DE19948324C2 - Vorrichtung zum Löschen eines Feuers - Google Patents
Vorrichtung zum Löschen eines FeuersInfo
- Publication number
- DE19948324C2 DE19948324C2 DE19948324A DE19948324A DE19948324C2 DE 19948324 C2 DE19948324 C2 DE 19948324C2 DE 19948324 A DE19948324 A DE 19948324A DE 19948324 A DE19948324 A DE 19948324A DE 19948324 C2 DE19948324 C2 DE 19948324C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extinguishing
- supply line
- pressure
- nozzles
- fluid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 54
- 230000009172 bursting Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000003595 mist Substances 0.000 claims description 6
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 abstract description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 230000006266 hibernation Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C31/00—Delivery of fire-extinguishing material
- A62C31/02—Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C35/00—Permanently-installed equipment
- A62C35/58—Pipe-line systems
- A62C35/60—Pipe-line systems wet, i.e. containing extinguishing material even when not in use
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C35/00—Permanently-installed equipment
- A62C35/58—Pipe-line systems
- A62C35/68—Details, e.g. of pipes or valve systems
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
- Fireproofing Substances (AREA)
- Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
- Fire Alarms (AREA)
- Alarm Systems (AREA)
Abstract
Bei einer Vorrichtung zum Löschen eines Feuers mit in Räumen eines Bauwerks, insbesondere eines Gebäudes oder eines Schiffes, angeordneten Löschdüsen (10), welche jeweils an ein Anschlußende (7a) einer mit Löschfluid gefüllten Versorgungsleitung (7) angeschlossen sind, welche die Löschdüsen (10) mit einer Löschfluidversorgung verbindet, die im Brandfall die Versorgungsleitung (7) mit unter Druck stehendem Löschfluid beaufschlagt, wird mit einfachen und kostengünstigen Mitteln ein sicheres Ansprechen ermöglicht, indem im Bereich des Anschlußendes (7a) der Versorgungsleitung (7) eine Berstscheibe (33) angeordnet ist, welche bei Erreichen eines vorgegebenen Berstdrucks des Löschfluids in der Versorgungsleitung (7) birst, so daß Löschfluid ungehindert in die Löschdüse (10) strömt, und indem die Versorgungsleitung (7) in Ruhestellung der Vorrichtung mit Löschfluid bei einem Ruhedruck gefüllt ist, der geringer ist als der Berstdruck.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Löschen eines
Feuers mit in Räumen eines Bauwerks, insbesondere eines
Gebäudes oder eines Schiffes, angeordneten Löschdüsen,
welche jeweils an ein Anschlußende einer mit Löschfluid
gefüllten Versorgungsleitung angeschlossen sind, welche
die Löschdüsen mit einer Löschfluidversorgung verbindet,
die im Brandfall die Versorgungsleitung mit unter Druck
stehendem Löschfluid beaufschlagt.
Derartige Systeme sind zur Brandbekämpfung in Gebäuden
bekannt. Die Versorgungsleitung ist zumindest teilweise
auch in Ruhestellung mit unter Druck stehendem Löschfluid
gefüllt. Die Versorgungsleitung oder die an die
Versorgungsleitung angeschlossenen Löschdüsen sind mit
Ventilen ausgestattet, die ein ungewolltes Entweichen von
Löschfluid in der Ruhestellung vermeiden. Die Ventile
öffnen im Fall eines Brandes selbsttätig oder durch eine
Ansteuerung ferngesteuert, so daß Löschfluid aus den
Löschdüsen ausgebracht werden kann.
Die Löschdüsen können bei diesen Systemen derart
ausgebildet sein, daß die Löschdüsen mit offenen
Düseneinsätzen bestückt sind, die über in den Löschdüsen
ausgebildete Kanäle mit der Versorgungsleitung verbunden
sein können. Ein derartiger Löschdüsenkopf ist
beispielsweise aus der WO 98/04322 bekannt. Bei dem aus
dieser Druckschrift bekannten Löschdüsenkopf sind die
einzelnen Düsen gemeinsam mit einer zentralen
Versorgungsleitung verbunden. Die Düseneinsätze sind
dabei derart ausgestaltet, daß sie bei Beaufschlagung mit
einem unter hohem Druck stehenden Löschfluid einen
Löschnebel erzeugen.
Vorteilhaft bei derartigen gefüllten System ist, daß das
Volumen der gefüllten Versorgungsleitung zur Bevorratung
des Löschfluids genutzt wird. Auf diese Weise kann
insbesondere bei solchen Systemen, bei denen die
Löschfluidversorgung über gespeicherte Druckenergie
erfolgt, die zur Verfügung stehende Speicherenergie und
die Kapazität der Druckbehälter optimal genutzt werden.
Dies ermöglicht es, kleinere Druckbehälter zu verwenden,
wodurch eine Kosten- und Platzersparnis erzielt wird.
Im Vergleich zu nicht gefüllten Systemen, bei denen die
Versorgungsleitung im Ruhezustand leer ist und erst im
Brandfall von der Löschfluidversorgung mit Löschfluid
gefüllt wird, bieten die gefüllten Systeme den Vorteil,
daß die bei den nicht gefüllten Systemen erforderliche
Zeit für das Befüllen der Versorgungsleitung entfällt.
Bei gefüllten Systemen tritt das Löschfluid direkt nach
Öffnen der Ventile aus, wodurch die Ansprechzeit des
Systems auf eine Brandmeldung verkürzt wird und
verhindert wird, daß sich der Brand weiter ausbreitet.
Schließlich können bei mit unter Druck stehenden
Löschfluid gefüllten Systemen weniger leistungsfähige und
weniger aufwendige Pumpen und Druckspeicher im Vergleich
zu den nicht gefüllten Systemen verwendet werden, die im
Brandfall nur mehr den in der Versorgungsleitung
herrschenden Druck auf den zum Löschen notwendigen Druck
erhöhen. Dieser Vorteil macht sich insbesondere bei
Systemen bemerkbar, bei denen Löschfluid unter hohem
Druck ausgebracht wird, um einen Löschnebel zu erzeugen.
Nachteilig bei den oben beschriebenen Systemen ist jedoch
der beträchtliche Herstellungs-, Montage- und
Wartungsaufwand für die bei diesen Systemen verwendete
Ventileinrichtungen und die möglicherweise notwendige
Ansteuerung der Ventile. Zusätzlich besteht die Gefahr,
daß die Ventile im Brandfall versagen, so daß eine
Bekämpfung des Brandes unmöglich wird.
Neben dem voranstehend erläuterten Stand der Technik ist
aus der WO 97/39804 ein Löschdüsenkopf bekannt, bei dem
ebenfalls mehrere Düsen gleichzeitig mit einer zentralen
Versorgungsleitung verbunden sind. Im Ruhezustand ist die
Versorgungsleitung gegenüber den offenen Löschdüsen durch
eine Berstscheibe hermetisch abgeschlossen. Bis zu der
Berstscheibe ist die Versorgungsleitung mit unter Druck
stehendem Löschfluid gefüllt. Im Falle eines Brandes wird
die Berstscheibe durch den Stößel einer
Betätigungseinrichtung zerstört, so daß der zuvor durch
die Berstscheibe gebildete Verschluß der
Versorgungsleitung geöffnet ist. Das unter Druck stehende
Fluid strömt daraufhin zu den Düsen. Somit ist es bei dem
aus der WO 97/39804 bekannten Stand der Technik zwar
möglich, ein Rohrleitungssystem auch im Ruhezustand
dauerhaft mit unter Druck stehendem Löschfluid zu
beaufschlagen. Der Umstand, daß für die Berstscheibe im
Brandfall jedoch eine separate Vorrichtung benötigt wird,
um den Austritt von Löschflüssigkeit zu bewerkstelligen,
bringt jedoch wieder die Gefahr mit sich, daß es aufgrund
eines Fehlers der Betätigungseinrichtung zu
Fehlauslösungen kommt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung
der eingangs genannten Art mit einfachen und
kostengünstigen Mitteln zu schaffen, die ein sicheres
Ansprechen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
daß bei einer solchen Vorrichtung im Bereich des
Anschlussendes der Versorgungsleitung eine Berstscheibe
angeordnet ist, welche bei Erreichen eines vorgegebenen
Berstdrucks des Löschfluids in der Versorgungsleitung
birst, so daß Löschfluid ungehindert in die Löschdüse
strömt, und daß die Versorgungsleitung in Ruhestellung
der Vorrichtung mit Löschfluid bei einem Ruhedruck
gefüllt ist, der geringer ist als der Berstdruck.
Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die
Versorgungsleitungen mit Löschfluid befüllt. Der Zufluß
von Löschfluid in die an sich offenen Löschdüsen wird
dabei im Ruhezustand durch eine Berstscheibe
verschlossen, welche im Bereich des den jeweiligen
Löschdüsen zugeordneten Anschlußendes der
Verbindungsleitung angeordnet ist. Auf diese Weise nutzt
die Erfindung durch den Einsatz einer einfachen,
kostengünstigen Berstscheibe die Vorteile eines gefüllten
Systems zur Brandbekämpfung und ermöglicht zudem ein
sicheres Ansprechen der Vorrichtung. So weist ein
erfindungsgemäß ausgebildetes System zur Brandbekämpfung
kurze Reaktionszeiten auf, da sich Löschfluid schon im
Ruhezustand in unmittelbarer Nähe der Löschdüsen befindet
und die von der Flüssigkeit zurückzulegende Strecke bis
zu den Düsen kurz ist.
Zudem wird durch den Verzicht auf Ventile und die
möglicherweise notwendige Ansteuerung dieser die
Zuverlässigkeit der Vorrichtung deutlich erhöht. Im
Gegensatz zu Ventilen können sich die erfindungsgemäß
eingesetzten Berstscheiben nicht festsetzen. Da bei der
Verwendung von Berstscheiben auch auf eine Ansteuerung
verzichtet werden kann, besteht auch keine Gefahr mehr,
daß diese versagt.
Daneben ist der Einsatz von Berstscheiben in der Regel
kostengünstiger als der von Ventilen.
Vorzugsweise erzeugen die in einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung eingesetzten Düseneinsätze einen Löschnebel.
Mit einem solchen Löschnebel läßt sich ein Brand mit
einer geringen Löschmittelmenge wirkungsvoll bekämpfen.
Die für die Erzeugung eines solchen Nebels benötigten
Drücke des Löschfluids liegen bei bis zu 300 bar.
Bevorzugt ist der Ruhedruck des Löschfluids gleich dem
Umgebungsdruck. Auf diese Weise kann der bei den
bekannten gefüllten Systemen stets erforderliche Aufwand
für die Aufrechterhaltung des Ruhedrucks vermieden
werden.
Alternativ kann zur Überwachung von Leckagen der
Ruhedruck des Löschfluids höher als der Umgebungsdruck
aber niedriger als der Berstdruck sein. Auf diese Weise
kann ein Druckabfall und damit eine Leckage in der
gefüllten Versorgungsleitung beispielsweise über einen in
der gefüllten Versorgungsleitung angeordneten Drucksensor
detektiert werden, der den mit einer Leckage
einhergehenden Druckabfall in der Versorgungsleitung
feststellt.
In Abhängigkeit von den jeweiligen örtlichen Bedingungen
kann es zudem zweckmäßig sein, wenn an das Anschlußende
der Versorgungsleitung über ein Verzweigungsstück mehrere
Löschdüsen angeschlossen sind. Bei dieser Ausgestaltung
der Erfindung wird im Ruhezustand durch eine Berstscheibe
der Zufluß von Löschfluid zu mehr als einer Löschdüse
gleichzeitig verschlossen. Dies ist besonders dann
zweckmäßig, wenn Löschdüsen im Brandfall notwendigerweise
zum Schutz eines bestimmten Objekts oder eines bestimmten
Flächenabschnitts gleichzeitig mit Löschfluid
beaufschlagt werden müssen. Erforderlichenfalls können
dabei die Löschdüsen jeweils über eine Zwischenleitung an
das Verzweigungsstück angeschlossen sein, um eine
flächige bzw. räumliche Abdeckung eines bestimmten
Bereichs gewährleisten zu können.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein
Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Löschen eines Feuers in
schematischer Darstellung;
Fig. 2 eine Variante der Vorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine in einer der Vorrichtungen gemäß der
Fig. 1 oder 2 verwendete Löschdüse in einer
teilweise aufgebrochenen seitlichen Ansicht.
Die Vorrichtung 1 zum Löschen eines Brandes weist eine
Löschfluidversorgung 2 auf, welche im einzelnen nicht
gezeigte Fluidbehälter und eine Hochdruckpumpe umfaßt.
Alternativ kann die Löschfluidversorgung 2 auch mit einem
oder mehreren Druckspeichern ausgestattet sein, in
welchen Löschfluid unter Druck gespeichert ist. Weiter
kann das Löschfluid unter Umgebungsdruck bevorratet und
nur im Aktivierungsfall aus einem oder mehreren
Druckspeichern mit Druck beaufschlagt werden. Die
Löschfluidversorgung 2 wird von einer Steuereinrichtung 3
gesteuert, welche das Brandmeldesignal eines
Brandwächters 4 empfängt.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind über eine
Hauptversorgungsleitung 6 und jeweils eigene, von der
Hauptversorgungsleitung 6 abzweigende
Versorgungsleitungen 7, 8, 9 Löschdüsen 10, 11, 12 an die
Löschfluidversorgung 2 angeschlossen.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist eine erste
Gruppe 13 von drei Löschdüsen 14 über ein
Verzweigungsstück 15 an eine von einer
Hauptversorgungsleitung 16 abgehende Versorgungsleitung
17 angeschlossen. Des weiteren ist eine einzelne
Löschdüse 18 unmittelbar an eine Versorgungsleitung 19
angeschlossen, die ebenfalls von der
Hauptversorgungsleitung 16 abgeht. Bei einer dritten
Gruppe 20 von drei Löschdüsen 21 sind die Löschdüsen 21
schließlich über Zwischenleitungen 22 und ein
Verzweigungsstück 23 an eine dritte, von der
Hauptversorgungsleitung 16 abgehende Versorgungsleitung
24 angeschlossen.
Jede der Löschdüsen 10, 11, 12, 14, 18, 21 ist aufgebaut wie
die in Fig. 3 beispielhaft dargestellte Löschdüse 10. So
weisen alle Löschdüsen 10, 11, 12, 14, 18, 21 offene
Düseneinsätze 25 auf, welche über in der jeweiligen
Löschdüse ausgebildete Kanäle 26 mit einer
Einströmbohrung 27 der Löschdüse verbunden sind. Die
Einströmbohrung 27 mündet auf der Stirnfläche eines
Absatzes 29, welcher mit einem Außengewinde 30 versehen
ist. Die Düseneinsätze 25 erzeugen bei Beaufschlagung mit
einem Löschfluid unter hohem Druck von bis zu 300 bar
einen sich fein verteilenden Löschnebel.
Das Außengewinde 30 des Absatzes 29 der Löschdüsen
10, 11, 12, 18 ist in ein entsprechendes Innengewinde am
jeweiligen Anschlußende 7a, 8a, 9a der Versorgungsleitungen
7, 8, 9 bzw. 19 eingeschraubt, während das Außengewinde 30
der Absätze 29 der Löschdüsen 14 jeweils in ein hier
nicht dargestelltes entsprechendes Innengewinde an den
jeweiligen Anschlußenden 15a des Verzweigungsstückes 15
eingeschraubt sind. Entsprechend sind die Löschdüsen 21
mit dem Anschlußende der ihnen zugeordneten
Zwischenleitung 22 verbunden.
Bei den Löschdüsen 10, 11, 12, 18 ist, wie in Fig. 3
dargestellt, im Ruhezustand der Vorrichtung 1 die
Eingangsöffnung 27a der Einströmbohrung 27 mittels einer
Berstscheibe 33 verschlossen, die im Anschlußende 7a der
jeweiligen Versorgungsleitung 7, 8, 9 bzw. 19 sitzt. Eine
entsprechende, hier nicht gezeigte Berstscheibe sitzt im
jeweiligen Anschlußende 17a bzw. 24a der
Versorgungsleitung 17 und 24 und hält im Ruhezustand der
Vorrichtung 1 den Zufluß des Verzweigungsstücks 15 bzw.
des Verzweigungsstücks 23 verschlossen.
In diesem Ruhezustand der Vorrichtung 1 sind die
Hauptversorgungsleitung 6 (Fig. 1) bzw. 16 (Fig. 2) und
von ihr abgehende Versorgungsleitungen 7, 8, 9 (Fig. 1)
bzw. 17, 19, 24 (Fig. 2) mit Löschflüssigkeit,
beispielsweise Wasser, gefüllt. Dabei herrscht in dem aus
der Hauptversorgungsleitung 6 bzw. 16 und den von ihr
abgehenden Versorgungsleitungen 7, 8, 9 bzw. 17, 19, 24
gebildeten, mit Löschfluid befüllten Rohrleitungssystem
ein Ruhedruck, der etwa dem Umgebungsdruck entspricht.
Der Brandwächter 4 überwacht einen Raum, eine bestimmte
Fläche oder ein bestimmtes Objekt auf die Entstehung
eines Feuers. Mit Entstehung eines Brandes gibt der
Brandwächter 4 ein Brandmeldesignal an die
Steuereinrichtung 3. Diese veranlaßt daraufhin, daß die
Löschfluidversorgung 2 die Hauptversorgungsleitung 6 bzw.
16 und die von ihr jeweils abgehenden
Versorgungsleitungen 7, 8, 9 bzw. 17, 19, 24 mit unter Druck
stehendem Löschfluid beaufschlagt.
Sobald in dem an der jeweiligen Berstscheibe 33
anstehenden Löschfluid der Druck über den Berstdruck der
betreffenden Berstscheibe 33 gestiegen ist, birst die
betreffende Berstscheibe 33. Nach dem Bersten der
jeweiligen Berstscheibe 33 strömt Löschfluid ungehindert
in die Löschdüsen 10, 11, 12, 18 bzw. wird ebenso
ungehindert über die Verzweigungsstücke 15, 23 auf die
Löschdüsen 14 bzw. 21 aufgeteilt. Das derart ungehindert
in die Löschdüsen 10, 11, 12, 14, 18, 21 einschießende
Löschfluid tritt als Löschnebel aus den Düseneinsätzen 25
der Löschdüsen aus.
Es versteht sich, daß alternativ zu den voranstehend
erläuterten Ausführungsbeispielen auch bei den Löschdüsen
14, 21 der Gruppen 13 und 15 im Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 2 jeweils eine Berstscheibe unmittelbar vor den
einzelnen Löschdüsen 15, bzw. 21 angeordnet werden kann.
Die hier beschriebene Ausführungsform ist immer dann
zweckmäßig, wenn der Abstand zwischen den Löschdüsen
14, 21 jeweils kurz im Vergleich zu den übrigen
Leitungslängen ist, so daß einerseits der Aufwand für die
Montage der Berstscheibe minimiert und andererseits
dennoch die Zeit für das Füllen der im Ruhezustand leeren
Verzweigungstücke und Zwischenleitungen kurz ist.
1
Vorrichtung zum Löschen
2
Löschfluidversorgung
3
Steuereinrichtung
4
Brandwächters
6
Hauptversorgungsleitung
7
,
8
,
9
Versorgungsleitungen
7
a,
8
a,
9
a Anschlußenden der Versorgungsleitung
7
,
8
,
9
10
,
11
,
12
Löschdüsen
13
Gruppe von drei Löschdüsen
14
14
Löschdüse
15
Verzweigungsstück
15
a Anschlußenden des Verzweigungsstückes
15
16
Hauptversorgungsleitung
17
Versorgungsleitung
17
a Anschlußende der Versorgungsleitung
17
18
Löschdüse
19
Versorgungsleitung
20
Gruppe von drei Löschdüsen
21
21
Löschdüse
22
Zwischenleitungen
23
Verzweigungsstück
24
Versorgungsleitung
24
a Anschlußenden der Versorgungsleitung
24
25
offene Düseneinsätze
26
Kanäle
27
Einströmbohrung
27
a Eingangsöffnung der Einströmbohrung
27
29
Absatz
30
Außengewinde
33
Berstscheibe
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Löschen eines Feuers mit in Räumen
eines Bauwerks, insbesondere eines Gebäudes oder
eines Schiffes, angeordneten Löschdüsen
(10, 11, 12, 14, 18, 21), welche jeweils an ein
Anschlußende (7a, 8a, 9a, 17a, 24a) einer mit Löschfluid
gefüllten Versorgungsleitung (6, 16, 7, 8, 9, 17, 19, 24)
angeschlossen sind, welche die Löschdüsen
(10, 11, 12, 14, 18, 21) mit einer Löschfluidversorgung
(2) verbindet, die im Brandfall die
Versorgungsleitung (6, 16, 7, 8, 9, 17, 19, 24) mit unter
Druck stehendem Löschfluid beaufschlagt,
dadurch gekennzeichnet, daß
im Bereich des Anschlußendes (7a, 8a, 9a, 17a, 24a) der
Versorgungsleitung (6, 16, 7, 8, 9, 17, 19, 24) eine
Berstscheibe (33) angeordnet ist, welche bei
Erreichen eines vorgegebenen Berstdrucks des
Löschfluids in der Versorgungsleitung
(6, 16, 7, 8, 9, 17, 19, 24) birst, so daß Löschfluid
ungehindert in die Löschdüse (10, 11, 12, 14, 18, 21)
strömt, und daß die Versorgungsleitung
(6, 16, 7, 8, 9, 17, 19, 24) in Ruhestellung der Vorrichtung
(1) mit Löschfluid bei einem Ruhedruck gefüllt ist,
der geringer ist als der Berstdruck.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Löschdüsen
(10, 11, 12, 14, 18, 21) Düseneinsätze (25) aufweisen, die
einen Löschnebel erzeugen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ruhedruck
gleich dem Umgebungsdruck ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ruhedruck
größer als der Umgebungsdruck ist und die
Versorgungsleitung (6, 16, 7, 8, 9, 17, 19, 24) einen
Drucksensor aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß an
das Anschlußende (7a, 8a, 9a, 17a, 24a) der
Versorgungsleitung (6, 16, 7, 8, 9, 17, 19, 24) über ein
Verzweigungsstück (15, 23) mehrere Löschdüsen
(10, 11, 12, 14, 18, 21) angeschlossen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Löschdüsen
(10, 11, 12, 14, 18, 21) jeweils über eine Zwischenleitung
(22) an das Verzweigungsstück (23) angeschlossen
sind.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19948324A DE19948324C2 (de) | 1999-10-07 | 1999-10-07 | Vorrichtung zum Löschen eines Feuers |
ES00979481T ES2283330T3 (es) | 1999-10-07 | 2000-09-30 | Dispositivo para extinguir un fuego. |
JP2001527879A JP2003511114A (ja) | 1999-10-07 | 2000-09-30 | 消火装置 |
HK03101957.6A HK1050150B (zh) | 1999-10-07 | 2000-09-30 | 滅火裝置 |
PCT/EP2000/009604 WO2001024881A1 (de) | 1999-10-07 | 2000-09-30 | Vorrichtung zum löschen eines feuers |
DE20023800U DE20023800U1 (de) | 1999-10-07 | 2000-09-30 | Vorrichtung zum Löschen eines Feuers |
EP00979481A EP1224014B2 (de) | 1999-10-07 | 2000-09-30 | Vorrichtung zum löschen eines feuers |
AT00979481T ATE356652T1 (de) | 1999-10-07 | 2000-09-30 | Vorrichtung zum löschen eines feuers |
DE50014166T DE50014166D1 (de) | 1999-10-07 | 2000-09-30 | Vorrichtung zum löschen eines feuers |
US10/089,924 US7032681B1 (en) | 1999-10-07 | 2000-09-30 | Device for extinguishing a fire |
CNB008139725A CN1191874C (zh) | 1999-10-07 | 2000-09-30 | 灭火装置 |
AU16952/01A AU1695201A (en) | 1999-10-07 | 2000-09-30 | Device for extinguishing a fire |
KR1020027004519A KR100720188B1 (ko) | 1999-10-07 | 2000-09-30 | 화재를 진화하기 위한 장치 |
TW091214720U TW585115U (en) | 1999-10-07 | 2000-10-06 | Fire extinguisher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19948324A DE19948324C2 (de) | 1999-10-07 | 1999-10-07 | Vorrichtung zum Löschen eines Feuers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19948324A1 DE19948324A1 (de) | 2001-04-19 |
DE19948324C2 true DE19948324C2 (de) | 2001-08-09 |
Family
ID=7924822
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19948324A Revoked DE19948324C2 (de) | 1999-10-07 | 1999-10-07 | Vorrichtung zum Löschen eines Feuers |
DE50014166T Expired - Lifetime DE50014166D1 (de) | 1999-10-07 | 2000-09-30 | Vorrichtung zum löschen eines feuers |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50014166T Expired - Lifetime DE50014166D1 (de) | 1999-10-07 | 2000-09-30 | Vorrichtung zum löschen eines feuers |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7032681B1 (de) |
EP (1) | EP1224014B2 (de) |
JP (1) | JP2003511114A (de) |
KR (1) | KR100720188B1 (de) |
CN (1) | CN1191874C (de) |
AT (1) | ATE356652T1 (de) |
AU (1) | AU1695201A (de) |
DE (2) | DE19948324C2 (de) |
ES (1) | ES2283330T3 (de) |
HK (1) | HK1050150B (de) |
TW (1) | TW585115U (de) |
WO (1) | WO2001024881A1 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20108549U1 (de) * | 2001-05-22 | 2001-10-31 | Systemtechnik Herzog GmbH, 39387 Oschersleben | Radial-Sprühkopf |
FI20030620A7 (fi) | 2003-04-24 | 2004-10-25 | Marioff Corp Oy | Laitteisto väliaineen kulkutien sulkemiseksi ja suihkutuspää |
DE102004037627A1 (de) * | 2004-08-02 | 2006-03-16 | Pas-Herzog Engineering & Fireprotection Gmbh & Co. Kg | Löschsystem und Verfahren zur Verminderung und/oder Vermeidung der Ausbreitung von Rauch und/oder Brand |
EP2069026B1 (de) * | 2006-09-19 | 2013-01-23 | Hypro, LLC | Sprühkopf mit abdeckungen |
ATE482005T1 (de) * | 2006-10-30 | 2010-10-15 | Fogtec Brandschutz Gmbh & Co | Frostsicherer behälter für löschfluid |
US20100101809A1 (en) * | 2007-02-01 | 2010-04-29 | Danfoss A/S | Fire protection system and a method for providing fire protection |
US7675189B2 (en) * | 2007-07-17 | 2010-03-09 | Baseload Energy, Inc. | Power generation system including multiple motors/generators |
DE102007036902A1 (de) * | 2007-08-06 | 2009-02-12 | BLüCHER GMBH | Löschvorrichtung, Löschsystem und Verfahren zur lokalen Brandbekämpfung |
US20100326677A1 (en) * | 2008-01-04 | 2010-12-30 | Jepsen Jens T | Water mist head for a fire fighting system |
CA2730939A1 (en) | 2008-07-18 | 2010-01-21 | Baseload Energy, Inc. | Tether handling for airborne electricity generators |
AU2013202369B1 (en) * | 2013-04-03 | 2014-09-25 | Flinders Ports Pty Limited | A dust suppression system for loading ship holds |
CN103405873A (zh) * | 2013-07-17 | 2013-11-27 | 西华大学 | 一种组合式细水雾喷头 |
US10646736B2 (en) | 2015-07-28 | 2020-05-12 | Victaulic Company | Preaction sprinkler valve assemblies, related dry sprinkler devices adapted for long travel, and fire protection sprinkler systems |
KR102687803B1 (ko) | 2015-07-28 | 2024-07-24 | 글로브 파이어 스프링클러 코포레이션 | 사전작용 스프링클러 밸브 조립체 |
DE102016212612B4 (de) * | 2016-07-11 | 2020-01-30 | Minimax Gmbh & Co. Kg | Feuerlöschvorrichtung zur Installation in einem Raum und zur Brandbekämpfung in mehreren Sektoren des Raums, sowie Feuerlöschanlage mit selbiger |
US20180161793A1 (en) * | 2016-10-07 | 2018-06-14 | Engineering & Scientific Innovations, Inc. | Smart multi-port fluid delivery system |
US10850144B2 (en) | 2017-06-14 | 2020-12-01 | Victaulic Company | Preaction sprinkler valve assemblies, related dry sprinkler devices, and compressive activation mechanism |
US11045675B2 (en) | 2018-02-02 | 2021-06-29 | Victaulic Company | Belleville seal for valve seat having a tear drop laminar flow feature |
DE102020112805A1 (de) * | 2020-05-12 | 2021-11-18 | Fogtec Brandschutz Gmbh | Brandbekämpfungsdüse, Brandbekämpfungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Brandbekämpfungssystems |
KR102514985B1 (ko) * | 2021-12-17 | 2023-03-29 | 전재균 | 튜브형 차량화재진화장치 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997039804A1 (en) * | 1996-04-25 | 1997-10-30 | Fike Corporation | Explosion suppressant dispersion nozzle |
WO1998004322A1 (en) * | 1996-07-26 | 1998-02-05 | The Reliable Automatic Sprinkler Co., Inc. | Fire suppression mist nozzle arrangement |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB228667A (en) † | 1923-12-05 | 1925-02-12 | Spencer Horton | Improvements in and relating to fire-extinguishing apparatus |
US2419826A (en) * | 1944-11-07 | 1947-04-29 | Pyrene Mfg Co | Explosively operated shearing device for frangible closure discs of pressure fluid containers |
US2557957A (en) † | 1946-04-23 | 1951-06-26 | Vernon E Ferguson | Fire extinguisher |
US2822053A (en) † | 1957-03-11 | 1958-02-04 | Alexander W Keema | Fire actuated apparatus |
US3682388A (en) * | 1970-11-23 | 1972-08-08 | Fire Control Eng Co | Fire extinguisher spinner nozzle |
FR2329305A1 (fr) † | 1975-10-27 | 1977-05-27 | Rago John | Extincteur automatique telescopique |
DE2635076A1 (de) | 1976-08-04 | 1978-02-09 | Preussag Ag Feuerschutz | Brandmelde- und loescheinrichtung |
US4126184A (en) * | 1976-11-26 | 1978-11-21 | Fike Metal Products Corporation | Instantaneous release, dual valve for fire suppression apparatus |
US4326589A (en) | 1979-05-14 | 1982-04-27 | Baldor Electric Company | Anti-freeze arrangement for sprinkler systems |
EP0046378A3 (de) | 1980-08-20 | 1982-05-05 | Chubb Fire Limited | Durch ein Druckmedium gesteuerte Zeitverzögerungsanordnung und Feuerbekämpfungseinrichtung mit einer derartigen Anordnung |
DE3440901A1 (de) | 1983-12-30 | 1985-07-11 | VEB Metalleichtbaukombinat, DDR 7030 Leipzig | Anordnung zur feinzerstaeubung von fluessigkeiten |
JPH0677610B2 (ja) | 1988-07-07 | 1994-10-05 | 高圧瓦斯工業株式会社 | 消火設備用容器弁 |
US5713417A (en) | 1991-06-19 | 1998-02-03 | Sundholm; Goeran | Method and equipment for fire fighting |
SG48413A1 (en) | 1992-09-15 | 1998-04-17 | Sundholm Goeran | Nozzle |
JPH06288486A (ja) * | 1993-03-31 | 1994-10-11 | Nohmi Bosai Ltd | 調圧弁 |
US5697450A (en) | 1993-04-28 | 1997-12-16 | Twenty First Century International Fire Equipement And Services Corp. | Fire extinguishing systems and methods |
US5423384A (en) | 1993-06-24 | 1995-06-13 | Olin Corporation | Apparatus for suppressing a fire |
JP3394991B2 (ja) * | 1993-10-26 | 2003-04-07 | 能美防災株式会社 | スプリンクラ消火設備 |
US5660236A (en) | 1994-07-21 | 1997-08-26 | Kidde Technologies, Inc. | Discharging fire and explosion suppressants |
JPH0833732A (ja) * | 1994-07-25 | 1996-02-06 | Senju Sprinkler Kk | 消火設備用バルブ |
MY132201A (en) | 1995-02-03 | 2007-09-28 | Great Lakes Chemical Corp | Method and system for delivering a fire suppression composition to a hazard |
DE19514939C2 (de) * | 1995-04-22 | 1997-09-18 | Kamat Pumpen Gmbh & Co Kg | Löschdüsenkopf |
CA2194525A1 (en) | 1996-01-17 | 1997-07-18 | Matthew Alan Cox | Water mist fire suppression device |
US6095251A (en) * | 1997-07-22 | 2000-08-01 | Primex Technologies, Inc. | Dual stage fire extinguisher |
-
1999
- 1999-10-07 DE DE19948324A patent/DE19948324C2/de not_active Revoked
-
2000
- 2000-09-30 US US10/089,924 patent/US7032681B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-09-30 AT AT00979481T patent/ATE356652T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-09-30 JP JP2001527879A patent/JP2003511114A/ja active Pending
- 2000-09-30 KR KR1020027004519A patent/KR100720188B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2000-09-30 WO PCT/EP2000/009604 patent/WO2001024881A1/de active IP Right Grant
- 2000-09-30 EP EP00979481A patent/EP1224014B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-30 ES ES00979481T patent/ES2283330T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-30 HK HK03101957.6A patent/HK1050150B/zh not_active IP Right Cessation
- 2000-09-30 AU AU16952/01A patent/AU1695201A/en not_active Abandoned
- 2000-09-30 CN CNB008139725A patent/CN1191874C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-09-30 DE DE50014166T patent/DE50014166D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-06 TW TW091214720U patent/TW585115U/zh not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997039804A1 (en) * | 1996-04-25 | 1997-10-30 | Fike Corporation | Explosion suppressant dispersion nozzle |
WO1998004322A1 (en) * | 1996-07-26 | 1998-02-05 | The Reliable Automatic Sprinkler Co., Inc. | Fire suppression mist nozzle arrangement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1378474A (zh) | 2002-11-06 |
TW585115U (en) | 2004-04-21 |
DE19948324A1 (de) | 2001-04-19 |
ATE356652T1 (de) | 2007-04-15 |
US7032681B1 (en) | 2006-04-25 |
HK1050150A1 (en) | 2003-06-13 |
EP1224014B2 (de) | 2011-11-02 |
EP1224014B1 (de) | 2007-03-14 |
WO2001024881A1 (de) | 2001-04-12 |
CN1191874C (zh) | 2005-03-09 |
ES2283330T3 (es) | 2007-11-01 |
EP1224014A1 (de) | 2002-07-24 |
DE50014166D1 (de) | 2007-04-26 |
KR100720188B1 (ko) | 2007-05-22 |
JP2003511114A (ja) | 2003-03-25 |
AU1695201A (en) | 2001-05-10 |
KR20020075858A (ko) | 2002-10-07 |
HK1050150B (zh) | 2005-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19948324C2 (de) | Vorrichtung zum Löschen eines Feuers | |
EP2569058A1 (de) | Ventil | |
EP3554652A1 (de) | Feuerlöschanlagenventil, insbesondere nassalarm-, trockenalarm- oder sprühwasserventil, und feuerlöschanlage mit selbigem | |
EP0830181A1 (de) | Vorrichtung zum löschen von feuer mittels eines löschfluids | |
DE1952121C3 (de) | Warnsignalvorrichtung für Atemschutzgeräte mit Druckgasvorrat | |
EP0666087B1 (de) | Vorrichtung zum Betreiben einer Feuerlöscheinrichtung | |
DE19601777C2 (de) | Stationäre Feuerlöschanlage | |
DE4320442C2 (de) | Vorrichtung für eine stationäre Feuerlöschanlage und Verfahren zum Betreiben der Feuerlöschanlage | |
DE19949277C2 (de) | Vorrichtung zum Löschen von Feuer | |
EP3687636A1 (de) | Trockenalarmventilstation, und feuerlöschanlage mit selbiger | |
WO2019015958A1 (de) | Feuerlöschanlagenventil, sowie feuerlöschanlage mit selbigem | |
DE69314351T2 (de) | Feuerlöschvorrichtung | |
EP1116499B1 (de) | Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage | |
DE20023800U1 (de) | Vorrichtung zum Löschen eines Feuers | |
EP0615771A1 (de) | Vorrichtung zum Betreiben einer Feuerlöscheinrichtung | |
DE10048544B4 (de) | Stationäre Feuerlöschanlage mit kombinierter Anrege- und Löschleitung | |
DE102008063764B4 (de) | Brandbekämpfungsfluidversorgungseinheit | |
EP2567737B1 (de) | Vorrichtung zum ausgleich eines füllstandes | |
EP4149639B1 (de) | Brandbekämpfungsdüse, brandbekämpfungssystem und verfahren zum betreiben eines brandbekämpfungssystems | |
DE102019001903B4 (de) | Druckgasbehältersystem sowie Feuerlöschsystem | |
DE102004024303B3 (de) | Feuerlöschanlage | |
DE202024105811U1 (de) | Automatisches Ventil für Brandbekämpfungs- und Brandunterdrückungssysteme | |
DE19721154A1 (de) | Feuerschutzanlage | |
DE102009042370A1 (de) | Löschanlage mit Flaschenventil | |
EP2554220A2 (de) | Löschanlage mit vereinfachtem Aufbau |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |