[go: up one dir, main page]

DE19941921C1 - Kontermutter - Google Patents

Kontermutter

Info

Publication number
DE19941921C1
DE19941921C1 DE19941921A DE19941921A DE19941921C1 DE 19941921 C1 DE19941921 C1 DE 19941921C1 DE 19941921 A DE19941921 A DE 19941921A DE 19941921 A DE19941921 A DE 19941921A DE 19941921 C1 DE19941921 C1 DE 19941921C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
lock nut
counterpart
cap
clamping surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19941921A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Leismann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19941921A priority Critical patent/DE19941921C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19941921C1 publication Critical patent/DE19941921C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • F16B39/12Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by means of locknuts
    • F16B39/122Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by means of locknuts foreseen with mating surfaces inclined, i.e. not normal, to the bolt axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/163Jaws or jaw attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • F16B39/12Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by means of locknuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/36Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt with conical locking parts, which may be split, including use of separate rings co-operating therewith

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontermutter (1, 16) mit einem zu einer Gewindestange (2) korrespondierenden Innengewinde (5) und einer Aufspannfläche zur axialen Verspannung mit einem Gegenstück (4), das auf der Gewindestange (2) sitzt und eine der Kontermutter (1) zugewandte Gegenspannfläche wählbarer Geometrie aufweist. Um auch bei Gegenstücken, die keine ebene Gegenspannfläche aufweisen, eine ausreichende axiale Verspannung zu erreichen, ist die Aufspannfläche an einem Innenkonus (8, 18) einer aufspannbaren Überwurfkappe (7, 17) ausgebildet, die für einen zumindest teilweisen Kraftschluß mit einer seitlichen Gegenspannfläche des Gegenstücks (4) vorgesehen ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kontermutter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Kontermutter ist aus US 1 093 050 bekannt, bei der die Kontermutter und ihr Gegenstück, ebenfalls eine Mutter, komplementäre konische Spannflächen aufweisen, wobei zusätzlich ein Paar von federnden Rastelementen an der Kontermutter vorgesehen ist, die in eine Nut im Gegenstück eingreifen können, um eine Lockerung der Verbindung bei Vibrationen zu vermeiden. Allerdings kann hierbei bei starkem Anziehen der Kontermutter aufgrund der Kraftübertragung auf das Gegenstück eine Drehung hiervon nicht sicher vermieden werden, was z. B. bei einem Anpreß-Wippteller einer Schraubzwinge bei gerundeten oder unregelmäßig geformten Werkstücken zum Verrutschen oder Abwandern der Schraubzwinge führen würde.
Ähnliche Kontermuttern sind aus JP 5-202920 und FR 2 404 143 bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kontermutter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei der ein Mitdrehen des Gegenstücks beim Anziehen vermieden wird.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhaft ist die Kontermutter z. B. in einer Schraubzwinge einsetzbar. Der Spannwerkzeugkopf einer Schraubzwinge ist häufig mit einem sog. Anpreß- Wippteller versehen, der beim Einspannen gradflächiger Werkstücke dazu dient, Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche des Werkstücks im wesentlichen auszugleichen.
Wenn jedoch gerundete Werkstücke (z. B. Rohre oder Stangen) eingespannt werden, kann das Werkstück beim Erhöhen der Anpreßkraft der Schraubzwinge seitlich "auswandern".
Wenn die Kontermutter so auf der Schraubzwinge montiert ist, daß der Innenkonus mit dem Anpreß-Wippteller der Schraubzwinge verspannbar ist, wird ein seitliches Auswandern gerundeter oder unregelmäßig geformter Werkstücke in der Schraubzwinge infolge der zentrierenden Wirkung der Kontermutter zuverlässig verhindert.
Bei axialer Verspannung mit einem Gegenstück kann sich die Überwurfkappe gegenüber dem Abschnitt um die Längsachse der Gewindestange verdrehen, wodurch das beim Anziehen der Kontermutter durch Drehen ihres separaten Abschnitts auf die Überwurfkappe ausgeübte Drehmoment reduziert wird. Im Ergebnis erfolgt eine Krafteinleitung in Bezug auf das Gegenstück im wesentlichen nur in Richtung der Längsachse der Gewindestange.
Eine solche Kontermutter läßt sich besonders vorteilhaft in einer Schraubzwinge der obengenannten Art einsetzen. Infolge der Reduzierung des auf die Überwurfkappe ausgeübten Drehmoments wird auch das von dieser auf den Anpreß-Wippteller und damit auch auf ein von diesem eingespanntes gerundetes Werkstück ausgeübte Drehmoment verhindert. Ein seitliches Auswandern des gerundeten Werkstücks wird damit vermindert. Infolgedessen läßt sich zusätzlich der auf die Werkstücke in der Schraubzwinge ausgeübte Anpreßdruck noch weiter steigern.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der beigefügten Abbildung teilweise im Schnitt dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist eine Kontermutter 16 auf einer Gewindestange 2 einer Schraubzwinge 9 montiert. Die Kontermutter 16 besitzt eine Überwurfkappe 17 mit einem Innenkonus 18, an dem eine Aufspannfläche zur axialen Verspannung mit einem Gegenstück 13 in Form eines Anpreß- Wipptellers ausgebildet ist.
Die Kontermutter 16 weist außerdem einen von der Überwurfkappe 17 separat ausgebildeten Abschnitt 19 auf, in dem das Innengewinde 5 vorgesehen ist. Am Abschnitt 19 ist radial außenseitig ein sich in Richtung zur Überwurfkappe 17 erstreckendes Halteelement 20 vorgesehen, an deren dem Gegenstück 13 zugewandten Stirnseite sich eine Schulter 21 radial einwärts erstreckt. Die Überwurfkappe 17 weist einen Kragen 22 auf, der sich radial auswärts erstreckt und von der Schulter 21 des Halteelements 20 übergriffen wird. Die Überwurfkappe 17 ist über ein Wälzlager 23 an dem Abschnitt 19 befestigt, so daß die Überwurfkappe 17 gegenüber dem Abschnitt 19 um die Längsachse der Gewindestange 2 drehbar gelagert ist.
Infolge der drehbaren Lagerung der Überwurfkappe 17 gegenüber dem Abschnitt 19 wird bei einer axialen Verspannung eines Gegenstücks 13, d. h. bei Drehen des Abschnitts 19, das auf die Überwurfkappe 17 ausgeübte Drehmoment reduziert. Eine Krafteinleitung in Bezug auf das Gegenstück 13 erfolgt somit im wesentlichen nur in Richtung der Längsachse der Gewindestange 2.
Die Schraubzwinge 9 nimmt ein Werkstück 15 zwischen einer feststehenden Backe 11 und dem Gegenstück 13 in Form des Anpreß-Wipptellers, der über die mit einem Griff 3 versehenen Gewindestange 2 von einer beweglichen Backe 10 der Schraubzwinge 9 getragen wird, auf. Wird nun die Kontermutter 16 durch Drehen des Abschnitts 19 z. B. mittels eines passenden Schraubenschlüssels in Richtung auf das Gegenstück 13 angezogen, wird dieses durch den Innenkonus 18 gleichzeitig fixiert und zentriert und so gegenüber einem Verkippen oder Verdrehen in Richtung der Doppelpfeile gesichert.
Hinzu kommt, daß sich die Überwurfkappe 17 um die Längsachse der Gewindestange 2 gegenüber dem Abschnitt 19 verdrehen kann. Infolgedessen verringert sich das durch Drehen des Abschnitts 19 auf die Überwurfkappe 17 ausgeübte Drehmoment, wodurch auch das auf das Werkstück 15 ausgeübte Drehmoment reduziert wird.
Hierbei wird somit zusätzlich zur Zentrier- und Fixierfunktion gewährleistet, daß beim Anziehen der Kontermutter 16 durch Drehen des Abschnitts 19 eine Krafteinleitung in Bezug auf das Gegenstück 13 im wesentlichen nur in Längsrichtung der Gewindestange 2 erfolgt, wodurch ein seitliches Verrutschen oder Abwandern des Werkstücks 15 dauerhaft verhindert wird. Infolgedessen läßt sich auch der auf das Werkstück 15 in der Schraubzwinge 9 ausgeübte Anpreßdruck ohne Auswandern des Werkstücks 15 noch weiter steigern.

Claims (5)

1. Kontermutter mit einem zu einer Gewindestange (2) korrespondierenden Innengewinde (5) und einer Aufspannfläche zur axialen Verspannung mit einem Gegenstück (13), das auf der Gewindestange (2) sitzt und eine der Kontermutter zugewandte Gegenspannfläche aufweist, wobei die Aufspannfläche die Form eines Innenkonus (18) einer aufspannbaren Überwurfkappe (17) hat, der für den zumindest teilweisen Kraftschluß mit einer am Rand des Gegenstücks (13) befindlichen Gegenspannfläche vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwurfkappe (17) gegenüber einem das Innengewinde (5) aufweisenden Abschnitt (19) um die Längsachse der Gewindestange (2) drehbar gelagert ist.
2. Kontermutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwurfkappe (17) über ein Wälzlager (23) gegenüber dem Abschnitt (19) gelagert ist.
3. Kontermutter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkonus (18) an der Gegenspannfläche aufkeilbar ist.
4. Kontermutter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkonus (18) zum Verspannen eines sich verjüngenden Gegenstücks (13) kalottenförmig ausgebildet ist.
5. Kontermutter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück (13) ein Anpreß-Wippteller (13) einer Schraubzwinge (9) ist.
DE19941921A 1999-07-17 1999-09-03 Kontermutter Expired - Fee Related DE19941921C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941921A DE19941921C1 (de) 1999-07-17 1999-09-03 Kontermutter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29912545U DE29912545U1 (de) 1999-07-17 1999-07-17 Kontermutter
DE19941921A DE19941921C1 (de) 1999-07-17 1999-09-03 Kontermutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19941921C1 true DE19941921C1 (de) 2001-03-22

Family

ID=8076311

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29912545U Expired - Lifetime DE29912545U1 (de) 1999-07-17 1999-07-17 Kontermutter
DE19941921A Expired - Fee Related DE19941921C1 (de) 1999-07-17 1999-09-03 Kontermutter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29912545U Expired - Lifetime DE29912545U1 (de) 1999-07-17 1999-07-17 Kontermutter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29912545U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10682742B2 (en) 2018-04-03 2020-06-16 Sigurdur Gudjonsson Multipurpose woodworker's clamping and spreading apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1010343A (en) * 1911-07-01 1911-11-28 Edwyn Lake Barry Nut-lock.
US1093050A (en) * 1912-02-10 1914-04-14 Otto A Heckel Nut-lock.
FR2404143A1 (fr) * 1977-09-23 1979-04-20 Shur Lok International Sa Dispositif de freinage d'ecrou
DE8520960U1 (de) * 1985-07-18 1988-02-04 Le, Thanh-Son, Dipl.-Ing., 1000 Berlin Selbstsichernde Schraube
JPH05202920A (ja) * 1992-01-27 1993-08-10 Inba Denki Sangyo Kk ナット

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1010343A (en) * 1911-07-01 1911-11-28 Edwyn Lake Barry Nut-lock.
US1093050A (en) * 1912-02-10 1914-04-14 Otto A Heckel Nut-lock.
FR2404143A1 (fr) * 1977-09-23 1979-04-20 Shur Lok International Sa Dispositif de freinage d'ecrou
DE8520960U1 (de) * 1985-07-18 1988-02-04 Le, Thanh-Son, Dipl.-Ing., 1000 Berlin Selbstsichernde Schraube
JPH05202920A (ja) * 1992-01-27 1993-08-10 Inba Denki Sangyo Kk ナット

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10682742B2 (en) 2018-04-03 2020-06-16 Sigurdur Gudjonsson Multipurpose woodworker's clamping and spreading apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE29912545U1 (de) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227309C3 (de) Werkzeugfutter
DE3626851C2 (de) Befestigungsvorrichtung für rotative Schleifwerkzeuge, insbesondere Schleifscheiben, auf einer Spindel
EP0143999A1 (de) Spannanordnung
DE2557013A1 (de) Lenkradsaeule fuer teleskopartig verstellbares lenkhandrad
DE69520684T2 (de) Spannschraube
DE2335865B2 (de) Futter für Schlagbohrmaschinen oder Bohrhammer
DE19941921C1 (de) Kontermutter
DE69218972T2 (de) Dynamometrische schraube oder mutter
DE69614840T2 (de) Lösbare nabe für die montage eines drehenden teils auf einer antriebswelle und mit einer lösbaren nabe dieser art versehendes drehendes teil
DE19944131B4 (de) Klemmring
DE8804852U1 (de) Als Schraubenschlüssel verwendbare Vorrichtung zum Sprengen einer Schraubenmutter
DE29703707U1 (de) Spanneinrichtung
DE10318316A1 (de) Spannvorrichtung zum Festspannen eines Gegenstandes gegen einen Anschlag
DE9305188U1 (de) Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter
EP1600259B1 (de) Spannvorrichtung zum Festspannen eines Gegenstandes gegen einen Anschlag
DE483188C (de) Kraftwagenrad mit abnehmbaren Felgen
DE1056878B (de) Befestigungsglied mit unverlierbar zugeordnetem Federring
DE3436418A1 (de) Halter fuer stabfoermige stuetzen an kraftfahrzeugen
DE19930919C2 (de) Vorrichtung zum leichteren Lösen einer Schraubverbindung
DE10202203B4 (de) Radlagerbefestigung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2851161A1 (de) Futter fuer handwerkzeugmaschinen, insbesondere zahnkranz-bohrfutter
EP3932835B1 (de) Vorrichtung zum höhenverstellen eines transportsterns und behälterbehandlungsvorrichtung
DE3215887C2 (de)
DE10038347C2 (de) Schnellspannmutter
DE3937788C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee