[go: up one dir, main page]

DE19948716C1 - Anordnung zur Lagerung der Schaltwelle eines Niederspannungs-Leistungsschalters und mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit eienr Anordnung zur Lagerung der Schaltwelle - Google Patents

Anordnung zur Lagerung der Schaltwelle eines Niederspannungs-Leistungsschalters und mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit eienr Anordnung zur Lagerung der Schaltwelle

Info

Publication number
DE19948716C1
DE19948716C1 DE19948716A DE19948716A DE19948716C1 DE 19948716 C1 DE19948716 C1 DE 19948716C1 DE 19948716 A DE19948716 A DE 19948716A DE 19948716 A DE19948716 A DE 19948716A DE 19948716 C1 DE19948716 C1 DE 19948716C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
bearing body
bearing
shaft
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19948716A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bach
Michael Sebekow
Guenter Seidler-Stahl
Detlev Schmidt
Ingo Thiede
Sezai Tuerkmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE19948716A priority Critical patent/DE19948716C1/de
Priority to HK02108983.0A priority patent/HK1047351B/zh
Priority to US10/089,304 priority patent/US6771151B1/en
Priority to DE50002011T priority patent/DE50002011D1/de
Priority to PCT/DE2000/003261 priority patent/WO2001024208A1/de
Priority to CNB008136491A priority patent/CN1162883C/zh
Priority to EP00967594A priority patent/EP1218900B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19948716C1 publication Critical patent/DE19948716C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H2003/326Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using bearings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H2009/0088Details of rotatable shafts common to more than one pole or switch unit

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Um die bereits vorpositionierte, mit Koppelhebeln 9 und 10 bestückte Schaltwelle 8 eines Niederspannungs-Leistungsschalters im Bereich der Krafteinwirkung der Schaltkräfte zu lagern, weist die hierfür vorgesehene Lagerbaugruppe 1 einen Lagerkörper 2 auf, der die Schaltwelle 8 halbschalenförmig umfassend an der Gehäusevorderwand 25 des Schaltpols befestigt ist und der mit einem Teilbereich 4 zwischen zwei zueinander beabstandete, mit einem bewegbaren Schaltkontakt 11 verbundene Koppelhebel 9 und 10 ragt und dadurch seitliche Führungsflächen 13 für die Koppelhebel 9 und 10 bildet. Eine solche Lagerbaugruppe 1 kann bei mehrpoligen Leistungsschaltern in den beiden Endbereichen der Schaltwelle 8 angeordnet sein.

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der konstruktiven Gestal­ tung eines in Niederspannungsnetzen eingesetzten Leistungs­ schalters und ist bei der Ausgestaltung der Lagerung der ein­ stückig ausgebildeten Schaltwelle eines solchen Schalters an­ zuwenden.
Niederspannungs-Leistungsschalter weisen einen oder mehrere Schaltpole auf. Die aus feststehenden und bewegbaren Schalt­ kontakten bestehenden Schaltkontaktsysteme dieser Schaltpole sind üblicherweise mechanisch mit Koppelhebeln verbunden, die auf einer allen Schaltpolen gemeinsamen Schaltwelle angeord­ net sind.
Für eine ordnungsgemäße Funktion eines solchen Leistungs­ schalters ist es wesentlich, daß die Schaltwelle radial prä­ zise und mit geringem axialen Spiel gelagert ist. Eine hier­ für geeignete, bekannte Lageranordnung weist im Bereich der Koppelhebel eine Lagerbaugruppe auf, die mit einer Gehäuse­ vorderwand des Schaltpols verbunden ist und einen Lagerkörper mit einer zylindrischen Lagerfläche enthält. Die Herstellung der Schaltwelle und ihre Montage wird durch die Unterteilung in zwei symmetrische Teilstücke erleichtert. Jedes Teilstück ist durch den Hauptlagerkörper radial und einseitig axial ge­ lagert. Zur vollständigen axialen Lagerung sind zwei weitere Hilfslagerkörper notwendig.
Im Falle einer einstückigen Schaltwelle wäre diese durch die beidseitig des Hauptlagerkörpers fest angeordneten Koppelhe­ bel unlösbar mit dem Hauptlagerkörper verbunden. Ist der Hauptlagerkörper fehlerhaft, muß mit ihm zusammen die gesamte Schaltwelle ausgewechselt werden (DE 197 39 702 C1).
Bei einer anderen bekannten Lageranordnung kann die einstüc­ kig ausgebildete, mit allen Koppelhebeln bestückte Schalt­ welle unabhängig von der Lagerbaugruppe in ihrer Einbaulage vorpositioniert werden. Dabei wird die Schaltwelle in rand­ seitig offene Ausnehmungen von senkrecht zur Längsachse der Schaltwelle angeordneten Wänden positioniert. Anschließend wird je ein Wellenlager, das aus zwei Halbschalen besteht, in axialer Richtung in je eine der Ausnehmungen eingesetzt. Durch ein derartiges Wellenlager wird die Schaltwelle außer­ halb der Angriffspunkte der Schaltkräfte radial gelagert. Der Ort der axialen Lagerung ist nicht erwähnt (DE 44 16 090 C1).
Ausgehend von einer Anordnung mit den Merkmalen des Oberbe­ griffs des Anspruchs 1 (DE 197 39 702 C1) liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Lagerbaugruppe so auszugestalten, daß die in ihrer Einbaulage bereits vorpositionierte, mit den Koppelhebeln versehene Schaltwelle toleranzunempfindlich und montagefreundlich im Angriffspunkt der Schaltkräfte gelagert ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Lagerkörper die Schaltwelle halbschalenförmig umfassend an der Gehäusevorderwand des Schaltpols befestigt ist und daß ein erster Teilbereich des Lagerkörpers zwischen den Koppel­ hebeln angeordnet ist und seitliche Führungsflächen für die mit der Schaltwelle verbundenen Koppelhebel bildet.
Diese Ausgestaltung gestattet es, die Lagerbaugruppe und die Schaltwelle unabhängig voneinander jederzeit auszutauschen.
Dabei ist die Lagerbaugruppe einfach aufgebaut und kann somit preisgünstig gefertigt werden. Sie ist weiterhin kompakt ge­ staltet und kann daher platzsparend und einfach montiert wer­ den. Die Lagerung der Schaltwelle ist im übrigen weitestge­ hend toleranzunabhängig, da die Schaltwelle sowohl radial als auch axial durch denselben Lagerkörper gelagert ist.
Anschläge für die Ein- und Aus-Position der Schaltkontakte sind nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch einfach realisierbar, daß ein zweiter Teilbereich des Lagerkörper die Koppelhebel axial überragt und Anschlagflächen für die Kop­ pelhebel bildet.
Wenn man den bei einer solchen Anordnung üblicherweise ver­ wendeten Fanghaken in einer fensterartigen Ausnehmung des La­ gerkörpers schwenkbar lagert und das Gegenstück als einen die Koppelhebel durchsetzenden Bolzen ausbildet, ist dieses zu­ sätzliche Element platzsparend in die Lagerbaugruppe inte­ griert.
Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Anordnung zur Lagerung der Schaltwelle wird bei mehrpoligen Niederspannungs-Lei­ stungsschaltern zweckmäßig in der Weise eingesetzt, daß je­ weils eine Lagerbaugruppe an den beiden Enden der Schaltwelle den axial äußeren bewegbaren Schaltkontakten zugeordnet wird. Dadurch ist die Lagerung der Schaltwelle statisch bestimmt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 1-4 der Zeichnung dargestellt.
Dabei zeigen
Fig. 1 eine Lagerbaugruppe mit einem gemäß der Erfindung ausgebildeten Lagerkörper,
Fig. 2 eine einstückig ausgebildete Schaltwelle mit zwei an ihren Enden angeordnenten Lagerbaugruppen gemäß Fig. 1 in perspektivischer Ansicht,
Fig. 3 und 4 Schnittdarstellungen einer gemäß Fig. 2 an­ geordneten Lagerbaugruppe
Gemäß Fig. 1 weist eine Lagerbaugruppe 1 einen Lagerkörper 2 und eine Fangeinrichtung 3 auf. Der Lagerkörper 2 ist in mehrere Teilbereiche 4, 5, 6, 7, 71 und 72 gegliedert, die der Lagerung einer in Fig. 2 dargestellten Schaltwelle 8, dem Anschlag von Koppelhebeln 9 und 10 beim Ein- und Auschaltvor­ gang, der Aufnahme der Fangeinrichtung 3 und der Befestigung der Lagerbaugruppe 1 an einer einer Gehäusevorderwand 25 der Schaltpole dienen.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die Schaltwelle 8 nahe ihren En­ den durch zwei Lagerbaugruppen 1 gemäß Fig. 1 gelagert. In jedem Endbereich der Schaltwelle 8 sind zwei Koppelhebel 9 und 10 angeordnet, die dem mechanischen Anschluß eines, einem äußeren Schaltpol zugehörigen, bewegbaren Schaltkontaktes 11 dienen und hierzu fest auf der Schaltwelle 8 angeordnet sind, und die gleichzeitig zur axialen Lagerung der Schaltwelle 8 verwendet werden. Jede Lagerbaugruppe 1 weist je einen ersten Teilbereich 4 auf, dessen axiale Breite dem Abstand der Kop­ pelhebel 9 und 10 angepaßt ist. Dieser erste Teilbereich 4 des Lagerkörpers 2 ragt demnach mit geringem axialen Spiel zwischen die Koppelhebel 9 und 10 und umfaßt die Schaltwelle 8 halbschalenförmig in einer Richtung, die den beim An­ schaltvorgang auftretenden Kräften entgegengesetzt ist. Damit bildet dieser erste Teilbereich 4 des Lagerkörpers 2 seitliche Führungsflächen 13 (vgl. Fig. 1) für die mit der Schaltwelle 8 fest verbundenen Koppelhebel 9 und 10.
Ein zweiter Teilbereich 5 überragt die Koppelhebel 9 und 10 axial und bildet Anschlagflächen 14 (vgl. Fig. 1) und 15 für die Koppelhebel 9 und 10 zur Begrenzung der Bewegung der Schaltwelle 8. Die Fangeinrichtung 3 jeder Lagerbaugruppe 1 weist einen Fanghaken 16 auf, der beim Ausschaltvorgang einen die beiden Koppelhebel 9 und 10 durchsetzenden Bolzen 17 (vgl. auch Fig. 4) hintergreift. In einem dritten Teilbe­ reich 6 des Lagerkörpers 2 ist in einer fensterartigen Aus­ nehmung 18 der Fanghaken 16 auf einen Lagerbolzen 19 ange­ ordnet und gegen die Kraft einer Drahtbiegefeder 20 schwenk­ bar gelagert. Der Fanghaken 16 und die Drahtbiegefeder 20 können somit schon vor der Montage der Lagerbaugruppe 1 ein­ fach und platzsparend in die Lagerbaugruppe integriert wer­ den.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den ersten und dritten Teilbereich 4 und 6 des Lagerkörpers 2. Die fensterartige Ausnehmung 18 für den Fanghaken 16 weist einen schmalen obe­ ren Bereich 21 (vgl. Fig. 1) und einen breiteren unteren Bereich 22 (vgl. Fig. 1) auf. Der schmale, obere Bereich 21 ist der Breite des Fanghakens 16 angepaßt und legt diesen bis auf ein geringes Spiel axial fest. Der breitere, untere Bereich 22 dient der zusätzlichen Aufnahme der Drahtbiege­ feder 20. Die Koppelhebel 9 und 10 befinden sich hier in Ein- Position.
Die beiden Lagerbaugruppen 1 weisen in weiteren Teilbereichen 7, 71 und 72 (vgl. auch Fig. 1) Bohrungen 23 auf und sind durch Schraubverbindungen 24 kraft- und formschlüssig mit der Gehäusevorderwand 25 der Schaltpole verbunden. Diese kann eine in Fig. 2 dargestellte halbschalenförmige Vertiefung 26 aufweisen, um die Einbaulage der Schaltwelle 8 vorzugeben und damit die Montage der Schaltwelle zu erleichtern.
Je nach Länge der Schaltwelle können in bekannter Weise Hilfslagerkörper zur zusätzlichen Lagerung der Schaltwelle angeordnet sein. Man kann aber auch allen Schaltpolen eines mehrpoligen Niederspannungs-Leistungsschalters eine Lager­ baugruppe gemäß Fig. 1 zuordnen.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch den zweiten Teilbereich 5 des Lagerkörpers 2, der sich axial außerhalb der Koppelhebel 9 und 10 erstreckt. Die Koppelhebel 9 und 10 befinden sich hier jedoch in Aus-Position. Zumindest einer der beiden Kop­ pelhebel 9 und 10 ist so ausgebildet, daß beim Ausschaltvor­ gang ein Abschnitt 27 der umlaufenden Kante dieses Koppelhe­ bels auf eine als Aus-Anschlag dienende erste Fläche 14 des Lagerkörpers 2 stößt.
Zumindest einer der beiden Koppelhebel 9 und 10 kann einen hakennasenartigen Ausleger 28 aufweisen, der beim Einschalt­ vorgang auf eine als Ein-Anschlag dienende zweite Fläche 15 des Lagerkörpers stößt. Solch ein Ein-Anschlag wird bei­ spielsweise in strombegrenzenden Niederspannungs-Leistungs­ schaltern benötigt.

Claims (4)

1. Anordnung zur Lagerung der Schaltwelle (8) eines Niederspannungs-Leistungsschalters,
bei der auf der einstückig ausgebildeten Schaltwelle (8) zwei Koppelhebel (9, 10) zum mechanischen Anschluß eines, einem Schaltpol zugehörigen, bewegbaren Schaltkontaktes (11) mit Abstand zueinander angeordnet sind und bei der im Bereich der Koppelhebel (9, 10) eine mit einer Gehäusevorderwand (25) des Schaltpols verbundene, einen Lagerkörper (2) aufweisende Lagerbaugruppe (1) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Lagerkörper (2) die Schaltwelle (8) halbschalenförmig umfassend an der Gehäusevorderwand (25) des Schaltpols befe­ stigt ist und
  • - ein erster Teilbereich (4) des Lagerkörpers (2) zwischen den Koppelhebeln (9, 10) angeordnet ist und seitliche Füh­ rungsflächen (13) für die mit der Schaltwelle (8) verbundenen Koppelhebel (9, 10) bildet.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Teilbereich (5) des Lagerkörpers (2) die Koppel­ hebel (9, 10) axial überragt und Anschlagflächen (14, 15) für die Koppelhebel (9, 10) bildet.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbaugruppe (1) einen Fanghaken (16) aufweist, dessen Gegenstück ein die Koppelhebel (9, 10) durchsetzender Bolzen (17) bildet, wobei der Fanghaken (16) in einer fensterartigen Ausnehmung (18) des Lagerkörpers (2) schwenkbar gelagert ist.
4. Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Anordnung zur Lagerung der Schaltwelle (8), bei dem zum me­ chanischen Anschluß jedes, einem Schaltpol zugehörigen, be­ wegbaren Schaltkontaktes (11) jeweils zwei Koppelhebel (9, 10) auf der Schaltwelle (8) angeordnet sind und den beiden Koppelhebeln (9, 10) der beiden axial äußeren bewegbaren Schaltkontakte (11) jeweils eine Lagerbaugruppe (1) mit einem gemäß einer der Ansprüche 1 bis 3 ausgebildeten Lagerkörper (2) zugeordnet ist.
DE19948716A 1999-09-30 1999-09-30 Anordnung zur Lagerung der Schaltwelle eines Niederspannungs-Leistungsschalters und mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit eienr Anordnung zur Lagerung der Schaltwelle Expired - Fee Related DE19948716C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948716A DE19948716C1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Anordnung zur Lagerung der Schaltwelle eines Niederspannungs-Leistungsschalters und mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit eienr Anordnung zur Lagerung der Schaltwelle
HK02108983.0A HK1047351B (zh) 1999-09-30 2000-09-15 具有一個用於支撐開關軸的裝置的低壓斷路器
US10/089,304 US6771151B1 (en) 1999-09-30 2000-09-15 Device for arranging the actuating shaft of a low-voltage circuit-breaker and multipole low-voltage circuit breaker with a device for arranging the actuating shaft
DE50002011T DE50002011D1 (de) 1999-09-30 2000-09-15 Anordnung zur lagerung der schaltwelle eines niederspannungs-leistungsschalters und mehrpoliger niederspannungs-leistungsschalter mit einer anordnung zur lagerung der schaltwelle
PCT/DE2000/003261 WO2001024208A1 (de) 1999-09-30 2000-09-15 Anordnung zur lagerung der schaltwelle eines niederspannungs-leistungsschalters und mehrpoliger niederspannungs-leistungsschalter mit einer anordnung zur lagerung der schaltwelle
CNB008136491A CN1162883C (zh) 1999-09-30 2000-09-15 具有一个用于支撑开关轴的装置的低压断路器
EP00967594A EP1218900B1 (de) 1999-09-30 2000-09-15 Anordnung zur lagerung der schaltwelle eines niederspannungs-leistungsschalters und mehrpoliger niederspannungs-leistungsschalter mit einer anordnung zur lagerung der schaltwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948716A DE19948716C1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Anordnung zur Lagerung der Schaltwelle eines Niederspannungs-Leistungsschalters und mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit eienr Anordnung zur Lagerung der Schaltwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19948716C1 true DE19948716C1 (de) 2000-12-07

Family

ID=7925089

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19948716A Expired - Fee Related DE19948716C1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Anordnung zur Lagerung der Schaltwelle eines Niederspannungs-Leistungsschalters und mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit eienr Anordnung zur Lagerung der Schaltwelle
DE50002011T Expired - Lifetime DE50002011D1 (de) 1999-09-30 2000-09-15 Anordnung zur lagerung der schaltwelle eines niederspannungs-leistungsschalters und mehrpoliger niederspannungs-leistungsschalter mit einer anordnung zur lagerung der schaltwelle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50002011T Expired - Lifetime DE50002011D1 (de) 1999-09-30 2000-09-15 Anordnung zur lagerung der schaltwelle eines niederspannungs-leistungsschalters und mehrpoliger niederspannungs-leistungsschalter mit einer anordnung zur lagerung der schaltwelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6771151B1 (de)
EP (1) EP1218900B1 (de)
CN (1) CN1162883C (de)
DE (2) DE19948716C1 (de)
HK (1) HK1047351B (de)
WO (1) WO2001024208A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1355330A1 (de) * 2002-04-19 2003-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Lagerung einer Schaltwelle eines elektrischen Schalters und Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Anordnung zur Lagerung der Schaltwelle
DE10261853B3 (de) * 2002-12-20 2004-04-22 Siemens Ag Leistungsschalter
DE10323094B3 (de) * 2003-05-16 2004-08-12 Siemens Ag Leistungsschalter
US6777636B2 (en) 2001-02-16 2004-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Low-voltage power switch with a bearing arrangement for a switch shaft

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20307992U1 (de) * 2003-05-16 2003-08-14 Siemens AG, 80333 München Endanschlagsanordnung für Schaltwellen von Niederspannungs-Leistungsschaltern
CN1324625C (zh) * 2004-01-14 2007-07-04 拉森特伯有限公司 断路开关中的极轴支撑系统及用其安装极轴的方法
KR100689324B1 (ko) * 2005-10-05 2007-03-08 엘에스산전 주식회사 다극 배선용 차단기
JP4816241B2 (ja) * 2006-05-16 2011-11-16 富士電機機器制御株式会社 回路遮断器
US7569784B2 (en) * 2006-10-13 2009-08-04 Eaton Corporation Electrical switching apparatus, and housing and integral pole shaft bearing assembly therefor
CN101604600B (zh) * 2009-06-05 2012-10-03 上海诺雅克电气有限公司 带辅助支撑件的多极断路器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416090C1 (de) * 1994-04-20 1995-06-14 Siemens Ag Lageranordnung für eine Schaltwelle
DE19739702C1 (de) * 1997-09-04 1998-12-10 Siemens Ag Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Schaltwelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416090C1 (de) * 1994-04-20 1995-06-14 Siemens Ag Lageranordnung für eine Schaltwelle
DE19739702C1 (de) * 1997-09-04 1998-12-10 Siemens Ag Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Schaltwelle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6777636B2 (en) 2001-02-16 2004-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Low-voltage power switch with a bearing arrangement for a switch shaft
EP1355330A1 (de) * 2002-04-19 2003-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Lagerung einer Schaltwelle eines elektrischen Schalters und Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Anordnung zur Lagerung der Schaltwelle
DE10218938A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-13 Siemens Ag Anordnung zur Lagerung einer Schaltwelle eines elektrischen Schalters und Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Anordnung zur Lagerung der Schaltwelle
DE10218938B4 (de) * 2002-04-19 2004-07-01 Siemens Ag Anordnung zur Lagerung einer Schaltwelle eines elektrischen Schalters und Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Anordnung zur Lagerung der Schaltwelle
DE10261853B3 (de) * 2002-12-20 2004-04-22 Siemens Ag Leistungsschalter
DE10323094B3 (de) * 2003-05-16 2004-08-12 Siemens Ag Leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1218900B1 (de) 2003-05-02
WO2001024208A1 (de) 2001-04-05
EP1218900A1 (de) 2002-07-03
CN1162883C (zh) 2004-08-18
CN1377505A (zh) 2002-10-30
HK1047351A1 (en) 2003-02-14
HK1047351B (zh) 2005-01-07
DE50002011D1 (de) 2003-06-05
US6771151B1 (en) 2004-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013217256B3 (de) Buchse sowie Hochstromsteckverbindung, die eine solche Buchse aufweist
EP0616347B1 (de) Mehrpoliger Schutzschalter
DE19948716C1 (de) Anordnung zur Lagerung der Schaltwelle eines Niederspannungs-Leistungsschalters und mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit eienr Anordnung zur Lagerung der Schaltwelle
EP1360710B1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einer lageranordnung für die schaltwelle
DE69513746T2 (de) Schutzschalter
EP0756751B1 (de) Lageranordnung für eine schaltwelle
EP1264325B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz
DE19606216C2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Niederspannungsgerätes auf einer Hutprofilschiene
WO2012004096A2 (de) Tragschiene und elektroinstallationsverteiler
DE19848264C1 (de) Kopplungseinrichtung
DE102009049407B4 (de) Elektroinstallationsgerät mit einstellbarem Schaltelement
EP1794769A1 (de) Verbindungsselement zur herstellung einer verbindung zwischen installationsschaltgeräten
EP4092696A1 (de) Elektromagnetischer aktuator
EP2626880B1 (de) Schalteinheit für ein elektrisches Schaltgerät
DE2659904C2 (de) Fernbedienungseinrichtung
EP0890969A2 (de) Kontaktkörper zur Aufnahme eines Kontaktmessers eines Sicherungseinsatzes
DE19537253C2 (de) Kippschalter
DE102012220001A1 (de) Elektrisches Verbindungselement
DE19653267A1 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE29520909U1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP1215695B1 (de) Bewegbarer Kontaktträger zur Aufnahme von Kontakthebeln für Niederspannungs-Leistungsschalter
WO2000022305A1 (de) Elektrisches gerät mit einem verbindungsclip und einer verbindungsclipaufnahme zur verbindung mit einem zweiten elektrischen gerät
DE10239049B3 (de) Griffverbindung für ein mehrpoliges Installationsgerät
DE202016104707U1 (de) Elektrischer Kontaktsatz einer steckbaren Anschlussklemme
DE102013212632A1 (de) Schaltmechanismus für ein Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee