DE19947873C1 - Kraftfahrzeugsitz mit einer Verstellvorrichtung - Google Patents
Kraftfahrzeugsitz mit einer VerstellvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19947873C1 DE19947873C1 DE1999147873 DE19947873A DE19947873C1 DE 19947873 C1 DE19947873 C1 DE 19947873C1 DE 1999147873 DE1999147873 DE 1999147873 DE 19947873 A DE19947873 A DE 19947873A DE 19947873 C1 DE19947873 C1 DE 19947873C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- motor vehicle
- seat
- vehicle seat
- areas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/22—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Abstract
Ein Kraftfahrzeugsitz weist eine Verstellvorrichtung zum Verdrehen eines zwischen zu beiden Seiten des Sitzes angeordneten Rahmenteilen verlaufenden Rohres auf. Mit dem Rohr sind gegenüber den Rahmenteilen verschwenkbare Sitzbereiche drehfest verbunden. Das Antriebsdrehmoment wird derart an einer Stelle zwischen den verschwenkbaren Sitzbereichen in das Rohr eingeleitet, daß die beiderseits davon der Torsion unterliegenden Längenabschnitte des Rohres im wesentlichen im umgekehrten Verhältnis zu dem der Lastanteile für die Sitzbereiche stehen. Die Einleitung des Antriebsdrehmoments erfolgt mittels einer im Rohr angetrieben umlaufenden Welle, die mit der Innenwand des Rohres drehfest verbunden ist.
Description
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz nach dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem Kraftfahrzeugsitz der bekannten Art (DE 197 24 555 C1)
sind die seitlichen Beschläge zur Neigungsverstel
lung einer Rückenlehne durch ein Rohr miteinander verbun
den, in das auch das Antriebsmoment für die Verstellung der
Beschläge eingeleitet wird. Das Rohr dient dazu, die Ver
stellung der Beschläge auf beiden Seiten des Sitzes zu syn
chronisieren. Das Antriebsmoment der Verstellvorrichtung
wird einseitig in das Rohr eingeleitet. Da die Verstellung
eines Sitzes oder einer Rückenlehne vergleichsweise große
Drehmomente erfordert, die entsprechend große Dimensionen
des Rohres zur Folge haben, wird bei der bekannten Lösung
vorgeschlagen, den vom Antrieb zum benachbart liegenden Be
schlag des Rohres führenden Abschnitt als Vollprofil
auszubilden und damit die Dimensionen geringer zu halten
als bei einem durchgehend hohlen Rohr.
Das einseitig in das Rohr eingeleitete, vergleichsweise ho
he Antriebsmoment führt zu einer Torsion des Rohres und da
mit zu einer ungleichmäßigen Verstellung der beidseits an
geordneten Beschläge. Dies führt zu einer Verwindung der
Rückenlehne und zu einem Klemmen der Lagerstellen.
Es ist auch bereits bekannt (DE 35 32 295 A1), an einander
gegenüberliegenden Seiten von Kraftfahrzeugsitzen angeord
nete Beschlagelemente über biegsame Wellen anzutreiben, die
von einem gemeinsamen Drehantrieb ausgehen. Der Drehantrieb
wird durch ein Verzweigungsgetriebe gebildet. Das Verzwei
gungsgetriebe ist über eine biegsame Welle mit einem Hand
rad verbunden. Bei einer derartigen Lösung wird zwar das
Antriebsmoment gleichmäßig in die unterschiedlichen Ver
stellbeschläge eingeleitet, dazu ist aber eine aufwendige
und teure Konstruktion mit flexiblen Wellen, einem Verzwei
gungsgetriebe und einem an einer besonderen Betätigungs
stelle vorzusehenden Handrad erforderlich.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung
die Aufgabe zugrunde, bei einem Kraftfahrzeugsitz der als
bekannt vorausgesetzten Art eine beidseitig gleichmäßige
Verstellung der Beschläge und der Sitzbereiche zu erzielen,
ohne hierzu das Rohr besonders stabil dimensionieren zu
müssen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Pa
tentanspruchs 1.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung bewirkt das Rohr auch dann
eine gleichmäßige Verstellung beider verschwenkbarer Kraft
fahrzeugsitzbereiche wenn es tordiert. Da eine mögliche
Torsion nach beiden Seiten hin gleichmäßig erfolgt, führt
sie nicht zu einer Verwindung der auf unterschiedlichen
Seiten angeordneten, verstellbaren Sitzbereiche gegeneinan
der. Demzufolge kann das Rohr vergleichsweise dünnwandig
und mit geringem Querschnitt, also mit erheblicher Ge
wichtsersparnis gegenüber anderen Lösungen, ausgeführt wer
den.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus
den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Verstelleinrichtung kann für alle Ver
stellvorgänge eingesetzt werden, bei denen zwei verschwenk
bare Sitzbereiche synchron zueinander um gleiche Schwenk
winkel verstellt werden sollen. Ein vorteilhafter Einsatz
fall ist eine Sitzhöhenverstellung und eine Sitzneigungs
verstellung mittels Lenkern oder die Neigungsverstellung
der Rückenlehne.
Nachstehend werden drei bevorzugte Ausführungsformen der
Erfindung anhand der Zeichnungen im einzelnen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 - eine schematische Frontansicht der Rückenlehne
mit einer Lehnenneigungs-Verstellvorrichtung;
Fig. 2 - einen Ausschnitt einer zweiten Ausführungsform
einer Lehnenneigungs-Verstellvorriehtung;
Fig. 3 - eine schematische Draufsicht auf einen Sitz
teilrahmen eines Kraftfahrzeugsitzes mit einer
Sitzhöhen-Verstellvorrichtung.
In den Zeichnungen sind gleiche Teile mit den gleichen Be
zugszeichen versehen, die sich im Bedarfsfall durch Hoch
striche voneinander unterscheiden.
Ein Kraftfahrzeugsitz weist ein Sitzteil und eine daran um
eine Achse 3a verschwenkbar angelenkte Rückenlehne auf, wo
von in Fig. 1 lediglich seitliche Rahmenteile 1 und 2 des
Sitzteils und ein Rückenlehnenrahmen mit durch seine Sei
tenholme gebildeten Sitzbereichen 5 und 6 dargestellt sind.
In den seitlichen Rahmenteilen 1 und 2 ist ein Rohr 4 dreh
bar gelagert, das mit den seitlichen Sitzbereichen 5 und 6
drehfest verbunden ist. Das Rohr 4 wird von einer nicht nä
her dargestellten Verstellvorrichtung 3 verdreht, die von
einem Handrad betätigt sein kann.
Die Verstellvorrichtung 3 ist an einer Seite des Sitzteils
benachbart zu einem Rahmenteil 1 angeordnet. Sie verdreht
eine Welle 7, die innerhalb des Rohres 4 verläuft. Die Wel
le 7 erstreckt sich bis zu einer Verbindungsstelle 8, an
der die Welle 7 mit dem Rohr verbunden ist und die mittig
zwischen den Sitzbereichen 5 und 6 angeordnet ist. Die Wel
le 7 durchsetzt einen Innenflansch 9, der an der Innenseite
des Rohres 4 angeschweißt ist, und ist mittels einer Nut-
Feder-Verbindung 10 drehfest mit dem Innenflansch 9 verbun
den. Die Nut-Feder-Verbindung 10 ermöglicht einen Län
genausgleich zwischen dem Abstand der Verstellvorrichtung 3
von der Verbindungsstelle 8 und der Länge der Welle 7.
Bei einer Neigungsverstellung der Rückenlehne wirkt durch
die seitlichen Sitzbereiche 5 und 6 auf beide Enden des
Rohres 4 ein annähernd gleich großes Drehmoment, das dieses
Rohr 4 um gleiche Winkelbeträge tordiert, weil zwischen der
Verbindungsstelle 8, an der das Verstellmoment eingeleitet
wird, und den beiden Enden des Rohres 4 gleiche Abstände
bestehen. Dadurch wird eine Rückenlehne auch mit einem
nicht absolut verwindungsteifen Lehnenrahmen gleichmäßig
verstellt. Sie behält auch bei einseitiger Fixierung am
Sitzteil ihre symmetrische Lage relativ zum Sitzteil.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist die
Rückenlehne mit unterschiedlichen Seitenholmen ausgebildet.
Der den Sitzbereich 5' bildende Seitenholm ist stabiler
ausgeführt als der nicht dargestellte gegenüberliegende
Seitenholm, weil an ihm beispielsweise der Schultergurt ei
nes Sicherheitsgurtes angelenkt sein soll. Dieser Steifig
keitsunterschied wird für die Einleitung des Verstellmo
ments bei Änderung der Rückenlehnenneigung durch eine Ver
schiebung der Verbindungsstelle 8' zum Sitzbereich 5' hin
ausgeglichen, weil der steifere Sitzbereich 5' einen größe
ren Lastanteil aufnimmt und daher das Rohr 4 stärker tor
dieren würde. Durch die unterschiedlichen Längenabschnitte
des Rohres 4 zwischen der Verbindungstelle 8' und seinen
Enden werden an den Rohrenden gleiche Torsionswinkel er
reicht. Die die Verstellvorrichtung 3 mit dem Rohr 4 ver
bindende Welle 7' kann entsprechend kürzer ausgebildet
sein.
Fig. 3 zeigt ein höhenverstellbares Sitzteil, von dem nur
seitliche Rahmenteile 1 und 2 dargestellt sind. In den Rah
menteilen 1 und 2 ist ein Rohr 4' drehbar gelagert, an dem
als Lenker ausgebildete Sitzbereiche 5" und 6" angeschweißt
sind. Zur Höhenverstellung des Sitzteils werden die Sitzbe
reiche 5" und 6" um eine Achse 3a' verschwenkt. Damit der
Sitz nach dem Verschwenken eine zu seiner Ausgangslage pa
rallele Lage einnimmt, müssen die Sitzbereiche 5" und 6" um
denselben Winkel verschwenkt werden.
Zum Verschwenken der Sitzbereiche 5" und 6" dient eine Ver
stellvorrichtung 3', die ein um die Achse 3a' schwenkbares,
angetriebendes Zahnsegment 3b aufweist. Mit dem Zahnsegment
3b ist eine Welle 7" fest verbunden, die in das Rohr 4'
hineinragt. Die Welle 7" ist mittig zwischen den Sitzberei
chen 5" und 6" an der Verbindungsstelle 8" mittels eines
Innenflansches 9 mit dem Rohr 4' verbunden. Die Belastung
der Sitzbereiche 5" und 6" führt wegen der mittigen Einlei
tung des Verstellmoments bzw. des Gegenmoments zu gleichen
Torsionswinkeln für die beiden Rohrhälften, so daß eine na
hezu gleichmäßige Höhenverstellung des Sitzteils gewährlei
stet ist.
Claims (8)
1. Kraftfahrzeugsitz, mit Verstellvorrichtung (3; 3'), zum
Verdrehen eines zwischen zu beiden Seiten des Sitzes
angeordneten Rahmenteilen (1; 2) verlaufenden Rohres (4;
4'; 4"), mit dem gegenüber den Rahmenteilen (1; 2) ver
schwenkbare Sitzbereiche (5; 5'; 5" bzw. 6; 6") drehfest
verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Antriebsdrehmoment derart an einer Stelle zwi
schen den verschwenkbaren Sitzbereichen (5; 5'; 5" bzw.
6; 6") in das Rohr (4; 4'; 4") eingeleitet wird, daß die
beiderseits davon der Torsion unterliegenden Längenab
schnitte des Rohres (4; 4'; 4") im wesentlichen im umge
kehrten Verhältnis zu dem der Lastanteile für die Sitz
bereiche (5; 5'; 5" bzw. 6; 6") stehen, und daß die Ein
leitung des Antriebsdrehmoments mittels einer im Rohr
(4; 4'; 4") angetrieben umlaufenden Welle (7; 7'; 7")
erfolgt, die mit der Innenwand des Rohres (4; 4'; 4")
drehfest verbunden ist.
2. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungsstelle (8; 8") von Welle (7; 7") und
Rohr (4; 4') zumindest annähernd mittig zwischen den
drehfest mit dem Rohr (4; 4') verbundenen Sitzbereichen
(5; 5" und 6; 6") angeordnet ist.
3. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindung mit der Innenwand des Rohres (4; 4';
4") über einen Innenflansch (9) erfolgt, der im Rohr (4;
4'; 4") festgelegt ist und eine zentrale Öffnung auf
weist, in die die Welle (7; 7'; 7") eingreift, wobei die
Welle (7; 7'; 7") gegenüber dem Innenflansch (9) dreh
fest, jedoch axial verschieblich gehalten ist.
4. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindung zwischen Welle (7; 7'; 7") und Innen
flansch (9) als Nut-Feder-Verbindung (10) ausgebildet
ist.
5. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Innenflansch (9) mit dem Rohr (4; 4'; 4") ver
schweißt ist.
6. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die verschwenkbaren Sitzbereiche (5"; 6") durch die
Lenker einer Sitzhöhen- oder Sitzneigungsverstellung ge
bildet sind.
7. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die verschwenkbaren Sitzbereiche (5; 5'; 6) durch
den Rückenlehnenrahmen gebildet sind.
8. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die verschwenkbaren Sitzbereiche durch die an
triebsseitigen Verstellbereiche beidseitig am Sitzrahmen
montierter Verstellbeschläge gebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999147873 DE19947873C1 (de) | 1999-10-05 | 1999-10-05 | Kraftfahrzeugsitz mit einer Verstellvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999147873 DE19947873C1 (de) | 1999-10-05 | 1999-10-05 | Kraftfahrzeugsitz mit einer Verstellvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19947873C1 true DE19947873C1 (de) | 2001-08-16 |
Family
ID=7924516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999147873 Expired - Fee Related DE19947873C1 (de) | 1999-10-05 | 1999-10-05 | Kraftfahrzeugsitz mit einer Verstellvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19947873C1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2855469A1 (fr) * | 2003-05-16 | 2004-12-03 | Tachi S Co | Dispositif inclinable a deux elements pour siege de vehicule, comprenant une tige de liaison ayant une extremite en l |
DE102005039903B3 (de) * | 2005-08-24 | 2006-12-07 | Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg | Fahrzeugsitz |
DE10145746B4 (de) * | 2001-09-17 | 2010-01-28 | Hartmann-Exact Gmbh | Fahrzeugsitz |
FR2948613A1 (fr) * | 2009-07-28 | 2011-02-04 | Antolin Grupo Ing Sa | Systeme de liaison entre deux articulations |
US20140070577A1 (en) * | 2011-03-28 | 2014-03-13 | Johnson Controls Technology Company | Energy management feature for vehicle seating |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2621412A1 (de) * | 1975-05-22 | 1976-12-09 | Ford Werke Ag | Lehnenverstelleinrichtung fuer sitze von kraftfahrzeugen |
DE3532295A1 (de) * | 1985-09-11 | 1987-03-19 | Schmitz & Co | Betaetigungsanordnung fuer beschlagelemente an kfz-sitzen |
EP0609480B1 (de) * | 1992-03-31 | 1996-09-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Fahrzeugsitz |
DE19724555C1 (de) * | 1997-06-11 | 1998-11-05 | Faure Bertrand Sitztech Gmbh | Kraftfahrzeugsitz mit elektromotorisch neigungsverstellbarer Rückenlehne |
-
1999
- 1999-10-05 DE DE1999147873 patent/DE19947873C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2621412A1 (de) * | 1975-05-22 | 1976-12-09 | Ford Werke Ag | Lehnenverstelleinrichtung fuer sitze von kraftfahrzeugen |
DE3532295A1 (de) * | 1985-09-11 | 1987-03-19 | Schmitz & Co | Betaetigungsanordnung fuer beschlagelemente an kfz-sitzen |
EP0609480B1 (de) * | 1992-03-31 | 1996-09-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Fahrzeugsitz |
DE19724555C1 (de) * | 1997-06-11 | 1998-11-05 | Faure Bertrand Sitztech Gmbh | Kraftfahrzeugsitz mit elektromotorisch neigungsverstellbarer Rückenlehne |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10145746B4 (de) * | 2001-09-17 | 2010-01-28 | Hartmann-Exact Gmbh | Fahrzeugsitz |
FR2855469A1 (fr) * | 2003-05-16 | 2004-12-03 | Tachi S Co | Dispositif inclinable a deux elements pour siege de vehicule, comprenant une tige de liaison ayant une extremite en l |
DE102005039903B3 (de) * | 2005-08-24 | 2006-12-07 | Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg | Fahrzeugsitz |
FR2948613A1 (fr) * | 2009-07-28 | 2011-02-04 | Antolin Grupo Ing Sa | Systeme de liaison entre deux articulations |
EP2279901A3 (de) * | 2009-07-28 | 2011-11-30 | Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. | Verbindungssystem zwischen zwei Gelenke |
US20140070577A1 (en) * | 2011-03-28 | 2014-03-13 | Johnson Controls Technology Company | Energy management feature for vehicle seating |
US9248763B2 (en) * | 2011-03-28 | 2016-02-02 | Johnson Controls Technology Company | Energy management feature for vehicle seating |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014104362B4 (de) | Lenksäule für ein Kraftfahrzeug | |
DE102009006387B4 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Einstellung eines Fahrzeugsitzes | |
DE3222758C2 (de) | ||
DE3502345A1 (de) | Motorisch betriebene sitzverstellvorrichtung | |
WO2001012461A1 (de) | Verstellbeschlag für sitze mit neigungseinstellbarer lehne, insbesondere für kraftfahrzeugsitze | |
DE102006004497A1 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE3545142C2 (de) | Fernbetätigt-verstellbare Kopfstützvorrichtung, insbesondere für Fondsitze in Personenkraftwagen | |
DE19947873C1 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit einer Verstellvorrichtung | |
EP2048022B1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
EP0918658A1 (de) | Kraftfahrzeugrückenlehne mit einer verstelleinrichtung zum verschwenken des rückenlehnenkopfes | |
DE4134053C2 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE4302329B4 (de) | Höhenverstelleinrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
DE1285701B (de) | ||
DE19724555C1 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit elektromotorisch neigungsverstellbarer Rückenlehne | |
AT412491B (de) | Antrieb einer schiebetüre oder schwenkschiebetüre | |
EP0098400B1 (de) | Stellvorrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
DE10025676A1 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit einer Sitzhöhenverstellvorrichtung | |
DE102004039538B4 (de) | Verstellvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz | |
DE2032833A1 (de) | Vorrichtung zum Feststellen eines ver stellbaren Fahrzeugsitzes oder der schwenk baren Ruckenlehne eines Fahrzeugsitzes in wahlbarer Position | |
DE19606780C2 (de) | Schwenkbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere eines Fondsitzes | |
DE19949435B4 (de) | Vorrichtung zum Verstellen des Neigungswinkels einer an einem Sitzunterteil angelenkten Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes | |
DE4210591A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE10043524C2 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit neigungseinstellbarer Rückenlehne | |
DE102007027655A1 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE19748401A1 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer Rückenlehne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110502 |