[go: up one dir, main page]

DE19943125A1 - Verfahren zum Reinigen der Prozeßluftführung eines Haushaltwäschetrockners sowie ein zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichteter Haushaltwäschetrockner - Google Patents

Verfahren zum Reinigen der Prozeßluftführung eines Haushaltwäschetrockners sowie ein zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichteter Haushaltwäschetrockner

Info

Publication number
DE19943125A1
DE19943125A1 DE19943125A DE19943125A DE19943125A1 DE 19943125 A1 DE19943125 A1 DE 19943125A1 DE 19943125 A DE19943125 A DE 19943125A DE 19943125 A DE19943125 A DE 19943125A DE 19943125 A1 DE19943125 A1 DE 19943125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process air
section
liquid
air duct
flooded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19943125A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Grunert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE19943125A priority Critical patent/DE19943125A1/de
Priority to DE50003337T priority patent/DE50003337D1/de
Priority to EP00108556A priority patent/EP1055767B1/de
Priority to AT00108556T priority patent/ATE247735T1/de
Publication of DE19943125A1 publication Critical patent/DE19943125A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

In einem Kondenshaushaltwäschetrockner können sich Flusen oder allgemein Verunreinigungen aus der Prozeßluft in der Prozeßluftführung ablagern. Um zumindest einen Abschnitt der Prozeßluftführung zu reinigen, wird dieser außerhalb der Trocknungsphase in einer Reinigungsphase bei ruhendem Prozeßluftstrom mit einer Flüssigkeit 18 befüllt, die nach einer bestimmten Einwirkzeit zusammen mit Verunreinigungen oder Flusen wieder entfernt wird. Ein erfindungsgemäßer Haushaltwäschetrockner kann ferner wenigstens eine Verschließeinrichtung 11 bis 15 aufweisen, mit der die Prozeßluftführung zumindest über einen Teil ihres Querschnitts im wesentlichen flüssigkeitsdicht abgeschlossen werden kann, um von der Prozeßluftführung wenigstens einen Teilabschnitt abzuteilen, der unter Einsatz einer geringeren Menge der Flüssigkeit 18 einzeln geflutet werden kann.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen eines Abschnitts einer Führung eines Pro­ zeßluftstroms in einem Haushaltwäschetrockner mit einem Gebläse zum Erzeugen des Pro­ zeßluftstroms, der in einem Trockenraum in Berührung mit der zu trocknenden Wäsche zur Aufnahme von Feuchtigkeit gebracht werden kann, sowie einen Wäschetrockner zur Durch­ führung dieses Verfahrens.
Dabei soll im folgenden der Begriff Wäschetrockner alle Haushaltwäschebehändlungsma­ schinen umfassen, die zum Trocknen von Wäsche eingerichtet sind, wobei sowohl Abluft­ trockner, bei denen die Prozeßluft nach Berührung mit der Wäsche ins Freie geleitet wird, als auch Umlufttrockner umfaßt sind, bei denen die Prozeßluft im Kreislauf geführt wird. Die Prozeßluftführung soll im folgenden insbesondere alle Luftkanäle und Bauteile umfassen, durch die die Prozeßluft hindurchströmt.
Bei Haushaltwäschetrocknern des oben genannten Typs setzen sich in der Regel nachteili­ gerweise im Betrieb in der Prozeßluftführung Wäscheflusen beziehungsweise allgemein Verunreinigungen ab. Besonders nachteilig wirkt es sich aus, wenn die Wäscheflusen sich an Wärmetauscheinrichtungen in einem Kondensator zum Kondensieren von in der Pro­ zeßluft enthaltener Feuchtigkeit absetzen, wie er insbesondere in Umlufttrocknern verwendet wird. In diesem Fall behindern die Wäscheflusen den Wärmeübergang zu der Prozeßluft und verringern so die Wirksamkeit des Kondensationsvorgangs. Obwohl üblicherweise ein Flusenfilter vorgesehen ist, können im Betrieb durchaus noch kleine Partikel oder Flusen zu den Wärmetauscheinrichtungen gelangen und sich dort absetzen. In der Praxis müssen da­ her die Wärmetauscheinrichtungen in regelmäßigen Abständen von der Bedienperson her­ ausgenommen und gereinigt werden.
Durch die DE 43 33 901 C1 ist ein Wäschetrockner bekannt, bei dem die Wärmetauschein­ richtungen innerhalb eines Auffangbehälters für das Kondensat angeordnet sind, wobei die Wärmetauscheinrichtungen zumindest teilweise in einer Flüssigkeit angeordnet werden kön­ nen und/oder mittels eines Zirkulationssystems zumindest zeitweise mit einer Flüssigkeit befeuchtbar sind. Die dieser erfindungsgemäßen Lösung zugrundeliegende Aufgabe ist es, die Effektivität des Kondensators während des Trockenvorgangs mittels einer einfachen und preiswerten Lösung zu erhöhen. Als Nebeneffekt der Verbesserung der Kondensationswir­ kung während des Trocknungsvorgangs soll die Flüssigkeitsbewegung im Zirkulationssy­ stem ein Festsetzen von Flusen an den Wärmetauscheinrichtungen verhindern. Die Flusen sollen bei dem Wäschetrockner nach der DE 43 33 901 C1 mit der Flüssigkeit zur Kühlung des Kondensators weggeleitet oder weggepumpt werden können.
Diese Lösung weist insbesondere den Nachteil auf, daß im Kondensator während des Trocknungsvorgangs eine starke Luftströmung herrscht und eine Flüssigkeit leicht mitgeris­ sen wird und nachteiligerweise in die Heizung oder wieder zur Wäsche gelangen kann. Die­ se Gefahr wird immer größer, je mehr Flüssigkeit im Kondensator enthalten ist, wobei mit steigendem Flüssigkeitspegel im Kondensator auch der für die Prozeßluft zur Verfügung stehende Strömungsquerschnitt kleiner wird, so daß die Gefahr des Mitreißens von Flüssig­ keit und zusätzlich die Strömungs- und Energieverluste größer werden. Andererseits kann sich bei geringen Flüssigkeitspegeln die Reinigungswirkung nur bis zu einer bestimmten Höhe entfalten, so daß einige Abschnitte ungereinigt bleiben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Reinigen eines Abschnitts einer Prozeßluftführung eines Haushaltwäschetrockners sowie ein zur Durchfüh­ rung eines solchen Verfahrens eingerichteter Haushaltwäschetrockner der oben genannten Art zu schaffen, bei denen insbesondere Prozeßluftführungsabschnitte, die bevorzugt verflu­ sen, wie beispielsweise Wärmetauscheinrichtungen in einem Kondensator, insbesondere automatisch gereinigt werden können, um die von einer Bedienperson beim Betrieb des Haushaltwäschetrockners vorzunehmenden Handlungen verringern zu können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren, bei dem außerhalb einer Trock­ nungsphase, in der mittels des Gebläses der Prozeßluftstrom erzeugt und in den Trocken­ raum in Berührung mit der zu trocknenden Wäsche gebracht wird, in einer Reinigungsphase bei ausgeschaltetem Gebläse ein Abschnitt der Prozeßluftführung zumindest teilweise für ei­ ne bestimmte Zeitdauer mit einer Flüssigkeit geflutet wird, die am Ende der Reinigungspha­ se aus dem gefluteten Abschnitt der Prozeßluftführung entfernt wird, sowie durch einen Haushaltwäschetrockner gelöst, der Einrichtungen zum Einleiten und zum Ableiten einer Flüssigkeit in einen beziehungsweise aus einem Abschnitt der Prozeßluftfüh­ rung und eine Steuerung aufweist, die derart eingerichtet ist, daß außerhalb einer Trock­ nungsphase, in der mittels des Gebläses der Prozeßluftstrom erzeugt und in den Trocken­ raum in Berührung mit der zu trocknenden Wäsche gebracht werden kann, in einer Reini­ gungsphase bei ausgeschaltetem Gebläse ein Abschnitt der Prozeßluftführung zumindest teilweise für eine bestimmte Zeitdauer mit einer Flüssigkeit geflutet werden kann, die am Ende der Reinigungsphase aus dem gefluteten Abschnitt der Prozeßluftführung entfernt werden kann.
Durch das Fluten in einer getrennten, von dem Trocknungsvorgang unabhängigen Reini­ gungsphase wird die in der Regel sehr starke Prozeßluftströmung nicht nachteiligerweise gedrosselt. Die Form und der Querschnitt der Prozeßluftführung können wesentlich besser optimiert werden, beispielsweise um einen geringeren Energieverbrauch zu erreichen, da das Fluten und die damit verbundene Verringerung des für die Prozeßluft verbleibenden Querschnitts außerhalb des Trocknungsvorgangs erfolgt. Ferner kann sicher vermieden werden, daß Flüssigkeit von der Prozeßluftströmung mitgerissen wird, da das Fluten nach Abschluß des gesamten Trocknungsvorgangs durchgeführt werden kann, so daß die Flüs­ sigkeit bis zum nächsten Trocknungsvorgang vollständig entfernt werden kann oder sogar von selbst verdunstet. Die Verunreinigungen oder Flusen werden am Ende eines Flutvor­ gangs mit der Flüssigkeit abgeführt.
In der Reinigungsphase kann insbesondere ein Abschnitt der Prozeßluftführung geflutet werden, in dem sich bevorzugt Verunreinigungen beziehungsweise Flusen absetzen. Dies kann insbesondere der Bereich sein, in dem ein Wärmetauscher zum Kondensieren von in der Prozeßluft enthaltener Feuchtigkeit enthalten ist. Üblicherweise sind solche Wärmetau­ scher beziehungsweise Kondensatoren in Prozeßluftströmung hinter dem Trockenraum an­ geordnet. Durch die Kondensation von Feuchtigkeit sind Wärmetauscher im Betrieb nahezu ständig feucht, wodurch sich bevorzugt Flusen an ihnen absetzen. Andererseits wirkt sich gerade beim Wärmetauscher eine Verunreinigung beziehungsweise Verflusung besonders nachteilig aus, da der Wärmeübergang und damit der Kondensationsvorgang verschlechtert wird. Es kann jedoch auch ein Bereich geflutet werden, in dem ein Flusenfilter angeordnet ist, um dieses automatisch zu reinigen.
In einer Weiterbildung wird in der Reinigungsphase zum Fluten Kondensflüssigkeit aus ei­ nem in Prozeßluftströmungsrichtung hinter dem Trockenraum liegenden Wärmetauscher zum Kondensieren von in der Prozeßluft enthaltener Feuchtigkeit verwendet. Auf diese Wei­ se kann auf eine getrennte Zuführung von Flüssigkeit verzichtet werden, wodurch sich die Bedienfreundlichkeit wesentlich erhöht. Ein entsprechend eingerichteter Wäschetrockner weist in diesem Fall einen Kondensator, einen Kondensatbehälter zum Sammeln von Kon­ densflüssigkeit und Einrichtungen auf, mit denen Kondensflüssigkeit aus dem Kondensatbe­ hälter in den zu flutenden Abschnitt geleitet werden kann. Da beispielsweise bei Umluft­ trocknern in nahezu allen Fällen ein Kondensator und ein Kondensatsammelbehälter ohne­ hin vorgesehen sind, ist in diesen Fällen nur ein sehr geringer zusätzlicher Aufwand nötig.
Vorteilhafterweise wird in der Reinigungsphase von der Prozeßluftführung wenigstens ein Teilabschnitt abgeteilt, indem die Prozeßluftführung an wenigstens einer Stelle zumindest über einen Teil ihres Querschnitts zumindest im wesentlichen flüssigkeitsdicht verschlossen wird, und der Teilabschnitt einzeln geflutet. Dazu kann für jeden getrennt zu flutenden Teil­ abschnitt eine Flüssigkeitszuführung vorgesehen sein. Zum Entfernen der Flüssigkeit kann je nach dem Verlauf der Prozeßluftführung auch ein Ablauf genügen, wenn beim Öffnen jedes Teilabschnitts die Flüssigkeit zu dem Ablauf fließt. Beispielsweise kann unmittelbar neben einem solchen Teilabschnitt ein tiefer gelegener Abschnitt der Prozeßluftführung lie­ gen, aus dem die Flüssigkeit abgepumpt werden kann und in den die Flüssigkeit durch Öff­ nen des gefluteten Teilabschnitts abgelassen werden kann.
Durch den Verschluß eines Teilabschnitts der Luftführung auf wenigstens einer Seite kann zum einen verhindert werden, daß die beim Fluten eingeleitete Flüssigkeit in einen unzuläs­ sigen Bereich dringt, und kann zum anderen das Flüssigkeitsvolumen verringert, das in ei­ nem Flutvorgang benötigt wird. Wird der Teilabschnitt nur auf einer Seite verschlossen, kann ein Ausbreiten der Flüssigkeit an dem anderen, unverschlossenen Ende des zu flutenden Teilabschnitts durch den Verlauf der Prozeßluftführung und die eingeleitete Menge an Flüs­ sigkeit gesteuert werden, indem die Prozeßluftführung an dieser Stelle nach oben geführt wird und gerade so viel Flüssigkeit eingeleitet wird, daß sich im Teilabschnitt der erforderli­ che Pegel einstellt. Das zum Fluten eines Teilabschnitts benötigte Flüssigkeitsvolumen kann jedoch insbesondere verkleinert werden, wenn der Teilabschnitt auf beiden Seiten ver­ schlossen wird. Zum Abteilen von Teilabschnitten muß wenigstens eine Verschließeinrich­ tung vorgesehen werden. Beispielsweise kann bei einer Prozeßluftführung, die in einem zu­ mindest geneigten Bogen verläuft, an einer tiefen Stelle eine solche Verschließeinrichtung vorgesehen sein. Zum Reinigen wird die Verschließeinrichtung geschlossen und zuerst der auf der einen Seite der Verschließeinrichtung gelegene Teilabschnitt und anschließend der auf der anderen Seite gelegene Teilabschnitt geflutet.
Vorteilhafterweise kann mit der wenigstens einen Verschließeinrichtung der zu flutende Teil­ abschnitt zumindest bis zu der Höhe verschlossen werden, bis zu der die zu beseitigende Verflusung oder Verunreinigung auftritt. Bei dem Kondensator kann dies die Höhe sein, bis zu der Wärmetauscheinrichtungen angeordnet sind, um zumindest diese vollständig mit der Flüssigkeit fluten zu können.
Eine Leckage bei einer geschlossenen Verschließeinrichtung kann toleriert werden, solange mehr Flüssigkeit in den Teilabschnitt eingeleitet werden kann als durch die Leckage ent­ weicht und somit ein Ansteigen des Flüssigkeitspegels erreicht werden kann.
Zusätzlich zu der wenigstens einen Verschließeinrichtung kann ein erfindungsgemäßer Haushaltwäschetrockner eine Heizeinrichtung zum Erwärmen der Prozeßluft und eine Steuerung aufweisen, die derart eingerichtet ist, daß sie die Temperatur der Prozeßluft er­ fassen und in Abhängigkeit der erfaßten Temperatur mit Hilfe der wenigstens einen Ver­ schließeinrichtung den Strömungswiderstand der Prozeßluftführung für den Prozeßluftstrom verändern kann.
Auf diese Weise kann auch bei konstanter Leistung der Heizeinrichtung die Temperatur des Gasstroms beeinflußt und in bestimmten Grenzen auch geregelt werden. So kann beispiels­ weise zu Beginn des Trocknungsprozesses, wenn die Temperatur noch weit unter der Soll­ temperatur liegt, der Gasstrom durch Erhöhen des Strömungswiderstands des Wärmetau­ schers sehr stark gedrosselt werden, so daß der den Wärmetauscher durchströmende und dort abgekühlte Gasstrom gering ist und die Temperatur des Gasstroms schneller ansteigt. Bei Erreichen der Solltemperatur können die Gasumlenkungsteile so ausgerichtet werden, daß die Strömungsverluste möglichst gering werden, wobei sie bei einem Absinken der Gas­ stromtemperatur wieder verschwenkt werden können, um den Gasstrom zu drosseln und die Temperatur zu erhöhen. Die Heizeinrichtung des Haushaltwäschetrockners kann auch so ausgelegt werden, daß bei durchgehend maximaler Heizleistung der Gasstrom seine Soll­ temperatur bei einer geringfügigen Drosselung durch die Gasumlenkungsteile erreicht. Auf diese Weise kann sowohl einer Überschreitung als auch einer Unterschreitung der Solltem­ peratur des Gasstroms durch Verstellung der Gasumlenkungsteile entgegengewirkt werden.
In jedem Fall kann durch die Verwendung der Gasumlenkungsteile zur Beeinflussung der Gasstromtemperatur die Anzahl der erforderlichen Schaltvorgänge für die Steuerung der Heizeinrichtung verringert werden.
Die wenigstens eine Verschließeinrichtung kann gemeinsam schwenkbare, jalousieartig an­ geordnete Verschlußklappen aufweisen. Auf diese Art kann die wenigstens eine Verschließ­ einrichtung kurz und platzsparend ausgestaltet werden. Weiterhin können diese Klappen an ihren freien Enden elastische Dichtungen aufweisen.
Wenn der Wärmetauscher mehrere zueinander beabstandete Wärmetauschplatten aufweist, können die Verschlußklappen jeweils an einer dieser Wärmetauschplatten schwenkbar befe­ stigt sein. Auf diese Weise kann der Bereich, in dem sich die Wärmetauschplatten befinden, mit sehr geringem Abstand abgeteilt werden, so daß die benötigte Flüssigkeitsmenge verrin­ gert wird. Dies kann insbesondere erreicht werden, wenn an beiden Enden der Wärme­ tauschplatten Verschlußklappen vorgesehen sind. Es kann an jeder Wärmetauschplatte oder nur an einigen davon eine Verschlußklappe vorgesehen werden.
Diese Verschlußklappen können so eingerichtet sein, daß sie mit ihrem freien Ende in Be­ rührung mit einer anderen Wärmetauschplatte oder einem Anschlag gebracht werden kön­ nen.
Falls die Klappen beispielsweise nach oben geschwenkt werden, kann für die Klappe der obersten Wärmetauschplatte ist ein Anschlag vorgesehen sein, um den Zwischenraum über der obersten Wärmetauschplatte zu verschließen. Weiterhin kann in diesem Fall eine weite­ re Klappe unter dem Plattenstapel vorgesehen sein, die beispielsweise an einer Gelenkleiste angelenkt ist und deren freies Ende im nach oben geschwenkten Zustand an der untersten Wärmetauschplatte anliegt, um den Zwischenraum unter der untersten Wärmetauschplatte zu verschließen. Falls die Klappen nach unten geschenkt werden, ist entsprechend der An­ schlag unter der untersten und die weitere Klappe über der obersten Wärmetauschplatte angeordnet.
Nach dem Fluten des wenigstens einen Teilabschnitts kann der Verschluß der Prozeßluft­ führung an wenigstens einer Stelle zum Abteilen dieses Teilabschnitts bei zumindest teilwei­ se gefluteten Teilabschnitt schlagartig aufgehoben werden. Dadurch läuft die Flüssigkeit schnell ab und kann so auch fester anhaftende Verunreinigungen oder Flusen mitreißen, so daß auf diese Weise die Reinigungswirkung verbessert werden kann.
Bei geflutetem Abschnitt oder Teilabschnitt kann vorgesehen sein, daß die Flüssigkeit länge­ re Zeit einwirkt, damit anhaftende Verunreinigungen oder Flusen gelöst oder zumindest auf­ geweicht werden.
Vorteilhafterweise wird die Reinigungsphase kurz nach einer Trockenphase eingeleitet. Da die während des Trocknungsvorgangs an den Wärmetauscheinrichtungen kondensierende Feuchtigkeit bereits ein Aufweichen oder Anlösen der Verunreinigungen oder Flusen bewirkt, kann kurz und insbesondere unmittelbar nach einem Trocknungsvorgang durch das Fluten der Wärmetauscheinrichtungen eine besonders hohe Reinigungswirkung erzielt werden. Zu diesem Zeitpunkt ist darüber hinaus der Kondensatsammelbehälter üblicherweise mit Kon­ densat gefüllt, das zum Fluten der Wärmetauscheinrichtungen verwendet werden kann. Fer­ ner vergeht in der Praxis in der Regel nach jedem Trocknungsvorgang längere Zeit bis zum nächsten Trocknungsvorgang, so daß genügend Zeit bleibt, die zum Fluten verwendete Flüssigkeit zu entfernen.
Die Reinigungsphase kann von einer Steuerung des Haushaltwäschetrockners automatisch eingeleitet werden. Dazu eignen sich insbesondere programmgesteuerte Steuerungen, die mit einem Mikrocontroller ausgestattet sind. Die Steuerung kann eine automatische Reini­ gung auch nachts durchführen, wenn die Bedienperson den Haushaltwäschetrockner vor­ aussichtlich ohnehin nicht benutzt. In jedem Fall kann der Haushaltwäschetrockner eine be­ vorstehende Reinigungsphase anzeigen und die Bedienperson gegebenenfalls darauf hin­ zuweisen, daß sie den Kondensatsammelbehälter nicht leeren soll, damit für die Reinigung genügend Kondensflüssigkeit zur Verfügung steht.
Außerdem kann ein Maß für den Verschmutzungsgrad eines Abschnitts der Prozeßluftfüh­ rung erfaßt und bei Überschreiten eines Grenzwerts automatisch eine Reinigungphase ein­ geleitet werden. Auf diese Weise muß die Bedienperson den Verschmutzungsgrad des Kon­ densators nicht selbst überwachen. Im Falle eines Kondensators kann als Maß für die Ver­ flusung auch der Wärmeübergang bestimmt werden, indem beispielsweise die Temperatur­ differenz zwischen der ein- und ausströmenden Prozeßluft oder gegebenenfalls zwischen der ein- und ausströmenden Kühlluft gemessen werden. Allgemein kann auch der Druckab­ fall über einen Abschnitt der Prozeßluftführung gemessen und als Maß für die Verlegung durch Flusen verwendet werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäßen Haushaltwäsche­ trockner sowie für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Darin zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Wäschetrockners,
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Teils einer Verschließeinrichtung und
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht durch einen Kondensator mit einer Ver­ schließeinrichtung.
Das in Fig. 1 dargestellte Blockschaltbild enthält einen Wäschebehandlungsraum 1 zur Auf­ nahme der zu trocknenden Wäsche, der üblicherweise von einer drehbaren Trommel gebil­ det wird. Mit einem Gebläse 3 kann Prozeßluft durch eine Heizeinrichtung 4 hindurch in den Wäschebehandlungsraum 1 geleitet werden, in dem die Prozeßluft von der Wäsche Feuch­ tigkeit aufnehmen kann. Anschließend wird die Prozeßluft durch einen Kondensator 2 gelei­ tet, in dem die Prozeßluft mittels Wärmetauscheinrichtungen 10 zur Kondensation von ent­ haltener Feuchtigkeit abgekühlt werden kann. Die Kühlung der Wärmetauscheinrichtungen 10 kann auf bekannte Weise erfolgen, beispielsweise durch Kühlluft oder durch Flüssig­ keitskühlung.

Claims (15)

1. Verfahren zum Reinigen eines Abschnitts (2) einer Führung eines Prozeßluftstroms in einem Haushaltwäschetrockner mit einem Gebläse (3) zum Erzeugen des Pro­ zeßluftstroms, der in einem Trockenraum (1) in Berührung mit der zu trocknenden Wäsche zur Aufnahme von Feuchtigkeit gebracht werden kann, dadurch gekenn­ zeichnet, daß außerhalb einer Trocknungsphase, in der mittels des Gebläses (3) der Prozeßluftstrom erzeugt und in den Trockenraum (1) in Berührung mit der zu trock­ nenden Wäsche gebracht wird, in einer Reinigungsphase bei ausgeschaltetem Ge­ bläse (3) ein Abschnitt (2) der Prozeßluftführung zumindest teilweise für eine be­ stimmte Zeitdauer mit einer Flüssigkeit (18) geflutet wird, die am Ende der Reini­ gungsphase aus dem gefluteten Abschnitt (2) der Prozeßluftführung entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Reinigungsphase ein Abschnitt (2) der Prozeßluftführung geflutet wird, in dem sich bevorzugt Verunrei­ nigungen absetzen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Reinigungsphase ein Abschnitt (2) der Prozeßluftführung geflutet wird, der einen Wärmetauscher (2) zum Kondensieren von in der Prozeßluft enthaltener Feuchtigkeit enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Reinigungsphase zum Fluten Kondensflüssigkeit (18) aus einem in Prozeßluftströ­ mungsrichtung hinter dem Trockenraum (1) liegendem Wärmetauscher (2) zum Kon­ densieren von in der Prozeßluft enthaltener Feuchtigkeit verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Reinigungsphase von der Prozeßluftführung wenigstens ein Teilabschnitt (2) abge­ teilt wird, indem die Prozeßluftführung an wenigstens einer Stelle zumindest über ei- nen Teil ihres Querschnitts zumindest im wesentlichen flüssigkeitsdicht verschlossen wird, und der Teilabschnitt (2) einzeln geflutet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Fluten des we­ nigstens einen Teilabschnitts (2) der Verschluß der Prozeßluftführung an wenigstens einer Stelle zum Abteilen dieses Teilabschnitts (2) bei zumindest teilweise gefluteten Teilabschnitt (2) schlagartig aufgehoben wird.
7. Verfahren nach eine der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reini­ gungsphase kurz nach einer Trockenphase eingeleitet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rei­ nigungsphase von einer Steuerung des Haushaltwäschetrockners automatisch ein­ geleitet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Maß für den Ver­ schmutzungsgrad eines Abschnitts (2) der Prozeßluftführung erfaßt und bei Über­ schreiten eines Grenzwerts automatisch eine Reinigungsphase durchgeführt wird.
10. Haushaltwäschetrockner, mit einem Gebläse (3), um innerhalb einer Führung einen Prozeßluftstrom zu erzeugen, der in einem Trockenraum (1) in Berührung mit der zu trocknenden Wäsche zur Aufnahme von Feuchtigkeit gebracht werden kann, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Haushaltwäschetrockner Einrichtungen zum Einleiten (7, 8) und zum Ableiten (5, 9) einer Flüssigkeit (18) in einen beziehungsweise aus einem Ab­ schnitt (2) der Prozeßluftführung und eine Steuerung aufweist, die derart eingerichtet ist, daß außerhalb einer Trocknungsphase, in der mittels des Gebläses (3) der Pro­ zeßluftstrom erzeugt und in den Trockenraum (1) in Berührung mit der zu trocknen­ den Wäsche gebracht werden kann, in einer Reinigungsphase bei ausgeschaltetem Gebläse (3) ein Abschnitt (2) der Prozeßluftführung zumindest teilweise für eine be­ stimmte Zeitdauer mit einer Flüssigkeit (18) geflutet werden kann, die am Ende der Reinigungsphase aus dem gefluteten Abschnitt (2) der Prozeßluftführung entfernt werden kann.
11. Haushaltwäschetrockner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Prozeßluftführung wenigstens eine von der Steuerung betätigbare Verschließein­ richtung (11 bis 15) angeordnet ist, mit der die Prozeßluftführung zumindest über ei­ nen Teil ihres Querschnitts zumindest im wesentlichen flüssigkeitsdicht verschlossen und mit der wenigstens ein Teilabschnitt (2) der Prozeßluftführung abgeteilt werden kann, und daß die Steuerung derart eingerichtet ist, daß in der Reinigungsphase we­ nigstens ein Teilabschnitt (2) abgeteilt und einzeln geflutet werden kann.
12. Haushaltwäschetrockner nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Heizeinrichtung zum Erwärmen der Prozeßluft aufweist und daß die Steuerung derart eingerichtet ist, daß sie die Temperatur der Prozeßluft erfassen und in Abhängigkeit der erfaßten Temperatur mit Hilfe der wenigstens einen Verschließeinrichtung (11 bis 15) den Strömungswiderstand der Prozeßluftführung für den Prozeßluftstrom verän­ dern kann.
13. Haushaltwäschetrockner nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließeinrichtung (11 bis 15) gemeinsam schwenkbare, jalousieartig ange­ ordnete Verschlußklappen (11) aufweist.
14. Haushaltwäschetrockner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Wär­ metauscher (2) mehrere zueinander beabstandete Wärmetauschplatten (10) auf­ weist, und daß die Verschlußklappen (11) jeweils an einer dieser Wärmetauschplat­ ten (10) schwenkbar befestigt sind.
15. Haushaltwäschetrockner nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er einen Kondensatbehälter (6) zum Sammeln von Kondensflüssigkeit (18) aus einem Kondensator (2) und Einrichtungen (7, 8) aufweist, mit denen Kon­ densflüssigkeit (18) aus dem Kondensatbehälter (6) zu einem Abschnitt (2) der Pro­ zeßluftführung geleitet werden kann.
DE19943125A 1999-04-30 1999-09-09 Verfahren zum Reinigen der Prozeßluftführung eines Haushaltwäschetrockners sowie ein zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichteter Haushaltwäschetrockner Withdrawn DE19943125A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943125A DE19943125A1 (de) 1999-04-30 1999-09-09 Verfahren zum Reinigen der Prozeßluftführung eines Haushaltwäschetrockners sowie ein zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichteter Haushaltwäschetrockner
DE50003337T DE50003337D1 (de) 1999-04-30 2000-04-19 Verfahren zum Reinigen der Prozessluftführung eines Haushaltwäschetrockners sowie ein zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichteter Haushaltwäschetrockner
EP00108556A EP1055767B1 (de) 1999-04-30 2000-04-19 Verfahren zum Reinigen der Prozessluftführung eines Haushaltwäschetrockners sowie ein zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichteter Haushaltwäschetrockner
AT00108556T ATE247735T1 (de) 1999-04-30 2000-04-19 Verfahren zum reinigen der prozessluftführung eines haushaltwäschetrockners sowie ein zur durchführung dieses verfahrens eingerichteter haushaltwäschetrockner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919911 1999-04-30
DE19943125A DE19943125A1 (de) 1999-04-30 1999-09-09 Verfahren zum Reinigen der Prozeßluftführung eines Haushaltwäschetrockners sowie ein zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichteter Haushaltwäschetrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19943125A1 true DE19943125A1 (de) 2000-11-02

Family

ID=7906549

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19943125A Withdrawn DE19943125A1 (de) 1999-04-30 1999-09-09 Verfahren zum Reinigen der Prozeßluftführung eines Haushaltwäschetrockners sowie ein zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichteter Haushaltwäschetrockner
DE50003337T Expired - Lifetime DE50003337D1 (de) 1999-04-30 2000-04-19 Verfahren zum Reinigen der Prozessluftführung eines Haushaltwäschetrockners sowie ein zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichteter Haushaltwäschetrockner

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50003337T Expired - Lifetime DE50003337D1 (de) 1999-04-30 2000-04-19 Verfahren zum Reinigen der Prozessluftführung eines Haushaltwäschetrockners sowie ein zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichteter Haushaltwäschetrockner

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19943125A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061211A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Entfernen von Flusen aus einem Wärmetauscher eines Hausgeräts, sowie entsprechendes Hausgerät
DE102007016074A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
DE102007049061A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
DE102007052835A1 (de) 2007-11-06 2009-05-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
DE102007060854A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung für ein mit Flusen beladenes Bauteil in einem Hausgerät sowie Hausgerät und Verfahren zum Reinigen eines mit Flusen beladenen Bauteils
DE102008006347A1 (de) * 2008-01-28 2009-07-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008026788A1 (de) 2008-06-04 2009-12-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Reinigen des Wärmetauschers eines Trockners
DE102008032800A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung
DE102008040846A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einem Wärmetauscher sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2157231A1 (de) 2008-08-22 2010-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltstrocknungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung eines solchen Haushaltstrocknungsgerätes
DE102008041413A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner mit Wärmetauscher, insbesondere Wärmepumpentrockner, und Verfahren zum Öffnen einer Wartungsöffnung
DE102008054693A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner sowie Verfahren zu seinem Betrieb
WO2011138222A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ventil, hausgerät und verfahren zum betreiben eines ventils
WO2011154252A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit integrierter wärmetauscherreinigung sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102010031265A1 (de) 2010-07-13 2012-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kondensationstrockners mit einer internen Reinigung sowie Kondensationstrockner hierzu
DE102012209826A1 (de) 2012-06-12 2013-12-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einer Pumpe sowie Verfahren zu seinem Betrieb
US8984767B2 (en) 2009-03-13 2015-03-24 BSH Hausgeräte GmbH Laundry drying unit having a lint screen arranged within a process air circuit and a method for operating said laundry drying unit
DE102014209732A1 (de) 2014-05-22 2015-11-26 BSH Hausgeräte GmbH Reinigen wasserführender Komponenten eines Haushaltsgeräts

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8182612B2 (en) 2006-12-22 2012-05-22 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Method for removing lint from a heat exchanger of a domestic appliance and corresponding domestic appliance
DE102006061211A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Entfernen von Flusen aus einem Wärmetauscher eines Hausgeräts, sowie entsprechendes Hausgerät
US10145056B2 (en) 2007-04-03 2018-12-04 BSH Hausgeräte GmbH Device for cleaning a component, particularly of a vaporizer of a condenser device and a washer or washer/dryer comprising such a device
DE102007016074A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
KR101410595B1 (ko) * 2007-04-03 2014-06-20 베에스하 보쉬 운트 지멘스 하우스게랫테 게엠베하 구성 요소, 특히 응축기 장치의 증발기를 세척하기 위한 방법 및 장치와 이러한 장치를 포함하는 세탁기 겸 건조기 또는 텀블 건조기
US9347171B2 (en) 2007-10-12 2016-05-24 BSH Haugeräte GmbH Method and device for cleaning a component, particularly an evaporator of a condenser device, and washer/dryer or dryer having such a device
WO2009050004A1 (de) 2007-10-12 2009-04-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines bauteiles, insbesondere eines verdampfers einer kondensatoreinrichtung sowie wasch- oder wäschetrockner mit einer solchen vorrichtung
DE102007049061A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
DE102007052835A1 (de) 2007-11-06 2009-05-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
DE102007060854A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung für ein mit Flusen beladenes Bauteil in einem Hausgerät sowie Hausgerät und Verfahren zum Reinigen eines mit Flusen beladenen Bauteils
CN101903585B (zh) * 2007-12-18 2012-01-25 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 用于家用器具中的携带有棉绒的构件的清洁装置和用于清洁携带有棉绒的构件的方法
US8377224B2 (en) 2007-12-18 2013-02-19 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Cleaning device for a component loaded with lint in a household appliance, and method for cleaning a component loaded with lint
DE102008006347A1 (de) * 2008-01-28 2009-07-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner sowie Verfahren zu seinem Betrieb
WO2009147113A1 (de) 2008-06-04 2009-12-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum reinigen des wärmetauschers eines trockners
DE102008026788A1 (de) 2008-06-04 2009-12-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Reinigen des Wärmetauschers eines Trockners
US20110114135A1 (en) * 2008-07-11 2011-05-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Device for cleaning a component, in particular an evaporator of a condenser device
US9512554B2 (en) * 2008-07-11 2016-12-06 BSH Hausgeräte GmbH Device for cleaning a component, in particular an evaporator of a condenser device
DE102008032800A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung
DE102008040846A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einem Wärmetauscher sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008041413A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner mit Wärmetauscher, insbesondere Wärmepumpentrockner, und Verfahren zum Öffnen einer Wartungsöffnung
DE102008041413B4 (de) * 2008-08-21 2013-01-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner mit Wärmetauscher, insbesondere Wärmepumpentrockner, und Verfahren zum Öffnen einer Wartungsöffnung
DE102008041474A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltstrockungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Bauteiles, insbesonder eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung eines solchen Haushaltstrocknungsgerätes
EP2157231A1 (de) 2008-08-22 2010-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltstrocknungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung eines solchen Haushaltstrocknungsgerätes
DE102008054693A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2199455A2 (de) 2008-12-16 2010-06-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner sowie Verfahren zu seinem Betrieb
US8984767B2 (en) 2009-03-13 2015-03-24 BSH Hausgeräte GmbH Laundry drying unit having a lint screen arranged within a process air circuit and a method for operating said laundry drying unit
WO2011138222A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ventil, hausgerät und verfahren zum betreiben eines ventils
DE102010029892A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit integrierter Wärmetauscherreinigung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
WO2011154252A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit integrierter wärmetauscherreinigung sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102010031265A1 (de) 2010-07-13 2012-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kondensationstrockners mit einer internen Reinigung sowie Kondensationstrockner hierzu
DE102012209826A1 (de) 2012-06-12 2013-12-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einer Pumpe sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102014209732A1 (de) 2014-05-22 2015-11-26 BSH Hausgeräte GmbH Reinigen wasserführender Komponenten eines Haushaltsgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
DE50003337D1 (de) 2003-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1055767B1 (de) Verfahren zum Reinigen der Prozessluftführung eines Haushaltwäschetrockners sowie ein zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichteter Haushaltwäschetrockner
DE19943125A1 (de) Verfahren zum Reinigen der Prozeßluftführung eines Haushaltwäschetrockners sowie ein zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichteter Haushaltwäschetrockner
DE102008033388B4 (de) Trockner mit Wärmepumpenkreis
EP2207930B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines bauteiles, insbesondere eines verdampfers einer kondensatoreinrichtung sowie wasch- oder wäschetrockner mit einer solchen vorrichtung
EP2196577B1 (de) Trockner mit umluftanteil sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102007059685B4 (de) Wäschemaschine
EP2199455A2 (de) Kondensationstrockner sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE112007003110T5 (de) Wäschemaschine
DE102010029892A1 (de) Kondensationstrockner mit integrierter Wärmetauscherreinigung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE212014000213U1 (de) Waschmaschine
WO2013186114A1 (de) Kondensationstrockner mit einer pumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
EP3405610B1 (de) Verfahren zum betrieb eines trockners mit einer wärmepumpe und spülung eines wärmetauschers und hierfür geeigneter trockner
DE102008006349A1 (de) Kondensationstrockner mit Kondensatwanne und -behälter sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102007024438A1 (de) Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken, insbesondere Waschtrockner
DE4340065A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines hygroskopischen Materials in einem Wäschetrockner
DE102007027866A1 (de) Kondensationstrockner mit einer Wärmepumpe sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE602004007240T2 (de) Haushaltswäschetrockner mit zweistufigem Kondensator
DE102010031265A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kondensationstrockners mit einer internen Reinigung sowie Kondensationstrockner hierzu
DE102014118861A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prozessluftbehandlung und Wäschebehandlungsgerät
EP2289388B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Wasserbehälter zur Kondensationstrocknung sowie zugehöriges Füllverfahren
EP1788143B1 (de) Vorrichtung zum Mangeln von Flachwäschebahnen
CH667298A5 (de) Waschautomat.
DE102018213381B3 (de) Haushaltsgerät zur Behandlung von Wäsche
EP3135802A1 (de) Haushaltsgerät mit abreinigungseinrichtung für wärmetauscher
EP4141163B1 (de) Wäschetrockner mit einem wärmetauscher-reinigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination