[go: up one dir, main page]

DE1994522U - Ueberlastsicherung fuer entgegen der zugrichtung ausschwenkbare bodenbearbeitungswerkzeuge, insbesondere fuer pflugkoerper. - Google Patents

Ueberlastsicherung fuer entgegen der zugrichtung ausschwenkbare bodenbearbeitungswerkzeuge, insbesondere fuer pflugkoerper.

Info

Publication number
DE1994522U
DE1994522U DED38549U DED0038549U DE1994522U DE 1994522 U DE1994522 U DE 1994522U DE D38549 U DED38549 U DE D38549U DE D0038549 U DED0038549 U DE D0038549U DE 1994522 U DE1994522 U DE 1994522U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shear
soil cultivation
protection
device frame
overload protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED38549U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE1994522U publication Critical patent/DE1994522U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B61/00Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain
    • A01B61/04Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame
    • A01B61/042Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame with shearing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B61/00Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain
    • A01B61/04Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame
    • A01B61/044Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis
    • A01B61/046Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis the device including an energy accumulator for restoring the tool to its working position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/20588Levers toggle

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Überlastsicherung für entgegen der Zugrichtung ausschwenkbare Bodenbearbeitungswerkzeuge, insbesondere für Pflugkörper, mit mindestens zwei sowohl am Geräterahmen als auch am Bodenbearbeitungswerkzeug angeschlossenen Gliedern.
Bei bekannten Überlastsicherungen obiger Gattung erfolgt die Ausweichbewegung entgegen der Wirkung einer Zugfeder oder, wie bereits vorgeschlagen wurde, entgegen dem Druck in einem Hydraulikzylinder. Diese Vorrichtungen sind jedoch in ihrem Aufbau kompliziert und in der Herstellung relativ teuer.
Die mit dem Erfindungsgegenstand zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, die Überlastsicherungen vorteilhafter auszubilden als bisher. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, dass mindestens eines der Glieder mit einer Abschersicherung versehen ist. Auf diese Weise ist durch die Anordnung der Pflugkörper über zwei Gelenkstellen erreicht, dass das Bodenbearbeitungswerkzeug beim Auftreffen auf ein Hindernis zunächst eine nach rückwärts gerichtete Bewegung, und zwar um eine oder beide Schwenkstellen, ausführt, wobei die Abschersicherung anspricht. Danach ist eine Ausweichbewegung in der Höhenrichtung möglich. Im Ganzen gesehen ist also eine voll funktionsfähige, den Erfordernissen der Praxis entsprechende, aber in der Herstellung billige Überlastsicherung geschaffen.
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal weist das mit der Abschersicherung versehene Glied je einen am Geräterahmen und am Bodenbearbeitungswerkzeug angelenkten
Teil auf, die miteinander über einen Abscherstift verbindbar sind. Vorteilhaft ist hierzu das mit der Abschersicherung versehene Glied teleskopisch ausgebildet, so dass sich beim Ansprechen der Überlastsicherung, sobald der Sicherungsstift abgeschert wurde, die teleskopischen Teile ineinanderschieben, wodurch eine einwandfreie Führung des Bodenbearbeitungsgerätes zunächst nach rückwärts und nachfolgend in der Höhenrichtung gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß ist mindestens ein Teil des teleskopisch ausgebildeten mit der Abschersicherung versehenen Gliedes längenveränderlich ausgebildet, so dass zur Verbindung mit den endseitigen Gelenkpunkten eine Feineinstellung möglich ist. Hierzu weist der längenveränderliche Teil im einzelnen ein in eine am Bodenbearbeitungswerkzeug oder am Geräterahmen angelenkte Gabel einschraubbares Ende auf. Des weiteren weist das mit der Abschersicherung verbundene Glied ein Kniegelenk auf, wodurch sämtliches evtl. im teleskopischen Glied noch vorhandene Spiel ausgeschaltet werden kann.
Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführung kann statt des teleskopisch ausgebildeten Gliedes das mit der Abschersicherung versehene Glied mit dem Geräterahmen über den Abscherstift verbindbar und bei ausgeschwenktem Bodenbearbeitungswerkzeug am Geräterahmen verschiebbar geführt sein. Hierzu weist das mit der Abschersicherung versehene Glied einen Längsschlitz auf, der bei ausgeschwenktem Bodenbearbeitungswerkzeug auf einem am Geräterahmen vorgesehenen Führungsstück geführt ist.
In den Zeichnungen sind zwei in der nachfolgenden Beschreibung näher erläuterte Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Überlastsicherung, teilweise im Schnitt
Fig. 2 das teleskopisch ausgebildete Verbindungsglied
Fig. 3 die Seitenansicht zu Fig. 2
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Überlastsicherung, teilweise im Schnitt
Fig. 5 das Verbindungsglied mit einem Kniegelenk
Fig. 6 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 5, jedoch das Kniegelenk an anderer Stellung zeigend.
In Fig. 1 und 4 der Zeichnung ist mit 10 der Pflugrahmen eines der Einfachheit halber nicht weiter dargestellten Pfluges bezeichnet, an dem ein Grindel 16 angreift, der wiederum mit einem am Pflugkörper 25 vorgesehenen Werkzeughalter 14 über einen Schwenkbolzen 17 verbunden ist. Des weiteren weist der Pflugrahmen 10 einen sich im wesentlichen schräg erstreckenden Zentralrahmen 18 und mit diesem fest verbundene sich längs erstreckende Rahmenteile 20 auf, deren rückwärtige Enden mit Anschlusslaschen 22 versehen sind, an die der Grindel 16 über Bolzen 24 anschließbar ist. Die vordere Spitze des Pflugkörpers 25 ist mit 26 bezeichnet.
Ein Verbindungsglied 29a trägt dazu bei, dass der Pflugkörper 25 in seiner normalen Arbeitsstellung gehalten wird, in der der obere Teil des Werkzeughalters 14 gegen einen verstellbaren am Grindel 16 vorgesehenen Anschlag 30 anliegt. Der obere Teil des Grindels liegt ebenfalls gegen eine Anschlagfläche 32 an, die durch den oberen rückwärtigen Teil der Rahmenteile 20 vermittels eines Querteiles 34 gebildet ist. Der verstellbare Anschlag 30 dient zur Einstellung des Grindels 16, wodurch wiederum die Scharneigung des Pflugkörpers veränderbar ist.
Aus Fig. 1 geht ferner hervor, dass das Verbindungsglied 29a aus zwei teleskopische ineinandergesteckten Teilen besteht, wobei der erste aus einem im Querschnitt viereckig ausgebildeten Rohr 36 gebildet ist, das an einem vertikalen oder annähernd vertikalen Flansch 38 der Anschlusslaschen 22 vermittels eines Zapfens 40 angelenkt ist. Der zweite Teil ist aus einem im Querschnitt ebenfalls viereckig ausgebildeten im Rohr 36 verschiebbarem Wellenteil 42 gebildet. Letzterer sowie das zugehörige Rohr 36 sind mit zueinander in Deckung bringbaren Bohrungen versehen, durch die ein Abscherstift 44 gesteckt werden kann, um sie in ihrer in Fig. 1 dargestellten Position zu verbinden. Das Ende 46 des Wellenteiles 42 ist mit Gewinde versehen und kann in eine Gabel 48 eingeschraubt werden.
Während des Pflügens wird der Pflugkörper 25 in der dargestellten Stellung gehalten, in der der Abscherstift 44 das Rohr und den Wellenteil in ihrer ausgeschobenen Stellung hält und der Werkzeughalter 14 gegen den Anschlag 30 und der Grindel 16 gegen die Anschlagfläche 32 anliegt. Sollte beim Einsatz der Pflugkörper auf ein Hindernis auftreffen, so wird der Abscherstift 44 abgeschert, wonach sich der Wellenteil 42 im Rohr 36 verschiebt und der Pflugkörper um entweder einen oder beide Bolzen 17 und 24 ausschwenken kann.
Wie vorstehend bereits ausgeführt wurde, ist ein verstellbarer Anschlag 30 vorgesehen, um die Stellung des Pflugkörpers 25 zu variieren. Da aber verschiedene Einstellungen des Anschlages 30 unterschiedliche Längen des Verbindungsgliedes 29a verlangen, muß dieses längenveränderlich ausgebildet sein, wozu das mit Gewinde versehene Ende 46 und eine einstellbare Gabel 48 vorgesehen sind. Um die Länge des Verbindungsgliedes 29 zu verändern, ist es dann lediglich erforderlich, die Gabel 48 auf dem mit Gewinde versehenen Ende 46 zu verdrehen, bis die Schenkel der Gabel sich beiderseits der Bohrungen im Werkzeughalter 14 befinden, wonach lediglich diese Stellung noch über einen Bolzen 50 gesichert werden muß.
Eine weitere Ausführung für das Verbindungsglied ist mit 29b bezeichnet, in Fig. 4 dargestellt und besteht im Gegensatz zur Ausführung nach Fig. 1 nicht aus einem Teleskop sondern ist einenends mit einer Gabel 52 versehen, die einenends mit dem Werkzeughalter 14 vermittels, eines Bolzens 54, anderenends mit einer mit Gewinde versehenen Stange 56 in ähnlicher Weise verbunden ist, wie die Gabel 48 mit dem mit Gewinde versehenen Ende 46. Der obere Bereich der mit Gewinde versehenen Stange 56 weist einen schlitzförmigen Teil 58 auf, der seinerseits mit dem Flansch 38 vermittels eines Abscherstiftes 60 verbunden ist. Sollte bei der nach Fig. 4 ausgebildeten Überlastsicherung der Pflugkörper auf ein Hindernis auftreffen, so wird der Abscherstift 60 abgeschert, wonach der schlitzförmige Teil 58 nach oben und vorne auf dem Flansch 38 verschoben wird, sobald der Pflug nach rückwärts ausschwingt.
Sollte es erforderlich sein, die Schare auszuwechseln, wird der Pflugkörper 25 in seine ausgeschwenkte Position dadurch verschwenkt, dass man den Abscherstift 60 herauszieht und in eine Bohrung 62 einsetzt, wenn diese mit der Bohrung im Flansch 38 zur Deckung kommt. Beim Einstellen des Verbindungsgliedes für die verschiedenen Stellungen des Anschlages 30 soll im Gestänge etwas Spiel sein, da es unmöglich ist, den Abscherstift 44 oder 60 einzusetzen, nachdem das Verbindungsglied auf seine genaue Länge eingestellt worden ist, sofern in der gesamten Vorrichtung nicht ein wenig Spiel herrscht. Dieses Spiel allerdings ist unter gewissen Einsatzbedingungen unerwünscht, da sonst der Verschleiß zu groß wird. Hierzu ist, wie insbesondere Fig. 5 und 6 zeigen, ein Gelenkhebel 64 vorgesehen, mit dem das Spiel ausgeschaltet werden kann und der mit dem Verbindungsglied 29 über einen Bolzen 65 verbunden ist. Um die Länge des Verbindungsgliedes 29 einstellen zu können, wird der Gelenkhebel 64 in seine in Fig. 5 dargestellte Position verschwenkt, und nachdem das Verbindungsglied 29 die gewünschte Länge aufweist, wird er in die Fig. 6 dargestellte Stellung verschwenkt, in der seine innere Oberfläche 66 gegen die äußere Oberfläche 68 des Verbindungshebels anliegt. In dieser Stellung ist das
Verbindungsglied genau eingestellt und in der Vorrichtung kein Spiel mehr, da, wie aus Fig. 6 hervorgeht, sich der Bolzen 65 in seiner Totpunktlage befindet.
Der Gelenkhebel 64 ist mit einem Handgriff 74 versehen, damit die Schwenkung um seine Verbindungsstelle mit dem Flansch 38 besser ausgeführt werden kann.

Claims (8)

1. Überlastsicherung für entgegen der Zugrichtung ausschwenkbare Bodenbearbeitungswerkzeuge, insbesondere für Pflugkörper, mit mindestens zwei sowohl am Geräterahmen als auch am Bodenbearbeitungswerkzeug schwenkbar angeschlossenen Gliedern, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eins der Glieder (16 bzw. 29a, b) mit einer Abschersicherung (44 bzw. 60) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Abschersicherung versehene Glied (29a) je einen am Geräterahmen (10, 20, 22) und am Bodenbearbeitungswerkzeug (25) angelenkten Teil (36, 42) aufweist, die miteinander über einen Abscherstift (44) verbindbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Abschersicherung (44) versehene Glied (29a) teleskopisch ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil (36 bzw. 42) des teleskopisch ausgebildeten mit der Abschersicherung (44) versehenen Gliedes (29a) längenveränderlich ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der längenveränderliche Teil (36 bzw. 42) ein in eine am Bodenbearbeitungswerkzeug (25) oder am Geräterahmen (10, 20, 22) angelenkte Gabel (48) einschraubbares Ende (46) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Abschersicherung (44) verbundene Glied (29a) ein Kniegelenk (64) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Abschersicherung versehene Glied (29b) mit dem Geräterahmen
(10, 20, 22) über den Abscherstift (60) verbindbar ist und bei ausgeschwenktem Bodenbearbeitungswerkzeug (25) am Geräterahmen verschiebbar geführt ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Abschersicherung (60) versehene Glied (29b) einen Längsschlitz aufweist, der bei ausgeschwenktem Bodenbearbeitungswerkzeug (25) auf einen am Geräterahmen (10, 20, 22) vorgesehenen Führungsstück (38) geführt ist.
DED38549U 1967-07-11 1968-07-04 Ueberlastsicherung fuer entgegen der zugrichtung ausschwenkbare bodenbearbeitungswerkzeuge, insbesondere fuer pflugkoerper. Expired DE1994522U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65250367A 1967-07-11 1967-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1994522U true DE1994522U (de) 1968-09-26

Family

ID=24617052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED38549U Expired DE1994522U (de) 1967-07-11 1968-07-04 Ueberlastsicherung fuer entgegen der zugrichtung ausschwenkbare bodenbearbeitungswerkzeuge, insbesondere fuer pflugkoerper.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3503455A (de)
DE (1) DE1994522U (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901326A (en) * 1965-09-13 1975-08-26 Geurts Inc Earthworking implement tool assembly
NL7701856A (nl) * 1977-02-22 1978-08-24 Lely Nv C Van Der Breekpen koppeling.
US4984958A (en) * 1989-10-31 1991-01-15 Deere & Company Carrier frame for a quick coupler
US5560130A (en) * 1995-04-12 1996-10-01 Bapst; Wilson D. Excavation apparatus for attachment to the rear of a tractor
US5722493A (en) * 1996-10-01 1998-03-03 Dixon; Joseph S. Tractor-mounted cultivator apparatus
EP3690183A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-05 Welltec Oilfield Solutions AG Ringförmige barriere mit ventilsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US445871A (en) * 1891-02-03 Cultivator attachment
US2693368A (en) * 1951-04-23 1954-11-02 George P Petron Adjustable draft tongue
NL80573C (de) * 1951-04-30
US3302728A (en) * 1964-11-20 1967-02-07 Deere & Co Plow safety standard

Also Published As

Publication number Publication date
US3503455A (en) 1970-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743157C3 (de) Überlastsicherung
DE6603209U (de) Pflug insbesondere anhaenge- oder aufsattelbeetpflug
EP0628236B1 (de) Höhenverstellbares Gerät
DE1900762A1 (de) UEberlastungssicherung fuer Bodenbearbeitungswerkzeuge,insbesondere Pfluege,Eggen od.dgl.
DE1079375B (de) Schlepperaufsattelgeraet
DE7226838U (de) Vorrichtung zur verstellung eines pfluges
DE1994522U (de) Ueberlastsicherung fuer entgegen der zugrichtung ausschwenkbare bodenbearbeitungswerkzeuge, insbesondere fuer pflugkoerper.
DE3523632A1 (de) Pflug
DE3023046A1 (de) Regelungsvorrichtung fuer die hoehenverstellbaren lenker eines ackerschleppers
DE1455578C3 (de) Steuervorrichtung für Ackerschlepper mit einem Dreipunktgestänge sowie einem hydraulischen Kraftheber
DE2555890A1 (de) Ueberlastsicherung der verbindung zwischen den pflugkoerpern und dem pflugrahmen eines ein- oder mehrscharigen volldrehpfluges
EP0181947B1 (de) Pendelstützrad für Drehpflüge
DE1457677C2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Anschließen von Anbaugeräten an das Dreipunktgestänge von Schleppern
DE1296860B (de) Kehrpflug, insbesondere Aufsattelscharkehrpflug mit mindestens einem Stuetzrad
DE3310613A1 (de) Steinsicherungsvorrichtung fuer drehpfluege
DE1221833B (de) Seitenabstuetzung fuer die unteren Hubwerkslenker eines Dreipunktgestaenges an Ackerschleppern od. dgl.
DE1457678C (de) Kupplungsvorrichtung zum Anschließen von Anbaugeräten an die Dreipunkt-Gerätekupplung von Schleppern
DE1222303B (de) Auf einem Schlepper aufgesatteltes Bodenbearbeitungsgeraet
DE29610463U1 (de) Kreiselegge mit Tiefeneinstellung
AT397594B (de) Steinsicherungsvorrichtung für drehpflüge
AT275942B (de) Schnellkuppelvorrichtung zum Anbau von landwirtschaftlichen Geräten an das Dreipunktgestänge von Schleppern
DE102017120608B4 (de) Überlastsicherung
AT237956B (de) Oberer Anschlußlenker zur Dreipunktanlenkung von Geräten, insbesondere Schubrechen an Traktoren
EP3106010B1 (de) Sävorrichtung
DE4031503A1 (de) Aufsatteldrehpflug