DE19948969A1 - Steuervorrichtung für einen aus Motor und Getriebe bestehenden Fahrzeugantriebsstrang - Google Patents
Steuervorrichtung für einen aus Motor und Getriebe bestehenden FahrzeugantriebsstrangInfo
- Publication number
- DE19948969A1 DE19948969A1 DE19948969A DE19948969A DE19948969A1 DE 19948969 A1 DE19948969 A1 DE 19948969A1 DE 19948969 A DE19948969 A DE 19948969A DE 19948969 A DE19948969 A DE 19948969A DE 19948969 A1 DE19948969 A1 DE 19948969A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control unit
- drive train
- transmission
- control device
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 51
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 3
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/11—Stepped gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/1819—Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W2050/0001—Details of the control system
- B60W2050/0043—Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
- B60W2050/0044—In digital systems
- B60W2050/0045—In digital systems using databus protocols
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/68—Inputs being a function of gearing status
- F16H59/70—Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/40—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
- F16H63/48—Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
Abstract
Eine Steuervorrichtung für einen aus Motor und Getriebe, insbesondere Automatikgetriebe, bestehenden Fahrzeugantriebsstrang soll so verbessert werden, dass die neue Steuervorrichtung mit geringerer Verlustleistung als herkömmliche Steuervorrichtungen in einem zentralen Triebstrangsteuergerät betrieben werden kann. DOLLAR A Dazu wird eine Steuervorrichtung mit einem Triebstrangsteuergerät (10) und mit einem an dem Getriebe (30) angeordneten Getriebesteuergerät (31) vorgeschlagen. Die Steuervorrichtung enthält elektronische Bauteile mit verschieden hoher Verlustleistung, insbesondere Endstufen, wobei diejenigen elektronischen Bauteile, die für die Getriebesteuerung verwendet werden und eine hohe Verlustleistung haben, in das Getriebesteuergerät (31) integriert sind. DOLLAR A Demzufolge werden die stark verlustbehafteten Bauteile aus dem Triebstrangsteuergerät (10) in das Vor-Ort-Steuergerät (31) ausgelagert, d. h. dorthin ausgelagert, wo eine hohe Leistung für Schalt- und Stelleinrichtungen benötigt wird. Die Stromzufuhr für diese in das Vor-Ort-Steuergerät (31) integrierten Bauteile kann direkt und ohne Umwege erfolgen, wodurch die von dem Triebstrangsteuergerät (10) kommenden Verbindungsleitungen (15) nicht belastet werden müssen. Zudem wird in dem Vor-Ort-Steuergerät (31) Rechenleistung nur für Ein- und Ausgangsoperationen zwecks getriebenaher Regelungs- und Schaltfunktionen benötigt. Das Triebstrangsteuergerät (10) kann um diese Leistung reduziert werden.
Description
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für einen aus
Motor und Getriebe, insbesondere Automatikgetriebe,
bestehenden Fahrzeugantriebsstrang nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1. Als Automatikgetriebe im Sinne der
vorliegenden Erfindung werden alle Arten von
vollautomatischen Getrieben (Stufenautomatik, stufenlose
Getriebe) und halbautomatischen Getrieben bezeichnet.
Aus DE-A1-40 39 005 ist eine solche Steuervorrichtung
bekannt. Dort wird eine Steuervorrichtung für einen
Fahrzeugantriebsstrang beschrieben, der aus einem Motor
(Brennkraftmaschine) und einem Getriebe besteht. Wie dort
anhand der Fig. 1 beschrieben wird, enthält die
Steuervorrichtung eine zentrale Steuereinheit (30), ein
damit verbundenes Triebstrangsteuergerät (Sub-
Hauptantriebssteuerung 35) und verschiedene Vor-Ort-
Steuergeräte, insbesondere ein an dem Getriebe angeordnetes
Getriebesteuergerät (Getriebesteuereinrichtung 4) und ein
an dem Motor angeordnetes Motorsteuergerät
(Maschinensteuereinrichtung 3). Unabhängig von der
zentralen Steuereinrichtung kann das Triebstrangsteuergerät
die mit ihm direkt verbundenen Vor-Ort-Steuergeräte, d. h.
das Getriebesteuergerät und das Motorsteuergerät, steuern.
Das Triebstrangsteuergerät bildet zusammen mit dem
Getriebesteuergerät und dem Motorsteuergerät eine von der
zentralen Steuereinrichtung unabhängige Steuervorrichtung
für den Fahrzeugantriebsstrang. In DE-A1-40 39 005 wird nicht
beschrieben, wie die für die Steuervorrichtung verwendeten
elektronischen Bauteile, insbesondere Sensoren,
elektronische Schalter, Endstufen oder digitale
Prozessoren, auf die verschiedenen Steuergeräte, d. h. auf
das Triebstrangsteuergerät oder das Getriebesteuergerät
verteilt werden sollten, um einen effizienten Betrieb,
insbesondere einen material- und stromsparenden Betrieb,
der Steuervorrichtung zu ermöglichen. Gleiches gilt für das
Motorsteuergerät.
Aufgabe der Erfindung ist es daher die bekannte
Steuervorrichtung zu verbessern, damit sie effizienter
betrieben werden kann.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Steuervorrichtung mit
den Merkmalen des Anspruchs 1.
Demnach wird eine Steuervorrichtung vorgeschlagen, die
elektronische Bauteile mit verschieden hoher
Verlustleistung, insbesondere Endstufen, enthält, bei der
diejenigen elektronischen Bauteile, die für die
Getriebesteuerung verwendet werden und die eine hohe
Verlustleistung haben, in das Getriebesteuergerät
integriert sind.
Demzufolge werden die stark verlustbehafteten Bauteile aus
dem Triebstrangsteuergerät in das Vor-Ort-Steuergerät
ausgelagert, d. h. dorthin ausgelagert, wo eine hohe
Leistung für Schalt- und Stelleinrichtungen benötigt wird.
Die Stromzufuhr für diese in das Vor-Ort-Steuergerät
integrierten Bauteile kann direkt und ohne Umwege erfolgen,
wodurch die von dem Triebstrangsteuergerät kommenden
Verbindungsleitungen nicht belastet werden müssen. Zudem
wird in dem Vor-Ort-Steuergerät Rechenleistung nur für Ein-
und Ausgangsoperationen zwecks getriebenaher Regelungs- und-
Schaltfunktionen benötigt. Das Triebstrangsteuergerät kann
um diese Leistung reduziert werden, was wiederum zu einer
Kostensenkung führt.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Demnach ist es besonders vorteilhaft, wenn die
Steuervorrichtung auch ein an dem Motor angeordnetes
Motorsteuergerät enthält, das mit dem
Triebstrangsteuergerät verbunden ist, und wenn diejenigen
elektronischen Bauteile, die für die Motorsteuerung
verwendet werden und eine hohe Verlustleistung haben, in
das Motorsteuergerät integriert sind. Dadurch werden auch
die für die Motorsteuerung benötigten Leistungsbauteile aus
dem Triebstrangsteuergerät ausgelagert, so dass auch
hierfür keine hohen Ströme über die Verbindungsleitungen
geführt werden müssen.
Ein weiterer besonderer Vorteil ergibt sich, wenn das
Getriebesteuergerät bzw. das Motorsteuergerät über einen
Datenbus mit dem Triebstrangsteuergerät verbunden ist.
Somit werden die Verbindungsleitungen zwischen
Triebstrangsteuergerät und den Vor-Ort-Steuergeräten im
Wesentlichen durch einen Datenbus gebildet, der eine
Vielzahl von Steuergeräten verbinden kann. Dadurch ist ein
modularer und einfach erweiterbarer Aufbau der
Steuervorrichtung gegeben. Außerdem können über den
Datenbus die verschiedensten Signale, insbesondere
Steuersignale und Sensorsignale übertragen werden. In
diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn an
oder in dem Getriebe Sensoren angebracht sind, und wenn das
Getriebesteuergerät die Sensorsignale einliest und über den
Datenbus an das Triebstrangsteuergerät sendet.
Außerdem ist es von besonderem Vorteil, wenn das
Triebstrangsteuergerät über den Datenbus Steuersignale für
Stelleinheiten (Aktuatoren) an das Getriebesteuergerät
sendet, welches aus den Steuersignalen die Ansteuerwerte
für die Stelleinheiten ermittelt und diese steuert. In
diesem Zusammenhang ergibt sich ein besonderer Vorteil,
wenn das Getriebesteuergerät eine Recheneinheit enthält,
die die Sensorsignale in zu sendende Datenbussignale wandelt
bzw. empfangene Datenbussignale in die Steuersignale
wandelt. Dadurch kann die Recheneinheit sehr einfach
ausgeführt werden und im Wesentlichen aus einem A/D-Wandler
und einem Busanschlussschaltkreis (Bustreiber) aufgebaut
werden.
Auch ist es besonders vorteilhaft, wenn einer der Sensoren
ein an oder in dem Getriebe angeordneter Positionsschalter
ist, der die Position des Wählhebels erfasst, und wenn das
Getriebesteuergerät die Sensorsignale des
Positionsschalters in Form von Bitmustern an das
Triebstrangsteuergerät sendet. In Verbindung hiermit ist es
vorteilhaft, wenn in dem Triebstrangsteuergerät ein
elektronischer Schalter für das Rückfahrlicht integriert
ist, den das Triebstrangsteuergerät aktiviert, falls das
Getriebesteuergerät meldet, dass der Wählhebel sich in der
Rückfahrposition befindet. Durch diese Maßnahmen wird eine
einfache und sichere Schaltung für das Rückfahrlicht
realisiert.
Darüberhinaus ist es besonders vorteilhaft, wenn das
Triebstrangsteuergerät mit einem Betriebsbremsensensor
verbunden ist und wenn in dem Triebstrangsteuergerät ein
elektronischer Schalter für die Parksperre integriert ist,
den das Triebstrangsteuergerät zur Freigabe des Wählhebels
aktiviert, falls der Betriebsbremsensensor eine Betätigung
der Betriebsbremse erfasst. Dadurch wird mit einfachen
Mitteln verhindert, dass der Wählhebel versehentlich
betätigt werden kann und somit das Fahrzeug unkontrolliert
in Fahrt kommen kann.
Außerdem ergibt sich ein besonderer Vorteil, wenn das
Getriebesteuergerät mit einem elektronischen Schalter für
die Anlassersperre verbunden ist, den das
Getriebesteuergerät dann zur Freigabe des
Anlasserstromkreises aktiviert, wenn der Positionsschalter
signalisiert, dass der Wählhebel sich in der Parkposition
oder sich in der Leerlaufposition befindet. Diese Maßnahmen
verhindern eine Fehlbetätigung der Zündung, insbesondere
auch bei Ausfall eines Steuergeräts in dem oben
beschriebenen Steuergerätverbund.
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der
Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
eines Ausführungsbeispiels, das in der beiliegenden
Zeichnung dargestellt ist. Dabei bilden alle beschriebenen
Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den
Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer
Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren
Rückbeziehungen sowie unabhängig von ihrer Formulierung und
von ihrer Darstellung in der Beschreibung bzw. in der
folgenden Zeichnung:
In der einzigen Figur ist der aus einem Motor 20 und einem
Getriebe 30 bestehende Fahrzeugantriebsstrang eines
Kraftfahrzeuges dargestellt. Dieser wird von einer
erfindungsgemäßen Steuervorrichtung gesteuert, die ein
Triebstrangsteuergerät 10, ein Getriebesteuergerät 31 und
ein Motorsteuergerät 21 umfasst.
Das Triebstrangsteuergerät 10 ist über einen Datenbus 15
mit dem Getriebesteuergerät 31 verbunden. Das
Getriebesteuergerät 31 ist als Vor-Ort-Steuergerät an oder
in dem Automatikgetriebe 30 angeordnet. Außerdem ist auch
das Triebstrangsteuergerät 10 über einen Datenbus mit dem
Motorsteuergerät 21 verbunden. Beide Datenbusse können
getrennt voneinander sein oder auch zu einem Datenbus
zusammengefasst sein. Auch das Motorsteuergerät ist als
Vor-Ort-Steuergerät angeordnet, in diesem Falle an den
Motor 20 (Brennkraftmaschine). Damit ist eine Anordnung
geschaffen, bei der das Triebstrangsteuergerät 10 als
zentrale Steuerung sowohl das Getriebe 30 wie auch den
Motor 20 steuert, wobei es von den Vor-Ort-Steuergeräten,
d. h. von dem Getriebesteuergerät 30 bzw. Motorsteuergerät
20, unterstützt wird.
Um einen verlustleistungsarmen Betrieb des
Triebstrangsteuergeräts zu erreichen, sind die
leistungsstarken Bauteile, insbesondere die Endstufen, in
die Vor-Ort-Steuergeräte eingebaut. Damit sind diejenigen
Bauteile, die eine hohe Verlustleistung haben, aus dem
zentralen Triebstrangsteuergerät 10 in die Vor-Ort-
Steuergeräte 21 bzw. 31 ausgelagert.
Die Figur zeigt schematisch den Aufbau des
Triebstrangsteuergerätes 10 und des damit verbundenen
Getriebesteuergerätes 31, die zusammen das
Automatikgetriebe 30 steuern. In dem Getriebesteuergerät 31
ist beispielsweise eine Endstufe integriert, die den
Anlasserstromkreis schaltet, indem sie die Stromzufuhr für
ein Schaltrelais S2 steuert, welches den Anlasserstromkreis
schließen und unterbrechen kann (Anlassersperre S2).
Darüber hinaus können Endstufen eine Vielzahl von
Hydraulikventilen ansteuern, z. B. Druckregler, PWM-Ventile
und on/off-Ventile. Dazu ist die Endstufe mit einem
Schaltkreis E verbunden, der die Endstufe ansteuert, wenn
ein im Getriebe angeordneter Positionsschalter 32
signalisiert, dass der Wählhebel 33 für das Getriebe sich
in der Parkposition P oder in der Leerlaufposition N
befindet.
Beispielhaft für andere mit hoher Verlustleistung behaftete
Bauteile, zeigt die Figur diese Endstufe zur Ansteuerung
des Anlasserstromkreises, die in das entsprechende Vor-Ort-
Steuergerät, nämlich in das Getriebesteuergerät 31,
ausgelagert ist. Die Verlustleistung entsteht also nicht
mehr zentral im Triebstrangsteuergerät, wodurch dort
weniger Maßnahmen zur Kühlung von Bauteilen ergriffen
werden müssen. Zudem befinden sich die Endstufen nun vor
Ort an den Stellen, wo sie größere Ströme, etwa für Relais,
Stellmotoren oder andere Stelleinheiten (Aktoren) steuern
müssen. Dadurch können die Versorgungsleitungen für diese
Ströme direkt vor Ort zu den Stelleinheiten geführt werden,
wodurch Materialeinsatz und elektrische Verluste reduziert
werden.
Das zentrale Triebstrangsteuergerät 10 ist über
vorzugsweise einen Datenbus 15 mit den Vor-Ort-
Steuergeräten verbunden. Der Einsatz eines Datenbusses hat
den Vorteil, dass viele Steuersignale für die Aktuatoren im
Multiplexbetrieb parallel über den einen Datenbus geführt
werden können. Auch diese Maßnahme reduziert den
Materialaufwand an Leitungen und die elektrischen Verluste.
Außerdem kann das Gesamtsystem sehr einfach erweitert
werden, indem weitere Vor-Ort-Geräte an den Datenbus
angeschlossen werden. Zudem erfolgt über den Datenbus eine
digitale Signalübertragung, die störsicherer ist im
Vergleich mit einer analogen Signalübertragung.
Wie die Figur zeigt, werden über den Datenbus 15 auch
Sensorsignale zu dem Triebstrangsteuergerät 10 übertragen.
Beispielsweise meldet der Positionsschalter 32 die von ihm
erfasste Wählhebelposition P, R, N, D oder Ds über den
Datenbus 15 an das Triebstrangsteuergerät 10. Dieses
enthält einen elektronischen Schalter (Transistor) mit
geringer Verlustleistung, der den Parksperrenmagnet 12
ansteuert. Außerdem enthält das Triebstrangsteuergerät 10
einen anderen elektronischen Schalter, der das
Rückfahrlicht 11 einschaltet, sobald von dem
Positionsschalter 32 die Wählhebelstellung R für den
Rückwärtsgang gemeldet wird. Außerdem ist das
Triebstrangsteuergerät 10 mit einem (nicht dargestellten)
Betriebsbremsensensor verbunden. Mittels des elektronischen
Schalters für die Parksperre 12 aktiviert nun das
Triebstrangsteuergerät 10 die Freigabe des Wählhebels 33,
falls der Betriebsbremsensensor eine Betätigung der
Betriebsbremse erfasst.
Der im Getriebe 30 integrierte Positionsschalter 32 ist
vorzugsweise mit Hall-Zellen versehen, die über mehrere
teilmagnetisierte Bahnen angeordnet sind und so die
Stellung des Wählhebels 33 berührungslos erfassen. Die
Auswertung des über den Datenbus 15 gesendeten Bitmusters
erfolgt zentral in dem Triebstrangsteuergerät 10.
Demnach überträgt der Datenbus 15 verschiedene Signale
sowohl zum Triebstrangsteuergrät 10 hin als auch von ihm
weg. Der Datenbus 15 erlaubt also eine Duplexübertragung,
was wiederum zur Einsparung von Material beiträgt.
In den Vor-Ort-Steuergeräten 21 und 31 werden im
Wesentlichen nur Ein-/Ausgangsbauteile eingebaut, die die
Sollwerte für die Aktoren lesen und diese dann ansteuern,
sowie eine kleine Recheneinheit für die digitale
Signalübertragung über den Datenbus und ggfs. für die A/D-
Wandlung und Parametrisierung von Steuersignalen. Die
Aufgabe der Recheneinheit ist es, im Wesentlichen die
Sensorsignale in zu sendende Datenbussignale (Bitmuster) zu
wandeln bzw. empfangene Datenbussignale in die
Steuersignale zu wandeln.
Die Erfindung wurde anhand von Einsatzmöglichkeiten bei
einem Triebstrangsteuergerät für ein mit einer
Brennkraftmaschine betriebenes Kraftfahrzeug beschrieben.
Jedoch bedeutet dies keine Einschränkung der
erfindungsgemäßen Anwendungen. Die Erfindung ist
beispielsweise gleichfalls geeignet in allen anderen
Fahrzeugen, etwa in elektrisch angetriebenen Straßen- oder
Schienenfahrzeugen, eingesetzt zu werden. Ebenso ist die
Erfindung nicht beschränkt auf Steuervorrichtungen mit
Datenbus. Vielmehr sind auch erfindungsgemäße
Steuervorrichtungen denkbar, bei denen auch analoge Sensor-
und Steuersignale erzeugt und übertragen werden.
Claims (10)
1. Steuervorrichtung für einen aus Motor (20) und
Getriebe, insbesondere Automatikgetriebe (30), bestehenden
Fahrzeugantriebsstrang mit einem Triebstrangsteuergerät
(10) und mit einem an oder in dem Automatikgetriebe (30)
angeordneten Getriebesteuergerät (31),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuervorrichtung elektronische Bauteile mit
verschieden hoher Verlustleistung, insbesondere Endstufen,
enthält, und dass diejenigen elektronischen Bauteile, die
für die Getriebesteuerung verwendet werden und eine hohe
Verlustleistung haben, in das Getriebesteuergerät (31)
integriert sind.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass
die Steuervorrichtung ein an dem Motor (20)
angeordnetes Motorsteuergerät (21) enthält, das mit dem
Triebstrangsteuergerät (10) verbunden ist, und dass
diejenigen elektronischen Bauteile, die für die
Motorsteuerung verwendet werden und eine hohe
Verlustleistung haben, in das Motorsteuergerät (21)
integriert sind.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass
das Getriebesteuergerät (31) bzw. das Motorsteuergerät (21)
über einen Datenbus (15) mit dem
Triebstrangsteuergerät (10) verbunden ist.
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass
an oder in dem Getriebe Sensoren (32) angebracht sind,
und dass das Getriebesteuergerät (31) die Sensorsignale
einliest und über den Datenbus (25) an das
Triebstrangsteuergerät (10) sendet.
5. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass
das Triebstrangsteuergerät (20) über den Datenbus (25)
Steuersignale für Stelleinheiten (Aktuatoren) an das
Getriebesteuergerät (31) sendet, welches aus den
Steuersignalen die Ansteuerwerte für die Stelleinheiten
ermittelt und diese steuert.
6. Steuervorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, dass
das Getriebesteuergerät (31) eine Recheneinheit
enthält, die die Sensorsignale in zu sendende
Datenbussignale wandelt bzw. empfangene Datenbussignale in
die Steuersignale wandelt.
7. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass
einer der Sensoren ein an oder in dem Getriebe (30)
angeordneter Positionsschalter (32) ist, der die Position
(P, R, N, D, Ds) des Wählhebels (33) erfasst, und dass das
Getriebesteuergerät (32) die Sensorsignale des
Positionsschalters (32) in Form von Bitmustern an das
Triebstrangsteuergerät (10) sendet.
8. Steuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass
in dem Triebstrangsteuergerät (10) ein elektronischer
Schalter für das Rückfahrlicht (11) integriert ist, den das
Triebstrangsteuergerät (10) aktiviert, falls das
Getriebesteuergerät (31) meldet, dass der Wählhebel (33)
sich in der Rückfahrposition (R) befindet.
9. Steuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass
das Triebstrangsteuergerät (10) mit einem
Betriebsbremsensensor verbunden ist und dass in dem
Triebstrangsteuergerät (10) ein elektronischer Schalter für
die Parksperre (12) integriert ist, den das
Triebstrangsteuergerät (10) zur Freigabe des Wählhebels
(33) aktiviert, falls der Betriebsbremsensensor eine
Betätigung der Betriebsbremse erfasst.
10. Steuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass
das Getriebesteuergerät (31) mit einem elektronischen
Schalter für die Anlassersperre (S2) verbunden ist, den das
Getriebesteuergerät (31) zur Freigabe des
Anlasserstromkreises (S1, M) aktiviert, falls der
Positionsschalter (32) signalisiert, dass der Wählhebel
(33) sich in der Parkposition (R) oder sich in der
Leerlaufposition (N) befindet.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19948969A DE19948969A1 (de) | 1999-10-12 | 1999-10-12 | Steuervorrichtung für einen aus Motor und Getriebe bestehenden Fahrzeugantriebsstrang |
JP2000310667A JP2001150980A (ja) | 1999-10-12 | 2000-10-11 | 車両のドライブトレインに対する制御装置 |
FR0013050A FR2799419A1 (fr) | 1999-10-12 | 2000-10-12 | Dispositif de commande d'un groupe d'entrainement de vehicule compose d'un moteur et d'une boite de vitesses |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19948969A DE19948969A1 (de) | 1999-10-12 | 1999-10-12 | Steuervorrichtung für einen aus Motor und Getriebe bestehenden Fahrzeugantriebsstrang |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19948969A1 true DE19948969A1 (de) | 2001-04-19 |
Family
ID=7925250
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19948969A Withdrawn DE19948969A1 (de) | 1999-10-12 | 1999-10-12 | Steuervorrichtung für einen aus Motor und Getriebe bestehenden Fahrzeugantriebsstrang |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2001150980A (de) |
DE (1) | DE19948969A1 (de) |
FR (1) | FR2799419A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10162853C1 (de) * | 2001-12-17 | 2003-06-05 | Iav Gmbh | Kraftfahrzeugsteuersystem und Verfahren zur Kraftfahrzeugsteuerung |
EP1302375A3 (de) * | 2001-10-09 | 2004-03-03 | Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho | Elektronische Fahrzeugdiebstahlsicherung |
DE10248843A1 (de) * | 2002-10-19 | 2004-05-06 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung zum Steuern eines Motors oder Getriebes |
DE102006023575A1 (de) * | 2005-07-18 | 2007-02-01 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung zur Verbrennungsmotor-/Antriebsstrangsteuerung für ein Kraftfahrzeug |
DE102006008575A1 (de) * | 2006-02-22 | 2007-08-23 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Sicherheitskonzept für eine Getriebestellvorrichtung |
DE102006054034A1 (de) * | 2006-11-16 | 2008-05-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Steuerungssystem für ein Automatgetriebe |
DE102006054992A1 (de) * | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Vorrichtung eines Automatgetriebes zur Generierung eines Anlasssperrsignals |
EP3044481A1 (de) * | 2013-09-12 | 2016-07-20 | Valeo Embrayages | System zur steuerung eines automatisierten getriebes |
WO2019037951A1 (de) * | 2017-08-25 | 2019-02-28 | Audi Ag | Verfahren zum einlegen einer parksperre eines kraftfahrzeugs, sowie kraftfahrzeug |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2671456C2 (ru) | 2014-01-30 | 2018-10-31 | РАВАЛ Эй.Си.Эс. ЛТД. | Предохранительный клапан сброса давления |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3730468A1 (de) * | 1987-09-08 | 1989-03-16 | Bergmann Kabelwerke Ag | Bordnetz fuer kraftfahrzeuge und verfahren zum betrieb des bordnetzes |
JP2834808B2 (ja) | 1989-12-08 | 1998-12-14 | 三菱電機株式会社 | 自動車用制御装置 |
DE59503444D1 (de) * | 1994-06-10 | 1998-10-08 | Siemens Ag | Steuerung für ein kraftfahrzeug |
DE19629630A1 (de) * | 1996-07-23 | 1997-09-11 | Bosch Gmbh Robert | Steuergeräteanordnung mit einem elektrischen Anbaugerät |
-
1999
- 1999-10-12 DE DE19948969A patent/DE19948969A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-10-11 JP JP2000310667A patent/JP2001150980A/ja active Pending
- 2000-10-12 FR FR0013050A patent/FR2799419A1/fr active Pending
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1302375A3 (de) * | 2001-10-09 | 2004-03-03 | Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho | Elektronische Fahrzeugdiebstahlsicherung |
US6989611B2 (en) | 2001-10-09 | 2006-01-24 | Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho | Electronic automobile anti-theft apparatus |
DE10162853C1 (de) * | 2001-12-17 | 2003-06-05 | Iav Gmbh | Kraftfahrzeugsteuersystem und Verfahren zur Kraftfahrzeugsteuerung |
DE10248843A1 (de) * | 2002-10-19 | 2004-05-06 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung zum Steuern eines Motors oder Getriebes |
DE10248843B4 (de) * | 2002-10-19 | 2005-01-20 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung zum Steuern eines Motors oder Getriebes |
DE102006023575A1 (de) * | 2005-07-18 | 2007-02-01 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung zur Verbrennungsmotor-/Antriebsstrangsteuerung für ein Kraftfahrzeug |
DE102006008575A1 (de) * | 2006-02-22 | 2007-08-23 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Sicherheitskonzept für eine Getriebestellvorrichtung |
DE102006008575B4 (de) * | 2006-02-22 | 2011-08-18 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH, 80809 | Getriebestellvorrichtung, Kraftfahrzeugkomponente und Verfahren zur Herstellung eines Fail-Safe-Zustandes einer Getriebestellvorrichtung |
DE102006054034A1 (de) * | 2006-11-16 | 2008-05-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Steuerungssystem für ein Automatgetriebe |
DE102006054992A1 (de) * | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Vorrichtung eines Automatgetriebes zur Generierung eines Anlasssperrsignals |
EP3044481A1 (de) * | 2013-09-12 | 2016-07-20 | Valeo Embrayages | System zur steuerung eines automatisierten getriebes |
EP3044481B1 (de) * | 2013-09-12 | 2022-08-31 | Valeo Embrayages | System zur steuerung eines automatisierten getriebes |
WO2019037951A1 (de) * | 2017-08-25 | 2019-02-28 | Audi Ag | Verfahren zum einlegen einer parksperre eines kraftfahrzeugs, sowie kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2799419A1 (fr) | 2001-04-13 |
JP2001150980A (ja) | 2001-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1141590B1 (de) | Elektronisch-hydraulische steuerung für antriebssysteme von fahrzeugen mit automatischem gangwechsel | |
EP0368922B1 (de) | Hilfskraftbetätigte gangschalteinrichtung | |
EP0807772A2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit mehreren Antriebsmaschinen | |
DE10161669A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren bzw. Deaktivieren verteilter Steuereinheiten | |
DE102012113126B4 (de) | Elektronische Schaltvorrichtung eines Fahrzeugs | |
DE19948969A1 (de) | Steuervorrichtung für einen aus Motor und Getriebe bestehenden Fahrzeugantriebsstrang | |
DE102013102189A1 (de) | Bereichs-Schalteinrichtung | |
DE4441896A1 (de) | Steuerung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102008052448A1 (de) | Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zu dessen Steuerung | |
DE19961087A1 (de) | Automatische Schaltsteuereinrichtung für ein elektronisch-pneumatisches Schaltsystem sowie Verfahren zu deren Steuerung | |
DE10036601B4 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeuggetriebes | |
DE19963782B4 (de) | Steuerung für ein Fahrzeug mit einer Getriebesteuerung | |
EP1668275B1 (de) | Getriebe mit elektro-pneumatische schalteinheit | |
EP1654482B1 (de) | Elektro-pneumatische schalteinheit | |
WO2017054816A1 (de) | Steuergeräte-anordnung zur steuerung einer fluidanordnung | |
DE3719812C2 (de) | Regelanlage mit einem Stellglied zur Regelung der Leistung einer Brennkraftmaschine mit nachgeordnetem Schaltgetriebe | |
DE10059708A1 (de) | Steuereinrichtung in einem Kraftfahrzeug für ein automatisiertes Schaltgetriebe | |
EP1561053B1 (de) | Elektro-pneumatische schalteinheit | |
DE102018107752A1 (de) | Redundante gefahrenminderungsverfahren für eine etrs-steuerarchitektur | |
EP0866932B1 (de) | Getriebesteuerung, insbesondere für ein elektrisch geschaltetes automatikgetriebe in vorgelegebauart | |
DE102013206440B4 (de) | Steuergerät zur Betätigung eines Aktors, Getriebe und Fahrzeugsteuersystem | |
WO2001098689A1 (de) | Elektronische getriebesteuerung | |
DE10255662B4 (de) | Steuerschaltung für Lastschaltgetriebe von Fahrzeugen und Einrichtung zum Erfassen von Unregelmäßigkeiten in der Steuerschaltung | |
DE3822316A1 (de) | Hilfskraftbetaetigte gangschalteinrichtung | |
DE19651506B4 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Betriebes einer Fahreinheit bei Baufahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |