DE19947903A1 - Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Reibungsbremse - Google Patents
Verfahren zum Steuern oder Regeln einer ReibungsbremseInfo
- Publication number
- DE19947903A1 DE19947903A1 DE19947903A DE19947903A DE19947903A1 DE 19947903 A1 DE19947903 A1 DE 19947903A1 DE 19947903 A DE19947903 A DE 19947903A DE 19947903 A DE19947903 A DE 19947903A DE 19947903 A1 DE19947903 A1 DE 19947903A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- vehicle
- friction
- brake disc
- sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims description 8
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 title claims description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000002783 friction material Substances 0.000 claims 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 abstract 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/18—Safety devices; Monitoring
- B60T17/22—Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
- B60T17/221—Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/12—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/0037—Devices for conditioning friction surfaces, e.g. cleaning or abrasive elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2201/00—Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
- B60T2201/12—Pre-actuation of braking systems without significant braking effect; Optimizing brake performance by reduction of play between brake pads and brake disc
- B60T2201/124—Rain brake support [RBS]; Cleaning or drying brake discs, e.g. removing water or dirt
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Abstract
Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und Regeln einer Bremse eines Rads eines Fahrzeugs mit zwei relativ zu einer Bremsscheibe (2) bewegbaren Reibbelägen (3, 4), wobei das Verfahren ein Spannen der Bremse durch Ausüben einer Reibkraft über die Reibbeläge (3, 4) auf die Bremsscheibe zur Verzögerung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, ein Lösen der Bremse zum Einstellen einer erwünschten Verzögerungszeit, ein Einstellen eines Lüftspiels S zwischen der Bremsscheibe (2) und jedem der Bremsbeläge (3, 4) sowie ein automatisches, zyklisches, aktives Betätigen der Bremse zum Trocknen, Trockenhalten bzw. Reinigen der Bremsscheibe (2) ohne wesentliche Verzögerung des Fahrzeugs umfaßt bzw. der Vorrichtung von einem Fahrer oder von einem übergeordneten Regler des Fahrzeugs, wie einem ABS-Regler, einem ASMS-Regler oder dergleichen, ein Verzögerungssollwert T¶soll¶ sowie der jeweilige Verzögerungsistwert zuführbar ist und die Vorrichtung ein Verzögerungssignal ausgibt, das ein automatisch mit niedrigem Pegel ausgebbares und im wesentlichen nicht zu einer Verzögerung des Fahrzeugs führendes, sondern ein Trocknen, Trockenhalten bzw. Reinigen der Bremsscheibe (2) bewirkendes Verzögerungssignal mitumfaßt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung
zum Steuern oder Regeln einer Reibungsbremse eines Rads
eines Fahrzeugs mit zwei relativ zu einer Bremsscheibe
bewegbaren Reibbelägen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1
bzw. 3.
Ganz allgemein gilt, daß ein Lüftspiel zwischen jedem
Reibbelag und der Bremsscheibe im normalen Fahrbetrieb, also
ohne einzustellende Verzögerung, zur Vermeidung von
Reibmomenten zwischen den Reibbelägen und der Bremsscheibe
von endlicher Größe eingestellt sein sollte. Ohne physischen
Kontakt der Reibbeläge mit der Bremsscheibe, im sogenannten
Lösezustand der Bremse, wird nämlich zum einen der
Kraftstoffbedarf des Fahrzeuges reduziert und zum anderen
die Lebensdauer der Reibbeläge verlängert. Das vollständige
Lösen der Reibbeläge von der Bremsscheibe kann allerdings
bei Nässe nachteiligerweise zum Ausbilden eines Wasserfilms
auf der Bremsscheibe führen, der wiederum die
Reibverhältnisse zwischen den Reibbelägen und der
Bremsscheibe im Fall einer Bremsung verschlechtert und somit
ein Gefahrenpotential darstellt.
Zum Einstellen des Lüftspiels zwischen einem Reibbelag und
einer Bremsscheibe, sei es für eine elektromechanisch,
elektro-motorisch oder hydraulisch betätigbare Bremse, sind
im Stand der Technik zahlreiche Verfahren und Vorrichtungen
offenbart worden. Dabei unterscheidet man grundsätzlich
zwischen den hydraulischen Bremsen, bei denen selbsttätige
Rückstellmittel, beispielsweise elastische Dichtmittel,
eingesetzt werden, siehe, beispielsweise, die DE 37 07 156 C2
und die DE 196 44 552 A1, einerseits und den elektro
mechanisch oder elektro-motorisch betätigten Bremsen, bei
denen ein Elektromotor, der die Reibbeläge gegen die
Bremsscheibe führt, entsprechend zu regeln ist, um das
Lüftspiel gezielt einzustellen. Dazu seien beispielsweise
die DE 195 36 694 A1 und die nicht vorveröffentlichte
DE 197 30 094, genannt. In der DE 197 30 094 ist insbesondere ein
Steuer- oder Regelsystem offenbart, das zur Erkennung und
Nachstellung eines Lüftspiels auch unabhängig von einer
speziellen Bremsbetätigung arbeitet, also auch während der
Fahrt eines Fahrzeuges ein Nachstellen des Lüftspiels
ermöglicht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das
gattungsgemäße Verfahren sowie die gattungsgemäße
Vorrichtung derart weiterzuentwickeln, daß die Ausbildung
bzw. der Verbleib eines unerwünschten Wasserfilms oder einer
Schmutzschicht auf einer Reibfläche Bremsscheibe trotz
vergrößertem Lüftspiel zu Reibbelägen verhindert wird.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens
erfindungsgemäß gelöst durch ein automatisches, zyklisches,
aktives Betätigen der Bremse zum Trocknen bzw. Trockenhalten
oder aber zum Abrieb einer Schmutzschicht von der Reibfläche
der Bremsscheibe ohne wesentliche Verzögerung des Fahrzeugs.
Dabei ist eine Weiterentwicklung gemäß der Erfindung dadurch
gekennzeichnet, daß die Bremskraft und/oder das
Bremstaktverhältnis zum Trocknen bzw. Trockenhalten oder
Reinigen der Bremsscheibe abhängig von einer gemessenen
Geschwindigkeit des Fahrzeugs, Scheibenwischerfrequenz des
Fahrzeugs und/oder Regenmenge, gemessen durch geeignete
Sensorik, eingestellt wird bzw. werden.
Die die Vorrichtung betreffende Aufgabe wird erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß automatisch ein Verzögerungssignal
niedrigen Pegels ausgebbar ist, das im wesentlichen nicht zu
einer Verzögerung des Fahrzeugs, sondern einem Trocknen,
Trockenhalten bzw. Reinigen der Bremsscheibe führt.
Dabei wird eine Weiterentwicklung erfindungsgemäß
vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch eine Verbindung
der Vorrichtung mit einem Tachometer, der Bremse und/oder
einer Scheibenwischanlage, insbesondere deren Regensensor
oder einer anderen geeigneten Sensorik zur Messung von
Feuchtigkeit nahe der Reibungsbremse und/oder
Frequenzeinstelleinheit, des Fahrzeuges.
Der Erfindung liegt somit die überraschende Erkenntnis
zugrunde, daß aktiv sowie automatisch ein eventuell auf
einer Bremsscheibe ausgebildeter bzw. sich ausbildender
Wasserfilm durch eine fahrerunabhängige Bremsbetätigung
entfernbar ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus
der nachfolgenden Beschreibung, in der ein
Ausführungsbeispiel anhand von schematischen Zeichnungen im
einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines bekannten
Scheibenbremssattels; und
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung.
Die in Fig. 1 dargestellte herkömmliche hydraulische Bremse
umfaßt einen Scheibenbremssattel 1, der den äußeren Rand
einer Bremsscheibe 2 sowie beidseits der Bremsscheibe 2
jeweils mit einem Spiel S angeordnete Reibbeläge 3, 4
umgreift und einen axial innenliegenden Schenkel 5 sowie
einen axial außenliegenden Schenkel 6 aufweist. Der
innenliegende Schenkel 5 enthält seinerseits eine
hydraulische Betätigungseinrichtung 7, die aus einem
Bremszylinder 8 und einem Bremskolben 9 besteht, wobei der
Bremskolben 9 axial verschiebbar im Bremszylinder 8
angeordnet ist und gegenüber dem Bremszylinder 8 mittels
eines elastischen Dichtringes 10 abgedichtet ist. Der
Dichtring 10 ist in einer im Inneren des Bremszylinders 8
umlaufenden, nämlich in der Zylinderfläche 12 des
Bremszylinders 8 eingestochenen Ringnut 11 untergebracht. Im
Falle des Anlegens einer Bremskraft über die Betäti
gungseinrichtung 7 wird eine Kontaktierung der Bremsscheibe
2 durch den Reibbelag 4 direkt und durch den Reibbelag 3
indirekt über den axial außenliegenden Schenkel 6 bewirkt.
Beim Bremsen kommt es somit zu einem Verformen des
elastischen Dichtringes 10 innerhalb der umlaufenden Ringnut
11, der ein selbsttätiges Rückstellmittel zum Wieder
einstellen des Spiels S beim Entfernen einer Bremskraft
darstellt. Eine Druckunabhängigkeit des Spiels S wird dabei,
beispielsweise, durch die spezielle geometrische
Ausgestaltung der Ringnut 11 erhalten, wie in der
DE 196 44 552 A1 offenbart.
Zur Vermeidung der Ausbildung eines Wasser- oder
schmutzfilms beziehungsweise zur Entfernung eines bereits
ausgebildeten Wasser- oder Schmutzfilms auf der Bremsscheibe
2 im Lösezustand der Reibbeläge 3, 4 von der Bremsscheibe 2,
in dem kein Kontakt zwischen der Bremsscheibe 2 und dem
Reibbelag 3 oder 4 besteht, wie in Fig. 1 dargestellt, ist
erfindungsgemäß ein Steuer- bzw. Regelsystem 110 vorgesehen,
wie in Fig. 2 dargestellt. Dieses Steuer- bzw. Regelsystem
110 ist mit einem übergeordneten Regler und/oder einem vom
Fahrer bedienbaren Betätigungselement zur Eingabe eines
Verzögerungssollwertes Tsoll, einem Tachometer zur Eingabe
der jeweiligen Geschwindigkeit v eines Fahrzeuges sowie
einer Scheibenwischanlage oder ähnlicher Meßstelle zur
Erfassung von Nässe, zum Zuführen von Signalwerten, die die
Regenmenge R und die Scheibenwischerfrequenz ω
repräsentieren, verbunden, um ein Verzögerungssignal an eine
Bremse 100, insbesondere die Betätigungseinrichtung 7 gemäß
Fig. 1, abzugeben, entweder wenn eine Fahrzeugverzögerung
erwünscht ist, oder wenn im Falle von Nässe das Ausbilden
bzw. Verbleiben eines Wasserfilms auf der Bremsscheibe 2 im
wesentlichen ohne Fahrzeugverzögerung verhindert werden
soll. Dabei besteht auch eine Rückkopplung zwischen der
Bremse 100 und dem Steuer- bzw. Regelsystem 110 zum Zuführen
eines gemessenen Verzögerungsistwertes.
Das erfindungsgemäße Steuer- bzw. Regelsystem 110 gibt in
zwei grundsätzlich unterschiedlichen Situationen ein
Verzögerungssignal an die Bremse 100 ab. Zum einen wird
selbstverständlich ein Verzögerungssignal an die Bremse 100
weitergeleitet, wenn über den Fahrer oder einen
übergeordneten Regler ein Verzögerungssollwert Tsoll dem
Steuer- bzw. Regelsystem 110 zugeführt wird, bis anhand
eines Vergleichs mit dem jeweiligen Verzögerungsistwert
festgestellt wird, daß der Verzögerungssollwert erreicht
ist. Zum anderen wird ein Verzögerungssignal der Bremse 100
fahrerunabhängig zugeführt, wenn Nässe über die
Scheibenwischerfrequenz ω und den Regensensor oder anderen
Nässesensor R sensiert wird, wobei die Bremskraft und das
Bremstaktverhältnis, also das Verhältnis von Bremseingriff
zu Bremslösung, von der Geschwindigkeit v des Fahrzeugs
abhängt, ohne daß es jedoch zu einer tatsächlichen
Verzögerung des Fahrzeugs, sondern zu einem Entfernen eines
eventuell sich auf der Bremsscheibe 2, nämlich den den
Reibbelägen 3, 4 zugewandten Flächen der Bremsscheibe 2,
ausgebildeten bzw. ausbildenden Wasserfilms kommt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die
erfindungsgemäße Vorrichtung zum Steuern oder Regeln einer-
Bremse eines Rads eines Fahrzeugs mit zwei relativ zu einer
Bremsscheibe bewegbaren Reibbelägen kann somit verläßlich
das Vorhandensein eines Wasserfilms auf der Bremsscheibe im
Falle einer notwendigen Bremsbetätigung zur
Fahrzeugverzögerung vermieden werden, wodurch effektiv die
Möglichkeit eines Versagens der Bremsen und somit eine
mögliche Gefährdung der Fahrzeuginsassen erheblich reduziert
wird.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen
sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung
können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen
Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren
verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Dies gilt
insbesondere auch für ein entsprechendes Verfahren bei
Fahrten mit erhöhtem Schmutzanfall (z. B. Geländefahrten)
zur Vermeidung der Ausbildung und des Festsetzens eines
Schmutzfilmes auf der Reibfläche der Bremsscheibe.
Weiter oben wurde schon erläutert, daß der Regler R mit
Signalen versorgt wird, die von der Feuchtigkeit der
Umgebung bzw. von der Stärke des durchfahrenen Regens
abhängt. Dabei wurde vorgeschlagen, den Sensor für eine
Scheibenwaschanlage bzw. die Wischfrequenz des
Scheibenwischers auszunutzen, wobei die
Scheibenwischerfrequenz auch dann festgestellt werden kann,
wenn das Fahrzeug nicht mit einer automatisch geregelten
Scheibenwischanlage bzw. einem Regensensor versehen ist.
Eine andere Möglichkeit zur Messung des im Bereich der
Bremsscheibe herrschenden Feuchtigkeit kann in einem
speziellen Feuchtesensor bestehen, der in der Umgebung der
Bremsscheibe angeordnet wird. Hierbei empfiehlt sich in
Weiterbildung der Erfindung besonders die Verwendung der
Merkmalskombination nach Anspruch 5. Die Arbeitsweise des
Sensors kann dabei auf verschiedene Weise erfolgen. So kann
beispielsweise optisch die Feuchte der Bremsscheibe
vermessen werden. Es könnten leitfähige Strecken angeordnet
werden, deren Leitfähigkeit sich mit der Dichte des
Feuchtigkeitsnebels in der Nähe der Bremsscheibe ändert.
Eine weitere Möglichkeit ist durch die durch Feuchtigkeit
bedingte Kapazitätsänderung einer leitenden Strecke möglich
oder es kann das Quellverhalten eines Elements bei
Feuchtigkeit zur Feuchtigkeitsmessung ausgenutzt werden.
Besitzt das Fahrzeug eine geregelte Bremsanlage,
beispielsweise in Form von ABS, ASR oder ESP, so empfiehlt
sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombination
nach Anspruch 6. Dabei wird das Gehäuse des
Radgeschwindigkeitssensors doppelt ausgenutzt, so daß auch
die Spannungsversorgung des Radgeschwindigkeitssensors zur
Spannungsversorgung des Feuchtesensors mit verwendet werden
kann, soweit es sich um einen aktiven Umdrehungssensor
handelt. Eine weitere Verbesserung hinsichtlich des
Feuchtesensors läßt sich durch die Merkmale nach Anspruch 7
erreichen. Dabei werden die ohnedies notwendigen Daten und
Informationsleitungen des Radgeschwindigkeitssensors
gleichzeitig noch mit von dem Feuchtesensor ausgenutzt, so
daß sie ohne größeren Mehraufwand in der Steuerung des
gesteuerten Bremssystems zur Verfügung stehen. Durch die
zuletzt genannten Merkmalskombinationen läßt sich somit die
Ausbildung eines Wasserfilms auf der Bremsscheibe besonders
sicher erkennen. Außerdem nutzt der Feuchtesensor den
bestehenden Kabelbaum zwischen dem Raddrehzahlsensor und dem
elektrischen Steuergerät der Bremsanage aus. Die Vorteile
bestehen in der sicheren Erkennung des Risikos eines
abfallenden Reibwertes der Bremsscheibe und der Bremsbeläge
durch Sensierung in unmittelbarer Nähe der Bremsscheibe, was
ohne zusätzlichen Montageaufwand beim Fahrzeughersteller
geschehen kann.
1
Scheibenbremssattel
2
Bremsscheibe
3
Reibbelag
4
Reibbelag
5
Achsial innenliegender Schenkel
6
Achsial außenliegender Schenkel
7
Hydraulische Betätigungseinrichtung
8
Bremszylinder
9
Bremskolben
10
Elastischer Dichtring
11
Umlaufende Ringnut
12
Zylinderfläche
13
Bremse
14
Steuer- bzw. Regelsystem
S Spiel
Tsoll
S Spiel
Tsoll
Verzögerungssollwert
v Geschwindigkeit
ω Scheibenwischerfrequenz
R Regenmenge
v Geschwindigkeit
ω Scheibenwischerfrequenz
R Regenmenge
Claims (7)
1. Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Reibungsbremse
eines Rads eines Fahrzeugs mit zwei relativ zu einer
Bremsscheibe (2) bewegbaren Reibbelägen (3, 4),
umfassend ein Spannen der Bremse durch Ausüben einer
Reibkraft über die Reibbeläge (3, 4) auf die
Bremsscheibe (2) zur Verzögerung der Geschwindigkeit
des Fahrzeuges, ein Lösen der Bremse zum Einstellen
einer erwünschten Verzögerung und/oder ein Einstellen
eines Lüftspiels (S) zwischen der Bremsscheibe (2) und
jedem der Reibbeläge (3, 4), gekennzeichnet durch ein
automatisches, zyklisches, aktives Betätigen der Bremse
zum Trocknen bzw. Trockenhalten oder zum Reinigen einer
Reibfläche der Bremsscheibe (2) ohne wesentliche
Verzögerung des Fahrzeugs.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bremskraft und/oder das Bremstaktverhältnis zum
Trocknen, Trockenhalten bzw. Reinigen der Bremsscheibe
(2) abhängig von einer gemessenen Geschwindigkeit v des
Fahrzeugs, Verzögerung des Fahrzeugs,
Scheibenwischerfrequenz ω des Fahrzeugs und/oder
Regenmenge R eingestellt wird bzw. werden.
3. Vorrichtung zum Steuern oder Regeln einer Bremse eines
Rads eines Fahrzeugs mit zwei relativ zu einer
Bremsscheibe (2) bewegbaren Reibbelägen (3, 4) der von
einem Fahrer oder einem übergeordneten Regler (110) des
Fahrzeugs, wie einem ABS-Regler, einem ASMS-Regler oder
dergleichen, ein Verzögerungssollwert Tsoll sowie der
jeweilige Verzögerungsistwert zuführbar ist und die ein
Verzögerungssignal ausgibt, insbesondere zum
Durchführen eines Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß automatisch ein
Verzögerungssignal niedrigen Pegels ausgebbar ist, das
im wesentlichen nicht zu einer Verzögerung des
Fahrzeugs, sondern zu einem Trocknen, Trockenhalten
bzw. Reinigen der Bremsscheibe (2) führt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine
Verbindung mit einem Tachometer, der Bremse und/oder
einer Scheibenwischanlage, insbesondere deren
Regensensor und/oder Frequenzeinstelleinheit, des
Fahrzeuges.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Feuchte an oder
in der Umgebung der reibenden Materialien der Bremse
und/oder der Regenmenge ein Feuchtesensor im Bereich
der Bremsscheibe angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Feuchtesensor in das Gehäuse eines
Umdrehungssensors bzw. Radgeschwindigkeitssensors
integriert ist, welcher Signale an die Steuerung einer
Bremskraftregelung (ABS, ASR, ESP) abgibt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Feuchtesensor über die
Datenleitungen des Umdrehungssensors mit der Steuerung
verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19947903.8A DE19947903B4 (de) | 1999-02-09 | 1999-10-06 | Vorrichtung zum Steuern oder Regeln einer Reibungsbremse |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19905183 | 1999-02-09 | ||
DE19905183.6 | 1999-02-09 | ||
DE19947903.8A DE19947903B4 (de) | 1999-02-09 | 1999-10-06 | Vorrichtung zum Steuern oder Regeln einer Reibungsbremse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19947903A1 true DE19947903A1 (de) | 2000-08-17 |
DE19947903B4 DE19947903B4 (de) | 2014-04-03 |
Family
ID=7896851
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19947903.8A Expired - Lifetime DE19947903B4 (de) | 1999-02-09 | 1999-10-06 | Vorrichtung zum Steuern oder Regeln einer Reibungsbremse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19947903B4 (de) |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10052081A1 (de) * | 2000-10-19 | 2002-05-08 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorganges |
WO2003080415A1 (de) * | 2002-03-21 | 2003-10-02 | Lucas Automotive Gmbh | Elektrisch betätigbare fahrzeugbremse und verfahren zur steuerung einer elektrisch betätigbaren fahrzeugbremse |
EP1369326A1 (de) * | 2002-06-05 | 2003-12-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Reinigen einer eine Bremsscheibe und Bremsbeläge umfassenden Betriebsbremse eines Fahrzeuges |
DE10247638A1 (de) * | 2002-10-11 | 2004-04-22 | Audi Ag | Bremssystem und Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems |
DE10322451A1 (de) * | 2003-05-19 | 2004-12-09 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum Optimieren des Reibwertes von Bremsbelägen einer Reibungsbremse |
DE10338564A1 (de) * | 2003-08-22 | 2005-03-17 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zum Reinigen von Bremsbelägen einer Fahrzeugbremse |
DE10360496A1 (de) * | 2003-08-30 | 2005-03-31 | Hyundai Motor Company | Scheibenbremse eines Fahrzeuges |
DE10356504B4 (de) * | 2003-12-03 | 2007-01-04 | Robert Bosch Gmbh | Auslösen eines Bremsen-Wischvorgangs vor einem Bremseingriff |
DE102008024847A1 (de) | 2008-05-23 | 2009-11-26 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Reibflächen eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges |
DE102009023782A1 (de) * | 2009-06-03 | 2010-12-09 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug |
EP2397719A1 (de) | 2010-06-16 | 2011-12-21 | Brembo SGL Carbon Ceramic Brakes GmbH | Bremsbeläge mit verbesserten Nassbrems-Eigenschaften |
DE10336047B4 (de) * | 2002-08-08 | 2013-03-07 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum Verbessern des Bremsverhaltens eines Kraftfahrzeugs bei Regen |
DE102011082950A1 (de) * | 2011-09-19 | 2013-03-21 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs |
DE102011120791A1 (de) * | 2011-12-10 | 2013-06-13 | Gm Global Technology Operations, Llc | Verfahren zur Durchführung einer Bremsenregenerierung |
CN103754205A (zh) * | 2013-12-21 | 2014-04-30 | 柳州正菱集团有限公司 | 汽车制动装置 |
DE102013018766A1 (de) | 2013-11-08 | 2015-05-13 | Audi Ag | Verfahren zum Entfernen eines Schmierfilms von einer Reibfläche einer Bremsscheibe eines Fahrzeugs |
WO2015124381A1 (en) * | 2014-02-18 | 2015-08-27 | Jaguar Land Rover Limited | Control system and method |
WO2016015871A1 (de) * | 2014-07-30 | 2016-02-04 | Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh | Luftfahrzeug |
EP3061660A1 (de) * | 2015-02-26 | 2016-08-31 | Ford Global Technologies, LLC | Verbesserte bremsscheibenwischfunktionalität für fahrzeuge mit brake-by-wire-systemen |
WO2019020301A1 (de) | 2017-07-28 | 2019-01-31 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum unterdrücken von bremsgeräuschen, zentraler server, fahrzeugsteuerungsmodul und speichermedium |
US10495161B2 (en) | 2017-02-15 | 2019-12-03 | Ford Global Technologies, Llc | Methods and apparatus to perform brake sweeping procedures on vehicle brakes |
CN113727892A (zh) * | 2019-04-18 | 2021-11-30 | 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 | 用于运行车辆制动系统的方法及制动系统 |
CN114291056A (zh) * | 2020-10-07 | 2022-04-08 | 现代摩比斯株式会社 | 控制电子驻车制动器的方法 |
DE102022112621B3 (de) | 2022-05-19 | 2023-10-05 | Audi Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs |
WO2023247087A1 (de) * | 2022-06-21 | 2023-12-28 | Stellantis Auto Sas | Verfahren zum reinigen einer bremsscheibe eines hybrid- oder vollelektrischen fahrzeugs und hybrid- oder vollelektrisches fahrzeug, das nach derartigen verfahren betreibbar ist |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017202618B4 (de) | 2017-02-17 | 2024-03-21 | Continental Automotive Technologies GmbH | Kraftfahrzeugradbremssystem mit einem Reinigungssystem |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1956694A1 (de) * | 1968-11-12 | 1970-11-26 | Thorium Ltd | Diskontinuierliches Verfahren zum Abtrennen der loeslichen Verbindung irgendeines Elementes der Seltenen Erden aus einer Mischung solcher Verbindungen |
EP0703133A2 (de) * | 1994-09-20 | 1996-03-27 | Continental Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Einstellen von Fahrzeugbremsen |
DE19545604C2 (de) * | 1995-12-07 | 1997-12-04 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Scheibenwischanlage für Heckscheiben mit einem in die Bremsleuchte integrierten Feuchtesensor |
DE19644552A1 (de) * | 1996-10-26 | 1998-04-30 | Teves Gmbh Alfred | Scheibenbremssattel |
DE3707156C2 (de) * | 1987-03-06 | 1998-09-24 | Teves Gmbh Alfred | Anordnung zum Lüften einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse |
DE19730094A1 (de) * | 1997-07-14 | 1999-01-21 | Itt Mfg Enterprises Inc | System zum Steuern oder Regeln einer elektromechanischen Bremse |
WO1999002882A2 (en) * | 1997-07-10 | 1999-01-21 | Skf Engineering & Research Centre B.V. | Electric actuator with control sensor, and disc brake comprising such actuator |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4427170C1 (de) * | 1994-08-01 | 1995-10-12 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Sicherstellung der Bremswirkung von Bremsen von Fahrzeugen bei Nässe |
DE19846392A1 (de) * | 1998-10-08 | 2000-04-20 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Abtrocknen einer Betriebsbremse eines Fahrzeugs |
DE19916700A1 (de) * | 1999-04-14 | 2000-10-19 | Audi Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Betriebsbremse eines Kraftfahrzeuges |
-
1999
- 1999-10-06 DE DE19947903.8A patent/DE19947903B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1956694A1 (de) * | 1968-11-12 | 1970-11-26 | Thorium Ltd | Diskontinuierliches Verfahren zum Abtrennen der loeslichen Verbindung irgendeines Elementes der Seltenen Erden aus einer Mischung solcher Verbindungen |
DE3707156C2 (de) * | 1987-03-06 | 1998-09-24 | Teves Gmbh Alfred | Anordnung zum Lüften einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse |
EP0703133A2 (de) * | 1994-09-20 | 1996-03-27 | Continental Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Einstellen von Fahrzeugbremsen |
DE19545604C2 (de) * | 1995-12-07 | 1997-12-04 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Scheibenwischanlage für Heckscheiben mit einem in die Bremsleuchte integrierten Feuchtesensor |
DE19644552A1 (de) * | 1996-10-26 | 1998-04-30 | Teves Gmbh Alfred | Scheibenbremssattel |
WO1999002882A2 (en) * | 1997-07-10 | 1999-01-21 | Skf Engineering & Research Centre B.V. | Electric actuator with control sensor, and disc brake comprising such actuator |
DE19730094A1 (de) * | 1997-07-14 | 1999-01-21 | Itt Mfg Enterprises Inc | System zum Steuern oder Regeln einer elektromechanischen Bremse |
Cited By (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10052081B4 (de) * | 2000-10-19 | 2006-04-20 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorganges |
DE10052081A1 (de) * | 2000-10-19 | 2002-05-08 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorganges |
WO2003080415A1 (de) * | 2002-03-21 | 2003-10-02 | Lucas Automotive Gmbh | Elektrisch betätigbare fahrzeugbremse und verfahren zur steuerung einer elektrisch betätigbaren fahrzeugbremse |
US7185745B2 (en) | 2002-03-21 | 2007-03-06 | Lucas Automotive Gmbh | Electrically actuatable vehicle brake and method for controlling an electrically actuatable vehicle brake |
US7104364B2 (en) | 2002-03-21 | 2006-09-12 | Lucas Automotive Gmbh | Electrically actuatable vehicle brake and method for controlling an electrically actuatable vehicle brake |
EP1369326A1 (de) * | 2002-06-05 | 2003-12-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Reinigen einer eine Bremsscheibe und Bremsbeläge umfassenden Betriebsbremse eines Fahrzeuges |
DE10336047B4 (de) * | 2002-08-08 | 2013-03-07 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum Verbessern des Bremsverhaltens eines Kraftfahrzeugs bei Regen |
DE10247638A1 (de) * | 2002-10-11 | 2004-04-22 | Audi Ag | Bremssystem und Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems |
DE10247638B4 (de) * | 2002-10-11 | 2009-04-02 | Audi Ag | Bremssystem und Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems |
DE10322451A1 (de) * | 2003-05-19 | 2004-12-09 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum Optimieren des Reibwertes von Bremsbelägen einer Reibungsbremse |
DE10338564A1 (de) * | 2003-08-22 | 2005-03-17 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zum Reinigen von Bremsbelägen einer Fahrzeugbremse |
DE10360496A1 (de) * | 2003-08-30 | 2005-03-31 | Hyundai Motor Company | Scheibenbremse eines Fahrzeuges |
DE10360496B4 (de) * | 2003-08-30 | 2005-09-22 | Hyundai Motor Company | Scheibenbremse eines Fahrzeuges |
DE10356504B4 (de) * | 2003-12-03 | 2007-01-04 | Robert Bosch Gmbh | Auslösen eines Bremsen-Wischvorgangs vor einem Bremseingriff |
DE102008024847A1 (de) | 2008-05-23 | 2009-11-26 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Reibflächen eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges |
DE102009023782A1 (de) * | 2009-06-03 | 2010-12-09 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug |
EP2397719A1 (de) | 2010-06-16 | 2011-12-21 | Brembo SGL Carbon Ceramic Brakes GmbH | Bremsbeläge mit verbesserten Nassbrems-Eigenschaften |
DE102011082950A1 (de) * | 2011-09-19 | 2013-03-21 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs |
DE102011082950B4 (de) * | 2011-09-19 | 2013-08-01 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs |
DE102011120791A1 (de) * | 2011-12-10 | 2013-06-13 | Gm Global Technology Operations, Llc | Verfahren zur Durchführung einer Bremsenregenerierung |
DE102013018766A1 (de) | 2013-11-08 | 2015-05-13 | Audi Ag | Verfahren zum Entfernen eines Schmierfilms von einer Reibfläche einer Bremsscheibe eines Fahrzeugs |
CN103754205B (zh) * | 2013-12-21 | 2016-03-09 | 柳州正菱集团有限公司 | 汽车制动装置 |
CN103754205A (zh) * | 2013-12-21 | 2014-04-30 | 柳州正菱集团有限公司 | 汽车制动装置 |
WO2015124381A1 (en) * | 2014-02-18 | 2015-08-27 | Jaguar Land Rover Limited | Control system and method |
US9932034B2 (en) | 2014-02-18 | 2018-04-03 | Jaguar Land Rover Limited | Control system and method |
WO2016015871A1 (de) * | 2014-07-30 | 2016-02-04 | Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh | Luftfahrzeug |
EP3061660A1 (de) * | 2015-02-26 | 2016-08-31 | Ford Global Technologies, LLC | Verbesserte bremsscheibenwischfunktionalität für fahrzeuge mit brake-by-wire-systemen |
US10495161B2 (en) | 2017-02-15 | 2019-12-03 | Ford Global Technologies, Llc | Methods and apparatus to perform brake sweeping procedures on vehicle brakes |
WO2019020301A1 (de) | 2017-07-28 | 2019-01-31 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum unterdrücken von bremsgeräuschen, zentraler server, fahrzeugsteuerungsmodul und speichermedium |
US11685349B2 (en) | 2017-07-28 | 2023-06-27 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Method for suppressing braking noise, central server, vehicle control module, and storage medium |
CN113727892A (zh) * | 2019-04-18 | 2021-11-30 | 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 | 用于运行车辆制动系统的方法及制动系统 |
CN114291056A (zh) * | 2020-10-07 | 2022-04-08 | 现代摩比斯株式会社 | 控制电子驻车制动器的方法 |
CN114291056B (zh) * | 2020-10-07 | 2023-11-21 | 现代摩比斯株式会社 | 控制电子驻车制动器的方法 |
DE102022112621B3 (de) | 2022-05-19 | 2023-10-05 | Audi Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs |
WO2023247087A1 (de) * | 2022-06-21 | 2023-12-28 | Stellantis Auto Sas | Verfahren zum reinigen einer bremsscheibe eines hybrid- oder vollelektrischen fahrzeugs und hybrid- oder vollelektrisches fahrzeug, das nach derartigen verfahren betreibbar ist |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19947903B4 (de) | 2014-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19947903A1 (de) | Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Reibungsbremse | |
DE19625400C1 (de) | Einrichtung zum Erfassen der Dicke eines Bremsbelages | |
DE10142304B4 (de) | Steuervorrichtung und Steuerverfahren für eine Fahrzeugbremse | |
DE10111076B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung der Bremswirkung von in einem Fahrzeug angeordneten Bremsaktuatoren | |
DE10033344B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung eines Sensorsignals | |
DE19615186C1 (de) | Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE19639686A1 (de) | Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE602004000867T2 (de) | Einrichtung und Verfahren für die Bedienung einer elektrischen Parkbremse | |
DE112015005833T5 (de) | Bremseinrichtung | |
DE102011082950B4 (de) | Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs | |
DE112013004857T5 (de) | Adaptives Bremssystem und -verfahren | |
DE4204310A1 (de) | Schlupfregelvorrichtung fuer ein fahrzeugrad | |
DE102017116588A1 (de) | Eine elektromechanische bremsanlage und verfahren | |
DE102014107402B4 (de) | Schienenfahrzeugbremssystem mit einer Konditionierungseinrichtung, Konditionierungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Konditionierungseinrichtung | |
DE102011110892A1 (de) | Fahrzeug-Bremssystem, sowie Verfahren hierfür | |
DE102015113587A1 (de) | Linearsensor für eine Bremse | |
DE112019007843B4 (de) | Bremsensteuerungseinrichtung und bremsensteuerungsverfahren | |
DE10055716B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren für eine Fahrzeugbremse | |
EP0952060B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen bzw. Ändern des Lüftspiels zwischen Bremsbelägen und Reibflächen von Fahrzeugbremsen | |
EP1879776A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines fahrzeugbremssystems | |
DE102004029246A1 (de) | Fahrzeugbremssystem zum Erhöhen des Reibungskoeffizienten | |
WO2023025337A1 (de) | Verfahren zur ermittlung von betriebsgrössen einer trommelbremse, zugehörige trommelbremsanordnung, auswertevorrichtung und speichermedium | |
DE60036309T3 (de) | Vorrichtung zur steuerung einer bremsanordnung und einer bremsanlage für einen lastkraftwagen mit einer solchen bremaanordnung | |
DE102014226290A1 (de) | Bremskraftregelverfahren und Bremskraftregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE102020118361B3 (de) | Regelungsvorrichtung und Regelungsverfahren zur Steuerung eines oder mehrerer Gleitschutzsysteme und eines oder mehrerer Systeme zur Abgabe von adhäsionsoptimierendem Mittel bei Schienenfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065210000 Ipc: F16D0065180000 Effective date: 20111209 |
|
R019 | Grant decision by federal patent court | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20140517 |