[go: up one dir, main page]

DE19942788A1 - Locking system and method for operating a locking system - Google Patents

Locking system and method for operating a locking system

Info

Publication number
DE19942788A1
DE19942788A1 DE19942788A DE19942788A DE19942788A1 DE 19942788 A1 DE19942788 A1 DE 19942788A1 DE 19942788 A DE19942788 A DE 19942788A DE 19942788 A DE19942788 A DE 19942788A DE 19942788 A1 DE19942788 A1 DE 19942788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
transponder
locking
locking system
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19942788A
Other languages
German (de)
Inventor
Bernd Refflinghaus
Franz Schwerdt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE19942788A priority Critical patent/DE19942788A1/en
Priority to EP00116748A priority patent/EP1083277B1/en
Priority to ES00116748T priority patent/ES2216782T3/en
Priority to AT00116748T priority patent/ATE263299T1/en
Priority to DE50005868T priority patent/DE50005868D1/en
Publication of DE19942788A1 publication Critical patent/DE19942788A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C9/00904Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for hotels, motels, office buildings or the like
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

A locking facility with multiple movable transponders (3) on a key (1) with a code (14) has a code divided into multiple code areas (8a-8d) and partial code areas (6a,6b). On inserting a transponder in a lock (2), code areas and partial code areas are compared with values stored in a memory (12).

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließanlage mit mittels tragbaren Transpondern zu entriegelnden Sperreinrichtun­ gen, wobei einige der Sperreinrichtungen mit verschiede­ nen Transpondern zu entriegeln sind, bei der jeder der Transponder einen elektronischen Code aufweist und die Sperreinrichtungen jeweils von einer eigenen Steuerein­ richtung ansteuerbar sind, bei der die Steuereinrichtun­ gen mit einem den Code des Transponders auslesenden und erfassenden Codeempfänger verbunden und zum Vergleich des von dem Codeempfänger erfaßten Codes mit abgespeicherten Werten gestaltet sind. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Schließanlage, bei der aus einem tragbaren Transponder ein Code ausgelesen und mit abgespeicherten Werten verglichen wird und bei der in Abhängigkeit von dem Ergebnis des Vergleichs eine Sperr­ einrichtung ansteuerbar ist.The invention relates to a locking system with means portable transponders to unlock locking devices gene, with some of the locking devices with different unlock transponders, in which each of the Transponder has an electronic code and the Locking devices each have their own control unit direction can be controlled in which the Steuereinrichtun read the code of the transponder and Detecting code receiver connected and for comparison of the codes recorded by the code receiver with stored Values. The invention further relates to a method for operating a locking system in which read a code from a portable transponder and is compared with stored values and at which in Depending on the result of the comparison, a lock device can be controlled.

Solche Schließanlagen sind in Büroeinheiten oder Wohnein­ heiten, in denen verschiedene Personen jeweils einen Transponder besitzen und damit berechtigt sind, eine oder mehrere Türen zu schließen, bekannt. Bei der bekannten Schließanlage ist der Code als Identifikationsnummer des Transponders ausgebildet. In dem Speicher der Steuerein­ richtung ist eine Liste mit den Identifikationsnummern von denjenigen Transpondern abgespeichert, die eine Be­ rechtigung zur Entriegelung der Sperreinrichtung haben sollen. Der Transponder ist beispielsweise in einem Schlüssel angeordnet, während die Sperreinrichtung einen in einer Tür angeordneten Schließzylinder verriegelt. Bei einem Einführen des Schlüssels in den Schließzylinder wird der Code des Transponders zu dem Codeempfänger über­ mittelt und an die Steuereinrichtung weitergeleitet. Nach dem Vergleich mit den abgespeicherten Werten erhält die Sperreinrichtung beispielsweise ein Signal zur Freigabe des Schließzylinders oder die Sperreinrichtung verriegelt diesen weiter.Such locking systems are in office units or apartments units in which different people each have one Own transponders and are therefore entitled to one or known to close several doors. With the known Locking system is the code as the identification number of the Trained transponders. In the memory of the tax direction is a list of identification numbers stored by those transponders that have a Be have the right to unlock the locking device should. The transponder is, for example, in one Keys arranged while the locking device one locking cylinder arranged in a door locked. At  inserting the key into the lock cylinder the code of the transponder is sent to the code receiver averaged and forwarded to the control device. To the comparison with the saved values receives the Locking device, for example, a signal for release of the locking cylinder or the locking device locked this further.

Nachteilig bei der bekannten Schließanläge ist, daß die Abspeicherung der Codes in den Speichern der Steuerein­ richtungen sich sehr aufwendig gestaltet. Zum Abspeichern der Codes muß ein Eingabegerät an jede der Steuereinrich­ tungen angeschlossen werden und der Code eingegeben wer­ den. Beispielsweise muß in einer Steuereinrichtung, zu deren Entriegelung jeder der Transponder die Berechtigung aufweisen soll, sämtliche Identifikationsnummern des Transponders in den Speicher eingegeben werden. Insbeson­ dere wenn der Schließanlage ein neuer Transponder hinzu­ gefügt wird, muß jede Steuereinrichtung, deren Sperrein­ richtung der Transponder entriegeln soll, einzeln pro­ grammiert werden. Dies erfordert zudem einen kosteninten­ siven Speicher.A disadvantage of the known locking systems is that Storage of the codes in the memory of the control unit directions are very complex. For saving the codes must be an input device to each of the control units connected and the code entered the. For example, in a control device, too unlocking each of the transponders the authorization should have all identification numbers of the Transponders can be entered in the memory. In particular if a new transponder is added to the locking system is added, each control device, the lock unlock the direction of the transponder, individually per be grammed. This also requires a cost-intensive sive memory.

Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Schließan­ lage der bekannten Art so zu gestalten, daß sie sehr ein­ fach zu programmieren ist und den Einsatz besonders ko­ stengünstiger Speicher ermöglicht. Weiterhin liegt der Erfindung das Problem zugrunde, ein Verfahren der ein­ gangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß es den Programmieraufwand besonders gering hält.The invention is based on the problem of a lock lay of the known type so that it is very is to be programmed professionally and the use is particularly economical most affordable storage enabled. Furthermore, the Invention based on the problem of a method of a gangs mentioned so to develop so that it Keep programming effort particularly low.

Das erstgenannte Problem der Erfindung wird erfindungsge­ mäß dadurch gelöst, daß der Code zumindest einen in meh­ rere Codeteilbereiche unterteilten Codebereich aufweist und daß die Steuereinrichtung beim Auslesen dieses Code­ bereichs zum ausschließlichen Vergleich einer vorgesehe­ nen Anzahl der Codeteilbereiche gestaltet ist.The first-mentioned problem of the invention is fiction moderately solved in that the code at least one in several rere code sub-areas has subdivided code area and that the control device when reading this code  area for the exclusive comparison of a planned NEN number of code sections is designed.

Durch diese Gestaltung können bei Transpondern, die die­ selbe Sperreinrichtung entriegeln sollen, beispielsweise ein einzelner der Codeteilbereiche gleich gestaltet sein. Die Steuereinrichtung liest dann nur diesen Codeteilbe­ reich aus und vergleicht diesen mit dem im Speicher abge­ legten Wert. Hierdurch benötigt die Steuereinrichtung im einfachsten Fall einen Speicher mit einem einzelnen den Codeteilbereich entsprechenden Wert. Die erfindungsgemäße Schließanlage ermöglicht daher den Einsatz besonders kleiner Speicher. Um die Schließanlage um einen Transpon­ der zu erweitern, wird der Transponder mit zum Entriegeln der vorgesehenen Sperreinrichtungen entsprechenden Code­ teilbereichen versehen. Eine Programmierung der einzelnen Steuereinrichtungen ist daher nicht erforderlich.With this design, transponders that can unlock the same locking device, for example a single one of the code subregions can be designed identically. The control device then only reads this code part rich and compares this with that in the memory attached importance. As a result, the control device requires simplest case a memory with a single den Code subrange corresponding value. The invention The locking system therefore enables its use in particular small memory. Around the locking system around a transpon to expand the, the transponder is also used to unlock code corresponding to the intended locking devices partial areas. A programming of the individual Control devices are therefore not required.

Bei besonders großen Schließanlagen lassen sich gemäß ei­ ner vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach Schlüsselhierarchien aufbauen, wenn die Codeteilbereiche zumindest ein elektronisches Profil nachbilden und wenn die Anzahl der Codeteilbereiche zumindest einer Anzahl von Hierarchieebenen der Transponder entspricht. Hier­ durch können die Sperreinrichtungen und die Transponder in die Hierarchieebenen unterteilt werden, von denen eine erste Hierarchieebene der Sperreinrichtungen mit allen Transpondern und die Sperreinrichtung einer anderen Hier­ archieebene mit nur einem einzelnen Transponder entrie­ gelbar ist.With particularly large locking systems, according to ei ner advantageous development of the invention simple Build key hierarchies when the code subareas emulate at least one electronic profile and if the number of partial code areas of at least one number of hierarchy levels the transponder corresponds to. Here through the locking devices and the transponders divided into hierarchy levels, one of which first hierarchical level of the locking devices with all Transponders and the locking device of another here entry level with just a single transponder is gelable.

Jeder der Sperreinrichtungen könnte beispielsweise ein Codeteilbereich zugeordnet werden. Hierdurch gestaltet sich der in dem Transponder abzuspeichernde Code jedoch sehr lang. Zur Vereinfachung der Transponder trägt es ge­ mäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfin­ dung bei, wenn die Steuereinrichtung der mit mehreren Transpondern zu entriegelnden Sperreinrichtung zum Ver­ gleich eines oder wenige der Codeteilbereiche und die Steuereinrichtung einer ausschließlich mit wenigen Trans­ pondern zu entriegelnden Sperreinrichtung zum Vergleich mehrerer der Codeteilbereiche gestaltet ist.Each of the locking devices could be, for example Code sub-area can be assigned. Designed this way the code to be stored in the transponder, however very long. To simplify the transponder, it wears ge according to another advantageous further development of the Erfin  when the control device of the multiple Locking device to be unlocked for transponders equal to one or a few of the code sections and the Control device with only a few trans Locking device to be unlocked for comparison several of the code sub-areas is designed.

Mehrere Sperreinrichtungen lassen sich gemäß einer ande­ ren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung mit einem nicht den vorgesehenen Codeteilbereich aufweisenden Transponder entriegeln, wenn ein zum Entriegeln mehrerer Sperreinrichtungen gestalteter Transponder einen oder mehrere universelle Codeteilbereiche aufweist und wenn die Steuereinrichtung zum Ansteuern der Sperreinrichtung bei dem universellen Codeteilbereich ausgebildet ist. Durch diese Gestaltung läßt sich ein von mechanischen Schließanlagen bekannter Generalschlüssel, mit dem sich nahezu alle Sperreinrichtungen entriegeln lassen, einfach erzeugen.Several locking devices can be according to another Ren advantageous development of the invention with a not having the intended code section Unlock transponder if one to unlock several Locking devices designed one or has several universal code sub-areas and if the control device for controlling the locking device is formed in the universal code section. This design allows one of mechanical Locking systems known master key, with which Almost all locking devices can be unlocked, simply produce.

Die erfindungsgemäße Schließanlage läßt sich für beliebi­ ge von bereits vorhandenen Schließanlagen bekannte Son­ derfunktionen gestalten, wenn der Code mehrere Codeberei­ che aufweist, von denen zumindest einer die Codeteilbe­ reiche aufweist und wenn die Steuereinrichtung zur Erfas­ sung mehrerer Codebereiche gestaltet ist.The locking system according to the invention can be used for any known from existing locking systems Son The functions design when the code multiple code che, at least one of which is the code part has rich and if the control device for detection solution of several code areas is designed.

Bei bekannten Schließanlagen kann es durch Zufall möglich sein, daß ein Transponder für eine Schließanlage eine Steuereinrichtung einer anderen Schließanlage entriegeln kann. Solche Zufälle lassen sich gemäß einer anderen vor­ teilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach ausschlie­ ßen, wenn einer der Codebereiche anlagenspezifisch ge­ staltet ist. Hierdurch kann die Steuereinrichtung zu­ nächst prüfen, ob der Transponder zu der Schließanlage gehört, bevor die Codeteilbereiche des anderen Codebe­ reichs ausgelesen werden.In known locking systems it can happen by chance be that a transponder for a locking system Unlock control unit of another locking system can. Such coincidences can be found according to another exclude partial further development of the invention when one of the code areas is system-specific is designed. This allows the control device to next check whether the transponder is connected to the locking system  heard before the code sub-areas of the other Codebe be read out.

Zur Verringerung der Fertigungskosten der erfindungsgemä­ ßen Schließanlage trägt es bei, wenn die Transponder ei­ nen umprogrammierbaren Speicher haben. Diese Gestaltung ermöglicht eine preiswerte Serienherstellung der Trans­ ponder. Die Codebereiche und die Codeteilbereiche sind damit vollständig als Software in dem Transponder abge­ legt und können für beliebige Schließanlagen vorrätig ge­ halten werden.To reduce the manufacturing costs of the invention The locking system helps if the transponder have a reprogrammable memory. This design enables inexpensive series production of the Trans ponder. The code areas and the code sub-areas are so completely abge as software in the transponder sets and can be in stock for any locking system will hold.

Zur weiteren Verringerung der Fertigungskosten der erfin­ dungsgemäßen Schließanlage trägt es bei, wenn die Steuer­ einrichtung einen umprogrammierbaren Speicher hat. Hier­ durch können die Steuereinrichtungen wie die Transponder preiswert in einer Serie gefertigt werden. Weiterhin er­ möglicht diese Gestaltung eine nachträgliche Sperrung oder Sonderfreigabe für bestimmte Codes.To further reduce the manufacturing costs of the inventions Lock system according to the invention contributes when the tax device has a reprogrammable memory. Here through can the control devices like the transponder can be produced inexpensively in a series. He continues this design allows for subsequent blocking or special release for certain codes.

Sonderfreigaben, mit denen Sperreinrichtungen unabhängig von deren Hierarchieebenen entriegelt werden können, las­ sen sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Er­ findung einfach einrichten, wenn der Transponder einen transponderspezifischen Codebereich hat und wenn die Steuereinrichtung zum Vergleich des transponderspezifi­ schen Codebereichs mit einem Speicher für Sonderzugangs­ berechtigungen gestaltet ist. Weiterhin lassen sich Zeit­ fenster vorsehen, in denen nur vorgesehene Transponder die Sperreinrichtungen entriegeln können. Weiterhin be­ steht auch hierbei die Möglichkeit, einen Vielfach- Transponder zu erzeugen, mit dem sich mehrere Sperrein­ richtungen ansteuern lassen.Special releases with which locking devices are independent can be unlocked from their hierarchical levels, read sen according to an advantageous further education of the Er Simply set up the device if the transponder has transponder-specific code area and if the Control device for comparing the transponder-specific code area with a memory for special access authorizations. There is still time Provide windows in which only the provided transponders can unlock the locking devices. Continue to be there is also the possibility of a multiple Generate transponder with which multiple locks have directions headed for.

Bei einem Verlust eines Transponders läßt sich dieser ge­ mäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ein­ fach sperren, wenn die Steuereinrichtung zum Vergleich des transponderspezifischen Codebereichs mit einem Spei­ cher für eine Sperrliste von Transpondern gestaltet ist. Dies führt nur zu einem geringen Programmieraufwand für die erfindungsgemäße Schließanlage, da in diesem relativ seltenen Fall nur diejenigen Steuereinrichtungen umzupro­ grammieren sind, die mit dem verlorenen Transponder anzu­ steuern sind.If a transponder is lost, it can be lost according to an advantageous development of the invention  lock lock when the control device for comparison of the transponder-specific code area with one memory cher is designed for a blocking list of transponders. This leads to little programming effort for the locking system according to the invention, since in this relatively rare case only to rework those control devices are to be grammed with the lost transponder taxes are.

Das zweitgenannte Problem, nämlich das Verfahren der ein­ gangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß es den Programmieraufwand besonders gering hält, wird erfin­ dungsgemäß dadurch gelöst, daß ein vorgesehener Codeteil­ bereich des Codes verglichen wird.The second problem, namely the process of one gangs mentioned so to develop so that it Keeping programming effort particularly low is invented solved according to the invention in that an intended code part area of the code is compared.

Hierdurch kann die Anzahl der zum Ansteuern der Sperrein­ richtungen vorgesehenen Werte, die Codeteilbereichen ei­ ner Vielzahl von Transpondern entsprechen, besonders ge­ ring gehalten werden. Daher ist für die Erweiterung der Schließanlage um einen Transponder, dieser mit den den Sperreinrichtungen zugeordneten Werten entsprechenden Codeteilbereichen zu programmieren. Im einfachsten Fall entfällt daher die Programmierung von den Sperreinrich­ tungen zugeordneten Speichern. Durch eine geeignete Zu­ ordnung der Codeteilbereiche zu Hierarchieebenen der Sperreinrichtungen und der Transponder lassen sich Schlüsselhierarchien aufbauen und damit der Programmier­ aufwand der Transponder weiter verringern.This can increase the number of times to activate the lock directions provided values, the code sub-areas ei correspond to a variety of transponders, especially ge ring are held. Therefore, for the expansion of the Locking system around a transponder, this with the Corresponding values associated with locking devices To program partial code areas. In the simplest case the programming of the lockout device is therefore omitted assigned memories. By a suitable Zu order of the code sub-areas to hierarchical levels of Locking devices and the transponder can be Build up key hierarchies and thus the programming further reduce the expense of the transponder.

Eine zufällige Übereinstimmung von Codeteilbereichen ver­ schiedener Schließanlagen ermöglicht gemäß einer vorteil­ haften Weiterbildung der Erfindung keine Ansteuerung der Sperreinrichtung, wenn zunächst ein anlagenspezifischer Codebereich mit einem entsprechenden Wert im Speicher verglichen wird. A random match of partial code areas ver Different locking systems allow according to one advantage adhere to further development of the invention no control of Locking device if initially a system-specific Code area with a corresponding value in memory is compared.  

Bei einem Verlust eines Transponders läßt sich die Schließanlage gemäß einer anderen vorteilhaften Weiter­ bildung der Erfindung einfach vor einer Benutzung dieses Transponders sichern, wenn ein transponderspezifischer Codebereich mit in dem Speicher abgelegten Werten für ei­ ne Sonderzugangsberechtigung oder Werten einer Sperrliste verglichen wird.If a transponder is lost, the Locking system according to another advantageous further education of the invention simply before using this Secure transponders if a transponder-specific Code area with values stored in the memory for egg ne special access authorization or values of a blacklist is compared.

Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine da­ von in der Zeichnung dargestellt, und wird nachfolgend be­ schrieben. Diese zeigt inThe invention permits numerous embodiments. For there is a further clarification of their basic principle of shown in the drawing, and will be below wrote. This shows in

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schließanlage, Fig. 1 is a schematic representation of a lock system according to the invention,

Fig. 2 schematisch einen einen Transponder auf­ weisenden Schlüssel und ein Schloß mit einer Steuereinrichtung der Schließanlage aus Fig. 1, Fig. 2 shows schematically a one transponder on-setting key and a lock with a control device of the locking system of FIG. 1,

Fig. 3 ein Ablauf eines Verfahrens zum Betrieb der Schließanlage aus Fig. 2. Fig. 3 is a flowchart of a method of operation of the locking system of FIG. 2.

Fig. 1 zeigt eine Schließanlage mit von Schlüsseln 1 zu entriegelnden Schlössern 2. Die Schlösser 2 und die Schlüssel 1 weisen Hierarchien mit jeweils beispielhaft vier Hierarchieebenen H0-H3 auf. Die Schlüssel 1 haben jeweils Transponder 3 mit einem darin abgespeicherten Code 4. In den Schlössern 2 ist jeweils ebenfalls ein Code 5 abgespeichert. Die Codes 4, 5 sind in der Zeich­ nung als von Punkten getrennte Zahlen dargestellt, wobei jede der Zahlen einem Codeteilbereich 6, 7 entspricht. Bringt man einen der Schlüssel 1 mit einem der Schlösser 2 zusammen, wird der Code 4 des Schlüssels 1 ausgelesen und mit einem abgespeicherten Code 5 verglichen. Bei ei­ nem Übereinstimmen der einzelnen Codeteilbereiche 6, 7 läßt sich das Schloß 2 entriegeln. Die mit Strichen ge­ kennzeichneten Codeteilbereiche 7' der Schlösser 2 werden bei dem Vergleich nicht berücksichtigt, so daß zum Ent­ riegeln der Schlösser 2 ausschließlich die übrigen, mit Zahlen gekennzeichneten Codeteilbereiche 7 bedeutsam sind. Die Zahl Null der Codeteilbereiche 6' der Transpon­ der 3 steht für einen universellen Codeteilbereich, der von jedem der Schlösser 2 als Schließberechtigung akzep­ tiert wird und daher bei Übereinstimmung der nicht mit Null gekennzeichneten Codeteilbereiche 6, 7 ein Entrie­ geln des Schlosses 2 ermöglicht. Fig. 1 shows a locking system with keys 1 to unlocking locks. 2 The locks 2 and keys 1 have hierarchies, each with four hierarchical levels H0-H3 as examples. The keys 1 each have transponders 3 with a code 4 stored therein. A code 5 is also stored in each of the locks 2 . The codes 4 , 5 are shown in the drawing as numbers separated by dots, each of the numbers corresponding to a partial code area 6 , 7 . If you bring one of the keys 1 together with one of the locks 2 , the code 4 of the key 1 is read out and compared with a stored code 5 . When egg nem match the individual code sections 6 , 7 , the lock 2 can be unlocked. The marked with dashes code sections 7 'of the locks 2 are not taken into account in the comparison, so that for unlocking the locks 2 only the remaining code sections 7 marked with numbers are significant. The number zero of the code subareas 6 'of the transponder of FIG. 3 stands for a universal code subarea that is accepted by each of the locks 2 as a locking authorization and therefore allows the lock 2 to be unlocked if the code subareas 6 , 7 not marked with zero match.

Die Codeteilbereiche 6 des Transponders 3 des Schlüssels 1a der Hierarchieebene H0 enthalten ausschließlich Nul­ len. Dieser Schlüssel 1a ermöglicht daher ein Entriege­ lung aller Schlösser 2 der Schließanlage. Die Codeteilbe­ reiche 7 des Schlosses 2a der Hierarchieebene H0 weisen drei Striche auf. Führt man einen Schlüssel 1 in dieses Schloß 2a, wird keiner der Codeteilbereiche 6 des Trans­ ponders 3 ausgelesen, daher läßt sich dieses Schloß 2a mit jedem Schlüssel 1 der Schließanlage entriegeln. Es findet lediglich eine in den Fig. 2 und 3 beschriebene Überprüfung eines anlagenspezifischen Codebereichs 8a statt. Die unmittelbar einander gegenüberstehenden Schlösser 2d und Schlüssel 1d der Hierarchieebene H3 ha­ ben jeweils entsprechende Codeteilbereiche 6, 7. Hier­ durch lassen sich mit einem Schlüssel 1d der Hierarchie­ ebene H3 nur das entsprechende, in der Zeichnung unmit­ telbar gegenüberstehend dargestellte Schloß 2d der Hier­ archieebene H3 und alle diesem Schloß 2d in den Hierar­ chieebenen H0-H2 nachfolgenden Schlösser 2a-2c ent­ riegeln. Umgekehrt lassen sich mit einem Schlüssel 1c der Hierarchieebene H2 mehrere Schlösser 2d der Hierarchie­ ebene H3 entriegeln. The code subareas 6 of the transponder 3 of the key 1 a of the hierarchical level H0 contain only zero len. This key 1 a therefore enables unlocking of all locks 2 of the locking system. The Codeteilbe rich 7 of the castle 2 a of hierarchy level H0 have three lines. If you insert a key 1 into this lock 2 a, none of the code subareas 6 of the trans ponder 3 is read out, therefore this lock 2 a can be unlocked with each key 1 of the locking system. There will be only a check described in FIGS. 2 and 3 of a system-specific code region 8 a. The locks 2 d and keys 1 d of the hierarchical level H3 directly opposite one another each have corresponding code subregions 6 , 7 . Here by using a key 1 d of the hierarchy level H3 only the corresponding lock 2 d of the hierarchy level H3 shown here directly opposite in the drawing and all of this lock 2 d in the hierarchy levels H0-H2 subsequent locks 2 a- 2 unlock c. Conversely, with one key 1 c of hierarchy level H2, several locks 2 d of hierarchy level H3 can be unlocked.

Weiterhin zeigt Fig. 1 mehrere Schlüssel 1e, 1f mit Son­ derberechtigungsfunktionen. Transponder 3e, 3f dieser Schlüssel 1e, 1f haben einen Codebereich 8, der von den Schlössern 2 ebenfalls ausgelesen wird. Dieser Codebe­ reich 8 ist in der Zeichnung als in einem Kreis angeord­ nete Zahl dargestellt. Entsprechen zwar die Codeteilbe­ reiche 6 des Transponders 3e, 3f nicht den Codeteilberei­ chen 7 des Schlosses 2, kann dieses dennoch entriegelt werden, wenn Codebereiche 8, 9 des Schlosses 2 und des Transponders 3 einander entsprechen. Beispielsweise läßt sich mit dem oberen, außerhalb der Hierarchie dargestell­ ten Schlüssel 1f nur ein Schloß 2 der Hierarchieebene H2 entriegeln, während der untere Schlüssel 1f zwei Schlös­ ser der Hierarchieebene H3 schließt.Furthermore, FIG. 1 shows several key 1 e, 1 f the Permissions functions with Son. Transponders 3 e, 3 f of these keys 1 e, 1 f have a code area 8 which is also read by the locks 2 . This Codebe rich 8 is shown in the drawing as a number arranged in a circle. Although the code part areas 6 of the transponder 3 e, 3 f do not correspond to the code part areas 7 of the lock 2 , this can still be unlocked if code areas 8 , 9 of the lock 2 and the transponder 3 correspond to one another. For example, with the upper key 1 f shown outside the hierarchy, only one lock 2 of the hierarchical level H2 can be unlocked, while the lower key 1 f closes two locks of the hierarchical level H3.

Fig. 2 zeigt schematisch beispielhaft einen der Schlüs­ sel 1 und eines der Schlösser 2 der Schließanlage aus Fig. 1. Der Transponder 3 ist auf dem Schaft des Schlüs­ sels 1 angeordnet und wird von einem Codeempfänger 10 des Schlosses 2 ausgelesen. Das Auslesen kann beispielsweise induktiv erfolgen. Die Signale des Codeempfängers 10 wer­ den einer Steuereinrichtung 11 zugeführt. Die Steuerein­ richtung 11 hat einen Speicher 12 und steuert eine Sperr­ einrichtung 13 an. Die Sperreinrichtung 13 kann bei­ spielsweise bei einem nicht dargestellten Schließzylinder des Schlosses 2 die Bewegung eines Kerns blockieren. Wei­ terhin zeigt Fig. 2 schematisch den in dem Transponder 3 abgespeicherten Code 14. Der Code 14 ist in mehrere Code­ bereiche 8 unterteilt. Einige der Codebereiche 8c, 8d weisen die Codeteilbereiche 6a, 6b auf. Die Steuerein­ richtung 11 ist derart gestaltet, daß nur vorgesehene Codebereiche 8 oder Codeteilbereiche 6a, 6b ausgewertet werden. In dem Speicher 12 sind den in Fig. 1 beschrie­ benen Codebereichen 9 und Codeteilbereichen 7 entspre­ chende Werte abgelegt. Der Speicher 12 der Steuereinrich­ tung 11 und der Transponder 3 sind programmierbar. Fig. 2 shows schematically an example of one of the keys 1 and one of the locks 2 of the locking system from Fig. 1. The transponder 3 is arranged on the shaft of the key 1 and is read by a code receiver 10 of the lock 2 . The reading can be done inductively, for example. The signals of the code receiver 10 who a controller 11 is supplied. The Steuerein device 11 has a memory 12 and controls a locking device 13 . The locking device 13 can block the movement of a core for example in a lock cylinder of the lock 2, not shown. Furthermore, FIG. 2 schematically shows the code 14 stored in the transponder 3 . The code 14 is divided into several code areas 8 . Some of the code areas 8 c, 8 d have the code sub-areas 6 a, 6 b. The Steuerein device 11 is designed such that only provided code areas 8 or sub-areas 6 a, 6 b are evaluated. In the memory 12 , the code areas 9 and partial code areas 7 described in FIG. 1 are stored accordingly. The memory 12 of the Steuereinrich device 11 and the transponder 3 are programmable.

Zusätzlich zu dem in Fig. 1 beschriebenen, im Transpon­ der 3 abgelegten Code 14 und dem Verfahren zu dessen Aus­ lesen und Auswerten enthält der erste Codebereich 8a eine Identifikationsnummer der Schließanlage. Dieser Codebe­ reich 8a wird zuerst ausgelesen, um festzustellen, ob der Schlüssel 1 zu der Schließanlage gehört. Der zweite Code­ bereich 8b enthält eine Identifikationsnummer des Trans­ ponders 3. Nach der Überprüfung der Identifikationsnummer der Schließanlage wird die Identifikationsnummer des Transponders 3 mit einer in dem Speicher 12 abgelegten Sperrliste verglichen, um festzustellen, ob der Transpon­ der 3 beispielsweise als verloren gemeldet und gesperrt wurde. Mit einem gesperrten Transponder 3 läßt sich trotz der bei Fig. 1 beschriebenen und mit den Werten des Speichers 12 übereinstimmenden Codeteilbereiche 6, 7 die Sperreinrichtung 13 nicht ansteuern.In addition to the code 14 stored in the transponder of FIG. 3 and the method for reading and evaluating it described in FIG. 1, the first code area 8 a contains an identification number of the locking system. This code area 8 a is first read to determine whether the key 1 belongs to the locking system. The second code area 8 b contains an identification number of the trans ponder 3 . After checking the identification number of the locking system, the identification number of the transponder 3 is compared with a blocking list stored in the memory 12 in order to determine whether the transpon of FIG. 3 has been reported as lost and blocked, for example. With a blocked transponder 3 , despite the code partial areas 6 , 7 described in FIG. 1 and corresponding to the values of the memory 12 , the blocking device 13 cannot be controlled.

Fig. 3 zeigt den Verfahrensablauf bei der Prüfung des in das in Fig. 2 dargestellte Schloß 2 eingeführten Schlüs­ sels 1 durch die Steuereinrichtung 11. Zunächst wird ein die Ansteuerung der Sperreinrichtung 13 berechtigender Wert in der Steuereinrichtung 11 auf "JA" gesetzt. Wenn dieser Wert am Ende der Prüfung noch immer auf "JA" ge­ setzt ist, wird die Sperreinrichtung 13 angesteuert. Än­ dert sich der Wert während der Prüfung auf "NEIN", unter­ bleibt die Ansteuerung der Sperreinrichtung 13. Fig. 3 shows the process flow when testing the introduced in the example shown in Fig. 2 lock 2 Keyring sels 1 by the controller 11. First, a value authorizing the activation of the blocking device 13 is set to "YES" in the control device 11 . If this value is still set to "YES" at the end of the test, the locking device 13 is activated. If the value changes to "NO" during the test, the activation of the locking device 13 remains.

In einem ersten Verfahrensschritt 15 wird der anlagenspe­ zifische Codebereich 8a mit einem im Speicher 12 abgeleg­ ten Wert verglichen. Ergibt der Vergleich, daß der Trans­ ponder 3 nicht zu der Schließanlage gehört, wird der Aus­ gangswert auf "NEIN" gesetzt und der Verfahrensablauf be­ endet. Wenn der Vergleich jedoch ergibt, daß der Trans­ ponder 3 zu der Schließanlage gehört, wird als zweiter Verfahrensschritt 16 geprüft, ob der transponderspezifi­ sche Codebereich 8b auf einer im Speicher 12 abgelegten Sperrliste steht. Wenn ja, wird der Ausgangswert auf "NEIN" gesetzt und der Verfahrensablauf beendet. Anson­ sten werden die Codeteilbereiche 6 wie zu Fig. 1 be­ schrieben ausgewertet. Hierfür wird zunächst der Wert "n" der Hierarchieebenen auf H1 gesetzt. Der dieser Hierar­ chieebene entsprechende Codeteilbereich 6 wird in einem Verfahrensschitt 17 zuerst mit im Speicher 12 abgelegten Werten verglichen. Wenn sich die Werte entsprechen oder wenn die Prüfung in einem nächsten Verfahrensschritt 18 ergibt, daß das Schloß 2 und/oder der Transponder 3 die Hierarchieebene H0 aufweisen, wird in einem weiteren Ver­ fahrensschitt 19 geprüft, ob alle zur Prüfung vorgesehe­ nen Hierarchieebenen H0-H3 geprüft sind. Die Anzahl der geprüften Hierarchieebenen hängt von der Position des Schlosses 2 in der Hierarchie der Schließanlage ab. Bei­ spielsweise wird bei den Schlössern der Hierarchieebene H2 nur H0-H2 geprüft. Ist dies der Fall, steht der Aus­ gangswert noch immer auf "JA" und der Verfahrensablauf ist beendet. Wenn jedoch der Codeteilbereich 6 nicht dem im Speicher 12 abgelegten Wert entspricht, und auch weder der Transponder 3 noch das Schloß 2 die Hierarchieebene H0 aufweisen, wird der Ausgangswert auf "NEIN" gesetzt. Nach Prüfung aller vorgesehenen Hierarchieebenen H0-H3 wird der Ausgangswert noch immer auf "NEIN" stehen. In diesem Fall wird in einem letzten Verfahrensschritt 20 geprüft, ob in dem Speicher für Sonderzugangsberechtigun­ gen ein dem transponderspezifischen Codebereich 8b ent­ sprechender Wert abgelegt ist. Nur in diesem Fall wird der Ausgangswert auf "JA" geändert und der Verfahrensab­ lauf beendet.In a first method step 15 , the system-specific code area 8 a is compared with a value stored in the memory 12 . If the comparison shows that the trans ponder 3 does not belong to the locking system, the initial value is set to "NO" and the procedure ends. However, if the comparison shows that the trans ponder 3 belongs to the locking system, a second method step 16 checks whether the transponder-specific code area 8 b is on a block list stored in the memory 12 . If so, the initial value is set to "NO" and the process is ended. Otherwise, the code subregions 6 are evaluated as described in FIG. 1. For this, the value "n" of the hierarchy levels is first set to H1. Of this Hierar chieebene corresponding code portion 6 is first compared in a Verfahrensschitt 17 stored in the memory 12 values. If the values correspond or if the check in a next method step 18 reveals that the lock 2 and / or the transponder 3 have the hierarchy level H0, a further method step 19 checks whether all the hierarchy levels H0-H3 provided for the check are checked. The number of hierarchy levels checked depends on the position of lock 2 in the hierarchy of the locking system. For example, only locks H0-H2 are checked for locks at hierarchy level H2. If this is the case, the initial value is still "YES" and the process sequence is ended. However, if the code subarea 6 does not correspond to the value stored in the memory 12 , and neither the transponder 3 nor the lock 2 have the hierarchical level H0, the initial value is set to "NO". After checking all planned hierarchy levels H0-H3, the initial value will still be "NO". In this case, it is checked in a final process step 20 whether gene in the memory for a Sonderzugangsberechtigun the transponder-specific code region 8 b ent speaking value is stored. Only in this case the initial value is changed to "YES" and the procedure is ended.

Claims (13)

1. Schließanlage mit mittels tragbaren Transpondern zu entriegelnden Sperreinrichtungen, wobei einige der Sperreinrichtungen mit verschiedenen Transpondern zu entriegeln sind, bei der jeder der Transponder einen elektronischen Code aufweist und die Sperreinrichtun­ gen jeweils von einer eigenen Steuereinrichtung an­ steuerbar sind, bei der die Steuereinrichtungen mit einem den Code des Transponders auslesenden und er­ fassenden Codeempfänger verbunden und zum Vergleich des von dem Codeempfänger erfaßten Codes mit abge­ speicherten Werten gestaltet sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Code (14) zumindest einen in mehre­ re Codeteilbereiche (6) unterteilten Codebereich (8) aufweist und daß die Steuereinrichtung (11) beim Aus­ lesen dieses Codebereichs (8) zum ausschließlichen Vergleich einer vorgesehenen Anzahl der Codeteilbe­ reiche (6) gestaltet ist.1. Locking system with locking devices to be unlocked by means of portable transponders, some of the locking devices having to be unlocked with different transponders, in which each of the transponders has an electronic code and the locking devices can each be controlled by a separate control device, in which the control devices are controlled by a reading the code of the transponder and detecting it, the code receiver is connected and designed to compare the code recorded by the code receiver with stored values, characterized in that the code ( 14 ) has at least one code area ( 8 ) divided into several code sub-areas ( 6 ) has and that the control device ( 11 ) when reading from this code area ( 8 ) for the exclusive comparison of an intended number of the Codeteilbe rich ( 6 ) is designed. 2. Schließanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Codeteilbereiche (6) zumindest ein ein­ zelnes elektronisches Profil nachbilden und daß die Anzahl der Codeteilbereiche (6) zumindest einer An­ zahl von Hierarchieebenen (H0-H3) der Transponder (3) entspricht.2. Locking system according to claim 1, characterized in that the code subareas ( 6 ) emulate at least one individual electronic profile and that the number of code subareas ( 6 ) corresponds to at least one number of hierarchical levels (H0-H3) of the transponder ( 3 ) . 3. Schließanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuereinrichtung (11) der mit meh­ reren Transpondern (3) zu entriegelnden Sperreinrich­ tung (13) zum Vergleich eines oder wenige der Code­ teilbereiche (6) und die Steuereinrichtung (11) einer ausschließlich mit wenigen Transpondern (3) zu ent­ riegelnden Sperreinrichtung (13) zum Vergleich mehre­ rer der Codeteilbereiche (6) gestaltet ist. 3. Locking system according to claim 1 or 2, characterized in that the control device ( 11 ) with a plurality of transponders ( 3 ) to be unlocked locking device ( 13 ) for comparing one or a few of the code partial areas ( 6 ) and the control device ( 11 ) one with only a few transponders ( 3 ) to be unlocked locking device ( 13 ) for comparing several of the code sub-areas ( 6 ). 4. Schließanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Ent­ riegeln mehrerer Sperreinrichtungen (13) gestalteter Transponder (3) einen oder mehrere universelle Code­ teilbereiche (6') aufweist und daß die Steuereinrich­ tung (11) zum Ansteuern der Sperreinrichtung (13) bei dem universellen Codeteilbereich (6') ausgebildet ist.4. Locking system according to at least one of the preceding claims, characterized in that one for unlocking a plurality of locking devices ( 13 ) designed transponder ( 3 ) has one or more universal code sections ( 6 ') and that the Steuereinrich device ( 11 ) for controlling the Locking device ( 13 ) is formed in the universal code section ( 6 '). 5. Schließanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Code (14) mehrere Codebereiche (8) aufweist, von denen zumin­ dest einer die Codeteilbereiche (6) aufweist und daß die Steuereinrichtung (11) zur Erfassung mehrerer Codebereiche (8) gestaltet ist.5. Locking system according to at least one of the preceding claims, characterized in that the code ( 14 ) has a plurality of code areas ( 8 ), at least one of which has the code sub-areas ( 6 ) and that the control device ( 11 ) for detecting a plurality of code areas ( 8 ) is designed. 6. Schließanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Codebereiche (8a) anlagenspezifisch gestaltet ist.6. Locking system according to at least one of the preceding claims, characterized in that one of the code areas ( 8 a) is designed to be system-specific. 7. Schließanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transpon­ der (3) einen umprogrammierbaren Speicher haben.7. Locking system according to at least one of the preceding claims, characterized in that the transpose ( 3 ) have a reprogrammable memory. 8. Schließanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerein­ richtung (11) einen umprogrammierbaren Speicher (12) hat.8. Locking system according to at least one of the preceding claims, characterized in that the Steuerein direction ( 11 ) has a reprogrammable memory ( 12 ). 9. Schließanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Transpon­ der (3) einen transponderspezifischen Codebereich (8b) hat und daß die Steuereinrichtung (11) zum Ver­ gleich des transponderspezifischen Codebereichs (8b) mit einem Speicher (12) für Sonderzugangsberechtigun­ gen gestaltet ist. 9. Locking system according to at least one of the preceding claims, characterized in that the transponder ( 3 ) has a transponder-specific code area ( 8 b) and that the control device ( 11 ) for comparison of the transponder-specific code area ( 8 b) with a memory ( 12 ) is designed for special access authorizations. 10. Schließanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerein­ richtung (11) zum Vergleich des transponderspezifi­ schen Codebereichs (8b) mit einem Speicher (12) für eine Sperrliste von Transpondern (3) gestaltet ist.10. Locking system according to at least one of the preceding claims, characterized in that the Steuerein direction ( 11 ) for comparing the transponder-specific code area ( 8 b) with a memory ( 12 ) for a blocking list of transponders ( 3 ) is designed. 11. Verfahren zum Betrieb einer Schließanlage, bei der aus einem tragbaren Transponder ein Code ausgelesen und mit abgespeicherten Werten verglichen wird und bei der in Abhängigkeit von dem Ergebnis des Ver­ gleichs eine Sperreinrichtung ansteuerbar ist, da­ durch gekennzeichnet, daß ein vorgesehener Codeteil­ bereich des Codes verglichen wird.11. Procedure for operating a locking system in which read a code from a portable transponder and compared with stored values and in which depending on the result of Ver at the same time, a locking device can be controlled since characterized in that an intended code part area of the code is compared. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein anlagenspezifischer Codebereich mit einem entsprechenden Wert im Speicher verglichen wird.12. The method according to claim 11, characterized in that that first a system-specific code area with compared to a corresponding value in memory becomes. 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein transponderspezifischer Codebereich mit in dem Speicher abgelegten Werten für eine Son­ derzugangsberechtigung oder Werten einer Sperrliste verglichen wird.13. The method according to claim 11 or 12, characterized records that a transponder-specific code area with values stored in the memory for a son access authorization or blocked list values is compared.
DE19942788A 1999-09-08 1999-09-08 Locking system and method for operating a locking system Withdrawn DE19942788A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942788A DE19942788A1 (en) 1999-09-08 1999-09-08 Locking system and method for operating a locking system
EP00116748A EP1083277B1 (en) 1999-09-08 2000-08-03 Locking system and method of its operation
ES00116748T ES2216782T3 (en) 1999-09-08 2000-08-03 CLOSURE INSTALLATION AND PROCEDURE FOR THE OPERATION OF A CLOSURE INSTALLATION.
AT00116748T ATE263299T1 (en) 1999-09-08 2000-08-03 LOCKING SYSTEM AND METHOD FOR OPERATING A LOCKING SYSTEM
DE50005868T DE50005868D1 (en) 1999-09-08 2000-08-03 Locking system and method for operating a locking system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942788A DE19942788A1 (en) 1999-09-08 1999-09-08 Locking system and method for operating a locking system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19942788A1 true DE19942788A1 (en) 2001-03-15

Family

ID=7921157

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19942788A Withdrawn DE19942788A1 (en) 1999-09-08 1999-09-08 Locking system and method for operating a locking system
DE50005868T Expired - Lifetime DE50005868D1 (en) 1999-09-08 2000-08-03 Locking system and method for operating a locking system

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50005868T Expired - Lifetime DE50005868D1 (en) 1999-09-08 2000-08-03 Locking system and method for operating a locking system

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1083277B1 (en)
AT (1) ATE263299T1 (en)
DE (2) DE19942788A1 (en)
ES (1) ES2216782T3 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20117800U1 (en) * 2001-10-31 2003-03-20 DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 50321 Brühl Electronic locker or automatic lock
DE20311878U1 (en) 2003-08-01 2003-10-23 Kurz, Edwin, 73102 Birenbach An electrically driven door locking system has a battery operated motor and radio receiver in the door jamb and transmitter in the door.
DE10308900A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-09 Adam Opel Ag Electronic radio key for road vehicle has key shaft at each end and has body containing immobilizer coil transmitter and pushbuttons, together with identifier module

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2183739B1 (en) * 2001-08-03 2004-01-01 Talleres Escoriaza Sa ELECTRONIC LOCK SYSTEM FOR ACCESS CONTROL.
DE202004021790U1 (en) * 2004-10-04 2011-01-20 Simonsvoss Technologies Ag Locking system for operating an electronic locking system

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514660A1 (en) * 1985-04-23 1986-10-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Electronic closing system having several locks and keys
DE3927024A1 (en) * 1988-08-16 1990-02-22 Nissan Motor KEYLESS SECURING DEVICE, ESPECIALLY FOR LOCKING AND UNLOCKING MOTOR VEHICLE DOORS
DE3905651A1 (en) * 1989-02-24 1990-08-30 Daimler Benz Ag METHOD FOR SECURING CODE WORDS OF A REMOTE CONTROL SYSTEM AND REMOTE CONTROL SYSTEM WITH CODE TRANSFERABLE BY CODE WORDS
EP0410024A1 (en) * 1989-07-24 1991-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Electronic locking system
DE4025229A1 (en) * 1990-08-09 1992-02-20 Uwe Heyer Universally applicable coding system - accepts bar code or laser reader for automatic contactless code read=out
EP0688929A2 (en) * 1994-06-21 1995-12-27 Microchip Technology Inc. Secure self-learning
DE19533732A1 (en) * 1995-09-12 1997-03-13 Koerling Franz Josef Electronic protection system for preventing unauthorised access to locked door or cover
DE19733374A1 (en) * 1996-08-02 1998-02-05 Roesler Klaus Dieter Dipl Ing Electronic lock with access by coded key
EP0911466A2 (en) * 1997-10-16 1999-04-28 feig electronic Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wearfree programmable electronic locking device
DE19755092A1 (en) * 1997-12-11 1999-06-17 Bosch Gmbh Robert Access authorization control system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239342A3 (en) * 1986-03-21 1988-12-07 Emhart Industries, Inc. Electronic locking systems

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514660A1 (en) * 1985-04-23 1986-10-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Electronic closing system having several locks and keys
DE3927024A1 (en) * 1988-08-16 1990-02-22 Nissan Motor KEYLESS SECURING DEVICE, ESPECIALLY FOR LOCKING AND UNLOCKING MOTOR VEHICLE DOORS
DE3905651A1 (en) * 1989-02-24 1990-08-30 Daimler Benz Ag METHOD FOR SECURING CODE WORDS OF A REMOTE CONTROL SYSTEM AND REMOTE CONTROL SYSTEM WITH CODE TRANSFERABLE BY CODE WORDS
EP0410024A1 (en) * 1989-07-24 1991-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Electronic locking system
DE4025229A1 (en) * 1990-08-09 1992-02-20 Uwe Heyer Universally applicable coding system - accepts bar code or laser reader for automatic contactless code read=out
EP0688929A2 (en) * 1994-06-21 1995-12-27 Microchip Technology Inc. Secure self-learning
DE19533732A1 (en) * 1995-09-12 1997-03-13 Koerling Franz Josef Electronic protection system for preventing unauthorised access to locked door or cover
DE19733374A1 (en) * 1996-08-02 1998-02-05 Roesler Klaus Dieter Dipl Ing Electronic lock with access by coded key
EP0911466A2 (en) * 1997-10-16 1999-04-28 feig electronic Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wearfree programmable electronic locking device
DE19755092A1 (en) * 1997-12-11 1999-06-17 Bosch Gmbh Robert Access authorization control system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KRÜHN,Jürgen: Schließzylinder, Gert Wohlfarth GmbH, Verlag Fachtechnik + Mercator-Verlag, Duisberg, S.65-70 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20117800U1 (en) * 2001-10-31 2003-03-20 DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 50321 Brühl Electronic locker or automatic lock
DE10308900A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-09 Adam Opel Ag Electronic radio key for road vehicle has key shaft at each end and has body containing immobilizer coil transmitter and pushbuttons, together with identifier module
DE20311878U1 (en) 2003-08-01 2003-10-23 Kurz, Edwin, 73102 Birenbach An electrically driven door locking system has a battery operated motor and radio receiver in the door jamb and transmitter in the door.

Also Published As

Publication number Publication date
DE50005868D1 (en) 2004-05-06
ATE263299T1 (en) 2004-04-15
EP1083277A1 (en) 2001-03-14
ES2216782T3 (en) 2004-11-01
EP1083277B1 (en) 2004-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69220016T2 (en) Locking system
DE3853571T2 (en) Electronic security lock.
DE69508509T2 (en) Vehicle anti-theft device
DE2928913C2 (en) Anti-theft device for motor vehicles
DE19622720C2 (en) Authentication facility with key number memory
DE2327363C3 (en) Key-operated, electronically controlled locking device
DE2058623A1 (en) Electronic security system for buildings with several rooms
DE29613136U1 (en) Lock or access authorization system
EP0811739B1 (en) Device and method for checking the user authorization of an access control system,in particular locking device for vehicles
DE3503177A1 (en) PROGRAMMABLE ELECTRONIC LOCK
DE69512721T2 (en) Anti-theft device for motor vehicles and method for storing a code in such a device
DE4240560A1 (en) Access control system
DE2831967C2 (en)
DE3331357C2 (en)
DE19942788A1 (en) Locking system and method for operating a locking system
EP0761917B1 (en) Key for motor vehicle
DE2635180C3 (en) Process for the electronically controlled release of door, safe and function locks using electronically coded keys and a circuit arrangement for carrying out the process
EP1145197B1 (en) Closing system which can be actuated by a signal and which is provided for doors or gates, and a method for operating such as system
EP0830273B1 (en) Drive-away blocking device
EP0846821B1 (en) Device for checking the user authorization of an access control system
EP1371027A1 (en) Key and locking system
DE10313710B3 (en) Locking system and method for its operation
DE2917039A1 (en) Centralised door locking system esp. for hotel use - with each door lock individually operated via central processor after verification of code
DE2735048C2 (en) Process for the electronically controlled release of door, safe and function locks using electronically coded keys and a circuit arrangement for carrying out the process
AT402650B (en) PROGRAMMABLE ELECTRONIC LOCK PROGRAMMABLE ELECTRONIC LOCK

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee