[go: up one dir, main page]

DE19940940A1 - Talking Web - Google Patents

Talking Web

Info

Publication number
DE19940940A1
DE19940940A1 DE19940940A DE19940940A DE19940940A1 DE 19940940 A1 DE19940940 A1 DE 19940940A1 DE 19940940 A DE19940940 A DE 19940940A DE 19940940 A DE19940940 A DE 19940940A DE 19940940 A1 DE19940940 A1 DE 19940940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
internet
voice
terminal user
internet protocol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19940940A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Paul Schmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CYBERLAB INTERACTIVE PRODUCTIO
Vodafone GmbH
Original Assignee
CYBERLAB INTERACTIVE PRODUCTIO
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CYBERLAB INTERACTIVE PRODUCTIO, Mannesmann AG filed Critical CYBERLAB INTERACTIVE PRODUCTIO
Priority to DE19940940A priority Critical patent/DE19940940A1/de
Priority to PCT/DE2000/002718 priority patent/WO2001015009A2/de
Priority to AU75052/00A priority patent/AU7505200A/en
Publication of DE19940940A1 publication Critical patent/DE19940940A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L13/00Speech synthesis; Text to speech systems
    • G10L13/02Methods for producing synthetic speech; Speech synthesisers
    • G10L13/04Details of speech synthesis systems, e.g. synthesiser structure or memory management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/565Conversion or adaptation of application format or content
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/08Protocols for interworking; Protocol conversion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/006Networks other than PSTN/ISDN providing telephone service, e.g. Voice over Internet Protocol (VoIP), including next generation networks with a packet-switched transport layer
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L13/00Speech synthesis; Text to speech systems
    • G10L13/08Text analysis or generation of parameters for speech synthesis out of text, e.g. grapheme to phoneme translation, prosody generation or stress or intonation determination
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)

Abstract

Ein universeller Internetzugang wird ermöglicht durch ein Verfahren und einen Wandler (4) zum Ermöglichen der interaktiven Nutzung von Internet-Inhalten (12 bis 14, 17) durch akustische Spracheingabe (16) und akustische Sprachausgabe (19) über ein zur Sprachtelefonie geeignetes Telefon (1) eines Endgerätnutzers (20), DOLLAR A - mit einer Internet-Protokoll-Sprache-Wandeleinrichtung (6, 5, 7, 9, 10) zum Generieren von zur Ausgabe an den Endgerätnutzer (20) vorgesehenen, auf digitalen Internet-Protokoll-Datensequenzen (17) basierenden, an den Endgerätnutzer in akustischer Form auszugebenden (15, 1) Sprachsignalen (19) und DOLLAR A - mit einer Sprache-Internet-Protokoll-Wandeleinrichtung (8, 5, 7, 9, 10) zum Erzeugen von über das Internet zu sendenden digitalen Internet-Datensequenzen (17), basierend auf am Telefon (1) eines Endgerätnutzers (20) akustisch eingegebenen Sprachsignalen (16).

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zum Ermöglichen der interaktiven Nutzung von (insbesondere graphischen) Internet-Inhalten durch akustische Spracheingabe und akustische Sprachausgabe über ein zur Sprachtelefonie geeignetes Telefon eines Endgerätnutzers.
Das aus einem Militärprojekt entstandene Internet erfordert bisher zu seiner Nutzung einen analogen oder digitalen Telefonanschluß, einen Wandler in Form eines Modems und geeignete Hardware und Software zur Nutzung über das Festnetz. Ferner sind zwischenzeitlich Projekte (htp://www.wapforum.org/) zu einer Nutzung von speziell hierfür ausgebildeten Internetseiten für Endgerätnutzer mit nur Mobiltelefonen ohne zusätzliche Hardware und Software (wie übliche PCs und Internet-Software und Modems) zur universelleren Nutzbarmachung des Internet in der Diskussion.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines möglichst universellen, effizienten, von Hardware, Software oder sonstigen Endgeräten eines Endgerätnutzers möglichst unabhängigen Internetzugangs. Die Aufgabe wird jeweils durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Die Erfindung erlaubt jedem Endgerätnutzer mit Zugang zu einem beliebigen Telefon die Nutzung von Internetinhalten, und zwar auch von graphischen Internetseiten (HTML oder XML). Eine Modifikation von Internetseiten ist hierzu nicht erforderlich. Da jedes Festnetz oder Mobiltelefon nach analogem oder digitalem Standard hierfür bei entsprechender Ausbildung des erfindungsgemäßen Wandlers bzw. Verfahrens geeignet ist, ist nahezu jeder potentielle Endgerätnutzer der ziviliserten Welt mit einem Internetzugang ohne die Erforderlichkeit der Anschaffung von Hardware und/oder Software versehbar.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei zeigt als einzige Zeichnung:
Fig. 1 als Blockschaltbild Aufbau und Anordnung eines erfindungsgemäßen Wandlers zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt mehrere Telefone 1, 2, 3, welche von einem Endgerätnutzer zur rein akustischen Nutzung des Internet verwendet werden können. Bei den Telefonen kann es sich um beliebige Analog- oder Digitaltelefone für Festnetz und/oder Mobilfunkkommunikation handeln.
Der erfindungsgemäße Wandler 4 umfaßt die Komponenten 5 bis 10. Zwischen den Telefonen 1 bis 3 und dem Wandler 4 besteht eine zur Übertragung von Signalen (Telekommunikation-Nutzinformationen usw.) geeignete Verbindung. In der Regel wird dies eine Telefonverbindung über Festnetzleitungen (oder alternativ Mobilfunkstrecken und zusätzliche Festnetzleitungen) sein. Der Wandler 4 kann beispielsweise an geeigneter Position in einem Netz eines Telefonnetzbetreibers angeordnet sein. Die Telefone 1 bis 3 können beispielsweise durch Anwahl einer bestimmten Telefonnummer, die dem Wandler 4 zugeordnet ist, mit diesem über die Leitungen 15 in Verbindung treten. Die Abrechnung kann beispielsweise über eine Telefonabrechnung, wie bei Internet-by-call-Anwendungen erfolgen, beispielsweise durch Zeitmessung im Wandler 4 mit einer Zeitmeßeinrichtung und Übermittlung der Service-Zeiten und evtl. zusätzlich der Uhrzeiten an eine Abrechnungseinrichtung im Netz eines Telekommunikationsnetzbetreibers.
Der Wandler 4 dient vereinfacht dazu, von einem Internet-Nutzer 20 akustisch in ein Telefon 1 eingegebene Spracheingabe (die über die Leitung 15 elektronisch, optisch etc. zum Wandler 4 übertragen wurde) zu analysieren und darauf basierend an das Internet 11 (über einen Internetzugang 10,16 des Wandlers 4) und Internet-Service- Provider für Internet-Inhalte 12 bis 14 zu übermitteln und umgekehrt von den Internet- content-Service-Providern (Bereitsteller von Inhalten im Internet) 12 bis 14 Internetprotokoll-Daten-Sequenzen 17 umgewandelt (4) über eine Telefonleitung 15 an das Telefon 1 eines Endgerätnutzers 20 (oben Bezugszeichen 20 anpassen) zur akustischen Ausgabe 19 an den Endgerätnutzer 20 zu übermitteln. Derart wird eine interaktive Nutzung von Internet-Inhalten über ein Telefon ermöglicht; eine interaktive Nutzung kann beispielsweise in eine Abfrage von Internet-Protokoll-Datensequenzen, umfassend Flugpläne, Fahrpläne, Wetterdaten, Stauinformationen etc., Buchung von beliebigen Vorgängen, wie Mietwagen, Flügen, Einkäufe von beliebigen Produkten oder Dienstleistungen, Bezahlungen mit unterschiedlichsten Internet-Bezahlungs- Protokollen etc. einzeln oder in Verbindung umfassen.
Hierzu umfaßt der Wandler 4 eine Internet-Protokoll-Sprache-Wandeleinrichtung (umfassend 5, 7, 6, 9, 10) zum Generieren von zur Ausgabe 19 an den Endgerätnutzer 20 vorgesehenen, auf Internet-Protokoll-Datensequenzen 17 beruhenden Sprachsignalen 19. Die Internet-Protokollsprache-Wandeleinrichtung 6, 5, 7, 9, 10 umfaßt eine Sprecheinrichtung (TTS 6 = Text in Sprache Wandler = text to speech­ part), welche aufgrund von Internet-Protokoll-Datensequenzen 17 unmittelbar (1 : 1 oder mit einer Tabelle etc.) oder mittelbar (aufgrund von auf Internet-Protokoll- Datensequenzen 17 basierenden Aktionen des Parser 9) Sprachsignale 19 erzeugt, die u. a. über eine Telefonleitung 15 und ein Telefon 1 an einen Endgerätnutzer auszugeben sind. Hier werden die auszugebenden Texte (die über TTS von Text in Sprache gewandelt werden) von einem Parser 9 aufgrund einer Analyse von Internet- Protokoll-Datensequenzen 17 erstellt. Hierbei kann ggf. der Parser 9 berücksichtigen, welche Daten vom Server 12 bis 14 zur Verfügung gestellt werden und/oder wie sie zur Verfügung gestellt werden, soweit er die Server oder Pages der Server 12 bis 14 kennt. Hierbei kann u. a. auch eine Anlalyse von Java-Anweisungen im Internet- Protokoll-Datensequenzen 17 zur Analyse erfolgen.
In entgegengesetzter Richtung vom sprechenden Endgerätnutzer 20 über dessen akustische Spracheingaben 16, das Telefon 1 und die Telefonleitung 15, ggf. AD- Wandler oder Digital-Digital-Formatumsetzer 5, den Wandler 4 zum Internet 11 und über dieses weiter zu Internet-Service-Providern 12 bis 14 erfolgt die Wandlung über die Komponenten 8, 5, 7, 9, 10 des Wandlers 4 umfassende Sprach-Internet-Protokoll- Wandeleinrichtung. Diese umfaßt eine Spracherkennungseinrichtung (ASR 8), welche automatisch Sprachsignale 16, welche analog oder digital über das Telefon 1 und die Telefonleitung 15 an den Wandler 4 übertragen werden (und ggf. AD-gewandelt oder hinsichtlich ihres Formates umgesetzt werden in 5) in für den Parser 9 geeignete digitale Signale umsetzt. Im einfachsten Falle kann z. B. bei einer Abfrage "ja oder nein" eines Providers 12 (über das Internet 11 und den Wandler 4 an den Endgerätnutzer 20) auf die Endgerät-Eingabe 16 eines akustischen "Ja" oder akustischen "Nein" dieses in ein textgebundenes Ja oder textgebundenes Nein umgewandelt werden. Die vom ASR in Text umgewandelten Sprachsignale 19 können vom Parser 9 analysiert werden, wobei vom Parser 9 zuletzt ausgeführte Abfragen (ja/nein etc.) berücksichtigt werden können zur Analyse.
Zur Analyse stehen verschiedene Audio-Tools 7 zur Verfügung, welche beispielsweise unterschiedliche Sprecher (durch für einen Sprecher jeweils gelernte Sprecherdateien etc.) bei der Analyse und Sprache 16 berücksichtigen können.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wandler 4 und ein oben dargestelltes Verfahren und ist in Form eines Programms und/oder von Hardware realisierbar, jedoch weder allein durch die Realsierung als Programm charakterisiert noch darauf beschränkt.

Claims (12)

1. Wandler (4) zum Ermöglichen der interaktiven Nutzung von Internet-Inhalten (12 bis 14, 17) durch akustische Spracheingabe (16) und akustische Sprachausgabe (19) über ein zur Sprachtelefonie geeignetes Telefon (1) eines Endgerätnutzers (20),
  • - mit einer Internet-Protokoll-Sprache-Wandeleinrichtung (6, 5, 7, 9, 10) zum Generieren von zur Ausgabe an den Endgerätnutzer (20) vorgesehenen, auf digitalen Internet-Protokoll-Datensequenzen (17) basierenden, an den Endgerätnutzer in akustischer Form auszugebenden (15, 1) Sprachsignalen (19) und
  • - mit einer Sprache-Internet-Protokoll-Wandeleinrichtung (8, 5, 7, 9, 10) zum Erzeugen von über das Internet zu sendenden digitalen Internet- Datensequenzen (17) basierend auf am Telefon (1) eines Endgerätnutzers (20) akustisch eingegebenen Sprachsignalen (16).
2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Internet-Sprache-Wandeleinrichtung (8, 5, 7, 9, 10) eine Sprecheinrichtung (TTS 6) enthält, die aus Internet-Protokoll-Datensequenzen unmittelbar oder mittelbar nach Anweisungen in Form von Text-Ausgaben an die Sprecheinrichtung (6) durch den Parser (9) Sprachsignale (19) zur akustischen Ausgabe am Telefon (1) eines Endgerätnutzers (20) erzeugen kann.
3. Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Internet-Protokoll-Datensequenzen (17) zur Generierung akustisch auszugebender Sprachsignale durch eine Interpretationseinrichtung (Parser 9) hinsichtlich ihres Inhaltes interpretiert werden und aufgrund des Interpretations- Ergebnisses diese Interpretation am Telefon (1) des Endgerätnutzers (20) akustische Sprachsignale (19) erzeugt werden.
4. Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß akustisch am Telefon (1) eines Endgerätnutzers (20) auszugebende (15, 1) Sprachsignale (19) vom Wandler (4) an das Telefon (1) analog über ein Telefonnetz übertragen werden und der Wandler (4) eine Digital-Analog- Wandeleinrichtung (CTI 5) zum Wandeln von mit dem Wandler generierten digitalen Sprachsignalen in analoge Sprachsignale und eine Analog-Digital- Wandeleinrichtung (ebenfalls CTI 5) zum Wandeln von analogen Sprachsignalen (16) in digitale Sprachsignale für den Wandler (8, 9, 7) umfaßt.
5. Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Endgerätnutzer (20) an den Wandler gesendeten und/oder vom Wandler an den Endgerätnutzer (20) in elektrischer Form gesendeten Sprachsignale digital über eine digitale Telefonleitung (15) übertragen werden.
6. Wandler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Umsetzeinrichtung (DTI 5) aufweist zum Umwandeln des digitalen Datenformats auf der Telefonleitung (15) in ein im Wandler (4) weiterzubearbeitendes digitales Datenformat und umgekehrt.
7. Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Aktionseinrichtung (Parser 9) enthält, die basierend auf aus dem Internet kommenden Internet-Protokoll-Datensequenzen (17) eine Kommunikation mit dem Endgerätnutzer (20) und/oder über das Internet (11) umfassende Aktionen durchführt.
8. Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprach-Internet-Protokoll-Wandeleinrichtung (8, 5, 7, 9, 10) zum Generieren von auf vom Endgerätnutzer (20) akustisch eingegebenen Sprachsignalen basierenden Internet-Protokoll-Datensequenzen (17) eine Spracherkennungseinrichtung (ASR 8) zum Wandeln von Sprache repräsentierenden Sprachsignalen in Textdaten enthält.
9. Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er ganz oder teilweise im Telefonnetz eines Festnetzbetreibers angeordnet ist.
10. Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er dazu ausgebildet ist, vom Internet (11) für den Endgerätnutzer (20) ankommende Internet-Protokoll-Datensequenzen (17) zu analysieren, die zur graphischen Darstellung auf Endgerätnutzer-Bildschirmen gemäß einem vorgegebenen Standard, insbesondere HTML und/oder XML, vorgesehen sind.
11. Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daß die von ihm zu analysierenden, vom Internet kommenden Internet-Protokoll- Datensequenzen (17) Steuersequenzen und/oder Abfragesequenzen, insbesondere unter JAVA, enthalten.
12. Verfahren zum Ermöglichen der interaktiven Nutzung von Internetzinhalten durch akustische Spracheingabe und akustische Sprachausgabe über ein für Sprachtelefonie geeignetes Telefon eines Endgerätnutzers;
wobei mit einer Internetprotokoll-Sprache-Wandeleinrichtung, basierend auf von einem Telefon (1) an einen Wandler (4) elektrisch oder optisch übertragenen Sprachsignalen Internet-Protokoll-Datensequenzen (17) erzeugt werden;
wobei mit einer Sprache-Internet-Protokoll-Wandeleinrichtung, basierend auf vom Internet (11) kommenden, an ein Telefon (1) gerichteten Internet-Protokoll- Datensequenzen am Telefon (1) eines Endgerätnutzter akustisch ausgebbare Sprachsignale erzeugt und an das Telefon (1) eines Endgerätnutzers (20) übermittelt werden.
DE19940940A 1999-08-23 1999-08-23 Talking Web Ceased DE19940940A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940940A DE19940940A1 (de) 1999-08-23 1999-08-23 Talking Web
PCT/DE2000/002718 WO2001015009A2 (de) 1999-08-23 2000-08-07 Internetzugriff mit sprachein- und ausgabe
AU75052/00A AU7505200A (en) 1999-08-23 2000-08-07 Talking web

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940940A DE19940940A1 (de) 1999-08-23 1999-08-23 Talking Web

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19940940A1 true DE19940940A1 (de) 2001-03-08

Family

ID=7919961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19940940A Ceased DE19940940A1 (de) 1999-08-23 1999-08-23 Talking Web

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7505200A (de)
DE (1) DE19940940A1 (de)
WO (1) WO2001015009A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7162424B2 (en) 2001-04-26 2007-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Method and system for defining a sequence of sound modules for synthesis of a speech signal in a tonal language

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7283973B1 (en) * 1998-10-07 2007-10-16 Logic Tree Corporation Multi-modal voice-enabled content access and delivery system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440598C1 (de) * 1994-11-14 1996-05-23 Siemens Ag Durch gesprochene Worte steuerbares Hypertext-Navigationssystem, Hypertext-Dokument für dieses Navigationssystem und Verfahren zur Erzeugung eines derartigen Dokuments
EP0847179A2 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 AT&T Corp. System und Verfahren mit Sprachschnittstelle zu hyperlink Informationen
EP0859500A2 (de) * 1997-02-18 1998-08-19 Lucent Technologies Inc. Verfahren und Gerät für Internet-Navigierung mit einer Telekommunikations-Vorrichtung
US5884262A (en) * 1996-03-28 1999-03-16 Bell Atlantic Network Services, Inc. Computer network audio access and conversion system
US5884266A (en) * 1997-04-02 1999-03-16 Motorola, Inc. Audio interface for document based information resource navigation and method therefor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9523759D0 (en) * 1995-11-21 1996-01-24 Pollitt Alexander J World wide web information retrieval system
US6125376A (en) * 1997-04-10 2000-09-26 At&T Corp Method and apparatus for voice interaction over a network using parameterized interaction definitions
US6101473A (en) * 1997-08-08 2000-08-08 Board Of Trustees, Leland Stanford Jr., University Using speech recognition to access the internet, including access via a telephone

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440598C1 (de) * 1994-11-14 1996-05-23 Siemens Ag Durch gesprochene Worte steuerbares Hypertext-Navigationssystem, Hypertext-Dokument für dieses Navigationssystem und Verfahren zur Erzeugung eines derartigen Dokuments
US5884262A (en) * 1996-03-28 1999-03-16 Bell Atlantic Network Services, Inc. Computer network audio access and conversion system
EP0847179A2 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 AT&T Corp. System und Verfahren mit Sprachschnittstelle zu hyperlink Informationen
EP0859500A2 (de) * 1997-02-18 1998-08-19 Lucent Technologies Inc. Verfahren und Gerät für Internet-Navigierung mit einer Telekommunikations-Vorrichtung
US5884266A (en) * 1997-04-02 1999-03-16 Motorola, Inc. Audio interface for document based information resource navigation and method therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7162424B2 (en) 2001-04-26 2007-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Method and system for defining a sequence of sound modules for synthesis of a speech signal in a tonal language

Also Published As

Publication number Publication date
AU7505200A (en) 2001-03-19
WO2001015009A2 (de) 2001-03-01
WO2001015009A3 (de) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731907T2 (de) Sprachpost über Internet
EP1454464B1 (de) System zur umsetzung von textdaten in eine sprachausgabe
EP1128650A2 (de) Verfahren und Diensterechner zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung über ein IP-Netz
DE10118125A1 (de) Automatisches Auskunftssystem
DE19940940A1 (de) Talking Web
EP1898602B1 (de) Verfahren, Gateway, Portal und Endgerät zum Herstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen unterschiedlichen Kommunikationsnetzen
EP1305936A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur anrufumlenkung in telekommunikationsnetzen
EP2822261B1 (de) Verfahren und anordnung zur poolinierung multimodaler wartefelder und suche aktueller telefonanrufe für einen benutzer in einem telekommunikationsnetz
DE10146518A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Endgeräten über ein Informationsnetz, sowie Endgeräte und Server zur Durchführung des Verfahrens
EP1404096B1 (de) Verfahren und Kommunikationsanordnung zum Sammeln von Informationen in über mehrere Vermittlungen eines Kommunikationsnetzes verteilten Callcentern
WO2005011235A1 (de) Verfahren und system zum bereitstellen einer freisprechfunktionalität bei mobilen telekommunikationsendeinrichtungen durch temporäres herunterladen eines sprachverarbeitungsalgorithmus
WO1999013663A1 (de) Dezentrale ausführung von funktionen/diensten eines mobilfunksystems
DE102008053349A1 (de) Telefonsysteme und Kommunikationsendgeräte für eine Verwendung in solchen Telefonsystemen
DE10344772B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Multimediadaten zwischen zumindest einer Kommunikationseinrichtung und zumindest einem Rechnersystem
WO2014023308A1 (de) Verfahren und system zum bereitstellen einer übersetzung eines sprachinhalts aus einem ersten audiosignal
DE102005011536B3 (de) Verfahren und Anordnung zur losen Kopplung eigenständig arbeitender WEB- und Sprachportale
WO2000008828A1 (de) Telefon mit konfigurierbarer bedienoberfläche
DE10214930B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten aus einem Datennetz an ein Telekommunikationsendgerät
DE10234983A1 (de) System zum Telekommunizieren, insbesondere zum Telefonieren und/oder Telefaxen über eine Telekommunikationsverbindung
DE10201407A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung über ein IP-Netz
DE10348149B4 (de) Verfahren zur Durchführung einer Telefonkonferenz
EP1240770B1 (de) Verfahren und anordnung zur dezentralen steuerung eines prüfprozesses in einem telekommunikationsnetz
DE10013169A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Abrechnung der Leistungen eines Netzbetreibers
WO2003047228A1 (de) Verfahren zur ermittlung des betriebszustandes eines telekommunikationsnetzes
DE19946580A1 (de) Automatisches Informations- und Bestellsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection