-
Die
vorliegende Erfindung betrifft substituierte bicyclische Imidazo-5-amine
und Arzneimittel enthaltend diese Verbindungen.
-
Einzelne
Vertreter aus der Klasse der bicyclischen Imidazo-5-amine sind in
der
EP 0 518 033 A1 beschrieben.
Dabei handelt es sich stets um solche Verbindungen, die an dem nicht
den anellierten Ringsystemen angehörenden Imidazol-Stickstoff
einen über
eine kurze Alkylbrücke
gebundenen aromatischen Substituenten tragen. Die entsprechenden
Verbindungen werden in der
EP
0 518 033 A1 als starke Angiotensin-Antagonisten beschrieben,
die in Arzneimitteln zur Behandlung von Kreislauferkrankungen wie
Bluthochdruck eingesetzt werden können. Weiterhin beschreiben
DE 3030982 A1 ,
JP 57040492 A bzw.
JP 01319488 A Imidazo[2,1-b]benzothiazol-Derivate bzw. Tetrahydroimidazo[2,1-b]benzothiazol-Derivate zur Behandlung
von Allergien, Asthma, Krebs und Rheuma bzw. zur Behandlung von
Magengeschwüren,
wobei jedoch das Imidazothiazol-System stets mit einem weiteren
Ring kondensiert ist.
-
In
der Folge wurden Versuche unternommen, auch solche bicyclischen
Imidazo-5-amine herzustellen, die an dem nicht den anellierten Ringsystemen
angehörenden
Imidazol-Stickstoff nicht substituiert sind. Diese Versuche hatten
jedoch keinen (K. Groebke et al., Synlett 1998, 661) oder nur geringen
Erfolg (H. Bienayme, K. Bouzid, Angew. Chem. 1998, 110 (16), 2349).
-
Der
vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, bicyclischen
Imidazo-5-amine, die an dem nicht den anellierten Ringsystemen angehörenden Imidazol-Stickstoff
nicht substituiert sind, und diese enthaltende Arzneimittel bereitzustellen.
-
Gegenstand
der Erfindung sind daher bicyclische Imidazo-5-amine der allgemeinen
Formel I,
worin
R
1 C(CH
3)
3, (CH
2)
6CN, gegebenenfalls substituiertes Phenyl,
C
4-C
8-Cycloalkyl,
1,1,3,3-Tetramethylbutyl oder CH
2R
a, wobei R
a für Wasserstoff,
C
1-C
8-Alkyl (verzweigt
oder unverzweigt), Phenyl, CO(OR')
(mit R' = C
1-C
8-Alkyl (verzweigt
oder unverzweigt)) PO(OR'')
2 (mit
R'' = C
1-C
4-Alkyl (verzweigt oder unverzweigt)) steht,
bedeutet,
R
2 Wasserstoff, COR
b, wobei R
b für Wasserstoff,
C
1-C
8-Alkyl (verzweigt
oder unverzweigt), C
3-C
8-Cycloalkyl, CH
2CH
2CO(OR') (mit R'= C
1-C
8-Alkyl (verzweigt oder unverzweigt)), Adamantyl,
gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes
1-Naphtyl, 2-Naphtyl,
2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl, Thiazolyl oder Furoyl steht, CH
2R
c, wobei R
c für
Wasserstoff, C
1- C
8-Alkyl (verzweigt
oder unverzweigt) oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht,
CH
2CH
2R
d,
wobei R
d für gegebenenfalls substituiertes
Phenyl steht, oder CONHR
e, wobei R
e für
Phenyl steht, bedeutet,
R
3 C
1-C
8-Alkyl (verzweigt
oder unverzweigt), C
3-C
8-Cycloalkyl, gegebenenfalls
substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes 1-Naphtyl,
2-Naphtyl, Chinolin, Anthracen, Phenanthren, Benzothiophen, Benzofurfuryl, gegebenenfalls
substituiertes Pyrrol, 2-Pyridyl,
3-Pyridyl, 4-Pyridyl, gegebenenfalls substituiertes Furfuryl oder gegebenenfalls
substituiertes Thiophen bedeutet,
X CR
5,
N oder S bedeutet und Y für
den Fall, daß X
S bedeutet, CR
6 oder N und in allen anderen
Fällen
N bedeutet,
R
4, R
5 und
R
6 unabhängig
voneinander Wasserstoff, C
1-C
8-Alkyl (verzweigt
oder unverzweigt), Fluor, Chlor, Brom, CF
3,
CN, NO
2, NHR
f, wobei
R
f für
Wasserstoff, C
1-C
8-Alkyl
(verzweigt oder unverzweigt), oder gegebenenfalls substituiertes
Phenyl steht, SR
g, wobei R
g für Wasserstoff,
C
1-C
8-Alkyl (verzweigt
oder unverzweigt), Phenyl, Pyridin, Benzyl oder Fluorenyl steht,
OR
h, wobei R
h für C
1-C
8-Alkyl (verzweigt
oder unverzweigt), gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder CO(OR') (R' _ C
1-C
8-Alkyl (verzweigt oder unverzweigt)) steht, CO(OR') oder CH
2CO(OR'),
wobei R' jeweils
die oben angegebene Bedeutung hat, oder eine gegebenenfalls substituierte
Phenylgruppe bedeuten, und deren pharmazeutisch akzeptable Salze ausgenommen
Verbindungen, bei denen entweder gleichzeitig R
1 C(CH
3)
3, R
2 Wasserstoff,
R
3 unsubstituiertes Phenyl, X S und Y N
oder CR
6 mit R
6=
Wasserstoff oder CH
2-CO
2-Ethyl
oder gleichzeitig R
1 C(CH
3)
3, R
2 Wasserstoff,
R
3 unsubstituiertes Phenyl, Y NH und X N
oder CR
5 mit R
5 =
CO
2Ethyl bedeutet.
-
Für den Fall,
daß R3 eine substituierte Phenylgruppe ist, ist
diese vorzugsweise ausgewählt
aus der Gruppe 4-Acetamidophenyl, 2-Bromphenyl, 3-Bromphenyl, 4-Bromphenyl, 4-Brom-2-fluorphenyl, 5-Brom-2-fluorphenyl,
3-Brom-4-fluorphenyl, 4-tert. Butylphenyl, 2-Chlor-4-fluorphenyl, 2-Chlor-6-fluorphenyl, 2-Chlorphenyl,
3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl,
4-Cyanophenyl, 2,3-Dichlorphenyl,
2,4-Dichlorphenyl, 3,4-Dichlorphenyl, 2,3-Dimethoxyphenyl, 3,4-Dimethoxyphenyl,
2,4-Dimethylphenyl,
2,5-Dimethylphenyl, 2-Fluorphenyl, 3-Fluorphenyl, 4-Fluorphenyl, 4-Hexylphenyl,
3-Hydroxyphenyl, 2-Methoxyphenyl, 2-Methylphenyl, 3-Methylphenyl, 4-Methylphenyl,
4-Nitrophenyl, 3-Phenoxyphenyl,
4-(1-Pyrrolidino)phenyl, 2-(Trifluormethyl)phenyl,
3-(Trifluormethyl)phenyl, 4-(Trifluormethyl)phenyl,
3,4,5-Trimethoxyphenyl, 3-(4-Chlorphenoxy)phenyl,
4-Acetoxy-3-methoxyphenyl.
-
Für den Fall,
daß R3 eine substituierte 1-Naphthylgruppe ist,
ist diese vorzugsweise ausgewählt
aus der Gruppe 4-Dimethylaminonaphthyl, 2-Ethoxynaphthyl, 4-Methoxynaphthyl.
-
Für den Fall,
daß R3 eine substituierte Pyrrolgruppe ist, ist
diese vorzugsweise ausgewählt
aus der Gruppe 2-(1-(Phenylsulfonyl)-pyrrol), 2-(N-Methylpyrrol),
2- (N-(3,5-Dichlorphenyl)-pyrrol),
2(1-(4-Chlorophenyl)pyrrol).
-
Für den Fall,
daß R3 eine substituierte Furfurylgruppe ist,
ist diese vorzugsweise ausgewählt
aus der Gruppe 2-(5-Acetoxymethylfurfuryl), 2-(5-Methylfurfuryl),
2-(5-Nitrofurfuryl),
2-[5-(3-Nitrophenyl)furfuryl], 2-[5-(2-Nitro-phenyl)furfuryl], 2-(5-Bromfurfuryl),
2-[5-(4-Chlorphenyl)furfuryl],
2-(4,5-Dimethylfurfuryl), 2-[5-(2-Chlorophenyl]furfuryl],
2-(5-Ethylfurfuryl), 2-[5-(1,3-Dioxalan)furfuryl].
-
Für den Fall,
daß R3 eine substituierte Thiophengruppe ist,
diese ausgewählt
ist aus der Gruppe 2-(5-Chlorthiophenyl),
2-(5-Methylthiophenyl), 2-(5-Ethylthiophenyl),
2-(3-Methylthiophenyl), 2-(4-Bromothiophenyl), 2-(5-Nitrothiophenyl),
5-(2-Carbonsäurethiophenyl),
2-[4-(Phenylethyl)thiophenyl], 2-[5-(Methylthio)thiophenyl], 2-(3-Bromothiophenyl),
2-(3-Phenoxythiophenyl),
2-(5-Bromthiophenyl).
-
Bevorzugt
sind erfindungsgemäß außerdem solche
Verbindungen, bei denen
für
den Fall, daß Rb eine substituierte Phenylgruppe ist, diese
ausgewählt
ist aus der Gruppe 3,5-Bis(Trifluormethyl)phenyl,
2-Bromphenyl, 2-Fluorphenyl, Pentafluorphenyl, 2,4-Difluorphenyl,
2,6-Difluorphenyl, 2-Chlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 2-Acetylphenyl,
2-Methoxyphenyl,
2,6-Dimethoxyphenyl, 2-(Trifluormethyl)phenyl, 2-Methylphenyl, 3-Bromphenyl,
3-Fluorphenyl, 3-Chlorphenyl,
3,4-Dichlorphenyl, 3-Methoxyphenyl,
3,4-Dimethoxyphenyl, 3,4,5-Trimethoxyphenyl,
3,5-Dimethoxyphenyl, 3- (Trifluormethyl)phenyl,
3-Methoxyphenyl, 4-Bromphenyl, 4-Fluorphenyl, 4-Chlorphenyl, 4-Methoxyphenyl,
4-(Trifluormethyl-phenyl,
4-tert. Butylphenyl, 4-Methylphenyl,
2-Iodphenyl, 4-Iodphenyl, 4-Cyanophenyl, 2-Nitrophenyl, 3-Nitrophenyl,
3,5-Dinitrophenyl, 4-Nitrophenyl,
3,5-Dichlorphenyl, 2,5-Difluorphenyl, 2,4-Dimethoxyphenyl, 3-Nitro-4-methylphenyl,
2,5-Dichlorphenyl,
2,3-Difluorphenyl, 4-(Trifluormethoxy)phenyl, 2-(Trifluormethoxy)phenyl,
3-(Trifluormethoxy)phenyl,
für den Fall, daß Rc eine substituierte Phenylgruppe ist, diese
ausgewählt
ist aus der Gruppe 2-Fluorphenyl, 2-Chlorphenyl, 2-Methylphenyl,
2-(Trifluormethyl)phenyl,
2-Bromphenyl, 3-Methoxyphenyl, 3-Nitrophenyl, 3-Chlorphenyl, 3-Fluorphenyl,
3-Phenoxyphenyl,
3-(Trifluormethoxy)phenyl, 3-Bromphenyl, 3-Chlorphenyl, 3-Methylphenyl,
4-tert.-Butylphenyl, 4-Fluorphenyl,
4-Chlorphenyl, 4-Vinylphenyl, 4-(Trifluormethoxy)phenyl, 3,5-Dimethoxyphenyl,
3,5-Difluorphenyl,
3,5-Di(trifluormethyl)phenyl, 3,5-Difluorphenyl, 3,5-Dimethylphenyl, 2,3-Dichlorphenyl,
2,3-Dimethylphenyl, 2,3-Difluorphenyl, 3-Chlor-2-fluorphenyl, 2-Chlor-4-Fluorphenyl, 2,4-Di(Trifluormethyl)phenyl,
2,4-Dichlorphenyl, 2,4-Difluorphenyl,
2,4-Dimethylphenyl, 2,5-Dichlorphenyl, 2,5-Dimethylphenyl, 2,5-Difluorphenyl,
3,4-Dichlorphenyl,
3,4-Difluorphenyl, 3,4-Dimethylphenyl, 2,3,4-Trifluorphenyl, 2,3,6-Trifluorphenyl,
2,4,5-Trifluorphenyl,
2,4,6-Trimethylphenyl, Pentafluorphenyl, und
für den Fall,
daß Rd eine substituierte Phenylgruppe ist, diese
ausgewählt
ist aus der Gruppe 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 4-Carboxyphenyl,
4-Acetylphenyl, 4-Methoxy-phenyl,
4-Fluorphenyl, 4-Nitrophenyl, 4-Hydroxyphenyl.
-
Besonders
bevorzugt sind erfindungsgemäß bicyclische
Imidazo-5-amine ausgewählt
aus der Gruppe
tert-Butyl-(5-furan-2-yl-3H-imidazo[1,2-b][1,2,4]triazol-6-yl)-amin,
tert-Butyl-(6-furan-2-yl-imidazo[2,1-b]thiazol-5-yl)-amin,
(5-tert-Butylamino-6-furan-2-yl-imidazo[2,1-b]thiazol-3-yl)-essigsäure,
tert-Butyl-(5-pyridin-2-yl-3H-imidazo[1,2-b]
[1,2,4]triazol-6-yl)-amin,
tert-Butyl-(6-pyridin-2-yl-imidazo[2,1-b]thiazol-5-yl)-amin,
tert-Butyl-(5-pyridin-3-yl-3H-imidazo[1,2-b]
[1,2,4]triazol-6-yl)-amin,
tert-Butyl-(5-pyridin-4-yl-3H-imidazo[1,2-b]
[1,2,4]triazol-6-yl)-amin,
tert-Butyl-(6-cyclohexyl-imidazo[2,1-b]thiazol-5-yl)-amin,
tert-Butyl-(5-methyl-3H-imidazo[1,2-b][1,2,4]triazol-6-yl)-amin,
tert-Butyl-(6-methyl-imidazo[2,1-b]thiazol-5-yl)-amin,
Cyclohexyl-(5-pyridin-2-yl-3H-imidazo[1,2-b]
[1,2,4]triazol-6-yl)-amin,
Cyclohexyl-(6-pyridin-2-yl-imidazo[2,1-b]thiazol-5-yl)-amin,
(5-Cyclohexylamino-6-pyridin-2-yl-imidazo[2,1-b]thiazol-3-yl)-essigsäure,
Cyclohexyl-(6-pyridin-4-yl-imidazo[2,1-b]thiazol-5-yl)-amin,
Cyclohexyl-(6-cyclohexyl-imidazo[2,1-b]thiazol-5-yl)- amin,
(6-Cyclohexyl-5-cyclohexylamino-imidazo[2,1-b]thiazol-3-yl)-essigsäure,
(5-Cyclohexylamino-6-methyl-imidazo[2,1-b]thiazol-3-yl)-essig-säure,
(2,6-Dimethyl-phenyl)-(5-furan-2-yl-3H-imidazo[1,2-b]
[1,2,4]triazol-6-yl)-amin,
(2,6-Dimethyl-phenyl)-(6-pyridin-2-yl-imidazo[2,1-b]thiazol-5-yl)-amin,
(2,6-Dimethyl-phenyl)-(6-pyridin-3-yl-imidazo[2,1-b]
thiazol-5-yl)-amin,
(2,6-Dimethyl-phenyl)-(6-pyridin-4-yl-imidazo[2,1-b]
thiazol-5-yl)-amin,
(6-Cyclohexyl-imidazo[2,1-b]thiazol-5-ylamino)-essigsäuremethylester,
(6-Methyl-imidazo[2,1-b]thiazol-5-ylamino)-essigsäuremethylester,
tert-Butyl-(2-phenyl-5H-imidazo[1,2-b]pyrazol-3-yl)-amin,
3-(5-tert-Butylamino-imidazo[2,1-b]thiazol-6-yl)-phenol,
tert-Butyl-[6-(3,4-dimethoxy-phenyl)-imidazo[2,1-b]thiazol-5-yl]-amin,
tert-Butyl-[5-(2,3-dichloro-phenyl)-3H-imidazo[1,2-b]
[1,2,4]triazol-6-yl]-amin,
tert-Butyl-[6-(2,3-dichloro-phenyl)-imidazo[2,1-b]thiazol-5-yl]-amin,
tert-Butyl-[5-(2,4-dichloro-phenyl)-3H-imidazo[1,2-b]
[1,2,4]triazol-6-yl]-amin,
tert-Butyl-[6-(2,4-dichloro-phenyl)-imidazo[2,1-b]thiazol-5-yl]-amin,
tert-Butyl-[5-(2-methoxy-phenyl)-3H-imidazo[1,2-b]
[1,2,4]triazol-6-yl]-amin,
tert-Butyl-[6-(2-methoxy-phenyl)-imidazo[2,1-b]thiazol- 5-yl]-amin,
[5-tert-Butylamino-6-(2-methoxy-phenyl)-imidazo[2,1-b]
thiazol-3-yl]-essigsäure,
tert-Butyl-(5-o-tolyl-3H-imidazo[1,2-b][1,2,4]triazol-6-yl)-amin,
tert-Butyl-(6-o-tolyl-imidazo[2,1-b]thiazol-5-yl)-amin,
tert-Butyl-[5-(2,3-dimethoxy-phenyl)-3H-imidazo[1,2-b][1,2,4]thiazol-6-yl]-amin,
tert-Butyl-[6-(2,3-dimethoxy-phenyl)-imidazo[2,1-b]
thiazol-5-yl]-amin,
tert-Butyl-(6-p-tolyl-imidazo[2,1-b]thiazol-5-yl)-amin.
-
Soweit
die erfindungsgemäßen bicyclischen
Imidazo-5-amine
optisch aktive Kohlenstoffatome enthalten, sind auch die Enantiomeren
dieser Verbindungen und deren Mischungen sowie deren pharmazeutisch
akzeptable Salze Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
-
Gegenstand
der Erfindung sind außerdem
Arzneimittel enthaltend als Wirkstoff mindestens ein bicyclisches
Imidazo-5-amin der allgemeinen Formel I, in der R1 bis
R6, X und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
in Form der Base oder von pharmazeutisch akzeptablen Salzen, vorzugsweise
der Bromwasserstoffsäure,
Schwefelsäure,
Methansulfonsäure,
Ameisensäure,
Essigsäure,
Oxalsäure,
Bernsteinsäure,
Weinsäure,
Mandelsäure,
Furmarsäure,
Milchsäure,
Zitronensäure,
Glutaminsäure
und/oder Asparaginsäure
oder insbesondere der Salzsäure.
-
Zur
Herstellung entsprechender Arzneimittel werden neben mindestens
einem erfindungsgemäßen Wirkstoff
Trägermaterialien,
Füllstoffe,
Lösungsmittel,
Verdünnungsmittel,
Farbstoffe und/oder Bindemittel eingesetzt. Die Auswahl der Hilfsstoffe
sowie die einzusetzenden Mengen derselben hängt davon ab, ob das Arzneimittel
oral, intravenös,
intraperitoneal, intradermal, intramuskulär, intranasal, buccal oder örtlich appliziert werden
soll. Für
orale Applikation eignen sich Zubereitungen in Form von Tabletten,
Dragees, Kapseln, Granulaten, Tropfen, Säften und Sirupen, für die parenterale,
topische und inhalative Applikation Lösungen, Suspensionen, leicht
rekonstituierbare Trockenzubereitungen sowie Sprays. Erfindungsgemäße Wirkstoffe
in einem Depot, in gelöster
Form oder in einem Pflaster, gegebenenfalls unter Zusatz von die
Hautpenetration fördernden
Mittel, sind geeignete perkutane Applikationszubereitungen. Oral
oder perkutan anwendbare Zubereitungsformen können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe
verzögert
freisetzen.
-
Die
an den Patienten zu verabreichende Wirkstoffmenge variiert in Abhängigkeit
vom Gewicht des Patienten, von der Applikationsart, der Indikation
und dem Schweregrad der Erkrankung.
-
Die
Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen
erfolgt in der Weise, daß man
Amidine mit der allgemeinen Formel II, insbesondere 3-Aminopyrazol-,
3-Amino-1,2,4-triazol-,
2-Amino-, 1,3,4-Thiadiazol- und 2-Aminothiazolderivate, die von Firmen
wie beispielsweise Acros, Avocado, Aldrich, Fluka, Lancaster, Maybridge,
Merck, Sigma oder TCI-Jp kommerziell angeboten werden, mit verschiedensten
Aldehyden III und Isonitrilen IV in Gegenwart von 20%-iger Perchlorsäure gemäß einer
Dreikomponentenreaktion umsetzt. R1 bis R3, X und Y haben dabei
die oben für
Verbindungen der Formel I angegebene Bedeutung.
-
-
Vorzugsweise
werden die Reaktionen in Dichlormethan (DCM) bei einer Temperatur
von 0°C
bis 40°C, insbesondere
bei 10°C
bis 20°C
durchgeführt.
-
Zur
Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen,
in denen R
2 nicht Wasserstoff bedeutet,
werden die in der zuvor beschriebenen Reaktion entstehenden Verbindungen
Ia, die vorzugsweise zunächst
in THF gelöst
wurden, je nach gewünschtem
Endprodukt mit einer Verbindung R
2Hal, wobei
Hal für
Brom, Iod oder insbesondere Chlor steht, beispielsweise einem gegebenenfalls
substituierten Alkyl-, Aryl- oder Säurechlorid, oder einem gegebenenfalls
substituierten Isocyanat R
eNCO in Gegenwart
eines Morpholin-Harzes (z.B. Polystyrol-Morpholin der Firma Argonaut) in Dichlormethan
innerhalb von 12 bis 24 Stunden bei Temperaturen zwischen 10°C und 40°C gemäß dem folgenden
Reaktionsschema umgesetzt:
- 1.) R2Hal
oder ReNCO polymergebundenes Morpholin;
DCM, T = 10–40°C, 12–24 h
- 2.) polymergebundenes Tris(2-aminoethyl)amin
-
Die überschüssigen Reagentien
werden anschließend
durch Filtration über
eine Schicht mit polymergebundenem Tris(2-aminoethyl)amin (Hersteller:
Novabiochem) oder 3-(3-Mercaptophenyl)propanamidomethylpolystyrol
aus dem Reaktionsgemisch entfernt und das Filtrat vorzugsweise in
einer Vakuumzentrifuge auf konzentriert. Das gesamte Verfahren läßt sich
ohne weiteres auch in einer automatisierten Syntheseanlage durchführen.
-
Die
Verbindungen der Formel I lassen sich mit physiologisch verträglichen
Säuren,
vorzugsweise Bromwasserstoffsäure,
Schwefelsäure,
Methansulfonsäure,
Ameisensäure,
Essigsäure,
Oxalsäure,
Bernsteinsäure,
Weinsäure,
Mandelsäure,
Furmarsäure,
Milchsäure,
Zitronensäure,
Glutaminsäure
und/oder Asparaginsäure
und insbesondere Salzsäure,
in der an sich bekannten Weise in ihre pharmazeutisch akzeptablen
Salze überführen. Vorzugsweise
wird die Salzbildung in einem Lösungsmittel,
insbesondere Diethylether, Diisopropylether, Essigsäurealkylester,
Aceton oder 2-Butanon
oder einem Gemisch dieser Lösungsmittel durchgeführt. Zur
Herstellung der Hydrochloride eignet sich alternativ auch Trimethylsilan
in wässriger
Lösung.
-
Beispiele:
-
Die
folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie darauf zu beschränken.
-
Die
Synthese der erfolgte auf einer automatischen Anlage der Firma Zymark
nach folgender allgemeiner Synthesevorschrift:
Ein Rundbodenröhrchen aus
Glas (Durchmesser 16 mm, Länge
125 mm) mit Gewinde wurde manuell mit einem Rührer versehen und auf der Capper-Station
mit einem Schraubdeckel mit Septum verschlossen. Das Röhrchen wurde
von Roboter 1 in den auf 15°C
temperierten Reaktorblock gestellt. Roboter 2 pipettierte nacheinander
folgende Reagenzien hinzu:
- 1.) 1 ml einer 0,1
M Amidin-Lösung
+ 20% HClO4 in Dichlormethan
- 2.) 0,5 ml einer 0,3 M Aldehyd-Lösung in Dichlormethan
- 3.) 0,575 ml einer 0,2 M Isonitril-Lösung in Dichlormethan
-
Das
Reaktionsgemisch wurde bei 15°C
in einem der Rührblöcke 660
min lang gerührt.
Danach wurde die Reaktionslösung
an der Filtrations-Station abfiltriert. Das Röhrchen wurde dabei zweimal
mit je 1 ml Dichlormethan und 200 μl Wasser gespült.
-
Das
Rack mit den Röhrchen
wurde anschließend
manuell auf die Aufarbeitungsanlage gestellt. Dort wurde das Reaktionsgemisch
auf einem Vortexer mit 3 ml einer 10%igen NaCl-Lösung und 1,5 ml Dichlormethan
versetzt. Im Spin-Reaktor wurde zehn Minuten lang gründlich gemischt
und durch die langsame Abnahme der Drehbewegung eine deutliche Phasengrenze
ausgebildet. Diese Phasengrenze wurde optisch detektiert und die
organische Phase abpipettiert. Im nächsten Schritt wurde das Reaktionsgemisch
erneut mit 1,5 ml Dichlormethan versetzt. Die Lösung wurde geschüttelt, zentrifugiert
und die organische Phase abpipettiert. Die vereinigten organischen
Phasen wurden über
2,4 g MgSO4 (granuliert) getrocknet. Das
Lösungsmittel
wurde in einer Vakuumzentrifuge entfernt.
-
Die
eingesetzten Chemikalien und Lösungsmittel
wurden kommerziell erworben. Jede Substanz wurde mit ESI-MS und/oder
NMR analysiert.
-
Beispiel 1
-
tert-Butyl-(5-furan-2-yl-3H-imidazo[1,2-b][1,2,4]triazol-6-yl)-amin
(1)
-
Verbindung
1 wurde gemäß der allgemeinen
Synthesevorschrift aus 1.0 ml (0.1 mmol) 3-Amino-1,2,4-triazol-Lösung (0.1M,
DCM), 0.575 ml (0.115 mmol) tert.-Butylisonitril-Lösung (0.2M,
DCM), 0.500 ml (0.15 mmol) Furfurylaldehyd-Lösung (0.3 M, DCM) und 10 μl Perchlorsäure (w =
20%) in einer Substanzbibliothek dargestellt.
-
Zur
Charakterisierung wurde ein ESI-MS aufgenommen:
-
Beispiel 2
-
tert-Butyl-(6-furan-2-yl-imidazo[2,1-b]thiazol-5-yl)-amin (2)
-
Verbindung
2 wurde gemäß der allgemeinen
Synthesevorschrift aus 1.0 ml (0.1 mmol) 2-Aminothiazol-Lösung (0.1M,
DCM), 0.575 ml (0.115 mmol) tert.-Butylisonitril-Lösung (0.2M,
DCM), 0.500 ml (0.15 mmol) Furfurylaldehyd-Lösung (0.3 M, DCM) und 10 μl Perchlorsäure (w =
20%) in einer Substanzbibliothek dargestellt.
-
Zur
Charakterisierung wurde ein ESI-MS aufgenommen:
-
Beispiel 3
-
(5-tert-Butylamino-6-furan-2-yl-imidazo[2,1-b]thiazol-3-yl)-essigsäure (3)
-
Verbindung
3 wurde gemäß der allgemeinen
Synthesevorschrift aus 1.0 ml (0.1 mmol) (2-Aminothiazol-4-yl)essigsäure-Lösung (0.1M,
DCM), 0.575 ml (0.115 mmol) tert. Butylisonitril-Lösung (0.2M,
DCM), 0.500 ml (0.15 mmol) Furfurylaldehyd-Lösung (0.3 M, DCM) und 10 μl Perchlorsäure (w =
20%) in einer Substanzbibliothek dargestellt.
-
Zur
Charakterisierung wurde ein ESI-MS aufgenommen:
-
Beispiel 4
-
tert-Butyl-(5-pyridin-2-yl-3H-imidazo[1,2-b][1,2,4]triazol-6-yl)-amin
(4)
-
Verbindung
4 wurde gemäß der allgemeinen
Synthesevorschrift aus 1.0 ml (0.1 mmol) 3-Amino-1,2,4-triazol-Lösung (0.1M,
DCM), 0.575 ml (0.115 mmol) tert.-Butylisonitril-Lösung (0.2M,
DCM), 0.500 ml (0.15 mmol) 2-Pyridinaldehyd-Lösung (0.3 M, DCM) und 10 μl Perchlorsäure (w =
20%) in einer Substanzbibliothek dargestellt.
-
Zur
Charakterisierung wurde ein ESI-MS aufgenommen:
-
Beispiel 5
-
tert-Butyl-(6-pyridin-2-yl-imidazo[2,1-b]thiazol-5-yl)-amin (5)
-
Verbindung
5 wurde gemäß der allgemeinen
Synthesevorschrift aus 1.0 ml (0.1 mmol) 2-Aminothiazol-Lösung (0.1M,
DCM), 0.575 ml (0.115 mmol) tert. Butylisonitril-Lösung (0.2M,
DCM), 0.500 ml (0.15 mmol) 2-Pyridincarbaldehyd-Lösung (0.3
M, DCM) und 10 μl
Perchlorsäure
(w = 20%) in einer Substanzbibliothek dargestellt.
-
Zur
Charakterisierung wurde ein ESI-MS aufgenommen:
-
Beispiel 6
-
tert-Butyl-(5-pyridin-3-yl-3H-imidazo[1,2-b][1,2,4]triazol-6-yl)-amin
(6)
-
Verbindung
6 wurde gemäß der allgemeinen
Synthesevorschrift aus 1.0 ml (0.1 mmol) 3-Amino-1,2,4-triazol-Lösung (0.1M,
DCM), 0.575 ml (0.115 mmol) tert.-Butylisonitril-Lösung (0.2M,
DCM), 0.500 ml (0.15 mmol) 3-Pyridincarbaldehyd-Lösung (0.3M,
DCM) und 10 μl
Perchlorsäure
(w = 20%) in einer Substanzbibliothek dargestellt.
-
Zur
Charakterisierung wurde ein ESI-MS aufgenommen:
-
Beispiel 7
-
tert-Butyl-(5-pyridin-4-yl-3H-imidazo[1,2-b][1,2,4]triazol-6-yl)-amin
(7)
-
Verbindung
7 wurde gemäß der allgemeinen
Synthesevorschrift aus 1.0 ml (0.1 mmol) 3-Amino-1,2,4-triazol-Lösung (0.1M,
DCM), 0.575 ml (0.115 mmol) tert.-Butylisonitril-Lösung (0.2M,
DCM), 0.500 ml (0.15 mmol) 4-Pyridincarbaldehyd-Lösung (0.3
M, DCM) und 10 μl
Perchlorsäure
(w = 20%) in einer Substanzbibliothek dargestellt.
-
Zur
Charakterisierung wurde ein ESI-MS aufgenommen:
-
Beispiel 8
-
tert-Butyl-(6-cyclohexyl-imidazo[2,1-b]thiazol-5-yl)-amin (8)
-
Verbindung
8 wurde gemäß der allgemeinen
Synthesevorschrift aus 1.0 ml (0.1 mmol) 2-Aminothiazol-Lösung (0.1M,
DCM), 0.575 ml (0.115 mmol) tert.-Butylisonitril-Lösung (0.2M,
DCM), 0.500 ml (0.15 mmol) Cyclohexylcarbaldehyd-Lösung (0.3
M, DCM) und 10 μl
Perchlorsäure
(w = 20%) in einer Substanzbibliothek dargestellt.
-
Zur
Charakterisierung wurde ein ESI-MS aufgenommen:
-
Beispiel 9
-
tert-Butyl-(5-methyl-3H-imidazo[1,2-b][1,2,4]triazol-6-yl)-amin (9)
-
Verbindung
9 wurde gemäß der allgemeinen
Synthesevorschrift aus 1.0 ml (0.1 mmol) 3-Amino-1,2,4-triazol-Lösung (0.1M,
DCM), 0.575 ml (0.115 mmol) tert.-Butylisonitril-Lösung (0.2M,
DCM), 0.500 ml (0.15 mmol) Acetaldehyd-Lösung (0.3 M, DCM) und 10 μl Perchlorsäure (w =
20%) in einer Substanzbibliothek dargestellt.
-
Zur
Charakterisierung wurde ein ESI-MS aufgenommen:
-
Beispiel 10
-
tert-Butyl-(6-methyl-imidazo[2,1-b]thiazol-5-yl)-amin
(10)
-
Verbindung
10 wurde gemäß der allgemeinen
Synthesevorschrift aus 1.0 ml (0.1 mmol) 2-Aminothiazol-Lösung (0.1M,
DCM), 0.575 ml (0.115 mmol) tert.-Butylisonitril-Lösung (0.2M,
DCM), 0.500 ml (0.15 mmol) Aldehyd-Lösung (0.3 M, DCM) und 10 μl Perchlorsäure (w =
20%) in einer Substanzbibliothek dargestellt.
-
Zur
Charakterisierung wurde ein ESI-MS aufgenommen:
-
Beispiel 11
-
Cyclohexyl-(5-pyridin-2-yl-3H-imidazo[1,2-b][1,2,4]triazol-6-yl)-amin
(11)
-
Verbindung
11 wurde gemäß der allgemeinen
Synthesevorschrift aus 1.0 ml (0.1 mmol) 3-Amino-1,2,4-triazol-Lösung (0.1M,
DCM), 0.575 ml (0.115 mmol) Cyclohexylisonitril-Lösung (0.2M,
DCM), 0.500 ml (0.15 mmol) 2-Pyridinaldehyd-Lösung (0.3 M, DCM) und 10 μl Perchlorsäure (w =
20%) in einer Substanzbibliothek dargestellt.
-
Zur
Charakterisierung wurde ein ESI-MS aufgenommen:
-
Beispiel 12
-
Cyclohexyl-(6-pyridin-2-yl-imidazo[2,1-b]thiazol-5-yl)-amin (12)
-
Verbindung
12 wurde gemäß der allgemeinen
Synthesevorschrift aus 1.0 ml (0.1 mmol) 2-Aminothiazol-Lösung (0.1M,
DCM), 0.575 ml (0.115 mmol) Cyclohexylisonitril-Lösung (0.2M,
DCM), 0.500 ml (0.15 mmol) 2-Pyridinaldehyd-Lösung (0.3 M, DCM) und 10 μl Perchlorsäure (w =
20%) in einer Substanzbibliothek dargestellt.
-
Zur
Charakterisierung wurde ein ESI-MS aufgenommen:
-
Beispiel 13
-
(5-Cyclohexylamino-6-pyridin-2-yl-imidazo[2,1-b]thiazol-3-yl)-essigsäure (13)
-
Verbindung
13 wurde gemäß der allgemeinen
Synthesevorschrift aus 1.0 ml (0.1 mmol) (2-Aminothiazol-4-yl)essigsäure-Lösung (0.1M,
DCM), 0.575 ml (0.115 mmol) Cyclohexylisonitril-Lösung (0.2M,
DCM), 0.500 ml (0.15 mmol) 3-Pyridincarbaldehyd-Lösung (0.3
M, DCM) und 10 μl
Perchlorsäure
(w = 20%) in einer Substanzbibliothek dargestellt.
-
Zur
Charakterisierung wurde ein ESI-MS aufgenommen:
-
Beispiel 14
-
Cyclohexyl-(6-pyridin-4-yl-imidazo[2,1-b]thiazol-5-yl)-amin (14)
-
Verbindung
14 wurde gemäß der allgemeinen
Synthesevorschrift aus 1.0 ml (0.1 mmol) 2-Aminothiazol-Lösung (0.1M,
DCM), 0.575 ml (0.115 mmol) Cyclohexylisonitril-Lösung (0.2M,
DCM), 0.500 ml (0.15 mmol) 3-Pyridincarbaldehyd-Lösung (0.3
M, DCM) und 10 μl
Perchlorsäure
(w = 20%) in einer Substanzbibliothek dargestellt.
-
Zur
Charakterisierung wurde ein ESI-MS aufgenommen:
-
Beispiel 15
-
Cyclohexyl-(6-cyclohexyl-imidazo[2,1-b]thiazol-5-yl)-amin (15)
-
Verbindung
15 wurde gemäß der allgemeinen
Synthesevorschrift aus 1.0 ml (0.1 mmol) 2-Amino thiazol-Lösung (0.1M,
DCM), 0.575 ml (0.115 mmol) Cyclohexylisonitril-Lösung (0.2M,
DCM), 0.500 ml (0.15 mmol) Cyclohexylcarbaldehyd-Lösung (0.3
M, DCM) und 10 μl
Perchlorsäure
(w = 20%) in einer Substanzbibliothek dargestellt.
-
Zur
Charakterisierung wurde ein ESI-MS aufgenommen:
-
Beispiel 16
-
(6-Cyclohexyl-5-cyclohexylamino-imidazo[2,1-b]thiazol-3-yl)-essigsäure (16)
-
Verbindung
16 wurde gemäß der allgemeinen
Synthesevorschrift aus 1.0 ml (0.1 mmol) (2-Aminothiazol-4-yl)essigsäure-Lösung (0.1M,
DCM), 0.575 ml (0.115 mmol) Cyclohexylisonitril-Lösung (0.2M,
DCM), 0.500 ml (0.15 mmol) Cyclohexylcarbaldehyd-Lösung (0.3
M, DCM) und 10 μl
Perchlorsäure
(w = 20%) in einer Substanzbibliothek dargestellt.
-
Zur
Charakterisierung wurde ein ESI-MS aufgenommen:
-
Beispiel 17
-
(5-Cyclohexylamino-6-methyl-imidazo[2,1-b]thiazol-3-yl)-essig-säure (17)
-
Verbindung
17 wurde gemäß der allgemeinen
Synthesevorschrift aus 1.0 ml (0.1 mmol) (2- Aminothiazol-4-yl)essigsäure-Lösung (0.1M,
DCM), 0.575 ml (0.115 mmol) Cyclohexylisonitril-Lösung (0.2M,
DCM), 0.500 ml (0.15 mmol) Acetaldehyd-Lösung (0.3 M, DCM) und 10 μl Perchlorsäure (w =
20%) in einer Substanzbibliothek dargestellt.
-
Zur
Charakterisierung wurde ein ESI-MS aufgenommen:
-
Beispiel 18
-
(2,6-Dimethyl-phenyl)-(5-furan-2-yl-3H-imidazo[1,2-b]
[1,2,4]triazol-6-yl)-amin (18)
-
Verbindung
18 wurde gemäß der allgemeinen
Synthesevorschrift aus 1.0 ml (0.1 mmol) 3-Amino-1,2,4-triazol-Lösung (0.1M,
DCM), 0.575 ml (0.115 mmol) 2,6-Dimethylisonitril-Lösung (0.2M,
DCM), 0.500 ml (0.15 mmol) Furfurylaldehyd-Lösung (0.3 M, DCM) und 10 μl Perchlorsäure (w =
20%) in einer Substanzbibliothek dargestellt.
-
Zur
Charakterisierung wurde ein ESI-MS aufgenommen:
-
Beispiel 19
-
(2,6-Dimethyl-phenyl)-(6-pyridin-2-yl-imidazo[2,1-b]thiazol-5-yl)-amin
(19)
-
Verbindung
19 wurde gemäß der allgemeinen
Synthesevorschrift aus 1.0 ml (0.1 mmol) 2-Aminothiazol-Lösung (0.1M,
DCM), 0.575 ml (0.115 mmol) 2,6- Dimethylphenylisonitril-Lösung (0.2M,
DCM), 0.500 ml (0.15 mmol) 2-Pyridincarbaldehyd-Lösung (0.3
M, DCM) und 10 μl
Perchlorsäure
(w = 20%) in einer Substanzbibliothek dargestellt.
-
Zur
Charakterisierung wurde ein ESI-MS aufgenommen:
-
Beispiel 20
-
(2,6-Dimethyl-phenyl)-(6-pyridin-3-yl-imidazo[2,1-b]thiazol-5-yl)-amin
(20)
-
Verbindung
20 wurde gemäß der allgemeinen
Synthesevorschrift aus 1.0 ml (0.1 mmol) 2-Aminothiazol-Lösung (0.1M,
DCM), 0.575 ml (0.115 mmol) 2,6-Dimethylphenylisonitril-Lösung (0.2M,
DCM), 0.500 ml (0.15 mmol) 3-Pyridincarbaldehyd-Lösung (0.3
M, DCM) und 10 μl
Perchlorsäure
(w = 20%) in einer Substanzbibliothek dargestellt.
-
Zur
Charakterisierung wurde ein ESI-MS aufgenommen:
-
Beispiel 21
-
(2,6-Dimethyl-phenyl)-(6-pyridin-4-yl-imidazo[2,1-b]thiazol-5-yl)-amin
(21)
-
Verbindung
21 wurde gemäß der allgemeinen
Synthesevorschrift aus 1.0 ml (0.1 mmol) 2-Aminothiazol-Lösung (0.1M,
DCM), 0.575 ml (0.115 mmol) 2,6- Dimethylphenylisonitril-Lösung (0.2M,
DCM), 0.500 ml (0.15 mmol) 4-Pyridincarbaldehyd-Lösung (0.3
M, DCM) und 10 μl
Perchlorsäure
(w = 20%) in einer Substanzbibliothek dargestellt.
-
Zur
Charakterisierung wurde ein ESI-MS aufgenommen:
-
Beispiel 22
-
(6-Cyclohexyl-imidazo[2,1-b]thiazol-5-ylamino)-essigsäure-methylester
(22)
-
Verbindung
22 wurde gemäß der allgemeinen
Synthesevorschrift aus 1.0 ml (0.1 mmol) 2-Aminothiazol-Lösung (0.1M,
DCM), 0.575 ml (0.115 mmol) Methylisocyanacetat-Lösung (0.2M,
DCM), 0.500 ml (0.15 mmol) Cyclohexylcarbaldehyd-Lösung (0.3
M, DCM) und 10 μl
Perchlorsäure
(w = 20%) in einer Substanzbibliothek dargestellt.
-
Zur
Charakterisierung wurde ein ESI-MS aufgenommen:
-
Beispiel 23
-
(6-Methyl-imidazo[2,1-b]thiazol-5-ylamino)-essigsäuremethylester
(23)
-
Verbindung
23 wurde gemäß der allgemeinen
Synthesevorschrift aus 1.0 ml (0.1 mmol) 2-Aminothiazol-Lösung (0.1M,
DCM), 0.575 ml (0.115 mmol) Methylisocyanacetat-Lösung (0.2M,
DCM), 0.500 ml (0.15 mmol) Acetaldehyd-Lösung (0.3 M, DCM) und 10 μl Perchlorsäure (w =
20%) in einer Substanzbibliothek dargestellt.
-
Zur
Charakterisierung wurde ein ESI-MS aufgenommen:
-
Beispiel 24
-
tert-Butyl-(2-phenyl-5H-imidazo[1,2-b]pyrazol-3-yl)-amin(24)
-
Verbindung
24 wurde gemäß der allgemeinen
Synthesevorschrift aus 1.0 ml (0.1 mmol) 3-Aminopyrazol-Lösung (0.1M,
DCM), 0.575 ml (0.115 mmol) tert.-Butylisonitril-Lösung (0.2M,
DCM), 0.500 ml (0.15 mmol) Benzaldehyd-Lösung (0.3 M, DCM) und 10 μl Perchlorsäure (w =
20%) in einer Substanzbibliothek dargestellt.
-
Zur
Charakterisierung wurde ein ESI-MS aufgenommen:
-
Beispiel 25
-
3-(5-tert-Butylamino-imidazo[2,1-b]thiazol-6-yl)-phenol
(25)
-
Verbindung
25 wurde gemäß der allgemeinen
Synthesevorschrift aus 1.0 ml (0.1 mmol) 2-Aminothiazol-Lösung (0.1M,
DCM), 0.575 ml (0.115 mmol) tert.-Butylisonitril-Lösung (0.2M,
DCM), 0.500 ml (0.15 mmol) 3-Hydroxybenzaldehyd-Lösung (0.3
M, DCM) und 10 μl
Perchlorsäure
(w = 20%) in einer Substanzbibliothek dargestellt.
-
Zur
Charakterisierung wurde ein ESI-MS aufgenommen:
-
Beispiel 26
-
tert-Butyl-[6-(3,4-dimethoxy-phenyl)-imidazo[2,1-b]thiazol-5-yl]-amin
(26)
-
Verbindung
26 wurde gemäß der allgemeinen
Synthesevorschrift aus 1.0 ml (0.1 mmol) 2-Aminothiazol-Lösung (0.1M,
DCM), 0.575 ml (0.115 mmol) tert.-Butylisonitril-Lösung (0.2M,
DCM), 0.500 ml (0.15 mmol) 3,4-Dimethoxybenzaldehyd-Lösung (0.3
M, DCM) und 10 μl
Perchlorsäure
(w = 20%) in einer Substanzbibliothek dargestellt.
-
Zur
Charakterisierung wurde ein ESI-MS aufgenommen:
-
Beispiel 27
-
tert-Butyl-[5-(2,3-dichloro-phenyl)-3H-imidazo[1,2-b]
[1,2,4]triazol-6-yl]-amin(27)
-
Verbindung
27 wurde gemäß der allgemeinen
Synthesevorschrift aus 1.0 ml (0.1 mmol) 3-Amino-1,2,4-triazol-Lösung (0.1M,
DCM), 0.575 ml (0.115 mmol) tert.-Butylisonitril-Lösung (0.2M,
DCM), 0.500 ml (0.15 mmol) 2,3-Dichlorbenzaldehyd-Lösung (0.3
M, DCM) und 10 μl
Perchlorsäure
(w = 20%) in einer Substanzbibliothek dargestellt.
-
Zur
Charakterisierung wurde ein ESI-MS aufgenommen:
-
Beispiel 28
-
tert-Butyl-[6-(2,3-dichloro-phenyl)-imidazo[2,1-b]thiazol-5-yl]-amin
(28)
-
Verbindung
28 wurde gemäß der allgemeinen
Synthesevorschrift aus 1.0 ml (0.1 mmol) 2-Aminothiazol-Lösung (0.1M,
DCM), 0.575 ml (0.115 mmol) tert.-Butylisonitril-Lösung (0.2M,
DCM), 0.500 ml (0.15 mmol) 2,3-Dichlorbenzaldehyd-Lösung (0.3
M, DCM) und 10 μl
Perchlorsäure
(w = 20%) in einer Substanzbibliothek dargestellt.
-
Zur
Charakterisierung wurde ein ESI-MS aufgenommen:
-
Beispiel 29
-
tert-Butyl-[5-(2,4-dichloro-phenyl)-3H-imidazo[1,2-b]
[1,2,4]triazol-6-yl]-amin (29)
-
Verbindung
29 wurde gemäß der allgemeinen
Synthesevorschrift aus 1.0 ml (0.1 mmol) 3-Amino-1,2,4-triazol-Lösung (0.1M,
DCM), 0.575 ml (0.115 mmol) tert.-Butylisonitril-Lösung (0.2M,
DCM), 0.500 ml (0.15 mmol) 2,4-Dichlorbenzaldehyd-Lösung (0.3
M, DCM) und 10 μl
Perchlorsäure
(w = 20%) in einer Substanzbibliothek dargestellt.
-
Zur
Charakterisierung wurde ein ESI-MS aufgenommen:
-
Beispiel 30
-
tert-Butyl-[6-(2,4-dichloro-phenyl)-imidazo[2,1-b]thiazol-5-yl]-amin
(30)
-
Verbindung
30 wurde gemäß der allgemeinen
Synthesevorschrift aus 1.0 ml (0.1 mmol) 2-Aminothiazol-Lösung (0.1M,
DCM), 0.575 ml (0.115 mmol) tert.-Butylisonitril-Lösung (0.2M,
DCM), 0.500 ml (0.15 mmol) 2,4-Dichlorbenzaldehyd-Lösung (0.3
M, DCM) und 10 μl
Perchlorsäure
(w = 20%) in einer Substanzbibliothek dargestellt.
-
Zur
Charakterisierung wurde ein ESI-MS aufgenommen:
-
Beispiel 31
-
tert-Butyl-[5-(2-methoxy-phenyl)-3H-imidazo[1,2b][1,2,4]triazol-6-yl]-amin
(31)
-
Verbindung
31 wurde gemäß der allgemeinen
Synthesevorschrift aus 1.0 ml (0.1 mmol) 3-Amino-1,2,4-triazol-Lösung (0.1M,
DCM), 0.575 ml (0.115 mmol) tert.-Butylisonitril-Lösung (0.2M,
DCM), 0.500 ml (0.15 mmol) 2-Methoxybenzaldehyd-Lösung (0.3
M, DCM) und 10 μl
Perchlorsäure
(w = 20%) in einer Substanzbibliothek dargestellt.
-
Zur
Charakterisierung wurde ein ESI-MS aufgenommen:
-
Beispiel 32
-
tert-Butyl-[6-(2-methoxy-phenyl)-imidazo[2,1-b]thiazol-5-yl]-amin (32)
-
Verbindung
32 wurde gemäß der allgemeinen
Synthesevorschrift aus 1.0 ml (0.1 mmol) 2-Aminothiazol-Lösung (0.1M,
DCM), 0.575 ml (0.115 mmol) tert.-Butylisonitril-Lösung (0.2M,
DCM), 0.500 ml (0.15 mmol) 2-Methoxybenzaldehyd-Lösung (0.3
M, DCM) und 10 μl
Perchlorsäure
(w = 20%) in einer Substanzbibliothek dargestellt.
-
Zur
Charakterisierung wurde ein ESI-MS aufgenommen:
-
Beispiel 33
-
[5-tert-Butylamino-6-(2-methoxy-phenyl)-imidazo[2,1-b]thiazol-3-yl]-essigsäure (33)
-
Verbindung
33 wurde gemäß der allgemeinen
Synthesevorschrift aus 1.0 ml (0.1 mmol) (2-Aminothiazol-4-yl)essigsäure-Lösung (0.1M,
DCM), 0.575 ml (0.115 mmol) tert.-Butylisonitril-Lösung (0.2M,
DCM), 0.500 ml (0.15 mmol) 2-Methylbenzaldehyd-Lösung (0.3 M, DCM) und 10 μl Perchlorsäure (w =
20%) in einer Substanzbibliothek dargestellt.
-
Zur
Charakterisierung wurde ein ESI-MS aufgenommen:
-
Beispiel 34
-
tert-Butyl-(5-o-tolyl-3H-imidazo[1,2-b][1,2,4]triazol-6-yl)-amin (34)
-
Verbindung
34 wurde gemäß der allgemeinen
Synthesevorschrift aus 1.0 ml (0.1 mmol) 3-Amino-1,2,4-triazol-Lösung (0.1M,
DCM), 0.575 ml (0.115 mmol) tert.-Butylisonitril-Lösung (0.2M,
DCM), 0.500 ml (0.15 mmol) 2-Methylbenzaldehyd-Lösung (0.3 M, DCM) und 10 μl Perchlorsäure (w =
20%) in einer Substanzbibliothek dargestellt.
-
Zur
Charakterisierung wurde ein ESI-MS aufgenommen:
-
Beispiel 35
-
tert-Butyl-(6-o-tolyl-imidazo[2,1-b]thiazol-5-yl)-amin
(35)
-
Verbindung
35 wurde gemäß der allgemeinen
Synthesevorschrift aus 1.0 ml (0.1 mmol) 2-Aminothiazol-Lösung (0.1M,
DCM), 0.575 ml (0.115 mmol) tert.-Butylisonitril-Lösung (0.2M,
DCM), 0.500 ml (0.15 mmol) 2-Methylbenzaldehyd-Lösung (0.3 M, DCM) und 10 μl Perchlorsäure (w =
20%) in einer Substanzbibliothek dargestellt.
-
Zur
Charakterisierung wurde ein ESI-MS aufgenommen:
-
Beispiel 36
-
tert-Butyl-[5-(2,3-dimethoxy-phenyl)-3H-imidazo[1,2-b]
[1,2,4]triazol-6-yl]-amin (36)
-
Verbindung
36 wurde gemäß der allgemeinen
Synthesevorschrift aus 1.0 ml (0.1 mmol) 3-Amino-1,2,4-triazol-Lösung (0.1M,
DCM), 0.575 ml (0.115 mmol) tert.-Butylisonitril-Lösung (0.2M,
DCM), 0.500 ml (0.15 mmol) 2,3-Dimethoxybenzaldehyd-Lösung (0.3
M, DCM) und 10 μl
Perchlorsäure
(w = 20%) in einer Substanzbibliothek dargestellt.
-
Zur
Charakterisierung wurde ein ESI-MS aufgenommen:
-
Beispiel 37
-
tert-Butyl-[6-(2,3-dimethoxy-phenyl)-imidazo[2,1-b]thiazol-5-yl]-amin
(37)
-
Verbindung
37 wurde gemäß der allgemeinen
Synthesevorschrift aus 1.0 ml (0.1 mmol) 2-Aminothiazol-Lösung (0.1M,
DCM), 0.575 ml (0.115 mmol) tert.-Butylisonitril-Lösung (0.2M,
DCM), 0.500 ml (0.15 mmol) 2,3-Dimethoxybenzaldehyd-Lösung (0.3
M, DCM) und 10 μl
Perchlorsäure
(w = 20%) in einer Substanzbibliothek dargestellt.
-
Zur
Charakterisierung wurde ein ESI-MS aufgenommen:
-
Beispiel 38
-
tert-Butyl-(6-p-tolyl-imidazo[2,1-b]thiazol-5-yl)-amin
(38)
-
Verbindung
38 wurde gemäß der allgemeinen
Synthesevorschrift aus 1.0 ml (0.1 mmol) 2-Aminothiazol-Lösung (0.1M,
DCM), 0.575 ml (0.115 mmol) tert.-Butylisonitril-Lösung (0.2M,
DCM), 0.500 ml (0.15 mmol) 4-Methylbenzaldehyd-Lösung (0.3 M, DCM) und 10 μl Perchlorsäure (w =
20%) in einer Substanzbibliothek dargestellt.
-
Zur
Charakterisierung wurde ein ESI-MS aufgenommen: