DE19947194A1 - Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen - Google Patents
Kraftstoffeinspritzventil für BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE19947194A1 DE19947194A1 DE19947194A DE19947194A DE19947194A1 DE 19947194 A1 DE19947194 A1 DE 19947194A1 DE 19947194 A DE19947194 A DE 19947194A DE 19947194 A DE19947194 A DE 19947194A DE 19947194 A1 DE19947194 A1 DE 19947194A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel injection
- control
- valve member
- injection valve
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/04—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
- F02M61/042—The valves being provided with fuel passages
- F02M61/045—The valves being provided with fuel discharge orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/04—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
- F02M61/08—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/20—Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/20—Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
- F02M61/205—Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/30—Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
- F02M2200/304—Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem kolbenförmigen Ventilglied (4), das axial beweglich entgegen der Schließkraft einer Feder (21) in der Bohrung (5) eines Ventilkörpers (1) angeordnet ist und das wenigstens eine Einspritzöffnung (8) steuert. Zwischen einem geführten Abschnitt (4a) des Ventilgliedes (4) und einem die Feder (21) aufnehmenden Leckölraum (20) ist ein das Ventilglied (4) umgebender Steuerraum (10) angeordnet, der über einen drosselnden Ringspalt (16) mit einem Zulaufkanal (2) und über eine Steuerbohrung (40) mit dem Leckölraum (20) verbunden ist. Bei der Schließbewegung des Ventilgliedes (4) vom Ventilsitz (7, 107) weg wird durch eine Druckfläche (12, 112) Kraftstoff aus dem Steuerraum (10) in den Leckölraum (20) verdrängt. Bei einem Teil des Ventilgliedhubes wird der Steuerraum (10) bis auf einen zwischen einem zylindrischen Abschnitt (11, 111) und der Steuerbohrung (40) gebildeten Drosselspalt (15, 115) gegen den Leckölraum (20) verschlossen, und der Kraftstoffdruck im Steuerraum (10) steigt, da der Abfluß nur noch über den Drosselspalt (15, 115) erfolgen kann. Dadurch wird das Aufsetzen der Ventildichtfläche (6, 106) auf dem Ventilsitz (7, 107) gedämpft, was zu verringertem Laufgeräusch der Brennkraftmaschine und zu einem geringeren verschleiß im Bereich der Ventildichtfläche (6, 106) führt (Figur 1).
Description
Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzventil für
Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Patentanspruchs 1
aus. Ein derartiges Kraftstoffeinspritzventil ist aus der
Offenlegungsschrift DE 195 08 636 A1 bekannt. Bei einem sol
chen Kraftstoffeinspritzventil ist in der Bohrung des Ven
tilkörpers ein entgegen der Schließkraft einer Feder axial
bewegliches, kolbenförmiges Ventilglied angeordnet. Das Ven
tilglied weist an seinem brennraumseitigen Ende eine Ventil
dichtfläche auf, die mit einem im Ventilkörper ausgebildeten
Ventilsitz zusammenwirkt, wodurch wenigstens eine Ein
spritzöffnung gesteuert wird. Die nach innen oder außen ge
richtete Öffnungshubbewegung des Ventilgliedes wird von ei
nem Hubanschlag begrenzt. Bei der Schließbewegung des Ven
tilgliedes vom Hubanschlag weg wird das Ventilglied durch
die Kraft der Feder in Richtung auf den Ventilsitz beschleu
nigt. Dabei muß der Kraftstoff, der sich zwischen der Ven
tildichtfläche und dem Ventilsitz befindet, herausgepreßt
werden. Dadurch ist zwar eine gewisse Dämpfung des Auf
schlags des Ventilgliedes am Ventilsitz gegeben, jedoch ist
die Kraft auf das Ventilglied beim Aufschlag auf den Ventil
sitz immer noch so groß, daß es zu einem relativ lauten Mo
torgeräusch kommt. Darüber hinaus kann es im Dauerbetrieb zu
Verschleißerscheinungen im Bereich des Ventilsitzes kommen
und zu einer nicht vollständigen Abdichtung der Ein
spritzöffnungen gegen den Brennraum.
Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil für Brenn
kraftmaschinen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patent
anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß das Aufsetzen
des Ventilgliedes am Ventilsitz bei der Schließbewegung zu
sätzlich gedämpft ist. Zwischen dem in der Bohrung geführten
Abschnitt des Ventilgliedes und dem Leckölraum ist ein Steu
erraum angeordnet, der das Ventilglied auf seinem gesamten
Umfang umgibt. Durch eine am Ventilglied ausgebildete Druck
fläche wird bei der Schließbewegung des Ventilgliedes Kraft
stoff aus dem Steuerraum durch die Steuerbohrung in den
Leckölraum gepreßt, was bei Beginn der Schließbewegung unge
drosselt geschieht. Bei einem Teilhub des Ventilgliedes
taucht ein zylindrischer Teil des Ventilgliedes in die Steu
erbohrung ein, wodurch sich zwischen der Steuerbohrung und
dem zylindrischen Teil des Ventilgliedes ein ringförmiger
Drosselspalt bildet, durch den der Kraftstoff aus dem Steu
erraum nur noch gedrosselt abfließen kann. Dadurch wird das
Aufsetzen des Ventilgliedes auf dem Ventilsitz gedämpft und
die maximalen Kräfte reduziert. Das durch das Schließen des
Ventilgliedes verursachte Geräusch wird somit reduziert, was
zu einem leiseren Lauf der Brennkraftmaschine führt. Darüber
hinaus kommt es durch die Dämpfung zu einem geringeren Ver
schleiß der Ventildichtfläche beziehungsweise des Ventilsit
zes.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß sie sowohl bei
nach innen, vom Brennraum weg öffnenden Kraftstoffeinspritz
ventilen als auch bei nach außen öffnenden Kraftstoffein
spritzventilen angewandt werden kann. Dazu muß lediglich die
Anordnung von Steuerkolben und Steuerbohrung vertauscht wer
den.
Der Abfluß des Kraftstoffs aus dem Steuerraum muß dabei
nicht ausschließlich über den ringförmigen Drosselspalt er
folgen. In einer weiteren Ausführung gemäß den Ansprüchen 16
bis 18 kann es auch vorgesehen sein, daß zusätzliche Dros
selkanäle im Ventilkörper oder im Ventilglied ausgebildet
sind, die den Steuerraum mit dem Leckölraum verbinden. Damit
ist auch die Möglichkeit gegeben, die Drosselwirkung des
Steuerraums über einstellbare Drosselverbindungen regelbar
zu gestalten.
Bei beiden Ausführungen ist die das Ventilglied belastende
Feder im Leckölraum angeordnet, welcher einen Abflußkanal
aufweist, durch den der Kraftstoff über eine Abflußleitung
zurück in den Kraftstoffvorratstank geführt wird. Die Ab
flußrate des Kraftstoffs aus dem Steuerraum hängt nicht nur
vom Durchflußwiderstand der Drosselverbindung zum Leckölraum
ab, sondern auch von der Druckdifferenz zwischen Leckölraum
und Steuerraum. Ist der Druck des Kraftstoffs im Leckölraum
relativ hoch, so wird der Ablauf des Kraftstoffs aus dem
Steuerraum langsamer erfolgen als bei niedrigem Druck. Da
durch kann sich im Steuerraum ein höherer Druck aufbauen,
der über die höhere Kraft auf die Druckfläche die Aufsetzbe
wegung des Ventilgliedes stärker dämpft. Durch die Anordnung
eines Druckhalteventils im Ablaufkanal des Leckölraums oder
in der Ablaufleitung kann ein vorher bestimmter Druck im
Leckölraum aufrecht erhalten werden. Die Ablaufrate aus dem
Steuerraum und damit die Dämpfungswirkung des Steuerraums
kann so über den Haltedruck beeinflußt werden. Ist das
Druckhalteventil regelbar ausgestaltet, so kann die Dämp
fungswirkung abhängig vom Betriebszustand der Brennkraftma
schine den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegen
standes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung
und den Patentansprüchen entnehmbar.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des erfin
dungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils für Brennkraftma
schinen dargestellt. Es zeigt die Fig. 1 einen Längsschnitt
durch das erste Ausführungsbeispiel eines nach innen öffnen
den Kraftstoffeinspritzventils, die Fig. 2 eine Vergröße
rung der Fig. 1 im Bereich des Steuerraumes, Fig. 3 einen
Längsschnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel eines nach
außen öffnenden Kraftstoffeinspritzventils und die Fig.
4a und 4b zwei Ausgestaltungen des Kraftstoffablaufsystems
mit Druckhalteventil.
In der Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Kraftstoffein
spritzventil für Brennkraftmaschinen im Längsschnitt darge
stellt. Es wird anhand der Fig. 1 erst der Aufbau beschrie
ben und anschließend die Funktionsweise des Kraftstoffein
spritzventils erläutert.
Ein Ventilkörper 1, der mehrteilig aufgebaut sein kann, ist
in einer Aufnahmebohrung des Gehäuses einer in der Zeichnung
nicht dargestellten Brennkraftmaschine angeordnet, wobei das
obere, brennraumabgewandte Ende des Ventilkörpers 1 in der
Aufnahmebohrung fixiert ist, während das untere, brennraum
zugewandte Ende in den Brennraum der Brennkraftmaschine
ragt. Im Ventilkörper 1 ist eine Bohrung 5 ausgebildet, die
sich in einen oberen Abschnitt 5a und einen unteren Ab
schnitt 5b unterteilt. Die Bohrung 5 endet an ihrem brenn
raumseitigen Ende innerhalb des Ventilkörpers I, wobei der
Teil des Ventilkörpers 1, der die Bohrung 5 zum Brennraum
hin verschließt, als im wesentlichen konischer Ventilsitz 7
ausgebildet ist. An den Ventilsitz 7 schließt sich zum
Brennraum hin ein Sackloch 19 an, in dem wenigstens eine
Einspritzöffnung 8 angeordnet ist, die das Sackloch 19 mit
dem Brennraum verbindet. In der Bohrung 5 ist ein kolbenför
miges, axial bewegliches Ventilglied 4 angeordnet, das an
seinem brennraumseitigen Ende eine im wesentlichen kegelför
mige Ventildichtfläche 6 aufweist, die mit dem im Ventilkör
per ausgebildeten Ventilsitz 7 zusammenwirkt. Das Ventil
glied 4 ist im Durchmesser gestuft ausgebildet, wobei es
sich in einen oberen Abschnitt 4a und einen unteren Ab
schnitt 4b unterteilt. Das Ventilglied 4 wird mit seinem
oberen Abschnitt 4a in der Bohrung 5 geführt. Der untere Ab
schnitt 4b des Ventilgliedes 4 ist im Durchmesser kleiner
ausgebildet als der obere Abschnitt 4a, so daß am Übergang
der beiden Abschnitte 4a, 4b eine Druckschulter 9 ausgebildet
ist. Zwischen der Wand der Bohrung 5 und dem unteren Ab
schnitt 4b des Ventilgliedes 4 ist ein Ringkanal 18 ausge
bildet, der im Bereich der Druckschulter 9 durch eine radia
le Querschnittserweiterung einen Druckraum 3 bildet. In den
Druckraum 3 mündet ein im Ventilkörper 1 verlaufender Zu
laufkanal 2, der an seinem anderen Ende über eine in der
Zeichnung nicht dargestellte Hochdruckzulaufleitung mit ei
ner Kraftstoffhochdruckpumpe oder einer anderen Hochdruck
quelle verbindbar ist. Über den Druckraum 3 und den Ringka
nal 18 ist der Zulaufkanal 2 mit dem Ventilsitz 7 verbunden.
Bei der nach innen gerichteten Öffnungshubbewegung des Ven
tilgliedes 4 gibt die Ventildichtfläche 6 die Verbindung vom
Ringkanal 18 zum Sackloch 19 frei, wodurch der Zulaufkanal 2
mit der Einspritzöffnung 8 verbunden wird.
An den oberen Abschnitt 4a des Ventilgliedes 4 schließt sich
ein im, wesentlichen zylinderförmiger, im Durchmesser größer
ausgebildeter Steuerkolben 11 an, wodurch am Übergang vom Ven
tilglied 4 zum Steuerkolben 11 eine Druckfläche 12 angeord
net ist. Im Bereich des oberen Abschnitts 4a des Ventilglie
des 4 ist durch eine radiale Querschnittserweiterung der
Bohrung 5 ein Steuerraum 10 ausgebildet. Die Mantelfläche
des Steuerkolbens 11 weist an ihrem dem Brennraum zugewand
ten Ende eine Dämpfungskante 13 auf, die mit einer Steuer
kante zusammenwirkt, die durch einen als Steuerbohrung 40
ausgebildeten Abschnitt der Bohrung 5 ausgebildet ist. An
den Steuerkolben 11 schließt sich ein koaxial zum Ventil
glied 4 in einer Zwischenbohrung 26 angeordneter Zwischen
stift 17 an, der wiederum mit einem Federteller 22 verbunden
ist, der in einen am brennraumabgewandten Ende des Ventil
körpers 1 ausgebildeten Leckölraum 20 ragt. Über diese Zwi
schenbohrung 26 ist der obere Abschnitt 5a der Bohrung 5 mit
dem Leckölraum 20 verbunden, der wiederum über einen im Ven
tilkörper 1 ausgebildeten Ablaufkanal 30 mit einem Ablaufsys
tem 35 verbunden ist. Zwischen dem brennraumabgewandten En
de des Leckölraums 20 und dem Federteller 22 ist eine Feder
21 unter Vorspannung angeordnet, die das Ventilglied 4 über
den Federteller 22, den Zwischenstift 17 und den Steuerkol
ben 11 mit der Ventildichtfläche 6 gegen den Ventilsitz 7
preßt.
Der Zwischenstift 17 ist im Durchmesser kleiner ausgebildet
als der Steuerkolben 11, wodurch am Übergang vom Steuerkol
ben 11 zum Zwischenstift 17 eine Anschlagschulter 24 ausge
bildet ist. Am Übergang der Bohrung 5 zur Zwischenbohrung 26
ist koaxial zur Achse des Ventilgliedes 4 ein Anschlagring
23 angeordnet. Der Anschlagring 23 ist in der Zwischenboh
rung 26 fixiert, und die dem Brennraum zugewandte Seite des
Anschlagrings 23 ist als Hubanschlag 25 ausgebildet, wobei
der axiale Abstand des Hubanschlags 25 von der Anschlag
schulter 24 im geschlossenen Zustand des Kraftstoffein
spritzventils den Öffnungshub h des Ventilgliedes 4 be
stimmt. Die Überdeckung s der Dämpfungskante 13 und der
Steuerkante 14 in Schließstellung des Ventilgliedes 4 ist
stets so bemessen, daß sie kleiner als der Öffnungshub h des
Ventilgliedes 4 ist. Vorzugsweise beträgt die Überdeckung s
10 bis 50% des Öffnungshubes h.
In der Fig. 2 ist der Bereich des Steuerraumes 11 des
Kraftstoffeinspritzventils nochmals vergrößert dargestellt.
Im geschlossenen Zustand des Kraftstoffeinspritzventils
überdecken sich die Dämpfungskante 13 und die Steuerkante
14, so daß der Steuerraum 10 mit dem Leckölraum 20 nur über
einen Drosselspalt 15 verbunden ist. Die zweite Öffnung des
Steuerraums 10 ist über den zwischen dem oberen Abschnitt
des Ventilgliedes 4a und der Bohrung 5 ausgebildeten dros
selnden Ringspalt 16 gegeben, wobei der Durchflußwiderstand
des Kraftstoffs durch den Drosselkanal 15 kleiner als der
des Ringspalts 16 ist. Der Steuerraum 10 ist in der Fig. 2
als radiale Erweiterung des oberen Abschnitts der Bohrung 5
ausgebildet, so daß sich das Volumen des Steuerraums 10 beim
Eintauchen des Steuerkolbens 11 bei der Schließbewegung des
Ventilgliedes 4 verringert.
Die Funktionsweise des ersten Ausführungsbeispiels des
Kraftstoffeinspritzventils nach Fig. 1 ist wie folgt: Durch
eine Kraftstoffhochdruckpumpe wird über eine Kraftstoffzu
laufleitung Kraftstoff uüter hohem Druck in den Zulaufkanal
2 eingeführt. Dadurch erhöht sich auch der Kraftstoffdruck
im Druckraum 3 und im Ringraum 18. Durch die im Bereich des .
Druckraums 13 angeordnete Druckschulter 9 ergibt sich eine
auf das Ventilglied 4 wirkende, in axialer Richtung vom
Brennraum weg gerichtete resultierende Kraft, die der
Schließkraft der Feder 21 entgegenwirkt. Übersteigt diese
resultierende Kraft die Schließkraft der Feder 21, so bewegt
sich das Ventilglied 4 in axialer Richtung vom Brennraum weg
und die Ventildichtfläche 6 hebt vom Ventilsitz 7 ab. Da
durch wird die Einspritzöffnung 8 über das Sackloch 19 und
den Ringkanal 18 mit dem Druckraum 3 verbunden und Kraft
stoff wird in den Brennraum eingespritzt.
Zu Beginn der Öffnungshubbewegung des Ventilgliedes 4 über
deckt die Steuerkante 14 die Dämpfungskante 13 und der Steu
erraum 10 ist über den Drosselspalt 15 mit dem Leckölraum 20
verbunden. Im Verlauf der Öffnungshubbewegung überschreitet
die Drosselkante 13 die Steuerkante 14 und bewegt sich über
diese hinaus, bis das Ventilglied 4 mit seiner Anschlag
schulter 24 am Hubanschlag 25 anliegt. Durch den hohen
Kraftstoffdruck im Druckraum 3 wird auch ein Teil des Kraft
stoffs durch den Ringspalt 16 in den Steuerraum 10 gepreßt.
Die Schließbewegung des Ventilgliedes 4 wird dadurch einge
leitet, daß der Kraftstoffdruck im Zulaufkanal 2 und damit
auch im Druckraum 3 abfällt. Sobald die resultierende Kraft
auf die Druckschulter 9 kleiner wird als die Schließkraft
der Feder 21, wird das Ventilglied 4 in Richtung auf den
Ventilsitz 7 hin beschleunigt. Durch das Eintauchen der
Druckfläche 12 in den Steuerraum 10 wird der dort befindli
che Kraftstoff verdrängt und aus dem Steuerraum 10 in den
Leckölraum 20 gepreßt. Solange die Dämpfungskante 13 die
Steuerkante 14 noch nicht erreicht hat, geschieht dies mit
einem vergleichsweise geringen Strömungswiderstand des
Kraftstoffs, so daß der Druck im Steuerraum 10 weitgehend
dem im Leckölraum 20 entspricht. Sobald die Dämpfungskante
13 die Steuerkante 14 erreicht, wird der Steuerraum 10 zum
Leckölraum 20 hin bis auf den Drosselspalt 15 verschlossen.
Der Kraftstoffdruck im Steuerraum 10 steigt daraufhin an und
wird nur langsam durch den Abfluß des Kraftstoffs über den
Drosselspalt 15 abgebaut. Durch den erhöhten Kraftstoffdruck
im Steuerraum 10 ergibt sich eine Kraft auf die Druckfläche
12 und damit auf das Ventilglied 4 entgegen der Schließkraft
der Feder 21. Die Bewegung des Ventilgliedes 4 in Richtung
auf den Ventilsitz 7 wird dadurch verlangsamt, das Aufsetzen
der Ventildichtfläche 6 auf dem Ventilsitz 7 erfolgt weniger
hart und die beim Aufschlag entstehenden hochfrequenten
Schwingungen des Einspritzdrucks und des Ventilgliedes 4
werden gedämpft. Es tritt eine deutliche Beruhigung des
Druckverlaufs am Kraftstoffeinspritzventil auf, und durch
das weichere Aufsetzen des Ventilgliedes 4 am Ventilsitz 7
werden die maximalen Kräfte auf das Ventilglied 4 stark re
duziert, was wiederum zu einem geringeren Laufgeräusch der
Brennkraftmaschine beiträgt. Der Verschleiß des Ventilglie
des 4 vom Ventilsitz 7 und an der Ventildichtfläche 6 wird
dadurch deutlich vermindert und damit die Lebensdauer des
Kraftstoffeinspritzventils verlängert.
In der Fig. 3 ist als zweites Ausführungsbeispiel der
Längsschnitt eines nach außen öffnenden Kraftstoffeinspritz
ventils dargestellt. Das Ventilglied 4 unterteilt sich eben
falls in einen oberen, in der Bohrung 5 geführten Abschnitt
4a und einen unteren Abschnitt 4b, der frei in die Bohrung 5
ragt. Der untere Abschnitt 4b des Ventilgliedes 4 ist im
Durchmesser kleiner ausgebildet als der obere Abschnitt 4a,
so daß am Übergang der beiden Abschnitte 4a, 4b eine obere
Druckschulter 50 ausgebildet ist. Am unteren Ende des Ven
tilgliedes 4 ist ein Schließkopf 53 angeordnet, in dem we
nigstens ein Einspritzkanal 52 mit einer Einspritzöffnung
108 ausgebildet ist. Der Schließkopf 53 ist im Durchmesser
größer ausgebildet als der obere Abschnitts 4a, so daß an
der brennraumabgewandten Seite des Schließkopfs 53 eine un
tere Druckschulter 51 ausgebildet ist. Am brennraumseitigen
Ende weist der Schließkopf 53 einen Schließteller 54 auf,
dessen dem Ventilkörper 1 zugewandte Ringstirnfläche als
Ventildichtfläche 106 ausgebildet ist. Die dem Brennraum zu
gewandte Stirnfläche des Ventilkörpers 1 ist als Ventilsitz
107 ausgebildet und wirkt mit der Ventildichtfläche 106 zu
sammen. Im geschlossenen Zustand des Ventilgliedes 4 wird
die Öffnung des Einspritzkanals 52 vom Ventilkörper 1 ver
schlossen, und durch die Ventildichtfläche 106 und den Ven
tilsitz 107 ist eine sichere Abdichtung der Einspritzöffnung
108 gegen den Brennraum gegeben.
An die Bohrung 5 schließt sich am brennraumabgewandten Ende
des Ventilgliedes 4 eine Steuerbohrung 40 an und an diese
ein Leckölraum 20. Das Ventilglied 4 geht am brennraumseiti
gen Ende in einen Steuerkolben 111 über, der im Durchmesser
kleiner ausgebildet ist als der geführte Abschnitt 4a des
Ventilgliedes 4. Am Übergang vom Ventilglied 4 zum Steuer
kolben 111 ist dadurch eine Druckfläche 112 ausgebildet und
durch die verjüngte Ausbildung des Steuerkolbens 111 zwi
schen diesem und der Bohrung 5 ein Steuerraum 10. An den
Steuerkolben 111 schließt sich ein Federstößel 44 an, der
bis in den Leckölraum 20 ragt, und an diesen ein Ventiltel
ler 122. Der Federstößel 44 ist dabei im Durchmesser kleiner
ausgebildet als der Steuerkolben 111. In der Steuerbohrung
40 ist ein als ringförmiger Absatz ausgebildeter Hubanschlag
125 ausgebildet, der mit einem am Federstift angeordneten
ringkragenförmigen Anschlagring 123 zusammenwirkt. Der axia
le Abstand der unteren Fläche des Anschlagrings 123 und der
oberen Fläche des Hubanschlags 125 bestimmen den Öffnungshub
h des Ventilgliedes 4. Zwischen dem brennraumseitigen Ende
des Leckölraums 20 und dem Federteller 122 ist eine Feder 21
angeordnet, die vorzugsweise als Schraubendruckfeder ausge
bildet ist. Sie verspannt den Federteller 122 vom Brennraum
weg, so daß über den Federstößel 44 und den Steuerkolben 111
das Ventilglied 4 mit seiner Ventildichtfläche 106 gegen den
Ventilsitz 107 gedrückt wird.
Am brennraumabgewandten Ende der Mantelfläche des Steuerkol
bens 111 ist eine Dämpfungskante 113 ausgebildet, die mit
einer Steuerkante 114 zusammenwirkt, die durch den Übergang
der Steuerbohrung 40 in die Bohrung 5 gebildet wird. Der
Steuerkolben 111 taucht im geschlossenen Zustand des Kraft
stoffeinspritzventils mit der Überdeckung s in die Steuer
bohrung 40 ein. Da der Steuerkolben 111 einen Durchmesser
aufweist, der nur geringfügig kleiner als der der Steuerboh
rung 40 ist, wird zwischen Steuerkolben 111 und Steuerboh
rung 40 ein Drosselspalt 115 ausgebildet, über den der Steu
erraum 10 mit dem Leckölraum 20 verbunden ist. Die Überdec
kung s der Kanten 113 und 114 ist kleiner als der Öffnungs
hub h des Ventilgliedes 4, so daß der Steuerkolben 111 bei
voll geöffnetem Kraftstoffeinspritzventil aus der Steuerboh
rung 40 austritt.
Das in Fig. 3 dargestellte, nach außen öffnende Kraftstoff
einspritzventil weist folgende Funktionsweise auf: Der durch
den Zulaufkanal 2 in den Ringkanal 18 eingeführte Kraftstoff
beaufschlagt sowohl die obere 50 als auch die untere Druck
schulter 51. Da die untere Druckschulter 51 eine größere, in
axialer Richtung wirksame Fläche aufweist, überwiegt die
Kraft auf das Ventilglied 4 zum Brennraum hin. Ist der
Kraftstoffdruck gleich einem Öffnungsdruck, so übersteigt
die resultierende Kraft die Schließkraft der Feder 21. Die
Ventildichtfläche 106 bewegt sich vom Ventilsitz 107 weg und
die Einspritzöffnung 108 taucht aus der Bohrung 5 aus, bis
der Anschlagring 123 am Hubanschlag 125 anliegt. Der Steuer
kolben 111 befindet sich in der geöffneten Stellung des Ven
tilgliedes 4 außerhalb der Steuerbohrung 40. Durch einen
Druckabfall im Ringkanal 18 unterhalb des Öffnungsdrucks
wird das Ventilglied 4 von der Feder 21 in Schließrichtung
beschleunigt. Dadurch bewegt sich die Druckfläche 112 in den
Steuerraum 10, wodurch Kraftstoff über die Steuerbohrung 40
in den Leckölraum 20 gepreßt wird. Dies geschieht anfangs
mit einem geringen Strömungswiderstand; erst wenn die Dämp
fungskante 113 die Steuerkante 114 erreicht, verengt sich
der Durchgang in die Steuerbohrung 40 bis auf den Dros
selspalt 115. Der Druck im Steuerraum 10 steigt an und be
wirkt durch die daraus resultierende Kraft auf die Druckflä
che 112 eine gebremste Bewegung des Ventilgliedes 4 und da
mit ein gedämpftes Aufsetzen der Ventildichtfläche 106 auf
dem Ventilsitz 107.
In der Fig. 4a ist ein Ausführungsbeispiel des Ablaufsys
tems 35 des Kraftstoffs aus dem Leckölraum 20 schematisch
dargestellt. Im Verlauf der Ablaufleitung 31 ist ein Druck
halteventil 32 angeordnet, das nur bei einem bestimmten
Druck in der Ablaufleitung 31 in Ablaufrichtung zum Kraft
stoffvorratstank 34 hin öffnet. Dadurch wird in der Ablauf
leitung zwischen Kraftstoffeinspritzventil und dem Druckhal
teventil 32 und damit auch im Leckölraum 20 ein bestimmter
Haltedruck aufrecht erhalten. In Fig. 4b ist eine alterna
tive Anordnung des Druckhalteventils 32 gezeigt, welches
hier im Ablaufkanal 30 des Ventilkörpers 1 angeordnet ist.
Bei dieser Anordnung ist es für die Montage nicht notwendig,
das sonstige Ablaufsystem 35 an das geänderte Kraftstoffein
spritzventil anzupassen. Der Haltedruck des Kraftstoffein
spritzventils beträgt in beiden Ausführungsformen etwa 0,15
bis 1,0 MPa. Durch den Haltedruck im Leckölraum 20 wird der
Abfluß des Kraftstoffs aus dem Steuerraum 10 in den Lecköl
raum 20 während der Schließbewegung des Ventilgliedes 4 be
einflußt, da die Abflußrate nicht nur vom Querschnitt des
Drosselspalts 15, sondern auch von der Druckdifferenz zwi
schen Leckölraum 20 und Steuerraum 10 abhängt.
Es kann auch vorgesehen sein, daß der Haltedruck am Druck
halteventil 32 regelbar ist. Dadurch ist es möglich, den
Haltedruck abhängig vom Betriebszustand der Brennkraftma
schine zu steuern und so den jeweiligen Erfordernissen ge
zielt anzupassen.
Claims (18)
1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit ei-
ner im Ventilkörper (1) ausgebildeten Bohrung (5), in der
ein kolbenförmiges, entgegen der Schließkraft einer Feder
(21) axial bewegliches Ventilglied (4) angeordnet ist,
das an seinem brennraumseitigen Ende wenigstens eine Ein
spritzöffnung (8) steuert und das einen brennraumseitigen
Abschnitt (4b) aufweist, welcher in einem mit Kraftstoff
unter hohem Druck gefüllten Ringkanal (3, 18) angeordnet
ist und an welchem Abschnitt (4b) des Ventilgliedes (4)
eine Druckschulter (9) ausgebildet ist, wobei der Druck
des Kraftstoffs auf die Druckschulter (9) entgegen der
Schließkraft der Feder (21) wirkt, dadurch gekennzeich
net, daß das Ventilglied (1) eine Druckfläche (12, 122)
aufweist, durch die ein das Ventilglied (4) umgebender
Steuerraum (10) begrenzbar ist und durch die bei der
Schließbewegung des Ventilgliedes (4) das Volumen des
Steuerraums (10) verkleinerbar ist, wobei der Steuerraum
(10) eine ständige Verbindung über einen Drosselspalt
(16) mit dem Hochdruckraum (3, 18) am Ventilglied (4) und
eine weitere Verbindung mit einem Leckölraum (20) hat,
welche ab einem bestimmten Hub der Schließbewegung des
Ventilgliedes (4) über einen Ringspalt (15, 115) gedros
selt ist, der zwischen einer Steuerbohrung (40), die zwi
schen dem Steuerraum (10) und dem Leckölraum (20) ange
ordnet ist, und einem beim Schließen in die Steuerbohrung
(40) eintauchenden Steuerkolben (11, 111) des Ventilglie
des (4) gebildet wird.
2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Strömungsrichtung des Kraftstoffs
aus dem Steuerraum (10) bei der Schließbewegung des Ven
tilgliedes (4) im wesentlichen entgegen der Schließrich
tung des Ventilgliedes (4) gerichtet ist.
3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Strömungsrichtung des Kraftstoffs
aus dem Steuerraum (10) bei der Schließbewegung des Ven
tilgliedes (4) im wesentlichen in Schließrichtung des
Ventilgliedes (4) gerichtet ist.
4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Ventilglied (4) eine vom Brennraum
weg gerichtete Öffnungshubbewegung aufweist.
5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Steuerraum (10) zwischen dem ge
führten Abschnitt (4b) des Ventilgliedes (4) und dem
Steuerkolben (11) angeordnet ist.
6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Mantelfläche des Kolbens (11) an
ihrem brennraumseitigen Ende eine Dämpfungskante (13)
aufweist, die mit einer am brennraumabgewandten Ende der
Steuerbohrung (40) ausgebildeten Steuerkante (14) zusam
menwirkt.
7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Dämpfungskante (13) bei geschlosse
nem Kraftstoffeinspritzventil eine Überdeckung (s) mit
der Steuerkante (14) aufweist, die 10 bis 50% des gesam
ten Öffnungshubs (h) des Ventilgliedes (4) beträgt.
8. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Ventilglied (4) eine zum Brennraum
hin gerichtete Öffnungshubbeweung aufweist.
9. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß am brennraumabgewandten Ende der Man
telfläche des Steuerkolbens (111) eine Dämpfungskante
(113) ausgebildet ist, die mit einer am brennraumseitigen
Ende der Steuerbohrung (40) ausgebildeten Steuerkante
(114) zusammenwirkt.
10. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Dämpfungskante (113) bei geschlos
senem Kraftstoffeinspritzventil eine Überdeckung (s) mit
der Steuerkante (114) aufweist, die 10 bis 50% des ge
samten Öffnungshubs (h) des Ventilgliedes (4) beträgt.
11. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der vorstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leckölraum (20)
einen Ablaufkanal (30) aufweist, der mit einem Ablaufsys
stem (35) verbunden ist, welches in einen Kraftstoffvor
ratstank (34) mündet.
12. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Druckhalteventil (32) in der Ab
laufbohrung (30) angeordnet ist.
13. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 12, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Druckhalteventil (32) in der Ab
laufleitung (31) des Ablaufsystems (35) angeordnet ist.
14. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 12 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltedruck am Druck
halteventil (32) einstellbar ist.
15. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 12 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltedruck 0,15 bis
1,0 MPa beträgt.
16. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der vorstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine wei
tere Drosselverbindung zwischen dem Steuerraum (10) und
dem Leckölraum (20) ausgebildet ist.
17. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 16, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Drosselverbindung als ein im Ven
tilglied (4) ausgebildeter Kanal ausgebildet ist.
18. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 16, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Drosselverbindung als ein im Ven
tilkörper (1) ausgebildeter Kanal ausgebildet ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19947194A DE19947194A1 (de) | 1999-10-01 | 1999-10-01 | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen |
JP2001528330A JP2003511611A (ja) | 1999-10-01 | 2000-09-20 | 内燃機関のための燃料噴射弁 |
DE50009419T DE50009419D1 (de) | 1999-10-01 | 2000-09-20 | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen |
US09/857,292 US6712296B1 (en) | 1999-10-01 | 2000-09-20 | Fuel injection valve for internal combustion engines |
PCT/DE2000/003269 WO2001025622A1 (de) | 1999-10-01 | 2000-09-20 | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen |
EP00967602A EP1135606B1 (de) | 1999-10-01 | 2000-09-20 | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19947194A DE19947194A1 (de) | 1999-10-01 | 1999-10-01 | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19947194A1 true DE19947194A1 (de) | 2001-04-05 |
Family
ID=7924065
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19947194A Withdrawn DE19947194A1 (de) | 1999-10-01 | 1999-10-01 | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen |
DE50009419T Expired - Lifetime DE50009419D1 (de) | 1999-10-01 | 2000-09-20 | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50009419T Expired - Lifetime DE50009419D1 (de) | 1999-10-01 | 2000-09-20 | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6712296B1 (de) |
EP (1) | EP1135606B1 (de) |
JP (1) | JP2003511611A (de) |
DE (2) | DE19947194A1 (de) |
WO (1) | WO2001025622A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1422417A1 (de) * | 2002-11-22 | 2004-05-26 | L'orange Gmbh | Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine mit Dämpfungseigenschaften |
CN101929491B (zh) * | 2009-06-23 | 2012-10-24 | 上海立新液压有限公司 | 二次压力溢流的平衡阀 |
CN106704283A (zh) * | 2017-02-17 | 2017-05-24 | 洛阳理工学院 | 一种低损耗及减振的先导式顺序阀 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10221384A1 (de) * | 2002-05-14 | 2003-11-27 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
US20060196974A1 (en) * | 2005-03-01 | 2006-09-07 | Caterpillar Inc. | Fuel injector having a gradually restricted drain passageway |
US20140054396A1 (en) * | 2012-08-21 | 2014-02-27 | International Engine Intellectual Property Company, Llc | Fluid injector |
US11028810B2 (en) | 2016-11-22 | 2021-06-08 | Cummins, Inc. | Injector method of switching between injection state and drain state |
DE102016123055A1 (de) * | 2016-11-30 | 2018-05-30 | Man Diesel & Turbo Se | Kraftstoffversorgungsanlage und Kraftverteilerblock |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4784102A (en) * | 1984-12-25 | 1988-11-15 | Nippon Soken, Inc. | Fuel injector and fuel injection system |
KR880005354A (ko) * | 1986-10-08 | 1988-06-28 | 나까무라 겐조 | 전자 작동기 |
DE3900763C2 (de) * | 1989-01-12 | 1994-05-19 | Robert Bosch Ag Wien | Kraftstoffeinspritzdüse, insbesondere Pumpedüse, für eine Brennkraftmaschine |
US5176115A (en) * | 1991-10-11 | 1993-01-05 | Caterpillar Inc. | Methods of operating a hydraulically-actuated electronically-controlled fuel injection system adapted for starting an engine |
DE4421714A1 (de) * | 1994-06-21 | 1996-01-04 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzsystem |
DE19508636A1 (de) | 1995-03-10 | 1996-09-12 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen |
US5868317A (en) * | 1997-08-22 | 1999-02-09 | Caterpillar Inc. | Stepped rate shaping fuel injector |
US6029628A (en) * | 1998-05-07 | 2000-02-29 | Navistar International Transportation Corp. | Electric-operated fuel injection having de-coupled supply and drain passages to and from an intensifier piston |
DE19940558C2 (de) * | 1998-09-16 | 2003-11-20 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Verzögern des Auslenkens der Düsennadel eines Kraftstoffeinspritzventils |
-
1999
- 1999-10-01 DE DE19947194A patent/DE19947194A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-09-20 US US09/857,292 patent/US6712296B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-09-20 DE DE50009419T patent/DE50009419D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-20 JP JP2001528330A patent/JP2003511611A/ja active Pending
- 2000-09-20 WO PCT/DE2000/003269 patent/WO2001025622A1/de active IP Right Grant
- 2000-09-20 EP EP00967602A patent/EP1135606B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1422417A1 (de) * | 2002-11-22 | 2004-05-26 | L'orange Gmbh | Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine mit Dämpfungseigenschaften |
CN101929491B (zh) * | 2009-06-23 | 2012-10-24 | 上海立新液压有限公司 | 二次压力溢流的平衡阀 |
CN106704283A (zh) * | 2017-02-17 | 2017-05-24 | 洛阳理工学院 | 一种低损耗及减振的先导式顺序阀 |
CN106704283B (zh) * | 2017-02-17 | 2018-03-20 | 洛阳理工学院 | 一种低损耗及减振的先导式顺序阀 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2003511611A (ja) | 2003-03-25 |
DE50009419D1 (de) | 2005-03-10 |
WO2001025622A1 (de) | 2001-04-12 |
EP1135606A1 (de) | 2001-09-26 |
EP1135606B1 (de) | 2005-02-02 |
US6712296B1 (en) | 2004-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1332282B1 (de) | Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine | |
EP2102486B1 (de) | Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil | |
DE4440182C2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE10038054A1 (de) | Nockenbetätigte Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE19618698A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE102006049885A1 (de) | Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen | |
DE60128504T2 (de) | Brennstoffeinspritzventil mit einem Steuerstab, gesteuert durch den Brennstoffdruck in einem Steuerraum | |
DE19947194A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE102008005534A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
DE102006027485A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil mit Sicherheitssteuerventil | |
DE19837332A1 (de) | Steuereinheit zur Steuerung des Druckaufbaus in einer Pumpeneinheit | |
DE4106813A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE19949527A1 (de) | Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit in den Ventilsteuerraum ragender Düsennadel | |
DE19752496A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
WO2008049668A1 (de) | Injektor zur einspritzung von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen | |
DE102007005382A1 (de) | Leckagefreier Injektor | |
EP0817914B1 (de) | Druckventil | |
DE19642440A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE2159356C2 (de) | Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE102006050033A1 (de) | Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor | |
DE102009046373A1 (de) | Magnetventil sowie Kraftstoff-Injektor mit einem Magnetventil | |
DE19947196A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE19511515C1 (de) | Elektromagnetventilgesteuerte Einspritzdüse für eine Brennkraftmaschine | |
DE102007011788A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
DE19900033A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |