DE19946407A1 - System zur gezielten Aktivierung von passiven Rückhaltekomponenten in einem Kraftfahrzeug in Abhängigkeit von der Masse- bzw. Ortsfestigkeit des Hindernisses - Google Patents
System zur gezielten Aktivierung von passiven Rückhaltekomponenten in einem Kraftfahrzeug in Abhängigkeit von der Masse- bzw. Ortsfestigkeit des HindernissesInfo
- Publication number
- DE19946407A1 DE19946407A1 DE19946407A DE19946407A DE19946407A1 DE 19946407 A1 DE19946407 A1 DE 19946407A1 DE 19946407 A DE19946407 A DE 19946407A DE 19946407 A DE19946407 A DE 19946407A DE 19946407 A1 DE19946407 A1 DE 19946407A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- obstacle
- mass
- vehicle
- sensor
- sensors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/013—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/013—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
- B60R21/0134—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
- B60R2021/01345—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems using mechanical sensing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/013—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
- B60R21/0134—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
- G01S2013/9327—Sensor installation details
- G01S2013/93271—Sensor installation details in the front of the vehicles
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
- G01S2013/9327—Sensor installation details
- G01S2013/93272—Sensor installation details in the back of the vehicles
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
- G01S2013/9327—Sensor installation details
- G01S2013/93274—Sensor installation details on the side of the vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
Abstract
Es wird ein System zur gezielten Aktivierung von passiven Rückhaltekomponenten in einem Kraftfahrzeug beschrieben. DOLLAR A Das System detektiert mittels eines Pre-Crashsensors (3) nicht nur, daß ein Aufprall mit einem Hindernis (H) unmittelbar bevorsteht, sondern es trifft auch eine Aussage über die Masse- bzw. Ortsfestigkeit des Hindernisses (H). Hierzu veranlaßt der Pre-Crashsensor (2) das Herausfahren mindestens eines Masse- bzw. Ortsfestigkeitserkennungssensors (3) aus der Fahrzeugkarosserie (4), und zwar in Richtung auf das detektierte Hindernis (H). Das Hindernis (H) kommt sodann in Kontakt mit dem Masse- bzw. Ortsfestigkeitserkennungssensor (3) und übt auf diesen in Abhängigkeit von seinen Eigenschaften eine Beschleunigung, Druck, eine Kraft etc. aus, die in einer Steuereinheit ausgewertet werden. Übersteigen diese Werte vorgebbare Werte, so werden die Rückhaltekomponenten aktiviert. Jede Rückhaltekomponente kann bei für sie gesondert vorgebbaren Werten ausgelöst werden. DOLLAR A Stellt das System fest, daß eine Aktivierung einer Rückhaltekomponente unnötig ist, da das Hindernis (H) beispielsweise ein Pappkarton ist, so wird das System wieder deaktiviert und die Masse- bzw. Ortsfestigkeitserkennungssensoren (3) wieder in die Fahrzeugkarosserie (4) zurückgefahren.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur gezielten Aktivierung von
passiven Rückhaltekomponenten in einem Kraftfahrzeug.
Passive Rückhaltekomponenten sind beispielsweise Airbags, Gurtstraffer,
Knieschutzpolster etc., die auf ein Auslösesignal hin nach Sensierung einer
Kollision des Fahrzeugs mit einem Hindernis aktiviert werden, um so ihre
Schutzwirkung gegenüber den Fahrzeuginsassen ausüben zu können.
Gerade im Hinblick auf die Sensorik ist in letzter Zeit eine Weiterent
wicklung zu vermerken, insbesondere auf dem Gebiet der sogenannten Pre-
Crashsensoren. Derartige Pre-Crashsensoren können einen unmittelbar
bevorstehenden Aufprall eines Fahrzeugs auf ein Hindernis detektieren.
Sie können beispielsweise als Radarsensor oder als optischer Sensor mit
nachgeschalteter Auslöseelektronik realisiert sein. Hier gibt es unter
schiedliche Prinzipien, für einen solchen Precrash-Sensor, welcher für sich
genommen jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Typischer
weise ist es mittels eines Pre-Crashsensors ca. 1/2 bis 1 Sekunde
vor der ersten Deformation möglich, eine gesicherte Auskunft darüber zu
erhalten, daß es sogleich zum Aufprall kommen wird.
Eine Einrichtung zum Schutz für Fahrzeuginsassen, bei welcher ein Pre-
Crashsensor eingebunden ist, ist bekannt aus der DE A-44 26 090. Hier ist der
Pre-Crashsensor als sogen. Annäherungssensor dazu vorgesehen, bereits vor
dem tatsächlichen Aufprall des Fahrzeugs aktive Einrichtungen, wie
beispielsweise an der Außenseite des Fahrzeugs angebrachte Airbags zu
aktivieren. Andere aktive Einrichtungen sind Ausfahrvorrichtungen, mit denen
die Stoßstangen von der Karosserie als stoßabsorbierende Einrichtungen
verfahren werden können in Erwartung des unmittelbar bevorstehenden
Aufpralls. Diese Ausfahrvorrichtungen können nach erfolgtem Aufprall wieder
eingefahren werden, sofern sie nicht in ihrer Funktion geschädigt sind.
Nachteilig bei diesem System ist u. a., daß es zwar über den Annäherungs
sensor ermittelt, ob sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert, nicht aber die
Qualität des Hindernisses selbst. Dies führt beispielsweise dazu, daß ein
Karton zur Auslösung des System führen kann, obgleich es aus sicherheits
technischen Gründen nicht erforderlich wäre. Dies führt zur Aktivierung
der irreversiblen Schutzeinrichtungen wie Airbags oder pyrotechnische
Gurtstraffer etc. und letztlich zu hohen Wiederherstellungskosten für
den Fahrzeughalter, da in einem solchen Falle die unnötigerweise aktivierten
Rückhaltekomponenten kostspielig in Werkstätten ersetzt werden müssen.
Ein als "Collision-Avoidance" bekannt gewordenes Konzept hingegen ist
bemüht, einen Aufprall des Fahrzeugs aktiv zu unterbinden, dadurch, daß ein
System aktiv in das Fahrgeschehen eingreift. Einen Überblick hierzu verschafft
der Aufsatz "Collision-Avoidance", Hans Spies, Martin Spies, anläßlich des
4. Internationalen Symposiums über fortgeschrittene Fahrzeuginsassen-
Sicherheitssysteme in Karlsruhe, 1998. Aktive Systeme sind beispielsweise
ESP und ACC mit Abstandswarnung. Vor Kontrollverlust des Fahrers über
nimmt das Collosion-Avoidance-System die Kontrolle des Fahrzeuges, um
einen Aufprall oder Überschlag zu vermeiden. Tritt eines dieser Ereignisse
trotzdem ein, schützt das Sicherheitsmanagement-System den Insassen mit
allen seinen Komponenten, d. h. auch die Airbags werden aktiviert. Eine
Einschätzung der Qualität des Hindernisses, mit welchem die Kollision
erwartet wird, findet auch hierbei nicht statt.
Vor dem aufgezeichneten Hintergrund ist es nun die Aufgabe der vor
liegenden Erfindung, ein System der eingangs genannten Art vorzu
schlagen, welches nicht nur in der Lage ist, ein Hindernis
zu detektieren und beliebige passive Rückhaltesysteme zu aktivieren,
sondern in Abhängigkeit von der ermittelten Qualität des Hindernisses
die Rückhaltekomponenten zu aktivieren bzw. von einer Aktivierung
abzusehen, wenn die Qualität des Hindernisses eine Auslösung nicht
rechtfertigt. Unter Qualität des Hindernisses wird hierbei seine
Masse bzw. Ortsfestigkeit verstanden, wobei erstere bei sich be
wegenden Hindernissen und letzere bei ruhenden Objekten die ent
scheidende Rolle spielen wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein System gemäß dem unabhängigen
Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen
angegeben.
Demnach weist das erfindungsgemäße System wenigstens einen Pre-Crash
sensor, der bei Detektion einer unmittelbar bevorstehenden Kollision des
bewegten Fahrzeugs mit einem Hindernis ein Aktivierungssignal generiert,
sowie wenigstens einen Masse- bzw. Ortsfestigkeitserkennungssensor auf, der
auf das Aktivierungssignal vom Pre-Crashsensor hin aus der Fahrzeug
karroserie in Richtung auf das festgestellte Hindernis verfahren wird, wo
raufhin er dann in unmittelbarem Kontakt mit dem Hindernis tritt, wo
bei die dabei auftretenden Widerstandskräfte von einer zentralen
Steuereinheit erfaßt werden und die passiven Rückhaltekomponenten erst
nach Überschreitung der Widerstandskräfte über vorgebbare Werte aktiviert
werden und bei Unterschreiten der Widerstandskräfte unter die vorgeb
baren Werte das System wieder deaktiviert wird und die Masse- bzw. Orts
festigkeitserkennungssensoren wieder in die Fahrzeugkarroserie zurück
verfahren werden. Unter Widerstandskräften werden die ermittelte
Beschleunigung, der ausgeübte Druck und die ermittelten Kräfte ver
standen, sowie weitere Werte, die einen Schluß auf die Masse bzw.
Ortsfestigkeit des Hindernisses zulassen.
Vor der Aktivierung der passiven Rückhaltekomponenten durch den mindestens
einen Pre-Crashsensor tritt also noch eine Zwischenstufe, nämlich die Er
fassung der Qualität des Hindernisses in dem Sinne, welchen mechanischen
Widerstand das Hindernis, mit welchem ein Aufprall unmittelbar bevorsteht,
im Falle des Aufpralles tatsächlich bieten würde. Nach Ermittlung der
tatsächlich geleisteten Widerstands- oder Trägheitskräfte wird in der
Steuereinrichtung entschieden, ob die Rückhaltekomponenten alle oder selektiv
aktiviert werden. So ist es im Falle des bereits oben erwähnten Pappkartons als
Hindernis sicherlich nicht gerechtfertigt, Airbags, die nicht reversible
Rückhaltekomponenten darstellen, auszulösen, wenn der Masse- bzw. Orts
festigkeitserkennungssensor festgestellt hat, daß der Pappkarton vom Fahrzeug
einfach zur Seite gedrängt werden kann, da der Karton eben nur geringste
Widerstandskräfte bietet. Anders kann die Entscheidung aussehen, wenn
beispielsweise ein recht unscheinbares leichtes Stück Holz als Hindernis
fungiert, welches aber mit dem Boden durch eine starke Schraubverbindung
verankert ist. Hier wird der Masse- bzw. Ortsfestigkeitserkennungssensor
entsprechend hohe Widerstandskräfte ermitteln und an die zentrale Steuerein
heit weiterleiten, in der dann - je nach Einstellung der vorgegebenen
Schwellenwerte - entschieden werden kann, die eine oder andere passive
Rückhaltekomponente zu aktivieren.
Mit dem erfindungsgemäßen System werden die Wiederherstellungskosten
unnötig ausgelöster passiver Rückhaltekomponenten entscheidend minimiert.
Als weiterer Vorteil wird folgendes angesehen: Grundsätzlich ist die
Verwendung eines Pre-Crashsensors in Verbindung mit Airbag-Systemen
wenig sinnvoll aufgrund der nicht differenzierten Aussage eines Pre-
Crashsensors, ob die Schwere des zu erwartenden Aufpralls tatsächlich das
Auslösen der irreversiblen Airbag-Systeme rechtfertigt. Vorliegend ist der
Masse- bzw. Ortsfestigkeitserkennungssensor funktionell zwischen Pre-
Crashsensoren und den Rückhaltekomponenten geschaltet, so daß im Falle
eines gerechtfertigten Aktivierens eines Airbags gegenüber rein passiven
Systemen, bei denen erst ein tatsächlich erfolgter Aufprall detektiert
wird und die Airbag-Systeme ausgelöst werden, ein Zeitgewinn im Bereich von
einigen Millisekunden erzielt wird. Dieser Zeitgewinn nimmt sich bei
Frontalairbags nicht wesentlich heraus. Im Bereich von Seitenairbags hingegen
ist eine zusätzliche Zeitspanne von einigen Millisekunden bereits eine deut
liche Größe. Aufgrund der Anwendung eines Pre-Crashsensors zur Auslösung
von Airbag-Systemen wird also gegenüber herkömmlichen Systemen eine
zusätzliche Zeitspanne zur Entfaltung des Gassackes gewonnen, so daß dieser
seine Schutzwirkung früher als herkömmliche Systeme entfalten kann, ohne
daß unnötige Aktivierungen erfolgen würden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist auf jeder Seite des Fahr
zeugs wenigstens ein Pre-Crashsensor und wenigstens ein Masse- bzw.
Ortsfestigkeitserkennungssensor vorgesehen. Somit werden sämtliche
Fahrtrichtungen bzw. Aufprallrichtungen eines Hindernisses erfaßt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Verbin
dung der Masse- bzw Ortsfestigkeitserkennungssensoren zur Fahrzeug
karroserie im ausgefahrenen Zustand starr ist, und zwar so, daß die
auftretenden Widerstandskräfte bei Kontakt der Sensoren mit dem
Hindernis über die starre Verbindung in die zentrale Steuereinheit
geleitet werden. Die Verbindung kann beispielsweise durch ein
ratschenartiges System realisiert sein, welches das beispielsweise
motorische Verfahren der Sensoren in Richtung auf das Hindernis
zuläßt, den Sensor aber in der Endstellung arretiert, so daß die
Kräfte nach Kontakt mit dem Hindernis ungedämpft über die
starre Verbindung in die Steuereinheit gelangen. Eine spezielle Me
chanik kann die Verrastung wieder aufheben und die Sensoren in
die Karroserie zurückverfahren, für den Fall, daß eine Auslösung
von Rückhaltekomponenten als unnötig erkannt wurde.
Wie bereits erwähnt, können die Masse- bzw. Ortsfestigkeitserken
nungssensoren gemäß einer bevorzugten Ausführungsform elektromotorisch aus
der Fahrzeugkarroserie bzw. wieder in diese hinein verfahrbar sein.
Besonders bevorzugt wird die Ausführungsform, bei der die Masse- bzw.
Ortsfertigkeitserkennungssensoren zusammen mit den Stoßfängern des
Fahrzeugs verfahrbar sind. In diesem Falle wird also der hintere oder
vordere Stoßfänger aus seiner Halterung in Richtung auf das Hindernis
verfahren. Im Gegensatz zu den Ausfahrvorrichtungen gemäß der er
wähnten DE-A 44 26 090 dient dies hier jedoch nicht einer Verlängerung des
stoßabsorbierenden Weges, sondern ausschließlich zur Erfassung der
Widerstandskräfte nach der Kollision mit dem Hindernis.
Im seitlichen Bereich können die Masse- bzw. Ortsfestigkeitserkenn
ungssensoren mit Vorteil zusammen mit den Seitenleisten des Fahrzeugs
verfahrbar sein. Die Seitenleisten könnten beispielsweise Zierleisten
sein, welche die Funktion wahrnehmen. Die zwei vorstehend erwähnten
Weiterbildungen haben den Vorteil, nicht mehr oder weniger punktuell,
sondern über eine größere Fläche verteilt die Aufprallkräfte oder
Widerstandskräfte erfassen zu können. Darüber hinaus dienen diese
Ausführungen der Sicherheit beispielsweise von Fußgängern oder
Fahrradfahrern, wenn mit diesen ein Aufprall prognostiziert wurde, da
dann die Stoßfänger bzw. die Seitenleisten gleichzeitig eine den Aufprall
bereits abmildernde Funktion ausüben.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der einzigen Zeichnungsfigur
näher erläutert.
Diese zeigt schematisch ein Fahrzeug von oben gesehen mit verschiedenen
Hindernissen.
Das Fahrzeug 1 mit seiner Fahrzeugkarroserie 4 weist an allen vier Seiten
jeweils einen Pre-Crashsensor 2 auf. Dieser Precrash-Sensor 2 ist in der Lage,
eine unmittelbar bevorstehende Kollision mit einem Hindernis H zu detektieren
und ein entsprechendes Signal zu generieren. Beispielsweise kann der Pre
crash-Sensor ein Radarsensor sein. Das Signal vom Precrash-Sensor 2 wird
dazu benutzt, um ein Masse- bzw. Ortsfestigkeitserkennungssensor 3 in
Richtung auf das detektierte Hindernis H aus der Karosserie 4 des Fahr
zeugs 1 herauszubewegen.
Vorliegend sind die Masse- bzw. Ortsfestigkeitserkennungssensoren 3 als
punktuell wirkende Fühler oder Taster dargestellt, die in unmittelbaren
Kontakt mit dem Hindernis H kommen. Es ist jedoch auch denkbar, daß je
Seite beispielsweise zwei Sensoren zusammen mit den Stoßfängern bzw.
Seitenleisten verfahrbar gestaltet sind, die dann einen großflächigeren
Kontakt mit dem aufprallenden Hindernis H herstellen.
Die Sensoren 3 ermitteln nach Kontakt mit dem Hindernis H sodann das
Verhalten des Hindernisses H, also seine Masse bzw. seine Ortsfestigkeit.
Je schwerer und schneller das Hindernis H ist, desto stärkere Kräfte wird es
auf den Sensor 3 ausüben, der Signale an die Steuereinheit liefert, die in
diesem Falle die Aktivierung der Rückhaltekomponenten freigibt. Ist das
Hindernis hingegen ein in der Bewegungsbahn des Fahrzeugs 1 liegender
Pappkarton, so werden die vom Sensor 3 ermittelten beispielsweise Druck
kräfte sehr gering sein, woraufhin die Steuereinheit die Aktivierung der
Rückhaltekomponenten unterdrückt. Zwischen diesen beiden extremen
Beispielen läßt sich das optimale Verhalten anhand der Festlegung der
Schwellwerte zur Auslösung der einen oder anderen Komponente ermitteln.
Nicht sämtliche Rückhaltekomponenten müssen bei demselben Schwellenwert
aktiviert werden. Die irreversiblen Komponenten wie Airbag sollten erst bei
einem relativ hohen Schwellwert ansprechen, wohingegen elektromotorisch
betriebene Gurtstraffer schon früher angesteuert werden sollten.
Claims (6)
1. System zur gezielten Aktivierung von passiven Rückhaltekomponenten
in einem Kraftfahrzeug (1), aufweisend wenigstens einen Precrash-
Sensor (2), der bei Detektion einer unmittelbar bevorstehenden
Kollision des bewegten Fahrzeugs (1) mit einem Hindernis (H) ein
Aktivierungssignal generiert, sowie wenigstens einen Masse- bzw.
Ortsfestigkeitserkennungssensor (3), der auf das Aktivierungssignal vom
Precrash-Sensor (2) aus der Fahrzeugkarosserie (4) in Richtung auf das
Hindernis (H) verfahren wird, um dann in unmittelbaren Kontakt mit
dem Hindernis (H) zu treten, wobei die dabei auftretenden
Widerstandskräfte von einer zentralen Steuereinheit erfaßt werden und
die einzelnen passiven Rückhaltekomponenten erst nach Überschreiten
der Widerstandskräfte über für jede Rückhaltekomponente gesondert
vorgebbare Werte aktiviert werden und beim Unterschreiten der
Widerstandskräfte unter die vorgebbaren Werte das System wieder
deaktiviert wird und die Masse- bzw. Ortsfestigkeitserkennungssensoren
(3) wieder in die Fahrzeugkarosserie (4) zurückverfahren werden.
2. System nach Anspruch 1, bei dem auf jeder Seite des Fahrzeugs (1)
wenigstens ein Precrash-Sensor (2) und wenigstens ein Masse- bzw.
Ortsfestigkeitserkennungssensor (3) vorgesehen ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Verbindung der Masse-
bzw. Ortsfestigkeitserkennungssensoren (3) zur Fahrzeugkarosserie (4)
im ausgefahrenen Zustand starr ist, derart, daß die auftretenden
Widerstandskräfte bei Kontakt der Sensoren (3) mit dem Hindernis (H)
über die starre Verbindung in die zentrale Steuereinheit geleitet werden.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Masse- bzw.
Ortsfestigkeitserkennungssensoren (3) elektromotorisch aus der
Fahrzeugkarosserie (4) bzw. wieder in diese hinein verfahrbar sind.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Masse- bzw.
Ortsfestigkeitserkennungssensoren (3) zusammen mit den Stoßfängern
des Fahrzeugs (1) verfahrbar sind.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Masse- bzw.
Ortsfestigkeitserkennungssensoren (3) zusammen mit Seitenleisten des
Fahrzeugs (1) verfahrbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19946407A DE19946407A1 (de) | 1999-09-28 | 1999-09-28 | System zur gezielten Aktivierung von passiven Rückhaltekomponenten in einem Kraftfahrzeug in Abhängigkeit von der Masse- bzw. Ortsfestigkeit des Hindernisses |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19946407A DE19946407A1 (de) | 1999-09-28 | 1999-09-28 | System zur gezielten Aktivierung von passiven Rückhaltekomponenten in einem Kraftfahrzeug in Abhängigkeit von der Masse- bzw. Ortsfestigkeit des Hindernisses |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19946407A1 true DE19946407A1 (de) | 2001-04-12 |
Family
ID=7923554
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19946407A Withdrawn DE19946407A1 (de) | 1999-09-28 | 1999-09-28 | System zur gezielten Aktivierung von passiven Rückhaltekomponenten in einem Kraftfahrzeug in Abhängigkeit von der Masse- bzw. Ortsfestigkeit des Hindernisses |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19946407A1 (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10132681C1 (de) * | 2001-07-05 | 2002-08-22 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Klassifizierung von einem Hindernis anhand von Precrashsensorsignalen |
DE10261859A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-07-08 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung oder Einstellung von Insassen- oder Fußgänger-Schutzsystemen von Kraftfahrzeugen bei einem Aufprall des Kraftfahrzeugs auf ein Hindernis |
DE10326001A1 (de) * | 2003-02-26 | 2004-09-09 | Volkswagen Ag | Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung einer Sicherheitseinrichtung bei einem Kraftfahrzeug |
DE10354035A1 (de) * | 2003-11-19 | 2005-06-02 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Objekterkennung für eine Kraftfahrzeug-Sicherheitseinrichtung |
DE10360138A1 (de) * | 2003-12-20 | 2005-07-21 | Daimlerchrysler Ag | System zur Erkennung einer Kollision eines Kraftfahrzeuges |
WO2005102768A1 (de) | 2004-04-23 | 2005-11-03 | Daimlerchrysler Ag | Sicherheitseinrichtung für ein kraftfahrzeug |
WO2007119285A2 (en) * | 2006-03-22 | 2007-10-25 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Passenger protection device |
DE102007029764A1 (de) * | 2006-06-27 | 2008-01-03 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Sensierung einer gerichteten physikalischen Größe |
DE102005008190B4 (de) * | 2004-03-05 | 2009-06-25 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Auslösung von Seitenaufprall-Rückhaltesystemen |
DE102008038062B3 (de) * | 2008-08-16 | 2010-06-17 | Audi Ag | Kraftfahrzeug umfassend ein oder mehrere im Fahrzeuginneren vorgesehene Insassenschutzsysteme |
DE102006041725B4 (de) * | 2005-10-31 | 2011-07-14 | Ford Global Technologies, LLC, Mich. | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Vor-Aufprall-Erfassungsanordnung mit Kontaktsensor |
DE102010003297A1 (de) * | 2010-03-25 | 2011-09-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Steuerung für ein Precrash-Sicherheitssystem in einem Kraftfahrzeug |
RU2448004C1 (ru) * | 2008-01-16 | 2012-04-20 | Тойота Дзидося Кабусики Кайся | Устройство для защиты пассажира транспортного средства |
DE102004050512B4 (de) * | 2003-10-29 | 2012-05-10 | Denso Corporation | Fahrzeug-Fußgängerbestimmungssystem |
DE10355325B4 (de) * | 2003-11-27 | 2014-02-27 | Robert Bosch Gmbh | Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen |
DE102005033937B4 (de) * | 2005-07-19 | 2014-09-25 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln |
EP3041714A4 (de) * | 2013-09-05 | 2017-05-17 | Autoliv Development AB | System zur steuerung der auslösung einer externen sicherheitsvorrichtung |
DE102015116276B4 (de) * | 2014-10-01 | 2020-12-10 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Kollisions-Erfassungs-Vorrichtung für ein Fahrzeug und Kollisions-Erfassungs-Verfahren für ein Fahrzeug |
DE102014226966B4 (de) | 2014-12-23 | 2023-07-06 | Robert Bosch Gmbh | Sicherheitssystem für ein Fahrzeug |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19818586C1 (de) * | 1998-04-25 | 1999-09-30 | Daimler Chrysler Ag | Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
-
1999
- 1999-09-28 DE DE19946407A patent/DE19946407A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19818586C1 (de) * | 1998-04-25 | 1999-09-30 | Daimler Chrysler Ag | Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003004317A1 (de) * | 2001-07-05 | 2003-01-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur klassifizierung von einem hindernis anhand von precrashsensorsignalen |
US6907335B2 (en) | 2001-07-05 | 2005-06-14 | Robert Bosch Gmbh | Method for classifying an obstacle by means of pre-crash sensor signals |
DE10132681C1 (de) * | 2001-07-05 | 2002-08-22 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Klassifizierung von einem Hindernis anhand von Precrashsensorsignalen |
DE10261859A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-07-08 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung oder Einstellung von Insassen- oder Fußgänger-Schutzsystemen von Kraftfahrzeugen bei einem Aufprall des Kraftfahrzeugs auf ein Hindernis |
DE10261859B4 (de) * | 2002-12-20 | 2012-05-31 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung oder Einstellung von Insassen- oder Fußgänger-Schutzsystemen von Kraftfahrzeugen bei einem Aufprall des Kraftfahrzeugs auf ein Hindernis |
DE10326001A1 (de) * | 2003-02-26 | 2004-09-09 | Volkswagen Ag | Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung einer Sicherheitseinrichtung bei einem Kraftfahrzeug |
DE10326001B4 (de) * | 2003-02-26 | 2014-02-13 | Volkswagen Ag | Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung einer Sicherheitseinrichtung bei einem Kraftfahrzeug |
DE102004050512B4 (de) * | 2003-10-29 | 2012-05-10 | Denso Corporation | Fahrzeug-Fußgängerbestimmungssystem |
DE10354035A1 (de) * | 2003-11-19 | 2005-06-02 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Objekterkennung für eine Kraftfahrzeug-Sicherheitseinrichtung |
DE10355325B4 (de) * | 2003-11-27 | 2014-02-27 | Robert Bosch Gmbh | Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen |
DE10360138A1 (de) * | 2003-12-20 | 2005-07-21 | Daimlerchrysler Ag | System zur Erkennung einer Kollision eines Kraftfahrzeuges |
DE102005008190B4 (de) * | 2004-03-05 | 2009-06-25 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Auslösung von Seitenaufprall-Rückhaltesystemen |
WO2005102768A1 (de) | 2004-04-23 | 2005-11-03 | Daimlerchrysler Ag | Sicherheitseinrichtung für ein kraftfahrzeug |
DE102005033937B4 (de) * | 2005-07-19 | 2014-09-25 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln |
DE102006041725B4 (de) * | 2005-10-31 | 2011-07-14 | Ford Global Technologies, LLC, Mich. | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Vor-Aufprall-Erfassungsanordnung mit Kontaktsensor |
US8527149B2 (en) | 2006-03-22 | 2013-09-03 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Passenger protection device |
WO2007119285A3 (en) * | 2006-03-22 | 2008-01-24 | Toyota Motor Co Ltd | Passenger protection device |
WO2007119285A2 (en) * | 2006-03-22 | 2007-10-25 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Passenger protection device |
DE102007029764A1 (de) * | 2006-06-27 | 2008-01-03 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Sensierung einer gerichteten physikalischen Größe |
RU2448004C1 (ru) * | 2008-01-16 | 2012-04-20 | Тойота Дзидося Кабусики Кайся | Устройство для защиты пассажира транспортного средства |
DE102008038062B3 (de) * | 2008-08-16 | 2010-06-17 | Audi Ag | Kraftfahrzeug umfassend ein oder mehrere im Fahrzeuginneren vorgesehene Insassenschutzsysteme |
DE102010003297A1 (de) * | 2010-03-25 | 2011-09-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Steuerung für ein Precrash-Sicherheitssystem in einem Kraftfahrzeug |
US8606466B2 (en) | 2010-03-25 | 2013-12-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Methods and devices for controlling a precrash safety system in a motor vehicle |
DE102010003297B4 (de) * | 2010-03-25 | 2015-12-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Steuerung für ein Precrash-Sicherheitssystem in einem Kraftfahrzeug |
EP3041714A4 (de) * | 2013-09-05 | 2017-05-17 | Autoliv Development AB | System zur steuerung der auslösung einer externen sicherheitsvorrichtung |
DE102015116276B4 (de) * | 2014-10-01 | 2020-12-10 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Kollisions-Erfassungs-Vorrichtung für ein Fahrzeug und Kollisions-Erfassungs-Verfahren für ein Fahrzeug |
DE102014226966B4 (de) | 2014-12-23 | 2023-07-06 | Robert Bosch Gmbh | Sicherheitssystem für ein Fahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19946407A1 (de) | System zur gezielten Aktivierung von passiven Rückhaltekomponenten in einem Kraftfahrzeug in Abhängigkeit von der Masse- bzw. Ortsfestigkeit des Hindernisses | |
DE60312801T2 (de) | Ein Sicherheitssystem und Verfahren für ein Kraftfahrzeug | |
DE102004046360B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem | |
EP1656282A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem pre-safe-system | |
DE19749838B4 (de) | Einem Fahrzeugsitz in einem Kraftfahrzeug zugeordnetes passives Rückhaltesystem mit fehlertoleranter Reaktion auf ein Signal eines Precrash-Sensors hin | |
DE102008038062B3 (de) | Kraftfahrzeug umfassend ein oder mehrere im Fahrzeuginneren vorgesehene Insassenschutzsysteme | |
DE102004057604A1 (de) | Verfahren für ein Sicherheitssystem in einem Fahrzeug | |
WO2010142380A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer rückhaltevorrichtung für insassen eines fahrzeugs | |
EP2552743B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schützen und halten eines insassen sowie eine auswerte- und steuereinheit für eine schutz- und haltevorrichtung | |
EP2797775B1 (de) | Fussgängerschutzeinrichtun und verfahren mit adaptiven abbau von crashenergie | |
DE102004057603A1 (de) | Verfahren für ein Sicherheitssystem in einem Fahrzeug | |
DE112005003518B4 (de) | Aktivierungssteuereinrichtung für eine Insassenunfallschutzvorrichtung | |
DE102004018394B4 (de) | Insassenschutzsystem | |
WO2015062685A1 (de) | Verfahren zur ansteuerung zumindest eines in einem fahrzeugsitz angeordneten schutzelementes | |
EP1426252A1 (de) | Fussgängerschutzsystem und Verfahren zum Schutz von Fussgängern | |
EP1442943B1 (de) | Fussgängerschutzsystem und Verfahren zum Aktivieren eines Fussgängerschutzsystems in Abhängigkeit eines Aufpralls | |
DE102004012550B4 (de) | Fußgängerschutzsystem und Verfahren zum Schutz von Fußgängern | |
DE10224831B4 (de) | Kraftfahrzeug und Verfahren zur Reduzierung der Belastung von Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Zusammenstoss mit einem Hindernis | |
DE4440258A1 (de) | Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs | |
DE10261859A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung oder Einstellung von Insassen- oder Fußgänger-Schutzsystemen von Kraftfahrzeugen bei einem Aufprall des Kraftfahrzeugs auf ein Hindernis | |
DE102007053680B4 (de) | Verfahren zum Schutz von Insassen eines Fahrzeuges bei einem Unfall | |
DE102010029017A1 (de) | Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102008053962B4 (de) | Auslösesteuergerät für ein Insassen-Rückhaltesystem | |
DE3505329A1 (de) | Sensor mit geringer vorspannung zum ausloesen einer pyrotechnischen vorrichtung im fahrgastraum eines fahrzeuges | |
DE102015116142B4 (de) | Verfahren und Anordnung zum Schutz von Insassen eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal | ||
8165 | Publication of following application cancelled |