[go: up one dir, main page]

DE19942029B4 - Permanentmagnetrotor für einen bürstenlosen Elektromotor - Google Patents

Permanentmagnetrotor für einen bürstenlosen Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE19942029B4
DE19942029B4 DE19942029A DE19942029A DE19942029B4 DE 19942029 B4 DE19942029 B4 DE 19942029B4 DE 19942029 A DE19942029 A DE 19942029A DE 19942029 A DE19942029 A DE 19942029A DE 19942029 B4 DE19942029 B4 DE 19942029B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
permanent magnets
rotor body
magnet rotor
retaining clips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19942029A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19942029A1 (de
Inventor
Friedrich Traeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Temic Automotive Electric Motors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temic Automotive Electric Motors GmbH filed Critical Temic Automotive Electric Motors GmbH
Priority to DE19942029A priority Critical patent/DE19942029B4/de
Publication of DE19942029A1 publication Critical patent/DE19942029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19942029B4 publication Critical patent/DE19942029B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Permanentmagnetrotor (1) für einen bürstenlosen Elektromotor mit einem zylindrischen, lamellierten Rotorkörper (3), welcher mit einer Welle (5) fest verbunden ist und längs des Zylinderumfangs (7) angeordnete segmentförmige Permanentmagnete (9) aufweist, wobei die Permanentmagnete (9) durch ihre Längsseiten (23, 25) beaufschlagendes Befestigungsmittel gegen den Zylinderumfang (7) des Rotorkörpers (3) drück- und arretierbar sind, wobei die Befestigungsmittel federnde Halteklammern (10) mit mindestens zwei gegeneinander federnden Schenkelenden (11, 13) sind, von denen die einen Schenkelenden (13) in Rastvertiefungen des Rotorkörpers (3) federnd rasten und die anderen Schenkelenden (11) die Permanentmagnete (9) zur Erzeugung einer radialen Vorspannung umgreifen, wobei die einander zugewandten Längsseiten (23, 25) der einzelnen Permanentmagnete (9) nutenbildende Vertiefungen (27, 29) aufweisen, welche im Bereich der Stirnflächen (15, 17) des Rotorkörpers (3) durch die federnd vorgespannten Schenkelenden (11) radial beaufschlagbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Permanentmagnetrotor für einen bürstenlosen Elektromotor gemäß Patentanspruch 1.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung DE 199 11 261 A1 ist ein Permanentmagnetrotor für einen bürstenlosen Elektromotor bekannt, der einen Rotorkörper umfasst, welcher mit einer Welle fest verbunden ist, und längs des Zylinderumfangs angeordnete, segmentförmige Permanentmagnete aufweist. Die Permanentmagnete sind durch – ihre Längsseiten beaufschlagende – Befestigungsmittel gegen den Zylinderumfang drück- und arretierbar. Jedes Befestigungsmittel ist schalenförmig, umgreift die Längsseite des zugeordneten Permanentmagnets vollständig und verfügt zur Arretierung in Radialrichtung über zwei gegeneinander federnde Schenkelenden, welche Hinterschneidungen in Radialnuten des Rotorkörpers hintergreifen. Zur axialen Positionssicherung sind an dem Befestigungsmittel als Umbördelungen ausgebildete Vorsprünge vorgesehen, welche an dem Rotorkörper angreifen.
  • Die Befestigung der Permanentmagnete auf dem Zylinderumfang des Rotorkörpers erfolgt gemäß dem deutschen Gebrauchsmuster DE 295 10 521 U1 durch Ankleben, wobei diese Magnete von einer ringförmigen Hülse aus einem elektrisch leitenden Werkstoff umgeben sind. Die Hülse ist hierbei durch einen radialen Druck aufgepreßt und kann aus einem Metallrohr bestehen. Dieses erfordert neben einem großen maschinellen Aufwand auch mehrere aufeinanderfolgende Bearbeitungsvorgänge.
  • Durch die EP 308 369 B1 ist ein Verfahren zum Befestigen von Dauermagneten am Läufer von bürstenlosen Motoren bekannt, wobei die Permanentmagnete durch Kleben derart befestigt sind, daß axiale Lücken gebildet werden- und daß diese Lücken teilweise durch einen kontinuierlichen, gespannten Draht aus nichtmagnetischem Material gefüllt sind. Auch hierzu ist eine besondere Maschine zum Einbringen des Drahtes erforderlich.
  • Eine weitere Befestigungsmöglichkeit der Permanentmagnete an dem Rotorkörper ist gemäß der DE 41 07 602 A1 durch Umspritzen der Magnetenden gegeben. Auch können die Permanentmagnete durch das Anbringen von Kappen an den Rotorenden arretiert werden, siehe EP 549 430 A1 .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Permanentmagnetrotor für einen bürstenlosen Elektromotor so auszubilden, daß eine sichere mechanische Befestigung der Permanentmagnete an dem Rotor auch bei Temperaturänderungen und beim Auftreten hoher Fliehkräfte bei hohen Rotordrehzahlen stets gewährleistet ist. Darüber hinaus soll die Befestigung der Permanentmagnete einfach und ohne besondere Vorrichtungen möglich sein. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Permanentmagnetrotor für Elektromotoren zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau und eine schnelle Montage aus, wobei eine sichere Befestigung der Permanentmagnete an dem Rotor auch bei hohen Fliehkräften gewährleistet ist.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes nach Anspruch 3 sind jeweils mehrere Permanentmagnete durch eine Halteklammer gleichzeitig radial beaufschlagbar. Vorteilhaft bestehen diese Halte- oder Doppelhalteklammern aus Federdraht. Durch die Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes nach Patentanspruch 11 wird eine einfache axiale Arretierung der Halteklammern an den Stirnflächen des Rotorkörpers gewährleistet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind den weiteren Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Permanentmagnetrotor im Längsschnitt,
  • 2 und 3 eine Einzelheit aus 1 in vergrößerter Darstellung,
  • 4 Permanentmagnetrotor ohne Welle und
  • 5 eine Frontansicht auf den Permanentmagnetrotor mit Welle und Buchse
  • 6 eine Rastvertiefung in der Stirnfläche des Rotorkörpers und
  • 7 ein die U-förmige Nut zwischen den Permanentmagneten ausfüllendes Formteil
  • Die 1 zeigt einen Permanentmagnetrotor 1 für einen bürstenlosen Elektromotor mit einem zylindrischen, lamellierten Rotorkörper 3, welcher mit einer Welle 5 fest verbunden ist. Längs des Zylinderumfangs 7 des Rotorkörpers 3 sind segmentförmige Permanentmagnete 9 angeordnet, die durch ihre Längsseiten 23, 25 beaufschlagende Befestigungsmittel gegen den Zylinderumfang 7 des Rotorkörpers 3 drück- und arretierbar sind. Diese Befestigungsmittel bestehen aus Halteklammern 10 mit mindestens zwei gegeneinander federnden Schenkelenden 11, 13, von denen die einen Schenkelenden 13 in Rastvertiefungen oder Rasterhebungen der Stirnflächen 15, 17 des Rotorkörpers 3 federnd eingreifen oder einrasten und die anderen Schenkelenden 11 die Stirnflächen 19, 21 der Permanentmagnete 9 derart unter Vorspannung umgreifen, daß die Permanentmagenete 9 gegen den Zylinderumfang 7 des Rotorkörpers 3 gepreßt werden.
  • Die einander zugewandten Längsseiten 23, 25 der einzelnen Permanentmagnete 9 weisen nutenbildende Vertiefungen 27, 29 auf, welche im Bereich der Stirnflächen 19, 21 der Permanentmagnete 9 bzw. der Stirnflächen 15, 17 des Rotorkörpers 3 durch die federnd vorgespannten Schenkelenden 11 beaufschlagbar sind. Vorteilhaft weisen die freien Enden der Schenkelenden 11 rechtwinklige Abbiegungen 28 zu den Stirnflächen 15, 17 des Rotorkörpers 3 auf, wobei diese Abbiegungen 28 die je eine V-förmige Aufnahmenut 30 bildenden Vertiefungen 27, 29 kraftschlüssig beaufschlagen. Insbesondere bilden hierbei die Längsseiten 23, 25 von zwei benachbarten Permanentmagneten 9 jeweils gemeinsam eine V-förmige Aufnahmenut 30 für die Abbiegungen 28 der Halteklammern 10.
  • Durch eine vorteihafte Ausgestaltung sind die Halteklammern 10 als Doppelhalteklammern 12 ausgebildet, siehe 4 und 5. Diese Doppelhalteklammern 12 haben eine V-förmige Form, wobei die beiden federnd vorgespannten Schenkelenden 31, 33 jeweils die Stirnflächen 19, 21 von zwei benachbarten Permanentmagneten 9 umgreifen und deren gemeinsame Aufnahmenut 30 beaufschlagen.
  • Die Rastvertiefungen in den Stirnflächen 15, 17 des Rotorkörpers 3 bestehen gemäß der 13 aus Rastbohrungen 35, in welche die mittleren Schenkel 36 der W-förmigen Doppelhalteklammern 12 federnd einrastbar sind. Vorteilhaft bestehen die Halteklammern 10 und die Doppelhalteklammern 12 aus Federdraht. Im Rahmen der Erfindung können diese Halte- und die Doppelhalteklammern auch aus einem anderen federnden Material, z. B. aus Kunststoff oder Federbronze bestehen.
  • Im Rahmen der Erfindung können gemäß 6 die Stirnflächen 15, 17 auch eine kreisrunde Vertiefung 38 aufweisen, hinter dessen Außenumfangskante 40 die Schenkelenden 13 der Halteklammern 10 oder die mittleren Schenkel 36 der Doppelhalteklammer 12 verrastbar sind.
  • Bei der Montage des Permanentmagnetrotors 1 werden die Permanentmagnete 9 von einer Haltevorrichtung kreisförmig aufgenommen, wonach dann der Rotorkörper 3 in den durch die Permanentmagnete 9 gebildete Bohrung eingeschoben wird. Danach werden dann die federnden Halteklammern 10, 12 in ihre Raststellungen gedrückt. Abschließend wird dann der fertig montierte Permanentmagnetrotor 1 aus der Haltevorrichtung genommen.
  • Im Rahmen der Erfindung können bei der Montage des Permanentmagnetrotors 1 die Permanentmagnete 9 zuerst auch auf dem Zylinderumfang 7 mittels eines Klebers, z. B. eines Zweikomponentenklebers oder eines Heißklebers fixiert werden, bevor dann die federnden Halteklammern 10 bzw. die Doppelhalteklammern 12 montiert werden. Die Montage dieser Halteklammern 10 oder der Doppelhalteklammern 12 kann von Hand oder auch durch einen Automaten vorgenommen werden. Durch das Ankleben der Permanentmagnete 9 auf dem Zylinderumfang 7 des Rotorkörpers 3 wird das Positionieren und die Montage der Permanentmagnete 9 erleichtert.
  • Das Positionieren der Permanentmagnete 9 auf dem Zylinderumfang 7 des Rotorkörpers, welcher z. B. aus lamellierten Blechteilen besteht, kann auch noch dadurch erleichtert werden, daß der Zylinderumfang 7 in Längsrichtung angeordnete Anschlagkanten 37 als Positionskonturen aufweist. Diese Anschlagkanten 37 werden bei der Herstellung der Blechteile für den Rotorkörper 3 gleich mitgestanzt.
  • Um eine sichere Befestigung der Permanentmagnete 9 auch bei hohen Drehzahlen des Rotors 1 und bei damit auftretenden hohen Fliehkräften zu gewährleisten, werden die Halteklammern 10 bzw. die Doppelhalteklammern 12 zusätzlich durch ein Arretierglied axial fixiert. Vorteilhaft besteht dieses Arretierglied aus einer auf die Welle 5 aufpreßbaren Buchse 39, wodurch die Halteklammern 10 bzw. Doppelhalteklammern 12 gegen die Stirnflächen 15, 17 des Rotorkörpers 3 preßbar sind. Die Buchse 39 ist zu diesem Zweck mit einem Anpreßflansch 41 versehen.
  • Um ein sicheres Anpressen der Permanentmagente 9 gegen den Zylinderumfang 7 des Rotorkörpers 3 zu gewährleisten, muß der zwischen den Längsseiten 23, 25 der Permanentmagente 9 bestehende Längsluftspalt 40 kleiner sein als der Durchmesser der Abbiegungen 28 der Schenkelenden 11 der Halteklammern 10 bzw. der Schenkelenden 31, 33 der Doppelhalteklammern 12.
  • Im Rahmen der Erfindung kann in die V-förmige Aufnahmenut 30 gemäß 7 auch ein V-förmiges Formteil 32 eingelegt werden, in dessen Durchgangsbohrung 34 die Abbiegungen 28 der Halteklammern 12 federnd einrastbar sind. Hierdurch wird eine gleichmäßige Radialdruckbelastung auf die Permanentmagnete 9 zu deren Anpressungen gegen den Zylinderumfang 7 des Rotorkörpers 3 erzielt. Durch die Klebeverbindung der Permanentmagnete und der radial wirkenden Anpreßkraft der Halteklammern 10 bzw. der Doppelhalteklammern 12 wird eine sichere Befestigung der Permanentmagnete auf dem Rotorkörper 3 erzielt.
  • Im Rahmen der Erfindung können die Stirnflächen 15, 17 des Rotorkörpers 3 statt der Rastbohrungen 35 auch Rastkerben oder sonstige Einrastelemente aufweisen.

Claims (12)

  1. Permanentmagnetrotor (1) für einen bürstenlosen Elektromotor mit einem zylindrischen, lamellierten Rotorkörper (3), welcher mit einer Welle (5) fest verbunden ist und längs des Zylinderumfangs (7) angeordnete segmentförmige Permanentmagnete (9) aufweist, wobei die Permanentmagnete (9) durch ihre Längsseiten (23, 25) beaufschlagendes Befestigungsmittel gegen den Zylinderumfang (7) des Rotorkörpers (3) drück- und arretierbar sind, wobei die Befestigungsmittel federnde Halteklammern (10) mit mindestens zwei gegeneinander federnden Schenkelenden (11, 13) sind, von denen die einen Schenkelenden (13) in Rastvertiefungen des Rotorkörpers (3) federnd rasten und die anderen Schenkelenden (11) die Permanentmagnete (9) zur Erzeugung einer radialen Vorspannung umgreifen, wobei die einander zugewandten Längsseiten (23, 25) der einzelnen Permanentmagnete (9) nutenbildende Vertiefungen (27, 29) aufweisen, welche im Bereich der Stirnflächen (15, 17) des Rotorkörpers (3) durch die federnd vorgespannten Schenkelenden (11) radial beaufschlagbar sind.
  2. Permanentmagnetrotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseiten (23, 25) von zwei benachbarten Permanentmagneten (9) jeweils eine gemeinsame V-förmige Aufnahmenut (30) für jeweils ein vorgespanntes Schenkelende (11) bilden.
  3. Permanentmagnetrotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammern (10) als Doppelhalteklammern (12) ausgebildet sind und eine W-förmige Form aufweisen, wobei die beiden freien vorgespannten Schenkelenden (31, 33) die Stirnflächen (19, 21) von zwei benachbarten V-förmigen Aufnahmenuten (30) umgreifen.
  4. Permanentmagnetrotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der vorgespannten Schenkelenden (31, 33) zu der Stirnfläche (15, 17) des Rotorkörpers (3) als rechtwinklige Abbiegungen ausgebildet sind, welche die eine V-förmige Aufnahmenut (30) bildenden Vertiefungen (27, 29) kraftschlüssig beaufschlagen.
  5. Permanentmagnetrotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastausnehmungen in den Stirnflächen (15, 17) des Rotorkörpers (3) aus Rastbohrungen (35) bestehen, in welche der mittlere Schenkel (36) der W-förmigen Doppelkammer (12) einrastbar angeordnet ist.
  6. Permanentmagnetrotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammern (10) oder die Doppelklammern (12) aus Federdraht bestehen.
  7. Permanentmagnetrotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorkörper (3) auf seinem Zylinderumfang (7) in Längsrichtung angeordnete Anschlagkanten (37) als Positionskonturen für die Permanentmagnete (9) aufweist.
  8. Permanentmagnetrotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (9) mittels eines Klebers, z. B. eines Zweikomponenten- oder eines Heißklebers auf den Zylinderumfang (7) des Rotorkörpers (3) fixierbar sind.
  9. Permanentmagnetrotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammern (10) oder Doppelhalteklammern (12) durch ein Arretierglied axial fixierbar sind.
  10. Permanentmagnetrotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierglied eine auf die Welle (5) bis zu Anlage der Halteklammern (10, 12) an die Stirnflächen (15, 17) des Rotorkörpers (3) aufpressbare Buchse (39) ist, welche einen Anpressflansch (41) aufweist.
  11. Permanentmagnetrotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den Permanentmagneten (9) bestehende Längsluftspalt (40) durch einen Kleber ausfüllbar ist.
  12. Permanentmagnetrotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein V-förmiges Formteil (32), z. B. aus Kunststoff, in die V-förmige Aufnahmenut (30) zwischen den Permanentmagneten (9) einlegbar ist und eine Durchgangsbohrung (34) aufweist, in die die Schenkelenden (11) der Halteklammern (10) oder die Schenkelenden (31, 33) der Doppelhalteklammern (12) federnd einrastbar sind.
DE19942029A 1999-09-03 1999-09-03 Permanentmagnetrotor für einen bürstenlosen Elektromotor Expired - Fee Related DE19942029B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942029A DE19942029B4 (de) 1999-09-03 1999-09-03 Permanentmagnetrotor für einen bürstenlosen Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942029A DE19942029B4 (de) 1999-09-03 1999-09-03 Permanentmagnetrotor für einen bürstenlosen Elektromotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19942029A1 DE19942029A1 (de) 2001-03-15
DE19942029B4 true DE19942029B4 (de) 2005-12-01

Family

ID=7920679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19942029A Expired - Fee Related DE19942029B4 (de) 1999-09-03 1999-09-03 Permanentmagnetrotor für einen bürstenlosen Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19942029B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11916443B2 (en) 2020-05-05 2024-02-27 Audi Ag Axially clamped rotor with length tolerance compensation

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7038343B2 (en) 2002-02-22 2006-05-02 Black & Decker Inc. Field assembly for a motor and method of making same
US6903475B2 (en) 2001-02-23 2005-06-07 Black & Decker Inc. Stator assembly with an overmolding that secures magnets to a flux ring and the flux ring to a stator housing
EP1748533B1 (de) 2005-07-29 2010-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Permanentmagnetrotor für eine bürstenlose elektrische Maschine
DE102011015208B4 (de) * 2011-03-25 2014-05-08 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Welle-Nabe-Verbindung und Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102011015209B4 (de) * 2011-03-25 2014-08-07 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Welle-Nabe-Verbindung und Verfahren zum Verbinden einer Welle mit einer Nabe
US9246365B2 (en) * 2012-01-23 2016-01-26 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Regulation of permanent magnet motion in a brushless motor
GB2511574B (en) * 2013-03-08 2017-10-04 Magnomatics Ltd Permanent magnet assembly for mounting to a rotor
DE102013205652A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Robert Bosch Gmbh Magnethaltefeder, sowie elektrische Maschine beinhaltend eine solche, sowie Verfahren zum Herstellen der elektrischen Maschine
US9601951B2 (en) * 2013-11-04 2017-03-21 General Electric Company Modular permanent magnet motor and pump assembly
US9783024B2 (en) 2015-03-09 2017-10-10 Bergstrom Inc. System and method for remotely managing climate control systems of a fleet of vehicles
CN105186816B (zh) * 2015-07-16 2018-08-03 博格思众(常州)电机电器有限公司 定子和转子的组合结构
CN105071563B (zh) 2015-07-16 2017-07-28 博格思众(常州)电机电器有限公司 带绝缘支架的定子
CN105186726B (zh) 2015-07-16 2018-06-19 博格思众(常州)电机电器有限公司 无刷电机
CN105071600B (zh) 2015-07-16 2017-12-29 博格思众(常州)电机电器有限公司 一种pcb板与上绝缘支架的定位结构
US9874384B2 (en) 2016-01-13 2018-01-23 Bergstrom, Inc. Refrigeration system with superheating, sub-cooling and refrigerant charge level control
US10589598B2 (en) 2016-03-09 2020-03-17 Bergstrom, Inc. Integrated condenser and compressor system
US10081226B2 (en) 2016-08-22 2018-09-25 Bergstrom Inc. Parallel compressors climate system
US10562372B2 (en) 2016-09-02 2020-02-18 Bergstrom, Inc. Systems and methods for starting-up a vehicular air-conditioning system
US10675948B2 (en) 2016-09-29 2020-06-09 Bergstrom, Inc. Systems and methods for controlling a vehicle HVAC system
US10724772B2 (en) 2016-09-30 2020-07-28 Bergstrom, Inc. Refrigerant liquid-gas separator having an integrated check valve
US11448441B2 (en) 2017-07-27 2022-09-20 Bergstrom, Inc. Refrigerant system for cooling electronics
US11420496B2 (en) 2018-04-02 2022-08-23 Bergstrom, Inc. Integrated vehicular system for conditioning air and heating water

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4801834A (en) * 1986-04-30 1989-01-31 General Electric Company Rotor assembly
US4850100A (en) * 1987-12-23 1989-07-25 General Electric Company Method of making a rotor assembly
EP0308369B1 (de) * 1987-09-16 1992-01-15 Mavilor Systèmes S.A. Dauermagnetläufer
DE4107602A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Bosch Gmbh Robert Permanentmagnetrotor fuer elektrische maschinen
EP0549430A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-30 Valeo Systemes D'essuyage Dauermagnetläufer und elektrodynamische Maschine, zum Beispiel ein kollektorloser Motor, damit ausgerüstet
DE4331803A1 (de) * 1993-09-18 1995-03-23 Bosch Gmbh Robert Elektronisch kommutierter Elektromotor
DE19514765A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Siemens Ag Dauermagneterregter Läufer für eine elektrische Maschine
DE29510521U1 (de) * 1995-06-29 1996-11-07 Magnet-Physik Dr. Steingroever GmbH, 50996 Köln Rotor für elektrische Maschinen und Geräte, insbesondere Schrittmotoren
DE19911261A1 (de) * 1999-03-13 2000-09-21 Mannesmann Vdo Ag Elektromotor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951052A1 (de) * 1979-12-19 1981-06-25 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Anordnung mit einer schwenkbaren armstuetze und einer ablageeinrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4801834A (en) * 1986-04-30 1989-01-31 General Electric Company Rotor assembly
EP0308369B1 (de) * 1987-09-16 1992-01-15 Mavilor Systèmes S.A. Dauermagnetläufer
US4850100A (en) * 1987-12-23 1989-07-25 General Electric Company Method of making a rotor assembly
DE4107602A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Bosch Gmbh Robert Permanentmagnetrotor fuer elektrische maschinen
EP0549430A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-30 Valeo Systemes D'essuyage Dauermagnetläufer und elektrodynamische Maschine, zum Beispiel ein kollektorloser Motor, damit ausgerüstet
DE4331803A1 (de) * 1993-09-18 1995-03-23 Bosch Gmbh Robert Elektronisch kommutierter Elektromotor
DE19514765A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Siemens Ag Dauermagneterregter Läufer für eine elektrische Maschine
DE29510521U1 (de) * 1995-06-29 1996-11-07 Magnet-Physik Dr. Steingroever GmbH, 50996 Köln Rotor für elektrische Maschinen und Geräte, insbesondere Schrittmotoren
DE19911261A1 (de) * 1999-03-13 2000-09-21 Mannesmann Vdo Ag Elektromotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11916443B2 (en) 2020-05-05 2024-02-27 Audi Ag Axially clamped rotor with length tolerance compensation

Also Published As

Publication number Publication date
DE19942029A1 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19942029B4 (de) Permanentmagnetrotor für einen bürstenlosen Elektromotor
EP1941597B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors für eine elektrische maschine
EP1173918A1 (de) Elektromotor, insbesondere zum heben und senken von scheiben bei kraftfahrzeugen
EP1983634A2 (de) Rotor, insbesondere für einen Elektromotor einer Umwälzpumpe
EP3526884A1 (de) Verfahren zur elektrischen kontaktierung einer wicklung einer elektrischen maschine mit einer leiterplatte
DE102012207243A1 (de) Positionierung eines Dauermagneten in einem Rotor oder Stator
DE102010014597A1 (de) Rotor
DE102017215091A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Kontaktierung eines Temperatursensors an einem Wickelkopf einer Elektromaschine
DE102020103868A1 (de) Rotor und Verfahren zur Herstellung eines Rotors
EP1372249A2 (de) Transversalflussmaschine, insbesondere Unipolar-Transversalflussmaschine
DE102021116940A1 (de) Rastbolzen, Elektronikmodul und Herstellverfahren
DE4114738A1 (de) Elektromotor sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE2410630A1 (de) Impuls-drehzahlgeber
DE102011089243A1 (de) Magnetrad
DE102005062865A1 (de) Rotor, sowie elektrische Maschine, beinhaltend einen solchen
WO2017008796A1 (de) Magnetisches geberpolrad für einen elektromotor
DE10258036B4 (de) Elektromotor, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung sowie Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
CH664459A5 (de) Kunststoffgebundener, dauermagnetischer rotor hohlzylindrischer bzw. topffoermiger gestalt fuer elektrische maschinen, insbesondere kleinmotoren.
EP1935076B1 (de) Elektromotor mit geteiltem magnetischem rückschlusselement
DE19602173A1 (de) Elektromotorgehäuse
DE9314985U1 (de) Läufer für elektrische Maschinen mit Lüfter
DE19854843A1 (de) Vorrichtung zum Stromwenden, insbesondere Kommutator, und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
EP2299457B1 (de) Elektromagnet
DE10053694A1 (de) Vorrichtung zum Wandeln von elektrischer in mechanische Energie und/oder umgekehrt, insbesondere Drehstrom-Synchron-Motor, mit durch Klemmkrallen am Rotor festgelegten Permanentmagneten sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE19832111B4 (de) Sensorkopf für einen Magnetfeldgeber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TEMIC AUTOMOTIVE ELECTRIC MOTORS GMBH, 10553 BERLI

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403