DE19944564A1 - Hand-held machine tool has click nut whose change ring can be operated by hand when working spindle is stationary to axially loosen clamping flange and release clamped tool - Google Patents
Hand-held machine tool has click nut whose change ring can be operated by hand when working spindle is stationary to axially loosen clamping flange and release clamped toolInfo
- Publication number
- DE19944564A1 DE19944564A1 DE1999144564 DE19944564A DE19944564A1 DE 19944564 A1 DE19944564 A1 DE 19944564A1 DE 1999144564 DE1999144564 DE 1999144564 DE 19944564 A DE19944564 A DE 19944564A DE 19944564 A1 DE19944564 A1 DE 19944564A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hand
- switching ring
- work spindle
- hand tool
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B45/00—Means for securing grinding wheels on rotary arbors
- B24B45/006—Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B23/00—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
- B24B23/02—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
- B24B23/022—Spindle-locking devices, e.g. for mounting or removing the tool
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/001—Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B5/00—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
- B27B5/29—Details; Component parts; Accessories
- B27B5/30—Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
- B27B5/32—Devices for securing circular saw blades to the saw spindle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, z. B. in Gestalt eines Winkelschleifers, einer Handkreissäge od. dgl., gemäß der Gattung des Anspruchs 1.The invention relates to a hand machine tool, for. B. in the form of a Angle grinder, a circular saw or the like, according to the genus of Claim 1.
Aus der DE 197 52 810.4 U1 ist eine gattungsgemäße Handwerkzeugmaschine bekannt, bei der die Spannvorrichtung eine SDS-Click-Mutter aufweist, wie sie auch aus EP 0 424 388 bekannt ist. Die Arretiereinrichtung zum Festlegen der Arbeitsspindel gegen Drehen ist bei dieser bekannten Handwerkzeugmaschinen so gestaltet, daß diese mit dem Schaftring der Spannvorrichtung zusammenwirkt, wobei die einzelnen Bauteile dieser Arretiereinrichtung in den am Gehäuse der Handwerkzeugmaschine angeflanschten Lagerflansch eingebaut sind, der der Aufnahme und unteren Lagerung der Arbeitsspindel sowie der Anbringung einer Schutzhaube dient. Diese Arretiereinrichtung besteht aus einem besonderen Handhebel mit äußerer Griffplatte, der durch den Lagerflansch nach außen geführt und von außen manuell betätigbar ist. Teil des Handhebels ist ein im Inneren des Lagerflansches gehaltener Drehbolzen mit Rastnocken, der besonders gestaltet ist und an den Schaltring der Spannvorrichtung angepaßt ist. Der Schaltring ist auf seiner äußeren Umfangsfläche mit eingetieften Nuten versehen, in die der Rastnocken der Arretiereinrichtung sperrend eingreifen kann. Bei dieser Gestaltung der Spannvorrichtung ist die Gefahr einer Fehlbedienung der Arretiereinrichtung nicht völlig ausgeschlossen. Aufgrund dieser Gefahr ist die Spannvorrichtung hinsichtlich der im Inneren des Schaltrings angeordneten Bauteile so konzipiert, daß die Spannvorrichtung auf ein relativ großes Auslösedrehmoment des Schaltrings eingestellt ist. Dies bedingt die Herstellung des Schaltrings aus einem kostenaufwendigen, fließgepressten Stahlteil oder zweiteilig aus einem Sinteraußenring mit eingelötetem Stahlinnenring. In dieser Gestaltung und auch durch die äußeren Nuten des Schaltringes stellt dieser ein kostenaufwendiges kompliziertes Bauteil dar. Der die Bauteile der Arretiereinrichtung aufnehmende Lagerflansch ist deswegen ebenfalls aufwendig. Ferner bedingt die Arretiereinrichtung besondere Bauteile im Lagerflansch. DE 197 52 810.4 U1 is a generic hand tool known, in which the clamping device has an SDS-Click nut, as they is also known from EP 0 424 388. The locking device for setting the Working spindle against turning is in this known hand tool designed so that it cooperates with the shaft ring of the clamping device, the individual components of this locking device in the on the housing Handheld machine tool flanged bearing flange are installed, the Recording and lower storage of the work spindle and the attachment of a Protective hood. This locking device consists of a special one Hand lever with outer grip plate, which through the bearing flange to the outside guided and manually operated from the outside. Part of the hand lever is an im Inside the bearing flange held pivot pin with locking cams is specially designed and adapted to the switching ring of the clamping device is. The switching ring is on its outer peripheral surface with recessed grooves provided, in which the locking cam of the locking device can interlock. With this design of the tensioning device, there is a risk of incorrect operation the locking device is not completely excluded. Because of this danger Clamping device with respect to the arranged in the interior of the switching ring Components designed so that the clamping device to a relatively large Tripping torque of the switching ring is set. This requires production the switching ring from a costly, extruded steel part or in two parts from a sintered outer ring with a soldered steel inner ring. In this Design and also by the outer grooves of the switching ring adjusts it costly complicated component. The the components of the The bearing flange receiving the locking device is therefore also complex. Furthermore, the locking device requires special components in the bearing flange.
Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die für sich vorteilhafte SDS-Click-Mutter grundsätzlich beibehalten werden kann und durch Modifizierung dadurch vereinfacht ist, daß die äußeren Nuten beim Spannring entfallen und dieser auch deswegen vereinfacht und z. B. als Sinterteil gestaltet werden kann, weil aufgrund des Ausschlusses der Gefahr einer Fehlbedienung das Auslösedrehmoment des Schaltringes reduziert werden kann. Der Schaltring der SDS-Click-Mutter ist somit erheblich vereinfacht. Die Kosten dafür sind reduziert. Da der Schaltring in dieser Form bei eingeschalteter Handwerkzeugmaschine mit rotiert, ist nicht zu befürchten, daß der Anwender dabei den Schaltring anfaßt und dadurch evtl. eine Fehlbedienung geschieht mit einhergehender Auslösung der Spannvorrichtung.The hand tool according to the invention with the characteristic Features of claim 1 has the advantage that the for itself advantageous SDS click mother can basically be maintained and through Modification is simplified by the fact that the outer grooves in the clamping ring omitted and this is also simplified and z. B. designed as a sintered part can be because of the exclusion of the risk of incorrect operation the trigger torque of the switching ring can be reduced. The switching ring the SDS-Click nut is thus considerably simplified. The cost of this is reduced. Since the switching ring in this form when the Hand tool with rotated, there is no fear that the user thereby touching the switching ring and possibly an incorrect operation happens with accompanying triggering of the tensioning device.
Aufgrund der Merkmale im Anspruch 2 ist der Schaltring vereinfacht und auch die Gefahr etwaiger Störungen oder Verletzungen ausgeschaltet, die sonst bei umlaufendem, auf der äußeren Umfangsfläche mit Nuten versehenem Schaltring nicht völlig ausgeschlossen sind.Due to the features in claim 2, the switching ring is simplified and also Danger of possible malfunctions or injuries eliminated, which otherwise circumferential switching ring provided with grooves on the outer circumferential surface are not completely excluded.
Durch die Merkmale im Anspruch 3 und insbesondere Anspruch 4 ist das manuelle Festhalten des Schaltrings zum Zwecke des Auslösens der Spannvorrichtung noch sicherer möglich. Hierzu tragen ferner die Merkmale in den Ansprüchen 5 und 6 zusätzlich bei. Aufgrund der Merkmale des Anspruchs 7 ist die Spanneinrichtung hinsichtlich des Kostenaufwandes weiter reduziert, zumindest gilt dies für den Schaltring.Due to the features in claim 3 and in particular claim 4 manual holding of the switching ring for the purpose of triggering the Clamping device possible even more safely. The features in claims 5 and 6 additionally. Due to the features of claim 7 the tensioning device is further reduced in terms of cost, at least this applies to the switching ring.
Die Merkmale im Anspruch 8 sind vorteilhaft, weil es diesbezüglich keiner komplizierten, der Spannvorrichtung und hierbei insbesondere dem Schaltring zugeordneten Arretiereinrichtung mit den einzelnen Bestandteilen bedarf, die im Lagerflansch angeordnet ist, sondern statt dessen in kostengünstiger Weise auf einen vorhandenen Spindellock zurückgegriffen werden kann, hierbei z. B. auf ein gängiges Gehäuse, das mit einem solchen Spindellock versehen ist. Hierzu tragen ferner in vorteilhafter Weise die Merkmale in den Ansprüchen 9 und 10 bei.The features in claim 8 are advantageous because there are none in this regard complicated, the tensioning device and in particular the switching ring associated locking device with the individual components required in Bearing flange is arranged, but instead in a cost-effective manner an existing spindle lock can be used, z. B. on a common housing that is provided with such a spindle lock. For this further advantageously carry the features in claims 9 and 10 at.
Insgesamt ermöglicht die Handwerkzeugmaschine eine bequeme, sichere Bedienbarkeit der Arretiereinrichtung und einen schnellen Wechsel des Werkzeugs sowie ein sicheres, bequemes erneutes Spannen des gewechselten Werkzeuges, und dies jeweils ohne Zuhilfenahme besonderer Spezialwerkzeuge.Overall, the hand machine tool enables a convenient, safe Operability of the locking device and a quick change of Tool as well as a safe, comfortable re-clamping of the replaced Tool, and each without special special tools.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:The invention is based on one shown in the drawing Embodiment explained in more detail in the following description. Show it:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt eines Teils einer Handwerkzeug maschine in Gestalt eines Winkelschleifers, Fig. 1 is a vertical section of a part of a hand tool in the form of an angle grinder,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht eines Teils der Handwerkzeugmaschine in Pfeilrichtung II in Fig. 1, Fig. 2 is a partially sectioned plan view of a portion of the power tool in the direction of arrow II in Fig. 1,
Fig. 3 einen schematischen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2. Fig. 3 shows a schematic section along the line III-III in Fig. 2.
In Fig. 1 ist eine Handwerkzeugmaschine in der Ausführungsform als Winkelschleifer 9 gezeigt. Dieser weist ein Gehäuse 10 auf, das einen nicht weiter im Detail gezeigten elektrischen Antriebsmotor 45 mit einer Antriebswelle 11, einem Winkelgetriebe 12 und einer Arbeitsspindel 13 aufnimmt. Das Winkelgetriebe 12 weist ein von der Antriebswelle 11 angetriebenes, kegelförmiges Ritzel 46 und ein mit letzterem in Eingriff stehendes Tellerrad in Form eines Kegelrades 47 auf, das drehfest mit der Arbeitsspindel 13 verbunden ist. Die Arbeitsspindel 13 ist in einem unteren Lager 14 in Form eines Kugellagers und einem oberen Lager 15 in Form eines Nadellagers drehbar gelagert. Beide Lager 14, 15 sind insbesondere als Radiallager ausgebildet. Das Lager 15 ist im Gehäuse 10 aufgenommen, während das untere Lager 14 von einem besonderen Lagerflansch 16 aufgenommen ist, der in Bezug auf das Gehäuse 10 einen eigenständigen, damit fest verbundenen Teil bildet und z. B. aus Kunststoff besteht. Der an das Gehäuse 10 angeflanschte Lagerflansch 16 weist einen insbesondere zylindrischen Hals 160 mit enthaltener Ringnut 162 auf. Auf der äußeren Umfangsfläche des Halses 160 sitzt eine nur schematisch angedeutete Schutzhaube 161 des Winkelschleifers, die mit einem Ringteil 163 den Hals 160 umgreift und mit einem Ringvorsprung 164 in die Ringnut 162 eingreift.In Fig. 1, a hand tool is shown in the embodiment as an angle grinder. 9 This has a housing 10 which receives an electric drive motor 45, not shown in further detail, with a drive shaft 11 , an angular gear 12 and a work spindle 13 . The bevel gear 12 has a conical pinion 46 driven by the drive shaft 11 and a ring gear in engagement with the latter in the form of a bevel gear 47 , which is non-rotatably connected to the work spindle 13 . The work spindle 13 is rotatably mounted in a lower bearing 14 in the form of a ball bearing and an upper bearing 15 in the form of a needle bearing. Both bearings 14 , 15 are designed in particular as radial bearings. The bearing 15 is received in the housing 10 , while the lower bearing 14 is received by a special bearing flange 16 which forms an independent, firmly connected part with respect to the housing 10 and z. B. consists of plastic. The bearing flange 16 flanged to the housing 10 has a particularly cylindrical neck 160 with an annular groove 162 contained therein. On the outer circumferential surface of the neck 160 there is a protective hood 161 of the angle grinder, indicated only schematically, which surrounds the neck 160 with an annular part 163 and engages with an annular projection 164 in the annular groove 162 .
Die Arbeitsspindel 13 steht axial mit ihrem freien, in Fig. 1 unteren Ende 131 über den Lagerflansch 116 vor. An diesem freien Ende 131 sitzt eine allgemein mit 17 bezeichnete Spannvorrichtung, mittels der ein von der Arbeitsspindel 13 antreibbares Werkzeug 18 in Form einer Trenn- oder Schleifscheibe aufnehmbar und spannbar ist.The working spindle 13 projects axially with its free, lower end 131 in FIG. 1 over the bearing flange 116 . At this free end 131 sits a clamping device, generally designated 17, by means of which a tool 18 which can be driven by the work spindle 13 in the form of a cutting or grinding wheel can be received and clamped.
Die Spannvorrichtung 17 weist eine Spannmutter 20 auf, die auf einen Gewindeabschnitt 21 des freien Endes 131 der Arbeitsspindel 13 aufschraubbar ist und über eine dazwischengelegte Unterlegscheibe 24 von einer Seite her auf das Werkzeug 18 axial einwirken kann.The clamping device 17 has a clamping nut 20 which can be screwed onto a threaded section 21 of the free end 131 of the work spindle 13 and can act axially on the tool 18 from one side via a washer 24 which is placed in between.
Bestandteil der Spannvorrichtung 17 ist ferner eine zu einem Bauteil zusammengebaute, dreiteilige gewindelose Sondermutter in Form einer bekannten SDS-Click-Mutter, wie sie aus der EP 0 424 388 oder DE 197 52 810.4 U1 bekannt ist, worauf zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen hiermit verwiesen ist. Diese Sondermutter weist eine rückseitige Stützscheibe 63 auf, die mit der Arbeitsspindel 13 drehfest, jedoch in Axialrichtung verschiebbar verbunden ist und auf dieser sitzt. Teil der Sondermutter ist ferner ein vorderer Spannflansch 62 mit axial überstehendem Aufnahmezapfen 23 und geriffelter Stirnfläche 621, an der das Werkzeug 18 mit seiner Rückseite, die der Spannmutter 20 abgewandt ist, anliegen kann, wobei je nach Gegebenheiten das Werkzeug 18 mit einem zentralen Zentrierloch 22 auf dem Aufnahmezapfen 23 des Spannflansches 62 zentriert und aufgenommen wird. Der Spannflansch 62 ist gegenüber der Stützscheibe 63 axial abstützbar, um den durch die Spannmutter 20 gegen das Werkzeug 18 gerichteten axial Spanndruck aufzunehmen. Der Spannflansch 62 ist mit der Stützscheibe 63 drehfest, jedoch axial verschiebbar verbunden. Somit sind der Spannflansch 62 und die Stützscheibe 63 gemeinsam in Bezug auf die Arbeitsspindel 13 axial verschiebbar, mit dieser jedoch drehfest verbunden.Part of the clamping device 17 is also a three-part threadless special nut assembled in one component in the form of a known SDS-Click nut, as is known from EP 0 424 388 or DE 197 52 810.4 U1, to which reference is hereby made to avoid unnecessary repetition . This special nut has a rear support disk 63 which is connected to the work spindle 13 in a rotationally fixed manner, but is displaceable in the axial direction, and is seated thereon. Part of the special nut is also a front clamping flange 62 with an axially projecting locating pin 23 and corrugated end face 621 , against which the tool 18 can rest with its rear side, which faces away from the clamping nut 20 , the tool 18 with a central centering hole 22 depending on the circumstances is centered and received on the mounting pin 23 of the clamping flange 62 . The clamping flange 62 can be axially supported with respect to the support disk 63 in order to absorb the axial clamping pressure directed against the tool 18 by the clamping nut 20 . The clamping flange 62 is connected to the support disk 63 in a rotationally fixed but axially displaceable manner. Thus, the clamping flange 62 and the support plate 63 are axially displaceable together with respect to the work spindle 13 , but are non-rotatably connected to the latter.
Die genannte Sondermutter weist ferner einen Schaltring 19 auf, der axial zwischen der Stützscheibe 13 und dem Spannflansch 62 angeordnet ist und in Bezug auf beide drehverstellbar ist. Axial zwischen konischen Seiten des Spannflansches 62 und der Stützscheibe 63 sind im Querschnitt keilförmige, als Kreisringsegment gestaltete Stützkörper 64 abstützend angeordnet. Nicht weiter sichtbar sind Wälzkörper im Schaltring 19, die radial von außen nach innen auf die jeweiligen Stützkörper 64 einwirken. Diese Wälzkörper sind in Umfangsrichtung von Federn 69 belastet, die im Inneren des Schaltringes 19 enthalten sind. Durch Drehverstellung des Schaltringes 19 können sich der Spannflansch 62 und die Stützscheibe 63 axial aufeinanderzu bewegen, wodurch der axiale Spanndruck gegenüber dem gespannten Werkzeug 18 so verringert wird, daß die Spannmutter 20 leicht von Hand von der Arbeitsspindel 13 gelöst werden kann. Aus Fig. 1 ist hinsichtlich der genannten Sondermutter noch ein rückseitig der Stützscheibe 63 angeordneter Ring 76 sichtbar, der auf einem zylindrischen Bund der Stützscheibe 63 sitzt und als Kunststoff-Labyrinth-Ring ausgebildet ist. Die Spannvorrichtung 17 ist in Bezug auf die Arbeitsspindel 13 vorn axial verschiebbar, jedoch unverlierbar, festgelegt, und zwar mittels eines Sicherungsringes 82 auf der Arbeitsspindel 13, an dem der Spannflansch 62 vorn axial anschlagen kann.The special nut mentioned also has a switching ring 19 which is arranged axially between the support disk 13 and the clamping flange 62 and is rotatably adjustable with respect to both. Axially between conical sides of the clamping flange 62 and the support disk 63 , cross-sectionally wedge-shaped support bodies 64 designed as circular ring segments are arranged to support them. Rolling elements in the switching ring 19 , which act radially from the outside inwards on the respective supporting bodies 64, are no longer visible. These rolling elements are loaded in the circumferential direction by springs 69 , which are contained in the interior of the switching ring 19 . By rotating the switching ring 19 , the clamping flange 62 and the support plate 63 can move axially towards one another, as a result of which the axial clamping pressure relative to the clamped tool 18 is reduced so that the clamping nut 20 can easily be released from the work spindle 13 by hand. With regard to the special nut mentioned, FIG. 1 also shows a ring 76 arranged on the rear side of the support disk 63 , which sits on a cylindrical collar of the support disk 63 and is designed as a plastic labyrinth ring. The clamping device 17 is axially displaceable in relation to the work spindle 13 at the front, but cannot be lost, by means of a locking ring 82 on the work spindle 13 , against which the clamping flange 62 can axially strike at the front.
Eine Besonderheit des gezeigten Winkelschleifers 9 liegt darin, daß die bekannte SDS-Click-Mutter erheblich vereinfacht ist, dahingehend, daß keine auf diese Mutter, insbesondere auf die Spannvorrichtung 17 allgemein, wirkende Arretiereinrichtung zum Festlegen der Arbeitsspindel 13 gegen Drehen vorgesehen ist, die auf den Schaltring 19 einwirkt. Statt dessen weist der Schaltring 19 eine in Umfangsrichtung ununterbrochene, glatt durchlaufende äußere Umfangsfläche auf, wobei der Schaltring 19 bei Stillstand der Arbeitsspindel 13 zum axialen Entspannen der Spannvorrichtung 17, insbesondere des Spannflansches 62, und zum Lösen des gespannten Werkzeuges 18 handbetätigbar ist, insbesondere von Hand festhaltbar ist. Der Schaltring 19 weist auf seiner Außenseite, beim gezeigten Ausführungsbeispiel insbesondere auf seiner äußeren Umfangsfläche, das manuelle Festgreifen unterstützende Mittel auf, die allgemein mit 27 bezeichnet sind und z. B. aus Oberflächenerhöhungen und/oder Oberflächenvertiefungen bestehen. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind diese Mittel 27 dadurch gebildet, daß der Schaltring 19 auf seiner Außenseite, insbesondere auf seiner äußeren Umfangsfläche, eine Rändelung 28 aufweist. Der Schaltring 19 weist einen vergrößerten Außendurchmesser auf, wobei der Außendurchmesser des Schaltringes 19 im wesentlichen dem Außendurchmesser des Halses 160 des Lagerflansches 16 entspricht. Der Schaltring 19 ist hinsichtlich seines Außendurchmessers dabei so bemessen, daß dieser ein Aufbringen des Ringteiles 163 auf den Hals 160 nicht behindert.A special feature of the angle grinder 9 shown is that the known SDS-Click nut is considerably simplified in that no locking device acting on this nut, in particular on the clamping device 17 in general, is provided for fixing the work spindle 13 against rotation the switching ring 19 acts. Instead, the switching ring 19 has an outer circumferential surface that is continuous and smooth in the circumferential direction, the switching ring 19 being manually operable, in particular by, when the work spindle 13 is at a standstill to axially relax the clamping device 17 , in particular the clamping flange 62 , and to release the clamped tool 18 Hand can be held. The switching ring 19 has on the outside, in the embodiment shown in particular on its outer peripheral surface, the manual gripping support means, which are generally designated 27 and z. B. consist of surface elevations and / or surface depressions. In the embodiment shown, these means 27 are formed in that the switching ring 19 has a knurling 28 on its outside, in particular on its outer peripheral surface. The switching ring 19 has an enlarged outer diameter, the outer diameter of the switching ring 19 essentially corresponding to the outer diameter of the neck 160 of the bearing flange 16 . The switching ring 19 is dimensioned with respect to its outer diameter so that it does not hinder the application of the ring part 163 to the neck 160 .
Einzelne Teile der Spannvorrichtung 17, insbesondere der Schaltring 19, sind aus einem Sinterteil gebildet, wodurch die Kosten dafür im Vergleich zu einem fließgepreßten Stahlteil oder einem in anderer Weise z. B. zweiteilig gestalteten Sinteraußenring mit eingelötetem Stahlinnenring wesentlich reduziert sind. Der Vorteil der Gestaltung zumindest des Schaltringes 19 als Sinterteil resultiert daraus, daß aufgrund der besonderen Gestaltung der Spannvorrichtung 17 das Auslösedrehmoment des Schaltringes 19 reduziert werden kann und dadurch die Verwirklichung des Schaltringes 19 in Sintertechnik möglich ist. Der im Vergleich zu der an sich bekannten SDS-Click-Mutter deutlich vergrößerte Schaltring 19 bietet zusätzlichen inneren Bauraum dafür, um im Inneren des Schaltringes 19 bedarfsweise weitere Bauteile unterbringen zu können. Beispielsweise kann in den gewonnenen inneren Bauraum des Schaltringes 19 ein nicht weiter gezeigter Unwuchtausgleich integriert werden. Da die auf die Spannvorrichtung 17, insbesondere den Schaltring 19, einwirkende Arretiereinrichtung entfällt, ist auch die Gestaltung des Lagerflansches 16 vereinfacht, wobei ferner die einzelnen Bauteile dieser auf den Schaltring 19 sonst einwirkenden Arretiereinrichtung entfallen, was ebenfalls zu einer Vereinfachung, insbesondere Reduzierung der Kosten, führt. Von Vorteil ist ferner, daß eine als Bauteil in anderem Zusammenhang vorhandene Schutzhaube 161 in der gezeigten Form einsetzbar ist mit Klemmung auf der Haubenseite. Individual parts of the clamping device 17 , in particular the switching ring 19 , are formed from a sintered part, whereby the costs for this in comparison to an extruded steel part or in a different manner, for. B. two-part sintered outer ring with a soldered steel inner ring are significantly reduced. The advantage of the design of at least the actuation ring 19 resulting therefrom as a sintered part, in that the release torque of the shift ring 19 may be reduced due to the special design of the clamping device 17 and thereby the realization of the switching ring is possible in sintering technique 19th The switching ring 19 , which is significantly enlarged compared to the SDS-Click nut known per se, offers additional internal installation space in order to be able to accommodate further components inside the switching ring 19, if necessary. For example, an unbalance compensation (not shown) can be integrated into the inner space gained from the switching ring 19 . Since the locking device acting on the tensioning device 17 , in particular the switching ring 19 , is omitted, the design of the bearing flange 16 is also simplified, furthermore the individual components of this locking device acting otherwise on the switching ring 19 are omitted, which likewise simplifies, in particular reduces, the costs , leads. It is also advantageous that a protective hood 161 as a component in a different context can be used in the form shown with clamping on the hood side.
Der Winkelschleifer 9 weist ferner als Arretiereinrichtung 25 zur Festlegung der Arbeitsspindel 13 gegen Drehen arbeitsspindelseitig mindestens einen Vorsprung 48, z. B. eine eingetiefte Tasche 49, und gehäuseseitig einen handbetätigbaren Rastbolzen 34 (Fig. 2 und 3) auf, der bei Betätigung mit einem Ende 35 sperrend am Vorsprung 48 angreifen, insbesondere in die Tasche 49 eingreifen, kann. Der mindestens eine Vorsprung 48 bzw. die mindestens eine Tasche 49 ist an dem Kegelrad 47 angeordnet. Dabei verläuft der mindestens eine Vorsprung 48, insbesondere die mindestens eine Tasche 49, schräg, bezogen auf die Längsmittelachse der Arbeitsspindel 13. In Zuordnung dazu ist der Rastbolzen 34 schräg im Gehäuse 10 gehalten und dort mittels einer Hülse 38 geführt. Der Rastbolzen 34 weist an dem aus dem Gehäuse 10 herausragenden Ende einen Bestätigungsteil 36 z. B. in Form eines Knopfes auf, der vom Äußeren des Gehäuses 10 her zugänglich ist. Auf dem Rastbolzen 34 sitzt eine Rückstellfeder 37, die einerseits in Bezug auf das Gehäuse 10 und andererseits in Bezug auf den Rastbolzen 34 abgestützt ist und vorgespannt sein kann und die den von Hand eingedrückt gehaltenen Rastbolzen 34 nach Loslassen selbsttätig wieder in die in Fig. 2 und 3 gezeigte Ausgangslage zurückstellt.The angle grinder 9 also has as a locking device 25 for fixing the work spindle 13 against rotation on the work spindle side at least one projection 48 , for. B. a recessed pocket 49 , and on the housing side a manually operable locking pin 34 ( Fig. 2 and 3), which engage when actuated with one end 35 locking on the projection 48 , in particular engage in the pocket 49 . The at least one projection 48 or the at least one pocket 49 is arranged on the bevel gear 47 . The at least one projection 48 , in particular the at least one pocket 49 , runs obliquely with respect to the longitudinal central axis of the work spindle 13 . In association with this, the locking pin 34 is held obliquely in the housing 10 and guided there by means of a sleeve 38 . The locking bolt 34 has at the end projecting from the housing 10 a confirmation part 36 z. B. in the form of a button that is accessible from the outside of the housing 10 ago. On the detent pin 34 is seated a return spring 37, which is on the one hand supported with respect to the housing 10 and on the other hand with respect to the latching pin 34 and may be biased, and the locking bolt is pressed by hand-held 34 automatically upon release back into the in Fig. 2 and 3 resets the starting position shown.
Die beschriebene Arretiereinrichtung 25 ist für sich in anderem Zusammenhang bekannt und auch als "Spindellock" bezeichnet. Zur Verwirklichung dieser beschriebenen Gestaltung kann im Zusammenhang mit dem gezeigten Winkelschleifer 9 in einfacher Weise auf ein gängiges, vorhandenes Gehäuse 10 mit integrierter Arretiereinrichtung 25 zurückgegriffen werden, wodurch die Kosten weiter reduziert werden.The locking device 25 described is known per se in another context and is also referred to as "spindle lock". To achieve this described design, a common, existing housing 10 with an integrated locking device 25 can be easily used in connection with the angle grinder 9 shown, as a result of which the costs are further reduced.
Soll mittels der Spannvorrichtung 17 auf der Arbeitsspindel 13 ein neues Werkzeug 18 montiert werden, so wird bei abgeschraubter Spannmutter 20 zunächst das Werkzeug 18 auf das freie Ende 131 aufgesetzt, insbesondere mit seinem Zentrierloch 22 auf den Aufnahmezapfen 23 des Spannflansches 62 aufgesetzt und zentriert. Sodann wird die Spannmutter 20 auf das Gewinde am Ende 131 aufgeschraubt und darüber das Werkzeug 18 leicht vorgespannt. Durch Aktivieren der Arretiereinrichtung 25 in beschriebener Weise, nämlich manuelles Eindrücken des Rastbolzens 34 so, daß dessen Ende 35 in Wirkverbindung mit dem mindestens einen Vorsprung 48 gelangt, insbesondere in die mindestens eine Tasche 49 einfaßt, wird die Arbeitsspindel 13 gegen Drehung festgelegt und blockiert. Die Spannmutter 20 kann sodann über das Werkzeug 18, gegen die Arretierung der Arbeitsspindel 13, von Hand in der Weise angezogen werden, daß das Werkzeug 18 von Hand gedreht wird und dabei durch Reibung ein Drehmoment auf die Spannmutter 20 im Festspannsinn übertragen wird. Durch das sodann im Betrieb des Winkelschleifers beim Bearbeiten von Werkstücken mittels des Werkzeuges 18 auftretende Antriebs- und Abtriebsdrehmoment zieht sich das Werkzeug 18 in beschriebener Weise weiter selbsttätig fest, wobei dies zum Teil schon beim Starten des Winkelschleifers 9 allein durch die Massenträgheit des Werkzeugs 18 geschieht.The tool is to be mounted by means of the tensioning device 17 on the work spindle 13 with a new tool 18, it is first placed onto the free end 131 18 at unscrewed clamping nut 20 fitted in particular with its center hole 22 onto the spigot 23 of the clamping flange 62 and centered. Then the clamping nut 20 is screwed onto the thread at the end 131 and the tool 18 is slightly pretensioned. By activating the locking device 25 in the manner described, namely manually pushing the locking bolt 34 in such a way that its end 35 comes into operative connection with the at least one projection 48 , particularly in the at least one pocket 49 , the work spindle 13 is fixed against rotation and blocked. The clamping nut 20 can then be tightened by hand over the tool 18 against the locking of the work spindle 13 in such a way that the tool 18 is rotated by hand and a torque is transmitted to the clamping nut 20 by friction in the tightening direction. As a result of the drive and output torque then occurring during the operation of the angle grinder during the machining of workpieces by means of the tool 18 , the tool 18 continues to tighten automatically in the manner described, this partly happening already when the angle grinder 9 is started simply by the inertia of the tool 18 .
Soll das Werkzeug 18 demontiert werden, so wird zunächst der Winkelschleifer 9 ausgeschaltet und gewartet, bis die Arbeitsspindel 13 stillsteht. Sodann wird von Hand am Schaltring 19 angefaßt und dieser festgehalten und in diesem Stadium über eine manuelle Drehbewegung des Werkzeugs 18 bei festgehaltenem Schaltring 19 der Mechanismus ausgelöst, mit dem Ergebnis, daß der Spannflansch 62 und die Stützscheibe 63 sich axial zueinander bewegen und der axiale Spanndruck, der vom Spannflansch 62 auf das Werkzeug 18 ausgeübt wird, soweit verringert ist, daß die Spannmutter 20 anschließend leicht von Hand vom Ende 131 der Arbeitsspindel 13 abgeschraubt werden kann und dadurch das Werkzeug 18 freigegeben wird.If the tool 18 is to be dismantled, the angle grinder 9 is first switched off and waited until the work spindle 13 stops. Then it is handled by hand on the switching ring 19 and this is held and in this stage triggered by a manual rotary movement of the tool 18 with the switching ring 19 held, the mechanism, with the result that the clamping flange 62 and the support plate 63 move axially to one another and the axial clamping pressure , which is exerted by the clamping flange 62 on the tool 18 to the extent that the clamping nut 20 can then be easily unscrewed by hand from the end 131 of the work spindle 13 and the tool 18 is thereby released.
Der beschriebene Winkelschleifer 9 ist hinsichtlich der SDS-Click-Mutter vereinfacht und ebenso hinsichtlich der Arretiereinrichtung 25. Kostenaufwendige Bauteile sind entfallen. Eine etwaige Fehlbedienung einer im Bereich der Spannvorrichtung 17, insbesondere des Schaltringes 19, darauf einwirkenden Arretiereinrichtung und somit eine Fehlbetätigung des Schaltringes 19 ist ausgeschlossen; denn da bei umlaufender Arbeitsspindel 13 mit Werkzeug 18 auch der Schaltring 19 umläuft, ist von Haus aus ein Angreifen des Benutzers am umlaufenden Schaltring 19 nicht zu befürchten und ausgeschaltet, da naturgemäß der Benutzer nicht an umlaufenden Maschinenteilen angreift.The described angle grinder 9 is simplified with regard to the SDS click nut and also with regard to the locking device 25 . Costly components have been eliminated. Possible incorrect operation of a locking device acting on it in the area of the clamping device 17 , in particular the switching ring 19 , and thus incorrect actuation of the switching ring 19 is excluded; because since rotating work spindle 13 with tool 18 also rotates switching ring 19 , there is no need to fear that the user will attack the rotating switching ring 19 and be switched off, since the user naturally does not attack rotating machine parts.
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999144564 DE19944564A1 (en) | 1999-09-17 | 1999-09-17 | Hand-held machine tool has click nut whose change ring can be operated by hand when working spindle is stationary to axially loosen clamping flange and release clamped tool |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999144564 DE19944564A1 (en) | 1999-09-17 | 1999-09-17 | Hand-held machine tool has click nut whose change ring can be operated by hand when working spindle is stationary to axially loosen clamping flange and release clamped tool |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19944564A1 true DE19944564A1 (en) | 2001-03-22 |
Family
ID=7922344
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999144564 Withdrawn DE19944564A1 (en) | 1999-09-17 | 1999-09-17 | Hand-held machine tool has click nut whose change ring can be operated by hand when working spindle is stationary to axially loosen clamping flange and release clamped tool |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19944564A1 (en) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005016594A1 (en) * | 2003-08-18 | 2005-02-24 | Robert Bosch Gmbh | Portable power tool |
EP1724058A2 (en) * | 2005-05-13 | 2006-11-22 | BLACK & DECKER INC. | Angle grinder |
DE102011005952A1 (en) * | 2011-03-23 | 2012-09-27 | Metabowerke Gmbh | Electric hand tool with tool loss protection |
DE102017214117A1 (en) * | 2017-08-11 | 2019-02-14 | Robert Bosch Gmbh | Quick clamping device |
CN110360305A (en) * | 2018-04-11 | 2019-10-22 | 苏州宝时得电动工具有限公司 | Speed change gear |
US10818450B2 (en) | 2017-06-14 | 2020-10-27 | Black & Decker Inc. | Paddle switch |
EP3928925A1 (en) * | 2020-06-22 | 2021-12-29 | Hilti Aktiengesellschaft | Machine tool with a disc-shaped tool and method for fixing or releasing the tool |
-
1999
- 1999-09-17 DE DE1999144564 patent/DE19944564A1/en not_active Withdrawn
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005016594A1 (en) * | 2003-08-18 | 2005-02-24 | Robert Bosch Gmbh | Portable power tool |
EP1724058A2 (en) * | 2005-05-13 | 2006-11-22 | BLACK & DECKER INC. | Angle grinder |
EP1724058A3 (en) * | 2005-05-13 | 2007-02-14 | BLACK & DECKER INC. | Angle grinder |
US7722444B2 (en) | 2005-05-13 | 2010-05-25 | Black & Decker Inc. | Angle grinder |
US8087976B2 (en) | 2005-05-13 | 2012-01-03 | Black & Decker Inc. | Trigger assembly for angle grinder |
US8087977B2 (en) | 2005-05-13 | 2012-01-03 | Black & Decker Inc. | Angle grinder |
DE102011005952A1 (en) * | 2011-03-23 | 2012-09-27 | Metabowerke Gmbh | Electric hand tool with tool loss protection |
US9399278B2 (en) | 2011-03-23 | 2016-07-26 | Metabowerke Gmbh | Electric hand power-tool appliance having means of securing a tool against loss |
US10818450B2 (en) | 2017-06-14 | 2020-10-27 | Black & Decker Inc. | Paddle switch |
DE102017214117A1 (en) * | 2017-08-11 | 2019-02-14 | Robert Bosch Gmbh | Quick clamping device |
CN110997230A (en) * | 2017-08-11 | 2020-04-10 | 罗伯特·博世有限公司 | Quick clamping device |
US11607773B2 (en) | 2017-08-11 | 2023-03-21 | Robert Bosch Gmbh | Quick clamping device |
CN110360305A (en) * | 2018-04-11 | 2019-10-22 | 苏州宝时得电动工具有限公司 | Speed change gear |
EP3928925A1 (en) * | 2020-06-22 | 2021-12-29 | Hilti Aktiengesellschaft | Machine tool with a disc-shaped tool and method for fixing or releasing the tool |
WO2021259628A1 (en) * | 2020-06-22 | 2021-12-30 | Hilti Aktiengesellschaft | Power tool having a disk-shaped tool element and method for fastening and releasing the tool element |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0330672B1 (en) | Clamping device for axially tightening a tool, in particular a disk | |
EP0339027B1 (en) | Clamping device for releasably holding a tool, in particular a disk | |
EP2097220B1 (en) | Portable power tool for a rotating tool comprising a protective hood | |
EP1575740B1 (en) | Electric portable power tool | |
EP0336930B1 (en) | Clamping device for releasably holding a tool, in particular a disk | |
EP0235598B1 (en) | Electrically power-driven grinder | |
EP0604477B1 (en) | Hand-held power tool | |
DE102005063017B4 (en) | Hand-held power tool with a protective cover | |
DE3234254A1 (en) | MOTORIZED TOOL | |
DE3841181A1 (en) | HAND MACHINE TOOL WITH A MULTI-PIECE MANUAL QUICK-RELEASE DEVICE | |
DE3405885C1 (en) | Device for fastening a grinding wheel on the grinding spindle of a portable angle grinder | |
DE3520417C2 (en) | Device for releasably attaching a disk-shaped tool, preferably a grinding wheel or the like, to the work spindle of a power-driven hand tool | |
DE19528924A1 (en) | Electric impact drill | |
DE4239559C2 (en) | Hand tool with a blocking device for blocking the tool spindle when changing tools | |
DE19944564A1 (en) | Hand-held machine tool has click nut whose change ring can be operated by hand when working spindle is stationary to axially loosen clamping flange and release clamped tool | |
DE3523746A1 (en) | QUICK-RELEASE DEVICE FOR ROTATING DISC-SHAPED TOOLS | |
DE10048675A1 (en) | Hand tool | |
EP0820838A1 (en) | Sander with eccentrically driven tool | |
DE4337023B4 (en) | Motor-driven hand tool machine | |
DE3603461C2 (en) | ||
DE10021339A1 (en) | Gear head | |
DE4208460A1 (en) | DRILL CHUCK FOR HAND MACHINE TOOLS | |
EP1302266B1 (en) | Drill chuck | |
EP0798064B1 (en) | Clamping device for disc like tools | |
DE19938299A1 (en) | Power tool for a circular saw or other rotating tool has a locking pin moved in an out of action by a rotating tool key to work with a block to replace or exchange the tool in a simple action without a special locking tool |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |