welche senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des CO2-Strahls in der Kammer angebracht sind. - CO2-Partikel-Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 5 bis 10 Prallflächen (
7 ) vorgesehen sind. - CO2-Partikel-Düse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ebene senkrecht zur Austrittsrichtung des CO2 aus der Expansionsdüse (
2 ) die Querschnittsfläche der Prallfläche (7 ) zwischen 25 und 75% der Querschnittsfläche der Kammer (3 ) beträgt. - CO2-Partikel-Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallflächen (
7 ) versetzt zueinander angeordnet sind. - CO2-Partikel-Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (
3 ) auf der der Expansionsdüse (2 ) gegenüberliegenden Seite eine Strahldüse (8 ) aufweist. - CO2-Partikel-Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (
3 ) thermisch isoliert ist. - CO2-Partikel-Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (
3 ) in einer Ebene senkrecht zur Austrittsrichtung des CO2 aus der Expansionsdüse (2 ) eine Querschnittsfläche zwischen 10 und 100 mm2 besitzt. - CO2-Partikel-Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnung der Kammer (
3 ) in Austrittsrichtung des CO2 aus der Expansionsdüse (2 ) das Fünf- bis Zehnfache der Ausdehnung der Kammer (3 ) in einer Ebene senkrecht zur Austrittsrichtung des CO2 aus der Expansionsdüse (2 ) beträgt. - Verwendung einer CO2-Partikel-Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Feuerlöschen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999150016 DE19950016C5 (de) | 1999-10-18 | 1999-10-18 | CO2-Partikel-Düse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999150016 DE19950016C5 (de) | 1999-10-18 | 1999-10-18 | CO2-Partikel-Düse |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19950016A1 DE19950016A1 (de) | 2001-04-19 |
DE19950016B4 DE19950016B4 (de) | 2005-09-08 |
DE19950016C5 true DE19950016C5 (de) | 2012-05-24 |
Family
ID=7925953
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999150016 Expired - Fee Related DE19950016C5 (de) | 1999-10-18 | 1999-10-18 | CO2-Partikel-Düse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19950016C5 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10259132B4 (de) * | 2002-12-18 | 2004-09-23 | Messer Griesheim Gmbh | Verfahren zur Strahlreinigung von Werkstoffoberflächen |
DE102005054246C5 (de) * | 2005-11-15 | 2011-08-18 | MESSER Group GmbH, 65843 | Vorrichtung und Verfahren zum Bestrahlen einer Oberfläche mit Trockeneis-Teilchen |
DE102007012084A1 (de) | 2007-03-13 | 2008-09-18 | Linde Ag | Verfahren zum thermischen Trennen und Fügen |
DE102008037088A1 (de) | 2008-08-08 | 2010-02-11 | Linde Ag | Düsenelement zum Ausgeben CO2-Schnee und Verfahren zur Herstellung von CO2-Schnee |
DE102008047432A1 (de) | 2008-09-15 | 2010-04-15 | Linde Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Trockeneisschnee |
DE102008061352A1 (de) | 2008-12-10 | 2010-06-17 | Linde Aktiengesellschaft | Vorrichtung, Verfahren und Düsenanordnung zum Erzeugen eines kryogenen Partikelstrahls, sowie Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen oder Kühlen von Oberflächen mit einem kryogenen Partikelstrahl |
DE102009057265A1 (de) | 2009-12-08 | 2011-06-09 | Linde Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen und Applizieren von Trockeneis |
CN102527660A (zh) * | 2012-02-15 | 2012-07-04 | 上海鸣华化工科技有限公司 | 液态二氧化碳单独或与压缩气体混合作为清洗剂均匀稳定喷射的清洗方法 |
CN102580940A (zh) * | 2012-02-15 | 2012-07-18 | 上海鸣华化工科技有限公司 | 均匀稳定喷射的液态二氧化碳清洗用喷枪 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0288263B1 (de) * | 1987-04-22 | 1992-12-16 | The BOC Group, Inc. | Apparat und Verfahren zum Entfernen von sehr kleinen Teilchen aus einem Substrat |
-
1999
- 1999-10-18 DE DE1999150016 patent/DE19950016C5/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0288263B1 (de) * | 1987-04-22 | 1992-12-16 | The BOC Group, Inc. | Apparat und Verfahren zum Entfernen von sehr kleinen Teilchen aus einem Substrat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19950016A1 (de) | 2001-04-19 |
DE19950016B4 (de) | 2005-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0171448A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Stein- und Metalloberflächen | |
DE19950016C5 (de) | CO2-Partikel-Düse | |
DE2165340A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum prallstrahlmahlen feinkoerniger und pulverfoermiger feststoffe | |
WO2003101667A1 (de) | Trockeneisstrahlanlage | |
EP1765551B1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines strahls von trockeneispartikeln | |
DE19849814A1 (de) | Wasserstrahldüse in Wasserstrahlschneidköpfen | |
DE3915933C1 (de) | ||
DE102007018338B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Partikelstrahlen mittels gefrorener Gaspartikel | |
DE10243693B3 (de) | Strahlverfahren und-vorrichtung | |
DE102004018133B3 (de) | Anordnung zur Erzeugung eines Trockeneispartikel-Strahls sowie deren Verwendung | |
DE102005054246B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bestrahlen einer Oberfläche mit Trockeneis-Teilchen | |
EP3250352A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum beleimen von partikeln | |
WO2003022525A2 (de) | Strahlverfahren und -vorrichtung | |
DE102005002365B3 (de) | Strahlverfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächen | |
DE102008037088A1 (de) | Düsenelement zum Ausgeben CO2-Schnee und Verfahren zur Herstellung von CO2-Schnee | |
DE102016123814A1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Behandeln einer Oberfläche | |
DE19513035C2 (de) | Fließbett-Strahlmahlung | |
DE1501477A1 (de) | Verhinderung der Bildung von Feststoffablagerungen und deren Entfernung | |
WO2002070202A2 (de) | Strahlverfahren zum reinigen von rohren | |
EP1182270A1 (de) | Einrichtung zum Zerstäuben von flüssigen Medien, insbesondere flüssigen Schmelzen | |
DE102014114868A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Abstrahlen eines Reinigungsmediums auf eine zu reinigende Fläche | |
DE29924692U1 (de) | Löschdüsenkopf zum Ausbringen von Löschflüssigkeit | |
DE102014111639A1 (de) | Strahlschneidvorrichtung und Strahlschneidverfahren | |
DE1501196B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von kuenstlichem Schnee | |
DE1146221B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mindestens angenaehert kohlendioxydfreien Kohlenmonoxydgases durch Vergasung von Koks mittels Sauerstoffs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LINDE AG, 65189 WIESBADEN, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LINDE AG, 80807 MUENCHEN, DE |
|
R034 | Decision of examining division/fpc maintaining patent in limited form now final |
Effective date: 20120102 |
|
R206 | Amended patent specification |
Effective date: 20120524 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140501 |