[go: up one dir, main page]

DE19945097B4 - Spannmittel - Google Patents

Spannmittel Download PDF

Info

Publication number
DE19945097B4
DE19945097B4 DE19945097A DE19945097A DE19945097B4 DE 19945097 B4 DE19945097 B4 DE 19945097B4 DE 19945097 A DE19945097 A DE 19945097A DE 19945097 A DE19945097 A DE 19945097A DE 19945097 B4 DE19945097 B4 DE 19945097B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
hub
wedges
shaft
clamping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19945097A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19945097A1 (de
Inventor
Eberhard Wilcke
Hans Kühl
Joachim Kühl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J. KUEHL - 3K - ENGINEERING, 73278 SCHLIERBACH, DE
Original Assignee
J Kuehl - 3k - Engineering
KUEHL 3K ENGINEERING J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Kuehl - 3k - Engineering, KUEHL 3K ENGINEERING J filed Critical J Kuehl - 3k - Engineering
Priority to DE19945097A priority Critical patent/DE19945097B4/de
Publication of DE19945097A1 publication Critical patent/DE19945097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19945097B4 publication Critical patent/DE19945097B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0817Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to rotation along an eccentric surface, e.g. arcuate wedging elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0829Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial loading of both hub and shaft by an intermediate ring or sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Spannmittel zum dreh- und schubfesten Verbinden eines im wesentlichen zylindrischen oder hohlzylindrischen Bauteils (Welle) mit einem im wesentlichen hohlzylindrischen Bauteil (Nabe), wobei das Spannmittel aus mindestens zwei Spannelementen besteht, deren einander zugekehrten Flächen mit einem von der reinen Kreisform abweichenden Keilprofilen versehen sind, die durch Verdrehen in Reibschluss gebracht werden können, dadurch gekennzeichnet, dass auch einander zugekehrte Flächen von Spannelementen (32, 33) und Bauteilen (12, 13) mit Keilprofilen (16, 16') versehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spannmittel zum dreh- und schubfesten Verbinden eines im wesentlichen zylindrischen oder gegebenenfalls hohlzylindrischen Bauteils (Welle) mit einem im wesentlichen hohlzylindrischen Bauteil (Nabe), wobei das Spannmittel aus mindestens einem Spannelement besteht, das auf seiner Außenumfangsfläche oder/und auf seiner Innenumfangsfläche mit einem von der reinen Kreisform abweichenden Keilprofil versehen ist und wobei die diesem Keilprofil zugeordnete Fläche eines der Bauteile bzw. beider Bauteile mit einem komplementären Keilprofil versehen ist, das durch Verdrehen von Spannelement und Bauteil bzw. Bauteilen in Reibschluß gebracht werden kann bzw. können.
  • Eine derartige Welle/Nabe-Verbindung ist aus der DE 42 09 153 A1 bekannt. Die Keilprofile sind an der axialen Sitzfläche zwischen Welle und Nabe, d.h. in der Bohrung der Nabe und auf dem Umfang der Welle angeordnet. Hierbei wird der Kraftschluß zwischen den Keilprofilen durch Verdrehen von Welle und Nabe relativ zueinander erreicht. Wenn
    • – die relative Winkelstellung von Nabe und Welle beim Erreichen des angestrebten Kraftschlusses beliebig ist oder
    • – die Höhe des bei einer angestrebten Winkelstellung zwischen Welle und Nabe erreichten Kraftschlusses für die Funktion der Verbindung nicht ausschlaggebend ist oder
    • – die Steigung der Keilprofile so flach gewählt werden kann, daß ein angestrebter Kraftschluß bei allen angestrebten Winkelstellungen erreichbar ist,
    kann diese Ausführungsform befriedigen.
  • Es gibt aber Fälle, in denen
    • – Welle und Nabe nicht gegeneinander verdreht werden können, um den angestrebten Kraftschluß zwischen den Keilprofilen zu erreichen,
    • – eine bestimmte Winkelstellung zwischen Welle und Nabe eingehalten und dennoch ein bestimmter Kraftschluß erreicht werden soll,
    • – eine zylindrische Sitzfläche zwischen Welle und Nabe gegeben sein soll oder
    • – eine Nabe an beliebiger Stelle mit einer im Vergleich zur Nabe sehr langen Welle verbunden werden soll.
  • Diese Anforderungsprofile können mit der bekannten Ausführungsform nicht erfüllt werden.
  • Die DE 196 51 604 C1 schlägt eine Spannanordnung vor, bei der zwischen den zylindrisch ausgeführten Außen- bzw. Innenumfangsflächen einer Welle und einer Nabe vier Spannbacken in Form gekrümmter Keile angeordnet sind. Durch gegenläufiges Verschieben der Keile in Umfangsrichtung kann diese Spannanordnung aufgeweitet werden und verspannen dadurch Welle und Nabe gegeneinander, ohne dass Welle und Nabe gegeneinander verdreht werden müssten. Es sind jedoch vier Spannelemente erforderlich.
  • Auch in der DE 39 00 797 A1 ist ein Spannmittel mit zwei Spannelementen vorgesehen. Auch hier ist jedoch wie bei der vorher erwähnten Druckschrift der Reibschluss zwischen den zylindrischen Außenflächen des Spannmittels und den zylindrischen Außen- bzw. Innenflächen von Welle und Nabe begrenzt und in vielen Fällen nicht ausreichend oder sicher genug.
  • Um hier eine Verbesserung zu erreichen, wird vorgeschlagen,
    zwischen einem Spannelement und einem der Bauteile Welle oder Nabe oder
    außer zwischen zwei Spannelementen auch zwischen mindestens einem von diesen und
    einem der Bauteile Welle und/oder Nabe
    Keilprofil vorzusehen. Auf diese Weise wird an einer weiteren, bisher zylindrischen Umfangsflächenpaarung der Welle/Nabe-Verbindung der wesentlich höhere Reibschluss zwischen Keilflächenpaarungen erreicht.
  • Die Welle/Nabe-Verbindung weist also neben Welle und Nabe mindestens ein weiteres Element, ein Spannelement auf, an dem mindestens ein Keilprofil angeordnet ist, während das jeweils komplementäre Keilprofil an Welle oder Nabe oder an einem weiteren Spannelement angeordnet ist. Auf diese Weise kann durch Verdrehen des einen oder beider Spannelemente der Reibschluß der Keilprofile herbeigeführt werden, ohne daß Welle und Nabe zueinander verdreht werden müßten.
  • Wenn nur ein Spannelement verwendet wird, ist das zum Keilprofil des Spannelementes komplementäre Keilprofil auf der Welle oder auf der Innenfläche der Nabe angeordnet. Wenn zwei ineinander angeordnete Spannelemente verwendet werden, können die komplementären Keilprofile auf den einander zugekehrten Flächen der Spannelemente oder/und auf den Spannelementen und den ihnen zugewandten Flächen von Welle und/oder Nabe sitzen.
  • In den Figuren der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
  • 1 und 2 das Prinzip der Keilprofile in Fügestellung (1) und im Kraftschluß (2);
  • 3 eine erste Ausführungsform mit einem in der Welle angeordneten Spannelement rein schematisch im Querschnitt;
  • 4 den Längsschnitt durch den Gegenstand der 3;
  • 5 ein Anwendungsfall für den Gegenstand der 3 und 4 in Ansicht;
  • 6 eine zweite Ausführungsform in Darstellung wie in 3;
  • 7 den Längsschnitt durch den Gegenstand der 6;
  • 8 ein Anwendungsbeispiel der Ausführungsform der 6 und 7 auf ein Türschloß mit Klinken;
  • 9 und 10 eine weitere Ausführungsform in Darstellung wie in 3 bzw. 4;
  • 11 eine verdeutlichende Darstellung der 10;
  • 12 bis 19 drei weitere Ausführungsformen in Darstellung jeweils wie in 3 bzw. 4;
  • 20 eine Ausführungsform mit gesonderten Keilen in perspektivischer Darstellung;
  • 21 eine Einrichtung zum Verspannen zweier Spannelemente gegeneinander in Ansicht;
  • 22 eine weitere Einrichtung zum Verspannen zweier Spannelemente gegeneinander in Ansicht;
  • 23 bis 26 verschiedene Ausführungsformen von Spanngliedern in Stirnansicht;
  • 27 bis 31 rein schematische Abwicklungen geschlitzter Spannelemente zur Verdeutlichung der Schlitzanordnung;
  • 32 schwenkbar gelagerte Keile eines Spannelementes in Darstellung wie in den 27 bis 31;
  • 33 den Schritt durch den Gegenstand der 32 in Ebene I-I dieser Figur.
  • Ein wesentliches Konstruktionselement der vorliegenden Erfindung sind die Keilprofile, deren Ausbildung und Funktionsweise daher zunächst beschrieben werden soll.
  • Wie aus den 1 und 2 erkennbar, weist das Keilprofil auf der Außenfläche eines Wellenteils 1 zwei um jeweils 180° gegeneinander versetzte (Wellen-)Keile 2 auf, deren Rückenflächen 3 aus einer gedachten Zylinderfläche 4 entgegen dem Uhrzeigersinn bis zu einem Scheitel 5 ansteigen und dann wieder steil auf die Zylinderfläche abfallen. Entsprechend weist das Keilprofil auf der Innenfläche eines dem Wellenteil 1 zugeordneten Nabenteils 6 zwei um jeweils 180° gegeneinander versetzte (Naben-)Keile 7 auf, deren Rückenflächen 8 aus einer gedachten Zylinderfläche 9 im Uhrzeigersinne nach innen bis zu einem Scheitel 10 ansteigen und dann auch wieder steil auf die Zylinderfläche abfallen.
  • In der in 1 dargestellten Fügestellung weisen die Rückenflächen 3 bzw. 8 der Keile 2 und 7 einen Fügespalt 11 auf, mittels dessen Wellenteil 1 und Nabenteil 6 ineinandergesteckt werden können. Beim Verdrehen des Wellenteils 1 im Uhrzeigersinn nähern sich die Rückenflächen 3 und 8 der Keile 2 und 7 aneinander an bis sie sich berühren. Beim weiteren Verdrehen erhöht sich dann die Flächenpressung zwischen den Rückenflächen 3 und 8 bis zum Reibschluß und Festsitz. Durch Zurückdrehen kann dieser Festsitz auch wieder gelöst werden.
  • Es versteht sich, daß in den 1 und 2 die Höhen der Keile 2 und 7 und der Fügespalt 11 der Deutlichkeit halber stark überhöht dargestellt sind. Der Anstieg der Rückenflächen 3, 8 der Keile 2, 7 beträgt in der Regel zwischen 1:50 und 1:100, der Fügespalt 11 ist so bemessen, daß nach einer Drehung um einen geringen Winkel von bspw. 3° bis 5° die Hemmwirkung eintritt. Er liegt im 100stel-mm-Bereich.
  • Es versteht sich auch, daß nur ein oder mehr als zwei Keile in gleichem gegenseitigem Abstand um den Umfang von Welle bzw. Nabe verteilt sein können. So haben bspw. drei Keile den Vorteil, die Bauteile gegenseitig zu zentrieren.
  • Die 3 und 4 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung mit einer Welle 12 und einer Nabe 13. Welle 12 und Nabe 13 haben nichts mit dem Wellenteil 1 und dem Nabenteil 6 der 1 zu tun, diese dienten dort nur der Erklärung der Funktion der Keilprofile. Wie erkennbar, ist in der mit einer Sackbohrung 14 versehenen Welle 12 ein bolzenförmiges Spannelement 15 angeordnet, während die Nabe 13 direkt auf der Welle sitzt. Die aufeinander abgestimmten und zusammenwirkenden, komplementären Keilprofile 16, die hier und auch in den weiteren Figuren der Einfachheit halber nur als strichpunktierte dicke Linie dargestellt sind, sind auf dem Umfang des Spannelementes 15 und in der Sackbohrung 14 der Welle 12 angebracht.
  • Zum Befestigen der Nabe 13 auf der Welle 12 in der vorgesehenen Winkelposition zwischen Welle und Nabe wird – nachdem diese Position eingestellt worden ist – das Spannelement 15 an dem an ihm angebrachten Sechskant 17 in dem Sinne verdreht, daß der Fügespalt 11 geschlossen wird und die Rückenflächen der Keile der Keilprofile 16 unter zunehmendem Reibschluß aneinander aufgleiten. Dabei wird die Welle 12 im dem vom Spannelement 15 beaufschlagten Bereich aufgeweitet und dadurch Preßsitz zwischen Welle und Nabe erreicht. Um das Aufweiten der Welle 12 zu erleichtern, kann sie im Bereich der Sackbohrung 14 einen Schlitz 18 oder auch deren mehrere aufweisen.
  • 5 zeigt einen Anwendungsfall für diese Ausführungsform: Auf dem Ende der Welle 12 ist die Nabe 13 befestigt, die einen Schwenkarm 19 trägt, an dessen endständigem Lagerbolzen 20 ein hier nicht mehr dargestellter Schubarm angelenkt sei. Um den Schubbereich dieses Schubarmes bei durch den Schwenkwinkel der Welle 12 gegebenem Hub einzustellen, wird die Nabe 13 bei gelöstem Spannelement 15 in die zutreffende Stellung gedreht und diese Stellung durch Drehen des Spannelementes fixiert.
  • In der Ausführungsform der 6 und 7 sitzt ein büchsenartiges Spannelement 21 zwischen Welle 12 und Nabe 13. Die aufeinander abgestimmten Keilprofile 16 sind hier auf dem Umfang der Welle 12 und in der Bohrung des Spannelementes 21 angeordnet. Das Spannelement 21 weist einen Bund 22 auf, auf dem eine Schlüsselfläche 23 angeordnet ist, an der das Spannelement mittels eines passenden Werkzeuges verdreht werden kann.
  • Zum Befestigen der Nabe 13 auf der Welle 12 in der vorgesehenen Winkelposition zwischen Welle und Nabe werden die beiden Bauteile in die entsprechende Position gebracht und dort festgehalten. Dann wird das Spannelement 21 mittels eines an der Schlüsselfläche 23 angesetzten Werkzeuges verdreht, das Fügespiel aufgehoben und durch Aufgleiten der Rückenflächen der Keile des Keilprofils 16 das Spannelement aufgeweitet. Dabei legt es sich gleitend an die Bohrung in der Nabe 13 an bis der angestrebte Festsitz erreicht ist. Auch hier kann das Spannelement 21 einen Schlitz 18 aufweisen, der sein Aufweiten erleichtert. Es versteht sich, daß das die Keilprofilpaarung 16 auch zwischen Spannelement 21 und Nabe 13 angeordnet sein kann.
  • 8 zeigt ein Beispiel für die Anwendung der Ausführungsform der 6/7 auf ein Türschloß 24 mit Klinken 25 und 26. Im Türblatt 27 befindet sich das Türschloß 24, das durch die hier die Welle bildende Achse 28 der in der Darstellung linken Klinke 25 mit einem Vierkant 29 durchsetzt wird. Die Achse 28 ist in Lagerschilden 30 beidseits des Türblattes 27 drehbar gelagert. Auf dem rechten Ende der Achse 28 sitzt das Spannelement 21 mit außen liegendem Keilprofil 16, das komplementäre Keilprofil ist in der Bohrung der rechte Klinke 26 angebracht.
  • Die Lage der linken Klinke 25 ist durch den Vierkant 29 und die Funktionsweise des Türschlosses 24 bestimmt. Um die rechte Klinke 26 in der vorgesehenen Stellung auf der Achse 28 zu befestigen, wird sie in diese Stellung gebracht und das Spannelement 21 an der Schlüsselfläche 23 bis zum Festsitz der Klinke verdreht.
  • Der Schlitz 18 zum leichteren Aufweiten des Spannelementes 21 kann bei Anwendungsfällen, in denen die Bauteile sehr schnell umlaufen, zu Unwuchten führen. Um dies zu vermeiden, kann ein Spannelement 31 wie in den 9 bis 11 dargestellt sowohl innen als auch außen Keilprofil 16 und 16' aufweisen. Entsprechend sind sowohl Welle 12 als auch Nabe 13 mit Keilprofil 16 bzw. 16' versehen. Die beiden Keilprofilpaarungen 16, 16' sind vorzugsweise so ausgebildet, daß die Keile in beiden Keilprofilen in der gleichen Umfangsrichtung ansteigen, also bspw. wie aus 11 erkennbar, entgegen dem Uhrzeigersinn. Die Steigung der Rückenflächen der Keile 4, 8 sind auch hier der Deutlichkeit halber wesentlich überhöht dargestellt.
  • Wenn dann zum Befestigen der Bauteile 12, 13 das Spannelement 31 im Uhrzeigersinn verdreht wird, gleiten die Rückenflächen der Keile der beiden Keilprofile 16, 16' aneinander auf und verspannen Welle und Nabe miteinander. Es versteht sich, daß in diesem Falle die beiden Keilprofile vorzugsweise nicht nur im Steigungssinn ihrer Keile, sondern auch in deren Anzahl und in deren Steigung übereinstimmen. Da in diesem Falle vorteilhafterweise kein Aufweiten oder Einengen des Spannelementes 31 erfolgt, erübrigt sich eine Schlitzung desselben.
  • In vielen Fällen ist der Einsatz zweier, ineinander gelagerter Spannelemente von Vorteil. So können bspw. in der in den 12 und 13 dargestellten Ausführungsform Wellen 12 und Naben 13 verwendet werden, die keine Keilprofile aufzuweisen brauchen. Keilprofile 16 weisen allein die aneinander anliegenden Flächen der beiden Spannelemente 32 und 33 auf. Beim Verdrehen der beiden Spannelemente an ihren Schlüsselflächen 23, 23' gegeneinander weitet sich das äußere Spannelement 33 auf und engt sich das innere Spannelement 32 ein – gegebenenfalls jeweils unterstützt durch Schlitze 18 und 18' – wodurch die Spannelemente mit ihren zylindrischen Innen- bzw. Außenflächen an die Welle 12 bzw. an die in diesem Ausführungsbeispiel als Zahnrad ausgebildete Nabe 13 angepreßt werden und den Festsitz herbeiführen.
  • Insbesondere in Fällen, in denen bspw. infolge beschränkten Bauraumes die Länge der Nabe begrenzt ist und der angestrebte Reibschluß an den zylindrischen Flächen daher nicht sicher erreichbar ist, kann gemäß den 14 und 15 auch zwischen dem äußeren Spannelement 33 und der in diesem Ausführungsbeispiel als Nocken ausgebildeten Nabe 13 Keilprofil 16' angeordnet werden. Dieses Keilprofil verhindert dann durch den zunehmenden Reibschluß seiner aneinander aufgleitenden Keil-Rückenflächen ein Gleiten des Nockens 13 auf dem äußeren Spannelement 33.
  • In manchen Fällen ist auch eine Ausführungsform gemäß den 16 und 17 von Vorteil, bei der zwischen der Welle 12 und dem auf ihm aufliegenden inneren Spannelement 32 sowie zwischen der in diesem Ausführungsbeispiel als Rollenketten-Doppelzahnrad ausgebildeten Nabe 13 und dem in ihm anliegenden äußeren Spannelement 33 Keilprofile 16, 16' angebracht sind, während die Anlageflächen der Spannelemente aneinander glatt, d.h. zylindrisch ausgeführt sind. Schlitze 18, 18' in den beiden Spannelementen 32, 33 erleichtern auch in diesem Falle das Aufweiten bzw. Einengen der Spannelemente.
  • Die Verwendung zweier, ineinander angeordneter Spannelemente mit einander zugewandten Keilprofilen ist auch dann von Vorteil, wenn in Abweichung von der der Erfindung gestellten Aufgabe ein gegenseitiges Verdrehen von Welle und Nabe zum Erreichen des Festsitzes zulässig ist. Hierbei können wie aus den 18 und 19 erkennbar, die beiden Spannelemente 32, 33 mittels Nut und Feder 34, 35 drehfest mit Welle 12 bzw. Nabe 13 verbunden sein. Der Festsitz wird hier durch Verdrehen von Welle und Nabe erreicht, wobei die Spannelemente zum Reibschluß ihrer Keile mit verdreht werden. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß auf Welle 12 und Nabe 13 keine Keilprofile angebracht werden müssen und daß sich Schlüsselflächen an den Spannelementen erübrigen.
  • Die 20 zeigt eine Ausführungsform, bei der – im dargestellten Fall: drei – gesonderte Keile 36, 37 und 38 eingesetzt werden. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Keilprofile nicht in die Welle, die Nabe und/oder die Spannelemente eingearbeitet werden müssen, was in aller Regel nur durch Schleifen erfolgen kann. Vielmehr können die Keile bspw. als Profil stranggepreßt werden.
  • Die Welle 12 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel glatt, zylindrisch ausgeführt, die Nabe 13 weist auf ihrer Innenfläche 3fach-Keilprofil auf. Auf der Welle 12 ist ein Keile-Käfig 39 drehbar und axial verschiebbar, der aus einem Ring 40 besteht, auf dessen Umfang eine Schlüsselfläche bspw. in Form eines Sechskants 41 angebracht sein kann. Von diesem Ring 40 gehen um jeweils 120° versetzt drei Arme 42 aus, zwischen die die Keile 36, 37, 38, die hier etwas abgehoben dargestellt sind, eingelegt werden. Dann wird der Keilekäfig 39 mit den eingelegten Keilen in einer Winkelstellung in die Nabe 13 geschoben, in der zwischen den Rückenflächen der Keile und dem Keilprofil in der Nabe der erforderliche Fügespalt gegeben ist. Dann wird der Keilkäfig 39 mittels eines an seinem Sechskant 41 angreifenden Werkzeugs im Uhrzeigersinn verdreht, wobei die Arme 42 die Keile 36, 37, 38 unter die Keile des Keilprofils in der Nabe 13 schieben und dadurch den Reibschluß zwischen den Rückenflächen der Keile herbeiführen.
  • Bei Wellen 12 und Naben 13 mit größeren Durchmessern von bspw. 50 mm und mehr sind zum Aufbau des angestrebten Reibschlusses erhebliche Momente zum Verdrehen der Spann-elemente erforderlich, die mit an deren Schlüsselflächen angreifenden Werkzeugen nicht oder nur sehr schwer aufzubringen sind. Um auch in diesen Fällen die erforderlichen Momente zu erreichen, ist gemäß 21 vorgesehen, die beiden gegeneinander zu verdrehenden Spannelemente 32, 33 mit Flanschen 43, 44 zu versehen, die wechselweise ausgespart sind und mit ihren Aussparungen ineinander greifen: Das innere Spannelement 32 weist die Flanschabschnitte 431 und 432 auf, das äußere Spannelement die Flanschabschnitte 441 und 442. Durch Aussparungen 45 sind in den Flanschabschnitten 431 und 432 Stege 46 gebildet. In einem Gewinde im Steg 46 des Flanschabschnittes 431 des inneren Spannelementes 32 ist eine Schraube 47 geführt, die sich an der Stirnfläche des benachbarten Flanschabschnittes 441 des äußeren Spannelementes 33 abstützt.
  • Zum Verdrehen der Spannelemente 32, 33 gegeneinander wird die Schraube 47 eingedreht.
  • Um den Reibschluß bei Bedarf auch wieder lösen zu können, ist im anderen Flanschabschnitt 432 des inneren Spannelementes 32 eine Schraube 48 geführt, die in ein Gewinde des benachbarten Flanschabschnittes 442 des äußeren Spannelementes 33 eingreift. Beim Drehen der Schraube 48 werden die beiden Spannelemente 32, 33 im entgegengesetzten Sinne gegeneinander verdreht wie durch die Schraube 47.
  • Es versteht sich, daß entsprechende Schrauben auch in den anderen Lücken zwischen den Flanschabschnitten angeordnet werden können oder daß die Flansche in mehr als je zwei Flanschabschnitte aufgeteilt und demgemäß auch mehr als vier Schrauben eingesetzt werden können, um noch höhere Momente aufbringen zu können.
  • 22 zeigt eine andere Lösung zum Aufbringen hoher Momente zum gegenseitigen Verdrehen zweier Spannelemente: Die beiden Spannelemente 32, 33 sind mit je zwei, diametral gegenüberliegenden und in Fügestellung der Spannelemente gegeneinander versetzt stehenden Laschen 49 versehen. An diesen Laschen 49 sind Gewindestifte 50 angelenkt, deren Gewinde jeweils entgegengesetzten Steigungssinn aufweisen und in außen Sechskant aufweisende Gewindemuffen 51 eingreifen.
  • Wie ohne weiteres erkennbar, werden beim Verdrehen der Gewindemuffen 51 jeweils die beiden Laschen 49, in die die Gewindestifte 50 der Gewindemuffe eingreifen und die jeweils einem der Spannelemente 32, 33 zugeordnet sind, voneinander entfernt oder angenähert und demgemäß die beiden Spannelemente gegeneinander verdreht. Diese Vorrichtung kann sowohl zum Herstellen wie auch zum Aufheben des Reibschlusses der Keilprofile 16 zwischen den beiden Spannelementen 32, 33 benutzt werden.
  • Um den erforderlichen Reibungsschluß zwischen aneinander anliegenden zylindrischen Flächen der Spannelemente und der Welle bzw. der Nabe zu erreichen, müssen sich die Spannelemente ausdehnen oder einengen können. Wenn die Toleranzen zwischen diesen zylindrischen Flächen sehr eng gewählt werden können, genügt hierfür in manchen Fällen die elastische oder plastische Verformung der Spannelemente beim Aneinander-Aufgleiten der Rückenflächen der Keile der Keilprofile.
  • In den meisten Fällen ist es jedoch zweckmäßig, die Spannelemente mit Schlitzen zu versehen, die dieses Aufweiten oder Einengen erleichtern und damit kein so hohes Moment zum Verdrehen der Spannelemente erfordern. Für die Ausführung und Anordnung dieser Schlitze ist eine Reihe von Möglichkeiten gegeben.
  • Im einfachsten Falle kann ein Spannelement 21 gemäß 23 einen über seine axiale Länge durchgehenden Schlitz 18 aufweisen. Solche Schlitze ermöglichen ein Vergrößern des Umfangs des Spannelements und damit auch ein radiales Aufweiten. Dabei kann nur ein Schlitz angeordnet sein, da das Spannelement ansonsten in zwei Teile zerfallen würde. Das dargestellte Spannelement 14 weist das Keilprofil 16 auf seiner Außenfläche auf, es muß sich daher beim Aufbauen des Reibschlusses verengen können. Der Schlitz 18 muß demgemäß so breit sein, daß er dieses Einengen ermöglicht. Da dieser eine Schlitz nicht ausgewuchtet werden und daher bei umlaufender Verbindung bei hohen Drehzahlen zu Unwucht führen kann, sollte er nicht breiter sein als erforderlich. Wie breit der Schlitz 18 sein muß, läßt sich aus den Parametern des Spannelementes wie insbesondere der Steigung seiner Keile ermitteln.
  • Die 23 zeigt auch eine weitere Möglichkeit, am Spannelement 21 anzugreifen, um es zu verdrehen. In einem Bund 52 am Spannelement sind radiale Bohrungen 53 eingebracht, in die ein Zapfen 54 eines Werkzeuges 55 eingreifen kann.
  • Wenn das Keilprofil 16 gemäß 24 auf der Innenfläche eines Spannelementes 21 angeordnet ist und sich das Spannelement demgemäß beim Aufbau des Reibschlusses aufweitet, bietet sich die Möglichkeit, den Schlitz 18 durch Sprengen des rohrförmigen Spannelementes zu bilden. In diesem Falle bleibt der Schlitz so eng wie möglich.
  • Insbesondere Spannelemente mit großer Wanddicke wie in 25 gezeigt, die zum Überbrücken großer Durchmesserunterschiede zwischen Welle und Nabe erforderlich sein können, setzen dem Aufweiten oder Einengen hohen Widerstand entgegen und erfordern dafür hohes Moment. Dem kann dadurch entgegengewirkt werden, daß in dem dem Schlitz 18 gegenüberliegenden Bereich des Spannelements eine achsparallele Nut 56 angeordnet wird. Diese Nut 56 kann zugleich dazu benutzt werden, die durch den Schlitz 18 verursachte Unwucht des Spannelementes 21 zumindest annähernd auszugleichen, indem Tiefe und/oder Breite dieser Nut 56 entsprechend gewählt wird.
  • An dem Spannelement 21 der 25 ist zudem die Möglichkeit dargestellt, das Spannelement mittels eines nicht gezeichneten Werkzeuges zu verdrehen, das mit zwei Stiften in Bohrungen 57 und 58 in der Stirnfläche des Spannelementes eingreift. Bei Anordnung der einen Bohrung 57 in der Nähe des Schlitzes 18 und der anderen Bohrung 58 diametral gegenüber bleibt die Möglichkeit des Spannelementes, sich aufzuweiten, erhalten.
  • Im Blick auf das Problem der Unwucht sind mehrere, in gleichen gegenseitigen Abständen angeordnete Schlitze vorteilhaft, die sich nicht aber die ganze achsiale Länge eines Spannelementes erstrecken und daher seitlich der Schlitze einen geschlossenen Ring frei lassen. Solche Schlitze ermöglichen ein radiales Aufweiten eines Spannelementes. Die 26 bis 31 zeigen solche Schlitzanordnungen und zwar in den 27 bis 31 als Abwicklungen der Spannelemente – die strichpunktierten Linien links und rechts stellen die Schnittlinie dar, an der die Streifen als zu geschlossenen, hülsenförmigen Spannelementen verbunden zu denken sind.
  • In der einfachsten Ausführungsform der 26 und 27 erstrecken sich die Schlitze 18 von der einen Stirnseite 59 des Spannelementes 21 bis kurz vor dessen andere Stirnseite 60, so daß an dieser Stirnseite ein durchgehender Ring 61 verbleibt, an dem bspw. die Schlüsselflächen 23 angeordnet werden können. Bevorzugt entspricht die Zahl der Schlitze 18 derjenigen der Keile des Spannelementes 21 und werden diese Schlitze jeweils dicht hinter dem Scheitel 62 der Keile 63 an deren Basis angeordnet, da in diesem Bereich die Rückenflächen der Keile nicht aufeinander gleiten und die Schlitze demgemäß das Gleiten nicht beeinträchtigen.
  • Das Verdrehen der Spannelemente kann weiter dadurch erleichtert werden, daß die in ihrem Durchmesser nicht veränderbaren Ringe 61 wie nicht näher dargestellt keine Keile aufweisen, die Keile in ihrer Breite also vor diesen keine Schlitze aufweisenden Bereichen enden.
  • Das Aufweiten oder Einengen eines Spannelementes wird weiter erleichtert, wenn sich an die inneren Enden der axialen Schlitze 18 in Umfangsrichtung verlaufende Schlitze 64 L-förmig anschließen, wie dies in 28 gezeigt ist. Falls die achsialen Schlitze 18 wie in 29 von beiden Stirnseiten 59, 60 eines Spannelementes 21 Abstand halten, können sich an beide Enden der Schlitze Umfangsschlitze 64 U-förmig anschließen. Die Umfangsschlitze 64 enden kurz vor dem jeweils benachbarten axialen Schlitz 18.
  • Die ringförmig geschlossenen Randbereiche 61 von Spannelementen sind, wie schon erwähnt, nicht aufweitbar oder einengbar. Um dies doch zu erreichen, können von den Stirnseiten 59, 60 ausgehende Schlitze 18 gemäß 30 und 31 abwechselnd von beiden Stirnseiten ausgehen, also mäandrierend angeordnet sein.
  • Eine besonders leichtes Angleichen eines Spannelementes an sich beim Aufgleiten der Rückenflächen der Keile verändernde Durchmesser ist dann ereichbar, wenn die Keile 63' des Keilprofils gemäß den 32 und 33 als gesonderte Teile ausgebildet sind, die in Fenstern 65 des Spannelementes 21 an Lagerstiften 66 schwenkbar sind, die in den Randbereichen 61 des Spannelementes lagern.
  • 1
    Wellenteil
    2
    (Wellen-)Keil
    3
    Rückenfläche Wellenkeil
    4
    Zylinderfläche Wellenteil
    5
    Scheitel
    6
    Nabenteil
    7
    (Naben-)Keil
    8
    Rückenfläche Nabenkeil
    9
    Zylinderfläche Nabenteil
    10
    Scheitel
    11
    Fügespalt
    12
    Welle
    13
    Nabe
    14
    Sackbohrung
    15
    (bolzenförmiges Einzel-)Spannelement
    16, 16'
    Keilprofile
    17
    Sechskant
    18
    Schlitz
    18'
    Schlitz
    19
    Schwenkarm
    20
    Lagerbolzen
    21
    (büchsenförmiges Einzel-)Spannelement
    22
    Bund
    23, 23'
    Schlüsselflächen
    24
    Türschloß
    25, 26
    Klinken
    27
    Türblatt
    28
    Achse
    29
    Vierkant
    30
    Lagerschilde
    31
    Spannelement
    32, 33
    (Doppel-)Spannelemente
    34, 35
    (Nut-)Keile
    36, 37, 38
    (Profil-)Keile
    39
    Keilekäfig
    40
    Ring
    41
    Sechskant
    42
    Arme
    43, 44
    Flansche
    431, 432, 441, 442
    Flanschabschnitte
    45
    Aussparungen
    46
    Stege
    47, 48
    Schrauben
    49
    Laschen
    50
    Gewindestifte
    51
    Gewindemuffen
    52
    Bund
    53
    Bohrungen
    54
    Zapfen
    55
    Werkzeug
    56
    Nut
    57, 58
    Bohrungen
    59, 60
    Stirnseiten der Spannelemente
    61
    Ring
    62
    Scheitel
    63
    Keile
    64
    Umfangs-Schlitze
    65
    Fenster
    66
    Lagerstifte

Claims (8)

  1. Spannmittel zum dreh- und schubfesten Verbinden eines im wesentlichen zylindrischen oder hohlzylindrischen Bauteils (Welle) mit einem im wesentlichen hohlzylindrischen Bauteil (Nabe), wobei das Spannmittel aus mindestens zwei Spannelementen besteht, deren einander zugekehrten Flächen mit einem von der reinen Kreisform abweichenden Keilprofilen versehen sind, die durch Verdrehen in Reibschluss gebracht werden können, dadurch gekennzeichnet, dass auch einander zugekehrte Flächen von Spannelementen (32, 33) und Bauteilen (12, 13) mit Keilprofilen (16, 16') versehen sind.
  2. Spannmittel zum dreh- und schubfesten Verbinden eines im wesentlichen zylindrischen oder hohlzylindrischen Bauteils (Welle) mit einem im wesentlichen hohlzylindrischen Bauteil (Nabe), wobei das Spannmittel aus mindestens zwei Spannelementen besteht und auf seiner Außenumfangsfläche und auf seiner Innenumfangsfläche mit von der reinen Kreisform abweichenden Keilprofilen versehen ist, die mit komplementären Keilprofilen durch Verdrehen in Reibschluss gebracht werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die komplementären Keilprofile (16, 16') auf den den Spannelementen (32, 33) zugekehrten Flächen der Bauteile (12, 13) angeordnet sind.
  3. Spannmittel nach Anspruch 1, mit mindestens einem Spannelement mit von seiner Stirnseite ausgehenden, achsparallelen Schlitzen, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die inneren Enden der achsparallelen Schlitze (18) sich bis nahe an den benachbarten achsparallelen Schlitz erstreckende, in Umfangsrichtung verlaufende Schlitze (64) anschließen. (L-Form 28, 31)
  4. Spannmittel nach Anspruch 1, mit mindestens einem Spannelement mit von seiner Stirnseite ausgehenden, achsparallelen Schlitzen, dadurch gekennzeichnet, dass die achsparallelen Schlitze (18) abwechselnd von jeweils einer der Stirnseiten eines Spannelementes (31, 32, 33) ausgehen. (Mäanderform 28, 31)
  5. Spannmittel nach Anspruch 1, mit mindestens einem Spannelement mit achsparallelen Schlitzen, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, sich nicht bis zu den Stirnseiten (59, 60) eines Spannelementes (31, 32, 33) erstreckende, im Bereich der Scheitel (62) der keile (63) angeordnete, achsparallele Schlitze (18) vorgesehen sind, an deren Enden sich bis nahe an den benachbarten achsparallelen Schlitz erstreckende, in Umfangsrichtung verlaufende Schlitze (64) anschließen. (U-Form 29)
  6. Spannmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Keile (63) in Zungen (63') enthalten sind, die an ihren den Scheiteln (62) der Keile abgekehrten Enden schwenkbar in fensterförmigen Aussparungen (65) eines Spannelementes (31, 32, 33) gelagert sind. (33)
  7. Spannmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum gegenseitigen Verdrehen der Spannelemente (32, 33) Gewindemittel (50, 51) vorgesehen sind, die an Flanschen (49) der Spannelemente angreifen.
  8. Spannmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein bezüglich der Welle/Nabe-Verbindung drehbarer und axial verschiebbarer Keilekäfig (39) vorgesehen ist, in dessen durch zur Achse von Welle (12) und Nabe (13) parallele Arme (42) gebildete Keilekammern gesonderte Keile (36, 37, 38) einlegbar sind. (20)
DE19945097A 1999-09-21 1999-09-21 Spannmittel Expired - Fee Related DE19945097B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945097A DE19945097B4 (de) 1999-09-21 1999-09-21 Spannmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945097A DE19945097B4 (de) 1999-09-21 1999-09-21 Spannmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19945097A1 DE19945097A1 (de) 2001-03-22
DE19945097B4 true DE19945097B4 (de) 2008-04-17

Family

ID=7922692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19945097A Expired - Fee Related DE19945097B4 (de) 1999-09-21 1999-09-21 Spannmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19945097B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047017A1 (de) * 2008-09-13 2010-03-18 Schaeffler Kg Kreiskeil-Verbindung
DE102010043222A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-03 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennkammerbaugruppe und Zündorgan dafür
USD798921S1 (en) 2015-10-07 2017-10-03 Kennametal Inc. Cutting head for modular drill
USD798922S1 (en) 2015-10-07 2017-10-03 Kennametal Inc. Cutting head for rotary drill

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4756624B2 (ja) 1999-08-03 2011-08-24 ケンナメタル インコーポレイテッド 交換可能な切削チップを有するドリル
DE10207257B4 (de) 2002-02-21 2021-02-18 Kennametal Inc. Rundlaufschneidwerkzeug mit auswechselbarem Schneideinsatz
DE10225195C1 (de) * 2002-06-06 2003-10-30 Siemens Ag Einspritzventil mit Bajonettverschluss und Verfahren zum Justieren eines Leerhubes eines Aktors
DE10234723B4 (de) * 2002-07-30 2005-04-07 Siemens Ag Druckdichte Verbindungsanordnung für Teile eines Kraftstoffeinspritzsystems, insbesondere hochdruckdichte Verbindungsanordnung für Teile eines Kraftstoffinjektors
DE10240440C1 (de) * 2002-09-02 2003-12-24 Siemens Ag Krafstoffinjektor, insbesondere Common-Rail-Dieselinjektor
DE10240441B3 (de) * 2002-09-02 2004-01-15 Siemens Ag Anschlussanordnung für eine Fluidleitung, insbesondere Leckageanschluss eines Kraftstoffinjektors
DE10240442C1 (de) * 2002-09-02 2003-12-24 Siemens Ag Kraftstoffinjektor mit einem Steuerventil
DE10300202B4 (de) 2003-01-08 2008-04-03 Airbus Deutschland Gmbh Klemmvorrichtung
DE10303804A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-19 Airbus Deutschland Gmbh Bohrvorsatzvorrichtung
DE10312160B4 (de) * 2003-03-19 2007-11-15 J. Kühl - 3K - Engineering Einrichtung zum lösbaren Verbinden eines Stützelementes mit einem zu tragenden Objekt
DE10342278B4 (de) * 2003-03-28 2005-12-08 J. Kühl - 3K - Engineering Welle/Nabe-Verbindung mit Spannglied
US7309196B2 (en) 2004-10-05 2007-12-18 Kennametal Inc. Modular drill
DE102004057022A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Volkswagen Ag Klemmverbindung
DE102005033743B4 (de) * 2005-07-15 2007-05-16 Borowski Und Meier Gmbh Mehrfachkettenrad für eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine mit Mehrfachkettenrad
DE102007038971A1 (de) 2007-08-17 2009-02-19 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Maschinenelement für eine Welle-Nabe-Verbindung und Herstellungsverfahren für eine Welle-Nabe-Verbindung
DE102013205889B3 (de) 2013-04-03 2014-05-28 Kennametal Inc. Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie ein derartiges Rotationswerkzeug
DE102013220884B4 (de) 2013-10-15 2022-02-17 Kennametal Inc. Modulares Trägerwerkzeug sowie Werkzeugkopf
DE102014206796B4 (de) 2014-04-08 2020-10-15 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
DE102014223505A1 (de) 2014-11-18 2016-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Welle-Nabe-Verbindung eines Doppelzahnrades auf einer Getriebewelle
DE102015211744B4 (de) 2015-06-24 2023-07-20 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer, und Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
US9937567B2 (en) 2015-10-07 2018-04-10 Kennametal Inc. Modular drill
US10071430B2 (en) 2015-10-07 2018-09-11 Kennametal Inc. Cutting head, rotary tool and support for the rotary tool and for the accommodation of the cutting head
US10799958B2 (en) 2017-08-21 2020-10-13 Kennametal Inc. Modular rotary cutting tool
DE102018203467A1 (de) 2018-03-08 2019-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabe-Verbindung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Welle-Nabe-Verbindung
CN112077370B (zh) 2019-06-13 2024-10-01 肯纳金属印度有限公司 可转位钻头刀片

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1481062A (en) * 1921-08-15 1924-01-15 Johnson Lloyd Pipe coupling
US3368834A (en) * 1966-11-14 1968-02-13 Stratienko Andrew Mechanical rotary self-interlocking device
DE2354902A1 (de) * 1973-11-02 1975-05-07 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Klemmvorrichtung
DE3900797A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Viets Adalbert Dipl Ing Vorrichtung zum befestigen einer nabe auf einer welle
DE4104217A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Ralph Muellenberg Anordnung zum kraftschluessigen verspannen eines aeusseren bauteils auf einem inneren bauteil
DE4209153A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Hans Kuehl Welle-nabe-verbindung
DE4327461A1 (de) * 1993-04-24 1994-10-27 Prym Werke William Vorrichtung zum Sichern der Stecklage zwischen einem Kernteil und einem Hüllteil, wie zwischen einem Gewindeschaft und seiner Schraubenmutter
DE9314821U1 (de) * 1993-09-30 1995-02-02 Müllenberg, Ralph, 41516 Grevenbroich Konusspannanordnung
DE19651604C1 (de) * 1996-12-12 1998-03-12 Paul Zinser Spannanordnung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1481062A (en) * 1921-08-15 1924-01-15 Johnson Lloyd Pipe coupling
US3368834A (en) * 1966-11-14 1968-02-13 Stratienko Andrew Mechanical rotary self-interlocking device
DE2354902A1 (de) * 1973-11-02 1975-05-07 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Klemmvorrichtung
DE3900797A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Viets Adalbert Dipl Ing Vorrichtung zum befestigen einer nabe auf einer welle
DE4104217A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Ralph Muellenberg Anordnung zum kraftschluessigen verspannen eines aeusseren bauteils auf einem inneren bauteil
DE4209153A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Hans Kuehl Welle-nabe-verbindung
DE4327461A1 (de) * 1993-04-24 1994-10-27 Prym Werke William Vorrichtung zum Sichern der Stecklage zwischen einem Kernteil und einem Hüllteil, wie zwischen einem Gewindeschaft und seiner Schraubenmutter
DE9314821U1 (de) * 1993-09-30 1995-02-02 Müllenberg, Ralph, 41516 Grevenbroich Konusspannanordnung
DE19651604C1 (de) * 1996-12-12 1998-03-12 Paul Zinser Spannanordnung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047017A1 (de) * 2008-09-13 2010-03-18 Schaeffler Kg Kreiskeil-Verbindung
DE102010043222A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-03 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennkammerbaugruppe und Zündorgan dafür
DE102010043222B4 (de) * 2010-11-02 2014-02-27 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Brennkammerbaugruppe und Zündorgan dafür
US9121603B2 (en) 2010-11-02 2015-09-01 Eberspaecher Climate Control Systems Gmbh & Co. Kg Combustion chamber assembly and ignition element therefor
USD798921S1 (en) 2015-10-07 2017-10-03 Kennametal Inc. Cutting head for modular drill
USD798922S1 (en) 2015-10-07 2017-10-03 Kennametal Inc. Cutting head for rotary drill

Also Published As

Publication number Publication date
DE19945097A1 (de) 2001-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19945097B4 (de) Spannmittel
DD284073A5 (de) Spannsatz
DE1575836A1 (de) Wahlweise einrueckbare Radnabenkupplung
DE3324494C1 (de) Walzwerkzeug
DE4327461A1 (de) Vorrichtung zum Sichern der Stecklage zwischen einem Kernteil und einem Hüllteil, wie zwischen einem Gewindeschaft und seiner Schraubenmutter
DE4030978A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer ein insbesondere rohrfoermiges bauteil
DE2641442A1 (de) Formschluessig setzbarer duebel
DE3602282C2 (de)
DE102013201071B3 (de) Spanneinrichtung
EP0631062B1 (de) Spannverbindung zwischen einer Hülse und einer Welle
DE2118627A1 (de) Einrichtung zum Einbau und Ausbau eines Walzenlagers für ein Walzgerüst
DE3605615A1 (de) Wellenzapfen mit bajonettverschluss, insbesondere zum festlegen des innenzylinders einer hydraulischen abziehvorrichtung fuer walzenlager auf dem walzenzapfen
DE60204814T2 (de) Befestigungmittel zum Verbinden von einem Maschinenteil mit einer Welle
DE102008046821B4 (de) Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine mit varibaler Verdichtung und Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE2909749A1 (de) Duebel und werkzeug zum befestigen des duebels
DE10315534B4 (de) Spannhülse mit Mutter
EP0238921B1 (de) In den Umlaufträger eines Planetengetriebes einsetzbarer Planetenradbolzen
DE3141332A1 (de) Vorrichtung zum zusammensetzen zweier ineinanderschiebbarer teile, von denen eines wenigstens einen radial gerichteten vorsprung aufweist
DE4234096A1 (de) Foerderer-konstruktion
DE1959811A1 (de) Halterung fuer Zapfenlager u.dgl.,insbesondere bei Walzwerks-Walzen
DE2921977A1 (de) Wellenantriebselement
DE19625554C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum drehfesten Verbinden einer Welle mit mindestens einem auf der Welle angeordnetem Teil
EP2150716B1 (de) Wellenschalter
EP0467122A1 (de) Bandzapfenbüchse
EP1857680B1 (de) Rotorbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: J. KUEHL - 3K - ENGINEERING, 73278 SCHLIERBACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401