DE19939066A1 - Verfahren und zugehörige Anordnung zum Betrieb eines supraleitenden Strombegrenzers - Google Patents
Verfahren und zugehörige Anordnung zum Betrieb eines supraleitenden StrombegrenzersInfo
- Publication number
- DE19939066A1 DE19939066A1 DE19939066A DE19939066A DE19939066A1 DE 19939066 A1 DE19939066 A1 DE 19939066A1 DE 19939066 A DE19939066 A DE 19939066A DE 19939066 A DE19939066 A DE 19939066A DE 19939066 A1 DE19939066 A1 DE 19939066A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- voltage
- current
- switch
- superconductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000011017 operating method Methods 0.000 title 1
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 claims abstract description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 9
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 5
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 5
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 241001432959 Chernes Species 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/02—Details
- H02H3/025—Disconnection after limiting, e.g. when limiting is not sufficient or for facilitating disconnection
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H9/00—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
- H02H9/02—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess current
- H02H9/023—Current limitation using superconducting elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/28—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
- H01H33/285—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using electro-dynamic repulsion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/88—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
- H01H33/882—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts the movement being assisted by accelerating coils
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/42—Induction-motor, induced-current, or electrodynamic release mechanisms
- H01H71/43—Electrodynamic release mechanisms
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E40/00—Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
- Y02E40/60—Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)
Abstract
Da Strombegrenzer den Strom nur in der Amplitude begrenzen, muß insbesondere einem supraleitenden Strombegrenzer ein mechanischer Schalter zum schnellstmöglichen Öffnen des Stromkreises nachgeschaltet sein. Gemäß der Erfindung wird die beim Übergang des Supraleiters vom supraleitenden Zustand in den normalleitenden Zustand über den dann vorliegenden Widerstand abfallende Spannung zur Triggerung und/oder Versorgung eines schnellen mechanischen Schalters (5) verwendet. Zu diesem Zweck hat der Schalter (5) wenigstens einen Thomson- oder Wirbelstromantrieb (11, 13, 14).
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb
eines supraleitenden Strombegrenzers, wobei durch den Über
gang eines Supraleiters vom supraleitenden Zustand in den
normalleitenden Zustand ein Strom begrenzt und zur Unterbre
chung des Stromes ein in Reihe geschalteter Schalter ver
wendet wird. Daneben bezieht sich die Erfindung auch auf die
zugehörige Anordnung mit einem supraleitenden Strombegrenzer,
einem mechanischen Schalter und einem zugehörigen Antrieb.
Strombegrenzer, beispielsweise ein supraleitender Strom
begrenzer, schalten einem Strom in einem zu überwachenden
Stromkreis nicht ab, sondern begrenzen ihn in seiner Ampli
tude. Speziell ein supraleitender Strombegrenzer beruht auf
dem Wirkprinzip, daß bei Überschreiten der Stromtragfähigkeit
der Supraleiter normalleitend wird und dann also einen defi
nierten Widerstand R aufweist. Damit tritt eine Verlust
leistung I2R auf, die in Wärme umgesetzt wird.
Supraleitende Strombegrenzer verwenden heute üblicherweise
sogenannte HTSC(High Temperature Superconductive Conductors)-
Materialien, welche bei Stickstofftemperatur bereits supra
leitend sind. Da insbesondere Strombegrenzer mit derartigen
Materialien nur eine endliche Leistung aufnehmen können, muß
nach endlicher Zeit, beispielsweise nach 50 ms, der Strom mit
einem in Reihe geschalteten, mechanischen Schalter endgültig
unterbrochen werden.
Strombegrenzer nach letzterem Wirkprinzip können um so
schwächer und damit kostengünstiger ausgelegt werden, je
rascher die Abschaltung durch den nachgeschalteten mecha
nischen Schalter erfolgt. Dies erfordert also schnelle
mechanische Schalter. Zusätzlich muß der Übergang vom supra
leitenden in den normalleitenden Zustand möglichst rasch
erkannt werden und müssen die Schaltstücke des Schalters
schnell bewegt oder in Beschleunigung gesetzt werden.
Beim Stand der Technik werden als mit dem Strombegrenzer in
Reihe geschaltete Schalter beispielsweise Schaltgeräte mit
konventionellen mechanischen Antrieben, z. B. mit Federspei
chern, eingesetzt. Solche Schaltgeräte sind durch eine hohe
Trägheit und durch eine starke Streuung charakterisiert.
Typisch sind bei solchen Schaltgeräten bekannterweise Ver
zögerungen von drei bis zehn Halbwellen des Wechselstromes
bis zur Kontakttrennung, wobei Schwankungen von mehreren
Millisekunden auftreten können. Damit ist ein vom Umschlagen
des Supraleiters ursächlich getriggertes und reproduzierbares
Öffnen des Schaltgerätes nicht mehr möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, durch ein geeignetes
Verfahren den Betrieb von supraleitenden Strombegrenzern zu
verbessern. Hierzu soll die zugehörige Anordnung angegeben
werden.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Verfahren der ein
gangs genannten Art dadurch gelöst, daß die beim Übergang des
Supraleiters vom supraleitenden Zustand in den normalleiten
den Zustand der durch den damit entstehenden Widerstand ent
stehende Spannungsabfall zur Triggerung und/oder als Betäti
gungsspannung des Antriebs eines schnellen mechanischen
Schalters verwendet wird. Bei der zugehörigen Anordnung ist
der mechanische Schalter ein schneller Schalter mit einem
Thomson- oder Wirbelstromantrieb, wobei die über den in den
normalleitenden Zustand übergegangenen Supraleiter mit end
lichem Widerstand abfallende Spannung die Antriebs- und/oder
Steuerspannung für die Spulen des Thomson- und/oder Wirbel
stromantriebes bildet.
Mit der Erfindung ist nunmehr ein unmittelbar vom sog.
Quenchen des Supraleiters getriggertes und reproduzierbares
Öffnen des Schaltgerätes möglich. Durch die Verwendung des an
sich bekannten Thomson- oder Wirbelstromantriebes wird ein
schneller mechanischer Schalter realisiert. Eine zusätzliche
Detektionseinrichtung am Strombegrenzer und ein separates
Auslösen des Schalters ist zwar nicht notwendig, kann aber
ggf. vorhanden sein. Der Thomson- oder Wirbelstromantrieb
kann beispielsweise zur Entklinkung des üblicherweise vor
handenen Schaltschlosses dienen, den Antrieb der Schaltstücke
realisieren und den Kolben einer gegebenenfalls vorhandenen
Beblaseinrichtung aktivieren.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von Ausführungs
beispielen anhand der Zeichnung in Verbindung mit den übrigen
Patentansprüchen. Es zeigen die
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Anordnung zum Be
trieb eines supraleitenden Strombegrenzers mit einer
Triggereinheit,
Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 abgewandelte Anordnung, bei
der insbesondere der Antriebs-Spulenkreis verdeut
licht ist und
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform mit einem einzigen
Antriebsspulenkreis.
Gleichwirkende Elemente haben in den Figuren gleiche Bezugs
zeichen. Die Figuren, insbesondere Fig. 1 und Fig. 2, wer
den teilweise gemeinsam beschrieben.
In Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 ist ein supraleitender Strom
begrenzer mit 1 bezeichnet. Dafür sind in bekannter Weise auf
einem Keramiksubstrat insbesondere mäanderförmig Schichten
eines HTSC-Materials aufgebracht, wobei die gesamte Anordnung
in flüssigem Stickstoff gekühlt wird. In diesem Zustand ist
die Anordnung bei normaler Strombelastung supraleitend, d. h.
sie weist keinen Widerstand auf, so daß ein Stromverlust frei
fließt.
Strombegrenzer schalten den Strom nicht ab, d. h. sie wirken
nicht als Schalter, sondern begrenzen den Strom lediglich in
seiner Amplitude. Dies bedeutet, daß den Strombegrenzern,
beispielsweise des supraleitenden Strombegrenzers 1 gemäß den
Fig. 1 bis 3, ein mechanischer Schalter zugeordnet sein
muß. Mit dem mechanischen Schalter soll der Stromkreis inner
halb möglichst kurzer Zeit nach dem Ansprechen des Strom
begrenzers geöffnet werden. Dies gilt in besonderem Maße für
supraleitende Strombegrenzer 1, dem in den Fig. 1 bis 3
ein Schalter 5 zugeordnet ist.
Bekanntermaßen haben supraleitende Materialien eine kritische
Stromdichte und damit nur eine begrenzte Stromtragfähigkeit.
Überschreitet der fließende Strom einen definierten Wert,
schlägt der Supraleiter um, wobei man wegen des praktisch
verzögerungsfreien Umschlagens vom Quenchen spricht. Mit dem
Quenchen bekommt der Supraleiter einen definierten endlichen
Widerstand, was bedeutet, daß über diesen Widerstand eine
definierte Spannung abfällt. Diese Spannung wird für die
Ansteuerung des Schalters 5 ausgenützt.
Nach dem Umschlagen des Supraleiters im supraleitenden Strom
begrenzer 1 hat dieser also den Widerstandswert R. Damit ent
steht aber eine Verlustleistung I2R, die in Wärme umgesetzt
wird. Da ein derartiger Strombegrenzer nur eine endliche
Leistung aufnehmen kann, muß der Stromkreis möglichst schnell
unterbrochen werden. Dazu ist eine möglichst schnelle Betäti
gung des in Reihe geschalteten mechanischen Schalters 5 not
wendig.
Zur Bestätigung klassischer mechanischer Schalter ist die
Entklinkung eines üblicherweise vorhandenen Schaltschlosses
notwendig und die Schaltstücke müssen durch mechanische
Betätigung geöffnet werden. Häufig ist auch eine Beblasein
richtung zum Beblasen der sich öffnenden Kontakte mit einem
isolierenden Gas, beispielsweise SF6. Dafür sind in den
Fig. 1 und 2 dem Schalter 5 Aktivierungsmittel 10 zugeordnet,
die im einzelnen aus einem Thomson-Wirbelstromantrieb 13 zur
Entklinkung eines Schaltschlosses 12, ein entsprechender An
trieb 11 zur Aktivierung der Bewegung von nicht im einzelnen
dargestellten Kontaktstücken und 14 ein Thomson-Wirbelstrom
antrieb zur Aktivierung des Kolbens einer Beblaseinrichtung
15 für die Kontakte dargestellt sind.
In Fig. 1 ist mit 20 eine Triggereinheit für die vorstehend
beschriebenen Antriebe bezeichnet. Die Triggereinheit 20
erhält als Eingangssignale das durch den Spannungsabfall am
normalleitend gemachten Supraleiter 1 erzeugte Signal. Wei
terhin ist es an eine Hilfsstromversorgung angeschlossen. Als
Ausgangssignale werden Ansteuersignale für die Thomson-Wir
belstromantriebe 11, 13 und 14 erzeugt. Damit ist also ein
unmittelbar vom Quenchen des Supraleiters getriggertes, re
produzierbares Öffnen des Schaltgerätes 5 erreicht.
In Fig. 2 ist die Anordnung nach Fig. 1 insoweit abgewan
delt, daß der in den normalleitenden Zustand umgeschlagenen
Supraleiter abgegriffene Spannungsabfall direkt die Thomson-
Wirbelstromantriebe 11, 13 und 14 ansteuert. In diesem Fall
werden die Antriebe nicht nur durch die Signale zeitgleich
mit dem Quenchen des Supraleiters aktiviert. Die abfallende
Spannung dient vielmehr auch selbst als Spannungsquelle zur
Versorgung der bei den Thomson-Antrieben vorhandenen Spulen.
Im Antriebs-Spulenkreis gemäß Fig. 2 sind weiterhin für die
einzelnen Spulenzweige jeweils ein Kondensator 21, 31 und 41,
ein Halbleiterschalter 22, 32, 42 und eine Funkenstrecke 23,
33, 43 angeordnet. Die Kondensatoren 21, 31, 41 realisieren
mit einem zugehörigen Widerstand jeweils einen Hochpaß. Die
ser Hochpaß weist einen Stromfluß insbesondere beim Beginn
der Begrenzung auf, bei dem ein großes dU/dt auftritt. Wäh
rend der stationären Begrenzungsphase dient der Hochpaß da
gegen zum Abblocken der Spannung.
Die Halbleiterschalter 22, 32, 42 sind beispielsweise Triacs
zur Erzeugung einer zusätzlichen exakt gesteuerten Verzöge
rung. Schließlich dienen die Funkenstrecken 23, 33 und 43 zur
Impulsaufteilung, wofür vorteilhafterweise gasgefüllte Über
spannungsableiter verwendet werden.
In Fig. 3 ist eine gegenüber Fig. 2 vereinfachte Anordnung
dargestellt, bei der nur ein einziger Thomson-/Wirbelstrom
antrieb 13 vorhanden ist, über den gleichermaßen die Beblas
einrichtung 15 für den Schalter 5, dessen Antrieb in diesem
Fall über eine komprimierbare Feder 18 erfolgt, gesteuert
wird. Der Thomson-Wirbelstromantrieb 13 wird durch die
Reihenschaltung des Kondensators 2, des Triacs 22 und des
Überstromableiters 23 angesteuert.
Claims (10)
1. Verfahren zum Betrieb eines supraleitenden Strombegren
zers, wobei durch den Übergang eines Supraleiters vom supra
leitenden Zustand in den normalleitenden Zustand ein Strom
begrenzt und zur Unterbrechung des Stromes ein in Reihe ge
schalteter Schalter verwendet wird, dadurch ge
kennzeichnet, daß die beim Übergang des Supra
leiters in den normalleitenden Zustand über den dann vor
liegenden endlichen Widerstand abfallende Spannung zur Trig
gerung des Antriebs eines mechanischen Schalters und/oder als
Betätigungsspannung verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß beim Beginn der Begrenzungsphase ein
hoher Spannungsgradient (dU/dt) auftritt und daß während der
stationären Begrenzungsphase des Supraleiters die Spannung im
Antriebs-Spulenkreis abgeblockt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Impulsaufteilung im
Antriebsspulenkreis vorgenommen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß im Antriebs-
Spulenkreis eine zusätzliche exakt gesteuerte Verzögerung
vorgenommen wird.
5. Anordnung zum Betrieb eines supraleitenden Strombegrenzers
mit einem in Reihe geschalteten mechanischen Schalter unter
Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der
Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeich
net, daß der mechanische Schalter ein schneller Schalter
(5) mit wenigstens einem Thomson- oder Wirbelstromantrieb
(11, 13, 14) ist, wobei die über den in den normalleitenden
Zustand übergegangenen Supraleiter (1) mit endlichem Wider
stand (R) abfallende Spannung die Steuer- und/oder Antriebs
spannung für die Spulen (11, 13, 14) des Thomson- und/oder
Wirbelstromantriebes (10) bildet.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Thomson- oder Wirbel
stromantrieb (10) alternativ und/oder gleichzeitig für die
Entklinkung eines Schaltschlosses (12), den Antrieb von
Schaltstücken und die Aktivierung des Kolbens einer Beblas
einrichtung (15) eingesetzt wird.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß im Spulen
kreis für den Thomson- oder Wirbelstromantrieb (11, 13, 14)
alternativ oder gleichzeitig ein Kondensator (21, 31, 41) zum
Abblocken der Spannung während der Begrenzungsphase, eine
Funkenstrecke (23, 33, 43) Zur Impulsaufteilung und/oder ein
Halbleiterschalter (22, 32, 42) zur Erzeugung einer zusätz
lichen, exakt gesteuerten Verzögerung vorhanden ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Kondensator (21, 31, 41) zum
Abblocken der Spannung während der Begrenzungsphase mit dem
Widerstand (R) einen Hochpaß bildet.
9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Funkenstrecke (23, 33, 43) ein
gasgefüllter Überspannungsableiter ist.
10. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Halbleiterschalter (22,
32, 42) ein Triac ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19939066A DE19939066A1 (de) | 1999-08-18 | 1999-08-18 | Verfahren und zugehörige Anordnung zum Betrieb eines supraleitenden Strombegrenzers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19939066A DE19939066A1 (de) | 1999-08-18 | 1999-08-18 | Verfahren und zugehörige Anordnung zum Betrieb eines supraleitenden Strombegrenzers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19939066A1 true DE19939066A1 (de) | 2001-03-08 |
Family
ID=7918733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19939066A Withdrawn DE19939066A1 (de) | 1999-08-18 | 1999-08-18 | Verfahren und zugehörige Anordnung zum Betrieb eines supraleitenden Strombegrenzers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19939066A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1526624A2 (de) * | 2003-10-22 | 2005-04-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Schnellabschaltung von Kurzschlüssen in elektrischen DC- und AC-Netzen |
EP1830419A1 (de) | 2006-03-02 | 2007-09-05 | Theva Dünnschichttechnik GmbH | Resistiver Strombegrenzer |
ES2323612A1 (es) * | 2006-10-25 | 2009-07-21 | Ls Industrial Systems Co., Ltd | Limitador superconductor de corriente de defecto. |
ES2326105A1 (es) * | 2006-08-17 | 2009-09-30 | Ls Industrial Systems Co., Ltd | Limitador de corriente de averia de superconduccion complejo. |
US20120044603A1 (en) * | 2010-08-23 | 2012-02-23 | Robert Dommerque | Quench detection system for a superconductor fault current limiter |
WO2014177874A3 (en) * | 2013-05-03 | 2015-09-17 | The University Of Manchester | Hybrid dc circuit breaker and method for controlling |
RU209772U1 (ru) * | 2020-08-17 | 2022-03-23 | Акционерное Общество "Наука И Инновации" | Сверхпроводниковый ограничитель токов короткого замыкания |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD91091A (de) * | ||||
DE1142201B (de) * | 1959-11-28 | 1963-01-10 | Fuji Electric Co Ltd | Schnellschalter |
DE3841592A1 (de) * | 1987-12-11 | 1989-06-29 | Hitachi Ltd | Antriebsvorrichtung fuer einen gleichstromschalter |
US5467242A (en) * | 1992-06-18 | 1995-11-14 | International Rectifier Corporation | Method and apparatus for short circuit protection of power transistor device |
-
1999
- 1999-08-18 DE DE19939066A patent/DE19939066A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD91091A (de) * | ||||
DE1142201B (de) * | 1959-11-28 | 1963-01-10 | Fuji Electric Co Ltd | Schnellschalter |
DE3841592A1 (de) * | 1987-12-11 | 1989-06-29 | Hitachi Ltd | Antriebsvorrichtung fuer einen gleichstromschalter |
US5467242A (en) * | 1992-06-18 | 1995-11-14 | International Rectifier Corporation | Method and apparatus for short circuit protection of power transistor device |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1526624A2 (de) * | 2003-10-22 | 2005-04-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Schnellabschaltung von Kurzschlüssen in elektrischen DC- und AC-Netzen |
EP1526624A3 (de) * | 2003-10-22 | 2012-12-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Schnellabschaltung von Kurzschlüssen in elektrischen DC- und AC-Netzen |
EP1830419A1 (de) | 2006-03-02 | 2007-09-05 | Theva Dünnschichttechnik GmbH | Resistiver Strombegrenzer |
US7760067B2 (en) | 2006-03-02 | 2010-07-20 | Theva Dunnschichttechnik Gmbh | Resistive current limiter |
ES2326105A1 (es) * | 2006-08-17 | 2009-09-30 | Ls Industrial Systems Co., Ltd | Limitador de corriente de averia de superconduccion complejo. |
ES2323612A1 (es) * | 2006-10-25 | 2009-07-21 | Ls Industrial Systems Co., Ltd | Limitador superconductor de corriente de defecto. |
US20120044603A1 (en) * | 2010-08-23 | 2012-02-23 | Robert Dommerque | Quench detection system for a superconductor fault current limiter |
EP2424063A1 (de) * | 2010-08-23 | 2012-02-29 | Nexans | Quencherkennungssystem für einen Supraleiter-Fehlstrombegrenzer |
US8693146B2 (en) * | 2010-08-23 | 2014-04-08 | Nexans | Quench detection system for a superconductor fault current limiter |
WO2014177874A3 (en) * | 2013-05-03 | 2015-09-17 | The University Of Manchester | Hybrid dc circuit breaker and method for controlling |
RU209772U1 (ru) * | 2020-08-17 | 2022-03-23 | Акционерное Общество "Наука И Инновации" | Сверхпроводниковый ограничитель токов короткого замыкания |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3529817B1 (de) | Niederspannungs-schutzschaltgerät | |
EP3510617B1 (de) | Schutzschaltgerät | |
DE3444317A1 (de) | Reaktorschalter | |
DE69400948T2 (de) | Schaltgerät mit zwei relaisschaltern für ein vorschaltgerät für eine entladungslampe | |
DE2441501B2 (de) | Schaltungsanordnung zum stossfreien einschalten einer last | |
EP1014403A1 (de) | Strombegrenzender Schalter | |
DE19953551C1 (de) | Schneller strombegrenzender Schalter | |
DE19939066A1 (de) | Verfahren und zugehörige Anordnung zum Betrieb eines supraleitenden Strombegrenzers | |
DE3304851C2 (de) | ||
WO1999017415A1 (de) | Leistungsschaltereinrichtung zur energieversorgung und -verteilung | |
DE2025120C3 (de) | Mehrphasen-Vakuumschalteranordnung | |
DE4207983A1 (de) | Reaktorschalter | |
DE2134588A1 (de) | Schutzschaltung für einen statischen Schalter | |
DE1638462A1 (de) | Anordnung zur Lastumschaltung bei Regeltransformatoren mittels steuerbarer Halbleiterventile | |
DE19731269B4 (de) | Vorrichtung zum Schalten von elektrischen Kontakten | |
EP3050069B1 (de) | Schalteinrichtung sowie ausschaltverfahren zum betrieb einer schalteinrichtung | |
DE4030413A1 (de) | Kurzschlussstrombegrenzer | |
WO2001009910A1 (de) | Ausschaltverzögerungsschaltung für ein elektromechanisches schaltgerät | |
EP1022753B1 (de) | Kontaktanordnung für einen strombegrenzenden Schalter | |
DE19503235A1 (de) | Anordnung zum schnellen Schalten von Strömen | |
EP1376633A1 (de) | Stromschalteinrichtung | |
AT221637B (de) | Elektrischer Wechselstromschalter | |
DE2930709C2 (de) | ||
DE1092984B (de) | Wechselstromschalter | |
CH398786A (de) | Gerät zum Prüfen elektrischer Trennschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |