DE19947433A1 - Verfahren zur Herstellung von transparenten Versiegelungsschichten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von transparenten VersiegelungsschichtenInfo
- Publication number
- DE19947433A1 DE19947433A1 DE1999147433 DE19947433A DE19947433A1 DE 19947433 A1 DE19947433 A1 DE 19947433A1 DE 1999147433 DE1999147433 DE 1999147433 DE 19947433 A DE19947433 A DE 19947433A DE 19947433 A1 DE19947433 A1 DE 19947433A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- meth
- groups containing
- groups
- sealing layer
- olefinic groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims abstract description 35
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 15
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 title abstract description 4
- 239000002966 varnish Substances 0.000 title abstract 4
- 229920001730 Moisture cure polyurethane Polymers 0.000 title abstract 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 36
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 29
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims abstract description 28
- 125000003647 acryloyl group Chemical group O=C([*])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims abstract description 24
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 22
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 20
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 17
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims abstract description 17
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims abstract description 17
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims abstract description 15
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims abstract description 15
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 27
- -1 aliphatic diols Chemical class 0.000 claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 20
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 claims description 19
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 15
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 14
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 14
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- KYIMHWNKQXQBDG-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.CCCCCC Chemical compound N=C=O.N=C=O.CCCCCC KYIMHWNKQXQBDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical group OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical group NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QKOWXXDOHMJOMQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(6-isocyanatohexyl)biuret Chemical compound O=C=NCCCCCCNC(=O)N(CCCCCCN=C=O)C(=O)NCCCCCCN=C=O QKOWXXDOHMJOMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PCHXZXKMYCGVFA-UHFFFAOYSA-N 1,3-diazetidine-2,4-dione Chemical group O=C1NC(=O)N1 PCHXZXKMYCGVFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VPKDCDLSJZCGKE-UHFFFAOYSA-N carbodiimide group Chemical group N=C=N VPKDCDLSJZCGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 2
- AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N urea-1-carboxylic acid Chemical group NC(=O)NC(O)=O AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract description 4
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 abstract description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 14
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 7
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 7
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 7
- NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCCOC(=O)C=C NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 5
- UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;prop-2-enoic acid Chemical class OC(=O)C=C.CCOC(N)=O UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 101000623895 Bos taurus Mucin-15 Proteins 0.000 description 4
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 4
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 4
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 4
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 4
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DSKYSDCYIODJPC-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-2-ethylpropane-1,3-diol Chemical compound CCCCC(CC)(CO)CO DSKYSDCYIODJPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 3
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 125000003010 ionic group Chemical group 0.000 description 2
- HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N isophorone Chemical compound CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- LMFOAVVKMLWZOS-UHFFFAOYSA-N (1-acetyloxy-2-oxo-2-phenylethyl) acetate Chemical compound CC(=O)OC(OC(C)=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 LMFOAVVKMLWZOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNODIIQQMGDSEF-UHFFFAOYSA-N (1-hydroxycyclohexyl)-phenylmethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1(O)CCCCC1 QNODIIQQMGDSEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZCWBURCISJFEZ-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2,2-dimethylpropyl) 3-hydroxy-2,2-dimethylpropanoate Chemical compound OCC(C)(C)COC(=O)C(C)(C)CO SZCWBURCISJFEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFEWNFVBWPABCX-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetraphenylethane-1,2-diol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(O)(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)(O)C1=CC=CC=C1 MFEWNFVBWPABCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTBDIHRZYDMNKB-UHFFFAOYSA-N 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionic acid Chemical compound OCC(C)(CO)C(O)=O PTBDIHRZYDMNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-4-heptanone Chemical compound CC(C)CC(=O)CC(C)C PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)CO LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQBXSWAWVZHKBZ-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethyl acetate Chemical compound CCCCOCCOC(C)=O NQBXSWAWVZHKBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- QCAHUFWKIQLBNB-UHFFFAOYSA-N 3-(3-methoxypropoxy)propan-1-ol Chemical compound COCCCOCCCO QCAHUFWKIQLBNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMYGFTJCQFEDST-UHFFFAOYSA-N 3-methoxybutyl acetate Chemical compound COC(C)CCOC(C)=O QMYGFTJCQFEDST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCTFMNIEFHGTDU-UHFFFAOYSA-N 3-methoxypropyl acetate Chemical compound COCCCOC(C)=O CCTFMNIEFHGTDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VATRWWPJWVCZTA-UHFFFAOYSA-N 3-oxo-n-[2-(trifluoromethyl)phenyl]butanamide Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC=CC=C1C(F)(F)F VATRWWPJWVCZTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical class C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N [1-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1(CO)CCCCC1 ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229940072049 amyl acetate Drugs 0.000 description 1
- PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N anhydrous amyl acetate Natural products CCCCCOC(C)=O PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical class C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 1
- PDXRQENMIVHKPI-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,1-diol Chemical compound OC1(O)CCCCC1 PDXRQENMIVHKPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical class OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical compound [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M heptanoate Chemical compound CCCCCCC([O-])=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- GJRQTCIYDGXPES-UHFFFAOYSA-N iso-butyl acetate Natural products CC(C)COC(C)=O GJRQTCIYDGXPES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGKJLKRYENPLQH-UHFFFAOYSA-M isocaproate Chemical compound CC(C)CCC([O-])=O FGKJLKRYENPLQH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQAGVSWESNCJJT-UHFFFAOYSA-N isovaleric acid methyl ester Natural products COC(=O)CC(C)C OQAGVSWESNCJJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- UWJJYHHHVWZFEP-UHFFFAOYSA-N pentane-1,1-diol Chemical compound CCCCC(O)O UWJJYHHHVWZFEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229950010765 pivalate Drugs 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003847 radiation curing Methods 0.000 description 1
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- YRHRIQCWCFGUEQ-UHFFFAOYSA-N thioxanthen-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3SC2=C1 YRHRIQCWCFGUEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/50—Multilayers
- B05D7/52—Two layers
- B05D7/53—Base coat plus clear coat type
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/32—Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
- C08G18/3203—Polyhydroxy compounds
- C08G18/3206—Polyhydroxy compounds aliphatic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/67—Unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/671—Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/672—Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/67—Unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/671—Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/672—Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
- C08G18/673—Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen containing two or more acrylate or alkylacrylate ester groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/77—Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
- C08G18/78—Nitrogen
- C08G18/7806—Nitrogen containing -N-C=0 groups
- C08G18/7818—Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups
- C08G18/7831—Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups containing biuret groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D175/04—Polyurethanes
- C09D175/14—Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09D175/16—Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung einer transparenten Versiegelungsschicht auf der äußeren Überzugsschicht einer lackierten Oberfläche eines Substrats durch Aufbringen eines transparenten, durch radikalische Polymerisation härtbaren Überzugsmittels und Aushärten unter Einwirkung energiereicher Strahlung, wobei ein transparentes Überzugsmittel verwendet wird, dessen Harzfestkörper besteht aus: DOLLAR A I. 70 bis 100 Gew.-% radikalisch polymerisierbaren, olefinischen Gruppen aufweisenden Oligo- und/oder Prepolymeren und DOLLAR A II. 0 bis 30 Gew.-% radikalisch polymeriesierbaren, olefinischen Gruppen aufweisenden Reaktivverdünnern mit errechneten Molmassen von jeweils unter 500, DOLLAR A wobei die Komponente I zu 75 bis 100 Gew.-% aus einem aliphatischen Urethan(meth)acrylat mit einer (Meth)acryloylfunktionalität von durchschnittlich 3 bis 4,5 pro Molekül und einer errechneten Molekularmasse von mindestens 826 besteht, erhältlich durch Umsetzung von acyclischen aliphatischen Diisocyanaten mit 8 C-Atomen und/oder von solchen Diisocyanaten abgeleiteten Polyisocyanaten mit niedermolekularen aliphatischen Verbindungen, die eine oder mehrere Hydroxylgruppen und zugleich eine oder mehrere (Meth)acryloylgruppen aufweisen.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer transparenten
Versiegelungsschicht auf einer lackierten Substratoberfläche unter Verwendung eines
strahlenhärtenden Überzugsmittels.
Aus der EP-A-0 568 967 ist ein Verfahren zur Herstellung von
Mehrschichtlackierungen durch Auftrag einer wärmehärtbaren Klarlackschicht auf
eine pigmentierte Basislackschicht, nachfolgende Wärmehärtung und Auftrag einer
weiteren Klarlackschicht auf der Basis von strahlenhärtbaren Überzugsmitteln und
nachfolgende Härtung der zweiten Klarlackschicht durch Einwirkung aktinischer
Strahlung bekannt.
Die Anforderungen an die Kratzbeständigkeit von Fahrzeuglackierungen steigen
ständig. Nach den Beispielen der EP-A-0 568 697 hergestellte
Mehrschichtlackierungen sind zwar kratzfest, jedoch sehr spröde.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung
transparenter Versiegelungsschichten, die hervorragende Kratzfestigkeit und
Flexibilität miteinander verbinden und als Versiegelungsschichten für
Fahrzeuglackierungen geeignet sind.
Die Aufgabe kann gelöst werden, wenn man eine transparente, durch radikalische
Polymerisation härtbare Überzugsschicht auf die äußere Überzugsschicht einer
lackierten Oberfläche eines Substrats aufbringt und unter Einwirkung energiereicher
Strahlung aushärtet, wobei zur Aufbringung der äußeren transparenten
Überzugsschicht ein Überzugsmittel verwendet wird, dessen Harzfestkörper als
wesentlichen oder einzigen Bestandteil ein aliphatisches Urethan(meth)acrylat enthält.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung einer
Versiegelungsschicht, bei dem man eine transparente, durch radikalische
Polymerisation härtbare Überzugsschicht auf die äußere Überzugsschicht einer
lackierten Oberfläche eines Substrats aufbringt und unter Einwirkung energiereicher
Strahlung aushärtet, wobei zur Aufbringung der äußeren transparenten
Überzugsschicht ein Überzugsmittel verwendet wird, dessen Harzfestkörper aus:
- A) 70 bis 100 Gew.-% eines oder mehrerer radikalisch polymerisierbare, olefinisch ungesättigte Gruppen aufweisender Oligo- und/oder Prepolymerer und
- B) 0 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer radikalisch polymerisierbare, olefinisch ungesättigte Gruppen aufweisender Reaktiwerdünner mit errechneten Molmassen von jeweils unter 500 besteht,
wobei die Komponente I zu 75 bis 100 Gew.-% aus einem aliphatischen
Urethan(meth)acrylat mit einer (Meth)acryloylfunktionalität von durchschnittlich 3 bis
4, 5 pro Molekül und einer errechneten Molekularmasse von mindestens 826 besteht,
welches erhältlich ist durch Umsetzung von acyclischen aliphatischen Diisocyanaten
mit 8 C-Atomen und/oder von solchen Diisocyanaten abgeleiteten Polyisocyanaten mit
einer oder mehreren niedermolekularen aliphatischen Verbindungen, die eine oder
mehrere Hydroxylgruppen und zugleich eine oder mehrere (Meth)acryloylgruppen
aufweisen, sowie gegebenenfalls mit einem oder mehreren niedermolekularen
aliphatischen Diolen und/ oder Polyolen.
Unter (Meth)acryl wird hier Acryl- und/oder Methacryl verstanden.
Der Harzfestkörper der im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer
Versiegelungsschicht verwendeten Überzugsmittel besteht aus Bindemittel
(Komponente I) und gegebenenfalls vorhandenem Reaktivverdünner (Komponente II)
im vorstehend angegebenen Gewichtsverhältnis. Bevorzugt ist ein Gewichtsverhältnis
von 90 bis 100 Gew.-% I zu 0 bis 10 Gew.-% II. Der Begriff "Harzfestkörper"
berücksichtigt nicht, daß die Komponente I oder insbesondere die Komponente II
eventuell flüchtige, beispielsweise während Applikation oder Härtung der
Versiegelungsüberzugsschichten flüchtige Anteile enthalten kann und schließt derartige
Anteile daher nicht aus.
Es ist erfindungswesentlich, daß die Komponente I zu 75 bis 100 Gew.-%, bevorzugt
zu 90 bis 100 Gew.-%, besonders bevorzugt zu 100 Gew.-% aus einem aliphatischen
Urethan(meth)acrylat mit einer (Meth)acryloylfunktionalität von durchschnittlich 3 bis
4, 5 pro Molekül und einer errechneten Molekularmasse von mindestens 826,
beispielsweise bis unter 2500, besteht, wobei das aliphatische Urethan(meth)acrylat
erhältlich ist durch Umsetzung eines acyclischen aliphatischen Diisocyanats mit 8 C-
Atomen und/oder auf solchen Diisocyanaten basierenden Polyisocyanaten mit einer
oder mehreren niedermolekularen aliphatischen Verbindungen, die eine oder mehrere
Hydroxylgruppen und zugleich eine oder mehrere (Meth)acryloylgruppen aufweisen,
sowie gegebenenfalls mit einem oder mehreren niedermolekularen aliphatischen
Diolen und/oder Polyolen.
Bei Unterschreitung der (Meth)acryloylfunktionalität von durchschnittlich 3 pro
Molekül des aliphatischen Urethan(meth)acrylats ist die Kratzfestigkeit der nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Versiegelungsschichten nicht
zufriedenstellend, während die Flexibilität die gestellten Anforderungen erfüllt. Bei
Überschreitung der (Meth)acryloylfunktionalität von durchschnittlich 4,5 pro Molekül
des aliphatischen Urethan(meth)acrylats sind sowohl Kratzfestigkeit als auch
Flexibilität der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten
Versiegelungsschichten nicht zufriedenstellend. Überraschenderweise wird offenbar
im Bereich einer (Meth)acryloylfunktionalität von durchschnittlich 3 bis 4,5 pro
Molekül des aliphatischen Urethan(meth)acrylats ein Optimum hinsichtlich der
Verbindung von Kratzfestigkeit und Flexibilität der nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellten Versiegelungsschichten durchlaufen.
Das aliphatische Urethan(meth)acrylat der Komponente I kann hergestellt werden,
indem acyclische aliphatische Diisocyanate mit 8 C-Atomen und/oder auf solchen
Diisocyanaten basierende Polyisocyanate mit einer oder mehreren niedermolekularen
aliphatischen Verbindungen, die eine oder mehrere Hydroxylgruppen und zugleich
eine oder mehrere (Meth)acryloylgruppen aufweisen, sowie gegebenenfalls mit einem
oder mehreren niedermolekularen aliphatischen Diolen und/oder Polyolen umgesetzt
werden. Es ist bevorzugt, wenn niedermolekulare aliphatische Diole und/ oder Polyole
bei der Herstellung der aliphatischen Urethan(meth)acrylate miteingesetzt werden.
Das stöchiometrische Verhältnis zwischen Isocyanaten, niedermolekularen
aliphatischen Verbindungen, die eine oder mehrere Hydroxylgruppen und zugleich
eine oder mehrere (Meth)acryloylgruppen aufweisen, und bevorzugt miteingesetzten
niedermolekularen aliphatischen Diolen und/oder Polyolen wird so gewählt, daß das
aliphatische Urethan(meth)acrylat eine (Meth)acryloylfunktionalität von
durchschnittlich 3 bis 4,5, bevorzugt unter 4 pro Molekül und eine errechnete
Molekularmasse von mindestens 826, beispielsweise bis unter 2500, bevorzugt unter
2000 aufweist. Im bevorzugten Fall des Miteinsatzes von niedermolekularen
aliphatischen Diolen und/oder Polyolen bei der Herstellung des aliphatischen
Urethan(meth)acrylats der Komponente I beträgt das Verhältnis von
Hydroxylequivalenten aus den niedermolekularen aliphatischen Diolen und/oder
Polyolen zu Hydroxylequivalenten aus niedermolekularen aliphatischen Verbindungen,
die eine oder mehrere Hydroxylgruppen und zugleich eine oder mehrere
(Meth)acryloylgruppen aufweisen, beispielsweise bevorzugt von 0,05 : 1 bis 0,5 : 1.
Die Umsetzung zum aliphatischen Urethan(meth)acrylat kann in einem einzigen
Syntheseschritt erfolgen. Werden, wie es bevorzugt ist, niedermolekulare aliphatische
Diole und/oder Polyole bei der Synthese des aliphatischen Urethan(meth)acrylats
miteingesetzt, ist die Herstellung in mehreren aufeinanderfolgenden Syntheseschritten
bevorzugt, beispielsweise indem zunächst in einem oder mehreren Syntheseschritten
aus Di- bzw. Polyisocyanat und niedermolekularen aliphatischen Diol(en) und/oder
Polyol(en) ein Isocyanatgnippen aufweisendes Urethanprepolymer mit einem auf den
Festkörper bezogenen Isocyanatgehalt von beispielsweise 10 bis 20 Gew.-%
(berechnet als NCO, Formelgewicht 42) hergestellt wird, welches anschließend mit
einer oder mehreren niedermolekularen aliphatischen Verbindungen, die eine oder
mehrere Hydroxylgruppen und zugleich eine oder mehrere (Meth)acryloylgruppen
aufweisen, zum aliphatischen Urethan(meth)acrylat umgesetzt wird. Gleiches gilt für
den Fall, wenn neben niedermolekularen aliphatischen Verbindungen, die eine
Hydroxylgruppe und zugleich eine oder mehrere (Meth)acryloylgruppen aufweisen,
auch niedermolekulare aliphatische Verbindungen, die mehrere Hydroxylgruppen und
zugleich eine oder mehrere (Meth)acryloylgruppen aufweisen, bei der Synthese des
aliphatischen Urethan(meth)acrylats eingesetzt werden.
Die Herstellung des aliphatischen Urethan(meth)acrylats kann lösemittelfrei in der
Schmelze oder in Gegenwart von inerten Lösemitteln, wie z. B. Xylol, Butylacetat, N-
Methylpyrrolidon bei Temperaturen beispielsweise von 20 bis 80°C erfolgen. Die
Lösemittel können anschließend bis zum gewünschten Gehalt entfernt werden,
beispielsweise durch Destillation im Vakuum.
Bei den zur Synthese der aliphatischen Urethan(meth)acrylate eingesetzten Di- bzw.
Polyisocyanaten handelt es sich um acyclische aliphatische Diisocyanate mit 8 C-
Atomen wie Methylpentandiisocyanat (MPDI) oder Hexandiisocyanat (HDI) sowie
bevorzugt auf diesen Diisocyanaten basierende Polyisocyanate, die Heteroatome im
die Isocyanatgruppen verknüpfenden Rest enthalten. Beispiele hierfür sind
Carbodiimidgruppen, Allophanatgruppen, Isocyanuratgruppen, Uretdiongruppen
und/oder Biuretgruppen aufweisende, auf acyclischen aliphatischen Diisocyanaten mit
8 C-Atomen, wie z. B. auf MPDI und/oder auf HDI basierende Polyisocyanate.
Bevorzugt sind HDI basierende Polyisocyanate. Besonders bevorzugt sind die in der
Lacktechnologie bekannten HDI-basierenden Polyisocyanate, wie das Tris-(6-
isocyanatohexyl)-biuret und das sich von HDI ableitende Isocyanurat.
Bei den zur Herstellung des aliphatischen Urethan(meth)acrylats eingesetzten
niedermolekularen aliphatischen Verbindungen, die eine oder mehrere
Hydroxylgruppen und zugleich eine oder mehrere (Meth)acryloylgruppen aufweisen,
handelt es sich beispielsweise um Verbindungen aus deren Summenformel sich ein
Molekulargewichtsbereich von beispielsweise 116 bis 340 errechnet. Es kann sich um
cycloaliphatische, bevorzugt aber um acyclische aliphatische Verbindungen handeln,
die eine oder mehrere, beispielsweise zwei oder drei Hydroxylgruppen und zugleich
eine oder mehrere, beispielsweise zwei oder drei (Meth)acryloylgruppen als
Substituenten tragen. Bevorzugt sind niedermolekulare aliphatische Verbindungen, die
jeweils nur eine Hydroxylgruppe und nur eine (Meth)acryloylgruppe tragen. Beispiele
sind Pentaerythrittri-, -di- und -mono(meth)acrylat, Glycerindi- und
-mono(meth)acrylat, Trimethylolpropandi- und -mono(meth)acrylat. Beispiele für die
bevorzugten, nur eine Hydroxyl- und nur eine (Meth)acryloylgruppe pro Molekül
aufweisenden niedermolekularen aliphatischen Verbindungen sind
Hydroxyalkyl(meth)acrylate wie z. B. Hydroxyethyl(meth)acrylat, die isomeren
Hydroxypropyl(meth)acrylate, die isomeren Hydroxybutyl(meth)acrylate, aber auch
Addukte von Glycidyl(meth)acrylat und aliphatischen Monocarbonsäuren oder
Addukte von (Meth)acrylsäure und gesättigten Monoepoxidverbindungen wie
Versaticsäureglycidylester.
Bei den zur Herstellung des aliphatischen Urethan(meth)acrylats bevorzugt
miteingesetzten niedermolekularen aliphatischen Diolen und/oder Polyolen handelt es
beispielsweise um Verbindungen aus deren Summenformel sich ein
Molekulargewichtsbereich von beispielsweise 62 bis 236 errechnet. Es kann sich um
cycloaliphatische, bevorzugt aber um acyclische aliphatische Verbindungen handeln,
die zwei oder mehrere, beispielsweise bis zu vier Hydroxylgruppen als Substituenten
tragen. Beispiele für Polyole sind Pentaerythrit, Trimethylolpropan, Glycerin.
Beispiele für Diole sind Ethylenglykol, Propylenglykol, Butandiol, Pentandiol,
Hexandiol, Neopentylglykol, Butylethylpropandiol, Esterdiol 204 (Pivalylpivalat),
Cyclohexandiol, Cyclohexandimethanol, hydriertes Bisphenol A. Falls die
aliphatischen Urethan(meth)acrylate in Wasser selbstemulgierende Eigenschaften
besitzen sollen, können entsprechende Mengenanteile von niedermolekularen
aliphatischen Diolen und/oder Polyolen, die ionische oder in ionische Gruppen
überführbare Gruppen aufweisen, bei der Synthese des aliphatischen
Urethan(meth)acrylats mitverwendet werden. Beispielsweise können Carboxylgruppen
tragende niedermolekulare aliphatische Diole und/oder Polyole, wie
Dimethylolpropionsäure, beispielsweise in einem dem aliphatischen
Urethan(meth)acrylat eine Säurezahl von 15 bis 60 mg KOH/g verleihenden
Mengenanteil verwendet werden.
Die Komponente I des Harzfestkörpers der Versiegelungsüberzugsmittel kann 0 bis
25, bevorzugt 0 bis 10 Gew.-% von den vorstehend beschriebenen aliphatischen
Urethan(meth)acrylaten verschiedene Poly- oder Oligomere, die radikalisch
polymerisierbare, olefinische Doppelbindungen, insbesondere (Meth)acryloylgruppen
im Molekül aufweisen, enthalten. Solche Poly- oder Oligomere haben jeweils
zahlenmittlere Molekularmassen (Mn) im Bereich von 500 bis 10 000, besonders
bevorzugt von 500 bis 3000 und weisen durchschnittlich 2 bis 20, bevorzugt 3 bis 10
radikalisch polymerisierbare, olefinische Doppelbindungen pro Molekül auf. Beispiele
für solche Poly- oder Oligomere sind entsprechende (meth)acrylfunktionelle
(Meth)acrylcopolymere, Epoxidharz(meth)acrylate, Polyester(meth)acrylate,
Polyether(meth)acrylate, von den aliphatischen Urethan(meth)acrylaten der
Komponente I verschiedene Polyurethan(meth)acrylate, ungesättigte Polyester,
ungesättigte Polyurethane oder Silikon(meth)acrylate. Besonders bevorzugt enthält die
Komponente I des Harzfestkörpers der Versiegelungsüberzugsmittel keine von den
vorstehend beschriebenen aliphatischen Urethan(meth)acrylaten verschiedene Poly-
oder Oligomere mit radikalisch polymerisierbaren, olefinischen Doppelbindungen.
Der Harzfestkörper der Versiegelungsüberzugsmittel kann als Komponente II 0 bis
30, bevorzugt 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer radikalisch polymerisierbare,
olefinisch ungesättigte Gruppen aufweisender Reaktivverdünner mit errechneten
Molmassen von jeweils unter 500 enthalten. Es ist insbesondere bevorzugt, den Anteil
der Reaktivverdünner am Harzfestkörper niedrig zu wählen und insbesondere auf die
Anwesenheit von Reaktivverdünnern im Versiegelungsüberzugsmittel zu verzichten.
Bei den Reaktivverdünnern der Komponente II handelt es sich um niedermolekulare
Verbindungen, die mono-, di- oder polyungesättigt sein können. Beispiele für solche
Reaktivverdünner sind: (Meth)acrylsäure und deren Ester, Maleinsäure und deren
Halbester, Vinylacetat, Vinylether, substituierte Vinylharnstoffe, Ethylen- und
Propylenglykoldi(meth)acrylat, 1,3- und 1,4-Butandioldi(meth)acrylat,
Vinyl(meth)acrylat, Allyl(meth)acrylat, Glycerintri-, -di- und -mono(meth)acrylat,
Trimethylolpropantri-, -di- und -mono(meth)acrylat, Styrol, Vinyltoluol,
Divinylbenzol, Pentaerythrittri- und -tetra(meth)acrylat, Di- und
Tripropylenglykoldi(meth)acrylat, Hexandioldi(meth)acrylat, sowie deren Gemische.
Bevorzugt enthalten die Versiegelungsüberzugsmittel Photoinitiatoren, z. B. in Mengen
von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den Harzfestkörper. Es ist günstig, wenn die
Absorption der Photoinitiatoren im Wellenlängenbereich von 260 bis 450 nm liegt.
Geeignet sind übliche Photoinitiatoren, wie beispielsweise Benzoin und -derivate,
Acetophenon und -derivate, z. B. 2,2-Diacetoxyacetophenon, Benzophenon und
-derivate, Thioxanthon und -derivate, Anthrachinon, 1-Benzoylcyclohexanol,
phosphororganische Verbindungen, wie z. B. Acylphospinoxide. Die Photoinitiatoren
können allein oder in Kombination eingesetzt werden. Außerdem können weitere
übliche synergistische Komponenten, z. B. tertiäre Amine, eingesetzt werden.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Versiegelungsüberzugsmittel
können thermisch aktivierbare Radikalinitiatoren enthalten. Geeignet sind übliche
thermolabile Radikalinitiatoren, wie beispielsweise: organische Peroxide, organische
Azoverbindungen oder C-C-spaltende Initiatoren, wie Dialkylperoxide,
Peroxocarbonsäuren, Peroxodicarbonate, Peroxidester, Hydroperoxide,
Ketonperoxide, Azodinitrile oder Benzpinakolsilylether. Die bevorzugten
Einsatzmengen liegen zwischen 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den Harzfestkörper.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Versiegelungsüberzugsmittel
können transparente Pigmente oder Füllstoffe sowie lackübliche Additive, wie z. B.
Antioxidantien, Sensibilisatoren, Verlaufsmittel, Rheologiesteuerer sowie
Lichtschutzmittel in lacküblichen Mengen enthalten.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren Versiegelungsüberzugsmittel
weisen einen Festkörpergehalt von 25 bis 60 Gew.-% auf. Der Festkörper wird
gebildet durch den Harzfestkörper sowie weitere nicht flüchtige Bestandteile.
Im allgemeinen handelt es sich bei den Versiegelungsüberzugsmitteln um
Überzugsmittel auf Basis organischer Lösemittel. Ihr Festkörpergehalt beträgt dann 30
bis 60 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 55 Gew.-%. Sie enthalten dann flüchtige organische
Lösemittel, wie beispielsweise Glykolether, wie Butylglykol, Butyldiglykol,
Dipropylenglykoldimethylether, Dipropylenglykolmonomethylether,
Ethylenglykoldimethylether; Glykoletherester, wie Ethylglykolacetat,
Butylglykolacetat, 3-Methoxy-n-butylacetat, Butyldiglykolacetat,
Methoxypropylacetat; Ester, wie Butylacetat, Isobutylacetat, Amylacetat; Ketone, wie
Methylethylketon, Methylisobutylketon, Diisobutylketon, Cyclohexanon, Isophoron;
Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, aromatische
Kohlenwasserstoffe, wie Xylol, Solvesso 100 (eingetragenes Warenzeichen für ein
Gemisch aromatischer Kohlenwasserstoffe mit einem Siedebereich von 155 bis
185°C) und aliphatische Kohlenwasserstoffe.
Es kann sich bei den Versiegelungsüberzugsmitteln aber auch um wäßrige
Überzugsmittel handeln, beispielsweise als Emulsion mit einem Festkörpergehalt von
25 bis 45 Gew.-%. Dabei kann der emulgierte Zustand durch Zusatz externer
Emulgatoren erreicht werden oder es handelt sich um Systeme, die in Wasser
selbstemulgierend wirkende Gruppen, beispielsweise ionische Gruppen enthalten. Die
Emulsionssysteme können ebenfalls organische Lösemittel, insbesondere
wassermischbare Lösemittel enthalten.
Bei der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einer Versiegelungsschicht zu
versehenden äußeren Überzugsschicht einer lackierten Oberfläche eines Substrats kann
es sich um eine Einschichtdecklackierung handeln, bevorzugt handelt es sich um
äußere Decklackschichten oder äußere Klarlackschichten mehrschichtiger
Lackierungen, insbesondere beispielsweise Basislack/Klarlack-Decklackierungen, von
Kraftfahrzeugen oder Kraftfahrzeugteilen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auf die äußere Überzugsschicht
lackierter Substratoberflächen aufzubringenden Versiegelungsschichten sollen die
Beständigkeit der lackierten Substrate gegenüber Verkratzungen, beispielsweise
Waschverkratzung oder Verkratzung infolge Gebrauchsbeanspruchung erhöhen. Sie
können auf die gesamte sichtbare äußere Oberfläche eines Substrats oder nur auf
Teilflächen davon, insbesondere kratzgefährdete Stellen aufgebracht werden. Beispiele
für während des Gebrauchs besonders kratzgefährdete Stellen eines Kraftfahrzeugs
sind Stellen im Bereich der Schlösser oder Türgriffe sowie von Ladekanten oder
Türeinstiegen, insbesondere beispielsweise, wenn es sich um ausladende, unterhalb
der Türeinstiege befindliche Schweller handelt, die beim Ein- und Aussteigen einer
besonderen Kratzbeanspruchung ausgesetzt sind. Weitere Beispiele für kratzgefährdete
Stellen einer Kraftfahrzeugkarosserie sind Stellen, die zur Aufnahme äußerer Lasten
geeignet sind, beispielsweise das Dach oder das Fahrzeugheck.
Die Versiegelungsüberzugsmittel werden in einer Trockenschichtdicke von
beispielsweise bevorzugt 10 bis 30 µm auf die äußere Überzugsschicht einer
lackierten Oberfläche eines Substrats aufgebracht. Es kann zweckmäßig sein, die
lackierte und zu versiegelnde Oberfläche vor Applikation des
Versiegelungsüberzugsmittels anzuschleifen. Bevorzugt geschieht die Applikation des
Versiegelungsüberzugsmittels durch Spritzauftrag. Gegebenfalls kann vor der
Aushärtung kurz abgelüftet werden. Oftmals ist es zweckmäßig und bevorzugt, das
Ablüften durch Erwärmen, beispielsweise bevorzugt unter Zuhilfenahme von
Infrarotbestrahlung zu unterstützen. Es kann zweckmäßig sein, Maßnahmen während
Applikation und Ablüften zu treffen, die einen Zutritt von Licht einer Wellenlänge
kleiner 380 nm weitestgehend unterbinden.
Im Anschluß an die gegebenenfalls gewährte Ablüftphase wird die
Versiegelungsüberzugsschicht energiereicher Strahlung ausgesetzt. Dabei handelt es
sich um Elektronenstrahlung oder bevorzugt um ultraviolette Strahlung. Bevorzugt
sind UV-Strahlenquellen mit Emissionen im Wellenlängenbereich von 180 bis 420
nm, besonders bevorzugt von 200 bis 400 nm. Beispiele für solche UV-
Strahlenquellen sind gegebenenfalls dotierte Quecksilberhochdruck-, -mitteldruck- und
-niederdruckstrahler, Gasentladungsröhren, wie z. B. Xenonniederdrucklampen,
mikrowellenangeregte UV-Strahler, Schwarzlichtröhren, Hochenergie-Elektronenblitz-
Einrichtungen, wie z. B. UV-Blitzlampen.
Die UV-Strahlenquellen können kontinuierlich oder diskontinuierlich arbeitend
ausgelegt sein. Eine Möglichkeit für kurzzeitig an- und ausschaltbare (taktbare) UV-
Quellen besteht in der Vorschaltung von z. B. beweglichen Blenden oder es werden
UV-Blitzlampen eingesetzt.
Die Anordnung der Strahlenquellen kann nach im Prinzip bekannten Methoden
erfolgen, sie kann den Gegebenheiten des Substrats oder mit der unausgehärteten
Versiegelungsüberzugsschicht versehenen Stellen eines Substrats, beispielsweise einer
Automobilkarosserie oder deren Teilen angepaßt werden. Beispielsweise kann das
Substrat im Ganzen bestrahlt werden, z. B. während des Durchlaufens eines UV-
Bestrahlungstunnels oder es kann ein Strahlungsvorhang verwendet werden, der sich
relativ zum Substrat bewegt. Außerdem kann über eine automatische Vorrichtung eine
punktförmige Strahlenquelle oder ein Kleinflächenstrahler über das Substrat oder
betreffende Stellen des Substrats geführt werden.
Der Abstand der Strahlenquelle kann fest sein oder er wird auf einen gewünschten
Wert der Substratform angepaßt. Die Abstände der Strahlenquellen liegen bevorzugt
im Bereich von 2 bis 50 cm, besonders bevorzugt 5 bis 30 cm, zur Oberfläche der
unausgehärteten Versiegelungsüberzugsschicht.
Selbstverständlich können die beispielhaft aufgezählten Verfahrensmaßnahmen auch
kombiniert werden. Das kann in einem einzigen Prozeßschritt erfolgen oder in zeitlich
oder räumlich voneinander getrennten Prozeßschritten.
Die Bestrahlungsdauer liegt beispielsweise im Bereich der Dauer eines UV-Blitzes
von beispielsweise 100 Millisekunden bis 5 Minuten, je nach verwendetem
Bestrahlungsverfahren und Art und Anzahl der UV-Strahlungsquellen. Bevorzugt ist
eine Bestrahlungsdauer, d. h. eine eigentliche Einwirkungszeit der UV-Strahlung auf
die unausgehärtete Versiegelungsüberzugsschicht von unter 5 Minuten.
Nach der Aushärtung der Versiegelungsüberzugsschicht kann eine thermische
Behandlung derselben durch Konvektion, IR-Bestrahlung und/ oder NIR-Bestrahlung
(nahes Infrarot) angeschlossen werden, beispielsweise falls die
Versiegelungsüberzugsschicht aus einem thermolabile Radikalinitiatoren enthaltenden
Versiegelungsüberzugsmittel aufgebracht worden ist.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Versiegelungsschichten
zeichnen sich aus durch hervorragende Kratzfestigkeit. Sie sind hinreichend flexibel
und sie sind geeignet zur Aufbringung auf Fahrzeuglackierungen.
Entsprechend Tabelle 1 werden 70 bzw. 80 gew.-%ige Lösungen von
Urethanacrylaten hergestellt, indem zunächst das Polyol im Lösemittel (LM) bei 65°C
gelöst wird. Anschließend wird bei 65°C das Polyisocyanat zugegeben und der Ansatz
auf 70°C geheizt. Nach Beendigung der exothermen Reaktion wird bei 80°C bis zur
konstanten NCO-Zahl gefahren. Danach werden 4-Methoxyphenol (Inhibitor) und
DBTL (Katalysator) in einer Menge von jeweils 0,05 Gew.-%, bezogen auf den
gesamten Ansatz zugegeben. Bei 60°C wird BDMA so zudosiert, daß 80°C nicht
überschritten werden. Anschließend wird nach Erreichen einer NCO-Zahl < 0,1 der
Festkörpergehalt mit Lösemittel (LM) eingestellt.
BDMA, Butandiolmonoacrylat
DBTL, Dibutylzinndilaurat
HDI, Hexandiisocyanat
IPDI, Isophorondiisocyanat
NPG, Neopentylglykol
BEPD, Butylethylpropandiol
TMP, Trimethylolpropan
DBTL, Dibutylzinndilaurat
HDI, Hexandiisocyanat
IPDI, Isophorondiisocyanat
NPG, Neopentylglykol
BEPD, Butylethylpropandiol
TMP, Trimethylolpropan
Es wird eine 70 gew.-%ige Lösung eines Urethanacrylats hergestellt, indem zunächst
1,5 mol Pentaerythrittriacrylat in Butylacetat bei 65°C gelöst werden. Anschließend
wird bei 65°C 1 mol HDI-Biuret zugegeben und der Ansatz auf 70°C geheizt. Nach
Beendigung der exothermen Reaktion wird bei 80°C bis zur konstanten NCO-Zahl
gefahren. Danach werden 4-Methoxyphenol (Inhibitor) und DBTL (Katalysator) in
einer Menge von jeweils 0,05 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Ansatz zugegeben.
Bei 60°C werden 1,5 mol BDMA so zudosiert, daß 80°C nicht überschritten werden.
Anschließend wird nach Erreichen einer NCO-Zahl < 0,1 der Festkörpergehalt auf
70 Gew.-% in Butylacetat eingestellt. Das Urethanacrylat hat eine errechnete
Molmasse von 1236 und eine errechnete Funktionalität von 6.
Die Harzlösungen aus den Beispielen 1a-f und 1i-m werden jeweils mit Butylacetat
auf einen Festkörpergehalt von 40 Gew.-% verdünnt. Jeweils 97 Gew.-Teile dieser
Lösungen werden jeweils mit 0,1 Gew.-Teilen eines radikalisch polymerisierbaren
Silikon-Verlaufsadditivs, 1 Gew.-Teil eines Lichtschutzmittels (HALS, hindered
amine light stabilizer), 0,5 Gew.-Teilen eines UV-Absorbers auf Benztriazol-Basis, 1
Gew.-Teil eines Photoinitiators aus der Gruppe der alpha-Hydroxyketone und 0,4
Gew.-Teilen eines Photoinitiators aus der Gruppe der Acylphosphinoxide vermischt.
Die so erhaltenen Versiegelungsüberzugsmittel werden jeweils durch Spritzen in einer
Trockenschichtdicke von 20 µm auf mit einer typischen vierschichtigen
Automobillackierung (kathodische Tauchlack (KTL)-Grundierung, Füller-, Basislack-
und Klarlackschicht) versehene Prüfbleche aufgebracht. Nach 5 minütigem Ablüften
bei 60°C wird die Versiegelungsüberzugsschicht durch UV-Bestrahlung gehärtet
(Quecksilbermitteldruckstrahler mit einer Leistung von 100 W/cm, Objektabstand 14
cm, Bandgeschwindigkeit 1,5 m/min).
Es wird wie in den Beispielen 2a-k gearbeitet, wobei jedoch die Harzlösungen aus
den Beispielen 1g, h, n verwendet werden.
Tabelle 2 stellt technologische Prüfergebnisse der versiegelten
Mehrschichtlackierungen 2a-n zusammen:
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung einer transparenten Versiegelungsschicht auf der
äußeren Überzugsschicht einer lackierten Oberfläche eines Substrats durch
Aufbringen eines transparenten, durch radikalische Polymerisation härtbaren
Überzugsmittels und Aushärten unter Einwirkung energiereicher Strahlung,
dadurch gekennzeichnet, daß ein transparentes Überzugsmittel verwendet wird,
dessen Harzfestkörper besteht aus:
- A) 70 bis 100 Gew.-% eines oder mehrerer radikalisch polymerisierbare, olefinisch ungesättigte Gruppen aufweisender Oligo- und/oder Prepolymerer und
- B) 0 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer radikalisch polymerisierbare, olefinisch ungesättigte Gruppen aufweisender Reaktivverdünner mit errechneten Molmassen von jeweils unter 500,
wobei die Komponente I zu 75 bis 100 Gew.-% aus einem aliphatischen
Urethan(meth)acrylat mit einer (Meth)acryloylfunktionalität von durchschnittlich
3 bis 4, 5 pro Molekül und einer errechneten Molekularmasse von mindestens
826 besteht, welches erhältlich ist durch Umsetzung von acyclischen
aliphatischen Diisocyanaten mit 8 C-Atomen und/oder von solchen Diisocyanaten
abgeleiteten Polyisocyanaten mit einer oder mehreren niedermolekularen
aliphatischen Verbindungen, die eine oder mehrere Hydroxylgruppen und
zugleich eine oder mehrere (Meth)acryloylgruppen aufweisen, sowie
gegebenenfalls mit einem oder mehreren niedermolekularen aliphatischen Diolen
und/oder Polyolen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als acyclische
aliphatische Diisocyanate mit 8 C-Atomen Methylpentandiisocyanat (MPDI)
und/oder Hexandiisocyanat (HDI) und als von diesen abgeleitete Polyisocyanate
solche mit Carbodümidgruppen, Allophanatgruppen, Isocyanuratgruppen,
Uretdiongruppen und/oder Biuretgruppen verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyisocyanat das
Tris-(6-isocyanatohexyl)-biuret und/oder das sich von HDI ableitende Isocyanurat
verwendet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
transparente Versiegelungsschicht auf eine Einschichtdecklackierung oder auf die
äußere Decklackschicht oder äußere Klarlackschicht mehrschichtiger
Lackierungen, aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Versiegelungsschicht auf die Decklackierung von Kraftfahrzeugen oder
Kraftfahrzeugteilen aufgebracht wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Versiegelungsschicht auf besonders kratzgefährdete Stellen der
Oberflächenschicht eines lackierten Substrats aufgetragen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Versiegelungsschicht auf besonders kratzgefährdete Stellen eines Kraftfahrzeuges
aufgetragen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Versiegelungsschicht auf Stellen im Bereich der Schlösser, Türgriffe,
Türeinstiege, Ladekanten, Dach und/ oder Heck eines Kraftfahrzeuges
aufgetragen wird.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999147433 DE19947433A1 (de) | 1999-10-02 | 1999-10-02 | Verfahren zur Herstellung von transparenten Versiegelungsschichten |
AT00969302T ATE283117T1 (de) | 1999-10-02 | 2000-09-26 | Verfahren zur herstellung von basislack/klarlack- zweischichtlackierungen und/oder transparenten versiegelungsschichten |
DE50008781T DE50008781D1 (de) | 1999-10-02 | 2000-09-26 | Verfahren zur herstellung von basislack/klarlack-zweischichtlackierungen und/oder transparenten versiegelungsschichten |
ES00969302T ES2226930T3 (es) | 1999-10-02 | 2000-09-26 | Procedimiento para la produccion de barnizados de dos capas de barniz de base/barniz y transparente y/o capas de sellado transparente. |
EP00969302A EP1227895B1 (de) | 1999-10-02 | 2000-09-26 | Verfahren zur herstellung von basislack/klarlack-zweischichtlackierungen und/oder transparenten versiegelungsschichten |
JP2001527934A JP2003511224A (ja) | 1999-10-02 | 2000-09-26 | ベースラッカー/透明ラッカーの二層ラッカーコートおよび/または透明シーリングコートの形成方法 |
PCT/EP2000/009387 WO2001024946A2 (de) | 1999-10-02 | 2000-09-26 | Verfahren zur herstellung von basislack/klarlack-zweischichtlackierungen und/oder transparenten versiegelungsschichten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999147433 DE19947433A1 (de) | 1999-10-02 | 1999-10-02 | Verfahren zur Herstellung von transparenten Versiegelungsschichten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19947433A1 true DE19947433A1 (de) | 2001-04-19 |
Family
ID=7924235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999147433 Withdrawn DE19947433A1 (de) | 1999-10-02 | 1999-10-02 | Verfahren zur Herstellung von transparenten Versiegelungsschichten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19947433A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4133290A1 (de) * | 1991-10-08 | 1993-04-15 | Herberts Gmbh | Verfahren zur herstellung von mehrschichtlackierungen unter verwendung von radikalisch und/oder kationisch polymerisierbaren klarlacken |
EP0568967A2 (de) * | 1992-05-07 | 1993-11-10 | Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen |
EP0247563B1 (de) * | 1986-05-27 | 1995-08-16 | Nippon Oil And Fats Company, Limited | Ultravioletthärtbare Überzugsmasse und Verfahren zu deren Herstellung |
DE4432645A1 (de) * | 1994-09-14 | 1996-03-21 | Hoechst Ag | Bindemittel für Pulverlacke |
-
1999
- 1999-10-02 DE DE1999147433 patent/DE19947433A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0247563B1 (de) * | 1986-05-27 | 1995-08-16 | Nippon Oil And Fats Company, Limited | Ultravioletthärtbare Überzugsmasse und Verfahren zu deren Herstellung |
DE4133290A1 (de) * | 1991-10-08 | 1993-04-15 | Herberts Gmbh | Verfahren zur herstellung von mehrschichtlackierungen unter verwendung von radikalisch und/oder kationisch polymerisierbaren klarlacken |
EP0568967A2 (de) * | 1992-05-07 | 1993-11-10 | Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen |
DE4432645A1 (de) * | 1994-09-14 | 1996-03-21 | Hoechst Ag | Bindemittel für Pulverlacke |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0568967B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen | |
EP0968059B1 (de) | Verfahren zur mehrschichtlackierung und überzugsmittel fur das verfahren | |
DE60302779T2 (de) | Dual cure beschichtungszusammensetzungen und verfahren zur herstellung mehrschichtiger überzüge | |
EP0540884B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen unter Verwendung von radikalisch und/oder kationisch polymerisierbaren Klarlacken | |
EP1190004B1 (de) | Thermisch und mit aktinischer strahlung härtbarer beschichtungsstoff und seine verwendung | |
EP1181337B9 (de) | Thermisch und mit aktinischer strahlung härtbarer beschichtungsstoff und seine verwendung | |
EP0991727A1 (de) | Strahlungshärtbare beschichtungsmittel und deren verwendung | |
EP0826431B1 (de) | Verwendung einer Blitzlampe zur Herstellung einer Reparaturlackierung | |
WO2000039183A1 (de) | Durch addition an isocyanatgruppen als auch durch strahlungsinduzierte addition an aktivierte c-c-doppelbindungen härtbare beschichtungsmittel | |
DE60306046T2 (de) | Verfahren zum Beschichten von faserverstärkten Kunststoffsubstraten mit einem Primer | |
WO2001046286A1 (de) | Verfahren zur herstellung von beschichtungen aus thermisch und mit aktinischer strahlung härtbaren beschichtungsstoffen | |
DE19736083A1 (de) | Mehrschichtlackierungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
WO2000067919A1 (de) | Hochkratzfeste mehrschichtige lackierung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP1227895B1 (de) | Verfahren zur herstellung von basislack/klarlack-zweischichtlackierungen und/oder transparenten versiegelungsschichten | |
EP1348000B1 (de) | Verfahren zur beschichtung von substraten | |
WO2006125723A1 (de) | Verfahren zur herstellung kratzfester gehärteter materialien | |
DE10027670A1 (de) | Durch UV-Strahlung härtbare Beschichtungsmittel, Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus diesen Beschichtungsmitteln und deren Verwendung | |
EP1603685B1 (de) | Verfahren zur verbesserung der zwischenschichthaftung in einer mehrschichtlackierung | |
EP1152841B2 (de) | Verfahren zur mehrschichtlackierung | |
DE19956659A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Basislack/Klarlack-Zweischichtlackierungen | |
DE19947433A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von transparenten Versiegelungsschichten | |
DE602004008825T2 (de) | Verfahren zur Mehrschichtbeschichtung von Substraten | |
DE19958726A1 (de) | Pulverslurry und Verfahren zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierung auf einem grundierten oder ungrundierten Substrat | |
DE19829995A1 (de) | Verfahren zur Verminderung der Anfangsvergilbung von strahlengehärteten Beschichtungen | |
DE10011644A1 (de) | Die Verwendung von Silanen, die eine Azidogruppe enthalten, als Vernetzungsmittel in Beschichtungsstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: E.I. DU PONT DE NEMOURS AND CO., WILMINGTON, DEL., |
|
8130 | Withdrawal |