DE19944872C2 - Verbundfenster mit einem Innenflügel und einem Außenflügel - Google Patents
Verbundfenster mit einem Innenflügel und einem AußenflügelInfo
- Publication number
- DE19944872C2 DE19944872C2 DE1999144872 DE19944872A DE19944872C2 DE 19944872 C2 DE19944872 C2 DE 19944872C2 DE 1999144872 DE1999144872 DE 1999144872 DE 19944872 A DE19944872 A DE 19944872A DE 19944872 C2 DE19944872 C2 DE 19944872C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wing
- ventilation
- space
- frame
- composite window
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 27
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 70
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 25
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 19
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 claims description 17
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 description 5
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/14—Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/26—Compound frames, i.e. one frame within or behind another
- E06B3/2605—Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/02—Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
- E06B7/10—Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/264—Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/26—Compound frames, i.e. one frame within or behind another
- E06B3/2605—Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
- E06B2003/2625—Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen with different frames made from different materials
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/02—Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
- E06B2007/026—Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with air flow between panes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verbundfenster mit einem Blendrahmen,
einem Innenflügel und einem Außenflügel, die beide mit je einer
Scheibe versehen sind und so einen Zwischenraum einschließen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Unter einem solchen Verbund
fenster wird ein Fenster verstanden, welches zwei, jeweils mit
einer Scheibe versehene Flügel, nämlich einen Innenflügel und
einen Außenflügel aufweist, die um eine gemeinsame Achse am
Blendrahmen aufgehängt und verschwenkbar sind und zwischen
Innenflügel und Außenflügel eine den Zwischenraum zwischen
Innenflügel und Außenflügel nach außen abdichtende umlaufende
Dichtung vorgesehen ist. Der Innenflügel kann mit dem Außen
flügel verriegelt werden, so daß beide Flügel eine gemeinsam
handhabbare Einheit bilden, ähnlich wie dies bei einem üblichen
Flügelrahmen der Fall ist. Der Innenflügel und der Außenflügel
können aber auch gegeneinander entriegelt werden, damit sie
getrennt von einander verschwenkbar sind. Beim Aufschwenken
relativ zueinander in entriegeltem Zustand wird der gebildete
Zwischenraum zugänglich und kann so geputzt werden. Für die
normale Betätigung des Verbundfensters ist der Innenflügel und
der Außenflügel gegeneinander verriegelt. Der Innenflügel ist
vielfach mit einer Isolierglasscheibe versehen, während der
Außenflügel eine Einfachglasscheibe trägt.
Ein Verbundfenster der eingangs beschriebenen Art ist aus dem DE 78 23 230 U1
bekannt. Der Flügelrahmen des Innenflügels besteht
aus einem Profil, welches zur Aufnahme einer Glasscheibe ausge
bildet und mit einer Glashalteleiste kombiniert ist, die im
Zwischenraum zwischen Innenflügel und Außenflügel angeordnet
ist. Der Außenflügel weist einen Flügelrahmen aus einem Profil
auf, welches zur Aufnahme einer Doppelglasscheibe ausgebildet
ist, die ebenfalls von einer Glashalteleiste gehalten ist. Der
Zwischenraum zwischen dem Innenflügel und dem Außenflügel ist
über eine ganze Anzahl von umlaufend angeordneten Dichtungen
gegenüber der Atmosphäre abgeschlossen. Das Verbundfenster
besitzt eine gute Schalldämmung und bietet gleichzeitig einen
sehr guten Wärmeschutz.
Aus der EP 0 164 755 A2 ist ein Schallschutzfenster mit einem
Blendrahmen aus hohlen Kunststoffprofilen bekannt. Das Verbund
fenster weist einen Innenflügel und einen Außenflügel auf, die
jeweils mit Glasscheiben ausgestattet sind. Der Zwischenraum
zwischen dem Innenflügel und dem Außenflügel ist über mehrere
umlaufend angeordnete Dichtungen abgedichtet. Der Zwischenraum
zwischen Innenflügel und Außenflügel ist unter Überbrückung der
Dichtungen vermittels einer Lüftungsleitung mit deren einem Ende
über in dem Blendrahmen vorgesehene Öffnungen an die äußere
Atmosphäre angeschlossen. Das andere Ende der Lüftungsleitung
führt durch den Blendrahmen zu dem Raum des Gebäudes, der durch
das Verbundfenster geschützt ist. An dieser Stelle des Blend
rahmens ist auch ein verstellbares Lüftungsgitter angeordnet, um
eine Be- oder Entlüftung des Raumes trotz geschlossenen Schall
schutzfensters zu ermöglichen. Wenn eine entsprechende Differenz
des Luftdruckes außen gegenüber innen vorliegt strömt die
Frischluft von außen durch den Blendrahmen nach innen in den
Raum. Wenn dagegen der Luftdruck innen größer ist als außen, wie
dies bei Wind auf der dem Wind abgewandten Seite des Gebäudes
der Fall ist, strömt die Raumluft in der umgekehrten Strömungs
richtung nach außen.
Es ist weiterhin ein Verbundfenster bekannt, bei dem der Flügel
rahmen des Innenflügels aus einem Holzprofil besteht, welches
zur Aufnahme einer Isolierglasscheibe ausgebildet und mit einer
Glashalteleiste kombiniert ist, die im Zwischenraum zwischen
Innenflügel und Außenflügel angeordnet ist. Der Außenflügel
weist einen Flügelrahmen aus einem Metallprofil auf, welches zur
Aufnahme einer Einfachscheibe ausgebildet ist. Auf der dem
Holzprofil des Innenflügels zugekehrten Seite besitzt das
Metallprofil des Außenflügels zwei Nuten, die zur Aufnahme von
Dichtungsabschnitten bestehen, die eine begrenzte Länge aufwei
sen und unter teilweiser Überdeckung angeordnet sind. Auf diese
Weise wird eine Labyrintdichtung geschaffen, über die der Zwi
schenraum zwischen dem Innenflügel und dem Außenflügel belüftet
wird. Der Grad der Belüftung ist von den thermischen Bedingungen
und den geometrischen Bedingungen abhängig. Die Durchströmge
schwindigkeit von Außenluft durch den Zwischenraum ist damit
konstant. Der Zwischenraum besitzt eine solche Gestaltung, daß
die Breite des Zwischenraums etwa in der Größenordnung von 40 mm
liegt. Dabei ist es möglich, in diesen Zwischenraum auch eine
Sonnenschutzvorrichtung einzubauen. Im Sommer tritt bei entspre
chenden Temperaturen und insbesondere bei im Zwischenraum herab
gelassener Sonnenschutzvorrichtung eine erhebliche Aufheizung
der in dem Zwischenraum befindlichen Luft ein. Die Durchström
geschwindigkeit des Zwischenraums mit Außenluft ist nicht hin
reichend groß, um die Luft im Zwischenraum hinreichend abzu
kühlen. Die Folge davon ist, daß auch die Temperatur im Innen
raum, also im Zimmer, durch die vergleichsweise hohe Temperatur
im Zwischenraum zwischen dem Innenflügel und dem Außenflügel
steigt. Der Innenraum eines Gebäudes wird damit also in uner
wünschter Weise im Sommer zusätzlich aufgeheizt. Im Winter ist
die konstante relativ geringe Durchströmgeschwindigkeit des
Zwischenraums mit Außenluft vorteilhaft. Der geringe Luftaus
tausch bewirkt eine zusätzliche Wärmedämmung. Solche bekannten
Verbundfenster werden oft auch dort eingesetzt, wo eine Schall
dämmung wichtig ist, also beispielsweise an intensiv genutzten
Straßen, die einer Verkehrsbelastung ausgesetzt sind. Die im
Sommer eintretende Aufheizung des betreffenden Innenraums kann
nur dadurch reduziert werden, daß das Fenster geöffnet wird,
wobei aber in nachteiliger Weise die Schalldämmwirkung verloren
geht.
Aus der DE 30 48 961 C2 ist ein Einfachfenster mit einem Blend
rahmen und mit einem eine Scheibe tragenden Flügelrahmen be
kannt. Zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen ist ein
sich zu einem Falzraum erweiternder und durch eine Dichtung ab
sperrbarer Spalt gebildet. Der Falzraum steht mit der Außenluft
in Verbindung. Es ist ein Lüftungskanal vorgesehen, der an den
Falzraum anschließt und entweder den Flügelrahmen oder den
Blendrahmen durchsetzt. Der Lüftungskanal verbindet die Außen
luft und den Raum des Gebäudes, in welchem das Einfachfenster
Anwendung findet. Der Lüftungskanal weist an seinem innenraum
seitigen Ausgang einstellbare Mittel zum Lüften des Raumes auf,
beispielsweise eine Schiebereinrichtung, mit der der Lüftungs
kanal vom Benutzer entweder verschlossen oder aber entsprechend
variabel geöffnet werden kann. Damit ist auch hier eine Belüf
tung des Raumes auch bei geschlossenem Fenster möglich. Die
aufgezeigte Problematik der Belüftung eines Zwischenraums
zwischen einem Außenflügel und einem Innenflügel eines Verbund
fensters stellt sich hier nicht.
Auch die DE 38 14 807 C2 zeigt ein derartiges Einfachfenster mit
einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen. Der Blendrahmen besteht
aus einem Holzprofil und einer vorgesetzten Metallschale,
die einen umlaufenden Hinterlüftungsraum begrenzt, der im unte
ren Bereich des Fensters an die Außenatmosphäre angeschlossen
ist. Auch der Flügelrahmen besteht aus einem Holzprofil und ei
ner vorgesetzten Metallschale. Auch hier ist zur Belüftung des
durch das Fenster abgeschlossenen Raumes des Gebäudes ein das
Holzprofil des Blendrahmens durchsetzender Lüftungskanal vorge
sehen, der den Glasfalzraum umgeht, wobei im Bereich des Lüf
tungskanals an dem Holzprofil des Blendrahmens ein verschließ
bares Lüftungsgitter angeordnet ist, mit dem die Belüftung des
Raumes des Gebäudes bei geschlossenem Fenster abgeschlossen oder
ermöglicht werden kann. Auch hier stellt sich die eingangs
beschriebene Problematik eines Verbundfensters nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbundfenster der
eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, bei dem der Nachteil
der starken Aufheizung des Zwischenraums zwischen Innenflügel
und Außenflügel im Sommer nicht mehr auftritt und bei dem
trotzdem im Winter eine verbesserte Wärmedämmung eintritt.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Verbundfenster der eingangs
beschriebenen Art dadurch erreicht, daß der Zwischenraum
zwischen Innenflügel und Außenflügel unter Überbrückung der
Dichtung über eine Lüftungsleitung und ein darin angeordnetes
verstellbares Lüftungsgitter beidendig an die äußere Atmosphäre
angeschlossen ist, sodaß die Geschwindigkeit der Durchströmung
des Zwischenraums mit Außenluft von der äußeren Atmosphäre zu
der äußeren Atmosphäre regelbar ist.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, die Be- und Entlüftung
des Zwischenraums zwischen dem Innenflügel und dem Außenflügel
variabel zu gestalten. Dabei kommt es insbesondere darauf an,
die Geschwindigkeit der Durchströmung des Zwischenraums mit Au
ßenluft regeln zu können. Die Regelungsmöglichkeit soll von ei
nem möglichst vollständigen Abschluß des Zwischenraums bis hin
zu größeren Durchströmgeschwindigkeiten möglich sein, mit denen
eine nennenswerte Aufheizung des Zwischenraums vermeidbar ist.
Die Temperatur im Zwischenraum soll im Sommerbetrieb nicht mehr
bis zu 50°C oder gar 60°C betragen, sondern nur geringfügig
über der Temperatur der Außenluft liegen bzw. gehalten werden
können. Hierzu ist es zunächst einmal erforderlich, den Zwi
schenraum zwischen Innenflügel und Außenflügel durch eine umlau
fende Dichtung verläßlich und dauerhaft abzudichten. Anderer
seits muß eine Lüftungsleitung von der Außenluft zu dem Zwi
schenraum und wieder zur Außenluft geschaffen werden, insbeson
dere ein den Zwischenraum einschließender Lüftungskanal, der
insbesondere oben und unten am Fenster, aber auch seitlich, an
die Außenluft angeschlossen sein kann. Damit können sich die
thermischen Bedingungen hinsichtlich einer Durchströmung des
Zwischenraums mit Außenluft am besten auswirken. In dieser Lüf
tungsleitung ist ein verstellbares Lüftungsgitter oder auch meh
rere solcher Lüftungsgitter vorgesehen, so daß die Geschwindig
keit der Durchströmung des Zwischenraums mit Außenluft insbe
sondere stufenlos regelbar ist. Dies ermöglicht einen ausge
sprochenen Sommer- und einen ausgesprochenen Winterbetrieb sowie
einen gemischten Betrieb in den Übergangszeiten. Im Sommerbe
trieb ist die möglichst weitgehende Öffnung des Lüftungskanals
bzw. des Lüftungsgitters vorteilhaft, um im Zwischenraum eine
große Durchströmgeschwindigkeit zuzulassen, so daß sich die im
Zwischenraum befindliche Luft gegenüber der Temperatur der
Außenluft nicht nennenswert aufheizen kann. Dies ist besonders
bedeutungsvoll, wenn im Zwischenraum eine Sonnenschutzvorrich
tung, beispielsweise in Form von Lamellen, eingebaut ist. An
diesen Lamellen setzt sich Strahlungswärme in Konvektionswärme
um, die durch eine hohe Luftgeschwindigkeit im Zwischenraum
laufend nach außen abgeführt wird, so daß die unerwünschte
indirekte Aufheizung des Raumes des Gebäudes unterbleibt.
Das Lüftungsgitter sollte vorteilhaft eine Schließstellung
aufweisen. Dies bedeutet, daß das Lüftungsgitter so in eine
Schließstellung überführt werden kann, daß die Lüftungsleitung
mehr oder weniger vollständig abgesperrt ist. Dies zielt darauf
ab, eine Durchströmung des Zwischenraumes zu unterbinden, um das
dann dort eingesperrte Luftpolster für die Wärmedämmung zu
nutzen. Je nach Wetterlage kann es aber vorkommen, daß auch
Trübungs- oder Kondensationserscheinungen an der Glasscheibe
eintreten können, so daß zumindest kurzfristig eine langsame
gezielte Durchströmung des Zwischenraumes sinnvoll ist, um einer
Kondensatbildung entgegenzuwirken.
Der Zwischenraum zwischen Innenflügel und Außenflügel kann über
mindestens eine Einströmöffnung und mindestens eine Ausström
öffnung der Lüftungsleitung an die äußere Atmosphäre ange
schlossen sein. Damit können sich die Luftdruckverhältnisse und
thermische Änderungen auf die Durchströmung am besten auswirken,
d. h. diese Einflußfaktoren können optimal für die Durchströmung
des Zwischenraumes genutzt werden. Die Einströmöffnung oder die
Einströmöffnungen sind vorzugsweise im unteren Bereich des
Verbundfensters und die Ausströmöffnung oder die Ausström
öffnungen im oberen Bereich des Fensters angeordnet, wobei auch
in den seitlichen Holmen vorgesehene Öffnungen mit einbezogen
sein können.
Der Zwischenraum zwischen Innenflügel und Außenflügel kann über
mehrere Lüftungsgitter in der Lüftungsleitung an die äußere
Atmosphäre angeschlossen sein. In der Regel ist die Mehrfach
anordnung der Lüftungsgitter, Dauerlüfter oder dgl. nicht
erforderlich. Sie kann jedoch zur genaueren Regelung sinnvoll
sein.
Für die Betätigung des oder der Lüftungsgitter gibt es ver
schiedene Möglichkeiten. So kann das oder die Lüftungsgitter
manuell oder elektromotorisch verstellbar ausgebildet sein. Auch
ein Antrieb über eine Stelleinrichtung unter Verwendung eines
Bimetalls oder auch mit einer Gasdruckfeder als Steuerelement
sind möglich. Damit ist auch eine automatische Umstellung von
Sommerbetrieb auf Winterbetrieb bzw. Betrieb in der Übergangs
zeit möglich.
Sinnvoll ist es, wenn das oder die Lüftungsgitter unter Umgehung
des Glasfalzraumes des Innenflügels an die äußere Atmosphäre
angeschlossen ist. Damit besteht keine Gefahr, daß Kondensa
tionsflüssigkeit, die sich im Glasfalzraum sammeln könnte, bei
geringer Durchströmung des Zwischenraumes in diesen übertreten
kann, wie dies im Winterbetrieb möglich erscheint. Andererseits
besteht aber auch die Möglichkeit, den Glasfalzraum in die
Belüftungsleitung mit einzubeziehen und durch eine intensive
Durchströmung des Zwischenraumes zugleich Feuchtigkeit aus dem
Glasfalzraum abzuführen.
Zweckmäßig sind das oder die Lüftungsgitter in einem Hohlraum
zwischen dem Innenflügel und dem Außenflügel angeordnet. Damit
ist das Lüftungsgitter geschützt und unsichtbar gleichsam im
Innern untergebracht. Es stört den dekorativen Eindruck des
insoweit nicht unterbrochenen Fensters nicht. Andererseits ist
das Lüftungsgitter aber nach der Entriegelung zwischen Innen
flügel und Außenflügel durchaus leicht zugänglich, um es bei
spielsweise zu reinigen oder auch in eine andere Stellung zu
verbringen, je nach Jahreszeit.
Der Innenflügel kann einen Flügelrahmen aus einem Holzprofil und
der Außenflügel einen Flügelrahmen aus einem Metallprofil auf
weisen. Der Zwischenraum zwischen dem Innenflügel und dem Außen
flügel ist über die eine oder mehrere den Flügelrahmen durchset
zende Lüftungsleitungen an die äußere Atmosphäre angeschlossen.
Damit werden zugleich die Vorteile eines zweischaligen
Einfachfensters auf ein Verbundfenster übertragen, d. h. daß
Verbundfenster erwirkt von innen den Eindruck eines Holzfensters
und bietet von außen die guten Gebrauchseigenschaften eines
Metallfensters. Die vorgesetzten Metallschalen können genutzt
werden, um die an ihnen gebildeten Räume an die Lüftungsleitung
anzuschließen und dadurch gesonderte Öffnungen zum Anschluß der
äußeren Atmosphäre zu vermeiden.
Unabhängig davon ist es möglich, daß auch der Blendrahmen innen
aus einem Holzprofil und außen aus einem Metallprofil besteht,
und die Metallprofile des Außenflügels und des Blendrahmens von
einer Entwässerungsleitung durchsetzt sind. Damit ist zugleich
einer Entwässerung Rechnung getragen.
Die Entwässerungsleitung kann an die Lüftungsleitung ange
schlossen sein.
Die Erfindung wird anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispie
les weiter erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch den unteren Bereich des
Verbundfensters, und
Fig. 2 eine Ansicht von Außen auf das Verbundfenster im
unteren Bereich.
Das Verbundfenster weist einen Blendrahmen 1 auf, der zweischa
lig ausgebildet ist. Der Blendrahmen umfaßt ein Holzprofil 2,
welches dem inneren des Gebäudes, also dem Raum 3 zugekehrt
angeordnet ist. Die äußere Schale des Blendrahmens 1 wird von
einem Metallprofil 4 gebildet, welches mit dem Holzprofil 2
dauerhaft verbunden ist. Das Metallprofil 4 ist der äußeren
Atmosphäre, also beispielsweise der Außenseite des Hauses,
zugekehrt. Es versteht sich, daß der Blendrahmen 1 mit seinen
Einzelteilen umlaufend vorgesehen ist und aus entsprechenden
unteren, oberen und seitlichen Holmen besteht.
Das Verbundfenster weist ansonsten einen Innenflügel 6 und einen
Außenflügel 7 auf. Der Innenflügel 6 besitzt dem Raum 3 zuge
kehrt ein Holzprofil 8 und eine mit Hilfe einer Glashalteleiste
9 festgelegte Scheibe 10, die in der Regel als Isolierscheibe
ausgebildet ist. Die Scheibe 10 ist zwischen dem Holzprofil und
der Glashalteleiste 7 mit Dichtungen festgelegt und gehalten.
Das Holzprofil 8 und die Glashalteleiste 9 bilden einen Flügel
rahmen 11 für den Innenflügel 6.
Der Außenflügel 7 weist im wesentlichen ein Metallprofil 12 auf,
welches die ersichtliche Formgebung besitzt. Es ist zur Aufnahme
einer Scheibe 13 ausgebildet, die zum Außenflügel 7 gehört. Es
versteht sich, daß auch das Metallprofil 12 in Form eines Rah
mens umlaufend vorgesehen ist und die Scheibe 13 in dem Metall
profil 12 abgedichtet gelagert ist. Außerdem trägt das Metall
profil 12 eine umlaufende Dichtung 14, die sich gegen das
Holzprofil 8 des Innenflügels 6 dichtend anlegt. Damit wird ein
zwischen dem Innenflügel 6 und Außenflügel 7 gebildeter Zwi
schenraum 15 umlaufend hermetisch abgedichtet. Der Innenflügel
6 und der Außenflügel 7 sind um eine gemeinsame Achse (nicht
dargestellt) verschwenkbar und/oder klappbar. Es ist eine
Verriegelungseinrichtung vorgesehen, mit der der Innenflügel und
der Außenflügel gegeneinander verriegelt oder aber auch entrie
gelt werden können. In verriegeltem Zustand läßt sich das
Verbundfenster bzw. dessen Innenflügel 6 und dessen Außenflügel
7 als eine Einheit handhaben, beispielsweise das Fenster öffnen,
schließen oder in eine Kippstellung überführen, je nach Ausbil
dung des betreffenden Beschlages. Um den Innenraum 15 und damit
die einander zugekehrten Oberflächen der Scheiben 10 und 13 für
Reinigungszwecke zugänglich zu machen, wird die Verriegelungs
einrichtung zwischen Innenflügel 6 und Außenflügel 7 gelöst, so
daß der Innenflügel 6 relativ zum Außenflügel 7 verschwenkt
werden kann. Nach Beendigung des Reinigungsvorganges erfolgt
wieder die Verriegelung. Im Zwischenraum 15, an der eine Entfer
nung zwischen den einander zugekehrten inneren Oberflächen der
Scheiben 10 und 13 in der Größenordnung von 30 bis 50 mm
aufweisen kann, kann eine Sonnenschutzvorrichtung 16, insbesondere
in Form der bekannten Lamellen, montiert und entsprech
end handhabbar sein.
Es ist eine Lüftungsleitung 17 vorgesehen, die von der äußeren
Atmosphäre zu dem Zwischenraum 15 und von diesem wiederum zur
äußeren Atmosphäre 5 führt. Es ist hier nur der im Bereich des
unteren Holmes vorgesehene Teil der Lüftungsleitung 17 zeich
nerisch dargestellt. Die Lüftungsleitung 17 wird durch einen im
oberen Holmbereich des Verbundfensters vorgesehenen entsprech
enden Lüftungsweg ergänzt. Im einzelnen besitzt das Metallprofil
12 des Außenflügels 7 Durchbrechungen 18, um den Anschluß der
Lüftungsleitung 17 an die äußere Atmosphäre 5 zu gewährleisten.
Weiterhin besitzt das Metallprofil 12 etwa dem Zwischenraum 15
zugekehrt bzw. eingeschlossen zwischen diesem und der Glashalte
leiste 9 einen Hohlraum 19, in welchem zumindest ein Lüftungs
gitter 20 angeordnet ist. Über die Breite des Fensters können
natürlich auch mehrere dieser Lüftungsgitter 20, sei es als
Einzelelemente, sei es in zusammenhängender Bauweise zwecks
gemeinsamer Handhabung oder dgl. untergebracht sein. Solche
Lüftungsgitter 20 sind ansich bekannt. Sie weisen zumindest zwei
relativ zueinander bewegbare Teile auf, die mit Öffnungen verse
hen sind, die mehr oder weniger zur Deckung gebracht werden
können, so daß eine Durchströmung gemäß Pfeil 21 möglich wird.
Andererseits kann das Lüftungsgitter 20 aber auch in eine
Absperrposition gebracht werden, in welchem die Einströmung von
Außenluft in den Zwischenraum 15 unterbunden oder auf eine sehr
geringe Menge heruntergeregelt werden kann. Zur Betätigung des
Lüftungsgitters 20 besitzt dieses in der Regel einen Knopf 22
oder eine sonstige Handhabungsmöglichkeit. Wie Fig. 2 zu er
kennen gibt, können solche Lüftungsgitter 20 in Mehrfachanord
nung über die Breite des unteren Holms des Verbundfensters
verteilt angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, Lüftungs
gitter 20 im Bereich der seitlichen Holme und natürlich auch im
Bereich des oberen Holms des Verbundfensters unterzubringen, um
insgesamt eine flächige Durchströmung des Zwischenraumes 15 zu
ermöglichen bzw. abzusperren. Die Lüftungsgitter 20 können von
Hand betätigbar sein. Es ist aber auch möglich, eine beispiels
weise elektrische betriebene Verstellvorrichtung vorzusehen, die
willkürlich oder auch automatisch steuerbar ist, beispielsweise
abhängig von einem Signal eines Temperaturfühlers, eines Bime
tall, einer Gasdruckfeder oder dgl.. Der Sinn dieser Lüftungs
leitung 17 in Verbindung mit dem oder den Lüftungsgittern 20 ist
es, die Durchströmgeschwindigkeit der Außenluft durch den
Zwischenraum 15 zu regeln. Im Sommer, wenn die Sonneneinstrah
lung eine Aufheizung der Luft im Zwischenraum 15 bewirkt, wird
das Lüftungsgitter 20 geöffnet, um die Temperatur der Luft im
Zwischenraum 15 möglichst nur geringfügig gegenüber der Tempe
ratur der Außenluft ansteigen zu lassen und damit einer indirek
ten unerwünschten Erwärmung des Raumes 3 des Gebäudes entgegen
zuwirken. Im Winterbetrieb des Verbundfensters, bei dem es
möglichst auf eine hohe Wärmedämmung ankommt, wird man die
Lüftungsgitter 20 zumindest mehr oder weniger, aber auch voll
ständig, schließen, um im Zwischenraum 15 ein ruhendes Luft
polster zu haben, welches den Wärmedurchgang des Verbundfensters
verkleinert, also verbessert. Eine geringfügige Durchströmung
des Zwischenraums 15 unter besonders niedrigen Strömungsge
schwindigkeiten kann auch im Winter sinnvoll sein, um einer
Kondensatbildung an den Scheiben 10 und 13 im Zwischenraum 15
entgegenzuwirken. Andererseits besitzt aber das Metallprofil 12
auch Durchbrechungen 23, die sich in Durchbrechungen 24 im
Metallprofil 4 fortsetzen können, so daß insoweit eine durch
Pfeile angedeutete Entwässerungsleitung 25 geschaffen ist, um
zumindest versehentlich anfallendes Kondensat aus dem Zwischen
raum 15 nach außen abführen zu können. Auch ein zwischen dem
Holzprofil 8, der Glashalteleiste 9 und der Scheibe 10
gebildeter Glasfalzraum 26 kann an die Entwässerungsleitung 25
angeschlossen sein. Um Kondensat an einem Durchtritt in den Raum
3 zu hindern bzw. die Einheit aus Innenflügel 6 und Außenflügel
7 gegenüber dem Blendrahmen 2 abzudichten, ist eine Dichtung 27
vorgesehen, die im Holzprofil 2 des Blendrahmens 1 gelagert ist,
an dem Metallprofil 4 angreift und eine Dichtlippe zur Verfügung
stellt, die mit dem Holzprofil 8 des Innenflügels 6 zusammen
arbeitet.
1
Blendrahmen
2
Holzprofil
3
Raum
4
Metallprofil
5
Atmosphäre
6
Innenflügel
7
Außenflügel
8
Holzprofil
9
Glashalteleiste
10
Scheibe
11
Flügelrahmen
12
Metallprofil
13
Scheibe
14
Dichtung
15
Zwischenraum
16
Sonnenschutzvorrichtung
17
Lüftungsleitung
18
Durchbrechung
19
Hohlraum
20
Lüftungsgitter
21
Pfeil
22
Knopf
23
Durchbrechung
24
Durchbrechung
25
Entwässerungsleitung
26
Glasfalzraum
27
Dichtung
Claims (10)
1. Verbundfenster mit einem Blendrahmen (1), einem Innenflügel
(6) und einem Außenflügel (7), die beide mit je einer Scheibe
(10, 13) versehen sind und so einen Zwischenraum (15) einschlie
ßen, wobei der Innenflügel (6) und der Außenflügel (7) in ver
riegeltem Zustand gemeinsam und in entriegeltem Zustand getrennt
voneinander verschwenkbar ausgebildet sind und zwischen
Innenflügel (6) und Außenflügel (7) eine den Zwischenraum (15)
zwischen Innenflügel und Außenflügel nach außen abdichtende
umlaufende Dichtung (14) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zwischenraum (15) zwischen Innenflügel und Außenflügel
unter Überbrückung der Dichtung (14) über eine Lüftungsleitung
(17) und ein darin angeordnetes verstellbares Lüftungsgitter
(20) beidendig an die äußere Atmosphäre (5) angeschlossen ist,
sodaß die Geschwindigkeit der Durchströmung des Zwischenraums
(15) mit Außenluft von der äußeren Atmosphäre (5) zu der äußeren
Atmosphäre (5) regelbar ist.
2. Verbundfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Lüftungsgitter (20) eine Schließstellung aufweist.
3. Verbundfenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß der Zwischenraum (15) zwischen Innenflügel (6) und
Außenflügel (7) über mindestens eine Einströmöffnung und min
destens eine Ausströmöffnung der Lüftungsleitung (17) an die
äußere Atmosphäre (5) angeschlossen ist.
4. Verbundfenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Zwischenraum (15) zwischen Innenflügel (6) und Außenflügel
(7) über mehrere Lüftungsgitter (20) in der Lüftungsleitung (17)
an die äußere Atmosphäre (5) angeschlossen ist.
5. Verbundfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das oder die Lüftungsgitter (20) manuell
oder elektromotorisch verstellbar ausgebidet sind.
6. Verbundfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das oder die Lüftungsgitter (20) unter
Umgehung des Glasfalzraumes (26) des Innenflügels (6) an die
äußere Atmosphäre (5) angeschlossen ist.
7. Verbundfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das oder die Lüftungsgitter (20) in einem
Hohlraum (19) zwischen dem Innenflügel (6) und dem Außenflügel
(7) angeordnet sind.
8. Verbundfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Innenflügel (6) einen Flügelrahmen (11)
aus einem Holzprofil (8) und der Außenflügel (7) einen Flügel
rahmen aus einem Metallprofil (12) aufweist, und daß der Zwi
schenraum (15) zwischen dem Innenflügel und dem Außenflügel über
die eine oder mehrere den Flügelrahmen durchsetzende Lüftungs
leitungen (17) an die äußere Atmosphäre (5) angeschlossen ist.
9. Verbundfenster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
auch der Blendrahmen (1) innen aus einem Holzprofil (2) und
außen aus einem Metallprofil (4) besteht, und die Metallprofile
(4, 12) des Außenflügels (7) und des Blendrahmens (1) von einer
Entwässerungsleitung (25) durchsetzt sind.
10. Verbundfenster nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Entwässerungsleitung (25) an die Lüftungslei
tung (17) angeschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999144872 DE19944872C2 (de) | 1999-09-18 | 1999-09-18 | Verbundfenster mit einem Innenflügel und einem Außenflügel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999144872 DE19944872C2 (de) | 1999-09-18 | 1999-09-18 | Verbundfenster mit einem Innenflügel und einem Außenflügel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19944872A1 DE19944872A1 (de) | 2001-04-19 |
DE19944872C2 true DE19944872C2 (de) | 2003-04-24 |
Family
ID=7922548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999144872 Expired - Fee Related DE19944872C2 (de) | 1999-09-18 | 1999-09-18 | Verbundfenster mit einem Innenflügel und einem Außenflügel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19944872C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104018760A (zh) * | 2014-06-20 | 2014-09-03 | 浙江广成装饰工程有限公司 | 一种防冻断桥铝型材玻璃门 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003076754A1 (en) * | 2002-03-08 | 2003-09-18 | Drago Barbaric | Window |
CN102128002B (zh) * | 2011-03-30 | 2012-09-26 | 浙江瑞明节能门窗股份有限公司 | 一种复合式非断桥拼管结构 |
US10329759B2 (en) | 2012-09-17 | 2019-06-25 | Steelcase Inc. | Floor-to-ceiling partition wall assembly |
US9506247B2 (en) | 2014-03-28 | 2016-11-29 | Steelcase Inc. | Transparent panel system for partitions |
US9611642B2 (en) * | 2013-04-05 | 2017-04-04 | Advanced Building Systems, Inc. | Exterior opaque hidden frame wall unit |
DE102019107996A1 (de) * | 2018-09-25 | 2020-03-26 | SCHÜCO International KG | Rahmen für ein Fenster oder eine Tür |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7823230U1 (de) * | 1978-08-03 | 1978-11-09 | Dyna-Plastik-Werke Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach | Doppelfenster |
AT349195B (de) * | 1977-04-07 | 1979-03-26 | Woelflingseder Gertrud | Einrichtung zum befestigen eines profilierten glashalterahmens an einem grundrahmen eines fensters oder einer tuer |
DE3048961C2 (de) * | 1980-12-24 | 1985-08-14 | Fa. Franz Bisping, 4400 Münster | Fenster od. dgl. |
EP0164755A2 (de) * | 1984-06-14 | 1985-12-18 | Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH | Schallschutzfenster |
DE8716817U1 (de) * | 1987-12-22 | 1988-03-24 | Bug-Alutechnik GmbH, 7981 Vogt | Lüftungsvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl. |
DE3732545A1 (de) * | 1987-09-26 | 1989-04-06 | Fsl Fenster System Lueftung | Lueftungssystem zum abfuehren von abluft aus raeumen |
DE3814807A1 (de) * | 1988-05-02 | 1989-11-23 | Lanco Lange Fenster Fassaden | Metall/holzfenster |
-
1999
- 1999-09-18 DE DE1999144872 patent/DE19944872C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT349195B (de) * | 1977-04-07 | 1979-03-26 | Woelflingseder Gertrud | Einrichtung zum befestigen eines profilierten glashalterahmens an einem grundrahmen eines fensters oder einer tuer |
DE7823230U1 (de) * | 1978-08-03 | 1978-11-09 | Dyna-Plastik-Werke Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach | Doppelfenster |
DE3048961C2 (de) * | 1980-12-24 | 1985-08-14 | Fa. Franz Bisping, 4400 Münster | Fenster od. dgl. |
EP0164755A2 (de) * | 1984-06-14 | 1985-12-18 | Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH | Schallschutzfenster |
DE3732545A1 (de) * | 1987-09-26 | 1989-04-06 | Fsl Fenster System Lueftung | Lueftungssystem zum abfuehren von abluft aus raeumen |
DE8716817U1 (de) * | 1987-12-22 | 1988-03-24 | Bug-Alutechnik GmbH, 7981 Vogt | Lüftungsvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl. |
DE3814807A1 (de) * | 1988-05-02 | 1989-11-23 | Lanco Lange Fenster Fassaden | Metall/holzfenster |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104018760A (zh) * | 2014-06-20 | 2014-09-03 | 浙江广成装饰工程有限公司 | 一种防冻断桥铝型材玻璃门 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19944872A1 (de) | 2001-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3043783C2 (de) | Schall- und wärmeisolierendes Fenster mit Schalldämmlüftung | |
EP2791452B1 (de) | Lüftungsvorrichtung für ein fenster oder eine tür | |
DE2702214A1 (de) | Verbundfenster | |
DE3732545C2 (de) | Lüftungssystem zum Abführen von Abluft aus Räumen | |
DE19944872C2 (de) | Verbundfenster mit einem Innenflügel und einem Außenflügel | |
EP0256441B1 (de) | Verglastes Bauelement | |
DE69200215T2 (de) | Lüfter mit schwenkbarer Regelklappe. | |
EP0059362B1 (de) | Rolladen für Öffnungsabschlüsse | |
DE102008016305A1 (de) | Fensteranordnung mit Kunststoffhohlprofilrahmen | |
WO2000046555A1 (de) | Belüftungs- und schalldämpfungseinrichtung der öffnungsfüllung | |
DE3942349C1 (de) | ||
DE4431928A1 (de) | Wärmedämmendes Fenster | |
DE19834962C1 (de) | Ausstellfensteranordnung | |
DE3026635A1 (de) | Luftfuehrende fassade | |
DE2507753A1 (de) | Doppelfenster, insbesondere fuer wohnwagen und wohnmobile | |
DE2531772A1 (de) | Beluefter | |
DE4318192A1 (de) | Mehrfachverglasung | |
DE3617926C2 (de) | ||
DE20301691U1 (de) | Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rolladen-Anordnung | |
DE3622652A1 (de) | Fenster oder fenstertuer | |
DE19818380B4 (de) | Doppelfenster | |
DE3013440A1 (de) | Fenster oder tuer mit integrierter lueftungsvorrichtung | |
EP0475172B1 (de) | Fenster | |
DE619488C (de) | Fensteranordnung fuer Fahrzeuge | |
DE3538709C2 (de) | Fenster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140401 |