DE19939043A1 - Verfahren zur Herstellung fluorierten Copolymers, fluoriertes Copolymer, vernetzbare Zusammensetzung, welche dasselbe und Dichtungsmaterial enthält - Google Patents
Verfahren zur Herstellung fluorierten Copolymers, fluoriertes Copolymer, vernetzbare Zusammensetzung, welche dasselbe und Dichtungsmaterial enthältInfo
- Publication number
- DE19939043A1 DE19939043A1 DE19939043A DE19939043A DE19939043A1 DE 19939043 A1 DE19939043 A1 DE 19939043A1 DE 19939043 A DE19939043 A DE 19939043A DE 19939043 A DE19939043 A DE 19939043A DE 19939043 A1 DE19939043 A1 DE 19939043A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluorinated copolymer
- bromo
- fluorinated
- copolymer
- iodo
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title claims abstract description 76
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 33
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 34
- UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N chlorotrifluoroethylene Chemical group FC(F)=C(F)Cl UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 26
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 25
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims abstract description 20
- KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N chloro(fluoro)methane Chemical group F[C]Cl KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical group FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims abstract 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 8
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 7
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 abstract description 7
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 abstract description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 17
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- -1 salicylaldimine copper complex Chemical class 0.000 description 15
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 9
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 7
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 6
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 5
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- JILAKKYYZPDQBE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2,3,3,4,4-octafluoro-1,4-diiodobutane Chemical compound FC(F)(I)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)I JILAKKYYZPDQBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium peroxydisulfate Substances [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VAZSKTXWXKYQJF-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)OOS([O-])=O VAZSKTXWXKYQJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- YOALFLHFSFEMLP-UHFFFAOYSA-N azane;2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-pentadecafluorooctanoic acid Chemical compound [NH4+].[O-]C(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F YOALFLHFSFEMLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 4
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 4
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 4
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 4
- DMWVYCCGCQPJEA-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(tert-butylperoxy)-2,5-dimethylhexane Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(C)(C)C DMWVYCCGCQPJEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 3
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 3
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000012567 medical material Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- KOMNUTZXSVSERR-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(prop-2-enyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound C=CCN1C(=O)N(CC=C)C(=O)N(CC=C)C1=O KOMNUTZXSVSERR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZYNPYKGTNSXKPI-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-1,1,2,2-tetrafluoro-2-iodoethane Chemical compound FC(F)(Br)C(F)(F)I ZYNPYKGTNSXKPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LEJBBGNFPAFPKQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOC(=O)C=C LEJBBGNFPAFPKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IVIVPNPSOKZKJQ-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1-chloro-1-iodoethane Chemical compound ClC(I)CBr IVIVPNPSOKZKJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VULPFOSLGWWARI-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-3-chloro-3,4,4-trifluorobut-1-ene Chemical compound FC(F)(Br)C(F)(Cl)C=C VULPFOSLGWWARI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920008712 Copo Polymers 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000011243 crosslinked material Substances 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000010060 peroxide vulcanization Methods 0.000 description 2
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical class [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;potassium Chemical compound [K].OP(O)(O)=O PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 2
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- OSXLRDYJNUYAQG-UHFFFAOYSA-N (1-bromo-1,2,2-trifluoro-2-iodoethyl)benzene Chemical compound FC(F)(I)C(F)(Br)C1=CC=CC=C1 OSXLRDYJNUYAQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRXCBRHBHGNNQA-UHFFFAOYSA-N (2,4-dichlorobenzoyl) 2,4-dichlorobenzenecarboperoxoate Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)OOC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1Cl WRXCBRHBHGNNQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSRKYYKHNUTYFT-UHFFFAOYSA-N (2-bromo-1,2,2-trifluoro-1-iodoethyl)benzene Chemical compound FC(F)(Br)C(F)(I)C1=CC=CC=C1 WSRKYYKHNUTYFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDGNCLDCOVTOCS-UHFFFAOYSA-N (2-methylpropan-2-yl)oxy propan-2-yl carbonate Chemical compound CC(C)OC(=O)OOC(C)(C)C KDGNCLDCOVTOCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIPYNJLMMFGZSX-UHFFFAOYSA-N (5-benzoylperoxy-2,5-dimethylhexan-2-yl) benzenecarboperoxoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 RIPYNJLMMFGZSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHXKESCWFMPTFT-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,2,3,3-heptafluoro-3-(1,2,2-trifluoroethenoxy)propane Chemical compound FC(F)=C(F)OC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F KHXKESCWFMPTFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRDQTCUHAMDAMG-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8-hexadecafluoro-1,8-diiodooctane Chemical compound FC(F)(I)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)I SRDQTCUHAMDAMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOQDDLBOAIKFQX-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2,3,3,4,4,5,5,6,6-dodecafluoro-1,6-diiodohexane Chemical compound FC(F)(I)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)I JOQDDLBOAIKFQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WIEYKFZUVTYEIY-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2,3,3-hexafluoro-1,3-diiodopropane Chemical compound FC(F)(I)C(F)(F)C(F)(F)I WIEYKFZUVTYEIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZXVPCQHQVWOFD-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrafluoro-1,2-diiodoethane Chemical compound FC(F)(I)C(F)(F)I NZXVPCQHQVWOFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NALFRYPTRXKZPN-UHFFFAOYSA-N 1,1-bis(tert-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexane Chemical compound CC1CC(C)(C)CC(OOC(C)(C)C)(OOC(C)(C)C)C1 NALFRYPTRXKZPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHDBWTRDEVNJDK-UHFFFAOYSA-N 1,1-dibromo-1,2,2-trifluoro-2-iodoethane Chemical compound FC(F)(I)C(F)(Br)Br MHDBWTRDEVNJDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLCPWUALVAAVCP-UHFFFAOYSA-N 1,1-dibromo-1,2,3,3,4,4-hexafluoro-2,4-diiodobutane Chemical compound FC(F)(I)C(F)(F)C(F)(I)C(F)(Br)Br WLCPWUALVAAVCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPNPZTNLOVBDOC-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluoroethane Chemical compound CC(F)F NPNPZTNLOVBDOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKVZFDZSXCKKHQ-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluoroethene;prop-1-ene Chemical compound CC=C.FC(F)=C SKVZFDZSXCKKHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTULQNFKNLFOHL-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromo-1,1,2,3,3,3-hexafluoropropane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(Br)C(F)(F)Br KTULQNFKNLFOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWAPTOFQQBSMSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromo-1,1,2,3,3,4,4,4-octafluorobutane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(Br)C(F)(F)Br SWAPTOFQQBSMSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YUBJHLYGOOZDRN-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromo-1,1,2-trifluoro-2-iodoethane Chemical compound FC(F)(Br)C(F)(Br)I YUBJHLYGOOZDRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UREJNEBJDURREH-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromo-1,1,2-trifluoroethane Chemical compound FC(Br)C(F)(F)Br UREJNEBJDURREH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQALTFRDRVDZAA-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromo-1,1,3,3,3-pentafluoro-2-iodopropane Chemical compound FC(F)(F)C(Br)(I)C(F)(F)Br GQALTFRDRVDZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPOZWTRVXPUOQW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromo-1,1-difluoroethane Chemical compound FC(F)(Br)CBr DPOZWTRVXPUOQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVZATIUQXBLIQT-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromo-1-chloro-1,2,2-trifluoroethane Chemical compound FC(F)(Br)C(F)(Cl)Br OVZATIUQXBLIQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZYSDQJCGXPRJB-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromo-1-fluoroethane Chemical compound FC(Br)CBr MZYSDQJCGXPRJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPLUWQPTPKNBRD-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromo-3,4,5,6-tetrafluorobenzene Chemical compound FC1=C(F)C(F)=C(Br)C(Br)=C1F IPLUWQPTPKNBRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GABNJPUNFZFOJE-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromo-3,5-difluorobenzene Chemical compound FC1=CC(F)=C(Br)C(Br)=C1 GABNJPUNFZFOJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTEZQWOKRHOKDG-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromo-4,5-difluorobenzene Chemical compound FC1=CC(Br)=C(Br)C=C1F JTEZQWOKRHOKDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGCYCCSWNZZDCU-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(2-bromoethyl)-5-(2-iodoethyl)benzene Chemical compound BrCCC1=CC(CCBr)=CC(CCI)=C1 AGCYCCSWNZZDCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXYLVCDOWOUDAK-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(3-bromopropyl)-5-(2-iodoethyl)benzene Chemical compound BrCCCC1=CC(CCI)=CC(CCCBr)=C1 HXYLVCDOWOUDAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJSBXWPCISSOBG-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(3-bromopropyl)-5-(3-iodopropyl)benzene Chemical compound BrCCCC1=CC(CCCBr)=CC(CCCI)=C1 XJSBXWPCISSOBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWPARQYJJSWATJ-UHFFFAOYSA-N 1,3-dibromo-1,1,2,2,3,4,4-heptafluoro-4-iodobutane Chemical compound FC(F)(Br)C(F)(F)C(F)(Br)C(F)(F)I HWPARQYJJSWATJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSKRZGAHPADTKN-UHFFFAOYSA-N 1,3-dibromo-1,1,2,3,3-pentafluoro-2-iodopropane Chemical compound FC(F)(Br)C(F)(I)C(F)(F)Br VSKRZGAHPADTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCWKDDQEZQRGDR-UHFFFAOYSA-N 1,3-dibromo-2,4,5,6-tetrafluorobenzene Chemical compound FC1=C(F)C(Br)=C(F)C(Br)=C1F UCWKDDQEZQRGDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBNNVKRXNPVGOV-UHFFFAOYSA-N 1,3-dibromo-2,4,6-trifluoro-5-iodobenzene Chemical compound FC1=C(Br)C(F)=C(I)C(F)=C1Br MBNNVKRXNPVGOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDAPWCGKOQXUMO-UHFFFAOYSA-N 1,3-dibromo-5-(2-iodoethyl)benzene Chemical compound BrC1=CC(Br)=CC(CCI)=C1 NDAPWCGKOQXUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLAWBDDASOAHCP-UHFFFAOYSA-N 1,3-dibromo-5-(3-iodopropyl)benzene Chemical compound BrC1=CC(Br)=CC(CCCI)=C1 CLAWBDDASOAHCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASWYHZXKFSLNLN-UHFFFAOYSA-N 1,3-dibromo-5-fluorobenzene Chemical compound FC1=CC(Br)=CC(Br)=C1 ASWYHZXKFSLNLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KARUMYWDGQTPFL-UHFFFAOYSA-N 1,3-dibromo-5-iodobenzene Chemical compound BrC1=CC(Br)=CC(I)=C1 KARUMYWDGQTPFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWQOYRSARAWVTC-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(2-tert-butylperoxypropan-2-yl)benzene Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=C(C(C)(C)OOC(C)(C)C)C=C1 GWQOYRSARAWVTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWWUGYJWSVESJC-UHFFFAOYSA-N 1,4-dibromo-1,1,2,2,3,3,4,4-octafluorobutane Chemical compound FC(F)(Br)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)Br RWWUGYJWSVESJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQSBUGFPVYOZPE-UHFFFAOYSA-N 1,4-dibromo-1,1,2,2,3,4,4-heptafluoro-3-iodobutane Chemical compound FC(F)(Br)C(F)(F)C(F)(I)C(F)(F)Br NQSBUGFPVYOZPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLDJOUCIGKCPJB-UHFFFAOYSA-N 1,4-dibromo-1,1,2,2-tetrafluoro-3-iodobutane Chemical compound FC(F)(Br)C(F)(F)C(I)CBr DLDJOUCIGKCPJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFTZULJNRAHOIY-UHFFFAOYSA-N 1,4-dibromo-2,3,5,6-tetrafluorobenzene Chemical compound FC1=C(F)C(Br)=C(F)C(F)=C1Br QFTZULJNRAHOIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLVMLJCMUBZVTJ-UHFFFAOYSA-N 1,4-dibromo-2,5-difluorobenzene Chemical compound FC1=CC(Br)=C(F)C=C1Br GLVMLJCMUBZVTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJOGGYLEOPNVJV-UHFFFAOYSA-N 1,4-dibromo-2-chloro-1,1,2-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(Br)C(F)(Cl)CCBr RJOGGYLEOPNVJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNSNPGHNIJOOPM-UHFFFAOYSA-N 1,4-dibromo-2-fluorobenzene Chemical compound FC1=CC(Br)=CC=C1Br WNSNPGHNIJOOPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWAPKQWKFYIOJS-UHFFFAOYSA-N 1,6-dibromo-1,1,2,2,3,3,4,4,5,5,6,6-dodecafluorohexane Chemical compound FC(F)(Br)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)Br SWAPKQWKFYIOJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUYGQOUBMAMMHB-UHFFFAOYSA-N 1-(2-bromoethyl)-3-(2-iodoethyl)benzene Chemical compound BrCCC1=CC=CC(CCI)=C1 DUYGQOUBMAMMHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTBODMIILURWSD-UHFFFAOYSA-N 1-(2-bromoethyl)-4-(2-iodoethyl)benzene Chemical compound BrCCC1=CC=C(CCI)C=C1 ZTBODMIILURWSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCLQLYSJXDJDMO-UHFFFAOYSA-N 1-(3-bromopropyl)-2-(3-iodopropyl)benzene Chemical compound BrCCCC1=CC=CC=C1CCCI SCLQLYSJXDJDMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FNRQCGAKIIDEIC-UHFFFAOYSA-N 1-(3-bromopropyl)-3,5-diiodobenzene Chemical compound BrCCCC1=CC(I)=CC(I)=C1 FNRQCGAKIIDEIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGWQRSGQZZAZKA-UHFFFAOYSA-N 1-(3-bromopropyl)-3-(2-iodoethyl)benzene Chemical compound BrCCCC1=CC=CC(CCI)=C1 XGWQRSGQZZAZKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWMDJLPQCOSUTE-UHFFFAOYSA-N 1-(3-bromopropyl)-3-(3-iodopropyl)benzene Chemical compound BrCCCC1=CC=CC(CCCI)=C1 VWMDJLPQCOSUTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANRBAHQNDSQRQL-UHFFFAOYSA-N 1-(3-bromopropyl)-3-iodobenzene Chemical compound BrCCCC1=CC=CC(I)=C1 ANRBAHQNDSQRQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAQRUVPZIHSOTG-UHFFFAOYSA-N 1-(3-bromopropyl)-4-(3-iodopropyl)benzene Chemical compound BrCCCC1=CC=C(CCCI)C=C1 BAQRUVPZIHSOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYJHRSPNBHMYOL-UHFFFAOYSA-N 1-(4-bromobutyl)-3,5-bis(4-iodobutyl)benzene Chemical compound BrCCCCC1=CC(CCCCI)=CC(CCCCI)=C1 BYJHRSPNBHMYOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXMRTOWMQAFPKX-UHFFFAOYSA-N 1-(4-bromobutyl)-3-(3-iodopropyl)benzene Chemical compound BrCCCCC1=CC=CC(CCCI)=C1 RXMRTOWMQAFPKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTDWXCJJCRQPMA-UHFFFAOYSA-N 1-(4-bromobutyl)-3-(4-iodobutyl)benzene Chemical compound BrCCCCC1=CC=CC(CCCCI)=C1 NTDWXCJJCRQPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPWDWCYTJIUQHY-UHFFFAOYSA-N 1-(4-bromobutyl)-4-(4-iodobutyl)benzene Chemical compound BrCCCCC1=CC=C(CCCCI)C=C1 OPWDWCYTJIUQHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPJGAEWUPXWFPL-UHFFFAOYSA-N 1-[3-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)phenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C1=CC=CC(N2C(C=CC2=O)=O)=C1 IPJGAEWUPXWFPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPYMBRJPVPWOOF-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-1,1,2,2,3,3,4,4-octafluoro-4-iodobutane Chemical compound FC(F)(Br)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)I FPYMBRJPVPWOOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHFBTQVXURKRCS-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-1,1,2,2,3,3-hexafluoro-3-iodopropane Chemical compound FC(F)(Br)C(F)(F)C(F)(F)I WHFBTQVXURKRCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPYGRBTUNITHKJ-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-1,1,2,2-tetrafluoro-2-(1,2,2-trifluoroethenoxy)ethane Chemical compound FC(F)=C(F)OC(F)(F)C(F)(F)Br ZPYGRBTUNITHKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTQZUYNSEJJLRP-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-1,1,2-trifluoro-2-iodoethane Chemical compound FC(I)C(F)(F)Br BTQZUYNSEJJLRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFUPCQOEAWRBJY-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-1,1,3,3,3-pentafluoro-2-iodo-2-(trifluoromethyl)propane Chemical compound FC(F)(F)C(I)(C(F)(F)F)C(F)(F)Br QFUPCQOEAWRBJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWNMDXFAEWEEGU-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-1,1,3,3,3-pentafluoro-2-iodopropane Chemical compound FC(F)(F)C(I)C(F)(F)Br QWNMDXFAEWEEGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZHVTUQCSZQAJBO-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-1,1-dichloro-2-iodoethane Chemical compound ClC(Cl)(Br)CI ZHVTUQCSZQAJBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHXBPTMWEVZYKI-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-1,1-difluoro-2-iodoethane Chemical compound FC(F)(Br)CI YHXBPTMWEVZYKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPGSCPYPKJSMQ-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-1,2,2-trifluoro-1,2-diiodoethane Chemical compound FC(F)(I)C(F)(Br)I FAPGSCPYPKJSMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQHSQXYTCWSJII-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-1,2,2-trifluoro-2-iodo-1-methoxyethane Chemical compound COC(F)(Br)C(F)(F)I PQHSQXYTCWSJII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MAYVQPHNAMGGRG-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-1-chloro-1,2,2-trifluoro-2-iodoethane Chemical compound FC(F)(I)C(F)(Cl)Br MAYVQPHNAMGGRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNJBEFHLFOJVIM-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-1-chloro-2-iodoethane Chemical compound ClC(Br)CI XNJBEFHLFOJVIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUCYTFNRNXWBMD-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-1-fluoro-2-iodoethane Chemical compound FC(Br)CI KUCYTFNRNXWBMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPAZIBOMFKVGSK-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2,4,6-trifluoro-3,5-diiodobenzene Chemical compound FC1=C(Br)C(F)=C(I)C(F)=C1I DPAZIBOMFKVGSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAVFYHBLDJHLGL-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-chloro-1,1,2-trifluoro-2-iodoethane Chemical compound FC(F)(Br)C(F)(Cl)I RAVFYHBLDJHLGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYXZXVKJHZLXBZ-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-chloro-1,2,2-trifluoro-1-iodoethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(Br)I YYXZXVKJHZLXBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOINMEJSPQSOMF-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-ethoxy-1,1,2-trifluoro-2-iodoethane Chemical compound CCOC(F)(I)C(F)(F)Br DOINMEJSPQSOMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVEJZBIPHJKAMS-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-iodobutane Chemical compound CCC(I)CBr RVEJZBIPHJKAMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKQCJJOXYWQRFN-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-iodoethane Chemical compound BrCCI HKQCJJOXYWQRFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LKVPLELRULCBKF-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-iodopropane Chemical compound CC(I)CBr LKVPLELRULCBKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WIKWRDOTWLACTF-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-3,5-diiodobenzene Chemical compound BrC1=CC(I)=CC(I)=C1 WIKWRDOTWLACTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPUWJARVNQFKBS-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-3-(2-iodoethyl)benzene Chemical compound BrC1=CC=CC(CCI)=C1 PPUWJARVNQFKBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQQRWIBJPFDQEQ-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-3-(3-iodopropyl)benzene Chemical compound BrC1=CC=CC(CCCI)=C1 OQQRWIBJPFDQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKFAEUUIDLYIQV-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxy-2-iodoethane Chemical compound ICCOC=C GKFAEUUIDLYIQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFOCTDPLVDZSGA-UHFFFAOYSA-N 2,3-dibromo-1,1,1-trifluoropropane Chemical compound FC(F)(F)C(Br)CBr XFOCTDPLVDZSGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MKHDDTWHDFVYDQ-UHFFFAOYSA-N 2,4-dibromo-1-fluorobenzene Chemical compound FC1=CC=C(Br)C=C1Br MKHDDTWHDFVYDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKTNISGZEGZHIS-UHFFFAOYSA-N 2-$l^{1}-oxidanyloxy-2-methylpropane Chemical group CC(C)(C)O[O] YKTNISGZEGZHIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVYRMULDUQGHBU-UHFFFAOYSA-N 2-(bromomethyl)-1,1,1,3,3,3-hexafluoro-2-iodopropane Chemical compound FC(F)(F)C(I)(CBr)C(F)(F)F TVYRMULDUQGHBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXJOCUZLOZDGAY-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1,1,1,2,3,4,4,4-octafluoro-3-iodobutane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(Br)C(F)(I)C(F)(F)F JXJOCUZLOZDGAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHFNNKVECBHCNH-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1,1,1,3,3,3-hexafluoro-2-(iodomethyl)propane Chemical compound FC(F)(F)C(Br)(CI)C(F)(F)F PHFNNKVECBHCNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSHZJZJCDWRIHD-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1,1,1,3,3-pentafluoro-3-iodopropane Chemical compound FC(F)(F)C(Br)C(F)(F)I BSHZJZJCDWRIHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBMFBBSTEQPRJQ-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1,1,2,3,3,4,4-heptafluoro-1,4-diiodobutane Chemical compound FC(F)(I)C(F)(F)C(F)(Br)C(F)(F)I JBMFBBSTEQPRJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLQLXOJSNNBGBF-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1,1,2,3,3-pentafluoro-1,3-diiodopropane Chemical compound FC(F)(I)C(F)(Br)C(F)(F)I RLQLXOJSNNBGBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OOYWCRJPFDIDJF-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1,1,2-trifluoro-1-iodoethane Chemical compound FC(Br)C(F)(F)I OOYWCRJPFDIDJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFNCSMYARNDZQT-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1,1-difluoro-1-iodoethane Chemical compound FC(F)(I)CBr LFNCSMYARNDZQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WIAVXDXSPLAMGG-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1-ethoxy-1-iodoethane Chemical compound CCOC(I)CBr WIAVXDXSPLAMGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYESVVKSUYUZKJ-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1-iodobutane Chemical compound CCC(Br)CI HYESVVKSUYUZKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEBGRPQAKNUHIS-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1-iodopropane Chemical compound CC(Br)CI QEBGRPQAKNUHIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRDXTHSSNCTAGY-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexylpyrrolidine Chemical compound C1CCNC1C1CCCCC1 KRDXTHSSNCTAGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQRSSGXSTMFWAO-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-1,1,1,2,2-pentafluoro-4-iodobutane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(Br)CI YQRSSGXSTMFWAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKAOCEQMGLNDPU-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-1,1,2,2-tetrafluoro-1,4-diiodobutane Chemical compound FC(F)(I)C(F)(F)C(Br)CI OKAOCEQMGLNDPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGFHBNXGTWVPHP-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1,2,2-pentafluoro-3-iodobutane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(I)CBr GGFHBNXGTWVPHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQCQMFYIFUDARF-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,2-trifluorobut-1-ene Chemical compound FC(F)=C(F)CCBr GQCQMFYIFUDARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- 241000589614 Pseudomonas stutzeri Species 0.000 description 1
- 101150046432 Tril gene Proteins 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005336 allyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- ORBBVPFDROYXQS-UHFFFAOYSA-N ammonium perfluorononanoate Chemical compound N.OC(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F ORBBVPFDROYXQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002029 aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 description 1
- QGKJZVRFHDAXTC-UHFFFAOYSA-N azanium;2,2,3,3,4,4,5,5,5-nonafluoropentanoate Chemical compound N.OC(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F QGKJZVRFHDAXTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 1
- 125000004369 butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 1
- UKFXDFUAPNAMPJ-UHFFFAOYSA-N ethylmalonic acid Chemical compound CCC(C(O)=O)C(O)=O UKFXDFUAPNAMPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 150000008423 fluorobenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 229920001973 fluoroelastomer Polymers 0.000 description 1
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N fluoroethene Chemical compound FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005560 fluorosilicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 238000010559 graft polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical compound FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- CBEQRNSPHCCXSH-UHFFFAOYSA-N iodine monobromide Chemical class IBr CBEQRNSPHCCXSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZVZTKFRZJMHEM-UHFFFAOYSA-N iodotrifluoroethylene Chemical group FC(F)=C(F)I PZVZTKFRZJMHEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- DYUWTXWIYMHBQS-UHFFFAOYSA-N n-prop-2-enylprop-2-en-1-amine Chemical compound C=CCNCC=C DYUWTXWIYMHBQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 125000002255 pentenyl group Chemical group C(=CCCC)* 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920002589 poly(vinylethylene) polymer Polymers 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000004368 propenyl group Chemical group C(=CC)* 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000012966 redox initiator Substances 0.000 description 1
- 230000003763 resistance to breakage Effects 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- PNWOTXLVRDKNJA-UHFFFAOYSA-N tert-butylperoxybenzene Chemical compound CC(C)(C)OOC1=CC=CC=C1 PNWOTXLVRDKNJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRPURDFRFHUDSP-UHFFFAOYSA-N tris(prop-2-enyl) benzene-1,2,4-tricarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=C(C(=O)OCC=C)C(C(=O)OCC=C)=C1 GRPURDFRFHUDSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJWHEZXBZQXVSA-UHFFFAOYSA-N tris(prop-2-enyl) phosphite Chemical compound C=CCOP(OCC=C)OCC=C KJWHEZXBZQXVSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N vinyl-ethylene Natural products C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F214/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
- C08F214/18—Monomers containing fluorine
- C08F214/22—Vinylidene fluoride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F14/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
- C08F14/18—Monomers containing fluorine
- C08F14/22—Vinylidene fluoride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2438/00—Living radical polymerisation
- C08F2438/01—Atom Transfer Radical Polymerization [ATRP] or reverse ATRP
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Abstract
Vinylidenfluorid und Chlortrifluorethylen werden copolymerisiert in der Gegenwart einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel: DOLLAR A I¶n¶Br¶m¶R DOLLAR A dargestellt wird, wobei R eine Fluorkohlenwasserstoffgruppe, eine Chlorfluorkohlenwasserstoffgruppe, eine Chlorkohlenwasserstoffgruppe oder eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, und n = 0,1 oder 2 und m = 0,1 oder 2 ist, vorausgesetzt, daß n + m >= 2 ist. Dies stellt ein Verfahren zur Herstellung eines fluorierten Copolymers bereit, welches die Bereitstellung eines fluorierten Copolymervernetzungsproduktes ermöglicht mit mechanischen Eigenschaften, die für praktische Anwendungen als Dichtungsmaterialien zufriedenstellend sind, sogar wenn kein anorganischer Zusatz zugefügt wird.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines fluorierten Copoly
mers und ein fluoriertes Copolymer, und besonders bevorzugt betrifft sie ein Verfahren zur
Herstellung eines fluorierten Copolymers, welches die Bereitstellung eines vernetzten Pro
duktes mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften, sogar wenn kein anorganischer Zu
satz zugefügt ist, ermöglicht. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine vernetzbare
Zusammensetzung, welche das fluorierte Copolymer und ein Dichtungsmaterial enthält, wel
che durch Vernetzen der vernetzbaren Zusammensetzung erhalten wird.
Die fluorierten Copolymere sind polymere Materialien mit ausgezeichneter Wärme- und
chemischer Beständigkeit. Insbesondere wird das fluorierte Copolymer-Elastomer verwendet
als Material zum Bilden von Dichtungsmaterialien, wie z. B. O-Ringen, Verpackungen, Öl
sperren und Dichtungsmanschetten und Schläuchen, welche benötigt werden, um über Wär
me- und Ölbeständigkeiten zu verfügen.
Jedoch war das Mischen von anorganischen Füllstoffen, wie z. B. Ruß und Silika, in das flu
orierte Copolymer-Elastomer unvermeidlich zum Verleihen mechanischer Eigenschaften, wie
z. B. Härte- und Festigkeits- und Druckverformungsbeständigkeitsmerkmale, die zufrieden
stellend sind für die praktische Verwendung als Dichtungsmaterialien bei Vulkanisaten der
fluorierten Copolymer-Elastomere.
Bezüglich der Dichtungsmaterialien zur Verwendung in der Halbleiterindustrie, in medizini
schen Materialien, in der Lebensmittelindustrie und dergleichen, wobei es erforderlich ist, daß
sie über Wärme- und chemische Beständigkeit verfügen, ist es auf der anderen Seite nicht
wünschenswert, verschiedene anorganische Zusätze, wie z. B. einen anorganischen Füllstoff,
ein Säurefängeragens, einen Vulkanisationsbeschleuniger und ein Farbmittel darin zu mi
schen, aus dem Standpunkt heraus, daß es nicht wünschenswert ist, Produkte und Produkt
materialien, die mit den Dichtungsmaterialien in Kontakt gebracht worden sind, zu kontami
nieren.
Um mit diesem Dilemma zurechtzukommen, wurde ein Verfahren zur Herstellung eines flu
orierten Harzes, welches keine Vernetzung erfordert, leicht geformt werden kann und flexibel
ist, vorgeschlagen, wie offenbart in japanischer Patentoffenlegungsschrift Nr. 58(1983)-
206615. Das "flexible fluorierte Harz", welches in dieser veröffentlichten Beschreibung be
schrieben worden ist, umfaßt fluorierte elastomere Segmente und fluorierte kristalline Seg
mente und stellt ein Formteil mit zufriedenstellenden mechanischen Eigenschaften bereit,
sogar wenn kein anorganischer Füllstoff zugefügt worden ist. Jedoch ist dieses fluorierte Harz
thermoplastisch, was daher den Nachteil hat, daß es nicht bei Temperaturen oberhalb des
Schmelzpunktes der kristallinen Segmente (155-160°C) eingesetzt werden kann. Bezüglich
des besonderen Verfahrens benötigt die Herstellung des fluorierten Harzes weiter eine Viel
zahl von mühsamen Schritten, z. B. Emulsionspolymerisation → Aussalzen/Waschen mit
Wasser → Trocknen → Waschen mit Lösungsmittel → Trocknen → Pfropfpolymerisation
(Lösung) → Abtrennung von Lösungsmittel/Trocknen. Somit kann dieses Verfahren kaum als
wünschenswert vom Standpunkt der Kosten bezeichnet werden.
Zudem sind fluorierte thermoplastische Elastomere mit wünschenswerten mechanischen Ei
genschaften in den japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 53(1978)-3495 und der japani
schen Patentveröffentlichung Nr. 61(1986)-49327 offenbart. Jedoch ist die Druckverfor
mungsbeständigkeit davon, welche wichtig bei der Verwendung als Dichtungsmaterial ist,
überhaupt nicht auf einem zufriedenstellenden Niveau. Weiter sind diese fluorierten ther
moplastischen Elastomere thermoplastisch, wodurch ein Nachteil darin besteht, daß deren
Verwendungstemperatur durch den Schmelzpunkt deren kristallinen Segmente beschränkt ist.
Auf der anderen Seite beschreiben z. B. die japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 2(1990)-
36365, 5(1993)-18329 und 1(1989)-56659 sowie die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr.
59(1984)-40066, daß diese fluorierten thermoplastischen Elastomere durch Strahlung und
Peroxide vernetzt werden können, um dadurch eine Vergrößerung der Druckverformungs-
und Zerbrechungsbeständigkeit zu ermöglichen, obwohl die Wiedergewinnungsmöglichkeit
der fluorierten thermoplastischen Elastomere geopfert wird. Jedoch wird ohne Ausnahme die
Herstellung der fluorierten thermoplastischen Elastomere als Grundmaterial durch eine mehr
stufige Blockpolymerisation durchgeführt, so daß eine Kostenzunahme, verglichen mit der
weit verbreiteten einstufigen Polymerisation unvermeidlich ist.
In der japanischen Patentoffenlegungsschrift 7(1995)-11086 offenbarte der Anmelder eine
fluorierte Elastomerzusammensetzung, welche ein Copolymer, welches durch Copolymerisie
ren von Ethylidenfluorid und Chlortrifluorethylen und einem Salicylaldimin-Kupferkomplex
als Vernetzungsagens erhalten wurde, umfaßt. Obwohl diese Zusammensetzung wünschens
werte Vulkanisationsgeschwindigkeiten und Vulkanisateigenschaften verwirklichte, ist es für
diese Zusammensetzung essentiell, daß sie einen Metallkomplex als Vernetzungsagens enthält
und ein zweiwertiges Metalloxid oder -Hydroxid als ein Säurefängeragens enthält, mit dem
Ergebnis, daß sich eine Schwierigkeit in deren Anwendung für die obigen Dichtungsmateria
lien ergab für die Verwendung in der Halbleiterindustrie, für medizinische Materialien, in der
Nahrungsmittelindustrie und dergleichen, bei welchen der Zusatz von anorganischen Zusätzen
nicht geeignet ist. Weiter ist die so erhaltene fluorierte Elastomerzusammensetzung bei der
Druckverformung nicht zufriedenstellend, so daß deren Anwendung für Dichtungsmateriali
en, besonders für O-Ringe, nicht unbedingt als zufriedenstellend bezeichnet werden kann.
Bezüglich der Herstellung von Vinylidenfluorid/Chlortrifluorethylen-Copolymeren schließt
das US-Patent Nr. 2,752,332 Beispiele ein, in welchen Vinylidenfluorid und Chlortrifluor
ethylen zusammen in einem Molverhältnis von 20/80 bis 30/70 zusammengegeben werden
und bei niedriger Temperatur, z. B. -20°C, für 18 Stunden suspensionspolymerisiert werden in
der Gegenwart eines Redoxinitiators, der zusammengesetzt ist aus einem Persulfatsalz, einem
sauren Natriumsulfit und einem mehrwertigen Metallsalz, um dadurch ein Copolymer zu er
halten, dessen Anteilsverhältnis (Vinylidenfluorid/Chlortrifluorethylen-Verhältnis) im Be
reich von 24/76 bis 25/75 bei Ausbeuten von 14 bis 27 Gew.-% liegt. Auch die mechanischen
Eigenschaften von Copolymer, dessen Vinylidenfluorid/Chlortrifluorethylen-Verhältnis 25/75
ist, sind in dem US-Patent abgeschätzt. Deren Verlängerung nach Bruch ist extrem klein, was
die Anwendung als Dichtungsmaterial schwierig macht.
Weiter offenbart das US-Patent Nr. 2,770,606 Beispiele, in denen Vinylidenfluorid und
Chlortrifluorethylen zusammen in einen Reaktor in einem Molverhältnis von 50/50 bis 75/25
gegeben werden und bei 25 bis 35°C suspensionspolymerisiert werden in der Gegenwart eines
Initiators, der lediglich aus einem Persulfatsalz zusammengesetzt ist oder aus einem Persul
fatsalz, einem sauren Natriumsulfit und einem mehrwertigen Metallsalz zusammengesetzt ist,
um dadurch ein Vinylidenfluorid/Chlortrifluorethylen-Copolymer zu erhalten. Insbesondere
Beispiel 4 des US-Patents beschreibt, daß ein gummiartiges Copolymer, dessen Vinylidenflu
orid/Chlortrifluorethylen-Verhältnis 75/25 beträgt, erhalten wird bei einem Umsatz von
70%, indem die Reaktion bei 25 bis 35°C für 21 Stunden in der Gegenwart von Kaliumper
sulfat als Initiator durchgeführt wird. Jedoch wurde als ein Ergebnis des nachuntersuchenden
Tests durch die Erfinder gefunden, daß die Polymerisationsreaktion bei einer Reaktionstempe
ratur von 25 bis 35°C in der Abwesenheit eines Reduktionsagens wenig voranschreitet. Im
US-Patent ist lediglich beschrieben, daß die erhältlichen verschiedenen Copolymere verfügbar
sind in der Bildung von Beschichtungslösungen, und es findet sich keine Beschreibung be
züglich der Eigenschaften, die für die Verwendung als Dichtungsmaterial wichtig sind, z. B.,
physikalische Eigenschaften, wie die Glasübergangstemperatur und Schmelzpunkt, und me
chanische Eigenschaften von Formteilen.
Noch weitergehend schließt das US-Patent Nr. 2,738,343 Vergleichsbeispiele ein, in welchen
gummiartige fluorierte Copolymere, deren jeweilige Vinylidenfluorid/Chlortrifluorethylen-
Verhältnisse 34,4/65,6 und 56,5/53,5 betragen, erhältlich sind. Jedoch findet sich keine Be
schreibung bezüglich der Elastomereigenschaften dieser Copolymere, und die Polymerisati
onsreaktion benötigt ohne Ausnahme eine verlängerte Zeitdauer, z. B. 24 bis 168 Stunden.
Daher kann kaum gesagt werden, daß ein praktisches Herstellungsverfahren offenbart ist.
Die Erfinder haben extensive und intensive Untersuchungen unter Berücksichtigung der Lö
sung dieser Probleme durchgeführt. Als ein Ergebnis wurde gefunden, daß das Copolymer,
das durch Copolymerisieren von Vinylidenfluorid und Chlortrifluorethylen erhältlich ist in
der Gegenwart einer bestimmten Verbindung der Formel InBrmR ausgezeichnete mechanische
Eigenschaften aufweist und darin vorteilhaft ist, daß dessen Herstellung geleistet werden kann
ohne die Notwendigkeit, komplexe Operationen, z. B. mehrstufige Blockpolymerisation, wel
che bei der Herstellung obiger fluorierter Copolymere durchgeführt werden mußte, auszufüh
ren.
Die vorliegende Erfindung wurde gemacht unter Berücksichtigung der Lösung der obigen
Probleme. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung eines flu
orierten Copolymers bereitzustellen, welches mechanische Eigenschaften zufriedenstellend
für die praktische Verwendung als Dichtungsmaterialien, sogar wenn kein anorganischer Zu
satz zugefügt worden ist, verleiht. Weiter sind andere Ziele der vorliegenden Erfindung, eine
vernetzbare Zusammensetzung bereitzustellen, welche ein Vernetzen dieses fluorierten Co
polymers ermöglicht und ein vernetztes Material, welches von der vernetzbaren Zusammen
setzung erhältlich ist.
Das Verfahren zur Herstellung eines fluorierten Copolymers entsprechend der vorliegenden
Erfindung, beabsichtigt, um die obigen Probleme zu bewältigen, umfaßt Copolymerisieren
von Vinylidenfluorid und Chlortrifluorethylen in der Gegenwart einer Verbindung, die durch
die allgemeine Formel:
InBrmR (I)
dargestellt wird, wobei R eine Fluorkohlenwasserstoffgruppe, eine Chlorfluorkohlenwasser
stoffgruppe, eine Chlorkohlenwasserstoffgruppe oder eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellt,
und n = 0,1 oder 2 und m = 0,1 oder 2 ist, vorausgesetzt, daß (n + m) ≧ 2 ist.
Das fluorierte Copolymer der vorliegenden Erfindung wird hergestellt durch das obige Ver
fahren, und ist gummiartig bei Raumtemperatur und weist einen Schmelzpunkt auf.
Die vernetzbare Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfaßt das obige fluorierte
Copolymer und ein Peroxid als Vernetzungsmittel.
Das Dichtungsmaterial der vorliegenden Erfindung umfaßt ein vernetztes Material, welches
durch Vernetzen der obigen vernetzbaren Zusammensetzung hergestellt wird.
Das Verfahren zur Herstellung eines fluorierten Copolymers, fluoriertes Copolymer, herge
stellt durch das Verfahren, vernetzbare Zusammensetzung, welche das fluorierte Copolymer
umfaßt, und Dichtungsmaterial, hergestellt aus der vernetzbaren Zusammensetzung, entspre
chend der vorliegenden Erfindung, werden unten beschrieben werden.
In dem Verfahren der vorliegenden Erfindung werden Vinylidenfluorid und Chlortrifluor
ethylen zusammen mit einem anderen copolymerisierbaren Monomer, je nach Notwendigkeit,
copolymerisiert in Gegenwart einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel InBrmR
(wobei R eine Fluorkohlenwasserstoffgruppe, eine Chlorfluorkohlenwasserstoffgruppe, eine
Chlorkohlenwasserstoffgruppe oder eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, und n = 0,1 oder
2 und m = 0,1 oder 2 ist, vorausgesetzt, daß n + m ≧ 2 dargestellt wird. Das so erhaltene flu
orierte Copolymer weist einen Schmelzpunkt auf und ist gummiartig bei Raumtemperatur.
Bezüglich der Zusammensetzung des so erhaltenen fluorierten Copolymers ist das Molver
hältnis von Vinylidenfluorid/Chlortrifluorethylen in dem Bereich von 31/69 bis 85/15, bevor
zugt 40/60 bis 80/20, und noch bevorzugt von 60/40 bis 75/25. Wenn das Molverhältnis in
diesen Bereich liegt, weist das erhaltene fluorierte Copolymer eine wünschenswerte Balance
von chemischer Beständigkeit und Gummielastizität auf.
Um dem fluorierten Copolymer wünschenswerte Eigenschaften zu verleihen kann ein copo
lymerisierbares Monomer, z. B. Tetrafluorethylen, Hexafluorpropen, Perflu
or(methylvinylether), Perfluor(propylvinylether), Vinylfluorid, Ethylen oder Propylen mit
Vinylidenfluorid und Chlortrifluorethylen copolymerisiert werden in einer Menge, so daß von
dem Ziel der vorliegenden Erfindung nicht abgewichen wird.
Obwohl die Copolymerisationsreaktion durch jedes der verbreiteten Polymerisationsverfah
ren, z. B. der Emulsions-, Suspensions-, Lösungs- und Massepolymerisationsverfahren, be
wirkt werden kann, ist es bevorzugt, das Emulsionspolymerisationsverfahren einzusetzen vom
Standpunkt einer Zunahme des Polymerisationsgrades und einer Reduzierung von Kosten.
In der Emulsionspolymerisation eines fluorierten Monomers wird im allgemeinen ein was
serlösliches anorganisches Peroxid, z. B. Ammoniumpersulfat, als Initiator verwendet. In der
vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, InBrmR in Verbindung mit diesem wasserlöslichen
anorganischen Peroxid, z. B. Ammoniumpersulfat, in der Copolymerisationsreaktion zu ver
wenden. Weiter wird von einem Emulgator, z. B. Ammoniumperfluoroctanoat, Ammonium
perfluorpentanoat, Ammoniumperfluornonanoat oder einer Mischung davon, Gebrauch ge
macht. Von diesen ist Ammoniumperfluoroctanoat bevorzugt. In der vorliegenden Erfindung
ist die Verwendung des obigen wasserlöslichen anorganischen Peroxids, z. B. Ammoniumper
sulfat, in Verbindung mit Reduktionsmitteln, die üblicherweise bei der Emulsionspolymerisa
tion eingesetzt werden, nicht favorisiert, da die Gefahr einer Inhibierung der Wirkung des
InBrmR besteht.
Die Polymerisationsreaktion wird durchgeführt unter solchen Bedingungen, daß der Polyme
risationsdruck in dem Bereich von 0 bis 10 MPa.G, bevorzugt 0 bis 5 MPa.G liegt, und so,
daß die Polymerisationstemperatur in dem Bereich von 0 bis 90°C, bevorzugt 50 bis 80°C,
liegt. In dieser Polymerisation kann eine Elektrolytsubstanz mit einer Pufferaktivität, z. B.
NaHPO4, NaH2PO4 oder KH2PO4, zugefügt werden, um so den pH-Wert des Polymerisations
systems zu regulieren.
Bezüglich der Lieferung von Monomeren zu einem Reaktor in der Copolymerisationsreaktion
ist es bevorzugt, daß die Gesamtmengen der unten beschriebenen InBrmR-Verbindung, von
Vinylidenfluorid und Chlortrifluorethylen, zusammen mit dem obigen anderen copolymeri
sierbaren Monomer, verwendet je nach Notwendigkeit, zusammen vor der Initiierung der Po
lymerisation in den Reaktor gegeben werden. Das so erhaltene fluorierte Copolymer ist gum
miartig bei Raumtemperatur und weist einen Schmelzpunkt auf.
Wie aus dem obigen offensichtlich ist, wird das Verfahren zur Herstellung eines fluorierten
Copolymers entsprechend der vorliegenden Erfindung in der Gegenwart einer Verbindung,
die durch die allgemeine Formel InBrmR dargestellt wird, durchgeführt wird, welche eine
Kettenübertragungsaktivität aufweist.
In der allgemeinen Formel stellt R eine Kohlenwasserstoffgruppe, eine Fluorkohlenwasser
stoffgruppe, eine Chlorkohlenwasserstoffgruppe oder eine Chlorfluorkohlenwasserstoffgrup
pe dar.
Zum Beispiel wird die Kohlenwasserstoffgruppe ausgewählt aus gesättigten aliphatischen
Kohlenwasserstoffgruppen mit jeweils 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Ethyl, Propyl,
Butyl, Pentyl, Hexyl und Octyl; ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit jeweils
2 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Vinyl, Propenyl, Butenyl und Pentenyl; gesättigten oder
ungesättigten alicyclischen Kohlenwasserstoffgruppen mit jeweils 4 bis 10 Kohlenstoffato
men wie z. B. Cyclobutyl und Cyclohexyl; aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen, wie z. B.
Phenyl; und substituierten Kohlenwasserstoffgruppen, die erhalten werden durch Substitution
dieser Kohlenwasserstoffgruppen mit, z. B., einer Arylgruppe, wie z. B. Phenyl, oder einer
Alkoxygruppe, wie z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Allyloxy oder Vinyloxy.
Die Fluorkohlenwasserstoffgruppe ist, z. B., ausgewählt aus einer Gruppe, die durch teilweise
oder vollständige Substitution eines Wasserstoffatoms der obigen Kohlenwasserstoffgruppe
durch Fluor erhalten wird.
Die Chlorkohlenwasserstoffgruppe ist, z. B., ausgewählt aus einer Gruppe, die durch teilweise
oder vollständige Substitution eines Wasserstoffatoms der obigen Kohlenwasserstoffgruppe
durch Chlor erhältlich ist.
Die Chlorfluorkohlenwasserstoffgruppe ist, z. B., ausgewählt aus einer Gruppe, welche durch
teilweise oder vollständige Substitution eines Wasserstoffatoms der obigen Kohlenwasser
stoffgruppe durch Fluor und Chlor erhältlich ist.
n ist 0,1 oder 2 und m ist 0,1 oder 2, vorausgesetzt, daß (n + m) ≧ 2 ist.
Im folgenden werden alle Verbindungen der allgemeinen Formel, wobei sowohl n als auch m
nicht 0 sind, als "iodbromierte Verbindungen" bezeichnet. Die Verbindungen der allgemeinen
Formel, wobei n nicht 0 und m = 0 ist, werden als "iodierte Verbindungen" bezeichnet. Die
Verbindungen der allgemeinen Formel, wobei n = 0 und m nicht 0 ist, werden als "bromierte
Verbindungen" bezeichnet.
Die iodbromierten Verbindungen können eine Kettenstruktur oder eine cyclische Struktur
aufweisen, die aromatisch sein kann.
Beispiele von iodbromierten Verbindungen mit einer Kettenstruktur oder einer cyclischen
Struktur schließen ein 1-Brom-2-iodperfluorethan, 1-Brom-3-iodperfluorpropan, 1-Brom-4-
iodperfluorbutan, 2-Brom-3-iodperfluorbutan, 1-Brom-2-iodperfluor(2-methylpropan), Mo
nobrommonoiodperfluorcyclobutan, Monobrommonoiodperfluorpentan, Monobrommo
noiodperfluor-n-octan, Monobrommonoiodperfluorcyclohexan, 1-Brom-1-iod-2-
chlorperfluorethan, 1-Brom-2-iod-2-chlorperfluorethan, 1-Iod-2-brom-2-chlorperfluorethan,
1,1-Dibrom-2-iodperfluorethan, 1,2-Dibrom-2-iodperfluorethan, 1,2-Diiod-2-
bromperfluorethan, 1-Brom-2-iod-1,2,2-trifluorethan, 1-Iod-2-brom-1,2,2-trifluorethan, 1-
Brom-2-iod-1,1-difluorethan, 1-Iod-2-brom-1,1-difluorethan, 1-Brom-2-iod-1-fluorethan, 1-
Iod-2-brom-1-fluorethan, 1-Brom-2-iod-1,1,3,3,3-pentafluorpropan, 1-Iod-2-brom-1,1,3,3,3-
pentafluorpropan, 1-Brom-2-iod-3,3,4,4,4-pentafluorbutan, 1-Iod-2-brom-3, 3,4,4,4-
pentafluorbutan, 1,4-Dibrom-2-iodperfluorbutan, 2,4-Dibrom-1-iodperfluorbutan, 1,4-Diiod-
2-bromperfluorbutan, 1,4-Dibrom-2-iod-3,3,4,4-tetrafluorbutan, 1,4-Diiod-2-brom-3,3,4,4-
tetrafluorbutan, 1,1-Dibrom-2,4-diiodperfluorbutan, 1-Brom-2-iod-1-chlorethan, 1-Iod-2-
brom-1-chlorethan, 1-Brom-2-iod-2-chlorethan, 1-Brom-2-iod-1,1-dichlorethan, 1,3-Dibrom-
2-iodperfluorpropan, 2,3-Dibrom-2-iodperfluorpropan, 1,3-Diiod-2-bromperfluorpropan, 1-
Brom-2-iodethan, 1-Brom-2-iodpropan, 1-Iod-2-brompropan, 1-Brom-2-iodbutan, 1-Iod-2-
brombutan, 1-Brom-2-iod-2-trifluormethyl-3,3,3-trifluorpropan, 1-Iod-2-brom-2-
trifluormethyl-3,3,3-trifluorpropan, 1-Brom-2-iod-2-phenylperfluorethan, 1-Iod-2-brom-2-
phenylperfluorethan, 3-Brom-4-iodperfluorbuten-1, 3-Iod-4-bromperfluorbuten-1, 1-Brom-4-
iodperfluorbuten-1, 1-Iod-4-bromperfluorbuten-1, 3-Brom-4-iod-3,4,4-trifluorbuten-1, 4-
Brom-3-iod-3,4,4-trifluorbuten-1, 3-Brom-4-iod-1,1,2-trifluorbuten-1, 4-Brom-5-
iodperfluorpenten-1, 4-iod-5-bromperfluorpenten-1, 4-Brom-5-iod-1,1,2-trifluorpenten-1, 4-
Iod-5-brom-1,2,2-trifluorpenten-1, 1-Brom-2-iodperfluorethylperfluormethylether, 1-Brom-2-
iodperfluorethylperfluorethylether, 1-Brom-2-iodperfluorethylperfluorpropylether, 2-Brom-3-
iodperfluorpropylperfluorvinylether, 1-Brom-2-iodperfluorethylperfluorvinylether, 1-Brom-2-
iodperfluorethylperfluorallylether, 1-Brom-2-iodperfluorethylmethylether, 1-Iod-2-
bromperfluorethylethylether, 1-Iod-2-bromethylethylether und 1-Brom-2-iodethyl-2'-chlor
ethylether.
Diese iodbromierten Verbindungen können durch geeignete herkömmliche Verfahren herge
stellt werden. Zum Beispiel können Monobrommonoiodfluorolefine durch Reaktion von Flu
orolefinen mit Iodbromiden hergestellt werden.
Beispiele für aromatische iodbromierte Verbindungen schließen ein substituierte Benzole, wie
z. B. 1-Iod-2-brombenzol, 1-Iod-3-brombenzol, 1-Iod-4-brombenzol, 3,5-Dibrom-1-iodbenzol,
3,5-DiIod-1-brombenzol, 1-(2-Iodethyl)-4-(2-bromethyl)benzol, 1-(2-Iodethyl)-3-(2-
bromethyl)benzol, 1-(2-Iodethyl)-4-(2-bromethyl)benzol, 3,5-Bis(2-bromethyl)-1-(2-
iodethyl)benzol, 3,5-Bis(2-Iodethyl)-1-(2-bromethyl)benzol, 1-(3-Iodpropyl)-2-(3-
brompropyl)benzol, 1-(3-Iodpropyl)-3-(3-brompropyl)benzol, 1-(3-Iodpropyl)-4-(3-
brompropyl)benzol, 3,5-Bis(3-brompropyl)-1-(3-iodpropyl)benzol, 1-(4-Iodbutyl)-3-(4-
brombutyl)benzol, 1-(4-Iodbutyl)-4-(4-brombutyl)benzol, 3,5-Bis(4-iodbutyl)-1-(4-
brombutyl)benzol, 1-(2-Iodethyl)-3-(3-brompropyl)benzol, 1-(3-Iodpropyl)-3-(4-
brombutyl)benzol, 3,5-Bis(3-brompropyl)-1-(2-iodethyl)benzol, 1-Iod-3-(2-bromethyl)benzol,
1-Iod-3-(3-brompropyl)benzol, 1,3-Diiod-5-(2-bromethyl)benzol, 1,3-Diiod-5-(3-
brompropyl)benzol, 1-Brom-3-(2-iodethyl)benzol, 1-Brom-3-(3-iodpropyl)benzol, 1,3-
Dibrom-5-(2-iodethyl)benzol und 1,3-Dibrom-5-(3-iodpropyl)benzol; und substituierte Per
fluorbenzole, wie z. B. 1-Iod-2-bromperfluorbenzol, 1-Iod-3-bromperfluorbenzol, 1-Iod-4-
bromperfluorbenzol, 3,5-Dibrom-1-iodperfluorbenzol und 3,5-Diiod-1-bromperfluorbenzol.
Beispiele für geeignete iodierte Verbindungen schließen ein 1,2-Diiodperfluorethan, 1,3-
Diiodperfluorpropan, 1,4-Diiodperfluorbutan, 1,6-Diiodperfluorhexan und 1,8-
Diiodperfluoroctan. Von diesen ist 1,4-Diiodperfluorbutan bevorzugt.
Beispiele für geeignete bromierte Verbindungen schließen ein gesättigte aliphatische Verbin
dungen mit jeweils 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, z. B. 1,2-Dibrom-1-fluorethan, 1,2-Dibrom-
1,1-difluorethan, 1,2-Dibrom-1,1,2-trifluorethan, 1,2-Dibrom-1-chlortrifluorethan, 2,3-
Dibrom-1,1,1-trifluorpropan, 1,2-Dibromhexafluorpropan, 1,2-Dibromperfluorbutan, 1,4-
Dibromperfluorbutan, 1,4-Dibrom-2-chlor-1,1,2-trifluorbutan und 1,6-Dibromperfluorhexan;
ungesättigte aliphatische Verbindungen mit jeweils 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie z. B. 2-
Brom-1,1-difluorethylen, 1,1-Dibromdifluorethylen, Bromtrifluorethylen, 2-Brom-3,3,3-
trifluorpropen, 4-Brom-1,1,2-trifluorbuten-1 und 4-Brom-3-chlor-3,4,4-trifluorbuten-1; und
aromatische Verbindungen, wie z. B. 1,2-Dibrom-3,5-difluorbenzol, 1,2-Dibrom-4,5-
difluorbenzol, 1,4-Dibrom-2,5-difluorbenzol, 2,4-Dibrom-1-fluorbenzol, 1,3-Dibrom-5-
fluorbenzol, 1,4-Dibrom-2-fluorbenzol, 1,2-Dibromperfluorbenzol, 1,3-Dibromperfluorbenzol
und 1,4-Dibromperfluorbenzol.
Wenn in der vorliegenden Erfindung von einer der obigen iodbromierten Verbindungen Ge
brauch gemacht wird, ist die radikalische Spaltung von Iod und Brom leicht zu bewirken
durch den Einsatz eines anorganischen Peroxids als Radikalerzeuger während der Polymeri
sationsreaktion. Die Reaktivität dieser so gebildeten Radikale ist so hoch, daß die Additions-
/Wachstumsreaktion von Monomer induziert wird. Diese Reaktion wird gestockt durch die
Abstraktion von Iod und Brom von der iodbromierten Verbindung. Als ein Ergebnis wird ein
Fluorelastomer bereitgestellt mit Iod und Brom an seinem Molekülende. Die mit dem Mole
külende verbundenen Iod- und Bromatome agieren als Vernetzungsstellen zur Zeit der per
oxidischen Vulkanisation.
Die Copolymerisationsreaktion kann auch durchgeführt werden in der Gegenwart der obigen
iodbromierten Verbindung, iodierten Verbindung oder bromierten Verbindung zusammen mit
einer bromierten oder iodierten Verbindung einer radikalisch polymerisierbaren ungesättigten
Gruppe.
Die iodierte Verbindung mit einer radikalisch polymerisierbaren ungesättigten Gruppe ist,
z. B. Iodtrifluorethylen, 1-Iod-2,2-difluorethylen oder Perfluor(2-iodethylvinylether).
Die bromierte Verbindung mit einer radikalisch polymerisierbaren ungesättigten Gruppe
kann, z. B., ausgewählt werden aus 2-Brom-1,1-difluorethylen, 1,1-Dibromdifluorethylen,
Bromtrifluorethylen, 2-Brom-3,3,3-trifluorpropen, 4-Brom-1,1,2-trifluorbuten-1, 4-Brom-3-
chlor-3,4,4-trifluorbuten-1 und Perfluor(2-Bromethylvinylether).
Obwohl diese iodierten Verbindungen, iodbromierten Verbindungen und bromierten Verbin
dungen entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden, wird eine Eignungsauswahl
bestimmt unter Berücksichtigung von Vernetzungsbedingungen für fluorierte Copolymere,
der Reaktivität dieser Verbindungen, etc.
Obwohl das Molekulargewicht des fluorierten Copolymers der vorliegenden Erfindung unter
Berücksichtigung der Verarbeitbarkeit, Formbarkeit und mechanischen Eigenschaften des
fluorierten Copolymers bestimmt wird, liegt die Lösungsviskosität ηsp/C als ein Maß für das
Molekulargewicht bevorzugt in dem Bereich von etwa 0,3 bis 2,0 dl/g, besonders bevorzugt
0,5 bis 1,3 dl/g.
Zum Erhalt des fluorierten Copolymers mit einem Molekulargewicht entsprechend des obigen
Bereichs der Lösungsviskosität kann ein Kettenübertragungsmittel, z. B. Ethylmalonat, Aceton
oder Isopropanol, verwendet werden während der Polymerisationsreaktion, je nach Notwen
digkeit. Jedoch haben die obigen iodierten Verbindungen, iodbromierten Verbindungen und
bromierten Verbindungen selbst eine Kettenübertragungsaktivität, so daß der Zusatz von ir
gendwelchen anderen Kettenübertragungsmitteln nicht notwendig ist, außer für Spezialfälle.
Obwohl das fluorierte Copolymer der vorliegenden Erfindung durch irgendeines von ver
schiedenen herkömmlichen Vernetzungsverfahren ausgehärtet werden kann, z. B. das Per
oxidvernetzungsverfahren, in welchem, z. B., ein organisches Peroxid zugeführt wird, das
Polyaminvernetzungsverfahren, in welchem von einer Polyaminverbindung Gebrauch ge
macht wird und das Bestrahlungsvernetzungsverfahren, in welchem Bestrahlung durch
Strahlung, Elektronenstrahlen und dergleichen bewirkt wird, kann das Peroxidvernetzungs
verfahren als bevorzugt bezeichnet werden, da keine Verwendung irgendeines anorganischen
Zusatzes nötig ist und keine spezielle Vorrichtung benötigt wird.
Beispiele von organischen Peroxiden, die für eine peroxidische Vulkanisation geeignet sind,
schließen ein 2,5-Dimethyl-2,5-bis(tert-butylperoxy)hexan, 2,5-Dimethyl-2,5-bis(tert-
butylperoxy)hexin-3, Benzoylperoxid, Bis(2,4-dichlorbenzoyl)peroxid, Dicumylperoxid, Di
tert-butylperoxid, tert-Butylcumylperoxid, tert-Butylperoxybenzol, 1,1-Bis(tert-butylperoxy)-
3,5,5-trimethylcyclohexan, 2,5-Dimethylhexan-2,5-dihydroxyperoxid, α,α'-Bis(tert-
butylperoxy)-p-diisopropylbenzol, 2,5-Dimethyl-2,5-di(benzoylperoxy)hexan und tert-
Butylperoxyisopropylcarbonat.
In dem Peroxid-Vulkanisationsverfahren, in welchem diese organischen Peroxide eingesetzt
werden, wird im allgemeinen eine polyfunktionelle ungesättigte Verbindung, wie z. B.
Tri(meth)allylisocyanurat, Tri(meth)allylcyanurat, Triallyltrimellitat, N,N'-m-
phenylenbismaleimid, Diallylphthalat, Tris(diallylamin)-s-triazin, Triallylphosphit, 1,2-
Polybutadien, Ethylenglykoldiacrylat oder Diethylenglykoldiacrylat als ein Co-
Vernetzungsmittel in Verbindung damit verwendet.
Bei der Verwendung der obigen Verbindungen in dem Peroxidvulkanisationssystem wird das
organische Peroxid im allgemeinen in einer Menge von etwa 0,1 bis 10 Gewichtsteilen zuge
fügt, bevorzugt etwa 0,5 bis 5 Gewichtsteilen, und das Co-Vernetzungsmittel wird im allge
meinen in einer Menge von etwa 0,1 bis 10 Gewichtsteilen zugefügt, bevorzugt etwa 0,5 bis 5
Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile des fluorierten Copolymers.
Das fluorierte Copolymer der vorliegenden Erfindung kann auch mit anderen mit Peroxid
vernetzbaren Materialien gemischt und co-vernetzt werden, wie z. B. Silikonöl, Silikongummi,
Fluorsilikongummi, Fluorphosphagengummi, Ethylen/Vinylacetat-Copolymer, anderes Ethy
len/Acrylsäureester-Copolymer, Ethylen/Propylen(-/dien)-Copolymergummi, Acrylni
tril/Butadien-Copolymergummi und Acrylsäureestergummi.
Die obigen Verbindungen können zusammengemischt werden durch Mittel, z. B. einer Wal
zenmühle, eines Kneters oder Banbury-Mischers. Das Vernetzen der so erhaltenen Mischung
kann bewirkt werden durch Erwärmen derselben auf etwa 140 bis 220°C für etwa 2 bis 60
Minuten. Weiter wird es, wenn eine Sekundärvernetzung beabsichtigt ist, bevorzugt bei etwa
150 bis 250°C für eine Dauer von etwa 1 bis 50 Stunden in Luft oder in Inertgas, wie z. B.
Stickstoffgas, durchgeführt.
Ein Dichtungsmaterial kann hergestellt werden durch Formen der obigen vernetzbaren Zu
sammensetzung in eine gewünschte Form und Vernetzen derselben entsprechend, z. B., der
Druckvernetzungstechnik, der Ofenvernetzungstechnik oder der Dampfvernetzungstechnik.
Das erhaltene Dichtungsmaterial ist ausgezeichnet in mechanischen Eigenschaften, wie z. B.
Härte, Zugfestigkeit und Druckverformung, sogar wenn kein anorganischer Zusatz darin ent
halten ist, so daß es geeignet in der Halbleiterindustrie, für medizinische Materialien, der Le
bensmittelindustrie und dergleichen verwendet werden kann.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Bereitstellung des vernetzbaren fluorierten Copo
lymers, welches, sogar wenn kein anorganischer Zusatz darin enthalten ist, ausgezeichnet ist
in nicht nur gewöhnlichen Eigenschaften, wie z. B. Härte und Zugfestigkeit, sondern auch in
Druckverformung.
Zudem ermöglicht die Verwendung des fluorierten Copolymers der vorliegenden Erfindung
die Bereitstellung des Dichtungsmaterials, welches geeignet in der Halbleiterindustrie, für
medizinische Materialien, der Nahrungsmittelindustrie und dergleichen verwendet werden
kann.
Die vorliegende Erfindung wird nun detaillierter unter Bezugnahme der folgenden Beispiele
veranschaulicht, welche in keiner Weise den Umfang der Erfindung begrenzen.
Das Maximum der Schmelztemperatur (Tm) des fluorierten Copolymers, das in jedem der
folgenden Beispiele und Referenzbeispiele erhalten wurde, wurde durch die Verwendung von
DSC gemäß ASTM D 3418-97 gemessen. Die Copolymerzusammensetzung der erhaltenen
fluorierten Copolymere wurde durch Mittel von F-NMR bestimmt.
Jedes der erhaltenen fluorierten Copolymere wurde mit den folgenden Verbindungen ge
mischt und dadurch fluorierte Copolymerzusammensetzungen erhalten. Die erhaltenen flu
orierten Copolymerzusammensetzungen wurden unter den unten beschriebenen Bedingungen
vernetzt.
Die obigen Komponenten der fluorierten Copolymerzusammensetzung wurden durch Walzen
gemahlen, und die Mischung wurde einer Druckvernetzung (Erstvernetzung) bei 180°C für 5
Minuten und einer Ofenvernetzung (Sekundärvernetzung) bei 200°C für 4 Stunden unterwor
fen. So wurden eine Platte und ein O-Ring, welche vernetzt ist, gebildet.
Von jedem der erhaltenen vernetzten Produkte wurden die folgenden Messungen durchge
führt:
ODR: Vulkanisation wurde bei 180°C für 10 Minuten bewirkt, und der Minimaldrehmo mentwert (ML), der Maximaldrehmomentwert (MH) und die Zeit, (Tc90) die zum Erreichen von 90% des maximalen Drehmomentwertes benötigt wird, wurde gemessen, durch Mittel eines Rheometers mit schwingender Scheibe (ASTM-100-Typ, hergestellt durch Toyo Seiki Co., Ltd.).
ODR: Vulkanisation wurde bei 180°C für 10 Minuten bewirkt, und der Minimaldrehmo mentwert (ML), der Maximaldrehmomentwert (MH) und die Zeit, (Tc90) die zum Erreichen von 90% des maximalen Drehmomentwertes benötigt wird, wurde gemessen, durch Mittel eines Rheometers mit schwingender Scheibe (ASTM-100-Typ, hergestellt durch Toyo Seiki Co., Ltd.).
Gewöhnliche Zustandseigenschaften:
Härte (Shore A), gemessen gemäß ASTM D-2240-81,
Härte (IRHD), gemessen gemäß ASTM D-2240-81,
100%-Modul, gemessen gemäß ASTM D-412-83,
Zugfestigkeit, gemessen gemäß ASTM D-412-83, und
Längenänderung, gemessen gemäß ASTM D-412-83.
Tieftemperatureigenschaften: TR-Test wurde gemäß ASTM D-1329 durchgeführt.
Härte (Shore A), gemessen gemäß ASTM D-2240-81,
Härte (IRHD), gemessen gemäß ASTM D-2240-81,
100%-Modul, gemessen gemäß ASTM D-412-83,
Zugfestigkeit, gemessen gemäß ASTM D-412-83, und
Längenänderung, gemessen gemäß ASTM D-412-83.
Tieftemperatureigenschaften: TR-Test wurde gemäß ASTM D-1329 durchgeführt.
Druckverformung: Gemessen bezüglich eines O-Ringes mit 3,5 mm Liniendurchmesser, wel
cher auf 25% zusammengedrückt wird bei 200°C für 70 Stunden bei 150°C für 70 Stunden.
20 g Ammoniumperfluoroctanoat, 10 g Kaliumdihydrogenphosphat und 3,8 Liter deionisier
tes Wasser wurden in einen Autoklaven mit 10 Liter Innenvolumen gegeben, und das Innere
Raumgas wurde vollständig durch Stickstoffgas ersetzt. Anschließend wurden 7,65 g 1,4-
Diiodperfluorbutan unter Druck eingebracht, und 720 g Vinylidenfluorid (VdF) und 540 g
Chlortrifluorethylen (CTFE) (Molverhältnis: 71/29) wurden unter Druck weiter eingebracht.
Die Innentemperatur wurde auf 70°C angehoben.
Darauf wurde eine wäßrige Lösung eines Polymerisationsinitiators, hergestellt durch Lösen
von 4 g Ammoniumpersulfat in 120 ml deionisiertem Wasser, unter Druck in den Autoklaven
eingebracht, und die Polymerisationsreaktion wurde initiiert. Unmittelbar darauf wurde der
Innendruck des Autoklaven erniedrigt. Wenn der Innendruck 5 Stunden später 0,4 MPa.G
erreichte, wurde das nicht reagierte Gas innerhalb des Autoklaven sofort verdrängt und die
Reaktion beendet.
Das so erhaltene Latex wurde einem Aussalzen mit einer 1%igen wäßrigen Lösung von Cal
ciumchlorid unterworfen. Trocknen wurde durchgeführt und 1134 g eines weißen gummiarti
gen Copolymeren wurden erhalten (Ausbeute: 90%).
Copolymerzusammensetzung: VdF/CTFE = 69/31 (Mol%), ηsp/C [1%ige Dimethylformamid
(DMF)-Lösung bei 35°C]: 0,75 dl/g, und Tm: 137°C.
Die Polymerisationsreaktion und Aussalzen/Trocknen wurden auf die gleiche Art und Weise
wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer, daß 3,44 g 1-Brom-2-iodperfluorethan und 1,60 g 2-
Brom-1,1-difluorethylen verwendet wurden anstelle von 7,65 g 1,4-Diiodperfluorbutan. Als
ein Ergebnis wurden 1100 g eines weißen gummiartigen Copolymers erhalten (Ausbeute: 87
%).
Copolymerzusammensetzung: VdF/CTFE = 70/30 (Mol%), ηsp/C [1%ige DMF-Lösung bei
35°C]: 0,80 dl/g und Tm: 140°C.
20 g Ammoniumperfluoroctanoat, 10 g Kaliumdihydrogenphosphat und 3,8 Liter deionisier
tes Wasser wurden in einen Autoklaven mit 10 Liter Innenvolumen gegeben, und das innere
Raumgas wurde vollständig durch Stickstoffgas ersetzt. Anschließend wurden 7,65 g 1,4-
Diiodperfluorbutan unter Druck eingebracht, und 240 g Vinylidenfluorid (VdF) und 180 g
Chlortrifluorethylen (CTFE) wurde weiter unter Druck eingebracht. Die Innentemperatur
wurde auf 70°C angehoben.
Danach wurde eine wäßrige Lösung eines Polymerisationsinitiators, hergestellt durch Lösen
von 4 g Ammoniumpersulfat in 150 ml Wasser, unter Druck in den Autoklaven eingebracht,
und die Polymerisationsreaktion initiiert.
Unmittelbar danach wurde das Einbringen der Gasmischung der obigen Zusammensetzung
wiederholt, bis der Innendruck 2,17 MPa.G unter Druck erreichte, bis der Feststoffgehalt des
gebildeten Latex 22 Gew.-% erreichte. Wenn dieser Feststoffgehalt erreicht wurde, wurde das
nicht reagierte Gas innerhalb des Autoklavens sofort verdrängt und die Reaktion wurde been
det.
Das so erhaltene Latex wurde dem gleichen Aussalzen und Trocknen wie in Beispiel 1 unter
worfen. Als ein Ergebnis wurden 1150 g eines weißen gummiartigen Copolymers erhalten.
Copolymerzusammensetzung: VdF/CTFE = 68/32 (Mol%), ηsp/C [1%ige DMF-Lösung bei
35°C]: 1,0 dl/g, und Tm: nicht nachgewiesen.
Die fluorierte Copolymerzusammensetzung wurde von jedem der fluorierten Copolymere, die
in Beispiel 1, Beispiel 2 und dem Referenzbeispiel auf die zuvor erwähnte Art und Weise
hergestellt wurden, erzeugt, und deren Vernetzung/Bildung wurde durchgeführt. Die Eigen
schaften der resultierenden vernetzten Produkte wurden ausgewertet, und die Resultate in
Tabelle 1 aufgelistet.
Wie aus den obigen Ergebnissen der Beispiele und des Referenzbeispiels ersichtlich ist, ver
glichen mit dem vernetzten Produkt eines fluorierten Copolymers, welches im Referenzbei
spiel erhältlich ist, boten die vernetzten Produkte eines fluorierten Copolymers, erhältlich in
Beispielen 1 und 2, in welchen Gesamtmengen von Vinylidenfluorid (VdF) und Chlortrifluo
rethylen (CTFE) gleichzeitig vor der Copolymerisationsreaktion zusammengegeben wurden
die folgenden Effekte:
- 1. Bezüglich der gewöhnlichen Zustandseigenschaften wurden vorteilhafte Werte der Härte und Zugfestigkeit gezeigt ohne die Verwendung anorganischer Füllstoffe; und
- 2. Die Druckverformung wurde merklich erhöht auf ein Niveau, so daß die Verwendung als Dichtungsmaterialien hoch praktikabel war.
Die Polymerisationsreaktion und Aussalzen/Trocknen wurden auf die gleiche Art und Weise
wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer, daß 2,6 g Kohlenstofftetrachlorid mit einer Ketten
übertragungsaktivität verwendet wurde, anstelle von 7,65 g 1,4 Diiodperfluorbutan. Als ein
Ergebnis wurden 1130 g eines weißen gummiartigen Copolymers erhalten (Ausbeute: 90%).
Copolymerzusammensetzung: VdF/CTFE = 69/31 (Mol%), ηsp/C [1%ige DMF-Lösung bei
35°C]: 0,83 dl/g, und Tm: 134°C.
Eine fluorierte Copolymerzusammensetzung, welche 100 Gewichtsteile des so erhaltenen
fluorierten Copolymers, ein Gewichtsteil 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxy)hexan und 2
Gewichtsteile Triallylisocyanurat umfaßt, wurde durch Walzen gemahlen.
Die ODR-Messung des walzgemahlenen Produkts wurde durchgeführt, aber das Vulkanisati
onsdrehmoment wurde in keiner Weise angehoben.
Claims (6)
1. Ein Verfahren zur Herstellung eines fluorierten Copolymers, welches Copolymerisie
ren von Vinylidenfluorid und Chlortrifluorethylen in der Gegenwart einer Verbindung
umfaßt, die durch die allgemeine Formel:
InBrmR (I)
dargestellt wird, wobei R eine Fluorkohlenwasserstoffgruppe, eine Chlorfluorkohlen wasserstoffgruppe, eine Chlorkohlenwasserstoffgruppe oder eine Kohlenwasserstoff gruppe darstellt, und n = 0,1 oder 2 und m = 0,1 oder 2 ist, vorausgesetzt, daß (n + m) ≧ 2 ist.
InBrmR (I)
dargestellt wird, wobei R eine Fluorkohlenwasserstoffgruppe, eine Chlorfluorkohlen wasserstoffgruppe, eine Chlorkohlenwasserstoffgruppe oder eine Kohlenwasserstoff gruppe darstellt, und n = 0,1 oder 2 und m = 0,1 oder 2 ist, vorausgesetzt, daß (n + m) ≧ 2 ist.
2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei Gesamtmengen der Verbindung der allgemei
nen Formel (I), von Vinylidenfluorid und Chlortrifluorethylen in ein Reaktorsystem
vor Initiierung der Copolymerisation zusammengegeben werden.
3. Ein fluoriertes Copolymer, welches durch das Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 her
gestellt worden ist, wobei besagtes fluoriniertes Copolymer gummiartig bei Raumtem
peratur ist und einen Schmelzpunkt aufweist.
4. Eine vernetzbare Zusammensetzung, welche ein fluoriertes Copolymer, welches durch
das Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 hergestellt worden ist, und ein peroxidisches
Vernetzungsmittel umfaßt.
5. Eine vernetzbare Zusammensetzung, welche ein fluoriertes Copolymer nach Anspruch
3 und ein peroxidisches Vernetzungsmittel umfaßt.
6. Ein Dichtungsmaterial, welches durch Vernetzen der vernetzbaren Zusammensetzung
nach Anspruch 4 oder 5 hergestellt worden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP370221/1998 | 1998-12-25 | ||
JP10370221A JP2000191709A (ja) | 1998-12-25 | 1998-12-25 | 含フッ素共重合体の製造方法、含フッ素共重合体および該含フッ素共重合体を含む架橋性組成物、ならびにシ―ル材 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19939043A1 true DE19939043A1 (de) | 2001-04-19 |
DE19939043B4 DE19939043B4 (de) | 2008-12-24 |
Family
ID=18496370
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19939043A Expired - Fee Related DE19939043B4 (de) | 1998-12-25 | 1999-08-18 | Verfahren zur Herstellung fluorierten Copolymers, fluoriertes Copolymer, vernetzbare Zusammensetzung, welche dasselbe und Dichtungsmaterial enthält |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6281312B1 (de) |
JP (1) | JP2000191709A (de) |
DE (1) | DE19939043B4 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2820140B1 (fr) * | 2001-01-26 | 2007-03-09 | Solvay | Compositions de polymeres halogenes thermoplastiques, procede pour leur preparation et utilisation de celles-ci |
US7582083B2 (en) * | 2004-05-10 | 2009-09-01 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Probe based low temperature lesion formation apparatus, systems and methods |
JP2008297529A (ja) * | 2007-06-04 | 2008-12-11 | Daikin Ind Ltd | ビニリデンフルオライド系重合体の製造方法 |
EP2221318B1 (de) * | 2007-11-28 | 2012-11-07 | Unimatec Co., Ltd. | Verfahren zur herstellung von fluorelastomer |
US8252398B2 (en) | 2007-12-27 | 2012-08-28 | Kureha Corporation | Adhesive vinylidene fluoride resin sheet |
EP2535371A4 (de) * | 2010-02-08 | 2013-07-17 | Nippon Kasei Chem | Vernetztes mittel für vernetzbare elastomere und anwendung davon |
US9234062B2 (en) * | 2011-12-14 | 2016-01-12 | Honeywell International Inc. | Process, properties, and applications of graft copolymers |
JP6773560B2 (ja) * | 2014-03-06 | 2020-10-21 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 高フッ素化エラストマー |
KR20180071291A (ko) | 2015-10-23 | 2018-06-27 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 비결정질 플루오로중합체 및 플루오로플라스틱 입자를 포함하는 조성물 및 이의 제조 방법 |
FR3043084B1 (fr) * | 2015-10-29 | 2017-10-27 | Arkema France | Copolymeres fluores fonctionnalises |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2738343A (en) | 1951-02-28 | 1956-03-13 | Kellogg M W Co | Copolymer of trifluorochloroethylene and vinylidene fluoride |
US2752332A (en) | 1953-01-21 | 1956-06-26 | Kellogg M W Co | Copolymers of a perfluorochloroethylene and a fluoroethylene and method for their preparation |
US2770606A (en) | 1954-12-16 | 1956-11-13 | Kellogg M W Co | Solutions of copolymers of a perfluorochloroethylene and a fluoroethylene |
US2956048A (en) * | 1955-03-18 | 1960-10-11 | Minnesota Mining & Mfg | Manufacture of copolymers of trifluorochloroethylene and vinylidene fluoride |
JPS584728B2 (ja) | 1976-06-30 | 1983-01-27 | ダイキン工業株式会社 | 含フツ素系多元セグメント化ポリマ−の製法 |
JPS53125491A (en) | 1977-04-08 | 1978-11-01 | Daikin Ind Ltd | Fluorine-containing polymer easily curable and its curable composition |
JPS5386786A (en) | 1977-09-30 | 1978-07-31 | Daikin Ind Ltd | Polymer having fluoring-containing segment and production |
JPS58206615A (ja) | 1982-05-26 | 1983-12-01 | Central Glass Co Ltd | 柔軟性を有するふつ素樹脂の製造方法 |
JPS5940066A (ja) | 1982-08-31 | 1984-03-05 | Daikin Ind Ltd | 耐潤滑油性シ−ル材 |
JPH0236365B2 (ja) | 1982-09-27 | 1990-08-16 | Daikin Ind Ltd | Kakyoganfutsusonetsukasoseigomuseikeihin |
JPS5964342A (ja) | 1982-09-29 | 1984-04-12 | Daikin Ind Ltd | 熱回復性物品 |
JPS61266439A (ja) | 1985-05-21 | 1986-11-26 | Nippon Valqua Ind Ltd | フツ素ゴム系熱可塑性エラストマ−をベ−スとする成形体の製造方法 |
IT1187684B (it) * | 1985-07-08 | 1987-12-23 | Montefluos Spa | Procedimento per la preparazione di fluoroelastomeri vulcanizzabili e prodotti cosi' ottenuti |
US5202372A (en) * | 1986-06-30 | 1993-04-13 | Ausimont S.P.A | Curable compositions based on fluoroelastomers vulcanizable with peroxides |
IT1190145B (it) * | 1986-06-30 | 1988-02-10 | Ausimont Spa | Cotelomeri del fluoruro di vinilidene con olefine fluorurate e procedimento per la loro preparazione |
JP3144164B2 (ja) | 1993-06-24 | 2001-03-12 | 日本メクトロン株式会社 | 加硫可能な含フッ素エラストマー組成物 |
-
1998
- 1998-12-25 JP JP10370221A patent/JP2000191709A/ja active Pending
-
1999
- 1999-07-01 US US09/346,506 patent/US6281312B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-18 DE DE19939043A patent/DE19939043B4/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19939043B4 (de) | 2008-12-24 |
US6281312B1 (en) | 2001-08-28 |
JP2000191709A (ja) | 2000-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4203575B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von mittels Peroxid vulkanisierbaren, Fluor enthaltenden Elastomeren | |
DE69617042T2 (de) | Fluorhaltige, elastische copolymere, härtbare zusammensetzung und daraus hergestellte dichtungsmasse | |
DE60320285T2 (de) | Peroxidhärtbare fluorelastomere | |
DE3818349C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mittels Peroxid vulkanisierbaren, Fluor enthaltenden Elastomeren | |
DE69622120T2 (de) | Fluorelastomerzusammensetzungen | |
DE69402675T2 (de) | Fluor-enthaltende thermoplastische Elastomere, mit höheren mechanischen und elastischen Eigenschaften | |
DE69003506T2 (de) | Peroxidhärtbare Fluor- und Chlorfluorelastomere mit Brom und Jod als Härtungszentren und ihre Herstellung. | |
DE69212168T2 (de) | Vernetzte fluoroelastomere zusammensetzungen | |
DE69421553T2 (de) | Monomerderivate aus einem Bis-Olefin enthaltenden Fluorelastomere | |
DE3715210C2 (de) | Fluor enthaltende Polymere und härtbare Zusammensetzungen, welche diese enthalten | |
DE69512026T2 (de) | Fluorkautschuk-copolymer und härtbare zusammensetzung daraus | |
DE2815187C3 (de) | Ein leicht vernetzbares, Fluor und Jod enthaltendes Polymeres, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE4244434B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von mittels Peroxid vulkanisierbaren, Fluor enthaltenden Elastomeren | |
DE69701498T2 (de) | Fluoroelastomer und seine härtbare Zusammensetzung | |
DE2940686C2 (de) | ||
US7138470B2 (en) | Fluoroelastomers with improved low temperature property and method for making the same | |
DE19713806A1 (de) | Fluorhaltige, elastomere Copolymere, Verfahren zu deren Herstellung und Zusammensetzungen, welche diese enthalten | |
DE19909574A1 (de) | Fluorhaltige Copolymer-Zusammensetzung | |
DE69919633T2 (de) | Vernetzbare Fluoroelastomere | |
DE60202320T2 (de) | Fluorelastomerzusammensetzungen | |
DE3710818C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mittels Peroxid vulkanisierbaren, Fluor enthaltenden Elastomeren | |
JPH10324788A (ja) | 含フッ素エラストマー組成物 | |
DE10063993A1 (de) | Fluorelastomer, dessen Herstellung, vernetzbare Zusammensetzung und vulkanisiertes Produkt | |
DE10124126A1 (de) | Fluorcopolymer und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19909058B4 (de) | Vulkanisierbare Fluorkautschuk-Zusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120301 |