DE19940440C2 - Kolben, insbesondere für eine Brennkraftmaschine - Google Patents
Kolben, insbesondere für eine BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE19940440C2 DE19940440C2 DE1999140440 DE19940440A DE19940440C2 DE 19940440 C2 DE19940440 C2 DE 19940440C2 DE 1999140440 DE1999140440 DE 1999140440 DE 19940440 A DE19940440 A DE 19940440A DE 19940440 C2 DE19940440 C2 DE 19940440C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- cooling channel
- piston
- ring carrier
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J1/00—Pistons; Trunk pistons; Plungers
- F16J1/09—Pistons; Trunk pistons; Plungers with means for guiding fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F3/00—Pistons
- F02F3/16—Pistons having cooling means
- F02F3/20—Pistons having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
- F02F3/22—Pistons having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
Abstract
Ausgehend von einem Kolben, insbesondere einem Kolben für eine Brennkraftmaschine, mit einem kreisförmig geschlossenen Ringträgerbauteil (1) und einem von radial innen an das Ringträgerbauteil (1) angrenzenden und einen Kühlkanal (3) bildenden Bauteil (4), das vor dem Gießen des Kolbens an das Ringträgerbauteil (1) angefügt ist, wird die Aufgabe, die Sicherheit bei der Herstellung des Kolbens zu verbessern, dadurch gelöst, daß das Bauteil (4) über den Umfang eine Öffnung (5) oder mehrere Öffnungen (5) aufweist.
Description
Die Erfindung betrifft einen Kolben, insbesondere einen Kolben für eine Brennkraftmaschine,
gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Ein solcher Kolben ist aus dem amerikanischen Patent US 4,907,545 bekannt. Zur Kühlung
der Kolbenoberseite, die dem Verbrennungsort zugewandt ist, kommt ein Kühlkanal zum
Einsatz, in den ein Kühlmittel, insbesondere Öl, eingespritzt wird, um die dort entstehende
Wärme abzuführen und diesen Kolbenbereich vor Überhitzung zu schützen. Dieser Kühlka
nal bildet einen geschlossenen Hohlraum, der über kleinste Undichtigkeiten Feuchtigkeit
aufnehmen kann.
Hierdurch ist jedoch der Nachteil gegeben, daß während des Gießens sich das in dem Kühl
kanal befindliche Gas überproportional ausdehnen kann, weshalb nicht mit Sicherheit aus
geschlossen werden kann, daß es zu einer Zerstörung des Kolbens beim Herstellungsvor
gang durch eine Explosion kommt. Dies wiederum bedingt, daß der Herstellungsort aufwen
dig abgeschirmt werden muß, um gerade das Gießereipersonal vor diesen Explosionen zu
schützen. Deshalb muß zur Erlangung einer größtmöglichen Arbeitssicherheit beim Gießen
der Kühlkanal dicht verschweißt und die Dichtheit der Schweißnähte aufwendig geprüft wer
den.
Aus der DE 72 12 560 U ist ein Ringträger aus Schwermetall für gekühlte Kolben aus einem
Leichtmetall bekannt, bei dem der Ringträger aus einem einstückigen, vorzugsweise gegos
senen Ring und einem mit der Innenseite oder Unterseite dieses Ringes starr verbundenen
ringrohrförmigen Kühlkanal besteht. Der ringrohrförmige Kühlkanal aus Blech weist einen
ringsum laufenden Schlitz auf, dessen Ränder mit dem Schwermetallring verschweißt sind,
so daß die Innenwand des Kühlkanales teils von dem Schwermetallring und teils von dem
Blech gebildet ist. Nach dem Gießen des Kolbens sind an der Unterseite des Ringträgers
Öffnungen vorgesehen, die mit Zu- und Ableitungen des Kühlmittels im Kolbenschaft fluch
ten.
Aus der DE 197 22 053 A1 ist ein Kolben für einen Verbrennungsmotor mit einem Ringträ
gerbauteil und einem an das Ringträgerbauteil angrenzenden, einen Kühlkanal bildenden
und im wesentlichen torusförmigen Bauteil, das vor dem Gießen des Kolbens an das Ring
trägerbauteil angefügt ist, bekannt. Dabei ist das den Kühlkanal bildende Bauteil an seiner
radial äußeren, dem Ringträgerbauteil zugewandten Seite offen und im Querschnitt be
trachtet sind zwei in Richtung auf das Ringträgerbauteil erstreckte Schenkel vorhanden, die
an dem Ringträgerbauteil vor dem Gießen des Kolbens angefügt sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kolben, insbesondere einen Kolben
für eine Brennkraftmaschine, bereitzustellen, der einerseits den erforderlichen Kühlkanal
aufweist und andererseits einfach herzustellen ist, wobei beim Gießvorgang eine potentielle
Gefährdung des Gießereipersonals ausgeschlossen sein soll.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Bauteil schon vor dem Gießen des Kolbens über
den Umfang eine oder mehrere Öffnungen aufweist. Diese Öffnungen können als Bohrun
gen, Schlitze oder dergleichen ausgestaltet sein. Hierdurch ist sichergestellt, daß kein ge
schlossener, von außen unzugänglicher Hohlraum entsteht, welcher durch unkontrollierte
Feuchtigkeitsaufnahme eine potentielle Gefahr beim Gießvorgang darstellen würde. Demzu
folge kann außer der Dichtheitsprüfung auch mindestens eine der beiden Schweißnähte
entfallen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß die Verbindung der beiden Bauteile auch
durch Punktschweißen, Einpressen, Einschrumpfen oder Einclipsen hergestellt werden
kann. Die im Kühlkanal vorhandenen Gase oder Feuchtigkeit können ohne Überdruck aus
dem Kühlkanal beim Gießen in die Schmelze entweichen. Gleichzeitig wird verhindert, dass
die Schmelze in den Kühlkanal eindringen kann.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Öffnungen als Bohrungen in das den Kühlkanal bil
dende Bauteil eingebracht, wobei die Lage dieser Bohrungen sowohl an dem oberen bezie
hungsweise unteren Schenkel als auch an der der Kolbenachse zugewandten Seite des
Kühlkanals/Bauteils sein kann.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind die Öffnungen in den Rand des den
Kühlkanal bildenden Bauteils eingestanzt, wobei diese Einstanzungen sowohl an dem obe
ren als auch an dem unteren Schenkel des Kühlkanal-Bauteiles liegen können.
In einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind die Öffnungen als sich zu
mindest über einen Teilumfang des Bauteiles erstreckende Schlitze in das den Kühlkanal
bildende Bauteil eingebracht.
In einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind die Öffnungen in einem ein
zigen, sich über den gesamten Umfang des Bauteiles erstreckenden Schlitz zusammenge
faßt. Dieser Schlitz wird dadurch gebildet, daß das Kühlkanal-Bauteil zweiteilig ausgeführt
ist, wodurch eine größere Variabilität der Kühlkanalform erreicht wird.
In alternativer Ausgestaltung dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Öffnungen als
sich zumindest über einen Teilumfang des Bauteiles erstreckende Schlitze durch das Bauteil
und das Ringträgerbauteil gebildet sind. Somit kann einfach durch entsprechende geometri
sche Ausführung des Bauteiles und die anschließende Anfügung des Bauteiles an das
Ringträgerbauteil der Kühlkanal und der Schlitz bzw. die Schlitze hergestellt werden. Auf
grund dieser Ausgestaltung entfällt ein weiterer Bearbeitungsschritt, nämlich das Einbringen
eines oder mehrerer Schlitze in das den Kühlkanal bildende Bauteil, denn in einfacher Weise
wird der Schlitz bzw. werden die Schlitze durch das den Kühlkanal bildende Bauteil und das
Ringträgerbauteil gebildet. Auch hier können wieder über den Umfang des Kolbens be
trachtet ein sich radial erstreckender oder mehrere sich radial erstreckende Schlitze vorhan
den sein.
In Weiterbildung der Erfindung sind das den Kühlkanal bildende Bauteil und das Ringträger
bauteil einstückig ausgebildet. Dadurch werden unter Beibehaltung der schon beschriebe
nen Vorteile beim Herstellungsvorgang noch Vorteile im Hinblick auf eine kostengünstige
Fertigung, insbesondere eine Serienproduktion, erzielt, da das separate Herstellen des den
Kühlkanal bildenden Bauteiles und das anschließende Anfügen an das Ringträgerbauteil
entfallen können.
Verschiedene Ausgestaltungsformen eines Kolbens gemäß der Erfindung, auf die diese je
doch nicht beschränkt ist, sind im folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1a) bis r) verschiedene Ausgestaltung eines Kolbens mit einem Kühlkanal.
In den verschiedenen Ausführungen, die in Fig. 1 gezeigt sind, ist jeweils ein Schnitt durch
einen Kolben, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, im Bereich des Ringfeldes des
Kolbens gezeigt.
In Fig. 1a) ist ein Ringträgerbauteil des Kolbens mit der Bezugsziffer 1 versehen. Dieses
Ringträgerbauteil 1 weist eine Aufnahmenut oder auch mehrere Aufnahmenuten für Kolben
ringe auf. Von radial innen grenzt an das Ringträgerbauteil 1 ein Kühlkanal 3 an, der von
einem Bauteil 4 gebildet ist, welches zentrisch oder konzentrisch zum Ringträgerbauteil 1
angeordnet ist oder sein kann. Durch das Ringträgerbauteil 1 und das Bauteil 4 wird eine
Öffnung 5 gebildet, bei der es sich bei der in Fig. 1a) gezeigten Ausführungsform um einen
Schlitz handelt, der sich an der Innenseite des Ringträgerbauteiles 1 durchgehend oder über
den Teilumfang erstreckt. Das Bauteil 4 in Fig. 1a) ist in etwa rechtwinklig aus zwei gleich
langen (oder auch unterschiedlich langen) Schenkeln gebildet, kann aber auch eine beliebi
ge andere Form annehmen.
In den Fig. 1b) und c) ist gezeigt, daß das Bauteil 4 unterschiedlich lange Schenkel aufwei
sen kann, die beliebig geformt sein können.
In den Fig. 1d) bis 1f) ist gezeigt, daß das Ringträgerbauteil 1 mit einem U-förmigen Bauteil
4 versehen ist, wobei das Bauteil 4 gleich lange oder unterschiedlich lange Schenkel aufwei
sen kann. In diesen Figuren sind auch verschiedene Möglichkeiten gezeigt, das Bauteil 4 an
dem Ringträgerbauteil 1 anzufügen.
In den Fig. 1g) bis 1i) ist ein Ringträgerbauteil 1 mit zwei Nuten 2 gezeigt, wobei wieder ver
schiedene Möglichkeiten zu sehen sind, wie das Bauteil 4 an das Ringträgerbauteil 1 ange
fügt werden kann.
In den Fig. 1j) bis 1l) sind wiederum U-förmige Bauteile 4 gezeigt, die unterschiedlich lange
Schenkel aufweisen. Die Öffnung des jeweiligen U-förmigen Bauteiles 4 ist in Richtung der
Innenseite des Ringträgerbauteiles 1 ausgerichtet, so daß sich auch durch diese Anbringung
des Bauteiles 4 an dem Ringträgerbauteil 1 in Umfangsrichtung ein Schlitz (Öffnung 5) bil
det. Dabei ist erkennbar, daß die Öffnung 5 bei Betrachtung des Schnittes des Kolbens nach
oben oder nach unten ausgerichtet sein kann oder aber auch zur Seite, wie dies in Fig. 1l)
erkennbar ist. Die jeweilige Ausgestaltung und Anordnung des Bauteiles 4 ist abhängig von
der Konstruktion der Brennkraftmaschine, dem Zufluß für das Kühlmittel und ebenso abhän
gig von der Geometrie des Kolbens selber.
In Fig. 1m) ist gezeigt, daß das Ringträgerbauteil 1 und das Bauteil 4 zu einem einzigen Teil
zusammengefaßt werden kann, so daß die Kombination der beiden Bauteile 1 und 4 die
zumindest eine Öffnung 5 und somit den Kühlkanal 3 bilden.
In Fig. 1n) ist gezeigt, daß das Bauteil 4 auch mehrteilig ausgeführt sein kann, sofern die
Platzverhältnisse im Kolben dies erfordern.
In den Fig. 1o) und p) ist gezeigt, daß die Öffnungen 5 auch als Bohrungen ausgeführt sein
können, wobei die Fig. 1p) die Draufsicht der Ringträger-Kühlkanal-Kombination bezie
hungsweise die Ansicht von unten darstellt.
In den Fig. 1q) und r) werden weitere Möglichkeiten gezeigt, die Öffnungen 5 zu gestalten.
Hierbei handelt es sich in Fig. 1q) um Teilöffnungen, die durch das Ringträgerbauteil 1 be
grenzt werden. In Fig. 1r) sind die Öffnungen 5 als längliche, dem Durchmesser des Bautei
les 4 angepaßte (oder von diesem abweichende) Schlitze ausgestaltet.
Claims (10)
1. Kolben, insbesondere Kolben für eine Brennkraftmaschine, mit einem kreisförmig geschlos
senen Ringträgerbauteil (1) und einem von radial innen an das Ringträgerbauteil (1) angren
zenden und einen Kühlkanal (3) bildenden Bauteil (4), das vor dem Gießen des Kolbens an
das Ringträgerbauteil (1) angefügt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (4) schon
vor dem Gießen des Kolbens über den Umfang eine Öffnung (5) oder mehrere Öffnungen
(5) aufweist.
2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (5) als Bohrungen mit
einem Durchmesser von vorzugsweise 0,5 bis 10 Millimetern in das den Kühlkanal (3) bil
dende Bauteil (4) eingebracht sind.
3. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (5) in den Rand des
den Kühlkanal (3) bildenden Bauteiles (4) eingestanzt sind.
4. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (5) als sich zumin
dest über einen Teilumfang des den Kühlkanal (3) bildenden Bauteils (4) erstreckende
Schlitze mit einer Breite von vorzugsweise 0,1 bis 15 Millimetern in das Bauteil (4) einge
bracht sind.
5. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (5) als sich zumin
dest über einen Teilumfang des den Kühlkanal (3) bildenden Bauteiles (4) erstreckende
Schlitze mit einer Breite von vorzugsweise 0,1 bis 15 Millimetern durch das Bauteil (4) und
das Ringträgerbauteil (1) gebildet sind.
6. Kolben nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das den Kühlkanal (3) bildende
Bauteil (4) und das Ringträgerbauteil (1) einen einzigen umlaufenden Schlitz mit einer Breite
von vorzugsweise 0,1 bis 15 Millimetern bilden.
7. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das den
Kühlkanal (3) bildende Bauteil (4) und das Ringträgerbauteil (1) einstückig ausgebildet sind.
8. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das den Kühlkanal
(3) bildende Bauteil (4) mehrteilig ausgeführt ist.
9. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das den
Kühlkanal (3) bildende Bauteil (4) exzentrisch zu dem Ringträgerbauteil (1) angeordnet ist,
wodurch sich ein in Umfangsrichtung nicht konstanter Querschnitt des Kühlkanales (3) er
gibt.
10. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere
Begrenzung des Kühlkanales (3) in Umfangsrichtung nicht auf konstanter Höhe verläuft,
wodurch sich in Umfangsrichtung ein nicht konstanter Querschnitt des Kühlkanales (3) er
gibt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999140440 DE19940440C2 (de) | 1999-08-26 | 1999-08-26 | Kolben, insbesondere für eine Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999140440 DE19940440C2 (de) | 1999-08-26 | 1999-08-26 | Kolben, insbesondere für eine Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19940440A1 DE19940440A1 (de) | 2001-03-08 |
DE19940440C2 true DE19940440C2 (de) | 2003-10-09 |
Family
ID=7919648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999140440 Expired - Fee Related DE19940440C2 (de) | 1999-08-26 | 1999-08-26 | Kolben, insbesondere für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19940440C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE287495T1 (de) | 2001-07-06 | 2005-02-15 | A I M L Gmbh | Kühlbarer ringträger für innengekühlte kolbenringe und verfahren zu deren herstellung |
DE10221209B4 (de) * | 2002-05-13 | 2005-10-27 | Ks Kolbenschmidt Gmbh | Ringträger mit Kühlkanal für einen Kolben |
DE10234539B4 (de) * | 2002-07-30 | 2005-02-24 | Ks Kolbenschmidt Gmbh | Kolben mit einem offen vergossenen Kühlkanal-Ringträger und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102005061074A1 (de) | 2005-12-21 | 2007-06-28 | Mahle International Gmbh | Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7212560U (de) * | 1972-06-29 | Alcan Gmbh | Ringträger aus Schwermetall für Kolben | |
DE2410140A1 (de) * | 1974-03-02 | 1975-09-11 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Leichtmetallkolben fuer brennkraftmaschinen |
US4907545A (en) * | 1988-12-28 | 1990-03-13 | Caterpillar Inc. | Liquid cooled piston ring carrier assembly and piston using same |
DE19722053A1 (de) * | 1997-05-27 | 1998-12-03 | Ks Kolbenschmidt Gmbh | Kolben für einen Verbrennungsmotor |
DE19807176A1 (de) * | 1998-02-20 | 1999-10-21 | Federal Mogul Burscheid Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für Brennkraftmaschinen |
-
1999
- 1999-08-26 DE DE1999140440 patent/DE19940440C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7212560U (de) * | 1972-06-29 | Alcan Gmbh | Ringträger aus Schwermetall für Kolben | |
DE2410140A1 (de) * | 1974-03-02 | 1975-09-11 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Leichtmetallkolben fuer brennkraftmaschinen |
US4907545A (en) * | 1988-12-28 | 1990-03-13 | Caterpillar Inc. | Liquid cooled piston ring carrier assembly and piston using same |
DE19722053A1 (de) * | 1997-05-27 | 1998-12-03 | Ks Kolbenschmidt Gmbh | Kolben für einen Verbrennungsmotor |
DE19807176A1 (de) * | 1998-02-20 | 1999-10-21 | Federal Mogul Burscheid Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für Brennkraftmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19940440A1 (de) | 2001-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2625191C2 (de) | Einstückiger Kolben für Brennkraftmaschinen | |
EP1809885B1 (de) | Einfach-reibschweissung | |
DE4020399C2 (de) | Kolbenringeinheit für eine Stirlingmaschine | |
DE1476048B1 (de) | Zylinderkopfabdichtung an einer Brennkraftmaschine | |
DE1675212A1 (de) | Dichtungsring | |
WO2010051878A1 (de) | Kühlkanalkolben einer brennkraftmaschine mit einem verschlusselement, das den kühlkanal verschliesst | |
DE10110889C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kühlkanalkolbens, sowie ein nach dem Verfahren hergestellter Kühlkanalkolben | |
EP1678417B1 (de) | Kolben für einen verbrennungsmotor | |
CH650572A5 (de) | Dichtungseinheit. | |
DE102005029417A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor | |
DE2046105A1 (de) | Federnder Kolbenring aus Kunststoff | |
DE3150198C2 (de) | Ringförmige Hartdichtung | |
DE19940440C2 (de) | Kolben, insbesondere für eine Brennkraftmaschine | |
DE10047258C2 (de) | Kolben mit sich am Basisteil abstützenden und angeschweißtem Ringabschnitt | |
DE3539298A1 (de) | Vorrichtung zur lagerung des staenders eines drehstromgenerators | |
DE19722053A1 (de) | Kolben für einen Verbrennungsmotor | |
DE3231998C2 (de) | ||
DE3700934C2 (de) | Gasfeder | |
DE102012222339A1 (de) | Fluiddrehdurchführung | |
DE19929536C1 (de) | Anordnung zur axialen Festlegung des Ringes eines Lagers | |
DE1207152B (de) | Fluessigkeitsgekuehlter Kolben geschmiedeter oder gepresster Ausfuehrung fuer Brennkraftmaschinen | |
EP1180592A2 (de) | Stahlkolben | |
DE10132447A1 (de) | Kolben mit angeschweißter Abdeckung des Kühlkanals | |
DE2523230C3 (de) | Aus einzelnen Bauelementen zusammengesetztes Lüfterrad aus Kunststoff | |
DE19943264C2 (de) | Hubkolbenmaschine, insbesondere Zweitakt-Großdieselmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |