DE19949237B4 - Vorstufenverbindung für Radiodiagnostika und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Vorstufenverbindung für Radiodiagnostika und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE19949237B4 DE19949237B4 DE19949237A DE19949237A DE19949237B4 DE 19949237 B4 DE19949237 B4 DE 19949237B4 DE 19949237 A DE19949237 A DE 19949237A DE 19949237 A DE19949237 A DE 19949237A DE 19949237 B4 DE19949237 B4 DE 19949237B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- group
- hydroxyl
- hydrogen
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims abstract description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 239000002243 precursor Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims abstract description 19
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 12
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 claims abstract description 9
- YZCKVEUIGOORGS-IGMARMGPSA-N Protium Chemical compound [1H] YZCKVEUIGOORGS-IGMARMGPSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 claims abstract description 7
- 125000004970 halomethyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000000032 diagnostic agent Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229940039227 diagnostic agent Drugs 0.000 claims abstract description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 12
- -1 2-iodo-4-methoxybenzyl halide Chemical class 0.000 claims description 11
- RSHBAGGASAJQCH-UHFFFAOYSA-N 1-iodo-3-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=CC(I)=C1 RSHBAGGASAJQCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000005797 stannylation reaction Methods 0.000 claims description 6
- XJUZRXYOEPSWMB-UHFFFAOYSA-N Chloromethyl methyl ether Chemical class COCCl XJUZRXYOEPSWMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- JAMFGQBENKSWOF-UHFFFAOYSA-N bromo(methoxy)methane Chemical class COCBr JAMFGQBENKSWOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 5
- 229940061627 chloromethyl methyl ether Drugs 0.000 claims description 5
- MRUKRSQUUNYOFK-RBUKOAKNSA-N tert-butyl (2r,3s)-6-oxo-2,3-diphenylmorpholine-4-carboxylate Chemical compound C1([C@H]2[C@H](OC(=O)CN2C(=O)OC(C)(C)C)C=2C=CC=CC=2)=CC=CC=C1 MRUKRSQUUNYOFK-RBUKOAKNSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- HJJLVATZPPJBNG-JTQLQIEISA-N tert-butyl (2s)-2-tert-butyl-3-methyl-4-oxoimidazolidine-1-carboxylate Chemical compound CN1[C@H](C(C)(C)C)N(C(=O)OC(C)(C)C)CC1=O HJJLVATZPPJBNG-JTQLQIEISA-N 0.000 claims description 3
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N hydroxyl Chemical compound [OH] TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 1
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 38
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 20
- 238000002600 positron emission tomography Methods 0.000 description 19
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 9
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 8
- 238000003682 fluorination reaction Methods 0.000 description 8
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 8
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JZKXXXDKRQWDET-QMMMGPOBSA-N L-m-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC(O)=C1 JZKXXXDKRQWDET-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JZKXXXDKRQWDET-UHFFFAOYSA-N meta-tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC(O)=C1 JZKXXXDKRQWDET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 6
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 4
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 4
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 4
- QWLICVXJMVMDDQ-UHFFFAOYSA-N fluoro acetate Chemical compound CC(=O)OF QWLICVXJMVMDDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 238000001243 protein synthesis Methods 0.000 description 4
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 3
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCBAMQOKOLXLOX-BSZYMOERSA-N CC1=C(SC=N1)C2=CC=C(C=C2)[C@H](C)NC(=O)[C@@H]3C[C@H](CN3C(=O)[C@H](C(C)(C)C)NC(=O)CCCCCCCCCCNCCCONC(=O)C4=C(C(=C(C=C4)F)F)NC5=C(C=C(C=C5)I)F)O Chemical compound CC1=C(SC=N1)C2=CC=C(C=C2)[C@H](C)NC(=O)[C@@H]3C[C@H](CN3C(=O)[C@H](C(C)(C)C)NC(=O)CCCCCCCCCCNCCCONC(=O)C4=C(C(=C(C=C4)F)F)NC5=C(C=C(C=C5)I)F)O KCBAMQOKOLXLOX-BSZYMOERSA-N 0.000 description 2
- WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N L-DOPA Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N 0.000 description 2
- WTDRDQBEARUVNC-UHFFFAOYSA-N L-Dopa Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- XRWSZZJLZRKHHD-WVWIJVSJSA-N asunaprevir Chemical compound O=C([C@@H]1C[C@H](CN1C(=O)[C@@H](NC(=O)OC(C)(C)C)C(C)(C)C)OC1=NC=C(C2=CC=C(Cl)C=C21)OC)N[C@]1(C(=O)NS(=O)(=O)C2CC2)C[C@H]1C=C XRWSZZJLZRKHHD-WVWIJVSJSA-N 0.000 description 2
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 2
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 2
- 230000032823 cell division Effects 0.000 description 2
- 230000036978 cell physiology Effects 0.000 description 2
- 229940125833 compound 23 Drugs 0.000 description 2
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 2
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 2
- FFEARJCKVFRZRR-JJZBXVGDSA-N methionine c-11 Chemical compound [11CH3]SCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-JJZBXVGDSA-N 0.000 description 2
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 2
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 2
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- GPTFURBXHJWNHR-UHFFFAOYSA-N protopine Chemical compound C1=C2C(=O)CC3=CC=C4OCOC4=C3CN(C)CCC2=CC2=C1OCO2 GPTFURBXHJWNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLGNXYJARSMNGJ-VKTIVEEGSA-N (1s,2s,3r,4r)-3-[[5-chloro-2-[(1-ethyl-6-methoxy-2-oxo-4,5-dihydro-3h-1-benzazepin-7-yl)amino]pyrimidin-4-yl]amino]bicyclo[2.2.1]hept-5-ene-2-carboxamide Chemical compound CCN1C(=O)CCCC2=C(OC)C(NC=3N=C(C(=CN=3)Cl)N[C@H]3[C@H]([C@@]4([H])C[C@@]3(C=C4)[H])C(N)=O)=CC=C21 GLGNXYJARSMNGJ-VKTIVEEGSA-N 0.000 description 1
- CEGXZKXILQSJHO-AKNDJLBFSA-N (3R,4S,5R)-3,4,5,6-tetrahydroxyhexan(18F)oyl fluoride Chemical compound [18F]C(=O)C[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO CEGXZKXILQSJHO-AKNDJLBFSA-N 0.000 description 1
- LTFRSUKZASRNTQ-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-2-iodo-4-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=C(CCl)C(I)=C1 LTFRSUKZASRNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSUIQYOGTINQIN-UZFYAQMZSA-N 2-amino-9-[(1S,6R,8R,9S,10R,15R,17R,18R)-8-(6-aminopurin-9-yl)-9,18-difluoro-3,12-dihydroxy-3,12-bis(sulfanylidene)-2,4,7,11,13,16-hexaoxa-3lambda5,12lambda5-diphosphatricyclo[13.2.1.06,10]octadecan-17-yl]-1H-purin-6-one Chemical compound NC1=NC2=C(N=CN2[C@@H]2O[C@@H]3COP(S)(=O)O[C@@H]4[C@@H](COP(S)(=O)O[C@@H]2[C@@H]3F)O[C@H]([C@H]4F)N2C=NC3=C2N=CN=C3N)C(=O)N1 YSUIQYOGTINQIN-UZFYAQMZSA-N 0.000 description 1
- TVTJUIAKQFIXCE-HUKYDQBMSA-N 2-amino-9-[(2R,3S,4S,5R)-4-fluoro-3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-7-prop-2-ynyl-1H-purine-6,8-dione Chemical compound NC=1NC(C=2N(C(N(C=2N=1)[C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H]1O)F)CO)=O)CC#C)=O TVTJUIAKQFIXCE-HUKYDQBMSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- QBWKPGNFQQJGFY-QLFBSQMISA-N 3-[(1r)-1-[(2r,6s)-2,6-dimethylmorpholin-4-yl]ethyl]-n-[6-methyl-3-(1h-pyrazol-4-yl)imidazo[1,2-a]pyrazin-8-yl]-1,2-thiazol-5-amine Chemical compound N1([C@H](C)C2=NSC(NC=3C4=NC=C(N4C=C(C)N=3)C3=CNN=C3)=C2)C[C@H](C)O[C@H](C)C1 QBWKPGNFQQJGFY-QLFBSQMISA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000008574 D-amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 102000015554 Dopamine receptor Human genes 0.000 description 1
- 108050004812 Dopamine receptor Proteins 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102000003839 Human Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000144 Human Proteins Proteins 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical class ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- 241001274216 Naso Species 0.000 description 1
- 208000037273 Pathologic Processes Diseases 0.000 description 1
- 101150003085 Pdcl gene Proteins 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000001743 benzylic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008499 blood brain barrier function Effects 0.000 description 1
- 210000001218 blood-brain barrier Anatomy 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000007265 chloromethylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229940125758 compound 15 Drugs 0.000 description 1
- 229940126086 compound 21 Drugs 0.000 description 1
- 229940125961 compound 24 Drugs 0.000 description 1
- 229940125846 compound 25 Drugs 0.000 description 1
- 229940125851 compound 27 Drugs 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- MHUWZNTUIIFHAS-CLFAGFIQSA-N dioleoyl phosphatidic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(COP(O)(O)=O)OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC MHUWZNTUIIFHAS-CLFAGFIQSA-N 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- GUVUOGQBMYCBQP-UHFFFAOYSA-N dmpu Chemical compound CN1CCCN(C)C1=O GUVUOGQBMYCBQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007876 drug discovery Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- RRSUQLWQNQVELJ-PPHPATTJSA-N ethyl (2s)-2-amino-3-(3,4-dimethoxyphenyl)propanoate;hydrochloride Chemical compound Cl.CCOC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(OC)C(OC)=C1 RRSUQLWQNQVELJ-PPHPATTJSA-N 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000012025 fluorinating agent Substances 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- LMHDQOWNISVSPD-UHFFFAOYSA-N fluorine(1+) Chemical compound [F+] LMHDQOWNISVSPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071870 hydroiodic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 229960004502 levodopa Drugs 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000007040 multi-step synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 125000006502 nitrobenzyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009206 nuclear medicine Methods 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 230000009054 pathological process Effects 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 229960005190 phenylalanine Drugs 0.000 description 1
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- KZJPVUDYAMEDRM-UHFFFAOYSA-M silver;2,2,2-trifluoroacetate Chemical compound [Ag+].[O-]C(=O)C(F)(F)F KZJPVUDYAMEDRM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- WRIKHQLVHPKCJU-UHFFFAOYSA-N sodium bis(trimethylsilyl)amide Chemical compound C[Si](C)(C)N([Na])[Si](C)(C)C WRIKHQLVHPKCJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910001432 tin ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003325 tomography Methods 0.000 description 1
- 125000001889 triflyl group Chemical group FC(F)(F)S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- CCRMAATUKBYMPA-UHFFFAOYSA-N trimethyltin Chemical compound C[Sn](C)C.C[Sn](C)C CCRMAATUKBYMPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000012982 x-ray structure analysis Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/22—Tin compounds
- C07F7/2208—Compounds having tin linked only to carbon, hydrogen and/or halogen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung einer Vorstufenverbindung für ein Radiodiagnostikum, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer Verbindung der allgemeinen Formel in der die Halogenmethylgruppe in m- oder p-Stellung zur Gruppe OR steht, Hal einen Chlorrest oder Bromrest bedeutet, R eine Hydroxylschutzgruppe und R3 ein Wasserstoffrest oder Jodrest ist, der immer vicinal zur Halogenmethylgruppe steht, und R4 ein Wasserstoffrest oder eine Hydroxyl liefernde Schutzgruppe ist
ein Enolat eines chiralen Glycin-Auxiliars alkyliert,
wenn R3 ein Wasserstoffrest ist, im Alkylierungsprodukt diesen durch einen Jodrest substituiert und
anschließend dehalometalliert.
ein Enolat eines chiralen Glycin-Auxiliars alkyliert,
wenn R3 ein Wasserstoffrest ist, im Alkylierungsprodukt diesen durch einen Jodrest substituiert und
anschließend dehalometalliert.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Vorstufenverbindungen für Radiodiagnostika auf der Basis von Tyrosin und dessen Derivaten, die Vorstufenverbindungen und deren Umsetzung zu einem Radiodiagnostikum für die Positronen-Emissions-Tomographie (PET).
- Die Positronen-Emissions-Tomographie ist ein nuklearmedizinisches Bildgebungsverfahren, das in der Arzneimittelforschung und der medizinischen Diagnostik eingesetzt wird. Hauptanwendungsgebiete sind die Tumordiagnostik, Nervenheilkunde und Kardiologie. Durch das Verfahren werden physiologische und biochemische Funktionen auf zellulärer Ebene sichtbar gemacht. Die Positronen-Emissions-Tomographie erlaubt die quantitative Messung physiologischer und pathologischer Körperfunktionen am lebenden Menschen. Als Radiodiagnostika zum Sichtbarmachen von Körperfunktionen im lebenden Menschen bedient sich dieses Verfahren sogenannter PET-Tracer, deren radioaktive Eigenschaften die Grundlage der Detektion mittels einer PET-Kamera sind. Die chemischen Eigenschaften des PET-Tracers bestimmen dessen Spezifität.
- Üblicherweise werden nicht die sogenannten PET-Tracer an PET-Zentren, die die Positronen-Emissions-Tomographie durchführen, geliefert, sondern Vorstufenverbindungen, die durch eine am PET-Zentrum durchzuführende einfache chemische Reaktion in den radioaktiven PET-Tracer überführt werden.
- Als PET-Tracer werden mit Radionukliden von kurzer Halbwertszeit markierte Substanzen eingesetzt, die dem Körper zugeführt werden und beim Zerfall Positronen ausstrahlen. Diese reagieren mit den Elektronen des untersuchten Gewebes unter Aussendung einer energiereichen Gammastrahlung. Ihre je nach örtlicher Anreicherung unterschiedliche Intensitätsverteilung wird von mehreren tausend Kristalldetektoren ermittelt, die den Patienten ringförmig umgeben. Wie bei den übrigen Tomographieverfahren verarbeitet ein nachgeschalteter Computer die Signale zu einem Schichtbild, dem Positronen-Emissions-Tomogramm.
- Bisher als PET-Radiodiagnostika in der Tumordiagnostik routinemäßig verwendete Verbindungen sind [18F]-Fluordesoxy-Glucose (FDG) und [11C]-Methionin. Das durch [18F]FDG erzeugte Meßsignal beruht auf der Messung einer fokal gesteigerten Stoffwechselaktivität. Eine gesteigerte Stoffwechselaktivität stellt jedoch nur einen unspezifischen Hinweis auf eine bösartige Erkrankung dar und kann auch gutartige Ursachen haben wie vermehrte funktionelle Belastung und Entzündungen. Das durch [11C]-Methionin erzeugte Meßsignal beruht aufgrund der kurzen Halbwertszeit von [11C] von etwa 20 min ganz überwiegend auf der Aufnahme der Aminosäuren in die Zellen.
- Wünschenswert wäre daher ein Radiodiagnostikum, das unmittelbar die Zellteilung oder den pathologischen Vorgang selbst darstsellt. Während der Zellteilung kommt es zur Synthese von Nukleinsäuren und noch ausgeprägter von Proteinen. Von der Markierung neusynthetisierter Proteine kann daher eine sehr hohe Sensitivität beim Tumornachweis erwartet werden. Ein PET-Radiodiagnostikum, das analog der Aminosäuren in Proteine eingebaut wird, ohne die Zellphysiologie wesentlich zu stören, existiert bisher aber nicht.
- Die bisher verfügbaren mit 11C-markierten Aminosäuren können aufgrund der kurzen Halbwertszeit von 11C ausschließlich zur Darstellung des Transports von Aminosäuren, nicht aber zur Quantifizierung der Proteinsynthese genutzt werden. Zusätzlich tritt durch Metabotisierung ein weiterer Verlust der Signalstärke, beziehungsweise eine Verteilung des Signals auf verschiedene Metaboliten und damit im gesamten Körper auf. Erst die 18F-Markierung macht durch die längere Halbwertszeit von 110 Min. eine Darstellung der Proteinsynthese möglich. Bisher verwendete 18F-markierte Aminosäuren können aber entweder für die Quantifizierung nicht eingesetzt werden, weil, wie im Fall von 4-[18F]-Phenylalanin, das Signal durch Einbau in Proteine durch ein Signal aus anderen Stoffwechselprozessen überlagert wird, oder die Aminosäure, wie im Falle von DOPA oder m-Tyrosin, nicht oder nur in geringem Maße in Proteine eingebaut wird. Im Gegensatz dazu wurde für 2-[18F]-Tyrosin sowohl die Bildung der zugehörigen tRNA, als auch der Einbau in Proteine im Maussystem nachgewiesen (J. nucl. Med. (1989), 30, 1367–1372). Aufgrund dieser Daten kann erwartet werden, daß 2-[18F]-L-p-Tyrosin problemlos auch in humane Proteine eingebaut wird, so daß ein Sichtbarmachen der Proteinsynthese in Tumorzellen makroskopisch als räumliche Konzentration von proteingebundener Radioaktvität gemessen werden kann.
- 2-[18F]-L-p-Tyrosin kann bislang nur durch aufwendige vielschrittige Synthesen hergestellt werden (Eur. J. Nucl. Med. (1997), 24, 1056), die eine routinemäßige Anwendung zu diagnostischen Zwecken ausschließen.
- 6-[18F]-m-Tyrosin wird dagegen nicht oder nur selten in Proteine eingebaut. Es dient hauptsächlich dazu, den Transport aromatischer Aminosäuren durch die Blut-Hirn-Schranke, den Dopa-Metabolismus und die Dopamin-Rezeptor Verteilung darzustellen. Für m-Tyrosin ist keine enantioselektive Synthese beschrieben. Bisher wird L-m-Tyrosin durch enzymatische und physikalische Trennung des Racemats erhalten.
- Die
US 5 510 522 betrifft die Synthese einer Zinn enthaltenden Vorstufenverbindung zur Bereitstellung von mit Fluor markiertem L-Dopa und diesem verwandte Verbindungen. Ausgehend von 3,4-Dimethoxy-L-phenylalaninethylester-Hydrochlorid erfolgt eine Formylierung der Aminogruppe, anschließend die Jodierung des aromatischen Kerns in 2-Stellung, die Stannylierung der erhaltenen Verbindung und schließlich der Austausch des Zinnions durch ein Fluorion. DieUS 5 393 908 beschreibt die entsprechende Verfahrensweise. - Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein PET-Diagnostikum zur Anwendung in der Diagnostik, insbesondere Tumordiagnostik, bereitzustellen, das sich zellphysiologisch neutral verhält und mit hoher Sensitivität Orte erhöhter Proteinsynthese im lebenden Organismus zu lokalisieren erlaubt. Aufgabe der Erfindung ist ferner die Bereitstellung einer Vorstufenverbindung, aus der in einfacher Weise das PET-Diagnostikum gewonnen wird.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung einer Vorstufenverbindung für ein Radiodiagnostikum, worin man mit einer Verbindung der allgemeinen Formel in der die Halogenmethylgruppe in m- oder p-Stellung zur Gruppe OR steht, Hal einen Chlorrest oder Bromrest bedeutet, R eine Hydroxylschutzgruppe und R3 ein Wasserstoffrest oder Jodrest ist, der immer vicinal zur Halogenmethylgruppe steht, und R4 ein Wasserstoffrest oder eine Hydroxyl liefernde Schutzgruppe ist, ein Enolat eines chiralen Glycin-Auxiliars alkyliert, wenn R3 ein Wasserstoffrest ist, im Alkylierungsprodukt diesen durch einen Jodrest substituiert und anschließend dehalometalliert.
- In dem Fall, in dem die Halogenmethylgruppe in m-Stellung zur Gruppe OR steht, ist R4 ein Wasserstoffrest.
- Die erfindungsgemäßen Vorstufenverbindungen sind Verbindungen der allgemeinen Formel (1) worin X ein Rest ist, der in eine Hydroxylrest umgewandelt werden kann, R eine Schutzgruppe für die Hydroxygruppe in m- oder p-Stellung zum α-Aminocarbonsäurerest ist, R1 und R2 vom daran gebundenen Stickstoff leicht abspaltbare Schutzgruppen sind und R1 und X miteinander unter Ausbildung eines fünf- oder sechsgliedrigen Rings verbunden sein können, wobei R1 oder R2 auch ein Wasserstoffrest sein kann, R5 SnAlk3, HgAlk, GeAlk3 oder SiAlk3 bedeutet und Alk eine Alkylgruppe mit etwa 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet.
- Die Schutzgruppe R ist insbesondere eine Schutzgruppe, die üblicherweise als Schutzgruppe für Hydroxygruppen verwendet wird. Dies sind beispielsweise Alkylgruppen oder Alkenylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Methylgruppe.
- Die Schutzgruppen R1 und R2 sind übliche Schutzgruppen für die Aminogruppe von Aminosäuren, insbesondere hydroxyaromatischen Aminosäuren. Dies sind beispielsweise Benzylreste und deren Abkömmlinge in beliebiger Form, Alkenylreste mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Allylreste mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Alkylidenreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. R1 und R2 können insbesondere Methyliden, Ethyliden, 2-Methylpropyliden, 2,2-Dimethylpropyliden, Vinyl, Allyl, Benzyl und substituiertes Benzyl, insbesondere Nitrobenzyl, sein. Die Aminoschutzgruppe kann ferner eine BOC-Gruppe, Benzyloxycarbonyl (BZ), Formiat, Acetat oder Trifluormethylsulfonyl sein.
- Die eine Hydroxylgruppe liefernden Gruppen X sind übliche Schutzgruppen an Carbonylgruppen, beispielsweise Ester, Amide und Hydroxylamide, die leicht abspaltbar sind und unter Abspaltung eine Hydroxyfunktion liefern. Die eine Hydroxylgruppe liefernde Schutzgruppe X kann ferner eine bereits als Aminoschutzgruppe beschriebene Gruppe sein.
-
- Die so erhaltenen Verbindungen können in einfacher Weise, beispielsweise durch Umsetzung mit Acetylhypofluorit, fluoriert werden. Ferner kann die Fluorierung durch alle Fluorverbindungen erfolgen, die ein Fluorkation abspalten können. Gleichzeitig oder anschließend wird durch Schutzgruppenabspaltung das PET-Diagnostikum 2[18F]-L-p-Tyrosin gemäß Reaktionschema 1 erhalten.
- Erfindungsgemäß zu erhaltende Radiodiagnostika sind mithin beispielsweise [18F]-L-p-Tyrosin, [F]-L-p-Tyrosin, [18F]-L-m-Tyrosin, [F]-L-m-Tyrosin, [18F]-L-Dopa und [F]-L-Dopa Durch den Einsatz des jeweils anderen Enantiomers des chiralen Glycin-Auxiliars können ebenso die entsprechenden Enantiomere, also fluorierte D-Aminosäuren hergestellt werden.
- Das folgende Reaktionsschema 2 erläutert beispielhaft das erfindungsgemäße Verfahren.
- Zur Synthese der in 2-Stellung stannylierten [18F]-Tyrosin-Vorstufenverbindung wurde zunächst 3-Iodanisol 2 zum entsprechenden Benzylhalogenid 3 halomethyliert. Die Halomethylierung kann beispielsweise durch einen Chlormethylmethylether oder auch einen Brommethylmethylether erfolgen. Bei der Chlormethylierung werden vorzugsweise 1 Mol 3-Jodanisol mit 1,95 bis 2,2 Mol Chlormethylmethylether umgesetzt. Bei der Brommethylierung werden vorzugsweise etwa 1 Mol 3-Jodanisol mit 1 bis 2 Mol Brommethylmethylether zur Reaktion gebracht. Diese Halomethylierung ist beschrieben in Tex. J. Sci. (1978), 30, 357. Es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, entgegen dieser Vorschrift nach dem Quenchen der Reaktion mit Eis eine Extraktion mit Essigsäureethylester vorzunehmen, die organische Phase mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und Natriumchloridlösung zu waschen und eine Blitzchromatographie über ein Kieselgel mit Petrolether/Essigester etwa im Verhältnis 96:4 durchzuführen. Dabei werden Ausbeuten von etwa 62 erhalten.
- Zur Erhöhung der Reaktivität des durch Halomethylierung erhaltenen Benzylhalogenids wird 3-Jodanisol 2 vorzugsweise mit einem Brommethylmethylether anstatt mit Chlormethylmethylether zum entsprechenden Benzylbromid 10 umgesetzt. Die Ausbeute beträgt etwa 67%. Da das Benzylbromid vergleichsweise instabil ist und sich etwa eine Stunde nach Trocknung zu zersetzen beginnt, wird empfohlen, das Benzylbromid nach der Aufreinigung in THF zu lösen und direkt weiter umzusetzen.
- Das Benzylhalogenid wird in einer folgenden Reaktion zur Alkylierung chiraler Glycin-Auxiliare eingesetzt. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, mit den Glycin-Auxiliaren (2R,3S)-(–)-2,3-Diphenyl-6-oxomorpholin-4-carbonsäure-tert.-butylester 11 oder (2S)-1-tert.-Butyloxycarbonyl-2-tert.-butyl-3-methyl-4-oxo-imidazolidin (BocBMI) 12 zu arbeiten. Vergleichbare Umsetzungen unter den gleichen Reaktionsbedingungen sind aber ebenso mit den zugehörigen enantiomeren chiralen Glycin-Auxiliaren durchführbar und führen dann zum jeweils anderen Enantiomer des Produkts.
- Die Verbindungen 4 und 8 des Reaktionsschemas 2 und Verbindung 24 des Reaktionsschemas 2a werden anschließend dehalometalliert. Bei dieser Reaktion wird der Jodrest im Aromaten durch eine Organometallgruppe ersetzt. Die Dehalometallierung kann eine Stannylierungsreaktion unter Verwendung von Hexaalkyldizinn sein, wobei der Alkylrest 1 bis 5 Kohlenstoffatome umfassen kann. Als Katalysatoren für diese Reaktion können Palladiumkatalysatoren eingesetzt werden. Bevorzugte Katalysatoren sind PdBr2 (PPh3)2, PdCl2 (PPh3)2, Pd(PPh3)4 und solche Verbindungen oder Verfahren, aus denen die zuvor genannten Katalysatoren in situ bereitgestellt werden.
- Zur Substitution des Jodrests sind ferner solche Verbindungen geeignet, die sich in einer anschließenden Reaktion leicht durch einen Fluorrest ersetzen lassen. Solche Verbindungen umfassen beispielsweise Alkylquecksilberverbindungen, worin der Alkylrest 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, Verbindungen der allgemeinen Formel Alk3Si-SiAlk3, worin der Alkylrest 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält und Alk3Ge-GeAlk3, worin der Alkylrest 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält. Die erhaltenen Arylalkyl-Quecksilber-Derivate, Silanderivate oder Germananderivate lassen sich leicht einem Metall/Fluor-Austausch mit Fluorkationen unterziehen. Diese Reaktionen sind beschrieben in J. Fluorine Chem. (1984), 25, 533; Chem. Comm. (1984), 655; J. org. Chem. (1986), 51, 1886; J. organomet. Chem. (1981), 215, 49–58; U.S. 3 772 347.
- Vorzugsweise ist die Dehalometallierung jedoch eine Stannylierung. Diese Reaktion ist beschrieben in J. organomet. Chem. (1981), 215, 49–58. Die Dehalometallierung kann in neutralen aprotischen Lösungsmitteln wie Dioxan erfolgen. Die Reaktion kann bei Temperaturen von etwa 110 bis 120°C unter einer Inertgasatmosphäre durchgeführt werden.
- Das folgende Reaktionsschema 2a zeigt beispielhaft die Herstellung einer erfindungsgemäßen Vorstufenverbindung in Form eines m-Tyrosinderivats. Dieser Reaktionsverlauf zeigt ferner einen Reaktionsweg zur Gewinnung von m-Tyrosin 25.
- Die Halomethylverbindung 21 wird in Gegenwart von Diisopropylamin und Butyllithium mit chiralen Glycin-Auxiliaren umgesetzt. Im vorliegenden Fall ist dies das (2S)-1-tert.-Butyloxycarbonyl-3-methyl-4-oxo-imidazolin (Boc-BMI) 12. Die erhaltene Verbindung 23 kann durch Behandlung mit Jodwasserstoffsäure in das m-Tyrosin überführt werden. Sie kann durch Behandlung mit Jod in Gegenwart eines Trifluoressigsäure-Silbersalzes in die Verbindung 24 überführt werden. Die jodierte Verbindung 24 wird anschließend einer Stannylierungreaktion unterzogen und die Verbindung 26 erhalten. Die Verbindung 26 ist eine erfindungsgemäß erhaltene Vorstufenverbindung. Sie kann beispielsweise durch Acetylhypofluorit fluoriert werden. Die Schutzgruppen der Verbindung 27 können durch Jodwasserstoffsäure bei erhöhter Temperatur abgespalten werden, wodurch das Radiodiagnostikum entsteht.
- Im übrigen wird auf die Beschreibung des Reaktionsschemas 2 und die anschließende detaillierte Beschreibung der einzelnen Reaktionen verwiesen.
- Die Fluorierung zu 15 kann mit dem Fachmann bekannten Fluorierungsmitteln durchgeführt werden. Als besonders vorteilhaft hat sich die Fluorierung mit Acetylhypofluorit erwiesen. Die Fluorierung sollte quantitativ ablaufen. Die Fluorierung kann mit radioaktivem oder nicht radioaktivem Fluor durchgeführt werden. Anschließend werden die Schutzgruppen abgespalten und der PET-Tracer erhalten.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Schutzgruppenabspaltung mit HJ (etwa 57%ig) durch Wärmebehandlung bei etwa 200°C über einen Zeitraum von etwa 20 Minuten erfolgen. Ferner können die Schutzgruppen durch Behandlung mit Chlor- oder Bromwasserstoffsäure vorgenommen werden. Die Konzentration beider Säuren im Reaktionsmedium ist dann etwa 6N.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend beispielhaft anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezugnahme auf Reaktionsschema 2 erläutert. Die Erläuterung gilt in gleicher Weise für die Reaktionschritte von Reaktionsschema 2a.
- Halomethylierung
- Eine Lösung von 3-Iodansiol 2 in Essigsäure wurde gemäß einer in der Literatur beschriebenen Reaktion mittels Chlormethylmethylether bei 55°C innerhalb von 48 Stunden zum Benzylderivat 9 chlormethyliert. Zur Aufreinigung wurde entgegen der Vorschrift in Tex. J. Sci. (1978), 30, 357 nach Quenchen der Reaktion mit Eis mit Essigsäureethylester extrahiert, die organische Phase mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat- und Natriumchloridlösung gewaschen und über Kieselgel mit Petrolether/Essigester 96:4 blitzchromatographiert. Die Ausbeute lag bei 62%. Da sich das Benzylchlorid 9 in den nachfolgenden Alkylierungsreaktionen als nicht reaktiv genug erwies, wurde eine analoge Reaktion ausgearbeitet, bei der eine Lösung von 3-Iodanisol 2 in Essigsäure bei 35°C innerhalb 48 Stunden unter Argon-Atmosphäre mit Brommethylmethylether zum entsprechenden Benzylbromid 10 umgesetzt wurde. Nach Verdünnen mit Wasser wurde mit Dichlormethan extrahiert, die organische Phase mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat- und Natriumchloridlösung gewaschen und über Kieselgel mit Petrolether/Essigester 97:3 blitzchromatographiert. Die Ausbeute lag bei 67%. Das Benzylbromid 10 wurde sofort nach Aufreinigung in absolutem THF gelöst und weiter umgesetzt.
- Überraschend war, daß trotz des Jodsubstituenten am Tyrosinaromaten oder Dopaaromaten die Halomethylierung nur in geringem Umfang zu Nebenprodukten führte.
- Alkylierungsreaktion chiraler Glycin-Auxiliare
- Es wurde mit zwei chiralen Glycinauxiliaren gearbeitet, (2R,3S)-(–)-2,3-Diphenyl-6-oxomorpholin-4-carbonsäure-tert-butylester 11 und (2S)-1-tert.-Butyloxycarbonyl-2-tert.-butyl-3-methyl-4-oxo-imidazolidin (Boc-BMI) 12.
- In der Enolatchemie wird meist bei Temperaturen von etwa -78°C gearbeitet. Es war überraschend, daß die erfindungsgemäße Alkylierung glatt bei Temperaturen von -40°C bis Raumtemperatur verlief. Vermutlich ist die abschirmende Wirkung des Jodrest dafür verantwortlich.
- Alkylierungsreaktion mit (2R,3S)-(–)-2,3-Diphenyl-6-oxomorpholin-4-carbonsäure-tert.-butylester
- Eine Lösung von 11 in THF (abs.) wurde bei -40°C unter Argonatmosphäre mit 1 Äquivalent einer 1 M Lösung von Natriumhexamethyldisilazid in THF versetzt. Es wurden 2 Äquivalente DMPU zugetropft und schließlich mit einer Lösung von 1,5 Äquivalenten 2-Iod-4-methoxybenzylchlorid in THF (abs.) versetzt. Es wurde 24 Stunden bei -40°C gerührt, dann auf -20°C aufgetaut und mit gesättigter NH4Cl-Lösung gequencht. Es wurde mit CH2Cl2 extrahiert, die organische Phase mit gesättigter NaHCO3- und NaCl-Lösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Anschließend wurde über Kieselgel mit Petrolether/Essigester 7:3 chromatographisch gereinigt. Die Ausbeute von Produkt 17 lag bei 34%. Zur Analytik wurden NMR-Spektren und HPLC-Chromatogramme aufgenommen. Die absolute Konfiguration des benzylischen Substituenten konnte bisher noch nicht aufgeklärt werden. Das ebenfalls von uns ausgearbeitete Produkt der Methylierung mit Methyliodid hat an der gleichen Stelle S-Konfiguration, so daß auch bei 17 die S-Konfiguration angenommen werden kann. Das andere Diastereomer konnte bisher nicht gefunden werden.
- Alkylierung mit Boc-BMI
- Eine Lösung von 1,1 Äquivalenten Diisopropylamin in THF (abs.) wurde bei -40°C und unter Argon Atmosphäre mit 1,1 Äquivalenten einer 2,5 M Lösung von Butyllithium in Hexan versetzt. Anschließend wurde eine Lösung von 1 Äquivalent Boc-BMI 12 in THF (abs.) zugetropft. Es wurde 30 Min. bei -40°C gerührt, dann wurde eine Lösung von 1,5 Äquivalenten 2-Iod-4-methoxybenzylhalogenid in THF zugetropft. Es wurde 1 bis 2 Stunden bei -40°C weitergerührt, dann über Nacht auftauen lassen. Es wurde mit gesättigter NH9Cl-Lösung gequencht, mit Ether extrahiert und die organische Phase mit gesättigter NaHCO3- und NaCl-Lösung gewaschen. Anschließend wurde über NaSO4 getrocknet und über Kieselgel mit Petrolether/ Essigester 70:30 blitzchromatographiert. Bei der Umsetzung mit dem Benzylchlorid als Alkylierungsreagenz entstand Produkt 14 in einer Ausbeute von 6%, bei der Umsetzung mit dem Benzylbromid in einer Ausbeute von 67%. Das zweite Diastereomer konnte bisher nicht gefunden werden. Zur Analytik wurden NMR-Spektren, HPLC-Chromatogramme und eine Röntgenstrukturanalyse angefertigt, die die S-Konfiguration am benzylisch substituierten Kohlenstoffatom bestätigte.
- Dehalometallierungs-/Stannylierungsreaktion
- Zur Stannylierung wurde eine Lösung von 14 in Dioxan (abs.) mit etwa 4,5 Mol % Pd(PPh3)4 und etwa 1,9 Äquivalenten Hexamethyldizinn versetzt und unter Argonatmosphäre bei 115°C Ölbadtemperatur 10 Stunden zum Sieden erhitzt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Dann wurde über Kieselgel mit Petrolether/Essigester 85:15 blitzchormatographiert. Das Produkt 1 entstand in 74% Ausbeute. Zur Analytik wurden NMR-Spektren und HPLC-Chromatogramme aufgenommen.
- Fluorierungsreaktion
- Die Fluorierung zu 15 wird entsprechend den in der PET-Chemie ausgearbeiteten Methoden mit Acetylhypofluorit durchgeführt. Sie sollte quantitativ ablaufen. Die Fluorierung mit 18F wird in PET-Zentren vorgenommen.
- Schutzgruppenabspaltung
- Zur Schutzgruppenabspaltung gemäß Reaktionsschema 8 wurde die Verbindung 15 mit HJ (57%ig) versetzt und 90 Min. unter Argonatmosphäre zum Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde die HJ-Lösung abdestilliert, dreimal mit Wasser versetzt und abdestilliert und dreimal mit Toluol versetzt, abdestilliert und schließlich am Ölpumpenvakuum getrocknet. Anschließend wurde in H2O aufgenommen und auf Dowex® 50 W×8-400 aufgetragen. Es wurde mit Wasser gewaschen und mit wäßriger 10%ige NH3-Lösung eluiert. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, es wurde zweimal mit Wasser versetzt und abdestilliert.
- Die
1 und2 zeigen 1H-NMR-Spektren zweier erfindungsgemäßer Vorstufenverbindungen. Die3 zeigt ein 1H-NMR-Spektrum der Verbindung 23 des Reaktionsschemas 2a. Die4 zeigt ein 1H-NMR-Spektrum der Verbindung 25, m-Tyrosin, des Reaktionsschemas 2a. -
- d: 0.34 (9H, s, SnMe3), 0.96 (9H, s, H-8) , 1.37 (9H, s, H-11) , 2.81 (3H, s, H-6), 3.30 (1H, dd, J12a,12b = 15.1 Hz, J12a,5 = 3.0 Hz, H-12a), 3.58 (1H, dd, J12b,12a = 15.3 Hz, J12b,5 = 5.1 Hz, H-12b), 3.76 (3H, s, OCH3) , 4 .32 (1H, m, H-5), 4.89 (1H, s, H-2), 6.70 (1H, dd, J5',6' = 8.7 Hz, J5',3' = 2.8 Hz, H-5'), 6.84 (1H, d, J6',5' = 8.5 Hz, H-6'), 6.93 (1H, d, J3',5' = 2.7 Hz, H-3').
-
- d: 0.88 (9H, t, J10',9' = 7.4 Hz, H-10'), 0.97 (9H, s, H-8), 1.07–1.14 (6H, m, H-9'), 1.28–1.39 (6H, m, H-8'), 1.35 (9H, s, H-11), 1.47–1.61 (6H, m, H-7'), 2.85 (3H, s, H-6), 3.27 (1H, dd, J12a,12b = 15.5 Hz, J12a,5 = 3.1 Hz, H-12a), 3.54 (1H, dd, J12b,12a = 15.3 Hz, J12b,5 = 5.0 Hz, H-12b), 3.75 (3H, s, OCH3), 4.32 (1H, m, H-5), 4.93 (1H, s, H-2), 6.68 (1H, dd, J5',6' = 8.5 Hz, J5',3' = 2.8 Hz, H-5'), 6.81 (1H, d, J6',5' = 8.6 Hz, H-6'), 6.91 (1H, d, J3',5' = 2.7 Hz, H-3').
-
- d: 0.90 (9H, s, H-8), 1.47 (9H, bs, H-11), 2.78 (3H, bs, H-6) , 3.15 (1H, dd, J12a,12b = 14.0 Hz, J12a,5 = 2,2 Hz, H-12a), 3.71–3.79 (1H, dd, J12b,5 ≅ 6.2 Hz, H-12b), 3.73 (3H, s, OCH3), 4.28 (1H, bm, H-5), 4,58 (1H, bs, H-2), 6.65–6.75 (3H, m, H-2', H-4', H-6'), 7.08 (1H, dd, J5',4' = 8.0 Hz, J5',6' = 8.0 Hz, H-5').
-
- d: 3.04 (1H, dd, J3a,3b = 14.8 Hz, J3a,2 = 7.8 Hz, H-3a), 3.18 (1H, dd, J3b,2 = 14.4 Hz, J3b,2 = 5.5 Hz, H-3b), 4.20 (1H, dd, J2,3a = 7.6 Hz, J2,3b = 5.6 Hz, H-2), 6.68 (1H, m, H-2'), 6.71–6.78 (2H, m, H-4', H-6'), 7.17 (1H, dd, J5',4' = 7.9 Hz, J5',6' = 7.9 Hz, H-5').
Claims (5)
- Verfahren zur Herstellung einer Vorstufenverbindung für ein Radiodiagnostikum, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer Verbindung der allgemeinen Formel in der die Halogenmethylgruppe in m- oder p-Stellung zur Gruppe OR steht, Hal einen Chlorrest oder Bromrest bedeutet, R eine Hydroxylschutzgruppe und R3 ein Wasserstoffrest oder Jodrest ist, der immer vicinal zur Halogenmethylgruppe steht, und R4 ein Wasserstoffrest oder eine Hydroxyl liefernde Schutzgruppe ist ein Enolat eines chiralen Glycin-Auxiliars alkyliert, wenn R3 ein Wasserstoffrest ist, im Alkylierungsprodukt diesen durch einen Jodrest substituiert und anschließend dehalometalliert.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Glycin-Auxiliar (2R,3S)-(–)-2,3-Diphenyl-6-oxomorpholin-4-carbonsäure-tert.-butylester oder (2S)-1-tert.-Butyloxycarbonyl-2-tert.-butyl-3-methyl-4-oxoimidazolidin (BocBMI) oder deren Enantiomere einsetzt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehalometallierung eine Stannylierung unter Verwendung von Hexaalkyldizinn ist, worin der Alkylrest 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist, in Gegenwart eines Palladiumkatalysators.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ausgangsmaterial 2-Jod-4-methoxybenzylhalogenid durch Halomethylierung von 3-Iodanisol mit Chlormethylmethylether oder Brommethylmethylether erhält,
- Vorstufenverbindungen für ein Radiodiagnostikum der allgemeinen Formel worin X ein Rest ist, der in einen Hydroxylrest umgewandelt werden kann, R eine Schutzgruppe für die Hydroxygruppe in m- oder p-Stellung zum α-Aminocarbonsäurerest ist, R1 und R2 vom daran gebundenen Stickstoff leicht abspaltbare Schutzgruppen sind und R1 und X miteinander unter Ausbildung eines fünf- oder sechsgliedrigen Rings verbunden sein können, R5 SnAlk3, HgAlk, GeAlk3 oder SiAlk3 bedeutet und Alk eine Alkylgruppe mit etwa 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19949237A DE19949237B4 (de) | 1999-10-13 | 1999-10-13 | Vorstufenverbindung für Radiodiagnostika und Verfahren zu ihrer Herstellung |
AU10249/01A AU1024901A (en) | 1999-10-13 | 2000-10-13 | Pre-cursor for radiodiagnostic agents and the production thereof |
PCT/EP2000/010099 WO2001027122A1 (de) | 1999-10-13 | 2000-10-13 | Vorstufenverbindung für radiodiagnostika und deren herstellung |
JP2001530340A JP2003511457A (ja) | 1999-10-13 | 2000-10-13 | 放射線診断剤用前駆体及びその製造方法 |
EP00971375A EP1232164A1 (de) | 1999-10-13 | 2000-10-13 | Vorstufenverbindung für radiodiagnostika und deren herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19949237A DE19949237B4 (de) | 1999-10-13 | 1999-10-13 | Vorstufenverbindung für Radiodiagnostika und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19949237A1 DE19949237A1 (de) | 2001-05-31 |
DE19949237B4 true DE19949237B4 (de) | 2004-07-29 |
Family
ID=7925419
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19949237A Expired - Fee Related DE19949237B4 (de) | 1999-10-13 | 1999-10-13 | Vorstufenverbindung für Radiodiagnostika und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1232164A1 (de) |
JP (1) | JP2003511457A (de) |
AU (1) | AU1024901A (de) |
DE (1) | DE19949237B4 (de) |
WO (1) | WO2001027122A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0115929D0 (en) * | 2001-06-29 | 2001-08-22 | Nycomed Amersham Plc | Solid-phase electrophilic fluorination |
EP2821383B1 (de) * | 2013-07-02 | 2017-08-30 | Trasis S.A. | Stabilisierung von radiosynthetischen Zwischenprodukten |
EP2891657A1 (de) | 2014-01-07 | 2015-07-08 | Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) | Durch ionische Flüssigkeiten unterstützte Organozinnreagenzien zur Herstellung von radioaktiven Arzneimittelverbindungen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5393908A (en) * | 1992-06-25 | 1995-02-28 | Satyamurthy; Nagichettiar | Synthesis of N-formyl-3,4-di-t-butoxycarbonyloxy-6-(trimethylstannyl)-L-phenylalanine ethyl ester and its regioselective radiofluorodestannylation to 6-[18 F]fluoro-L-dopa |
US5510522A (en) * | 1995-02-22 | 1996-04-23 | Regents Of The University Of California | Synthesis of N-formyl-3,4-di-t-butoxycarbonyloxy-6-(trimethylstannyl)-L-phenylalanine ethyl ester and its regioselective radiofluorodestannylation to 6- 18 F!fluoro-1-dopa |
-
1999
- 1999-10-13 DE DE19949237A patent/DE19949237B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-10-13 AU AU10249/01A patent/AU1024901A/en not_active Abandoned
- 2000-10-13 JP JP2001530340A patent/JP2003511457A/ja active Pending
- 2000-10-13 EP EP00971375A patent/EP1232164A1/de not_active Withdrawn
- 2000-10-13 WO PCT/EP2000/010099 patent/WO2001027122A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5393908A (en) * | 1992-06-25 | 1995-02-28 | Satyamurthy; Nagichettiar | Synthesis of N-formyl-3,4-di-t-butoxycarbonyloxy-6-(trimethylstannyl)-L-phenylalanine ethyl ester and its regioselective radiofluorodestannylation to 6-[18 F]fluoro-L-dopa |
US5510522A (en) * | 1995-02-22 | 1996-04-23 | Regents Of The University Of California | Synthesis of N-formyl-3,4-di-t-butoxycarbonyloxy-6-(trimethylstannyl)-L-phenylalanine ethyl ester and its regioselective radiofluorodestannylation to 6- 18 F!fluoro-1-dopa |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001027122A1 (de) | 2001-04-19 |
DE19949237A1 (de) | 2001-05-31 |
JP2003511457A (ja) | 2003-03-25 |
AU1024901A (en) | 2001-04-23 |
EP1232164A1 (de) | 2002-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60225299T2 (de) | Nucleophile fluorierung an fester phase | |
EP3354639B1 (de) | Vorläuferverbindung einer radioaktiven halogenmarkierten organischen verbindung | |
DE3424525A1 (de) | Verfahren zur herstellung von (pfeil hoch)1(pfeil hoch)(pfeil hoch)8(pfeil hoch)f-alkyl- und arylverbindungen durch halogenaustausch | |
EP2123621A1 (de) | Neue {F-18}-markierte L-Glutaminsäure- und L-Glutaminderivate (I), ihre Verwendung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69010745T2 (de) | Verbindungen und Komplexe, besonders verwendbar für ärztliche Darstellung. | |
DE19949237B4 (de) | Vorstufenverbindung für Radiodiagnostika und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO1997010853A2 (de) | Bifunktionelle nicotinamid-chelatbildner vom typ n2s2 für radioaktive isotope | |
DE10346228B4 (de) | Herstellung von [18F]fluormarkierten aromatischen L-Aminosäuren | |
DE69333611T2 (de) | Radiomarkierte mehrwertige phenolverbindungen | |
EP1923382A1 (de) | [F-18] markierte L-Glutaminsäure, [F-18] markiertes Glutamin, ihre Derivate und ihre Verwendung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0317873B1 (de) | Radiojodhaltige Benzamide und Verfahren zu ihrer Verwendung als radiobildende Agenzien | |
US4436717A (en) | 18 F-4-Fluoroantipyrine | |
EP1355915B1 (de) | Markierungsfähige verbindungen zur einfachen synthese von 3'-[18f]fluor-3'-deoxythymidin und verfahren zu deren herstellung | |
EP1392650A2 (de) | Geschützte tyrosinderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von o-(2- ?18 f]-fluorethyl)-l-tyrosin | |
EP2336114B1 (de) | Verfahren zur herstellung von l-3,4 dihydroxy-6-[18f]fluor-phenylalanin und 2-[18f]fluor-l-tyrosin und deren alpha-methylierten derivaten aus einem vorläufer | |
DE69117741T2 (de) | Neue vorangeordnete sechszähnige liganden verwendbar in röntgenologischen bildformenden wirkstoffen | |
JP3041419B2 (ja) | ドパミンd4受容体に結合する放射性ヨウ素標識診断剤 | |
DE60126924T2 (de) | Markierte verbindungen zur messung der funktion des muscarinischen acetylcholin-nervensystems | |
DE102005019452A1 (de) | Neues Verfahren zur Durchführung der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) mittels 18F-haltigen Nukleosiden | |
JPH02286662A (ja) | ドーパミン受容体リガンド及び結像剤 | |
DE4136850A1 (de) | Verfahren zur herstellung von im (alpha)-ring radioiodierten iodthyroninderivaten und als zwischenstufen fuer dieses verfahren geeignete neue verbindungen und deren verwendung | |
EP1419167B1 (de) | 1-(2,5'-anhydro-lyxofuranosyl) thymine zur synthese von radiomarkierten fluor-3' deoxynucleotiden | |
DE10127835A1 (de) | Radioaktiv markierte 3-0-Methyl-6-halogen-L-DOPA-Verbindung und deren Verwendung zur Diagnose und Therapie von Tumoren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
Baldwin et al. | Structure-activity relationships of 123 I labeled o-iodobenzamide derivatives | |
DE102007023256A1 (de) | Verfahren zur Aufreinigung von Intermediaten zur Synthese von[18F]Fluoralkyl-Derivaten und[18F] Fluoracyl-Derivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |