DE19943955A1 - Symmetrierglied - Google Patents
SymmetriergliedInfo
- Publication number
- DE19943955A1 DE19943955A1 DE19943955A DE19943955A DE19943955A1 DE 19943955 A1 DE19943955 A1 DE 19943955A1 DE 19943955 A DE19943955 A DE 19943955A DE 19943955 A DE19943955 A DE 19943955A DE 19943955 A1 DE19943955 A1 DE 19943955A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- connection gate
- adjacent
- gate
- asymmetrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P5/00—Coupling devices of the waveguide type
- H01P5/08—Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices
- H01P5/10—Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices for coupling balanced lines or devices with unbalanced lines or devices
Landscapes
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
- Waveguides (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
- Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
Abstract
Ein sehr platzsparendes und mit geringem Aufwand herstellbares Symmetrieglied besteht aus vier miteinander gekoppelten planaren Leitungen (1, 2, 3, 4). Dabei ist ein Ende einer ersten Leitung (1) als erstes symmetrisches Anschlußtor (5) ausgebildet. Das andere Ende dieser ersten Leitung (1) ist mit dem danebenliegenden Ende der zweiten benachbarten Leitung (2) verbunden. Das mit der ersten Leitung (1) verbundene Ende der zweiten Leitung (2) bildet ein unsymmetrisches Anschlußtor (7), und das andere Ende der zweiten Leitung (2) ist mit Masse (8) kontaktiert. Von der der zweiten Leitung (2) benachbarten dritten Leitung (3) ist das neben dem unsymmetrischen Anschlußtor (7) liegende Ende mit der Masse (10) kontaktiert, und das andere Ende dient als zweites symmetrisches Anschlußtor (9). Von der vierten Leitung (4) ist das neben dem zweiten symmetrischen Anschlußtor (9) liegende Ende mit Masse (11) kontaktiert, und das andere Ende ist mit dem das unsymmetrische Anschlußtor (7) bildenden Ende der zweiten Leitung (2) verbunden.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Symmetrierglied,
bestehend aus vier nebeneinander verlaufenden, gekoppelten
planaren Leitungen mit einem unsymmetrischen Anschlußtor und
zwei symmetrischen Anschlußtoren.
Symmetrierglieder stellen in bekannter Weise Übergänge
zwischen symmetrischen und unsymmetrischen
Übertragungsleitungen dar. Von einer symmetrischen Leitung
spricht man, wenn ein darüber übertragendes Signal nicht die
Masse als Bezugspotential hat. Dagegen ist eine
unsymmetrische Übertragungsleitung einseitig mit Masse
verbunden, so daß ein darüber übertragendes Signal die Masse
als Bezugspotential hat. Symmetrierglieder dieser Art werden
z. B. an den Ein- und Ausgängen von Doppelgegentaktmischern
oder Verstärkern oder Modulatoren etc. eingesetzt.
Ein eingangs dargelegtes, aus vier miteinander gekoppelten
planaren Leitungen bestehendes Symmetrierglied ist aus der
DE 197 29 761 A1 bekannt. Dieses Symmetrierglied besteht aus
zwei 3 db-Kopplern, von denen jeder mit zwei über eine Länge
von λ/4 gekoppelten planaren Leitungen besteht. Jeder der
beiden Koppler ist in Form eines zweipoliges Bandpassfilters
ausgebildet, wobei einer in einer offenen
Schaltungskonfiguration und der andere in einer
kurzgeschlossenen Schaltungskonfiguration ausgestaltet ist.
Die beiden Viertel-Wellenlängenkoppler sind so miteinander
verbunden, daß ein 3-toriges Symmertierglied entsteht, das
einen Anschluß für unsymmetrische Signale und zwei
Anschlüsse für symmetrische Signale aufweist. Bei dem
Leitungskoppler in offener Schaltungskonfiguration sind die
einander gegenüberliegenden Enden der beiden Leitungen
leerlaufend. Ein anderes Ende der beiden Leitungen dient als
symmetrischer Anschluß. Das gegenüberliegende Ende der
anderen Leitung ist mit einem Ende einer der beiden in
kurzgeschlossener Schaltungskonfiguration ausgeführten
Leitungskopplers verbunden. Von diesem Leitungskoppler sind
zwei einander gegenüberliegende Enden der beiden Leitungen
mit Masse kontaktiert, und ein anderes Ende einer Leitung
bildet einen weiteren Anschluß für symmetrische Signale. Die
beiden miteinander verbundenen Leitungsenden der beiden
Leitungskoppler bilden das Anschlußtor für unsymmetrische
Signale. Um eine enge 3 dB-Kopplung zwischen den Leitungen
zu erzielen, ist hier das Symmetrierglied in
Mehrlagentechnik aufgebaut. Der Herstellungsaufwand ist
deshalb groß, was ungünstig für eine Massenproduktion ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein platzsparendes
und möglichst einfach herstellbares Symmertrierglied
anzugeben.
Ein solches Symmetrierglied ist gemäß den Merkmalen des
Anspruchs 1 folgendermaßen aufgebaut. Ein Ende einer ersten
von vier Leitungen dient als ein erstes symmetrisches
Anschlußtor. Das andere Ende dieser ersten Leitung ist mit
den danebenliegenden Ende der zweiten benachbarten Leitung
verbunden. Das mit der ersten Leitung verbundene Ende der
zweiten Leitung bildet das unsymmetrische Anschlußtor, und
das andere Ende der zweiten Leitung liegt auf
Massepotential. Von der der zweiten Leitung benachbarten
dritten Leitung ist das neben dem unsymmetrischen
Anschlußtor liegende Ende mit Masse kontaktiert, und das
andere Ende der dritten Leitung dient als zweites
symmetrisches Anschlußtor. Von der der dritten Leitung
benachbarten vierten Leitung ist das neben dem zweiten
symmetrischen Anschlußtor liegende Ende mit Masse
kontaktiert, und das andere Ende der vierten Leitung ist mit
dem das unsymmetrische Anschlußtor bildenden Ende der
zweiten Leitung verbunden.
Gemäß einem Unteranspruch entspricht die Koppellänge der
vier Leitungen in etwa einem Viertel der mittleren
Betriebswellenlänge des Symmetriergliedes.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels wird nachfolgend die Erfindung näher
erläutert.
Das in der Zeichnung dargestellte Symmetrierglied besteht
aus vier nebeneinander verlaufenden planaren Leitungen 1, 2,
3 und 4. Die Leitungslänge, über die die Leitungen 1, 2, 3
und 4 miteinander gekoppelt sind, beträgt etwa ein Viertel
der mittleren Betriebswellenlänge des Symmetriergliedes.
Von der ersten Leitung 1 ist ein Ende als Anschlußtor 5 für
symmetrische Signale ausgebildet. Das andere Ende der ersten
Leitung 1 ist mit dem danebenliegenden Ende der benachbarten
zweiten Leitung 2 über eine Luftbrücke 6 leitend verbunden.
Dasselbe Ende der zweiten Leitung 2 ist als Anschlußtor 7
für unsymmetrische Signale ausgebildet. Das diesem
Anschlußtor 7 gegenüberliegende Ende der zweiten Leitung 2
ist mit Masse 8 kontaktiert. Der Kurzschluß nach Masse wird
in bekannterweise mittels einer Durchkontaktierung in dem
die planaren Leitungen 1, 2, 3, 4 tragenden Substrat zu
einer auf der Unterseite des Substrats aufgebrachten
Massefläche realisiert.
Von der neben der zweiten Leitung 2 verlaufenden dritten
Leitung 3 ist das dem Massekurzschluß 8 der zweiten Leitung
2 benachbarte Ende der dritten Leitung 3 als ein zweites
symmetrisches Anschlußtor 9 ausgebildet. Das diesem
Anschlußtor 9 gegenüberliegende Ende der dritten Leitung 3
ist mit einem Masseanschluß 10 versehen.
Von der vierten Leitung 4 ist das dem Anschlußtor 9 der
dritten Leitung 3 benachbarte Ende ebenfalls mit einem
Massekontakt 11 versehen. Das diesem Massekontakt 11
gegenüberliegende Ende der vierten Leitung 4 ist über eine
Luftbrücke 12 mit dem Ende der zweiten Leitung 2 verbunden,
das als unsymmetrisches Anschlußtor 7 ausgebildet ist.
Abweichend von dem in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiel können die beiden auf Massepotential
liegenden Enden der Leitungen 2 und 4 über eine Luftbrücke
miteinander kontaktiert werden. Dann kann eine der beiden
Durchkontaktierungen 8, 11 zur Masseleitung eingespart
werden.
Claims (2)
1. Symmetrierglied, bestehend aus vier nebeneinander
verlaufenden, gekoppelten planaren Leitungen (1, 2, 3, 4)
mit einem unsymmetrischen Anschlußtor (7) und zwei
symmetrischen Anschlußtoren (5, 9), dadurch gekennzeichnet,
- - daß ein Ende einer ersten (1) der vier Leitungen als ein erstes symmetrisches Anschlußtor (5) dient,
- - daß das andere Ende dieser ersten Leitung (1) mit dem danebenliegenden Ende der zweiten benachbarten Leitung (2) verbunden (6) ist,
- - daß dieses mit der ersten Leitung (1) verbundene Ende der zweiten Leitung (2) das unsymmetrische Anschlußtor (7) bildet und das andere Ende der zweiten Leitung (2) auf Massepotential (8) liegt,
- - daß von der der zweiten Leitung (2) benachbarten dritten Leitung (3) das neben dem unsymmetrischen Anschlußtor (7) liegende Ende auf Massepotential (10) liegt und das andere Ende als zweites symmetrisches Anschlußtor (9) dient,
- - und daß von der der dritten Leitung (3) benachbarten vierten Leitung (4) das neben dem zweiten symmetrischen Anschlußtor (9) liegende Ende auf Massepotential (11) liegt und das andere Ende mit dem das unsymmetrische Anschlußtor (7) bildenden Ende der zweiten Leitung (2) verbunden ist.
2. Symmetrierglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Koppellänge der vier Leitungen (1, 2, 3, 4) in etwa
einem Viertel der mittleren Betriebswellenlänge des
Symmetriergliedes entspricht.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19943955A DE19943955A1 (de) | 1999-09-14 | 1999-09-14 | Symmetrierglied |
DE50001914T DE50001914D1 (de) | 1999-09-14 | 2000-09-12 | Symmetrierglied |
AT00960911T ATE238612T1 (de) | 1999-09-14 | 2000-09-12 | Symmetrierglied |
CNB008156654A CN1206769C (zh) | 1999-09-14 | 2000-09-12 | 平衡-不平衡变换器 |
US10/088,365 US6714094B1 (en) | 1999-09-14 | 2000-09-12 | Balun |
EP00960911A EP1218961B1 (de) | 1999-09-14 | 2000-09-12 | Symmetrierglied |
PCT/IB2000/001366 WO2001020708A1 (de) | 1999-09-14 | 2000-09-12 | Symmetrierglied |
AU73065/00A AU7306500A (en) | 1999-09-14 | 2000-09-12 | Balun |
NO20021284A NO20021284L (no) | 1999-09-14 | 2002-03-14 | Symmetriledd |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19943955A DE19943955A1 (de) | 1999-09-14 | 1999-09-14 | Symmetrierglied |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19943955A1 true DE19943955A1 (de) | 2001-04-12 |
Family
ID=7921942
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19943955A Ceased DE19943955A1 (de) | 1999-09-14 | 1999-09-14 | Symmetrierglied |
DE50001914T Expired - Lifetime DE50001914D1 (de) | 1999-09-14 | 2000-09-12 | Symmetrierglied |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50001914T Expired - Lifetime DE50001914D1 (de) | 1999-09-14 | 2000-09-12 | Symmetrierglied |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6714094B1 (de) |
EP (1) | EP1218961B1 (de) |
CN (1) | CN1206769C (de) |
AT (1) | ATE238612T1 (de) |
AU (1) | AU7306500A (de) |
DE (2) | DE19943955A1 (de) |
NO (1) | NO20021284L (de) |
WO (1) | WO2001020708A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19943955A1 (de) | 1999-09-14 | 2001-04-12 | Bosch Gmbh Robert | Symmetrierglied |
US6819199B2 (en) * | 2001-01-22 | 2004-11-16 | Broadcom Corporation | Balun transformer with means for reducing a physical dimension thereof |
WO2005076404A1 (ja) * | 2004-02-06 | 2005-08-18 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | 平衡型分配器 |
JP7131711B2 (ja) * | 2019-09-17 | 2022-09-06 | 株式会社村田製作所 | バラン |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0419756A2 (de) * | 1989-09-26 | 1991-04-03 | Astec International Limited | Gedruckter Transformator |
DE19729761A1 (de) * | 1996-08-05 | 1998-03-26 | Motorola Inc | Symmetrieübertrager |
EP0844684A1 (de) * | 1996-11-26 | 1998-05-27 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Asymmetrie-zu-Symmetrie-Wandler |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4739289A (en) * | 1986-11-24 | 1988-04-19 | Celeritek Inc. | Microstrip balun having improved bandwidth |
JPH10233813A (ja) | 1996-12-16 | 1998-09-02 | Murata Mfg Co Ltd | 4相位相変換器 |
FI103614B (fi) | 1997-03-20 | 1999-07-30 | Nokia Mobile Phones Ltd | Vaiheistus- ja balansointielin |
DE19943955A1 (de) | 1999-09-14 | 2001-04-12 | Bosch Gmbh Robert | Symmetrierglied |
-
1999
- 1999-09-14 DE DE19943955A patent/DE19943955A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-09-12 AT AT00960911T patent/ATE238612T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-09-12 DE DE50001914T patent/DE50001914D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-12 WO PCT/IB2000/001366 patent/WO2001020708A1/de active IP Right Grant
- 2000-09-12 EP EP00960911A patent/EP1218961B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-12 CN CNB008156654A patent/CN1206769C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-09-12 US US10/088,365 patent/US6714094B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-12 AU AU73065/00A patent/AU7306500A/en not_active Abandoned
-
2002
- 2002-03-14 NO NO20021284A patent/NO20021284L/no not_active Application Discontinuation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0419756A2 (de) * | 1989-09-26 | 1991-04-03 | Astec International Limited | Gedruckter Transformator |
DE19729761A1 (de) * | 1996-08-05 | 1998-03-26 | Motorola Inc | Symmetrieübertrager |
EP0844684A1 (de) * | 1996-11-26 | 1998-05-27 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Asymmetrie-zu-Symmetrie-Wandler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU7306500A (en) | 2001-04-17 |
US6714094B1 (en) | 2004-03-30 |
WO2001020708A1 (de) | 2001-03-22 |
CN1206769C (zh) | 2005-06-15 |
DE50001914D1 (de) | 2003-05-28 |
ATE238612T1 (de) | 2003-05-15 |
EP1218961A1 (de) | 2002-07-03 |
NO20021284L (no) | 2002-05-14 |
CN1390370A (zh) | 2003-01-08 |
NO20021284D0 (no) | 2002-03-14 |
EP1218961B1 (de) | 2003-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69709878T2 (de) | Dickschichtkonstrukt zur quadraturumsetzung von rf-signalen | |
DE69715347T2 (de) | Filter für mehrere Bandpässe | |
EP1205026A1 (de) | Dualmode-oberflächenwellen-filter mit verbesserter symmetrie und ggf. erhöhter sperrdämpfung | |
DE19647315A1 (de) | Element mit gekoppelten Leitungen | |
EP1867003A1 (de) | HOCHFREQUENZKOPPLER ODER LEISTUNGSTEILER, INSBESONDERE SCHMALBANDIGER UND/ODER 3dB-KOPPLER ODER LEISTUNGSTEILER | |
DE102007054621A1 (de) | Hochfrequenzfilter mit elektromagnetisch gekoppelten Verzweigungsleitungen | |
DE4328474C2 (de) | Mehrschichtverbindungsstruktur für eine Halbleitereinrichtung | |
EP1218961B1 (de) | Symmetrierglied | |
DE2322549C3 (de) | ||
DE2719271C3 (de) | Leitungskoppler für Schaltungen für den Mikrowellenbereich | |
DE69623921T2 (de) | Oberflächenmontierter richtungskoppler | |
DE60031399T2 (de) | Symmetriereinrichtung, Mischer und damit versehener Abwärtsumsetzer | |
DE102007021899A1 (de) | Mikrowellenschaltung mit Defected Ground Structure Filter | |
DE10008551A1 (de) | Symmetrierglied | |
DE3324540C2 (de) | Breitbandiger Mikrowellenverstärker | |
EP1218962B1 (de) | Symmetrierglied | |
EP1014472B1 (de) | Richtkoppler | |
DE69519215T2 (de) | Dielektrisches Filter | |
EP0795207B1 (de) | Hochfrequenzschaltverteiler | |
DE112013001556T5 (de) | Übergang von einer Planarschaltung zu einem Wellenleiter | |
DE3888931T2 (de) | Breitbandiger Mikrowellenhybridkoppler mit gleichphasigen oder gegenphasigen Ausgangsanschlüssen. | |
DE60202331T2 (de) | Dielektrisches Filter, dielektrischer Duplexer und Kommunikationsgerät | |
DE19851458C2 (de) | Monolithisch integrierte Schaltung mit mehreren, einen Nebenschluß nach Masse bildenden Kapazitäten und Verstärkerschaltung | |
DE3485802T2 (de) | Hybrider koppler. | |
DE19726384C2 (de) | Absorber für Hochfrequenzsignale |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |