[go: up one dir, main page]

DE199429C - - Google Patents

Info

Publication number
DE199429C
DE199429C DENDAT199429D DE199429DA DE199429C DE 199429 C DE199429 C DE 199429C DE NDAT199429 D DENDAT199429 D DE NDAT199429D DE 199429D A DE199429D A DE 199429DA DE 199429 C DE199429 C DE 199429C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
saturation
space
scraper
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT199429D
Other languages
German (de)
Publication of DE199429C publication Critical patent/DE199429C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B20/00Purification of sugar juices
    • C13B20/005Purification of sugar juices using chemicals not provided for in groups C13B20/02 - C13B20/14
    • C13B20/007Saturation with gases or fumes, e.g. carbon dioxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Soy Sauces And Products Related Thereto (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 199429 KLASSE 89 c. GRUPPE- M 199429 CLASS 89 c. GROUP

Filtervorrichtung.Filter device.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. Oktober 1906 ab.Patented in the German Empire on October 31, 1906.

Die Erfindung betrifft einen Gassättiger für Flüssigkeiten, insbesondere für Zuckersäfte, mit eingebauter Filtervorrichtung und besteht darin, daß der Filterraum vom Sättigungsraum durch eine1 undurchlässige Scheidewand mit absperrbarem Zugang getrennt ist, an welche sich ein zweckmäßig verzweigtes Rohr anschließt, das zur Einleitung des Sättigungsgases, als Steigrohr für die ge-The invention relates to a gas saturators for liquids, especially in the sugar juices, with built-in filter device and consists in that the filter space is separated from the saturation space by a 1 impervious septum with lockable access to which a suitably branched pipe connects that the initiation of the saturation gas, as a riser pipe for the

ίο sättigte Flüssigkeit und als Ableitungsrohr für die Filtrierrückstände dient. Der Filterraum kann mit einer Abstreich- und Räumvorrichtung ausgestattet werden, um die Rückstände leicht entfernen zu können.ίο saturated liquid and as a drainage pipe serves for the filter residues. The filter space can be equipped with a scraping and clearing device equipped so that the residue can be easily removed.

Andererseits kann das Sättigungsgefäß unterhalb des Ableitungsrohres für die. Filtrierrückstände mit einer absperrbaren Vorrichtung zum Abpressen und Aussüßen der Rückstände verbunden werden, um auch für diese Vorgänge keinen Sonderapparat gebrauchen zu müssen. .On the other hand, the saturation vessel below the discharge pipe for the. Filter residues with a lockable device for pressing and sweetening the residues are connected to also for these processes not having to use a special machine. .

Diese Einrichtung ist nicht zu verwechseln mit der bekannten, bei welcher im Sättigungsraum selbst ein Filterraum angeordnet ist, den die ständig umlaufende Flüssigkeit beim Sättigen wiederholt durchlaufen muß.This device is not to be confused with the known one, in which a filter chamber is arranged in the saturation chamber itself, which the constantly circulating liquid has to pass through repeatedly when saturating.

Die Vorrichtung ist auf der Zeichnung in einem senkrechten Mittelschnitt dargestellt. Von dem. gleichzeitig den Deckel des Sättigungsgefäßes bildenden Boden der Filtriervorrichtung, der Scheidewand a, hängt in den Sättigungsraum ein Rohr b herab, welches drei verschiedene Aufgaben erfüllt. Zunächst dient es zur Einleitung des Sättigungsgases,The device is shown in the drawing in a vertical center section. Of the. at the same time the lid of the saturation vessel forming the bottom of the filtering device, the partition a, hangs down in the saturation space a tube b , which fulfills three different tasks. First of all, it is used to introduce the saturation gas,

z. B. von Kohlensäure, bis nahe an den Boden des Sättigungsgefäßes, wozu Rohr b sich unten gabelt und unterhalb des den Filterraum während der Sättigung abschließenden Absperrmittels c mit der Gaszuleitung d verbunden ist. Die Flüssigkeit wird unten durch Stutzen e in das Sättigungsgefäß eingelassen und bespült zum Zwecke der Beseitigung von Schlammabsonderungen den' konischen Prellteller f, der über einem Kolben g sitzt, mittels dessen der zylindrische Schlammsammelraum h gegen den mit Dampfschlange i und Brüdenabzugsrohr k ausgestatteten Sättigungsraum abgeschlossen werden kann. Die zweite Aufgabe des Rohres b besteht darin, die gesättigte Flüssigkeit der Filtriereinrichtung zuzuführen, was durch Einleiten von Dampf oder Druckluft in den oberen Sättigungsraum mittels Stutzens / geschieht, wobei Rohr b nach Öffnung des Absperrmittels c und Schließung der Gaszuleitung d und des Brüdenrohres k als Steigrohr wirkt.z. B. of carbonic acid, up to close to the bottom of the saturation vessel, for which tube b forks below and below the shut-off means c , which closes the filter space during saturation, is connected to the gas supply line d. The liquid is let into the saturation vessel at the bottom through nozzle e and, for the purpose of removing sludge secretions, rinsed the conical baffle plate f, which sits over a piston g , by means of which the cylindrical sludge collecting space h is closed off from the saturation space equipped with steam coil i and vapor discharge pipe k can. The second task of pipe b is to feed the saturated liquid to the filtering device, which is done by introducing steam or compressed air into the upper saturation chamber by means of a nozzle /, pipe b being used after opening the shut-off means c and closing the gas supply line d and the vapor pipe k Riser acts.

Die so.' über die Scheidewand α gehobene Flüssigkeit wird gegen das mit Gewebe m o. dgl. bespannte Sieb η gedrückt und gelangt als Filtrat in die vom Deckel 0 abgeschlossene, mit Auslauf ρ versehene Filterkammer q. Zum Neubeziehen der Filterfläche hebt man den mit Gelenkschrauben r festgehaltenen Deckel 0 mittels der Spindel s an.The so. ' Liquid lifted over the partition α is pressed against the sieve η covered with fabric m or the like and passes as a filtrate into the filter chamber q, which is closed off by the cover 0 and provided with an outlet ρ. To re-cover the filter surface, the cover 0, which is held in place with hinge screws r, is lifted using the spindle s .

Die dritte Aufgabe des Rohres besteht darin, die Filtrationsrückstände abzuleiten, zu deren Beseitigung zwischen der FilterflächeThe third job of the pipe is to drain the filtration residue, too their elimination between the filter surface

und der Scheidewand α ein Abstreicher n> und ein Räumer j angeordnet sind. Dieser besteht beispielsweise aus einem durch ein Zahnrad angetriebenen Zahnrad t, dessen Speichen als Schaufeln über die Scheidewand α hinstreichen und welches zweckmäßig mit Mitnehmerstiften u den von der Feder ν gegen die Filterfläche gedrückten Abstreicher w bewegt. Der abgestrichene Schlamm fälltand the partition α a scraper n> and a scraper j are arranged. This consists, for example, of a toothed wheel t driven by a toothed wheel, the spokes of which sweep across the partition α as blades and which expediently moves the scraper w pressed by the spring ν against the filter surface with driving pins u. The scraped mud falls

ίο durch Rohr b in den Raum h. Wenn man die Speichen des Rades t nicht radial, sondern schräg stellt, so braucht die Scheidewand a zwecks Fortschaffung des Schlammes nicht geneigt zu sein.ίο through pipe b into room h. If the spokes of the wheel t are not positioned radially but at an angle, the partition wall a does not need to be inclined in order to remove the sludge.

Ist der Schlamm im Raum h gesammelt, so wird er durch Abwärtsbewegung des nur für dünne Flüssigkeit durchlässigen Kolbens g mittels der Spindel χ im Raum h zusammengedrückt, um die Flüssigkeit herauszupressen.If the sludge is collected in space h , it is compressed by downward movement of the piston g , which is only permeable to thin liquid, by means of the spindle χ in space h in order to press out the liquid.

Durch einen Stutzen y läßt sich Wasser in den Raum h einführen, um den Schlamm abzusüßen und nach dem Absüßen leichter herausbefördern zu können. Der Preßkolben kann auch durch, andere Maschinenelemente,Water can be introduced into space h through a nozzle y in order to sweeten the sludge and to be able to convey it out more easily after sweetening. The plunger can also be replaced by other machine elements,

z. B. durch eine Schnecke o. dgl., ersetzt werden. Die Auslaßklappe ■{, statt deren auch ein Ventil o. dgl. angeordnet werden kann, ist durch einen Hebel mit Laufgewicht beschwert, wodurch man den Grad der Zusammendrückung des Schlammes regeln kann.z. B. be replaced by a screw or the like. The outlet flap ■ {, instead of which a valve or the like can be arranged, is weighted down by a lever with a running weight, whereby the degree of compression of the sludge can be regulated.

Für das zeitweilige Aussüßen des Filtertuches und die regelmäßigen Untersuchungen des Apparates zur allgemeinen Instandhaltung ist es von Vorteil, die Filtriereinrichtung als ein in sich geschlossenes, vom Sättigungsraum entfernbares Ganzes auszubilden. For the temporary sweetening of the filter cloth and the regular examinations of the apparatus for general maintenance, it is advantageous to use the filter device as to form a self-contained whole that can be removed from the saturation space.

Selbstverständlich könnte man auch die Mischung der Zuckersäfte mit KalkmilchOf course you could also mix the sugar juices with milk of lime

o. dgl. innerhalb der beschriebenen Vorrichtung vornehmen, wenn man die dazu erforderlichen Einrichtungen, wie Anordnung eines Einströmungsrohres, Rührwerks usw. trifft. . .o. The like. Make within the device described, if you have the necessary Equipment such as the arrangement of an inflow pipe, agitator, etc. meets. . .

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Gassättiger für Flüssigkeiten, insbesondere für Zuckersäfte, mit eingebauter Filtervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterraum vom Sättigungsraum durch eine undurchlässige Scheidewand (a) mit absperrbarem Zugang getrennt ist, an welche sich ein Rohr (b), das zweckmäßig verzweigt sein kann, anschließt, das abwechselnd zur Einleitung des Sättigungsgases, als Steigrohr für die gesättigte Flüssigkeit und als Ableitungsrohr für die Filtrierrückstände dient.1. Gas saturator for liquids, especially for sugar juices, with a built-in filter device, characterized in that the filter space is separated from the saturation space by an impermeable partition (a) with lockable access, to which a pipe (b), which can expediently be branched, is separated, connected, which alternately serves to introduce the saturation gas, as a riser pipe for the saturated liquid and as a discharge pipe for the filter residues. 2. Gassättiger nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Filterraum ein Räumer Q) angeordnet ist, der den Rückstand einem Ableitungsrohr (b) zuführt.2. Gas saturator according to claim 1, characterized in that a scraper Q) is arranged in the filter chamber, which feeds the residue to a discharge pipe (b) . 3. Gassättiger nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als angetriebenes Zahnrad ausgebildete Räumer3. Gas saturator according to claim 2, characterized in that the driven as Gear trained scrapers Q) einen federnd gegen die Filterfläche gedrückten Abstreicher (w) trägt und seine Drehbewegung durch Mitnehmerstifte (u) auf den Abstreicher überträgt. Q) carries a scraper (w) pressed resiliently against the filter surface and transmits its rotary motion to the scraper by means of driving pins (u). 4. Gassättiger nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich unterhalb des Rohres (b) an den Sättigungsraum eine als Preß- und Äussüßraum dienende Schlammfangkammer (h) anschließt, deren Absperrmittel gegen den Sättigungsraum als Preßkolben (g) ausgebildet ist und deren Auslaßklappe (\) eine dem Pressungsgrade entsprechende regelbare Belastung trägt. ■4. Gas saturator according to claim 1 to 3, characterized in that below the tube (b) to the saturation space serving as a press and outer sludge chamber (h) connects, the shut-off means against the saturation chamber is designed as a plunger (g) and whose The outlet flap (\) carries a load that can be regulated according to the degree of compression. ■ Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT199429D Active DE199429C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE199429C true DE199429C (en)

Family

ID=462146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT199429D Active DE199429C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE199429C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161883A1 (en) Method for filtering a liquid and device for carrying out the method
DE199429C (en)
DE1153724B (en) Filter cake removal device
DE4404767C1 (en) Device for treating aqueous sludge
DE883889C (en) Device and method for filtering liquids
DE1536783C3 (en) Process for removing the filter residue formed from kieselguhr and turbid substances from boiler filters
DE632698C (en) Device for separating water from liquid fuel
DE273107C (en)
DE595707C (en)
DE39043C (en) Innovation in apparatus for sieving and filtering
DE48502C (en) Filter device
DE147082C (en)
DE245394C (en)
DE312993C (en)
DE109952C (en)
DE198539C (en)
DE175848C (en)
DE490533C (en) Process for cleaning waste water from sugar factories
DE380319C (en) Method and device for treating liquids with decolorizing and cleaning agents in fine grain form
DE701949C (en)
DE102018006738B4 (en) Device for dispersion adhesive waste
DE208736C (en)
DE393883C (en)
DE880040C (en) Process and device for the regeneration of used lubricating oils
DE857489C (en) Method and device for the extraction of sulfur from sulfur-containing masses, in particular gas cleaning masses, by means of a solvent