[go: up one dir, main page]

DE19943394A1 - Handling systems - Google Patents

Handling systems

Info

Publication number
DE19943394A1
DE19943394A1 DE1999143394 DE19943394A DE19943394A1 DE 19943394 A1 DE19943394 A1 DE 19943394A1 DE 1999143394 DE1999143394 DE 1999143394 DE 19943394 A DE19943394 A DE 19943394A DE 19943394 A1 DE19943394 A1 DE 19943394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
sheet material
stack
materials
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999143394
Other languages
German (de)
Inventor
Alan Lucas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NUBAL ELECTRONICS Ltd MAID
Original Assignee
NUBAL ELECTRONICS Ltd MAID
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NUBAL ELECTRONICS Ltd MAID filed Critical NUBAL ELECTRONICS Ltd MAID
Publication of DE19943394A1 publication Critical patent/DE19943394A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • B65H5/066Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers the articles resting on rollers or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/36Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from tapes, bands, or rollers rolled from under the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/32Separating articles from piles by elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/32Supports for sheets partially insertable - extractable, e.g. upon sliding movement, drawer
    • B65H2405/321Shutter type element, i.e. involving multiple interlinked support elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Handhabungssystem, insbesondere für starre oder teilweise starre Blech- bzw. Blattmaterialien, wie sie beispielsweise bei der Herstellung von gedruckten Leiterplatten Verwendung finden. Es wird eine Vorrichtung beschrieben, bei welcher Blattmaterialien von einem im wesentlichen vertikalen Stapel derartiger Materialien, in welchem die jeweiligen Flächen einander gegenüberliegen, sequentiell in eine Kante-an-Kante-Folge der Blattmaterialien übertragen und von einem Ausgang der Vorrichtung ausgegeben werden. Die Vorrichtung weist Mittel zum Anheben eines Blattmaterials von dem Stapel auf, während ein Tisch zwischen das angehobene Blattmaterial und das darunterliegende Blatt vorrückt. Der Tisch ist ein flexibler, hin- und herbewegbarer Tisch und zur Ausgabe eines darauf abgelegten Bleches bzw. Blattes durch einen Ausgang der Vorrichtung eingerichtet. Der hin- und herbewegbare Tisch weist eine Folge von Rollen auf, welche jeweils zur Drehung um eine jeweilige Achse oder jeweilige Halbachse einer entsprechenden Achsenreihe und zur Bewegung zwischen einer Eingriffsposition, in welcher wenigstens ein Teil des Tisches an einem Punkt, an dem der Tisch zwischen dem angehobenen Blatt und dem darunter liegenden Blatt ist, horizontal ist, und einer Nicht-Eingriffsposition, in welcher der Tisch an einem Punkt zwischen den Mitteln zum Anheben des Blattmaterials und dem Ausgang der Vorrichtung im wesentlich vertikal ist, eingerichtet ist.The present invention relates to a handling system, in particular for rigid or partially rigid sheet metal or sheet materials, as are used, for example, in the production of printed circuit boards. A device is described in which sheet materials are sequentially transferred from an essentially vertical stack of such materials in which the respective surfaces are opposite to one another in an edge-to-edge sequence of sheet materials and are output from an outlet of the device. The apparatus has means for lifting sheet material from the stack as a table advances between the raised sheet material and the underlying sheet. The table is a flexible, back-and-forth table and is designed to dispense a sheet or sheet placed thereon through an exit of the device. The reciprocating table has a series of rollers, each for rotation about a respective axis or semi-axis of a corresponding row of axes and for movement between an engagement position, in which at least part of the table at a point where the table between the lifted sheet and the underlying sheet is horizontal, and a non-engaged position in which the table is substantially vertical at a point between the sheet material lifting means and the exit of the device.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Handhabungssy­ steme, insbesondere Handhabungssysteme für starre oder halbstarre Blech- bzw. Blattmaterialien, wie beispielsweise solche, welche bei der Produktion von gedruckten Leiter­ platten verwendet werden.The present invention relates to handling systems systems, in particular handling systems for rigid or semi-rigid sheet or sheet materials, such as those involved in the production of printed conductors plates are used.

Bei der Produktion von gedruckten Leiterplatten werden Platten bzw. Tafeln verschiedenen aufeinanderfolgenden Be­ handlungen, wie etwa Beschichtungsbehandlungen, mittels verschiedener Maschinen unterzogen. Die Verfahren sind se­ mikontinuierlich, und die Platten werden im allgemeinen auf einer Fördereinrichtung durch jede Maschine gehaltert. Die Platten müssen ohne Beschädigung der Platte oder einer eventuell darauf angebrachten Beschichtung von einer Ma­ schine zu einer anderen übertragen werden. Oftmals werden die Platten in vertikalen oder geneigten bzw. gewinkelten Stapeln mit einander gegenüberliegenden Flächen gespeichert oder gesammelt, dies oftmals mit einem Zettelblattmaterial bzw. Einschußbogenmaterial zwischen den Flächen.In the production of printed circuit boards Plates or panels of different successive Be acts, such as coating treatments, by means of subjected to different machines. The procedures are se micro-continuous, and the plates are generally on a conveyor supported by each machine. The Plates must be made without damaging the plate or one possibly a coating of a size applied to it seem to be transferred to another. Often times the plates in vertical or inclined or angled Stacked with opposite faces saved or collected, often with a piece of paper or weft sheet material between the surfaces.

Diese Plattenstapel müssen nach einem bestimmten Verfahren in einem sogenannten Entlader aufgebaut bzw. geschaffen werden, und die Stapel werden mittels eines sogenannten La­ ders bzw. Beladers in einen Prozeß eingeführt.These stacks of plates must follow a certain procedure built or created in a so-called unloader and the stacks are made using a so-called La ders or loaders introduced in a process.

Typischerweise werden Plattenstapel entweder manuell auf einen Tisch aufgebracht (oder von diesem entfernt) oder auf einen Wagen aufgebracht (oder von diesem entfernt), von welchem aus sie automatisch auf den Tisch eines Laders auf­ gebracht werden oder von dem Tisch eines Entladers abgenom­ men werden.Typically, plate stacks are either opened manually placed on or removed from a table  applied to (or removed from) a cart from which automatically places them on the table of a loader brought or removed from the table of an unloader men.

Aktuelle Ladeverfahren eines derartigen Stapels weisen ent­ weder einen großen Platzbedarf auf, typischerweise von fast oder mehr als dem Doppelten der Länge der längsten zu hand­ habenden Platte. Bei diesen Verfahren besteht ferner die Gefahr eines Gleitens der Oberfläche einer Platte über die Oberfläche einer anderen. Aktuelle Verfahren, welche große Bereiche von bzw. mit Saugkappen verwenden, erhöhen ferner die Gefahr, daß mehr als eine Platte gleichzeitig aufgeho­ ben wird, da Platten oftmals mit einer Vielzahl von Löchern ausgebildet sind.Current loading methods of such a stack indicate neither a large footprint, typically of almost or more than twice the length of the longest to hand having plate. In these procedures there is also Risk of sliding the surface of a plate over the Surface of another. Current procedures, which are great Use areas of or with suction caps, also increase the danger that more than one disc will be released at the same time is used because plates often have a large number of holes are trained.

Aktuelle Verfahren haben ferner einen großen vertikalen Platzbedarf, um zu ermöglichen, daß Platten über die Ober­ seite des Stapels transportiert werden, auf welche sie dann zur Vermeidung von aufeinander gleitenden Oberflächen abge­ senkt werden können. Bei den üblichsten Entladern wird tat­ sächlich kein großer Aufwand betrieben, um ein Oberflä­ chengleiten zu verhindern, wobei Platten lediglich durch ein Paar von Antriebsrollen durchgeführt werden und über die Oberseite des Stapels, welcher gerade gesammelt wird, gleiten.Current procedures also have a large vertical Space required to allow panels to pass over the top side of the stack, on which they are then transported abge to avoid sliding surfaces can be lowered. The most common unloaders do Actually, no great effort was made to create a surface prevent slipping, with plates just by a pair of drive rollers are carried over and over the top of the stack that is being collected, slide.

Insbesondere im Zusammenhang mit einem "Reinraum"-Betrieb kann der große Platzbedarf der existierenden Plattenhandha­ bungsvorrichtung große Auswirkungen auf die Kosten haben, Die vorliegende Erfindung spricht diese Nachteile an und strebt an, eine Plattenhandhabungsvorrichtung verminderter Größe zur Verfügung zu stellen.Especially in connection with a "clean room" operation the large space requirement of the existing plate handle exercise device have a major impact on costs, The present invention addresses these drawbacks aims to make a plate handler smaller To provide size.

Im ihrem weitesten Sinne schafft die vorliegende- Erfindung eine Verbesserung des oben beschriebenen Systems unter Ver­ meidung der Notwendigkeit, im wesentlichen die doppelte Länge der längsten Platte zur Verfügung zu stellen, indem der "Tisch", der die Platte von einer horizontalen zu einer vertikalen Bahn bzw. Flugbahn haltert bzw. stützt, umgelei­ tet wird, kurz nachdem Platten von dem Tisch transportiert bzw. gefördert worden sind.In its broadest sense, the present invention creates an improvement of the system described above under Ver avoiding the need to essentially double Provide length of longest plate by the "table" that moves the plate from horizontal to one vertical path or trajectory holds or supports, umgelei shortly after plates are transported from the table or have been promoted.

Erfindungsgemäß ist eine Blatt- bzw. Blechmaterialhandha­ bungsvorrichtung zur Verfügung gestellt, bei welcher Blatt- bzw. Blechmaterialien zwischen einem im wesentlichen verti­ kalen Stapel derartiger Materialien, deren Flächen in einer einander gegenüberliegenden Beziehung stehen, und einer mit optionaler Beabstandung ausgebildeten Kante-an-Kante- bzw. End-zu-End-Reihe der Blechmaterialien an einem Ausgang oder Eingang der Vorrichtung sequentiell übertragen werden; wo­ bei die Vorrichtung Mittel zum Anheben des obersten Blechmaterials von dem Stapel, während ein Tisch zwischen das angehobene Blechmaterial und das darunterliegende Blech vorrückt, aufweist, wobei der Tisch ein flexibler, hin- und hergehender Tisch ist und zur Ausgabe eines darauf abgeleg­ ten Bleches durch den Ausgang der Vorrichtung eingerichtet ist; wobei der hin- und hergehende Tisch eine Folge von Rollen aufweist, welche jeweils für eine freie Drehung in wenigstens einer Richtung montiert sind, wobei die Folge von Rollen zur Bewegung zwischen einer Eingriffsposition, in welcher wenigstens ein Teil des Tisches an einem Punkt, an dem der Tisch zwischen dem angehobenen Blech und dem da­ runterliegenden Blech ist, horizontal ist, und einer Nicht- Eingriffsposition, in welcher der Tisch an einem Punkt zwi­ schen den Mitteln zum Anheben des Blechmaterials und dem Ausgang bzw. Auslaß der Vorrichtung ist, vertikal ist, ein­ gerichtet ist.According to the invention is a sheet or sheet material handle Exercise device provided in which sheet or sheet materials between a substantially verti kalen stack of such materials, the surfaces of which in one are opposed to each other, and one with optional spacing formed edge-to-edge or End-to-end row of sheet materials at an exit or Input of the device are transmitted sequentially; where in the device means for lifting the top one Sheet material from the stack while a table is between the raised sheet material and the underlying sheet advances, the table being a flexible, back and forth outgoing table is and put down on the output of one through the outlet of the device is; the reciprocating table being a sequence of Has roles, each for a free rotation in are mounted in at least one direction, the consequence of rollers for movement between an engaged position, in which at least part of the table at one point, where the table between the raised sheet and the one there sheet lying down, is horizontal, and a non- Engagement position, in which the table at a point between the means for lifting the sheet material and the  The outlet of the device is vertical, on is directed.

Vorzugsweise ist der Tisch zur Bewegung entlang eines we­ nigstens teilweise gekrümmten Weges zwischen der Ein­ griffsposition und der Nicht-Eingriffsposition eingerich­ tet.Preferably the table is for movement along a white line at least partially curved path between the one handle position and the non-engaged position tet.

Vorzugsweise ist jede Rolle für eine freie Rotation zwi­ schen zwei Blöcken montiert, wobei sämtliche derartigen Blöcke zur Bildung einer Kette, welche durch einen Motor angetrieben ist, flexibel gekoppelt sind.Each roll is preferably for free rotation between two blocks assembled, all such Blocks to form a chain, which is driven by a motor is driven, flexibly coupled.

Die Mittel zum Anheben des Blechmaterials umfassen typi­ scherweise eine Anzahl von Saugkappen, welche bezüglich der Bewegungsrichtung des Tisches in Längsrichtung montiert sind. Vorzugsweise sind die Saugkappen zum Betrieb inner­ halb eines Bereiches von Beabstandungen von der obersten Platte eingerichtet.The means for lifting the sheet material typically include usually a number of suction caps, which with respect to the Direction of movement of the table mounted in the longitudinal direction are. The suction caps are preferably internal for operation half an area of spacing from the top Plate set up.

Vorzugsweise weisen alle oder einige Rollen Kupplungsmecha­ nismen zur Gewährleistung einer freien Drehung in nur einer Richtung auf.All or some of the rollers preferably have clutch mecha mechanisms to ensure free rotation in just one Towards.

Die obigen und weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung werden nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefüg­ ten Zeichnungen im einzelnen erläutert. Hierbei zeigtThe above and other aspects of the present invention are now exemplified with reference to the accompanying th drawings explained in detail. Here shows

Fig. 1 schematisch in vier seitlichen Ansichten den Be­ trieb einer Ausführungsform eines erfindungsgemä­ ßen Handhabungssystems; Fig. 1 shows schematically in four side views of the operation of an embodiment of a handling system according to the invention;

Fig. 2 eine detailliertere schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Handhabungssystems; Fig. 2 is a more detailed schematic side view of a handling system according to the invention;

Fig. 3 eine schematische Endansicht des Systems der Fig. 2; und Figure 3 is a schematic end view of the system of Figure 2; and

Fig. 4 in vier seitlichen Ansichten den Betrieb des Ti­ sches der Vorrichtung gemäß Fig. 2 und 3. Fig. 4 in four side views of the operation of the apparatus ULTRASONIC Ti shown in FIG. 2 and 3.

Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird die Vorderkante einer obe­ ren Platte 10 auf einem vertikalen Stapel 11 von Platten in einer mit ihren Flächen einander gegenüberliegenden Konfi­ guration von einer Reihe von Saugköpfen oder -kappen 12 aufgenommen, und die Platte wird unter Anhebung der Vorder­ kante und Verbleib der Hinterkante auf dem Stapel in einer herkömmlichen Weise angehoben. Bei herkömmlichen Systemen wird dann ein fester planarer Tisch von im wesentlichen der Länge der Platte gegen die schließlich sich ergebende Bewe­ gungsrichtung der Platte und unterhalb der Höhe der Saug­ kappen zurückgeführt bzw. zyklisch rückwärtig durchlaufen. Nach vollständigem Rücklauf steigt die Rückkante der Platte 10 an und ruht auf dem Tisch. Die Saugkappen geben dann die Platte frei, welche auf den Tisch fällt, wobei eine kurze Länge, welche über die Vorderseite des Tisches vorsteht, verbleibt. Der Tisch bewegt sich nach vorne bzw. läuft dann zyklisch in Vorwärtsrichtung, bis die kurze vorstehende Länge in Klemmrollen 30 eintritt, wobei diese die Platte an dem Eingang zu einer (nicht dargestellten) Verarbeitungsma­ schine für eine weitere Bearbeitung, wie beispielsweise die Aufbringung einer Beschichtung auf die Platte, antreiben bzw. fördern. Sobald der Tisch sich ausreichend vorwärts bewegt hat, senkt sich der Saugkopf, nimmt die nächste Platte auf und wartet auf eine zyklische Rückführung des Tisches. Als Ergebnis dieser Folge von Operationen wird ei­ ne Folge von Platten in einer End-zu-End-Anordming geformt und aus der Vorrichtung ausgegeben. Die Platten werden bei dieser Konfiguration üblicherweise eine relativ große Beab­ standung aufweisen, wobei jedoch die Taktung der Vorrich­ tung derart eingestellt werden kann, daß jede Platte die vorausgehende Platte kontaktiert.Referring to Fig. 1, the leading edge of an upper plate 10 is received on a vertical stack 11 of plates in an opposed configuration with their surfaces by a series of suction heads or caps 12 , and the plate is raised with the leading edge and leaving the trailing edge on the stack raised in a conventional manner. In conventional systems, a fixed planar table of essentially the length of the plate is then returned against the ultimately resulting direction of movement of the plate and below the height of the suction caps or cyclically traversed backwards. After complete return, the rear edge of the plate 10 rises and rests on the table. The suction cups then release the plate that falls on the table, leaving a short length that protrudes beyond the front of the table. The table moves forward or then cyclically in the forward direction until the short protruding length enters pinch rollers 30 , the plate at the entrance to a processing machine (not shown) for further processing such as applying a coating on the plate, drive or convey. As soon as the table has moved forward sufficiently, the suction head lowers, picks up the next plate and waits for the table to be cyclically returned. As a result of this series of operations, a series of plates are formed in an end-to-end arrangement and dispensed from the device. The plates in this configuration will usually have a relatively large position, but the timing of the device can be adjusted such that each plate contacts the previous plate.

Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Durchführung die­ ses Betriebes ohne die Notwendigkeit von zusätzlichem Platz durch flexible Ausbildung des hin- und hergehenden Tisches. Dies kann durch Bildung eines flexiblen Tisches 20 aus ei­ nem Satz von Rollen 21 erreicht werden, welche typischer­ weise aus einer Gummizusammensetzung bzw. -verbindung ge­ bildet oder damit beschichtet sind. Die Rollen sind inner­ halb von Halterungsblöcken 25, welche an jedem Ende jeder Rolle vorgesehen sind (in Fig. 2 sind einige aus Gründen der Klarheit nicht dargestellt), frei drehbar. Die Halte­ rungsblöcke 25 sind mittels einer Kette 22, einem Gurt oder einem anderen flexiblen Antrieb zur Bildung eines flexiblen Tisches, welcher durch einen Elektromotor 23 angetrieben wird, miteinander gekoppelt. Der Antrieb kann entweder eine in einer Schleife angetriebene vollständige Kette sein, wie dargestellt, oder in Form einer kurzen Länge, welche in ei­ ner Gleitschiene gehalten und hin-und-herbewegt wird, aus­ gebildet sein. In der vorliegenden Ausführungsform folgt die Kette 22 und mit ihr der Tisch 20 kurz nach dem Verlas­ sen der Saugkappenposition einem Weg, welcher sie vertikal abwärts trägt. Dies ermöglicht es, daß die Klemmrollen 30 an der Extremität der (nicht dargestellten) Bearbeitungsma­ schine näher an die Sauger herangeführt werden können, wo­ durch die Maschinenlänge beträchtlich verringert wird. The present invention enables this operation to be carried out without the need for additional space by flexibly designing the reciprocating table. This can be accomplished by forming a flexible table 20 from a set of rollers 21 which typically form or are coated with a rubber composition. The rollers are freely rotatable within mounting blocks 25 provided at each end of each roller (some are not shown in Figure 2 for clarity). The holding blocks 25 are coupled together by means of a chain 22 , a belt or other flexible drive to form a flexible table which is driven by an electric motor 23 . The drive can either be a complete chain driven in a loop, as shown, or in the form of a short length, which is held in a slide rail and moved back and forth. In the present embodiment, the chain 22 and with it the table 20 follows a path shortly after leaving the suction cup position which carries it vertically downward. This enables the pinch rollers 30 on the extremity of the machining machine (not shown) to be brought closer to the suction cups, which is considerably reduced by the length of the machine.

Der Betrieb des Tisches ist am deutlichsten in Fig. 4 dar­ gestellt, welche in seitlicher Ansicht einen Abschnitt des Tisches zeigt, welcher lediglich sechs Rollen 21 mit ent­ sprechenden Blöcken 25 aufweist. Eine Platte 10 ist auf vier Rollen 21, welche jeweils in entsprechenden Blöcken einer Kette derartiger Blöcke gehalten sind, gehaltert bzw. gelagert. Die Kette läuft über ein Zahnrad 26 und wird zu einem weiteren, motorangetriebenen Zahnrad 27 geführt. Mit Vorwärtsbewegung der Kette wird die Platte 10 mittels der Klemmrollen 30 von der Vorrichtung oder in einen anderen Teil der Vorrichtung ausgestoßen.The operation of the table is most clearly shown in Fig. 4, which shows a side view of a portion of the table which has only six rollers 21 with corresponding blocks 25 . A plate 10 is mounted or supported on four rollers 21 , which are each held in corresponding blocks of a chain of such blocks. The chain runs over a gear 26 and is guided to a further motor-driven gear 27 . As the chain moves forward, the plate 10 is ejected from the device or into another part of the device by means of the pinch rollers 30 .

Zur Vermeidung einer Rückwärtsdrehung der freilaufenden Rollen 21 aufgrund ihrer Trägheit, wenn der flexible Tisch 20 sich vorwärtsbewegt, können einige der Rollen mit Kupp­ lungen ausgebildet sein, so daß sie nur in einer Richtung frei laufen können.To avoid backward rotation of the idler rollers 21 due to their inertia when the flexible table 20 moves forward, some of the rollers can be designed with couplings so that they can only run freely in one direction.

Mit der Entfernung der einzelnen Platten 10 von dem Stapel 11 wird der Stapel mittels eines Tisches 40, welcher ent­ lang von Schlitten bzw. Stößeln 41 über einen Betätigungs­ mechanismus 43, welcher einen weiteren Elektromotor 42 auf­ weist, angehoben, wobei die Betätigung des Elektromotors ansprechend auf Ausgangssignale von einem Sensor, welcher zur Feststellung der Position der obersten Platte an einem beliebigen bzw. bestimmten Zeitpunkt angeordnet ist, er­ folgt.With the removal of the individual plates 10 from the stack 11 , the stack is raised by means of a table 40 , which ent ent of slides or plungers 41 via an actuation mechanism 43 , which has a further electric motor 42 , the actuation of the electric motor being appealing on output signals from a sensor which is arranged to determine the position of the top plate at an arbitrary or specific point in time, it follows.

In einigen Fällen bzw. Gebieten wird auf den Anhebemecha­ nismus für den Tisch 40 verzichtet werden, wobei hier einem höheren Tisch mit festgelegter Höhe und kleineren Stapeln . von Platten auf einem Tablett der Vorzug gegeben wird, wo­ bei das Tablett beim Betrieb auf dem festgelegten Tisch an­ geordnet wird. In diesem Fall wird die Saugkappenanordnung Mittel zur Ermöglichung des Betriebes der Saugkappen über einen erweiterten Bereich von Beabstandungen oberhalb des Plattenstapels aufweisen.In some cases or areas, the lifting mechanism for the table 40 will be omitted, here a higher table with a fixed height and smaller stacks. preference is given to plates on a tray, where the tray is arranged when operating on the specified table. In this case, the suction cap arrangement will have means to enable the suction caps to be operated over an extended range of spacings above the plate stack.

Die gleiche Erfindung kann in gleicher bzw. ähnlicher Weise beim Entladen verwendet werden, und ermöglicht wiederum ei­ ne Anordnung der Quetsch- bzw. Klemmrollen sehr nahe an dem Tisch oder Stapel, wodurch die Maschinenlänge reduziert wird. In diesem Fall muß eine einzelne bzw. einzige Reihe von Saugkappen nicht notwendigerweise auf der Maschine vor­ gesehen sein, sondern kann statt dessen als Anordnung von Saugkappen, welche den Großteil der Plattenfläche über­ deckt, ausgebildet sein, welche oberhalb der Höhe der Tischbewegung und oberhalb der Oberseite des Stapels posi­ tioniert ist. In diesem Fall erfolgt, wenn eine Platte durch die Klemmrollen austritt, eine Bewegung bzw. eine zy­ klische Umlaufbewegung des Tisches 20 von der Vertikalen in die Horizontale, bis die Platte auf dem hin- und herbeweg­ baren Tisch 20 und über dem Stapel 11 ruht. An diesem Punkt greifen die Saugkappen 12 die Platte, der Tisch kehrt in seine vertikale Position zurück und die Saugkappen senken die Platte auf die Oberseite des Stapels ab.The same invention can be used in the same or similar manner for unloading, and in turn allows ei ne arrangement of the squeeze or pinch rollers very close to the table or stack, thereby reducing the machine length. In this case, a single row of suction caps does not necessarily have to be seen on the machine before, but instead can be designed as an arrangement of suction caps, which covers the majority of the plate surface, which is above the height of the table movement and above the Top of the stack is positioned. In this case, when a plate emerges through the pinch rollers, a movement or a cyclical orbital movement of the table 20 from the vertical to the horizontal until the plate rests on the reciprocable table 20 and above the stack 11 . At this point, the suction caps 12 grip the plate, the table returns to its vertical position and the suction caps lower the plate onto the top of the stack.

Anstelle von Saugkappen kann ein Greifersystem verwendet werden, und dies kann derart konfiguriert werden, daß die Platten vor einem Absenken auf den Stapel zur Schaffung ei­ nes sauberen bzw. ordentlichen Stapels positioniert werden können.A gripper system can be used instead of suction caps be, and this can be configured so that the Plates before lowering onto the stack to create egg a clean or tidy stack can.

Im Falle eines Beladens sowie Entladens kann die Verwendung von Zwischenblättern vereinfacht werden durch:
In the case of loading and unloading, the use of interleaves can be simplified by:

  • 1. Beladen - Das Zwischenblatt (welches während des Ver­ fahrens nicht vorwärts gefördert werden muß) wird in der beschriebenen Art auf dem Tisch angeordnet, wird jedoch, bevor der Tisch weiterschalten bzw. weiter in­ dizieren kann, als Zwischenblatt identifiziert und mittels eines neben der Maschine vorgesehenen Saugkop­ fes entfernt. Der Tisch führt dann einen Leerdurchlauf (ohne eine Platte) und nimmt bei seiner Rückkehr eine Platte auf.1. Loading - The interleaf (which during the Ver driving does not have to be promoted forward) of the type described is placed on the table however, before switching the table further or further in can identify, identified as an interleaf and by means of a suction head provided next to the machine fes removed. The table then runs an empty pass (without a record) and takes one when he returns Plate on.
  • 2. Entladen - In diesem Fall wird nach dem Absenken einer Platte auf die Oberseite des Stapels mittels eines Saugkopfes neben der Maschine ein Zwischenblatt auf die Oberseite des Stapels abgesenkt, während der Indi­ ziertisch in einer vertikalen Position ist.2. Unload - In this case, after lowering one Plate on top of the stack using a Next to the machine on an interleaf the top of the stack lowered while the indi decorative table is in a vertical position.

Die mit der reduzierten Größe verbundenen Vorteile des er­ findungsgemäßen Handhabungssystems werden in gleichem Maße erzielt, unabhängig davon, ob das System als integrierte Komponente innerhalb einer größeren Anordnung oder als al­ leinstehende Übertragungsstation verwendet wird. Zusätzli­ che Merkmale werden selbstverständlich zur Ermöglichung ei­ ner Wechselwirkung des Systems mit anderen Komponenten be­ nötigt werden, wobei diese Merkmale einem Fachmann unmit­ telbar klar sind und hier nicht weiter beschrieben werden.The advantages of the reduced size handling system according to the invention are to the same extent achieved regardless of whether the system is integrated Component within a larger arrangement or as al stand-alone transmission station is used. Additional Che features are of course to enable ei interaction of the system with other components are required, these features immediately a specialist are clearly clear and are not described further here.

Claims (4)

1. Blatt- bzw. Blechmaterialhandhabungsvorrichtung, bei welcher Blatt- bzw. Blechmaterialien zwischen einem im we­ sentlichen vertikalen Stapel derartiger Materialien, deren Flächen in einer einander gegenüberliegenden Beziehung ste­ hen, und einer mit optionaler Beabstandung ausgebildeten Kante-an-Kante- bzw. End-zu-End-Reihe der Blechmaterialien an einem Ausgang oder Eingang der Vorrichtung sequentiell übertragen werden; wobei die Vorrichtung Mittel zum Anheben des obersten Blechmaterials von dem Stapel, während ein Tisch zwischen das angehobene Blechmaterial und das darun­ terliegende Blech vorrückt, aufweist, wobei der Tisch ein flexibler, hin- und hergehender Tisch ist und zur Ausgabe eines darauf abgelegten Bleches durch den Ausgang der Vor­ richtung eingerichtet ist; wobei der hin- und hergehende Tisch eine Folge von Rollen aufweist, welche jeweils für eine freie Drehung in wenigstens einer Richtung montiert sind, wobei die Folge von Rollen zur Bewegung zwischen ei­ ner Eingriffsposition, in welcher wenigstens ein Teil des Tisches an einem Punkt, an dem der Tisch zwischen dem ange­ hobenen Blech und dem darunterliegenden Blech ist, horizon­ tal .ist, und einer Nicht-Eingriffsposition, in welcher der Tisch an einem Punkt zwischen den Mitteln zum Anheben des Blechmaterials und dem Ausgang der Vorrichtung ist, verti­ kal ist, eingerichtet ist.1. Sheet or sheet material handling device, at which sheet or sheet materials between one in the we considerable vertical stack of such materials, the Surfaces in a mutually opposing relationship hen, and one trained with optional spacing Edge-to-edge or end-to-end row of sheet materials at an output or input of the device sequentially be transmitted; the device means for lifting the top sheet material from the stack while a Table between the raised sheet material and the one above it underlying sheet metal advances, with the table one is flexible, reciprocating table and to issue of a sheet placed on it through the exit of the front direction is set up; with the back and forth Table has a series of roles, each for mounted a free rotation in at least one direction are, with the sequence of roles for movement between egg ner engagement position in which at least part of the Table at a point where the table between the raised sheet and the underlying sheet is horizon tal., and a non-engagement position in which the Table at a point between the means of lifting the Sheet material and the output of the device is verti kal is set up. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Tisch zur Bewegung entlang eines wenigstens teilweise gekrümmten We­ ges zwischen der Eingriffsposition und der Nicht- Eingriffsposition eingerichtet ist.2. Apparatus according to claim 1, wherein the table for Movement along an at least partially curved path  between the engagement position and the non- Engagement position is established. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei wel­ cher jede Rolle an jedem ihrer Enden innerhalb eines Halte­ rungsblocks montiert ist, wobei sämtliche derartiger Halte­ rungsblöcke mittels eines flexiblen Antriebsmechanismus miteinander gekoppelt sind.3. Device according to one of claims 1 or 2, in which each roll at each of its ends within a stop Rungsblocks is mounted, with all such holding tion blocks by means of a flexible drive mechanism are coupled together. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei wel­ cher die Mittel zum Anheben des Blechmaterials eine Anzahl von Saugkappen aufweisen, welche bezüglich der Bewegungs­ richtung des Tisches in Längsrichtung montiert sind.4. Device according to one of claims 1 to 3, in which cher the means for lifting the sheet material a number of suction caps, which with respect to the movement direction of the table are mounted in the longitudinal direction.
DE1999143394 1998-09-10 1999-09-10 Handling systems Withdrawn DE19943394A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9819765.0A GB9819765D0 (en) 1998-09-10 1998-09-10 Handling systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19943394A1 true DE19943394A1 (en) 2000-08-31

Family

ID=10838664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999143394 Withdrawn DE19943394A1 (en) 1998-09-10 1999-09-10 Handling systems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19943394A1 (en)
GB (2) GB9819765D0 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8245637B2 (en) 2008-05-27 2012-08-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and device for separating printing plates

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900015276A1 (en) * 2019-08-30 2021-03-02 Elitron Ipm S R L STACKING MACHINE FOR FORMING A STACK OF FLAT ITEMS, SUCH AS SHEETS AND / OR PANELS AND / OR SHEETS, ON A SUPPORT PLANE PLACED DOWNSTREAM OF A FEEDING STATION FOR SUCH ARTICLES AND RELATED METHOD OF USE

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT328963B (en) * 1973-12-04 1976-04-26 Voest Ag METHOD OF REMOVING A SINGLE-SIDED SACK FROM A STACK OF SUCH SACKS AND PLUGGING THE REMOVED BAG ON A BAG SPOUT AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8245637B2 (en) 2008-05-27 2012-08-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and device for separating printing plates

Also Published As

Publication number Publication date
GB2341384A (en) 2000-03-15
GB9921464D0 (en) 1999-11-10
GB9819765D0 (en) 1998-11-04
GB2341384B (en) 2002-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918442A1 (en) Device for counting and stacking flexible items
DE102007049156A1 (en) Cutting machine for cutting blocks of material
DE3321756A1 (en) DEVICE FOR STACKING CUTS
DE2547149C3 (en) Stacking device for loading a multi-stage press
DE2911750A1 (en) DEVICE FOR HANDLING CEMENT TILES O.AE. WITH THE HELP OF DISPLAY PLATES
DE2638691A1 (en) DEVICE FOR STACKING PLATES OR PANELS OF E.G. CORRUGATED CARDBOARD
DE3716666C2 (en) Panel slicer with a rip saw and a cross saw
DE2819563C2 (en) Device for stacking plastic bags
DE3015841A1 (en) STACKING DEVICE FOR FLAT ITEMS
EP1243529B1 (en) Device for supplying and/or removing magazines filled with objects
DE3024103A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE ORDERLY TRANSFER OF OBJECTS OR OBJECT GROUPS TO A FOLLOW-UP PROCESSING MACHINE
DE2642313B2 (en) Device for conveying and stacking pigs released continuously from a casting belt, in particular cuboid non-ferrous metal pigs
DE2856237A1 (en) DEVICE FOR GLUING TEXTILE SURFACES
DE3808157A1 (en) COIN STACKING DEVICE
DE19943394A1 (en) Handling systems
DE69016780T2 (en) DEVICE FOR THE TRANSFER OF A WORKPIECE.
EP0822739B1 (en) Automated apparatus for printed circuit board inspection
DE3822363C2 (en)
DE2723461A1 (en) DEVICE FOR STORING AND REMOVING OBJECTS
DE2046054C3 (en)
DE3879388T2 (en) DEVICE FOR HANDLING AND GUIDING BUNCHES WITH A VERTICAL BOW ARM.
DE69505598T2 (en) Device for sorting and stacking flat objects in box-like containers
EP0691296A1 (en) Feeding device for plate dividing saws
DE3242484C1 (en) Transport device for long workpieces
EP1258440B1 (en) Device for positioning and separating flat workpieces supplied from a stack of workpieces

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee