DE19947180A1 - Chipkarte - Google Patents
ChipkarteInfo
- Publication number
- DE19947180A1 DE19947180A1 DE1999147180 DE19947180A DE19947180A1 DE 19947180 A1 DE19947180 A1 DE 19947180A1 DE 1999147180 DE1999147180 DE 1999147180 DE 19947180 A DE19947180 A DE 19947180A DE 19947180 A1 DE19947180 A1 DE 19947180A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chip card
- card
- sensor device
- function
- electrical signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/0716—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising a sensor or an interface to a sensor
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/073—Special arrangements for circuits, e.g. for protecting identification code in memory
- G06K19/07309—Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers
- G06K19/07345—Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers by activating or deactivating at least a part of the circuit on the record carrier, e.g. ON/OFF switches
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Abstract
Kontaktlose Chipkarten werden dadurch in Tätigkeit gesetzt, daß sie in ein hochfrequentes elektromagnetisches Feld eines Lesegerätes gebracht werden, durch welches die Chipkarte mit Energie versorgt und gesteuert wird. Um unbeabsichtigte, insbesondere betrügerische Inbetriebsetzung der Karte zu verhindern, ist es vorteilhaft, daß jede Datenkommunikation zwishen dem Lesegerät und der Karte eine zusätzliche Bedienungshandlung des Kartenbenutzers bedingen sollte, die von der Chipkarte einfach detektiert werden kann. DOLLAR A Die vorliegende Erfindung schlägt zur Detektion dieser Benutzerhandlung Sensormittel vor, die empfindlich gegenüber einer Biegeverformung des Kartenkörpers durch den Kartenbenutzer sind. Als solche Sensormittel können Dehnungsmeßstreifen in der Chipkarte oder ein Folienkondensator vorgesehen sein, die bevorzugt auf einer Trägerfolie für die ohnehin in der Chipkarte vorhandenen Bauelemente angeordnet werden können. Jede Datenverarbeitungsfunktion oder Datenkommunikation in oder mit der Chipkarte wird nur dann vorgenommen, wenn der Benutzer eine Biegeverformung der Chipkarte vorgenommen hat.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Chipkarte.
Chipkarten, insbesondere in kontaktloser Ausführung, finden aufgrund ihrer einfachen
Handhabung immer größere Verbreitung. Zur Datenkommunikation mit einem Lesegerät
müssen sie lediglich in dessen Nähe gebracht werden, vorzugsweise in einem Abstand
zwischen 10 und 100 cm. Die Energieversorgung und die Datenkommunikation zwischen
der Chipkarte und dem Lesegerät wird durch induktive Kopplung bewirkt. In manchen
Anwendungen kann dabei die Chipkarte in der Kleidung des Benutzers getragen werden.
Bevorzugte Anwendungen sind die Zugangskontrolle sowie Bank- und Buchungssysteme.
Datenkommunikationen, bei denen über Geldbeträge verfügt wird, sind besonders
sicherheitsbedürftig. Es zeigt sich, daß die Möglichkeit, Daten zwischen der Chipkarte und
dem Lesegerät mittels einer induktiven Kopplung über die genannten räumlichen
Entfernungen auszutauschen, ohne daß der Benutzer zusätzliche Handhabungsvorgänge
veranlassen muß, einen Sicherheitsmangel bildet. Im einfachsten Fall kann es dabei
möglich sein, daß der Benutzer mit der Chipkarte unbeabsichtigt in die Nähe eines
Lesegerätes kommt und dabei eine unbeabsichtigte Buchung auslöst. Da die besondere
Handlung des Benutzers und eine aktuelle Rückmeldung an den Benutzer fehlen, kann ein
derartiger Vorgang unbemerkt bleiben. Dies ist jedoch für den Benutzer nicht akzeptabel.
Eine andere Gefahr besteht in einem gezielten, unautorisierten Angriff auf einen
Kartenbenutzer. Ein möglicher Angreifer könnte ein tragbares Lesegerät benutzen, um mit
diesem unbemerkt in die Nähe des Kartenbenutzers und der Chipkarte zu gelangen und
dort eine Datenkommunikation auszulösen. Das Risiko derartiger Angriffe wird auf
modernen Chipkarten durch leistungsfähige, kryptographische Verschlüsselungsverfahren
in Grenzen gehalten.
Eine neue Methode eines unautorisierten Zugriffs auf eine Chipkarte besteht darin, eine
Hochfrequenzverbindung zwischen das Lesegerät und die Chipkarte einzufügen. Durch
diese Hochfrequenzverbindung werden Datensignale von der Chipkarte und dem
Lesegerät bidirektional in Echtzeit übertragen. Dadurch kann theoretisch jede Art von
Identifikationssystem gefälscht werden, wobei zwischen der echten Chipkarte und dem
echten Lesegerät eine ungewollte Übertragung autentischer Daten hervorgerufen wird.
Auch diese Übertragung kann vom Kartenbenutzer unbemerkt durchgeführt werden.
Die genannten Gefahren lassen es notwendig erscheinen, für eine Datenkommunikation
zwischen einer Chipkarte und einem Lesegerät einen durch den Benutzer absichtlich
ausgelösten Befehl vorzusehen.
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Chipkarte zu schaffen, die in einfacher und gut
handhabbarer Weise eine gezielte, beabsichtigte Auslösung eines Befehls zur
Datenkommunikation durch den Benutzer ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Chipkarte gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
Die Unteransprüche nennen vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen
Chipkarte.
Eine erfindungsgemäß ausgestaltete Chipkarte weist den Vorteil auf, daß mechanisch
bewegliche Teile auf der Chipkarte vermieden werden. Eine mechanische Abnutzung der
erfindungsgemäßen Chipkarte durch die Benutzung tritt nicht auf. Dadurch wird während
der gesamten Nutzungsdauer der Chipkarte eine zuverlässige Funktion gewährleistet. Auch
sind unbeabsichtigte Fehlbedienungen ausgeschlossen. Die Chipkarte nach der Erfindung
kann in vorteilhafter Weise sehr dünn gestaltet werden. Die Herstellung läßt sich einfach
in die für Chipkarten üblichen Verfahren einfügen. Es sind wenige oder gar keine
zusätzlichen Fertigungsstufen erforderlich. Die Kosten für die Herstellung sind sehr
niedrig. Es wird nur eine sehr geringe Anzahl zusätzlicher Schaltungselemente benötigt.
Zur Handhabung hält der Benutzer die erfindungsgemäße Chipkarte in seinem
Handteller. Zur Abgabe des elektrischen Signals von den Sensormitteln, d. h. zur
Auslösung der gewünschten Datenverarbeitungs- bzw. Datenkommunikationsfunktion
wird die Chipkarte in der Hand des Benutzers leicht gebogen. Durch eine gegen Biegung
geschützte Aufbewahrung der Chipkarte wird eine Fehlfunktion sicher ausgeschlossen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im
nachfolgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Anordnung eines Dehnungsmeßstreifens auf einem
Chipkartenkörper,
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch eine Chipkarte mit einem
Dehnungsmeßstreifen,
Fig. 3 eine Schaltungsanordnung zur Auswertung eines von einem Dehnungsmeßstreifen
gelieferten elektrischen Signals,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch eine Chipkarte mit
Ausbildung von gegenüber einer Biegeverformung des Kartenkörpers empfindlichen
Sensormitteln als kapazitiver Aufnehmer,
Fig. 5 eine Schaltungsanordnung zur Auswertung eines von dem kapazitiven Sensor gemäß
Fig. 4 gelieferten elektrischen Signals.
Fig. 1 zeigt schematisch die Anordnung eines ersten Ausführungsbeispiels für die
Sensormittel auf einer Trägerfolie 1 für eine Chipkarte. Auf der Trägerfolie 1 sind außer
den Sensormitteln, die als Dehnungsmeßstreifen 2 ausgebildet sind, leitende
Verbindungen 3, 4 und wenigstens eine elektronische Schaltung auf einem
Halbleiterkörper 5 angeordnet. Vorzugsweise umfaßt die elektronische Schaltung 5 eine
Auswerteschaltung zum Aufnehmen des elektrischen Signals von dem
Dehnungsmeßstreifen 2 und vorzugsweise auch eine Schaltungsanordnung zur
Datenverarbeitung, deren Funktion durch das elektrische Signal vom
Dehnungsmeßstreifen 2 gesteuert werden soll.
Fig. 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Chipkarte, die mit einer
derartigen Trägerfolie 1 ausgebildet ist, im Bereich des Dehnungsmeßstreifens 2. In an sich
üblicher Weise wird diese Chipkarte dadurch hergestellt, daß die Trägerfolie 1 mit den
darauf angeordneten Elementen zwischen zwei Kunststoffschichten 6 eingeschweißt wird.
Vorzugsweise sind diese Kunststoffschichten 6 asymmetrisch ausgebildet, d. h. sie weisen
unterschiedliche Dicken auf. Dadurch wird erreicht, daß der Dehnungsmeßstreifen 2
außerhalb der neutralen Ebene zu liegen kommt, in der bei einer Biegung der Chipkarte
keine Dehnung auftritt.
Durch Biegung der Chipkarte auf Veranlassung durch den Benutzer hin wird nun der
Dehnungsmeßstreifen 2 entweder gedehnt oder gestaucht. Dadurch ergibt sich in an sich
bekannter Weise eine Widerstandsänderung des Dehnungsmeßstreifens 2, die von der
Auswerteschaltung (elektronische Schaltung 5) detektiert werden kann.
Fig. 3 zeigt schematisch eine einfache Ausführungsform einer derartigen
Auswerteschaltung. Deren Kernstück besteht aus einer Differentiationsschaltung 7, die
einen zwischen einem Versorgungsspannungsanschluß 8 und Masse 9 angeordneten
Spannungsteiler aus zwei Widerständen 10, 11 umfaßt. Eine Anzapfung 12 des
Spannungsteilers 10, 11 ist über eine Kapazität 13 mit der leitenden Verbindung 3
gekoppelt, wohingegen die leitende Verbindung 4 an Masse 9 angeschlossen ist. Ein
weiterer Widerstand 14 verbindet den Versorgungsspannungsanschluß 8 mit dem
Dehnungsmeßstreifen 2 über die leitende Verbindung 3 und ermöglicht so eine
Gleichstromspeisung des Dehnungsmeßstreifens 2. Über eine Verstärkerstufe 15 kann das
elektrische Signal abgegriffen und beispielsweise einer Schmitt-Trigger-Schaltung über
einen Ausgang 16 zugeleitet werden.
Mit einer gemäß Fig. 3 ausgebildeten Auswerteschaltung kann jede Änderung des
Widerstandswertes des Dehnungsmeßstreifens 2 ohne Rücksicht auf dessen Richtung und
absolute Größe detektiert werden. Eine exakte Messung der Veränderung des
Dehnungsmeßstreifens 2 ist dabei auch nicht nötig.
Für die Ausbildung des Dehnungsmeßstreifens 2 kommen bevorzugt piezoresistive
Materialien, aber auch leitende Polymere, zur Anwendung. Sie können auf die
Trägerfolie 1 durch Druckvorgänge, Aufdampfen oder Sputtern aufgebracht werden.
In einer Abwandlung kann anstelle eines Dehnungsmeßstreifens 2 ein Streifen aus
piezoelektrischem Material zur Anwendung kommen, welches bei mechanischer
Verformung eine große Ladungsänderung hervorruft. Dafür eignet sich beispielsweise
Polyvinyldiofluorid (PVDF).
In einem zweiten Ausführungsbeispiel werden die Sensormittel zum Abgeben des
elektrischen Signals durch einen Folienkondensator 17 gebildet, wie er schematisch in
Fig. 4 dargestellt ist. Zur Bildung eines solchen Folienkondensators 17 kann vorzugsweise
die Trägerfolie 1 teilweise beidseitig metallisiert sein. Ein solcher Folienkondensator 17
läßt sich sehr einfach gemeinsam mit weiteren leitenden Anordnungen auf der
Trägerfolie 1, beispielsweise den leitenden Verbindungen 3, 4 oder von Antennenspulen,
herstellen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Kunststoffschichten 6
asymmetrisch angeordnet. Beim Biegen der Chipkarte wird die Trägerfolie 1 je nach
Biegerichtung gedehnt oder gestaucht. Dadurch ändern die Folien des
Folienkondensators 17 ihre Abmessungen; außerdem verändert sich die Dicke der
Trägerfolie 1 elastisch. Durch diese Effekte wird der Kapazitätswert des
Folienkondensators 17 verändert. Diese Änderung kann beispielsweise mit einer
Schaltungsanodnung wie in Fig. 5 dargestellt, detektiert werden.
Fig. 5 zeigt schematisch die Anordnung einer Antennenspule 20, des
Folienkondensators 17 und einer abgewandelten elektronischen Schaltung 50 auf der
Trägerfolie 1 der Chipkarte. Die Antennenspule 20 dient dabei der Datenkommunikation
der Chipkarte mit einem Lesegerät. Im Betrieb wird die Antennenspule 20 mit einer
elektromagnetischen Welle vom Lesegerät her beaufschlagt. Dadurch tritt an den
Anschlüssen der Antennenspule 20 eine hochfrequente Wechselspannung auf, die außer
zur Datenkommunikation beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung auch für
die Detektion der Veränderung des Kapazitätswertes des Folienkondensators 17 eingesetzt
wird. Dazu umfaßt die abgewandelte, elektronische Schaltung 50 außer den Einrichtungen
zur Datenkommunikation auch eine kapazitive H-Brücke, bestehend aus dem
Folienkondensator 17 und drei weiteren festen Kapazitäten 21, 22, 23. In dieser H-Brücke
sind der Folienkondensator 17 und eine erste Kapazität 21 der festen Kapazitäten zwischen
den Anschlüssen der Antennenspule 20 in Reihe geschaltet. Ebenso liegt eine zweite
Reihenschaltung aus den festen Kapazitäten 22, 23 zwischen den Anschlüssen der
Antennenspule 20. Die genannten Reihenschaltungen bilden zwei Anzapfungen 25, 26,
die mit Eingängen einer Schaltungsanordnung 27 verbunden sind, die einen
Differenzverstärker, einen Spitzengleichrichter und eine Differentiationsschaltung umfaßt.
Eine weitere feste Kapazität 24 überbrückt ebenfalls die Anschlüsse der Antennenspule 20.
Mit der beschriebenen Schaltungsanordnung kann über die kapazitive H-Brücke die
Veränderung des Kapazitätswertes des Folienkondensators 17 bei einer Biegeverformung
der Chipkarte leicht detektiert werden. Dabei wird in vorteilhafter Weise die Spannung
von der Antennenspule 20 mit ausgenutzt. Dadurch benötigt die abgewandelte
elektronische Schaltung 50 gegenüber der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 3 nur einen
weiteren Anschluß. Durch eine Biegeverformung der Chipkarte wird der Abgleich der H-
Brücke gestört. Der Differenzverstärker in der Schaltungsanordnung 27 liefert dadurch
einen Wechsel seiner Ausgangsspannung. Dieser Wechsel, der sich als
Wechselspannungssignal zeigt, wird gleichgerichtet und differenziert. Damit wird ein
elektrisches Signal von den Sensormitteln gewonnen, welches demjenigen aus Fig. 3
entspricht.
In einer Abwandlung der Erfindung, in der piezoelektrische Materialien als Sensormittel
zum Einsatz kommen, wird zur Detektion ein Ladungsverstärker vorteilhaft eingesetzt.
Claims (3)
1. Chipkarte mit gegenüber einer Biegeverformung des Kartenkörpers empfindlichen
Sensormitteln zum Abgeben eines elektrischen Signals.
2. Chipkarte nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Auswerteschaltung zum Aufnehmen des elektrischen Signals von den Sensormitteln
und zum Steuern einer Funktion auf der und/oder durch die Chipkarte nach Maßgabe des
elektrischen Signals von den Sensormitteln.
3. Chipkarte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß durch das elektrische Signal von den Sensormitteln eine Datenverarbeitungsfunktion
der Chipkarte ein- oder ausgeschaltet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999147180 DE19947180A1 (de) | 1999-10-01 | 1999-10-01 | Chipkarte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999147180 DE19947180A1 (de) | 1999-10-01 | 1999-10-01 | Chipkarte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19947180A1 true DE19947180A1 (de) | 2001-04-05 |
Family
ID=7924054
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999147180 Withdrawn DE19947180A1 (de) | 1999-10-01 | 1999-10-01 | Chipkarte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19947180A1 (de) |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1418535A1 (de) * | 2002-10-18 | 2004-05-12 | Pitney Bowes Inc. | Verfahren und Gerät zur örtlichen Programmierung von Funkfrequenzidentifizierungsvorrichtungen |
US6805291B2 (en) | 2002-10-18 | 2004-10-19 | Pitney Bowes Inc. | Method for field programmable radio frequency document identification devices |
US6840444B2 (en) | 2002-10-18 | 2005-01-11 | Pitney Bowes Inc. | Method for field programming radio frequency identification return forms |
US6869021B2 (en) | 2002-10-18 | 2005-03-22 | Pitney Bowes Inc. | Method for field programming radio frequency identification labels |
US6869020B2 (en) | 2002-10-18 | 2005-03-22 | Pitney Bowes Inc. | Method for field programmable radio frequency identification testing devices for transmitting user selected data |
US7042336B2 (en) | 2002-10-18 | 2006-05-09 | Pitney Bowes Inc. | Methods for field programming radio frequency identification devices that control remote control devices |
US7216808B2 (en) | 2004-10-28 | 2007-05-15 | Pitney Bowes Inc. | Method for a user to answer questions or queries using electrical contacts |
WO2007113722A1 (en) * | 2006-03-30 | 2007-10-11 | Nxp B.V. | Data carrier comprising strain gauge means |
US7347381B2 (en) | 2004-12-16 | 2008-03-25 | Pitney Bowes Inc. | Secure radio frequency identification documents |
WO2008104567A1 (en) * | 2007-02-28 | 2008-09-04 | Cardlab Aps | An electronic payment, information, or id card with a deformation sensing means |
EP2031548A1 (de) * | 2007-08-27 | 2009-03-04 | Gemplus | Verfahren und verhaltensbeeinflussende Vorrichtung zur Verhinderung der Benutzung eines kontaktlosen tragbaren Gegenstands ohne Wissen seines Trägers |
EP2278564A1 (de) | 2005-09-08 | 2011-01-26 | Cardlab ApS | Eine dynamische Transaktionskarte und ein Verfahren zum Schreiben von Informationen auf dieselbe |
DE102010052993A1 (de) * | 2010-11-30 | 2012-05-31 | Giesecke & Devrient Gmbh | Portabler Datenträger |
DE102010052984A1 (de) * | 2010-11-30 | 2012-05-31 | Giesecke & Devrient Gmbh | Portabler Datenträger |
DE102010054062A1 (de) * | 2010-12-10 | 2012-06-14 | Giesecke & Devrient Gmbh | Tragbarer Datenträger und Echtheitsprüfung durch Verformung |
DE102010052985A1 (de) * | 2010-11-30 | 2012-06-14 | Giesecke & Devrient Gmbh | Echtheitsprüfvorrichtung mit Dehnungsmessstreifen |
CN101553858B (zh) * | 2006-08-31 | 2012-07-04 | 卡德赖博私人有限公司 | 在摆动期间呈现信息的卡 |
DE10342054B4 (de) * | 2003-09-11 | 2015-06-03 | Giesecke & Devrient Gmbh | Kartenförmiger Datenträger |
EP3035230A1 (de) | 2014-12-19 | 2016-06-22 | Cardlab ApS | Verfahren und Anordnung zum Erzeugen eines Magnetfeldes |
US10095968B2 (en) | 2014-12-19 | 2018-10-09 | Cardlabs Aps | Method and an assembly for generating a magnetic field and a method of manufacturing an assembly |
US10558901B2 (en) | 2015-04-17 | 2020-02-11 | Cardlab Aps | Device for outputting a magnetic field and a method of outputting a magnetic field |
-
1999
- 1999-10-01 DE DE1999147180 patent/DE19947180A1/de not_active Withdrawn
Cited By (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1418535A1 (de) * | 2002-10-18 | 2004-05-12 | Pitney Bowes Inc. | Verfahren und Gerät zur örtlichen Programmierung von Funkfrequenzidentifizierungsvorrichtungen |
US6805291B2 (en) | 2002-10-18 | 2004-10-19 | Pitney Bowes Inc. | Method for field programmable radio frequency document identification devices |
US6840444B2 (en) | 2002-10-18 | 2005-01-11 | Pitney Bowes Inc. | Method for field programming radio frequency identification return forms |
US6869021B2 (en) | 2002-10-18 | 2005-03-22 | Pitney Bowes Inc. | Method for field programming radio frequency identification labels |
US6869020B2 (en) | 2002-10-18 | 2005-03-22 | Pitney Bowes Inc. | Method for field programmable radio frequency identification testing devices for transmitting user selected data |
US7042336B2 (en) | 2002-10-18 | 2006-05-09 | Pitney Bowes Inc. | Methods for field programming radio frequency identification devices that control remote control devices |
US7176900B2 (en) | 2002-10-18 | 2007-02-13 | Pitney Bowes Inc. | Method and apparatus for field programming radio frequency identification devices |
DE10342054B4 (de) * | 2003-09-11 | 2015-06-03 | Giesecke & Devrient Gmbh | Kartenförmiger Datenträger |
US7216808B2 (en) | 2004-10-28 | 2007-05-15 | Pitney Bowes Inc. | Method for a user to answer questions or queries using electrical contacts |
US7347381B2 (en) | 2004-12-16 | 2008-03-25 | Pitney Bowes Inc. | Secure radio frequency identification documents |
EP2278564A1 (de) | 2005-09-08 | 2011-01-26 | Cardlab ApS | Eine dynamische Transaktionskarte und ein Verfahren zum Schreiben von Informationen auf dieselbe |
US7884722B2 (en) | 2006-03-30 | 2011-02-08 | Nxp B.V. | Data carrier comprising strain gauge means |
WO2007113722A1 (en) * | 2006-03-30 | 2007-10-11 | Nxp B.V. | Data carrier comprising strain gauge means |
CN101553858B (zh) * | 2006-08-31 | 2012-07-04 | 卡德赖博私人有限公司 | 在摆动期间呈现信息的卡 |
US8061622B2 (en) | 2007-02-28 | 2011-11-22 | Cardlab Aps | Electronic payment, information, or ID card with a deformation sensing means |
EP2423858A1 (de) | 2007-02-28 | 2012-02-29 | Cardlab ApS | Elektronische Zahlungs-, Informations- oder Identifikationskarte mit Deformationserkennungsmittel |
WO2008104567A1 (en) * | 2007-02-28 | 2008-09-04 | Cardlab Aps | An electronic payment, information, or id card with a deformation sensing means |
AU2008220772B2 (en) * | 2007-02-28 | 2013-06-27 | Cardlab Aps | An electronic payment, information, or ID card with a deformation sensing means |
CN101647032B (zh) * | 2007-02-28 | 2013-01-23 | 卡德赖博私人有限公司 | 具有变形传感装置的电子支付、信息或id卡 |
US20100207730A1 (en) * | 2007-08-27 | 2010-08-19 | Gemalto Sa | Behavioural method and device for preventing the use of a contactless portable device without the bearer's authorization |
EP2031548A1 (de) * | 2007-08-27 | 2009-03-04 | Gemplus | Verfahren und verhaltensbeeinflussende Vorrichtung zur Verhinderung der Benutzung eines kontaktlosen tragbaren Gegenstands ohne Wissen seines Trägers |
WO2009027209A1 (fr) * | 2007-08-27 | 2009-03-05 | Gemalto Sa | Procédé et dispositif comportemental, destines a prévenir l'utilisation d'un objet portable sans contact a l'insu de son porteur |
DE102010052984A1 (de) * | 2010-11-30 | 2012-05-31 | Giesecke & Devrient Gmbh | Portabler Datenträger |
DE102010052985A1 (de) * | 2010-11-30 | 2012-06-14 | Giesecke & Devrient Gmbh | Echtheitsprüfvorrichtung mit Dehnungsmessstreifen |
DE102010052993A1 (de) * | 2010-11-30 | 2012-05-31 | Giesecke & Devrient Gmbh | Portabler Datenträger |
WO2012076187A1 (de) * | 2010-12-10 | 2012-06-14 | Giesecke & Devrient Gmbh | Tragbarer datenträger mit echtheitsprüfung durch verformung |
DE102010054062A1 (de) * | 2010-12-10 | 2012-06-14 | Giesecke & Devrient Gmbh | Tragbarer Datenträger und Echtheitsprüfung durch Verformung |
EP3035230A1 (de) | 2014-12-19 | 2016-06-22 | Cardlab ApS | Verfahren und Anordnung zum Erzeugen eines Magnetfeldes |
US10095968B2 (en) | 2014-12-19 | 2018-10-09 | Cardlabs Aps | Method and an assembly for generating a magnetic field and a method of manufacturing an assembly |
US10614351B2 (en) | 2014-12-19 | 2020-04-07 | Cardlab Aps | Method and an assembly for generating a magnetic field and a method of manufacturing an assembly |
US10558901B2 (en) | 2015-04-17 | 2020-02-11 | Cardlab Aps | Device for outputting a magnetic field and a method of outputting a magnetic field |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19947180A1 (de) | Chipkarte | |
DE602004005241T2 (de) | Sicherheitsdokument mit einem kontaktlosen chip mit datenmaskierung | |
DE19950524A1 (de) | Chipkarte | |
AT515401B1 (de) | Abschirmelement zum Anbringen auf einem Gegenstand | |
DE69631829T2 (de) | IC-Karte und Program für IC-Karten | |
EP1134694A1 (de) | Dokument mit integrierter elektronischer Schaltung | |
DE10357196B4 (de) | Echtheitsetikett und Verfahren zum Betreiben eines Echtheitsetiketts | |
DE2657182A1 (de) | Vorrichtung zur identifizierung einer information | |
EP0815530B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anpassen einer chipkarte an unterschiedliche kartenendgeräte | |
EP1877964B1 (de) | Tragbarer datenträger und verfahren zum betreiben eines tragbaren datenträgers | |
DE3122923A1 (de) | Elektronisches identifizierungssystem | |
CH658735A5 (de) | Vorrichtung zur identifizierung einer information. | |
EP1717732A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines tragbaren Datenträgers | |
DE10357695A1 (de) | Wechselbehälter zur Aufbewahrung von Wertdokumenten | |
EP0698866B1 (de) | Prüfanordnung und Verfahren zur Prüfung von Dokumenten in Bearbeitungsmaschinen | |
DE102014111487B4 (de) | Chipkarte und chipkartenhülle | |
EP3649581B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur fälschungssicherung eines produkts | |
EP2685436A2 (de) | Schlüssel und Zutrittskontrollvorrichtung mit Schlüssel | |
EP2649563B1 (de) | Tragbarer datenträger mit echtheitsprüfung durch verformung | |
DE4215956C2 (de) | Informationsübertragungssystem, bestehend aus einer Schreib/Leseeinheit und einer tragbaren Datenträgeranordnung | |
EP0867015B1 (de) | Zusatzsicherheitsmerkmal für chipkarten | |
DE102020000494A1 (de) | Mechanisch aktivierbarer RFID Transponder und Montagebauteil mit einem mechanisch aktivierbaren RFID Transponder | |
EP0370278A2 (de) | Verfahren zur Aktivierung von Leseeinrichtungen von Chipkarten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0849696B1 (de) | Kartenlesevorrichtung | |
EP2115884B1 (de) | Endgerät zur kontaktlosen kommunikation mit einer transponderanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |