[go: up one dir, main page]

DE19941599B4 - Recording for cable - Google Patents

Recording for cable Download PDF

Info

Publication number
DE19941599B4
DE19941599B4 DE1999141599 DE19941599A DE19941599B4 DE 19941599 B4 DE19941599 B4 DE 19941599B4 DE 1999141599 DE1999141599 DE 1999141599 DE 19941599 A DE19941599 A DE 19941599A DE 19941599 B4 DE19941599 B4 DE 19941599B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
spiral cable
handset
talk
headset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999141599
Other languages
German (de)
Other versions
DE19941599A1 (en
Inventor
Andreas Peiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999141599 priority Critical patent/DE19941599B4/en
Publication of DE19941599A1 publication Critical patent/DE19941599A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19941599B4 publication Critical patent/DE19941599B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/15Protecting or guiding telephone cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0241Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for telephones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0007Mid-console
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0043Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts
    • B60R2011/0045Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts with visible part, e.g. flush mounted
    • B60R2011/0047Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts with visible part, e.g. flush mounted using hidden fastening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0052Connection with the vehicle part using screws, bolts, rivets or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0071Connection with the article using latches, clips, clamps, straps or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0082Adjustable or movable supports collapsible, e.g. for storing after use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0094Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by means for covering after user, e.g. boxes, shutters or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hörsprecheinrichtung (1) für ein Fahrzeug mit einem Handapparat (2) und einer Auflage (4) für den Handapparat (2), wobei der Handapparat (2) mit der Auflage (4) über ein spiralisiertes Kabel (3) verbunden ist. Hierbei soll verhindert werden, dass das Spiralkabel (3) im aufgelegten Zustand des Handapparates (2) störend wirkt und/oder beschädigt werden kann.The invention relates to a headset (1) for a vehicle with a handset (2) and a support (4) for the handset (2), the handset (2) being connected to the support (4) via a coiled cable (3) is. The aim here is to prevent the spiral cable (3) from having a disruptive effect and / or from being damaged when the handset (2) is in place.

Description

Die Erfindung betrifft eine Hörsprecheinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a speaking device according to the preamble of patent claim 1.

In Fahrzeugen sind Hörsprecheinrichtungen regelmäßig in der Nähe oder neben einem Sitz angeordnet. Zum Telefonieren kann der Handapparat, der über ein spiralisiertes Kabel mit weiteren elektrischen Bauteilen der Hörsprecheinrichtung verbunden ist, von einer Auflage abgenommen werden. Während eines Telefonats befindet sich das Spiralkabel in gestrecktem Zustand und überbrückt die Distanz zwischen Auflage und Handapparat. Im aufgelegten Zustand des Handapparats zieht sich das Spiralkabel zusammen und liegt zwischen dem Handapparat und der Aufnahme.In vehicles, public address systems are regularly located near or next to a seat. For telephoning the handset, which is connected via a spiral cable with other electrical components of the headset, be removed from a support. During a telephone conversation, the spiral cable is in the stretched state and bridges the distance between the support and the handset. In the attached state of the handset, the spiral cable contracts and lies between the handset and the recording.

Derartige Anordnungen haben den Nachteil, dass das Spiralkabel beispielsweise auf der Sitzfläche des Nebensitzes liegen bleibt. In einer solchen Situation kann der Handapparat erst dann wieder frei bewegt werden, wenn eine Person, die auf dem Nebensitz Platz genommen hat, das Spiralkabel wieder freigibt. Weiterhin werden Hörsprecheinrichtungen für Fahrzeuge zunehmend in Mittelkonsolen oder andere Ablagen integriert, um sie geschützt unterzubringen und Verletzungen durch hervorstehende Bauteile bei Unfällen zu vermeiden. Bei den bekannten Hörsprecheinrichtungen, die in solche Aufnahmen integriert sind, kommt es regelmäßig vor, dass das Spiralkabel im aufgelegten Zustand des Handapparats über die Aufnahme hinaushängt. In diesem Zustand ist das Spiralkabel für Beschädigungen besonders anfällig, da es beispielsweise durch einen auf die Ablage aufgestellten Aktenkoffer beschädigt werden kann. Weiterhin ist bei Aufnahmen, die zusätzlich mit einer Abdeckung versehen sind, oft ein ”Nachstopfen” des Spiralkabels in die Aufnahme erforderlich, damit diese geschlossen werden kann.Such arrangements have the disadvantage that the spiral cable remains lying, for example, on the seat surface of the secondary seat. In such a situation, the handset can only be moved freely again when a person who has taken place in the secondary seat releases the spiral cable again. Furthermore, vehicle headset systems are increasingly being integrated into center consoles or other trays to accommodate them in a protected manner and to avoid injury from protruding components in the event of accidents. In the known headset devices that are integrated into such recordings, it happens regularly that the spiral cable hangs over the receptacle in the on-hook state of the handset. In this state, the spiral cable is particularly susceptible to damage because it may be damaged by, for example, a briefcase set up on the tray. Furthermore, when shooting, which are also provided with a cover, often a "replenishment" of the spiral cable in the recording required so that it can be closed.

Aus der DE 38 43 817 C1 ist eine Hörsprecheinrichtung für ein Fahrzeug mit einem Handapparat und einer Auflage für den Handapparat bekannt, wobei der Handapparat mit der Auflage über ein Spiralkabel verbunden ist und die Auflage einen Aufnahmeraum zur nahezu vollständigen Aufnahme des Spiralkabels im aufgelegten Zustand des Handapparats aufweist. Derartige Hörsprecheinrichtungen sind jedoch nicht für den Einbau unter – in einem Fahrzeug oftmals vorherrschenden – beengten Platzverhältnissen geeignet.From the DE 38 43 817 C1 a headset for a vehicle with a handset and a support for the handset is known, wherein the handset is connected to the support via a spiral cable and the support has a receiving space for almost complete reception of the spiral cable in the on-hook state of the handset. However, such headset devices are not suitable for installation under - often prevalent in a vehicle - cramped space.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hörsprecheinrichtung der eingangs beschriebenen Art zu entwickeln, die bewirkt, dass das Spiralkabel im aufgelegten Zustand des Handapparats nicht störend wirkt und so angeordnet ist, dass es nicht beschädigt werden kann, wobei die Hörsprecheinrichtung für einen Einbau in einem engen Aufnahmeschacht geeignet sein soll.The invention has for its object to develop a headset of the type described above, which causes the spiral cable in the on-hook state of the handset does not interfere and is arranged so that it can not be damaged, the headset for installation in a narrow receiving shaft should be suitable.

Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.This object is achieved in conjunction with the preamble of claim 1 according to the invention by the characterizing features of claim 1.

Die erfindungsgemäße Hörsprecheinrichtung weist eine Auflage mit einem Aufnahmeraum zur nahezu vollständigen Aufnahme des Spiralkabels im aufgelegten Zustand des Handapparats auf. Das Spiralkabel ist dann bis auf einen kleinen Abschnitt, der vom Handapparat zur Aufnahme führt, in der Aufnahme aufgenommen, so dass es nicht störend im Fahrzeuginnenraum liegt.The headset according to the invention has a support with a receiving space for almost complete recording of the spiral cable in the on-hook state of the handset. The spiral cable is then taken up in the recording except for a small portion that leads from the handset to the recording, so that it is not disturbing in the vehicle interior.

Eine vorteilhafte Ausbildung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, dass der Aufnahmeraum als U-förmiger Aufnahmeraum ausgestaltet ist. Auf diese Weise wird auch ein breiter Aufnahmeraum optimal zur Aufnahme genutzt.An advantageous embodiment of the subject invention provides that the receiving space is designed as a U-shaped receiving space. In this way, a wide recording space is optimally used for recording.

Gemäß einer besonderen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes weist die Hörsprecheinrichtung einen Aufnahmeraum auf, der unter der Auflage angeordnet ist, wobei die Auflage und der Aufnahmeraum eine Aufnahmebox bilden.According to a particular embodiment of the subject invention, the audio device has a receiving space, which is arranged under the support, wherein the support and the receiving space form a receiving box.

Durch diese Anordnung wird erreicht, dass die Hörsprecheinrichtung auch in Einbauschächte problemlos eingebaut werden kann, die nur eine geringe Querschnittsfläche aufweisen, da das Spiralkabel neben dem Handapparat nahezu keine zusätzliche Fläche benötigt.By this arrangement it is achieved that the headset can be installed easily in installation slots, which have only a small cross-sectional area, since the spiral cable next to the handset requires almost no additional area.

Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Aufnahmebox einen Kabeleinlass und einen das Spiralkabel haltenden Auslass aufweist. Eine solche Kabelbox bildet zusammen mit dem Spiralkabel eine vollständige Funktionseinheit, die nachrüstbar und/oder als Zusatzbauteil einsetzbar ist.Furthermore, it is advantageous if the receiving box has a cable inlet and an outlet holding the spiral cable. Such a cable box forms together with the spiral cable a complete functional unit, which can be retrofitted and / or used as an additional component.

Es ist von besonderem Vorteil, wenn der U-förmige Kanal eine Innenwand aufweist, die im Bereich der Biegung als drehbar gelagerter Wälzkörper ausgebildet ist. Bei einem derartig gestalteten Kanal ist der Reibwiderstand, den das Spiralkabel an der Biegung der Innenwand erfährt, besonders gering, da sich die Innenwand beim Strecken bzw. Zusammenziehen des Spiralkabels mit diesem mitbewegt.It is of particular advantage if the U-shaped channel has an inner wall, which is formed in the region of the bend as a rotatably mounted rolling elements. In such a channel designed the frictional resistance, which experiences the spiral cable at the bend of the inner wall, is particularly low, since the inner wall moves when stretching or contraction of the spiral cable with this.

Es ist von besonderem Vorteil, wenn das Spiralkabel eine PU-Ummantelung aufweist, die Aufnahmebox aus PC-ABS hergestellt ist und der Wälzkörper zumindest eine Oberfläche aus POM aufweist. Durch diese Werkstoffpaarungen ist ein leichtes Gleiten des Spiralkabels auf den Oberflächen der Aufnahmebox möglich.It is of particular advantage if the spiral cable has a PU sheath, the receiving box is made of PC-ABS and the rolling body has at least one surface of POM. By this pairings of materials a slight sliding of the spiral cable on the surfaces of the receiving box is possible.

Weiterhin ist es von Vorteil, wenn das Spiralkabel einen runden Querschnitt aufweist. So wird ein Verhaken des Spiralkabels wirksam verhindert. Furthermore, it is advantageous if the spiral cable has a round cross section. Thus, hooking of the spiral cable is effectively prevented.

Es ist von besonderem Vorteil, wenn das Zusammenziehen des Spiralkabels durch ein mit dem Spiralkabel verbundenes Rückstellmittel verstärkt ist. Auf diese Weise wird ein schnelles und vollständiges Zurückziehen des Spiralkabels begünstigt.It is of particular advantage if the contraction of the spiral cable is reinforced by a return means connected to the spiral cable. In this way, a quick and complete retraction of the spiral cable is favored.

Eine zweckmäßige Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, innerhalb der Windungen des Spiralkabels einen dehnbaren Faden vorzusehen, der an mehreren Stellen mit dem Spiralkabel verbunden ist. Auf diese Weise wird das Zurückziehen des Spiralkabels auf der ganzen Länge unterstützt.An expedient embodiment of the subject invention provides to provide an expandable thread within the turns of the spiral cable, which is connected at several points with the spiral cable. In this way, the retraction of the spiral cable is supported along its entire length.

Weiterhin ist es vorteilhaft, das Spiralkabel mit einem von der Längsrichtung des Kabels wegweisenden Steg zu versehen. Durch einen solchen Steg wird der Haftreibwert des Kabels besonders niedrig gehalten, da das Kabel nur mit einer sehr kleinen Auflagefläche auf der Oberfläche der Aufnahmebox reibt.Furthermore, it is advantageous to provide the spiral cable with a pointing away from the longitudinal direction of the cable web. By such a web, the coefficient of friction of the cable is kept particularly low because the cable rubs only with a very small contact surface on the surface of the receiving box.

Eine zweckmäßige Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, den u-förmigen Kabelkanal in einer waagrechten Ebene anzuordnen. Diese Anordnung erlaubt einen flachen Aufbau der Aufnahmebox, der in etwa der durch den aufgelegten Handapparat beanspruchten Fläche entspricht.An expedient embodiment of the subject invention provides to arrange the U-shaped cable channel in a horizontal plane. This arrangement allows a flat structure of the receiving box, which corresponds approximately to the claimed by the applied handset surface.

Schließlich sieht eine weitere Ausbildung des Erfindungsgegenstandes vor, das Spiralkabel senkrecht in den Aufnahmeraum zu führen. Hierdurch wirkt beim Rückführen des Spiralkabels die Schwerkraft unterstützend.Finally, a further embodiment of the subject invention provides to lead the spiral cable vertically into the receiving space. As a result, the force of gravity acts as a support when returning the spiral cable.

Eine am Schachteingang vorgesehene walzenartige Wandung und/oder drehbare Walze bewirkt eine geringe Reibung zwischen Spiralkabel und Wandung auch dann, wenn das Sprialkabel in einem spitzen Winkel zum Boden des Aufnahmeraums ein- oder ausgezogen wird.A provided at the shaft entrance roller-like wall and / or rotatable roller causes a low friction between the spiral cable and the wall, even if the Sprialkabel at an acute angle to the bottom of the receiving space on or is pulled out.

Es ist vorteilhaft, wenn die Auflage drehbar oder hebbar am Aufnahmeraum angeordnet ist, da dadurch der Handapparat besser gegriffen werden kann, wenn sich die Auflage in einem engen Aufnahmeschacht befindet.It is advantageous if the support is rotatably or liftably arranged on the receiving space, as this the handset can be better grasped when the support is in a narrow receiving shaft.

Ein Verschwenken der Auflage mit Hilfe eines Federmechanismus macht die Konstruktion besonders nutzerfreundlich und kostengünstig.A pivoting of the support by means of a spring mechanism makes the construction particularly user-friendly and cost-effective.

Hierbei zeigt:Hereby shows:

1 eine Hörsprecheinrichtung, die auf einer Auflage aufgelegt ist, und einen Aufnahmeraum in perspektivischer Darstellung, 1 a talker device, which is placed on a support, and a receiving space in perspective,

2 eine Aufnahmebox gemäß 1 in perspektivischer Darstellung, 2 a receiving box according to 1 in perspective,

3 eine vereinfachte Darstellung eines Aufnahmeraums gemäß 1 und 2 in perspektivischer Darstellung, 3 a simplified representation of a recording room according to 1 and 2 in perspective,

4 eine vereinfachte Darstellung einer Unteransicht einer Auflage gemäß 1 und 2 in perspektivischer Darstellung, 4 a simplified representation of a bottom view of a support according to 1 and 2 in perspective,

5 eine schematische Darstellung einer Aufnahmebox in aufgeklapptem Zustand, 5 a schematic representation of a receiving box in the unfolded state,

6 eine vereinfachte schematische Darstellung einer weiteren Aufnahmebox in hochgefahrenem Zustand, 6 a simplified schematic representation of another receiving box in the run-up state,

7, eine Darstellung eines Spiralkabels mit Rippe. 7 , a representation of a spiral cable with rib.

Beschreibung der Ausführungsbeispiele:Description of the embodiments:

In 1 ist eine Hörsprecheinrichtung 1 dargestellt. Die Hörsprecheinrichtung 1 besteht aus einem Handapparat 2, einem Spiralkabel 3 mit Windungen 3a, einer Auflage 4 und nicht dargestellten elektronischen Bauteilen. Der Handapparat 2 weist auf seiner Unterseite 5 einen Hörbereich 6, einen Sprechbereich 7 und einen Mittelbereich 8 auf. Weiterhin ist der Handapparat 2 entlang einer umlaufenden Kante 9 aus einer oberen Halbschale 10 und einer unteren Halbschale 11 zusammengesetzt. In einem verjüngten Endbereich 12 bilden die beiden Halbschalen 10, 11 eine Kabelzuführung 13 aus, durch die das Spiralkabel 3 in einen Innenbereich 14 des Handapparats 2 mündet (der Verlauf des Spiralkabels 3 ist zur Vereinfachung der Darstellung abschnittsweise durch eine gestrichelte Linie angedeutet). Die Auflage 4 weist eine Aufnahme 15 auf, die als Vertiefung 15a mit einem Randbereich 15b ausgestaltet ist. In der in 1 dargestellten aufgelegten Position des Handapparats 2 liegt dieser mit seinem Hörbereich 6 in der Aufnahme 15 und ist dort insbesondere durch Rastmittel wie zum Beispiel gefederte Nasen lösbar gehalten.In 1 is a telephone set 1 shown. The headset 1 consists of a handset 2 , a spiral cable 3 with turns 3a , an edition 4 and electronic components, not shown. The handset 2 points to its underside 5 a listening area 6 , a speech area 7 and a middle area 8th on. Furthermore, the handset 2 along a circumferential edge 9 from an upper half shell 10 and a lower half shell 11 composed. In a tapered end area 12 form the two half-shells 10 . 11 a cable feed 13 out, through which the spiral cable 3 in an interior area 14 of the handset 2 flows (the course of the spiral cable 3 is indicated to simplify the presentation in sections by a dashed line). The edition 4 has a recording 15 on that as well 15a with a border area 15b is designed. In the in 1 illustrated deployed position of the handset 2 this lies with his listening area 6 in the recording 15 and is there in particular releasably held by locking means such as spring-loaded noses.

2 zeigt eine Aufnahmebox 16 gemäß 1, die sich aus der Auflage 4 mit einer Oberfläche 4a und einem Aufnahmeraum 17 zusammensetzt. In dieser Darstellung ist die an der Auflage 4 angeordnete Aufnahme 15 mit dem Randbereich 15b deutlich zu sehen. Die Aufnahme 15 zeigt zwei Vorsprünge 18, die einer lösbaren, formschlüssigen Verbindung mit dem Handapparat 2 dienen. Weiterhin besitzt die Auflage 4 in einem Eckbereich 19 eine Öffnung 20, die in den Aufnahmeraum 17 führt. Die Öffnung 20 ist als Schacht 21 ausgestaltet. Der Schacht 21 wird seitlich durch Wände 22 bis 25 begrenzt. Die Wand 22 ist als senkrecht zu der Oberfläche 4a der Auflage 4 ausgebildete Seitenfläche 26 ausgebildet, die zur Oberfläche 4a hin eine Abrundung 27 aufweist. Die Wände 25 und 24 bilden zusammen eine L-förmige Seitenfläche 28, die senkrecht zu der Oberfläche 4a der Auflage 4 ausgebildet ist und eine abgerundete Oberkante 29 besitzt. Die Wand 23 ist als walzenförmige Umlenkung 30 ausgeformt, die sich bis zu einer Unterseite 4b der Auflage 4 erstreckt (siehe 4). Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante des Erfindungsgegenstandes ist die Wand 23 als drehbare Walze ausgebildet, deren Drehachse parallel zu ihrer Längsrichtung verläuft. Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante besteht die drehbare Walze aus mindestens zwei Einzelwalzen. Die Auflage 4 ist über eine Band 40 drehbar mit dem Aufnahmeraum 17 verbunden. Das Band 40 wird durch zwei an der Auflage 4 angeformte Seitenlager 41, 42 (siehe auch 4) und ein am Aufnahmeraum 17 angeformtes Mittenlager 43 ausgebildet. Die Seitenlager 41, 42 und das Mittenlager 43 werden durch einen Lagerstift 44 (symbolisch durch eine strichpunktierte Linie dargestellt) verbunden. Zur Montage des Bandes wird der Lagerstift 44 durch eine in der Wand 22 ausgeführte Bohrung 45 eingeschoben. Gemäß einer vorteilhaften nicht dargestellten Ausführungsvariante des Erfindungsgegenstandes ist das Band 40 als Filmscharnier ausgeführt, das heißt die Auflage 4 und der Aufnahmeraum 17 sind als einstückiges Spritzgußteil herstellbar. Der Aufnahmeraum 17 besitzt Seitenwände 46. An den Seitenwänden 46 sind Ausnehmungen 47 eingeformt. Diese Ausnehmungen 47 bilden Aufnahmen für Rastnasen, die an einem nicht dargestellten Einbauschacht insbesondere in einer nicht dargestellten Mittelkonsole angeformt sind. Mit Hilfe der Ausnehmungen 47 kann die Aufnahmebox 16 einfach, schnell und ohne Werkzeug in dem erwähnten Einbauschacht durch einfaches Eindrücken montiert werden. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist alternativ oder zusätzlich eine Verschraubung der Aufnahmebox 16 mit der Mittelkonsole vorgesehen. In einem Randbereich 48 der Auflage 4 ist die Auflage 4 für die Aufnahme eines nicht dargestellten Tasters vorbereitet. Der Taster ist in Bohrungen 49, 50 hebe- und senkbar gelagert und greift mit einem Stößel (nicht dargestellt) durch eine rechteckförmige Ausnehmung 51. Mit diesem Stößel betätigt er ein an der Unterseite 4b der Auflage 4 angeordnetes Gestänge, das auf einen Rastmechanismus 52 wirkt, der im Aufnahmeraum 17 angeordnet ist (siehe 3). In diesen Rastmechanismus 52 rastet die Auflage 4 mit einem nicht dargestellten Vorsprung ein. Durch das Lösen des Rastmechanismus 52 mit Hilfe des Tasters und des Gestänges wird die Auflage 4 durch eine zwischen den Domen 53, 54 (siehe 3, 4) angeordnete nicht dargestellte Feder um den Lagerstift 44 relativ zum Aufnahmeraum 17 gedreht. Der Drehwinkel, um den sich die Auflage 4 dreht, beträgt etwa 10° bis 15°. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante des Erfindungsgegenstandes ist es vorgesehen, zwischen der Auflage 4 und dem Aufnahmeraum 17 Dämpfungsglieder vorzusehen, welche die Auflage 4 beim Hochfahren und/oder Niederfahren in ihrer Bewegung dämpfen und so eine „softe” Bewegungsdynamik erzeugen. 2 shows a receiving box 16 according to 1 arising from the edition 4 with a surface 4a and a recording room 17 composed. In this illustration, the on the support 4 arranged recording 15 with the border area 15b clear to see. The recording 15 shows two projections 18 that a releasable, positive connection with the handset 2 serve. Furthermore, the edition has 4 in a corner area 19 an opening 20 . in the recording room 17 leads. The opening 20 is as a shaft 21 designed. The shaft 21 becomes sideways through walls 22 to 25 limited. The wall 22 is as perpendicular to the surface 4a the edition 4 trained side surface 26 trained to the surface 4a a rounding off 27 having. The walls 25 and 24 together form an L-shaped side surface 28 perpendicular to the surface 4a the edition 4 is formed and a rounded top 29 has. The wall 23 is as a roller-shaped deflection 30 formed, extending to a bottom 4b the edition 4 extends (see 4 ). According to an embodiment of the subject invention, not shown, the wall is 23 formed as a rotatable roller whose axis of rotation is parallel to its longitudinal direction. According to a further embodiment variant, the rotatable roller consists of at least two individual rollers. The edition 4 is about a band 40 rotatable with the receiving space 17 connected. The ribbon 40 is by two at the pad 4 molded side bearings 41 . 42 (see also 4 ) and one at the recording room 17 molded center bearing 43 educated. The side bearings 41 . 42 and the center camp 43 be through a bearing pin 44 (symbolically represented by a dash-dot line) connected. To mount the tape is the bearing pin 44 through one in the wall 22 executed drilling 45 inserted. According to an advantageous variant of the subject invention, not shown, is the band 40 designed as a film hinge, that is the edition 4 and the recording room 17 can be produced as a one-piece injection-molded part. The recording room 17 has side walls 46 , On the side walls 46 are recesses 47 formed. These recesses 47 form receptacles for locking lugs, which are integrally formed on a drive slot, not shown, in particular in a center console, not shown. With the help of the recesses 47 can the recording box 16 easy, fast and without tools in the mentioned drive bay can be mounted by simply pressing. According to an embodiment not shown, alternatively or additionally, a screw connection of the receiving box 16 provided with the center console. In a border area 48 the edition 4 is the edition 4 prepared for the inclusion of a button, not shown. The button is in holes 49 . 50 mounted and lowered and engages with a plunger (not shown) through a rectangular recess 51 , With this plunger, he actuates one at the bottom 4b the edition 4 arranged linkage, which on a locking mechanism 52 that works in the recording room 17 is arranged (see 3 ). In this locking mechanism 52 snaps the pad 4 with a projection, not shown. By releasing the locking mechanism 52 with the help of the button and the linkage is the edition 4 through one between the domes 53 . 54 (please refer 3 . 4 ) arranged spring, not shown around the bearing pin 44 relative to the recording room 17 turned. The angle of rotation around which the overlay 4 turns, is about 10 ° to 15 °. According to an embodiment of the subject invention, not shown, it is provided between the support 4 and the recording room 17 To provide attenuators, which the pad 4 during start-up and / or lowering in their motion dampen and so create a "soft" movement dynamics.

3 zeigt eine vereinfachte Darstellung des Aufnahmeraums 17 gemäß 1 und 2 in perspektivischer Darstellung. Der Aufnahmeraum 17 ist als wannenförmige Schale 60 ausgebildet. In einem Wannenbereich 61 mit einem Wannenboden 61a ist ein Mittelbereich 62 ausgebildet, der von einem U-förmigen Kanal 63 umgeben ist. Der U-förmige Kanal 63 besteht aus Endbereichen 64, 65 und einem Kurvenbereich 66. Die Endbereiche 64, 65 sind durch die Seitenwände 46 und Führungswände 67 begrenzt. Der Kurvenbereich 66 wird durch Seitenwände 64 und einen drehbaren Wälzkörper 68 begrenzt. Der Wälzkörper 68 ist um eine Achse 69 drehbar, die senkrecht auf dem Wannenboden 61a steht. Weiterhin ist in der Wand 46 in der Nähe des Endbereichs 65 ein Durchtritt 70 ausgeführt, durch den das Spiralkabel 3 (hier zur Vereinfachung als gestrichelte Linie dargestellt) dem Aufnahmeraum 17 zuführbar ist. Das Spiralkabel 3 verläuft vom Endbereich 65 in den Kurvenbereich 66 und anschließend in den Endbereich 64, wo es den Aufnahmeraum 17 durch den in der Auflage 4 (siehe 2) ausgestalteten Schacht 21 zum Handapparat 2 hin verläßt. Im Durchtritt 70 ist das Spiralkabel 3 beispielsweise durch eine nicht dargestellte angespritzte Tülle unverschiebbar befestigt. Der U-förmige Kanal 63 besitzt eine Länge L, die etwas kleiner als eine Länge S (nicht dargestellt) ist, die das Spiralkabel 3 im zusammengezogenen Zustand zwischen dem Durchtritt 70 und der Kabelzuführung 13 (siehe 1) einnimmt. Anders formuliert entspricht die Länge S, die das Spiralkabel 3 in zusammengezogenem Zustand aufweist, der Länge L des U-förmigen Kanals 63 plus einem Kabelabschnitt von etwa 5 cm, den das Spiralkabel 3 benötigt, um die Distanz zwischen dem Schacht 21 und der Kabelzuführung 13 im nicht gespannten Zustand bei aufgelegtem Handapparat zu überbrücken. Im aufgelegtem Zustand des Handapparats 2 auf die Auflage 4 liegt das Spiralkabel 3 in einem entspannten oder nahezu entspannten Zustand zwischen dem Durchtritt 70 und der Kabelzuführung 13. Wird nun der Handapparat 2 von der Auflage 4 abgenommen, dann wird das Spiralkabel 3 zwischen dem Durchtritt 70 und der Kabelzuführung 13 gespannt. Hierbei dehnt sich das Spiralkabel 3, so dass es länger wird und sich die einzelnen Windungen 3a im U-förmigen Kanal 63 zu bewegen beginnen. Das heißt, das Spiralkabel 13 beziehungsweise die Windungen 3a rutschen im U-förmigen Kanal 63 entlang des Wannenbodens 61a, der Seitenwände 46 und der Führungswände 47 in Pfeilrichtung P zum Schacht 21 hin. Im Kurvenbereich 66 legt sich das Spiralkabel aufgrund der in ihm herrschenden Zugspannung an den Wälzkörper 68 an und dreht diesen in Pfeilrichtung P' um die Achse 69. Somit ist im Kurvenbereich 66 nahezu kein Rutschen des Spiralkabels 3 erforderlich, sondern es erfolgt eine nahezu keine Kraft erfordernde Transport/Drehbewegung des Spiralkabels 3 beziehungsweise des Wälzkörpers 68. Infolge der Rutsch- und Wanderbewegung des Spiralkabels 3 in Pfeilrichtung P treten nach und nach immer mehr Windungen 3a aus dem Schacht 21 aus und erlauben, den Handapparat 2 entsprechend weit von der Aufnahmebox 15 zu entfernen. Das Austreten des Spiralkabels 3 aus dem Schacht 21 wird durch die in 2 beschriebene Ausbildung der Wände 22 bis 25 begünstigt, da keine Kanten vorhanden sind, an denen das Spiralkabel sich verhängt beziehungsweise einer erhöhten Gleitreibung unterliegt. Beim Auflegen des Handapparats 2 auf die Auflage 4 zieht sich das Spiralkabel 3 aufgrund der in ihm zwischen dem Durchtritt 70 und der Kabelzuführung 13 bestehenden Spannung zusammen. Im Bereich des U-förmigen Kanals 63 erfolgt das Zusammenziehen des Spiralkabels 3 entgegen der Pfeilrichtung P. Hierbei ist es unerheblich aus welcher räumlichen Position der Handapparat 2 zur Auflage 4 zurückgeführt wird, da das Spiralkabel 3 an allen Wänden 2225 ohne starke Biegung durch den Schacht 21 in den U-förmigen Kanal 63 geführt wird. Bei Zusammenziehen des Spiralkabels 3 erfolgt die Transport/Drehbewegung des Wälzkörpers 68 entgegen der durch den Pfeil P' angedeuteten Drehbewegung. Somit liegt das Spiralkabel 3 zumindest kurze Zeit nach dem Auflegen des Handapparates 2 auf die Auflage 4 wieder im entspannten oder nahezu entspannten Zustand im U-förmigen Kanal 63. 3 shows a simplified representation of the recording room 17 according to 1 and 2 in perspective view. The recording room 17 is as a tub-shaped shell 60 educated. In a tub area 61 with a tub bottom 61a is a middle area 62 formed by a U-shaped channel 63 is surrounded. The U-shaped channel 63 consists of end areas 64 . 65 and a curve area 66 , The end areas 64 . 65 are through the side walls 46 and guide walls 67 limited. The curve area 66 is through sidewalls 64 and a rotatable rolling element 68 limited. The rolling element 68 is about an axis 69 rotatable, perpendicular to the bottom of the tub 61a stands. Furthermore, in the wall 46 near the end area 65 a passage 70 executed by the spiral cable 3 (shown here for convenience as a dashed line) the receiving space 17 can be fed. The spiral cable 3 runs from the end area 65 in the curve area 66 and then in the end area 64 where there is the recording room 17 by the one in the edition 4 (please refer 2 ) designed shaft 21 to the handset 2 leaves. In the passage 70 is the spiral cable 3 For example, fixed immovably by a molded spout, not shown. The U-shaped channel 63 has a length L which is slightly smaller than a length S (not shown), which is the spiral cable 3 in the contracted state between the passage 70 and the cable feed 13 (please refer 1 ) occupies. In other words, the length S corresponds to the spiral cable 3 in the contracted state, the length L of the U-shaped channel 63 plus a cable section of about 5 cm, the spiral cable 3 needed to keep the distance between the shaft 21 and the cable feed 13 to bridge in the unstressed state with the handset on. In the on-hook state of the handset 2 on the edition 4 lies the spiral cable 3 in a relaxed or almost relaxed state between passage 70 and the cable feed 13 , Now the handset 2 from the edition 4 removed, then the spiral cable 3 between the passage 70 and the cable feed 13 curious; excited. This extends the spiral cable 3 so that it gets longer and the individual turns 3a in the U-shaped channel 63 to start moving. That is, the spiral cable 13 or the turns 3a slip in the U-shaped channel 63 along the tub floor 61a , the side walls 46 and the guide walls 47 in Arrow direction P to the shaft 21 out. In the curve area 66 puts the spiral cable due to the prevailing tensile stress in the rolling elements 68 and turns it in the direction of arrow P 'about the axis 69 , Thus, in the curve area 66 almost no slippage of the spiral cable 3 required, but there is a virtually no force requiring transport / rotational movement of the spiral cable 3 or the rolling element 68 , As a result of the sliding and walking movement of the spiral cable 3 in the direction of arrow P, more and more turns gradually appear 3a from the shaft 21 and allow the handset 2 correspondingly far from the receiving box 15 to remove. The emergence of the spiral cable 3 from the shaft 21 is through the in 2 described training of the walls 22 to 25 favors because there are no edges where the spiral cable imposed or subject to increased sliding friction. When hanging up the handset 2 on the edition 4 pulls the spiral cable 3 because of him in between the passage 70 and the cable feed 13 existing tension together. In the area of the U-shaped canal 63 the contraction of the spiral cable takes place 3 opposite to the direction of the arrow P. It is irrelevant from which spatial position of the handset 2 for circulation 4 is returned because the spiral cable 3 on all walls 22 - 25 without a strong bend through the shaft 21 in the U-shaped channel 63 to be led. When contracting the spiral cable 3 the transport / rotational movement of the rolling element takes place 68 against the rotation indicated by the arrow P '. Thus lies the spiral cable 3 at least a short time after hanging up the handset 2 on the edition 4 again in the relaxed or almost relaxed state in the U-shaped channel 63 ,

4 zeigt eine vereinfachte Darstellung einer Unteransicht einer Auflage 4 gemäß 1 und 2. In dieser Ansicht ist zu sehen, wie die Umlenkung 30 in die Unterseite 4b der Auflage 4 übergeht. Weiterhin ist der Dom 54 zu sehen, in dem die oben erwähnte (nicht dargestellte) Feder gelagert ist. 4 shows a simplified representation of a bottom view of a support 4 according to 1 and 2 , In this view you can see how the diversion 30 in the bottom 4b the edition 4 passes. Furthermore, the cathedral 54 to see in which the above-mentioned spring (not shown) is mounted.

In 5 ist eine Variante der in den 1 und 2 gezeigten Aufnahmebox 16 zu sehen. 5 zeigt eine Aufnahmebox 71, die aus einer Auflage 72 und einem Aufnahmeraum 73 besteht. Die Auflage 72 und der Aufnahmeraum 73 sind drehbar über ein Gelenk 74 miteinander verbunden. An der Auflage 72 ist eine Aufnahme 75 für eine Feder 76 angeformt. Diese liegt einer Gegenaufnahme 77 für die Feder 76 gegenüber. Die Gegenaufnahme 77 ist am Aufnahmeraum 73 angeformt. Weiterhin weist die Auflage 72 ein Rastmittel 78 auf, das für den Eingriff in ein am Aufnahmeraum 73 ausgebildetes Gegenrastmittel 79 vorgesehen ist. Die Aufnahmebox 71 ist aus einer nicht dargestellten geschlossenen Position A der Aufnahmebox 71 in die geöffnete Stellung B in Pfeilrichtung C verfahrbar. In der Position A liegt die Auflage 72 vollflächig auf dem Aufnahmeraum 73 auf, die Feder 76 ist zwischen der Aufnahme 75 und der Gegenaufnahme 77 eingespannt und das Rastmittel 78 sitzt im Gegenrastmittel 79. Durch das Betätigen eines nicht dargestellten Entriegelungstasters wird der Zusammenhalt der Rastmittel 78, 79 gelöst und die Auflage 72 in die Position B verfahren. Bauteile, in denen sich die Aufnahmebox 71 nicht von der Aufnahmebox 16 unterscheidet, sind mit gleichen Bezugszeichen wie bei der Aufnahmebox 16 dargestellt.In 5 is a variant of the 1 and 2 shown receiving box 16 to see. 5 shows a receiving box 71 that is from an edition 72 and a recording room 73 consists. The edition 72 and the recording room 73 are rotatable about a joint 74 connected with each other. At the pad 72 is a recording 75 for a spring 76 formed. This is a counter record 77 for the spring 76 across from. The counter-admission 77 is at the recording room 73 formed. Furthermore, the edition 72 a locking means 78 on that for engaging in a recording room 73 trained counter-locking means 79 is provided. The receiving box 71 is from a closed position A, not shown, of the receiving box 71 in the open position B in the direction of arrow C movable. In position A is the edition 72 all over the recording room 73 on, the spring 76 is between the recording 75 and the counter-admission 77 clamped and the locking means 78 sits in the counter-catch 79 , By pressing an unlocking button, not shown, the cohesion of the locking means 78 . 79 solved and the edition 72 move to position B. Components in which the receiving box 71 not from the receiving box 16 are different, are with the same reference numerals as in the receiving box 16 shown.

6 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung einer weiteren Aufnahmebox 105. Mit gestrichelten Linien sind hier Seitenwände 100, 101 und eine Rückwand 102 einer Mittelkonsole 103 dargestellt. Zwischen den Seitenwände 100, 101 ist ein Aufnahmeraum 104 der Aufnahmebox 105 an Rastnasen 106 befestigt. Eine zur Aufnahmebox 105 gehörende Auflage 107 ist über Federn 108, die in Führungen 108a, 108b gehalten sind, mit dem Aufnahmeraum 104 verbunden. Mit Hilfe eines nicht dargestellten Rast-/Entrastmechanismus ist es möglich, die Auflage 107 in einer niedergefahrenen Position A' am Aufnahmeraum 104 festzulegen. Weiterhin ist es möglich, die Auflage 107 aus der niedergefahrenen Position A' durch den Rast-/Endrastmechanismus zu lösen. Diese wird dann von den Federn 108 in eine hochgefahrene Position B' gehoben. In der dargestellten Ansicht wird deutlich, dass ein nicht dargestellter Handapparat in der hochgefahrenen Position B' leicht greifbar ist, ohne dass die Mittelkonsole 103 störend wirkt. In der niedergefahrenen Position A dagegen ist der nicht dargestellte Handapparat geschützt zwischen den Wänden 100, 101, 102 der Mittelkonsole 103 angeordnet. Ein Zurückfahren der Auflage 107 in die Position A' erfolgt durch ein Niederdrücken der Auflage 107 bis auf den Aufnahmeraum 104. In dieser Stellung rastet der nicht dargestellte Rast-/Entrastmechsnismus wieder ein und hält die Auflage 107 in der Position A'. Ein Niederdrücken der Auflage 107 ist auch beim Auflagen des nicht dargestellten Handapparats möglich. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist der Rast-/Entrastmechasnismus so ausgelegt, daß die Auflage in der hochgefahrenen Position arretiert ist und/oder auf Knopfdruck automatisch niederfahrbar ist. Bauteile, in denen sich die Aufnahmebox 105 nicht von der Aufnahmebox 16 unterscheidet, sind mit gleichen Bezugszeichen wie bei der Aufnahmebox 16 dargestellt. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist es vorgesehen, den Aufnahmeraum durch eine zwischen diesem und der Auflage vorgesehene Abdeckplatte abzudecken, die im Bereich des Schachtes eine Öffnung aufweist. Eine weitere nicht dargestellte Ausführungsvariante sieht vor, daß die in der Aufnahmebox angeordneten Trennwände und/oder Walzen teleskopartig auseinanderfahrbar sind, so daß die in der Aufnahmebox ausgebildeten Bereiche beim Auseinanderfahren von Auflage und Aufnahmeraum getrennt bleiben. Insbesondere ist in diesem Fall vorgesehen, die Wandungen und/oder Walzen an der Unterseite der Auflage und am Aufnahmeraum auszubilden, wobei diese im zusammengefahrenen Zustand der Aufnahmebox nebeneinander liegen. 6 shows a simplified schematic representation of another receiving box 105 , With dashed lines here are sidewalls 100 . 101 and a back wall 102 a center console 103 shown. Between the side walls 100 . 101 is a recording room 104 the receiving box 105 on locking lugs 106 attached. One to the receiving box 105 belonging edition 107 is about springs 108 that in guides 108a . 108b are held, with the recording room 104 connected. With the help of a locking / unlocking mechanism, not shown, it is possible, the edition 107 in a low position A 'at the receiving space 104 set. Furthermore, it is possible the edition 107 from the lowered position A 'by the latch / Endrastmechanismus to solve. This is then from the springs 108 raised to a raised position B '. In the illustrated view it is clear that an unillustrated handset in the raised position B 'is easily accessible without the center console 103 disturbing. In the low position A, however, the handset, not shown, is protected between the walls 100 . 101 . 102 the center console 103 arranged. A return of the edition 107 in the position A 'is done by depressing the support 107 down to the recording room 104 , In this position, the locking / Entrastmechsnismus not shown engages again and keeps the support 107 in position A '. A depression of the pad 107 is also possible with the pads of the handset, not shown. According to an embodiment variant, not shown, the latching / Entrastmechasnismus is designed so that the support is locked in the raised position and / or automatically depressible at the touch of a button. Components in which the receiving box 105 not from the receiving box 16 are different, are with the same reference numerals as in the receiving box 16 shown. According to an embodiment variant, not shown, it is provided to cover the receiving space by a cover plate provided between it and the support, which has an opening in the region of the shaft. Another variant, not shown, provides that the arranged in the receiving box partitions and / or rollers are telescopically apart, so that the areas formed in the receiving box areas remain separated when moving apart of support and receiving space. In particular, in provided in this case, form the walls and / or rollers on the underside of the support and the receiving space, which are adjacent to each other in the contracted state of the receiving box.

7 zeigt eine Darstellung eines Spiralkabels 110. Das Spiralkabel 110 weist eine nach außen zeigende Rippe 111 auf. Die Rippe 111 dient dazu die Gleitreibung zwischen einer Wandung 112 und dem Spiralkabel 110 gering zu halten. 7 shows a representation of a spiral cable 110 , The spiral cable 110 has an outward rib 111 on. The rib 111 serves for the sliding friction between a wall 112 and the spiral cable 110 to keep low.

Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche. Insbesondere sieht die Erfindung auch vor, die U-förmige Kabelführung parallel zu einer senkrechten Ebene anzuordnen.The invention is not limited to illustrated or described embodiments. Rather, it includes developments of the invention within the scope of the patent claims. In particular, the invention also provides to arrange the U-shaped cable guide parallel to a vertical plane.

Gemäß einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, das Spiralkabel in mindestens zwei Teilbereichen mit unterschiedlichen Windungsdurchmessern vorzusehen. Hierbei sieht eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante vor, das Spiralkabel in einem ersten Abschnitt mit einem Windungsdurchmesser zu versehen, der geringer ist als der Windungsdurchmesser des Spiralkabels in einem zweiten Abschnitt. Die Länge des ersten Abschnitts ist bei dieser Ausführungsvariante so bemessen, dass das eng gewickelte Spiralkabel bei abgenommenem und maximal von der Auflage entfernten Handapparat (also im maximal ausgedehnten Zustand) noch innerhalb der Aufnahmebox liegt. Durch diese Ausführung des Spiralkabels wird erreicht, dass das Spiralkabel insgesamt eine höhere Rückzugskraft aufweist, da die Rückzugskraft des eng gewickelten ersten Abschnitts des Spiralkabels durch die engen Windungen erhöht ist. Für den Nutzer ist trotz erhöhter Rückzugskraft aber weiterhin nur der zweite Abschnitt des Spiralkabels mit den optisch ansprechenden größeren Windungen zu sehen.According to a further embodiment of the invention, not shown, it is provided to provide the spiral cable in at least two subregions with different winding diameters. In this case, a particularly preferred embodiment provides for providing the spiral cable in a first section with a winding diameter which is smaller than the winding diameter of the spiral cable in a second section. The length of the first section is dimensioned in this embodiment so that the tightly wound spiral cable with removed and maximally remote from the support handset (ie in the maximum extended state) is still within the receiving box. By this embodiment of the spiral cable is achieved that the spiral cable has a total of a higher retraction force, since the retraction force of the tightly wound first portion of the spiral cable is increased by the tight turns. For the user, despite increased retraction force, only the second section of the spiral cable with the visually appealing larger windings continues to be visible.

Schließlich sieht die Erfindung auch den Einsatz von spiralförmig gewickelten Flachkabeln vor.Finally, the invention also provides for the use of spirally wound flat cables.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
HörsprecheinrichtungTalk-listen
22
Handapparathandset
33
Spiralkabelspiral cable
3a3a
Windungconvolution
44
Auflageedition
4a4a
Oberseitetop
4b4b
Unterseitebottom
55
Unterseitebottom
66
Hörbereichlistening area
77
Sprechbereichspeaking area
88th
Mittelbereichthe central region
99
Kanteedge
1010
Halbschalehalf shell
1111
Halbschalehalf shell
1212
Endbereichend
1313
Kabelzuführungcable entry
1414
Innenbereichinterior
1515
Aufnahmeadmission
15a15a
Vertiefungdeepening
15b15b
Randbereichborder area
1616
Aufnahmeboxreceiving box
1717
Aufnahmeraumaccommodation space
1818
Vorsprüngeprojections
1919
Eckbereichcorner
2020
Öffnungopening
2121
Schachtshaft
2222
Wandwall
2323
Wandwall
2424
Wandwall
2525
Wandwall
2626
Seitenflächeside surface
2727
Abrundungrounding off
2828
Seitenflächeside surface
2929
Oberkantetop edge
3030
Umlenkungredirection
4040
Bandtape
4141
Seitenlagerside bearing
4242
Seitenlagerside bearing
4343
Mittenlagercenter support
4444
Lagerstiftbearing pin
4545
Bohrungdrilling
4646
SeitenwandSide wall
4747
Ausnehmungrecess
4848
Randbereichborder area
4949
Bohrungdrilling
5050
Bohrungdrilling
5151
Ausnehmungrecess
5252
RastmechsnismusRastmechsnismus
5353
Domcathedral
5454
Domcathedral
6060
SchaleBowl
6161
Wannenbereichwell region
61a61a
WannenbodenWannenboden
6262
Mittelbereichthe central region
6363
Kanalchannel
6464
Endbereichend
6565
Endbereichend
6666
Kurvenbereichcurve area
6767
Führungswandguide wall
6868
Wälzkörperrolling elements
6969
Achseaxis
7070
Durchtrittpassage
7171
Aufnahmeboxreceiving box
7272
Auflageedition
7373
Aufnahmeraumaccommodation space
7474
Gelenkjoint
7575
Aufnahmeadmission
7676
Federfeather
7777
Gegenaufnahmecounter receptacle
7878
Rastmittellatching means
7979
GegenrastmittelSecuring means
100100
SeitenwandSide wall
101101
SeitenwandSide wall
102102
Rückwandrear wall
103103
Mittelkonsolecenter console
104104
Aufnahmeraumaccommodation space
105105
Aufnahmeboxreceiving box
106106
Rastmittellatching means
107107
Auflageedition
108108
Federfeather
108a108a
Führungguide
108b108b
Führungguide
110110
Spiralkabelspiral cable
111111
Ripperib
112112
Wandungwall

Claims (20)

Hörsprecheinrichtung für ein Fahrzeug mit einem Handapparat (2) und einer Auflage (4, 72, 107) für den Handapparat (2), wobei der Handapparat (2) mit der Auflage (4, 72, 107) über ein spriralisiertes Kabel (Spiralkabel) (3, 110) verbunden ist, wobei die Auflage (4, 72, 107) einen Aufnahmeraum (17, 73, 104) zur nahezu vollständigen Aufnahme des Spiralkabels (3, 110) im aufgelegten Zustand des Handapparats (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (72) und der Aufnahmeraum (73) drehbar über ein Gelenk (74) miteinander verbunden sind.Headset for a vehicle with a handset ( 2 ) and an edition ( 4 . 72 . 107 ) for the handset ( 2 ), the handset ( 2 ) with the condition ( 4 . 72 . 107 ) via a spriralized cable (spiral cable) ( 3 . 110 ), the overlay ( 4 . 72 . 107 ) a recording room ( 17 . 73 . 104 ) for almost complete absorption of the spiral cable ( 3 . 110 ) in the on-hook state of the handset ( 2 ), characterized in that the support ( 72 ) and the recording room ( 73 ) rotatable about a joint ( 74 ) are interconnected. Hörsprecheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (17, 73, 104) als U-förmiger Aufnahmeraum (17, 73, 104) ausgestaltet ist.Talk-device according to claim 1, characterized in that the receiving space ( 17 . 73 . 104 ) as a U-shaped receiving space ( 17 . 73 . 104 ) is configured. Hörsprecheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (17, 73, 104) unter der Auflage (4, 72, 107) angeordnet ist und die Auflage (4, 72, 107) und der Aufnahmeraum (17, 73, 104) eine Aufnahmebox (16, 71, 105) bilden.Talk-listen device according to one of the preceding claims, characterized in that the receiving space ( 17 . 73 . 104 ) under the condition ( 4 . 72 . 107 ) and the support ( 4 . 72 . 107 ) and the recording room ( 17 . 73 . 104 ) a receiving box ( 16 . 71 . 105 ) form. Hörsprecheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebox (16, 71, 105) einen Kabeleinlaß (20, 21) aufweist.Headset according to one of the preceding claims, characterized in that the receiving box ( 16 . 71 . 105 ) a cable inlet ( 20 . 21 ) having. Hörsprecheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebox (16, 71, 105) einen das Spiralkabel (3, 110) haltenden Kabelauslaß (70) aufweist.Headset according to one of the preceding claims, characterized in that the receiving box ( 16 . 71 . 105 ) one the spiral cable ( 3 . 110 ) holding cable outlet ( 70 ) having. Hörsprecheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein U-förmiger Kanal (63) eine Innenwand (67) aufweist, die im Bereich der Biegung als drehbar gelagerter Wälzkörper (68) ausgebildet ist.Talk-listen device according to one of the preceding claims, characterized in that a U-shaped channel ( 63 ) an inner wall ( 67 ), which in the region of the bend as a rotatably mounted rolling elements ( 68 ) is trained. Hörsprecheinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörper (68) eine Rotationsachse (69) aufweist, die senkrecht zur Längsrichtung des Kabels (3, 110) steht.Talk-device according to claim 6, characterized in that the rolling element ( 68 ) a rotation axis ( 69 ) perpendicular to the longitudinal direction of the cable ( 3 . 110 ) stands. Hörsprecheinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörper (68) als zylinderförmige Rolle ausgebildet ist.Talk-device according to claim 6 or 7, characterized in that the rolling element ( 68 ) is formed as a cylindrical roller. Hörsprecheinrichtung nach Anspruch 1, 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiralkabel (3, 110) einen Kabelmantel aus PU besitzt, die Aufnahmebox (16, 71, 105) aus PC-ABS und der Wälzkörper (68) aus POM besteht.Headset according to claim 1, 5 or 7, characterized in that the spiral cable ( 3 . 110 ) has a cable sheath made of PU, the receiving box ( 16 . 71 . 105 ) made of PC-ABS and the rolling elements ( 68 ) consists of POM. Hörsprecheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprialkabel (3, 110) einen runden Querschnitt aufweist.Headset according to one of the preceding claims, characterized in that the Sprialkabel ( 3 . 110 ) has a round cross-section. Hörsprecheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprialkabel (3, 110) eine Rückzugskraft aufweist, die durch ein mit dem Spiralkabel (3, 110) verbundenes Rückstellmittel verstärkt ist.Headset according to one of the preceding claims, characterized in that the Sprialkabel ( 3 . 110 ) has a retraction force by a with the spiral cable ( 3 . 110 ) connected return means is reinforced. Hörsprecheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprialkabel (3, 110) einen innerhalb seiner Windungen (3a) liegenden Gummizug aufweist.Headset according to one of the preceding claims, characterized in that the Sprialkabel ( 3 . 110 ) one within its turns ( 3a ) has lying elastic band. Hörsprecheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiralkabel (3, 110) mit einem von der Längsrichtung des Kabels wegweisenden Steg (111) versehen ist.Headset according to one of the preceding claims, characterized in that the spiral cable ( 3 . 110 ) with a pointing away from the longitudinal direction of the cable web ( 111 ) is provided. Hörsprecheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (111) abgerundete Kanten und/oder einen niedrigen Haftreibwert aufweist.Talk-listen device according to one of the preceding claims, characterized in that the bridge ( 111 ) has rounded edges and / or a low coefficient of static friction. Hörsprecheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Kanal (63) waagrecht liegend angeordnet ist.Talk-listen device according to one of the preceding claims, characterized in that the U-shaped channel ( 63 ) is arranged horizontally lying. Hörsprecheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabeleinlaß (20) als senkrecht in den Kanal (63) führender Kabeleinlass (21) ausgebildet ist.Talk-listen device according to one of the preceding claims, characterized in that the cable inlet ( 20 ) than perpendicular to the channel ( 63 ) leading cable inlet ( 21 ) is trained. Hörsprecheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandung (23, 30) des Kabeleinlasses (21) walzenartig und/oder als Walze ausgebildet ist.Headset according to one of the preceding claims, characterized in that a wall ( 23 . 30 ) of the cable inlet ( 21 ) is formed like a roller and / or as a roller. Hörsprecheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (4, 72, 107) verfahrbar am Aufnahmeraum (17, 73, 104) angeordnet ist. Headset according to one of the preceding claims, characterized in that the support ( 4 . 72 . 107 ) movable at the receiving space ( 17 . 73 . 104 ) is arranged. Hörsprecheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (4, 72, 107) mit Hilfe eines Federmechanismus schwenkbar ist.Headset according to one of the preceding claims, characterized in that the support ( 4 . 72 . 107 ) is pivotable by means of a spring mechanism. Hörsprecheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiralkabel (3, 110) mindestens einen Abschnitt aufweist, bei dem der Windungsdurchmesser gegenüber einem anderen Abschnitt größer oder kleiner ausgeführt ist.Headset according to one of the preceding claims, characterized in that the spiral cable ( 3 . 110 ) has at least one portion in which the coil diameter is made larger or smaller than another portion.
DE1999141599 1999-09-01 1999-09-01 Recording for cable Expired - Fee Related DE19941599B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999141599 DE19941599B4 (en) 1999-09-01 1999-09-01 Recording for cable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999141599 DE19941599B4 (en) 1999-09-01 1999-09-01 Recording for cable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19941599A1 DE19941599A1 (en) 2001-03-08
DE19941599B4 true DE19941599B4 (en) 2011-03-10

Family

ID=7920392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999141599 Expired - Fee Related DE19941599B4 (en) 1999-09-01 1999-09-01 Recording for cable

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19941599B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11741093B1 (en) 2021-07-21 2023-08-29 T-Mobile Usa, Inc. Intermediate communication layer to translate a request between a user of a database and the database
US11924711B1 (en) 2021-08-20 2024-03-05 T-Mobile Usa, Inc. Self-mapping listeners for location tracking in wireless personal area networks

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849047A1 (en) * 1977-11-17 1979-05-23 Int Standard Electric Corp DEVICE FOR RECEIVING A TELEPHONE CABLE
US4868862A (en) * 1987-03-30 1989-09-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Automobile telephone unit
DE3843817C1 (en) * 1988-12-24 1990-03-15 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849047A1 (en) * 1977-11-17 1979-05-23 Int Standard Electric Corp DEVICE FOR RECEIVING A TELEPHONE CABLE
US4868862A (en) * 1987-03-30 1989-09-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Automobile telephone unit
DE3843817C1 (en) * 1988-12-24 1990-03-15 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11741093B1 (en) 2021-07-21 2023-08-29 T-Mobile Usa, Inc. Intermediate communication layer to translate a request between a user of a database and the database
US11924711B1 (en) 2021-08-20 2024-03-05 T-Mobile Usa, Inc. Self-mapping listeners for location tracking in wireless personal area networks

Also Published As

Publication number Publication date
DE19941599A1 (en) 2001-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0716958B1 (en) Drawer for installation in a vehicle
DE69428065T2 (en) Portable phone
DE3885643T2 (en) Reel seat.
DE60019475T2 (en) Wire harness protection that snaps over the cables
EP3697993B1 (en) Motor vehicle handle assembly and method for assembling such a motor vehicle handle assembly
DE2515234A1 (en) MICROPHONE HOLDER
EP2813455A1 (en) Cable holder and cable assembly
DE202015102284U1 (en) Three-piece synchronous pullout guide, especially with enclosed or concealed center rail
DE102005049989B4 (en) Protective device with exchangeable adapter parts
DE102008064422A1 (en) Power system
DE3132270A1 (en) MOTORIZED ANTENNA SYSTEM
DE19941599B4 (en) Recording for cable
DE102005056662B4 (en) Device for attaching a roof rack
EP1652707B1 (en) Device for synchronised moving in and out of two cables and a vehicle equipped with such a device
DE102017123176A1 (en) Adjustment of an armrest
DE102020125798A1 (en) Track assembly, seat assembly and vehicle
DE20309732U1 (en) Ventilation nozzle for a vehicle consists of a housing, an outlet opening and swivelable slats mounted in end bearings
EP3357387A1 (en) Toilet seat ring assembly
DE10215224C1 (en) Swing mounting, for an automobile seat backrest, has journals at the lower seat sides fitting into plastics half-shells in holders mounted to the bodywork, pressed home by a locking lever without free play or judder
DE20014760U1 (en) Power strip
DE102006009941B4 (en) In a motor vehicle installable ashtray
DE202016102574U1 (en) Tape Dispenser
DE202009002713U1 (en) Gleitbeschlag
DE19944192B4 (en) Electrical device with a battery compartment
DE102018218702A1 (en) Extension hose device with return unit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401