[go: up one dir, main page]

DE19941169A1 - Stromsensor - Google Patents

Stromsensor

Info

Publication number
DE19941169A1
DE19941169A1 DE1999141169 DE19941169A DE19941169A1 DE 19941169 A1 DE19941169 A1 DE 19941169A1 DE 1999141169 DE1999141169 DE 1999141169 DE 19941169 A DE19941169 A DE 19941169A DE 19941169 A1 DE19941169 A1 DE 19941169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
current
core
conductor
detecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999141169
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Bloch
Werner Buser
Beat Kramer
Philippe Pretre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Priority to DE1999141169 priority Critical patent/DE19941169A1/de
Publication of DE19941169A1 publication Critical patent/DE19941169A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • G01R15/207Constructional details independent of the type of device used
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • G01R15/202Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices using Hall-effect devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Erfassen und Auswerten eines Stromes in einem Leiter 1 misst ein Sensor 3 das vom Strom im Leiter 1 erzeugte Magnetfeld 7 und gibt ein entsprechendes Signal an eine Auswerteelektronik 4 ab. Die Auswerteelektronik 4 wird von einer den stromführenden Leiter umgebenden, um einen ringförmigen, hochpermeablen Kern 5 gewickelten Stromwandlerspule 2 mit Energie versorgt. Die Stromwandlerspule 2 umfasst den Sensor 3, wodurch der Kern 5 dem Sensor 3 als Abschirmung gegen fremde Magnetfelder dient. DOLLAR A Auf diese Weise kann der Platzbedarf dieser Vorrichtung gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen reduziert werden, da auf eine zusätzliche Abschirmung für den Sensor verzichtet werden kann.

Description

TECHNISCHES GEBIET
Bei der Erfindung wird ausgegangen von einer Vorrichtung zum Erfassen und Auswerten eines Stromes gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Eine solche Vorrichtung wird in Überstromschutzschaltern zum Schutz von unter Niederspannung stehender Leitungen, Motoren, Apparaten und Anlagen vor den Folgen von Überlastströmen verwendet.
STAND DER TECHNIK
Ein strombegrenzender Schalter mit einem elektronischen Überlastungsschutz ist in DE 197 21 591 A1 beschrieben. Die Elektronik zur Auswertung des Messwerts benötigt keine zusätzliche Speisequelle, da durch einen Stromwandler sichergestellt ist, dass die von der Elektronik bei Bedarf benötigte Energie aus dem zu begrenzenden Strom entnommen werden kann. Als Sensor zur Erfassung des Stromes wird eine Rogoswki-Spule, ein magnetfeldabhängiger Widerstand oder ein Hallelement eingesetzt.
Wird ein magnetfeldabhängiger Sensor zur Erfassung des Stromes verwendet, muss besonders auf dessen Abschirmung gegen fremde Magnetfelder geachtet werden.
Diesem Problem kann mit geeigneten, hochpermeablen magnetischen Abschirmungen entgegengetreten werden. Allerdings beanspruchen solche Abschirmungen in Form zylinderförmiger Magnetkörper wertvollen Platz und verursachen zudem eine Kostensteigerung.
KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung, wie sie im Patentanspruch 1 angegeben ist, liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Erfassen und Auswerten eines Stromes in einem Leiter zu schaffen, deren Platzbedarf gegenüber herkömmlichen Anordnungen reduziert ist.
In der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Erfassen und Auswerten eines Stromes in einem Leiter umfasst ein hochpermeabler, ringförmiger Kern eines Stromwandlers einen das Magnetfeld des Stromes erfassenden Sensor. Der Kern schirmt den Sensor gegenüber fremden Magnetfeldern ab. Dadurch kann auf die Verwendung einer zusätzlichen Abschirmung des Sensors verzichtet werden. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform überragt der Kern den Sensor in Richtung des Leiters beidseits. Somit liegt der Sensor vollständig im Innern des Kerns, wodurch eine besonders günstige Abschirmwirkung erzielt wird.
Auf diese Weise kann der Platzbedarf der Vorrichtung zum Erfassen und Auswerten eines Stromes in einem Leiter nach der Erfindung gegenüber herkömmlichen Anordnungen reduziert werden.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung und die damit erzielbaren weiteren Vorteile werden nachfolgend anhand von einer Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Erfassen und Auswerten eines Stromes mit integrierter magnetischer Abschirmung,
Fig. 2 eine Aufsicht auf einen Querschnitt durch ein Stromwandlerspule der Vorrichtung nach Fig. 1 mit einem Kern, mit äusserem Querstörfeld,
Fig. 3 eine Aufsicht auf einen Längsschnitt durch eine Stromwandlerspule der Vorrichtung nach Fig. 1 mit einem Kern, mit äusserem Längsstörfeld,
Fig. 4 ein Diagramm mit dem Feldverlauf des äusseren Querstörfelds nach Fig. 2 im Innern des Kerns der Stromwandlerspule,
Fig. 5 ein Diagramm mit dem Feldverlauf des äusseren Längsstörfelds nach Fig. 3 im Innern der Kerns der Stromwandlerspule, und
Fig. 6 ein Diagramm mit der Abschirmwirkung des Kerns der Stromwandlerspule in Funktion des Verhältnisses der Länge zum Innendurchmesser des Kerns der Stromwandlerspule der Vorrichtung nach Fig. 1 für verschiedene Frequenzen des Stromes.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In allen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen auch gleichwirkende Teile.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht der Vorrichtung gemäss der Erfindung. An einem geraden, stromdurchflossenen Leiterabschnitt 1a eines elektrischen Leiters 1 ist ein Sensor 3 entweder aufgeklebt oder mittels einer nichtmagnetischen, nichtleitenden Halterung 11 angebracht. Er misst das vom Strom im Leiterabschnitt 1a erzeugte magnetische Feld 7 und gibt die Messwerte an die Auswertelektronik 4 weiter. Die Auswertelektronik 4 wird von einer Stromwandlerspule 2 mit Energie versorgt. Die Stromwandlerspule 2 besteht aus einem hochpermeablen Kern 5 (Ringbandkern, Schnittbandkern, etc.) und einer zu dem Leiterabschnitt 1 parallelen Wicklung 6 deren Anschlüsse mit der Auswertelektronik 4 verbunden sind.
Der Kern 5 umschliesst gemäss Fig. 2 den Leiterabschnitt 1 und den Stromsensor 3. Aus Fig. 3 geht hervor, dass der Kern in Richtung des Leiterabschnitts den Stromsensor 3 beidseitig überragt. Damit schirmt der Kern 5 den Stromsensor 3 gegenüber fremden Störfelder 9 und 10 ab.
Die Abschirmwirkung, die das Verhältnis von Feldstärke ausserhalb des Kerns zur Feldstärke im abgeschirmten Raum wiedergibt, ist durch die geometrischen Verhältnisse und die Materialwahl des Kerns gegeben.
Fig. 4 und Fig. 5 zeigen den Feldverlauf im Innern des Kerns für zwei technisch wichtige Fälle, ein abzuschirmendes Quer- und Längsstörfeld 9 und 10 bei 50 Hz. Wird als Stromsensor 3 ein Hallsensor verwendet, sind Längsstörfelder unproblematisch, da der Hallsensor in der Vorrichtung nach der Erfindung nur auf Querstörfelder sensitiv ist. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass der Stromsensor 3 im Vergleich zur Länge L des Kerns 5 möglichst kurz sein sollte, da die Abschirmwirkung des Kerns gegen die Mitte zunimmt.
Zusammen mit der in Fig. 6 dargestellten Abschirmwirkung des Kerns in Funktion des Verhältnisses Länge zu Innendurchmesser L/Di wird ersichtlich, dass in einer vorteilhaften Ausführung das Verhältnis Länge zu Innendurchmesser L/Di des Kerns möglichst gross ist. Das Verhältnisses Länge zu Innendurchmesser L/Di sollte als untere Grenze 0.5 nicht unterschreiten. Für diesen Grenzwert ergibt sich gemäss Fig. 6 für ein Querstörfeld 9 mit einer Frequenz von maximal 50 Hz immer noch ein Abschirmfaktor von 8-10. Ein besonders vorteilhaftes Verhältnis Länge zu Innendurchmesser L/Di ist 1, mit einem Abschirmfaktor im Bereich von 30-50.
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung dient die Vorrichtung der Überwachung eines Stromes in einem Überstromschutzschalter (ISS). Die Auswertelektronik steuert dabei einen Schalter 8, der den Strom im Leiter 1 ausschalten kann.
Typische Dimensionen für Innendurchmesser D1, Aussendurchmesser und Länge L von in ISS verwendeten zylinderrohrförmigen Stromwandlerspulen mit einem hochpermeablen Kern sind 10 × 17 × 5 mm (L/Di = 0.5).
Bezugszeichenliste
1
Primärleiter
1
a gerader Leiterabschnitt
2
Stromwandlerspule
3
Stromsensor
4
Auswertelektronik
5
Hochpermeabler Kern
6
Wicklung der Spule
7
Magnetfeld im Innern des Kerns
8
Gesteuerter Schalter
9
Querstörfeld
10
Längsstörfeld
11
Halterung für Stromsensor
L Länge des Kerns
Di
Innendurchmesser des Kerns

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Erfassen und Auswerten eines in einem Leiterabschnitt (1a) geführten Stromes, mit einem Sensor (3) zum Erfassen des vom Strom erzeugten Magnetfelds, einer Auswertelektronik (4) zum Auswerten des Signals vom Sensor (3) und einer den Leiterabschnitt (1a) umschliessenden Stromwandlerspule (2) mit einem ringförmigen, hochpermeablen Kern (5) zum Versorgen der Auswertelektronik (4) mit Energie, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (5) den Sensor (3) derart umfasst, dass er für den Sensor (3) als Abschirmung gegen fremde Magnetfelder (9, 10) dient.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (5) den Sensor (3) in Richtung des Leiterabschnitts (1a) beidseits überragt.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (3) auf dem Leiterabschnitt (1a) befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (3) auf dem Leiterabschnitt (1a) angeklebt oder mittels einer Halterung (11) daran befestigt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (3) ein Hallsensor ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertelektronik (4) einen Schalter (8) ansteuert, der den Strom im Leiter (1) unterbricht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Verhältnis der Ausdehnung (L) in Richtung des Leiterabschnitts (1a) zum Innendurchmesser (Di) des Kerns (5) mindestens 0.5 ist.
8. Vorrichtung nach dem Anspruch 6, bei der das Verhältnis der Ausdehnung (L) in Richtung des Leiterabschnitts (1a) zum Innendurchmesser (Di) des Kerns (5) mindestens 1 ist.
DE1999141169 1999-08-30 1999-08-30 Stromsensor Withdrawn DE19941169A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999141169 DE19941169A1 (de) 1999-08-30 1999-08-30 Stromsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999141169 DE19941169A1 (de) 1999-08-30 1999-08-30 Stromsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19941169A1 true DE19941169A1 (de) 2001-03-01

Family

ID=7920127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999141169 Withdrawn DE19941169A1 (de) 1999-08-30 1999-08-30 Stromsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19941169A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080039A1 (de) * 2011-07-28 2013-04-18 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Stromsensoranordnung
WO2016166050A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 Omicron Electronics Gmbh Transformator, prüfvorrichtung und verfahren zum prüfen eines prüflings einer energietechnischen anlage

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712064A1 (de) * 1977-03-15 1978-09-21 Siemens Ag Strommesseinrichtung
DE2829949C2 (de) * 1978-07-06 1982-11-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur potentialfreien Messung eines oberschwingungsbehafteten Gleichstromes in Hochspannungsanlagen
CH659138A5 (en) * 1982-10-27 1986-12-31 Landis & Gyr Ag Arrangement for measuring the current flowing in an electrical conductor via the magnetic field generated by it
US4728887A (en) * 1984-06-22 1988-03-01 Davis Murray W System for rating electric power transmission lines and equipment
EP0139068B1 (de) * 1983-08-31 1988-03-30 Hydro-Quebec Apparat zur Erfassung und Messung eines Stromes auf einer Kraftübertragungsleitung
GB2205963A (en) * 1987-06-06 1988-12-21 Brush Switchgear Measuring current
US5055771A (en) * 1989-08-21 1991-10-08 Sigma Instruments, Inc. Faulted current indicators with improved signal to noise ratios
EP0578948A1 (de) * 1992-07-14 1994-01-19 Landis & Gyr Technology Innovation AG Einrichtung zur Messung von Leistungs- und/oder Stromkomponenten einer Impedanz
US5828282A (en) * 1996-12-13 1998-10-27 General Electric Company Apparatus and method for shielding a toroidal current sensor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712064A1 (de) * 1977-03-15 1978-09-21 Siemens Ag Strommesseinrichtung
DE2829949C2 (de) * 1978-07-06 1982-11-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur potentialfreien Messung eines oberschwingungsbehafteten Gleichstromes in Hochspannungsanlagen
CH659138A5 (en) * 1982-10-27 1986-12-31 Landis & Gyr Ag Arrangement for measuring the current flowing in an electrical conductor via the magnetic field generated by it
EP0139068B1 (de) * 1983-08-31 1988-03-30 Hydro-Quebec Apparat zur Erfassung und Messung eines Stromes auf einer Kraftübertragungsleitung
US4728887A (en) * 1984-06-22 1988-03-01 Davis Murray W System for rating electric power transmission lines and equipment
GB2205963A (en) * 1987-06-06 1988-12-21 Brush Switchgear Measuring current
US5055771A (en) * 1989-08-21 1991-10-08 Sigma Instruments, Inc. Faulted current indicators with improved signal to noise ratios
EP0578948A1 (de) * 1992-07-14 1994-01-19 Landis & Gyr Technology Innovation AG Einrichtung zur Messung von Leistungs- und/oder Stromkomponenten einer Impedanz
US5828282A (en) * 1996-12-13 1998-10-27 General Electric Company Apparatus and method for shielding a toroidal current sensor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080039A1 (de) * 2011-07-28 2013-04-18 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Stromsensoranordnung
US8941373B2 (en) 2011-07-28 2015-01-27 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Current sensor arrangement
WO2016166050A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 Omicron Electronics Gmbh Transformator, prüfvorrichtung und verfahren zum prüfen eines prüflings einer energietechnischen anlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0815455B1 (de) Aktives optisches strommess-system
EP1065512B1 (de) Aktiv abgeschirmte supraleitende Magnetanordnung mit Feldstörungskompensation
DE60019836T2 (de) Strommessvorrichtungen
EP0262293B1 (de) Messwandler zum Messen des in einem elektrischen Leiter fliessenden Stromes
DE19712900A1 (de) Sensoranordnung zur Strom- und Spannungsmessung
WO1992013256A1 (de) Einrichtung zur induktiven messung des zustandes eines stromes elektrisch leitfähiger flüssigkeit
EP3721461B1 (de) Stromwandler
EP0237776A2 (de) Hochspannungsschalter
EP0510427B1 (de) Spannungswandler für eine Mittel- oder Hochspannungsanlage
EP0698897B1 (de) Stromwandler für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsanlage
DE102005028572B4 (de) Stromsensoranordung mit einem Magnetkern
DE4322944C2 (de) Stromwandler einer mit Schutzgas gefüllten elektrischen Schaltanlage
EP0510426B1 (de) Stromwandler fur eine Mittel oder Hochspannungsanlage
DE3725718A1 (de) Probenkopf fuer nmr-spektrometer
DE19941169A1 (de) Stromsensor
DE60104788T2 (de) Gasisolierter Leistungsschalter mit integriertem elektronischem Stromwandler
DE19940284C1 (de) Vorrichtung zur Feldkompensation
WO2008015150A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen abschirmung einer hochspannungsdurchführung
EP0797078A1 (de) Induktiver Drehwinkelsensor
AT521644B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Stromstärke und Spannung
DE4221865A1 (de) Sensor zum Auskoppeln von Teilentladungsimpulsen aus einer hochspannungsführenden elektrischen Anlage und Vorrichtung zum Erfassen der ausgekoppelten Teilentladungsimpulse
DE19710742A1 (de) Summenstrom-Wandleranordnung
DE3401488C1 (de) Meßsonde
DE19924237A1 (de) Einrichtung zur Überwachung des Stroms eines elektrischen Leiters
EP0666578A1 (de) Ringkernstromwandler zum Einbau in eine metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee