[go: up one dir, main page]

DE19946773C2 - Schliesseinrichtung für einen Schaltschrank - Google Patents

Schliesseinrichtung für einen Schaltschrank

Info

Publication number
DE19946773C2
DE19946773C2 DE19946773A DE19946773A DE19946773C2 DE 19946773 C2 DE19946773 C2 DE 19946773C2 DE 19946773 A DE19946773 A DE 19946773A DE 19946773 A DE19946773 A DE 19946773A DE 19946773 C2 DE19946773 C2 DE 19946773C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
lock
door
lever
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19946773A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19946773A1 (de
Inventor
Wolfgang Reuter
Michael Scholl
Rolf Benner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal GmbH and Co KG filed Critical Rittal GmbH and Co KG
Priority to DE19946773A priority Critical patent/DE19946773C2/de
Priority to IT2000MI002066A priority patent/IT1318914B1/it
Priority to FR0012194A priority patent/FR2798951B1/fr
Priority to US09/675,403 priority patent/US6508494B1/en
Publication of DE19946773A1 publication Critical patent/DE19946773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19946773C2 publication Critical patent/DE19946773C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/38Hinged covers or doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0825Hooked end
    • Y10T292/0826Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0848Swinging
    • Y10T292/0849Operating means
    • Y10T292/0856Gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schliesseinrichtung für einen Schaltschrank.
Eine Schliesseinrichtung ist aus der DE 195 36 906 C1 bekannt. Bei dieser Schliesseinrichtung ist ein Schlossgehäuse verwendet, das frontseitig auf eine Schranktür aufgesetzt ist. In dem Schlossgehäuse ist ein Rit­ zel drehbar gelagert. Über das Ritzel lassen sich zwei Schubstangen antreiben und zueinander gegenläufig ver­ schieben. Die Schubstangen weisen Ansätze auf, die das Türblatt durchgreifen. Auf der Türblatt-Rückseite sind die Schliessstangen angekoppelt. Die Schliessstangen können, zur Erreichung des Schliesszustandes endseitig in Gegen- Schliesselemente, die am Schaltschrank angebracht sind, eingeschoben werden, wie dies die DE 90 10 175 U1 veran­ schaulicht.
Aus der DE-GM 17 15 217 geht ein Schub­ stangenverschluß als bekannt hervor, der eine Schubstange aufweist. Die Schubstange kann mittels eines Schlosses angetrieben werden. An den beiden Schubstangenenden sind Schließhebel angeordnet. Die Schließhebel können um eine Rotationsachse geschwenkt und gleich­ zeitig beim Betätigen der Schließstange entlang einer Bogenbahn ver­ setzt werden. Auf diese Weise kann ein Schließansatz des Schließhebels in eine entsprechend ausgeformte Aufnahme eines Schrankkorpusses eingesetzt werden. Infolge der Verschwenkung des Schließhebels wird die Schranktüre, an der der Schließmechanismus befestigt ist, in die Schließstellung gezogen. Um evtl. auftretende, hohe Schließ-Gegendrücke überwinden zu können, schlägt die DE-GM 17 15 217 einen speziellen Mechanismus vor. Dieser verwendet ein Ritzel, das einen Hebelarm aufweist. Der Hebelarm ist gelenkig an ein Koppelstück angebunden. Das Koppelstück wiederum ist gelenkig an die Schubstange angebunden. Die Zähne des Ritzels kämmen mit einer Zahnstange der Schubstange. Die Schubstange kann mittels eines Antriebs­ mechanismusses verschoben werden. Infolge dieser Verschie­ bung wird auch das Ritzel gedreht. Das Koppelstück wird dann auf einer Greifbahn geführt. Es bewirkt dann, wenn im Schließzustand der Schließdruck einer Dichtung zu überwinden ist, eine Kraftüber­ setzung. Dieses bekannte Schloss weist einen relativ komplizierten Aufbau auf, da eine Vielzahl bewegter, insbesondere rotierender, Teile benötigt wird.
Üblicherweise werden Schaltschranktüren gegenüber dem Schaltschrank abgedichtet, wozu Dichtraupen verwen­ det werden, die auf die Innenseiten der Schaltschranktüren aufgeschäumt sind. Beim Schliessen der Schaltschranktür muss somit der von der Dichtraupe ausgehende Dichtungs­ druck überwunden werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schliesseinrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der sich die beim Schiessen der Schaltschranktür entstehenden Dich­ tungs-Gegendrücke einfach überwinden lassen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Über den Schwenkhebel lassen sich die vom Schloss auf­ gebrachten Schliesskräften untersetzen. Die hierbei erzeug­ ten Hebelkräfte werden zur Schliessung benutzt, wobei ins­ besondere auch hohe Dichtungsdrücke überwunden werden können.
Um zu verhindern, dass das Schwenkgelenk während des Schliessvorganges infolge des entstehenden Dichtungsdruc­ kes stark mechanisch beansprucht wird, ist vorgesehen, dass der Schliesshebel an seiner der Auflaufkufe ge­ genüberliegenden Seite jenseits des Schwenkgelenkes ein Stützelement aufweist, das sich auf der Innenseite der Tür abstützt.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Er­ findung ist es vorgesehen, dass die Gelenkachsen der Gelenke, die die Schliessstangen mit dem ersten Hebelarm des Schwenkhebels verbinden und die Drehachse des Rit­ zels auf einer Linie liegen. Hierdurch wird ein symmetri­ scher Aufbau geschaffen, was zum einem zur Montagever­ einfachung genutzt werden kann. Zum anderen lässt sich diese Schliesseinrichtung dann auch wahlweise bei links oder rechts angeschlagenen Türen verwenden.
Gemäss einer möglichen Erfindungsausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass die Schliessstangen ein Treibstück und ein Anschlussteil aufweisen, die gelenkig miteinander verbunden sind, dass das Treibstück in einem Schlossge­ häuse des Schlosses gehalten ist, und aus diesem mittels ei­ nes Ansatzes herausgeführt ist, an dem das Anschlussteil be­ festigt ist, und dass an das Anschlussteil endseitig der Schliesshebel angekoppelt ist.
Für die Schliessstange ergibt sich dann ein einfacher Auf­ bau, wenn vorgesehen ist, dass diese aus einem Flachstabzu­ schnitt bestehen, aus dem schlossseitig die Zahnung ausge­ brochen ist und der im Bereich des Schlosses mit seiner Breitseite vertikal zur Türebene der angeschlossenen Tür verläuft, dass der Flachstabzuschnitt in Anschluss an das Schloss um 90° zur Bildung eines Anschlussteiles verdreht ist, und hier mit seiner Breitseite parallel zu der Türebene angeordnet ist, und dass die Gelenkachsen der Gelenke, die den Schliesshebel mit den Schliessstangen verbinden, verti­ kal zur Türebene verlaufen.
Hierbei kann es insbesondere vorgesehen sein, dass die Schliessstangen im Bereich der den Gelenken zugewandten Enden mit einer Abplattung versehen sind, und dass der er­ ste Hebefarm des Schwenkhebels im Bereich zwischen dem Türblatt und der Abplattung gehalten ist. Hierdurch ergibt sich eine platzsparende Anordnung.
Aus Gründen der Fertigungsvereinfachung sollte der Schliesshebel als einteiliges Stanz-Biegeteil ausgebildet sein.
Das Stützelement kann vorteilhafterweise als Ausprägung ausgebildet sein, die in Richtung auf die Tür vorsteht.
Eine mögliche erfindungsgemässe Schliesseinrichtung kann dadurch gekennzeichnet sein, die Schliessstangen und das Schloss an einer Schliess-Schranktür einer Schalt­ schrank-Doppeltür angebracht sind, dass das Schloss von der Vorderseite der Schliess-Schranktür betätigbar ist, und dass das Schloss frontseitig von einer geschlossenen Gegen- Schranktür überdeckt ist. Damit ist das Schloss bei ge­ schlossener Schaltschrank-Doppeltür nicht mehr zugäng­ lich.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläu­ tert.
Die Zeichnung zeigt ein Schliessgestänge, das zur Verrie­ gelung einer Schaltschrank-Doppeltür dient. Das Schliess­ gestänge weist ein Schloss auf, von dem aus Gründen der Übersichtlichkeit nur ein Ritzel 17 gezeigt ist. An zwei dia­ metral gegenüberliegenden Seiten des Ritzels 17 sind Schliessstangen 10 angeordnet. Die Schliessstangen 10 wei­ sen ein Treibstück 11 und ein sich daran über eine Abkröp­ fung 12 anschliessendes Anschlussteil 13 auf. Die Schliessstangen 10 sind aus einem Flachmaterial gefertigt. Im Bereich des Ritzels 17 sind aus den Treibstücken 11 der Schliessstangen 10 Zahnungen 16 ausgestanzt. Die Zahnun­ gen 16 kämmen mit dem Ritzel 17. Die Schliessstangen 10 sind mit ihrer Breitseite im Bereich der Treibstücke 11 ver­ tikal zu der Türebene angeordnet. Im Anschluss an die Ab­ kröpfung 12 werden die Schliessstangen 10 derart umge­ formt, dass die Breitseite im Bereich der Anschlussteile 13 parallel zu Türebene verläuft. Die Anschlussteile 13 sind endseitig ausgewalzt, so dass sich die Abplattungen 14 erge­ ben. Die Abplattungen 14 sind von einer Bohrung durch­ setzt, in die ein Scharnierbolzen eingesteckt werden kann. Der Scharnierbolzen verbindet einen Schliesshebel 20 unter Bildung eines Gelenkes 15 mit der Schliessstange 10. Die Gelenkachsen der Gelenke 15 und die Drehachse des Ritzels 17 sind vertikal zur Türebene angeordnet und liegen auf ei­ ner Linie.
Der Schwenkhebel 20 weist einen ersten und einen zwei­ ten Hebelarm 21 und 22 auf. Die Hebelarme 21, 22 sind im spitzen Winkel zueinander angeordnet. Im Verbindungsbe­ reich des ersten Hebelärmes 21 mit dem zweiten Hebelarm ist eine Schwenkachse 23 gebildet. Die Schwenkachse 23 steht ebenfalls vertikal zur Türebene. Zur Befestigung der Schliesshebel 20 sind an der Tür Anschweiss-bolzen befe­ stigt, die unter Bildung der Schwenklagerung Bohrungen der Schliesshebel 20 durchfassen.
Der zweite Hebelarm 22 trägt an seinem freien Ende eine Abkantung, die als Auflaufkufe 24 dient. Mittels dieser Auf­ laufkufe 24 kann der Schliesshebel 20 während des Schliessvorganges auf einem Schliess-Gegenstück, das schaltschrankseitig montiert ist, aufgleiten. Um zu verhin­ dern, dass bei diesem Aufgleiten die Schwenklagerung 23 zu stark mechanisch beansprucht wird, ist ein Stützelement 25 vorgesehen. Das Stützelement 25 ist am zweiten Hebel­ arm 22 auf der der Auflaufkufe 24 gegenüberliegenden Seite angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Stützelement 25 als bogenförmige Ausprägung ausgebildet, die auf der Innenseite der Schranktür abgestützt ist.
Bei der Betätigung des Schlosses wird das Ritzel 17 zur Erreichung der Schliessstellung im Uhrzeigersinn gedreht, wie dies die bogenförmigen Pfeile andeuten. Damit können die Schliessstangen 10 gegeneinander verschoben werden (s. Pfeile). Infolge dei Verschiebung der Schliessstangen 10 werden die Schliesshebel 20 um die Schwenkachsen 23 ge­ dreht, bis die Auflaufkufen mit den Schliess-Gegenstüc­ ken verriegelt sind.

Claims (8)

1. Schließeinrichtung für einen Schaltschrank mit einem Schloss und zwei Schließstangen (10), wobei die Schließstangen (10) infolge der Betätigung des Schlosses gegenläufig zueinander verschiebbar sind, wobei die Schließstangen (10) an ihrem dem Schloß abgewandten Endbereich an jeweils einem Hebelarm (21) eines Schließhebels (20) gelenkig angekoppelt sind und wobei jeder der Schließhebel (20) einen zweiten Hebelarm (22) aufweist, der an dem ersten Hebelarm (21) im Bereich eines Schwenkgelenkes angekoppelt ist,
wobei der zweite Hebelarm (22) eine Auflaufkufe (24) trägt, die auf einem schaltschrankseitigen Schließ-Gegenstück aufgleitet,
wobei Schwenkachse (23) des Schwenkgelenkes im Abstand zu der Schubrichtung der zugeordneten Schließstange (10) angeordnet ist,
wobei die Schwenkachse (23) des Schließhebels (20) vertikal zur Türebene verläuft,
wobei das Schloss ein Ritzel (17) aufweist, das mit Zahnungen (16) der Schließstangen (10) kämmt,
wobei die Schließstangen (10) an diametral gegenüberliegenden Seiten des Ritzels (17) angeordnet sind,
und wobei der Schließhebel (20) an seiner der Auflaufkufe (24) gegenüber­ liegenden Seite jenseits des Schwenkgelenkes ein Stützelement (25) aufweist, das sich auf der Innenseite der Tür abstützt.
2. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
das die Schließstangen (10) ein Treibstück (11) und ein Anschlussteil (13) aufweisen, die gelenkig miteinander verbunden sind,
dass das Treibstück in einem Schlossgehäuse des Schlosses gehalten ist, und aus diesem mittels eines Ansatzes herausgeführt ist und an dem das Anschlussteil (13) befestigt ist, und
dass an das Anschlussteil (13) endseitig der Schließhebel (20) angekoppelt ist.
3. Schließeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schließstangen (10) aus einem Flachstabzuschnitt bestehen, aus dem schlossseitig die Zahnung (16) ausgebrochen ist und der im Bereich des Schlosses mit seiner Breitseite vertikal zur Türebene der angeschlossenen Tür verläuft,
dass der Flachstabzuschnitt in Anschluss an das Schloss um 90° zur Bildung eines Anschlussteiles (13) verdreht ist, und hier mit seiner Breitseite parallel zu der Türebene angeordnet ist, und
dass die Gelenkachsen der Gelenke (15), die den Schließhebel (20) mit den Schließstangen (10) verbinden, vertikal zur Türebene verlaufen.
4. Schließeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schließstangen (10) im Bereich der den Gelenken (15) zugewandten Enden mit einer Abplattung (14) versehen sind, und
dass der erste Hebelarm (21) des Schwenkhebels (20) im Bereich zwischen dem Türblatt und der Abplattung (14) gehalten ist.
5. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließhebel (20) einteilig als Stanz-Biegeteil ausgebildet ist.
6. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (25) als Ausprägung ausgebildet ist, die in Richtung auf die Tür vorsteht.
7. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schließstangen (10) und das Schloss an einer Schließ- Schranktür einer Schaltschrank-Doppeltür angebracht sind,
dass das Schloss von der Vorderseite der Schließ-Schranktür betätigbar ist, und
dass das Schloss frontseitig von einer geschlossenen Gegen-Schranktür überdeckt ist.
8. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachsen der Gelenke (15), die die Schließstangen (10) mit dem Hebelarm (21) des Schließhebels (20) verbinden, und die Drehachse des Ritzels (17) auf einer Linie liegen und daß die Drehachse des Ritzels (17) und die Gelenkachsen der Gelenke (15) vertikal zur Türebene angeordnet sind.
DE19946773A 1999-09-29 1999-09-29 Schliesseinrichtung für einen Schaltschrank Expired - Lifetime DE19946773C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946773A DE19946773C2 (de) 1999-09-29 1999-09-29 Schliesseinrichtung für einen Schaltschrank
IT2000MI002066A IT1318914B1 (it) 1999-09-29 2000-09-22 Dispositivo di chiusura per un armadio di comando
FR0012194A FR2798951B1 (fr) 1999-09-29 2000-09-26 Dispositif de fermeture pour armoire electrique
US09/675,403 US6508494B1 (en) 1999-09-29 2000-09-29 Locking arrangement for a switchgear cabinet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946773A DE19946773C2 (de) 1999-09-29 1999-09-29 Schliesseinrichtung für einen Schaltschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19946773A1 DE19946773A1 (de) 2001-05-23
DE19946773C2 true DE19946773C2 (de) 2003-06-05

Family

ID=7923778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19946773A Expired - Lifetime DE19946773C2 (de) 1999-09-29 1999-09-29 Schliesseinrichtung für einen Schaltschrank

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6508494B1 (de)
DE (1) DE19946773C2 (de)
FR (1) FR2798951B1 (de)
IT (1) IT1318914B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007020031A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg Verschluss zur mehrpunktverriegelung von türen oder wandteilen in gehäusen oder schränken
DE102017127576A1 (de) 2017-11-22 2019-05-23 Rittal Gmbh & Co. Kg Schließeinrichtung für einen Schaltschrank und ein entsprechender Schaltschrank

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003252202B2 (en) * 2002-10-04 2008-09-25 Azuma Pty Ltd A Sliding Door Lock
US7055271B2 (en) * 2003-10-17 2006-06-06 Daktronics, Inc. Electronic display module having a four-point latching system for incorporation into an electronic sign and process
US7926213B1 (en) 2007-04-13 2011-04-19 Daktronics, Inc. Electronic sign having slotted frame cabinets
US7694444B2 (en) * 2007-05-31 2010-04-13 Daktronics, Inc. Electronic sign having a formed metal cabinet
US8702048B2 (en) 2008-05-23 2014-04-22 Daktronics, Inc. Support assembly
JP4461148B2 (ja) * 2004-02-13 2010-05-12 リッタル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト エンクロージャに用いられるフレーム構造体を製作するための組立てキット
US8122627B2 (en) * 2004-09-23 2012-02-28 Daktronics, Inc. Ventilated washable electronic sign display enclosure
US20060071478A1 (en) * 2004-10-04 2006-04-06 Fasco Die Cast Inc. Multi-point sliding door
US7228719B2 (en) * 2004-12-22 2007-06-12 Azuma Designs Pty Limited Sliding door lock
CN2863548Y (zh) * 2005-12-29 2007-01-31 明门实业股份有限公司 扶手装置
US7823308B1 (en) 2007-05-31 2010-11-02 Daktronics, Inc. Electronic sign having a formed metal cabinet
CN101790616B (zh) * 2007-06-26 2013-01-16 阿萨阿布洛伊澳大利亚有限公司
US8136279B1 (en) 2007-07-31 2012-03-20 Daktronics, Inc. Electronic sign module housing having an overmolded gasket seal
US8104204B1 (en) 2007-08-29 2012-01-31 Daktronics, Inc. Electronic sign having vertically hinged face panel doors
DE102009019517A1 (de) * 2009-04-30 2010-12-09 Sinitec Vertriebsgesellschaft Mbh Gehäuse für ein elektronisches Gerät
DE102010001126A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG, 48291 Verschluss eines Treibstangenbeschlages
WO2016137901A1 (en) 2015-02-23 2016-09-01 Hoffman Enclosures, Inc. Adjustable rod guide
CN106013971B (zh) * 2016-07-01 2018-03-27 武汉中直电气股份有限公司 一种门锁
CN106285236B (zh) * 2016-10-28 2018-05-25 常熟市中源电力设备有限公司 船舶用电气柜的柜门锁闭装置
US20180245384A1 (en) * 2017-02-24 2018-08-30 Randall L. Shipley Double throw window lock
US11421449B2 (en) * 2019-05-22 2022-08-23 B/E Aerospace, Inc. Latch and catch assembly
CN111817196B (zh) * 2020-06-27 2022-02-15 山东张弛电气科技有限公司 一种开关柜

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1715217U (de) * 1954-09-13 1956-01-12 Fritz Suhr Schliessvorrichtung.
DE7534983U (de) * 1975-11-04 1976-05-26 Kessler, Rudolf, 7000 Stuttgart Mehrfachverriegelung fuer fluegeltueren an schraenken
EP0261087A2 (de) * 1986-09-17 1988-03-23 SERRATURE MERONI S.p.A. Verschlussvorrichtung für einen Wandschrankflügel oder dergleichen
DE3920498A1 (de) * 1988-07-04 1990-02-01 Grundmann Rohrbacher Schlosser Mehrfachverriegelung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE556627C (de) * 1932-08-12 Christian Petersen Fensterverschluss fuer zweifluegelige Fenster
US2270219A (en) * 1942-01-13 persson
US1636748A (en) * 1926-01-12 1927-07-26 John R Long Paper-insulated electric conductor
US1740827A (en) * 1927-07-21 1929-12-24 Louis T Mayea Door lock
US2460961A (en) * 1944-09-29 1949-02-08 Wilson Mfg Company Quick-acting securing means for watertight doors
DE1283116B (de) * 1965-03-23 1968-11-14 Siemens Ag Baskueleverschluss fuer Tueren oder Deckel von Gehaeusen, insbesondere Stahlblechgehaeusen, fuer elektrische Geraete und Apparate
GB8802004D0 (en) * 1988-01-29 1988-02-24 Gen Electric Co Plc Sealed cabinet
DE8909801U1 (de) * 1989-08-16 1990-12-13 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Treibstangenschloß
DE9010175U1 (de) 1990-07-04 1990-09-06 Fritz Schäfer GmbH, 5908 Neunkirchen Stangenverschluß für Schranktüren o.dgl. aus Blech
US5268543A (en) * 1992-03-17 1993-12-07 S&C Electric Company Locking arrangement for disconnect switch
DE19536906C1 (de) * 1995-10-04 1996-11-21 Loh Kg Rittal Werk Verschluß für einen Schrank, insbesondere Schaltschrank
DE29904771U1 (de) * 1999-03-16 1999-07-08 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg, 42551 Velbert Stangenverschluß mit Erdungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1715217U (de) * 1954-09-13 1956-01-12 Fritz Suhr Schliessvorrichtung.
DE7534983U (de) * 1975-11-04 1976-05-26 Kessler, Rudolf, 7000 Stuttgart Mehrfachverriegelung fuer fluegeltueren an schraenken
EP0261087A2 (de) * 1986-09-17 1988-03-23 SERRATURE MERONI S.p.A. Verschlussvorrichtung für einen Wandschrankflügel oder dergleichen
DE3920498A1 (de) * 1988-07-04 1990-02-01 Grundmann Rohrbacher Schlosser Mehrfachverriegelung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007020031A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg Verschluss zur mehrpunktverriegelung von türen oder wandteilen in gehäusen oder schränken
DE102017127576A1 (de) 2017-11-22 2019-05-23 Rittal Gmbh & Co. Kg Schließeinrichtung für einen Schaltschrank und ein entsprechender Schaltschrank
WO2019101260A1 (de) 2017-11-22 2019-05-31 Rittal Gmbh & Co. Kg Schliesseinrichtung für einen schaltschrank und ein entsprechender schaltschrank
US11608666B2 (en) 2017-11-22 2023-03-21 Rittal Gmbh & Co. Kg Closing device for an electrical enclosure, and a corresponding electrical enclosure

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20002066A1 (it) 2002-03-22
DE19946773A1 (de) 2001-05-23
ITMI20002066A0 (it) 2000-09-22
US6508494B1 (en) 2003-01-21
FR2798951A1 (fr) 2001-03-30
FR2798951B1 (fr) 2006-12-29
IT1318914B1 (it) 2003-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19946773C2 (de) Schliesseinrichtung für einen Schaltschrank
EP2147178B1 (de) Scharnieranordnung
EP2257682A1 (de) Band zur schwenkbaren befestigung eines flügels, einer tür, eines fensters oder dergleichen an einem feststehenden rahmen
DE3617321A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer tuer eines heimelektrischen geraetes, insbesondere eines elektronischen herdes
DE19504796A1 (de) Schließvorrichtung für die Tür einer Spülmaschine
EP0485767B1 (de) Verschluss für den Flügel, insbesondere Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
EP4571020A1 (de) Schloss mit schwenkriegel
DE3137552A1 (de) "schnaepperscharnier"
DE60223944T2 (de) Gelenkkonstruktion
EP3737816B1 (de) Möbelscharnier, möbelplatte und möbelkorpus
DE3148030A1 (de) Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel
DE1905074C2 (de) Verschlußvorrichtung
DE3504025A1 (de) Falzgetriebe fuer den unterschlagenden fluegel zweifluegeliger, setzholzloser fenster oder tueren
DE19902579C2 (de) Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
DE2731163C3 (de) Doppelfenster mit zwei an einem Stockrahmen gelagerten, wahlweise drehbaren oder kippbaren Flügelrahmen
DE2721620A1 (de) Kreuzgelenkscharnier
DE2718439C2 (de)
DE2037496C3 (de) Schaltsperre fur Treibstangenbe-' schlage an Fenstern oder Türen
DE1259222B (de) Betaetigungsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines um eine waagerechte Achse kippbaren oder klappbaren Fluegels, insbesondere von Kipp-Schwenkfluegelfenstern, -tueren od. dgl.
EP0356772B1 (de) Treibstangenschloss
EP0719667B1 (de) Ausstellvorrichtung für ein Hebedach eines Fahrzeuges
DE188102C (de)
DE3129606A1 (de) Zweigelenkscharnier fuer grosse oeffnungswinkel von tueren oder dergleichen
DE3005570C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Klappen an Haushaltsgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RITTAL GMBH & CO. KG, 35745 HERBORN, DE

8131 Rejection
8170 Reinstatement of the former position
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

R071 Expiry of right