DE19948220A1 - Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern - Google Patents
Brennkraftmaschine mit zwei AbgasturboladernInfo
- Publication number
- DE19948220A1 DE19948220A1 DE19948220A DE19948220A DE19948220A1 DE 19948220 A1 DE19948220 A1 DE 19948220A1 DE 19948220 A DE19948220 A DE 19948220A DE 19948220 A DE19948220 A DE 19948220A DE 19948220 A1 DE19948220 A1 DE 19948220A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- drive shaft
- pressure
- turbocharger
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/013—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/0406—Layout of the intake air cooling or coolant circuit
- F02B29/0412—Multiple heat exchangers arranged in parallel or in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/004—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust drives arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/0406—Layout of the intake air cooling or coolant circuit
- F02B29/0437—Liquid cooled heat exchangers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Supercharger (AREA)
Abstract
Eine Brennkraftmaschine weist zwei Abgasturbolader auf, wobei jeder Abgasturbolader eine Turbine, einen Verdichter und eine Turbine und Verdichter verbindende Antriebswelle aufweist. DOLLAR A Für eine einfache und raumsparende Anordnung ist vorgesehen, daß die Antriebswellen beider Turbolader eine gemeinsame Längsachse aufweisen.
Description
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit zwei Abgas
turboladern nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE 43 10 148 A1 ist eine aufgeladene Brennkraftmaschine
mit zwei parallel angeordneten Abgasturbolader bekannt. Die
Turbine eines ersten Abgasturboladers ist mit variabler Turbi
nengeometrie ausgestattet, die es erlaubt, den wirksamen Turbi
nenquerschnitt in Abhängigkeit des Betriebszustands der Brenn
kraftmaschine zu verändern. Der kleiner dimensionierte zweite
Abgasturbolader weist eine Turbine mit Festgeometrie auf. In
der Ladeluftleitung des Laders mit variabler Turbinengeometrie
ist ein regelbares Sperrventil angeordnet, das je nach Be
triebszustand der Brennkraftmaschine in Öffnungs- oder Sperr
stellung versetzt wird, so daß dementsprechend der Lader mit
variabler Turbinengeometrie in einem einstellbaren Maße an der
Ladeluftversorgung der Brennkraftmaschine teilnehmen kann.
Im unteren Drehzahlbereich arbeitet nur der kleine Abgasturbo
lader mit Festgeometrie, dessen Verdichter aufgrund der gerin
geren Trägheit im unteren Drehzahlbereich einen höheren Lade
druck aufbaut, als mit dem größeren Verdichter in diesem Dreh
zahlbereich zu realisieren wäre. Das Sperrventil des Laders mit
variabler Turbinengeometrie steht in Schließstellung, so daß
dieser Lader im unteren Drehzahlbereich keinen Beitrag zur
Ladeluftversorgung leistet.
Ab einer mittleren Drehzahl wird auch der Lader mit variabler
Turbinengeometrie zugeschaltet, indem das Sperrventil geöffnet
wird, so daß von dem Lader mit variabler Turbinengeometrie ein
anwachsender Beitrag zur Ladeluftversorgung geleistet wird.
Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der kleine Abgasturbolader
optimal für kleine Drehzahlen ausgelegt und dadurch ein guter
Gesamtwirkungsgrad erreicht werden kann. Äußerdem wird vermie
den, daß der größere Lader bei niedrigen Drehzahlen in den Be
reich des Verdichterpumpens gerät.
Aus der Literaturstelle "Die Verbrennungskraftmaschine", Band
I, "Gestaltung und Hauptabmessungen der Verbrennungskraftma
schine" von Maas, Harald, Springer-Verlag, 1979, Seite 173, ist
eine Registeraufladung mit einer Mehrzahl parallel geschalteter
Abgasturbolader bekannt, wobei einzelne Abgasturbolader in Ab
hängigkeit des Betriebszustandes der Brennkraftmaschine über
einstellbare Drosselorgane zu- bzw. abgeschaltet werden können.
Dadurch kann der Turbinen-Gesamtquerschnitt last- bzw. dreh
zahlabhängig variiert werden, wodurch auch der Abgasgegendruck
und der Ladedruck zu beeinflussen sind.
Die Turbolader sind in mehreren parallelen Ebenen hintereinan
der angeordnet, wodurch der Raumbedarf für die Anordnung der
Turbolader erhöht ist.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Mehrzahl von Ab
gasturboladern für eine Brennkraftmaschine in einfacher und
raumsparender Weise anzuordnen.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des An
spruches 1 gelöst.
Gemäß der Neuerung ist vorgesehen, daß die Antriebswellen von
zumindest zwei Abgasturboladern eine gemeinsame Längsachse auf
weisen, insbesondere jedoch unabhängig voneinander um die glei
che Drehachse drehen können. Es ist dadurch möglich, Gehäuse
teile, Lagereinrichtungen oder sonstige Turboladereinrichtungen
für beide Abgasturbolader gemeinsam zu nutzen, wodurch sowohl
der Materialaufwand als auch der Raumbedarf reduziert werden.
In einer besonders zweckmäßigen Ausführung ist vorgesehen, daß
die Antriebswelle eines Abgasturboladers als Hohlwelle ausge
bildet ist, die drehbar auf der Antriebswelle des zweiten Abga
sturboladers aufsitzt. In dieser Ausführung umgreift die als
Hohlwelle ausgebildete Antriebswelle die zweite Antriebswelle
des anderen Abgasturboladers, wodurch beispielsweise eine An
ordnung in der Form möglich ist, daß der Verdichter und die
Turbine des Turboladers mit Hohlwelle zwischen dem Verdichter
und der Turbine des anderen Laders angeordnet sind. Aufgrund
der Drehbarkeit der als Hohlwelle ausgebildeten Antriebswelle
gegenüber der anderen Antriebswelle ist sichergestellt, daß die
beiden Antriebswellen unabhängig voneinander bewegt werden kön
nen, so daß die Bewegung einer Antriebswelle keine Bewegung der
anderen Antriebswelle auslöst. Die Abgasturbolader können
grundsätzlich unabhängig voneinander bewegt werden, wobei die
beiden Abgasturbolader für eine gemeinsame Drehbewegung auch
zusammengeschaltet werden können, sofern die für eine Zusammen
schaltung formulierten Kriterien, beispielsweise Drehzahl- oder
Lastzustand, erfüllt sind.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausführung ist vorgesehen, dass beide
Abgasturbolader in Reihe geschaltet sind bzw. dass beide Abgas
turbolader bei hohen Ladedrücken in Reihe geschaltet sind. Es
erweist sich hierbei als zweckmäßig, Turbolader unterschiedli
cher Größe und Trägheit zu verwenden, um ein über die Last und
die Drehzahl optimiertes Aufladeverhalten zu erreichen. Vor
teilhaft sind ein Hochdruck- und ein Niederdruck-Turbolader
vorgesehen, wobei der Hochdruck-Turbolader zur Erzielung gün
stiger Zu- und Abströmverhältnisse bevorzugt auf der Antriebs
welle des Niederdruck-Turboladers angeordnet ist, insbesondere
zwischen Turbine und Verdichter des Niederdruck-Turboladers.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungsformen sind den
weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und der Zeichnung
zu entnehmen, in der schematisch eine Brennkraftmaschine mit
zwei in Reihe angeordneten Abgasturboladern mit gemeinsamer
Drehachse dargestellt ist.
Die Brennkraftmaschine 1 ist mit einer Abgasturbolader-
Einrichtung 2 ausgestattet, welche zwei Abgasturbolader 3, 4
aufweist, die in Strömungsrichtung der einströmenden Verbren
nungsluft bzw. der ausströmenden Abgase hintereinander in Reihe
angeordnet sind. Die Abgasturbolader-Einrichtung 2 umfaßt einen
ersten Abgasturbolader 3, welcher insbesondere als Niederdruck-
Abgasturbolader ausgebildet ist, sowie einen zweiten Abgastur
bolader 4, welcher insbesondere als Hochdruck-Abgasturbolader
ausgebildet ist. Die beiden Lader 3 und 4 sind in einem gemein
samen Ladergehäuse 8 angeordnet und weisen eine gemeinsame
Drehachse 7 auf, welche zugleich die Längsachse der Antriebs
wellen 5 und 6 des Laders 3 bzw. 4 darstellt, wobei die An
triebswellen 5, 6 jeweils die Turbine und den Verdichter eines
Laders 3, 4 verbinden.
Die Antriebswellen 5 und 6 der drehbar im Gehäuse 8 gelagerten
Lader 3 bzw. 4 können unabhängig voneinander rotieren. Die An
triebswelle 5 des ersten Laders 3 ist als Vollwelle ausgebildet
und über Lager 9, 10 am Gehäuse 8 abgestützt, insbesondere an
äußeren Stegen 19, 20 des Gehäuses 8. Die Antriebswelle 6 des
zweiten Laders 4 ist als Hohlwelle ausgebildet, welche die er
ste Antriebswelle 5 umgreift und insbesondere etwa im Bereich
der Mitte der ersten Antriebswelle 5 - in Längsrichtung gesehen
- auf dieser aufsitzt. Die zweite Antriebswelle 6 ist über La
ger 11, 12 drehbar gegenüber der ersten Antriebswelle 5 abge
stützt.
In einer besonders zweckmäßigen Ausführung sind die Laufräder
3a, 3b des Niederdruck-Turboladers fliegend gelagert, indem die
zugehörigen Lager 9, 10 an inneren Stegen 21, 22 des Gehäuses
abgestützt sind. In dieser Ausführung kann auf die äußeren Ste
ge 19, 20 verzichtet werden.
Der zweite Lader 4 wird in Achsrichtung der Drehachse 7 auf ei
ner Seite vom Verdichter 3a und auf der anderen Seite von der
Turbine 3b des ersten Laders 3 eingeschlossen. Die angesaugte
Frischluft wird mit Atmosphärendruck in Pfeilrichtung 17 in den
bevorzugt als Niederdruck-Verdichter ausgebildeten Verdichter
3a des ersten Laders 3 eingesaugt, nach der Verdichtung in ei
nem Zwischenkühler 13 gekühlt, nach der Kühlung im Zwischenküh
ler 13 dem zweiten Verdichter 4a, welcher zweckmäßig als Hoch
druck-Verdichter ausgebildet ist, zugeführt, anschließend in
einem Ladeluftkühler 14 gekühlt und schließlich als verdichtete
Verbrennungsluft über die Ansaugkanäle 15 den Brennräumen der
Brennkraftmaschine zugeführt. Die erzeugten Abgase werden über
die Zylinderauslässe 16 der bevorzugt als Hochdruckturbine aus
gebildeten Turbine 4b des zweiten Laders 4 zugeführt, anschlie
ßend der zweckmäßig als Niederdruckturbine ausgebildeten Turbi
ne 3b des ersten Laders zugeführt und schließlich in Pfeilrich
tung 18 aus der Abgasturbolader-Einrichtung 2 abgeleitet.
Die Ausbildung der Antriebswelle 6 des zweiten Laders 4 als
Hohlwelle ermöglicht es, den Niederdruck-Turbolader 3 und den
Hochdruck-Turbolader 4 des zweistufigen Abgasturboladers in ei
nem gemeinsamen Gehäuse 8 anzuordnen. Aufgrund der axial äuße
ren Position des Niederdruck-Verdichters 3a bzw. der Nieder
druckturbine 3b im Bereich der axialen Stirnseite der Laderein
richtung 2 kann problemlos Frischluft in Pfeilrichtung 17 von
außen angesaugt bzw. können Abgase in Pfeilrichtung 18 nach au
ßen abgeleitet werden. Zu- und Abströmung erfolgen in dieser
Ausführung in Axialrichtung. Da der Niederdruck-Lader 3 und der
Hochdruck-Lader 4 unabhängig voneinander drehbar gelagert sind,
können die beiden Lader ihrer unterschiedlichen Ausbildung ent
sprechend mit verschiedener Drehgeschwindigkeit umlaufen, ohne
daß eine gegenseitige Abhängigkeit oder Beeinträchtigung be
steht. Die Ausführung als Hohlwelle ermöglicht zugleich eine
optimale Raumausnutzung.
Vor dem Hochdruck-Verdichter und hinter der Hochdruckturbine
des Hochdruck-Laders ist zweckmäßig jeweils ein Beruhigungs-
oder Sammelraum angeordnet, um einen das Druckverhältnis des
Verdichters verfälschenden Drall bei der Zuleitung der vorver
dichteten Frischluft in Radialrichtung zum Hochdruck-Verdichter
bzw. der radialen Ableitung aus der Hochdruckturbine zu vermei
den.
Es kann gegebenenfalls zweckmäßig sein, mehr als zwei Abgastur
bolader mit einer gemeinsamen Längsachse vorzusehen, insbeson
dere eine Mehrzahl von Ladern mit einer Hohlwelle als Antriebs
welle auszustatten und auf der Antriebswelle eines weiteren La
ders anzuordnen.
Darüber hinaus kann es angezeigt sein, einen oder mehrere Turbi
nen der Lader mit variabel einstellbarer Turbinengeometrie zu
versehen, deren Position zur Beeinflussung des wirksamen Turbi
nenquerschnitts in Abhängigkeit von Last und Drehzahl einstell
bar ist.
Die Erfindung ist sowohl bei hintereinander geschalteten Turbo
ladern als auch bei parallel angeordneten Turboladern anwend
bar.
Claims (7)
1. Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern, wobei jeder
Abgasturbolader (3, 4) eine Abgasturbine (3b, 4b), einen Ver
dichter (3a, 4a) und eine Abgasturbine und Verdichter verbin
dende Antriebswelle (5, 6) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebswellen (5, 6) der Abgasturbolader (3, 4) eine
gemeinsame Längsachse (7) aufweisen.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebswelle (6) eines Abgasturbolader (4) als Hohl
welle ausgebildet ist, die drehbar auf der Antriebswelle (5)
des zweiten Abgasturboladers (3) aufsitzt.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abgasturbolader (3, 4) in Reihe geschaltet sind.
4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Hochdruck-Turbolader (4) und ein Niederdruck-Turbolader
(3) vorgesehen sind.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hochdruck-Turbolader (4) auf der Antriebswelle (5) des
Niederdruck-Turboladers (3) angeordnet ist.
6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Strömungsweg zwischen den Verdichtern (3a, 4a) der bei
den Lader (3, 4) ein Zwischenkühler (13) angeordnet ist.
7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hochdruckturbine (4b) mit variabel einstellbarer Turbi
nengeometrie ausgestattet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19948220A DE19948220A1 (de) | 1999-10-06 | 1999-10-06 | Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19948220A DE19948220A1 (de) | 1999-10-06 | 1999-10-06 | Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19948220A1 true DE19948220A1 (de) | 2001-01-25 |
Family
ID=7924752
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19948220A Withdrawn DE19948220A1 (de) | 1999-10-06 | 1999-10-06 | Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19948220A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1336735A2 (de) | 2002-02-14 | 2003-08-20 | AVL List GmbH | Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine |
EP1382816A2 (de) | 2002-07-19 | 2004-01-21 | Audi Ag | Anordnung zumindest zweier Abgasturbolader |
WO2004101971A1 (en) * | 2003-05-15 | 2004-11-25 | Volvo Lastvagnar Ab | Turbo compressor system for internal combustion engine comprising two serially placed turbo units with their rotation axes essentially concentric |
WO2005012707A1 (de) * | 2003-07-31 | 2005-02-10 | Behr Gmbh & Co. Kg | Kreislaufanordnung zur kühlung von ladeluft und verfahren zum betreiben einer derartigen kreislaufanordnung |
US7150152B2 (en) * | 2004-10-21 | 2006-12-19 | Caterpillar Inc | Vibration limiter for coaxial shafts and compound turbocharger using same |
WO2008125555A1 (de) * | 2007-04-16 | 2008-10-23 | Napier Turbochargers Limited | Turboladeranordnung |
DE102007017847A1 (de) * | 2007-04-16 | 2008-10-23 | Siemens Ag | Mehrstufiger Turbolader und Brennkraftmaschine |
EP1995425A1 (de) * | 2007-05-24 | 2008-11-26 | Behr GmbH & Co. KG | Integriertes Auflademodul |
US10087939B2 (en) | 2015-07-21 | 2018-10-02 | Garrett Transportation I Inc. | Turbocharger systems with direct turbine interfaces |
US10087821B2 (en) | 2015-07-21 | 2018-10-02 | Garrett Transportation I Inc. | Turbocharger systems with direct turbine interfaces |
DE102017006974A1 (de) | 2017-07-22 | 2019-01-24 | Daimler Ag | Abgasturboladervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine |
US11008982B2 (en) | 2017-03-22 | 2021-05-18 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Exhaust-gas turbocharger |
DE102008052170B4 (de) | 2008-10-17 | 2023-01-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Zweistufige Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE657136C (de) * | 1935-12-13 | 1938-02-25 | Brown Boveri & Cie Akt Ges | Aufladegruppe fuer Brennkraftmaschinen |
DE2233970B1 (de) * | 1972-07-11 | 1973-11-22 | Maschinenfabnk Augsburg Nürnberg AG, 8900 Augsburg | Zweistufig aufgeladene hubkolbenbrennkraftmaschine |
DE2550054A1 (de) * | 1975-10-17 | 1977-04-21 | Bbc Brown Boveri & Cie | Zweistufiger abgasturbolader mit ineinanderliegenden wellen |
DE4310148A1 (de) * | 1993-03-29 | 1994-10-06 | Daimler Benz Ag | Aufgeladene Brennkraftmaschine |
-
1999
- 1999-10-06 DE DE19948220A patent/DE19948220A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE657136C (de) * | 1935-12-13 | 1938-02-25 | Brown Boveri & Cie Akt Ges | Aufladegruppe fuer Brennkraftmaschinen |
DE2233970B1 (de) * | 1972-07-11 | 1973-11-22 | Maschinenfabnk Augsburg Nürnberg AG, 8900 Augsburg | Zweistufig aufgeladene hubkolbenbrennkraftmaschine |
DE2550054A1 (de) * | 1975-10-17 | 1977-04-21 | Bbc Brown Boveri & Cie | Zweistufiger abgasturbolader mit ineinanderliegenden wellen |
DE4310148A1 (de) * | 1993-03-29 | 1994-10-06 | Daimler Benz Ag | Aufgeladene Brennkraftmaschine |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1336735A2 (de) | 2002-02-14 | 2003-08-20 | AVL List GmbH | Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine |
US6782849B2 (en) | 2002-02-14 | 2004-08-31 | Avl List Gmbh | Cooling system for an internal combustion engine |
EP1382816A2 (de) | 2002-07-19 | 2004-01-21 | Audi Ag | Anordnung zumindest zweier Abgasturbolader |
US6766645B2 (en) | 2002-07-19 | 2004-07-27 | Audi Ag | Configuration of at least two exhaust gas turbochargers |
WO2004101971A1 (en) * | 2003-05-15 | 2004-11-25 | Volvo Lastvagnar Ab | Turbo compressor system for internal combustion engine comprising two serially placed turbo units with their rotation axes essentially concentric |
US7287379B2 (en) * | 2003-05-15 | 2007-10-30 | Volvo Lastvagnar Ab | Turbo compressor system for internal combustion engine comprising two serially placed turbo units with their rotation axes essentially concentric |
CN100381683C (zh) * | 2003-05-15 | 2008-04-16 | 沃尔沃拉斯特瓦格纳公司 | 用于内燃机的涡轮压缩机系统 |
WO2005012707A1 (de) * | 2003-07-31 | 2005-02-10 | Behr Gmbh & Co. Kg | Kreislaufanordnung zur kühlung von ladeluft und verfahren zum betreiben einer derartigen kreislaufanordnung |
US7310946B2 (en) | 2003-07-31 | 2007-12-25 | Behr Gmbh & Co. Kg | Circuit arrangement for cooling charge air and method for operating a circuit arrangement of this type |
US7150152B2 (en) * | 2004-10-21 | 2006-12-19 | Caterpillar Inc | Vibration limiter for coaxial shafts and compound turbocharger using same |
WO2008125555A1 (de) * | 2007-04-16 | 2008-10-23 | Napier Turbochargers Limited | Turboladeranordnung |
DE102007017847A1 (de) * | 2007-04-16 | 2008-10-23 | Siemens Ag | Mehrstufiger Turbolader und Brennkraftmaschine |
EP1995425A1 (de) * | 2007-05-24 | 2008-11-26 | Behr GmbH & Co. KG | Integriertes Auflademodul |
US8113182B2 (en) | 2007-05-24 | 2012-02-14 | Behr Gmbh & Co. Kg | Integrated supercharger module |
DE102008052170B4 (de) | 2008-10-17 | 2023-01-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Zweistufige Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine |
US10087939B2 (en) | 2015-07-21 | 2018-10-02 | Garrett Transportation I Inc. | Turbocharger systems with direct turbine interfaces |
US10087821B2 (en) | 2015-07-21 | 2018-10-02 | Garrett Transportation I Inc. | Turbocharger systems with direct turbine interfaces |
US11008982B2 (en) | 2017-03-22 | 2021-05-18 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Exhaust-gas turbocharger |
DE102017006974A1 (de) | 2017-07-22 | 2019-01-24 | Daimler Ag | Abgasturboladervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine |
WO2019020281A1 (de) | 2017-07-22 | 2019-01-31 | Daimler Ag | Abgasturboladervorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0014778B1 (de) | Zweistüfiges Abgasturboladeraggregat | |
DE19948220A1 (de) | Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern | |
DE102006019780A1 (de) | Abgasturbolader in einer Brennkraftmaschine | |
DE102010053951B4 (de) | Turbine für einen Abgasturbolader | |
WO2008125555A1 (de) | Turboladeranordnung | |
EP2742219A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine für einen kraftwagen | |
DE102011016528A1 (de) | Turbine für einen Abgasturbolader | |
WO2011124295A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine | |
EP2576989B1 (de) | Turbine für einen Abgasturbolader | |
DE102005025885A1 (de) | Aufladevorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
WO2011110209A1 (de) | Stauaufgeladene verbrennungskraftmaschine | |
WO2012065675A1 (de) | Turbine für einen abgasturbolader einer verbrennungskraftmaschine | |
DE102008051981A1 (de) | Turboladeranordnung | |
DE102011120168A1 (de) | Verdichter für einen Abgasturbolader | |
DE102011115251A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen | |
DE102014215885B3 (de) | Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Mixed-Flow-Turbine | |
WO2013083211A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen kraftwagen | |
DE102016011838A1 (de) | Turbine für einen Abgasturbolader einer Verbrennungskraftmaschine | |
WO2009018896A1 (de) | Brennkraftmaschine für ein kraftfahrzeug mit einem ersten und einem zweiten abgasturbolader | |
DE102014220680A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Mixed-Flow-Turbine umfassend eine Leiteinrichtung | |
DE102014220679B4 (de) | Brennkraftmaschine mit Mixed-Flow-Turbine umfassend eine Leiteinrichtung und Abgasrückführung | |
DE102010055101A1 (de) | Verdichter, insbesondere für einen Abgasturbolader, sowie Abgasturbolader | |
DE102010021926A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine | |
DE102014215888B4 (de) | Brennkraftmaschine mit variabler Mixed-Flow-Turbine | |
DE19950425C2 (de) | Abgasturbolader mit Ladeluftkühlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Publication of unexamined application with consent of applicant | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |