DE19938707A1 - Verschraubungswerkzeug mit einem Winkelkopf für Flachabtriebe - Google Patents
Verschraubungswerkzeug mit einem Winkelkopf für FlachabtriebeInfo
- Publication number
- DE19938707A1 DE19938707A1 DE1999138707 DE19938707A DE19938707A1 DE 19938707 A1 DE19938707 A1 DE 19938707A1 DE 1999138707 DE1999138707 DE 1999138707 DE 19938707 A DE19938707 A DE 19938707A DE 19938707 A1 DE19938707 A1 DE 19938707A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- angle head
- flat output
- shaft
- screwing tool
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B21/00—Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B17/00—Hand-driven gear-operated wrenches or screwdrivers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B21/00—Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
- B25B21/002—Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose for special purposes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Abstract
Bei einem Verschraubungswerkzeug, mit einem Winkelkopf, wobei der Winkelkopf erste Anschlußmittel zum Anschluß an den Ausgang eines Antriebsmotors des Verschraubungswerkzeuges aufweist, und wobei der Winkelkopf zweite Anschlußmittel zum Anschluß an den Eingang eines Flachabtriebes aufweist, und mit einem Flachabtrieb, schlägt die Erfindung vor, daß die zweiten Anschlußmittel als Welle ausgestaltet sind, welche sich in den Flachabtrieb erstreckt und dort gelagert ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verschraubungswerkzeug nach dem
Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Verschraubungswerkzeuge sind aus der Praxis be
kannt.
Aus dem Katalog "Industriewerkzeuge" der Firma Atlas Copco
ist beispielsweise aus der Abbildung auf dem Deckblatt ein so
genannter Winkelschrauber bekannt, d. h. ein gattungsfremdes
Verschraubungswerkzeug, bei dem ein Antriebsmotor sowie ein
Winkelkopf vorgesehen sind. Der Winkelkopf ist dabei mit einem
Vierkant als Abtriebswelle ausgestaltet, wobei auf den Vierkant
auswechselbare Stecknüsse aufgesteckt werden können.
Aus der gleichen Druckschrift ist auf Seite 52 ein
"Maulschrauber LMO 31" bekannt, der ein ebenfalls gattungs
fremdes Verschraubungswerkzeug darstellt und bei dem ohne
die Verwendung eines Winkelkopfes ein Flachabtrieb vorge
sehen ist.
Bei den erwähnten gattungsfremden Werkzeugen, die einen
Winkelkopf aufweisen, ist nachteilig, daß der Anschluß eines
Flachabtriebs nur unter Anwendung von Adaptern möglich ist,
wobei diese Adaptierung häufig mit einem vergleichsweise
großen, baulichen und zulassungstechnischen Aufwand ver
bunden und daher nachteilig und kostenaufwendig ist. Ein wei
terer Nachteil besteht in der Verwendung des Vierkants im
Winkelkopf: Der Vierkant stellt das freie Ende einer Welle dar,
die an zwei vom Vierkant unterschiedlich weit entfernten Steffen
radial gelagert ist. Sowohl dadurch, daß dieses freie Ende der
Winkelkopf-Abtriebswelle, nämlich der Vierkant, nicht gelagert
ist, kann sich ein gewisses Spiel ergeben, so daß der Vierkant
nicht präzise um eine genau definierte Mittelachse bewegt wird.
Insbesondere jedoch ist der Vierkant üblicherweise nicht
toleriert, so daß in der Praxis ein Spiel von 1/10 bis 2/10 mm
zur entsprechenden Aufnahme des Flachabtriebs nicht unge
wöhnlich sind. Hierdurch können Ungleichmäßigkeiten in der
Krafteinleitung vom Winkelkopf in den Flachabtrieb auftreten, so
daß ein ungleichmäßiges Anzugsmoment bei der Verschrau
bung erzielt wird und dieses Verschraubungsmoment Welligkei
ten aufweist. Einerseits wird hierdurch die Präzision der Ver
schraubungen beeinträchtigt und andererseits kann dieses Spiel
und die dadurch auftretenden Welligkeiten im Drehmomentver
lauf zu einem erhöhten Verschleiß am Verschraubungswerk
zeug, insbesondere im Bereich des Winkelkopfes und des
Flachabtriebs führen.
Die als "Maulschrauber" erwähnten gattungsfremden Ver
schraubungswerkzeuge weisen den Nachteil auf, daß sie ledig
lich mit vergleichsweise großen Kosten herstellbar sind, da sie
in lediglich zwei bauliche Komponenten unterteilt sind, nämlich
einerseits in den Antriebsmotor und andererseits in eine kom
plexe Baugruppe, welche einerseits eine Abwinkelung der
Drehbewegung aufweist als auch die anschließende Übertra
gung dieser Drehbewegung bis zum Verschraubungsmaul, so
daß in diesem zweiten, komplexen Anteil des Verschraubungs
werkzeuges Komponenten zusammengefaßt sind, die dem gat
tungsgemäß vorgesehenen Winkelkopf und dem gattungsge
mäß vorgesehenen Flachabtrieb etwa entsprechen. Diese
Komponenten sind bei dem gattungsfremden Verschraubungs
werkzeug in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht, so
daß unterschiedlich ausgestaltete Flachabtriebe jeweils die
Herstellung eines eigens angepaßten jeweiligen Gehäuses er
fordern. Dies kann durch eine unterschiedliche Abwinkelung
des Flachabtriebs gegenüber der Längsachse des Antriebsmo
tors begründet sein oder in unterschiedlich dimensionierten
Flachabtrieben zur Übertragung unterschiedlich großer
Drehmomente.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes
Verschraubungswerkzeug dahingehend zu verbessern, daß die
ses bei möglichst kleinen baulichen Abmessungen eine mög
lichst vielseitige Anpaßbarkeit des Verschraubungswerkzeuges
an unterschiedlichste Einsatzbereiche auf möglichst preisgün
stige Art ermöglicht.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch ein
Verschraubungswerkzeug mit den Merkmalen des Anspruches 1
gelöst.
Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, auf den übli
cherweise vorgesehenen Vierkant als Abtriebswelle des Winkel
kopfes zu verzichten und stattdessen die Welle direkt bis in den
Flachabtrieb durchzuführen. Die Erfindung geht dabei von der
Überlegung aus, daß bei herkömmlichen Adaptierungen, mit
deren Hilfe ein Flachabtrieb am Winkelkopf befestigt wird, häu
fig die Adapter am Winkelkopf festgeschweißt werden, der Win
kelkopf also anschließend an die Verbindung mit dem Flachab
trieb stets nur noch als Winkelkopf für ein Flachabtriebs-
Verschraubungswerkzeug genutzt wird. Der Vierkant, der die
auswechselbare Anordnung unterschiedlicher Stecknüsse oder
ähnlicher Verschraubungselemente ermöglicht, ist daher, wenn
das Verschraubungswerkzeug einmal mit einem Flachabtrieb
bzw. mit der hierzu vorgesehenen Adaptierung ausgerüstet wor
den ist, grundsätzlich überflüssig und verursacht durch seine
mangelnde Präzision lediglich Nachteile für die Verschraubung.
Dadurch, daß erfindungsgemäß der Vierkant nicht mehr vorge
sehen ist, kann die Bauhöhe zwischen Winkelkopf und
Flachabtrieb verringert werden, so daß eine besonders gute Zu
gänglichkeit auch zu räumlich beengten Verschraubungsstellen
ermöglicht wird. Dadurch, daß die Welle sich bis in den
Flachabtrieb erstreckt und auch dort gelagert ist, wird eine be
sonders zuverlässige und präzise geführte Kreisbewegung bei
der Drehmomenteinleitung in den Flachabtrieb erzielt, so daß
bei der Verschraubung Drehmomentenwelligkeiten minimiert
werden, so daß die Verschraubung präziser erfolgen kann und
das Verschraubungswerkzeug geschont wird.
Das vom Winkelkopf entfernte Ende der Welle stellt dabei un
mittelbar das Antriebszahnrad für den Flachabtrieb dar. Um an
unterschiedlich dimensionierte Flachabtriebe eine möglichst
einfache Anpaßbarkeit zu ermöglichen, ist die Welle vorzugs
weise zweigeteilt, wobei ein Abschnitt im Flachabtrieb angeord
net ist, der beispielsweise hinsichtlich seiner baulichen Abmes
sungen an die Abmessungen des Flachabtriebs und an die zu
übertragenden Drehmomente angepaßt sein kann, so daß die
ser Abschnitt auswechselbar ausgestaltet ist und zusammen mit
den Flachabtrieben ausgewechselt werden kann, während der
andere Abschnitt der Welle im Winkelkopf verbleibt. Vorteilhaft
kann dabei eine Verbindung der beiden Abschnitte mittels einer
Klauenkupplung vorgesehen sein, so daß in Längsrichtung der
Welle ein gewisses Spiel zulässig ist, ohne die Präzision der
Verschraubung zu beeinträchtigen und wodurch gleichzeitig die
Übertragung hoher Drehmomente zuverlässig ermöglicht wird.
Platzsparend und dennoch eine gute radiale Führung der Welle
bewirkend kann eine radiale Lagerung der Welle an lediglich
zwei möglicht weit voneinander entfernten Orten vorgesehen
sein, beispielsweise an den beiden Enden der Welle, also ein
mal im Winkelkopf und einmal im Flachabtrieb.
Eine besonders zuverlässige Drehmomentabstützung kann auf
einfache Weise durch miteinander korrespondierende Vor
sprünge und Ausnehmungen zwischen Winkelkopf und
Flachabtrieb bewirkt werden, also durch einen formschlüssigen
Anschluß des Flachabtriebes an den Winkelkopf.
Vorteilhaft kann im Winkelkopf ein Anschlußring vorgesehen
sein, an dem der Flachabtrieb befestigt wird. Durch eine Fest
legbarkeit dieses Anschlußringes in unterschiedlichen Drehwin
keln kann auf einfache Weise die Ausgestaltung unterschied
lichster Verschraubungswerkzeuge erfolgen, indem die
Flachabtriebe gegenüber der Winkelachse des Antriebsmotors
unterschiedlich abgewinkelt werden können in Anpassung an
die jeweilige Verschraubungssituation.
Eine besonders einfache und zuverlässige Festlegung des An
schlußringes in unterschiedlichen Drehstellungen kann durch
korrespondierende Ausnehmungen, also Bohrungen oder Nuten
erfolgen, wobei jeweils im Adapterring und im Gehäuse des
Winkelkopfes derartige Ausnehmungen vorgesehen sind. Wenn
der Anschlußring im Gehäuse des Winkelkopfes so ausgerichtet
wird, daß zwei derartige Ausnehmungen miteinander fluchten,
kann der Anschlußring in dieser Drehstellung mittels eines Stif
tes fixiert werden, der sich durch beide Ausnehmungen er
streckt. Auf diese Weise ist eine sichere Festlegung des An
schlußringes und damit des Flachabtriebes in der gewünschten
Drehstellung erzielbar und zusätzlich wird durch die Verstiftung
eine Drehmomentabstützung bewirkt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeich
nungen im folgenden näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch einen Winkel
kopf, mit einem angedeuteten, daran befestigten
Flachabtrieb,
Fig. 2 eine schematische Ansicht auf den Bereich
zwischen Anschlußring und Gehäuse des Winkel
kopfes von Fig. 1,
Fig. 3 einen teilweise montierten Winkelkopf ähnlich dem
in Fig. 1 dargestellten und
Fig. 4 den Winkelkopf von Fig. 3 mit einem angedeu
teten, daran befestigbaren, geöffneten Gehäuse
eines Flachabtriebs.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Winkelkopf bezeichnet, der erste An
schlußmittel 2 zur Verbindung mit einem Antriebsmotor aufweist,
wobei diese ersten Anschlußmittel als eine Welle dargestellt
sind, die um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist und die
über eine Kegelradverzahnung eine Drehrichtungsumlenkung
auf eine vertikal eingezeichnete Welle 3 bewirkt. Die Welle 3 ist
zweiteilig ausgestaltet und weist einen oberen Abschnitt 4 auf,
der in einem Gehäuse 5 des Winkelkopfes 1 gelagert ist sowie
einen unteren Abschnitt 6, der in einem Flachabtrieb 7 gelagert
ist, welcher lediglich schematisch angedeutet ist.
Der untere Abschnitt 6 ist gleichzeitig auch als Zahnrad ausge
staltet, welches das Antriebszahnrad für den Flachabtrieb dar
stellt. Die beiden Abschnitte 4 und 6 sind durch eine Klauen
kupplung miteinander verbunden, so daß nach Abnahme des
Flachabtriebs 7 vom Winkelkopf 1 die Welle 3 auf einfache
Weise getrennt werden kann und ein einfaches Auswechseln
des Flachabtriebes 7 ermöglicht.
Die Lagerung der Welle 3 erfolgt in axialer Richtung durch ein
Nadellager 8, welches unter der wellenseitigen Kegelverzah
nung angeordnet ist. Eine radiale Lagerung der Welle 3 erfolgt
im Gehäuse 5, am obersten dargestellten Ende der Welle 3
durch ein Kopflager 9 und im Gehäuse des Flachabtriebes 7, am
gegenüberliegenden Ende der Welle 3, durch ein Fußlager 10.
Der Winkelkopf 1 weist einen Anschlußring 11 auf, der das Na
dellager 8 trägt und der mittels eines Überwurfringes 12 am Ge
häuse 5 des Winkelkopfes 1 festgelegt ist. Der Anschlußring 11
weist dabei mehrere Bohrungen 14 auf, die als Gewindebohrun
gen ausgestaltet sind und die Schraubbefestigung des Flachab
triebes 7 am Anschlußring 11 ermöglichen. Eine zusätzliche,
formschlüssige Verbindung zwischen Anschlußring 11 und
Flachabtrieb 7 kann durch entsprechende Nut- und Federge
staltung vorgesehen sein, die aus Übersichtlichkeitsgründen in
den Zeichnungen dargestellt ist und die die Verwendung zu
sätzlicher drehmomentübertragender Elemente, wie beispiels
weise Stifte, Schrauben od. dgl., überflüssig macht und eine zu
verlässige Übertragung auch hoher Drehmomente ermöglicht.
In Fig. 2 ist schematisch der Anschlußring 11 angedeutet sowie
den Anschlußring 11 umgebend das Gehäuse 5 des Winkelkop
fes 1. Im Anschlußring 11 sind Aussparungen in Form von fünf
Nuten 15 vorgesehen und im Gehäuse 5 sind vier Nuten 16 vor
gesehen, so daß sich für verschiedene Drehstellungen des An
schlußringes 11 insgesamt zwanzig Positionen ergeben, in de
nen sich jeweils eine Nut 15 und eine Nut 16 gegenüberliegen,
also fluchtend miteinander ausgerichtet sind, so daß durch Ein
setzen eines Stiftes in diese beiden sich gegenüberliegenden
Nuten 15 und 16 der Anschlußring 11 in dieser speziellen
Drehstellung fixiert werden kann.
In Fig. 3 ist ein Winkelkopf 1 dargestellt, wobei der Anschlußring
11 mit seinen Nuten 15 ersichtlich ist. Der Winkelkopf 1 ist bei
dieser Abbildung teilmontiert: Der Anschlußring 11 ist hier noch
nicht mit dem aus Fig. 1 ersichtlichen Überwurfring 12 am Ge
häuse 5 des Winkelkopfes 1 festgelegt.
Die Welle 3 ist komplett montiert, so daß der untere Abschnitt 6
aus dem Winkelkopf 1 herausragt. An diesem unteren Abschnitt
6 sind eine Verzahnung 17 erkennbar, ein Lagerzapfen 18 so
wie ein bogenförmiger Anschlag 19, der mit einer Feder im
Flachabtrieb 7 zusammenwirkt und bei Abstellen des Ver
schraubungswerkzeuges sicherstellt, daß die Verschraubungs
nuß des Flachabtriebs mit der Öffnung im Maul des Flachab
triebs derart ausgerichtet ist, daß das Maul insgesamt geöffnet
ist und der Flachabtrieb 7 aufgesteckt werden kann.
In Fig. 4 ist der Winkelkopf 1 von Fig. 3 dargestellt, wobei die
Anbringung eines Flachabtriebs am Winkelkopf 1 angedeutet
ist. Der Flachabtrieb 7 weist ein zweiteiliges Gehäuse auf mit
einer Oberschale 20 und mit einer Unterschale 21, wobei das
Gehäuse Bohrungen 22 aufweist, die zusammenwirkend mit den
Gewindebohrungen 14 im Anschlußring 11 die Befestigung des
Flachabtriebes 7 am Winkelkopf 1 ermöglichen. Die Oberschale
20 weist, wie aus Fig. 4 ersichtlich, eine Nut 23 auf, die mit ei
nem entsprechenden Vorsprung, der aus den Zeichnungen nicht
ersichtlich ist und der am Anschlußring 11 vorgesehen ist, zu
sammenwirkt, um eine formschlüssige Verbindung zwischen
Winkelkopf 1 und Flachabtrieb 7 zu schaffen.
Claims (7)
1. Verschraubungswerkzeug,
mit einem Winkelkopf,
wobei der Winkelkopf erste Anschlußmittel zum Anschluß an den Ausgang eines Antriebsmotors des Verschrau bungswerkzeuges aufweist,
und wobei der Winkelkopf zweite Anschlußmittel zum Anschluß an den Eingang eines Flachabtriebes aufweist,
und mit einem Flachabtrieb,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Anschlußmittel als Welle (3) ausgestaltet sind, welche sich in den Flach abtrieb (7) erstreckt und dort gelagert ist.
mit einem Winkelkopf,
wobei der Winkelkopf erste Anschlußmittel zum Anschluß an den Ausgang eines Antriebsmotors des Verschrau bungswerkzeuges aufweist,
und wobei der Winkelkopf zweite Anschlußmittel zum Anschluß an den Eingang eines Flachabtriebes aufweist,
und mit einem Flachabtrieb,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Anschlußmittel als Welle (3) ausgestaltet sind, welche sich in den Flach abtrieb (7) erstreckt und dort gelagert ist.
2. Verschraubungswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Welle (3) zwei voneinander lösbare
Abschnitte (4, 6) aufweist, von denen einer (6) im Gehäuse
des Flachabtriebes (7) angeordnet ist und der andere (4)
im Gehäuse (5) des Winkelkopfes (1).
3. Verschraubungswerkzeug nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die beiden Abschnitte (4, 6) der Welle
(3) mittels einer Klauenkupplung miteinander verbindbar
sind.
4. Verschraubungswerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (3) in
lediglich zwei Radiallagern (9, 10) radial gelagert ist, wo
bei je eines der Radiallager (9, 10) im Winkelkopf (1) und
im Flachabtrieb (7) angeordnet ist.
5. Verschraubungswerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5)
des Winkelkopfes (1) Aussparungen und/oder Vorsprünge
zum formschlüssigen Anschluß des Flachabtriebes (7)
aufweist.
6. Verschraubungswerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (5)
des Winkelkopfes (1), zum Flachabtrieb (7) gerichtet, ein
Anschlußring (11) vorgesehen ist, welcher Verbindungsmit
tel zur Befestigung des Flachabtriebes (7) aufweist, wobei
der Anschlußring (11) in mehreren um seine Mittelachse
angeordneten Drehstellungen im Winkelkopf (1) festlegbar
ist.
7. Verschraubungswerkzeug nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß im Anschlußring (11) mehrere auf einer
Kreisbahn voneinander beabstandete Ausnehmungen (11)
vorgesehen sind und daß im Gehäuse (5) des Winkel
kopfes (1) korrespondierende Ausnehmungen (15) ange
ordnet sind, derart, daß in unterschiedlichen Drehstellun
gen des Anschlußringes (11) je zwei Ausnehmungen (15,
16) miteinander fluchten und der Anschlußring (11) in
dieser Drehstellung mittels eines in beide Ausnehmungen
(15, 16) einsetzbaren Stiftes festlegbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999138707 DE19938707C2 (de) | 1999-08-14 | 1999-08-14 | Verschraubungswerkzeug mit einem Winkelkopf für Flachabtriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999138707 DE19938707C2 (de) | 1999-08-14 | 1999-08-14 | Verschraubungswerkzeug mit einem Winkelkopf für Flachabtriebe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19938707A1 true DE19938707A1 (de) | 2001-03-15 |
DE19938707C2 DE19938707C2 (de) | 2001-07-12 |
Family
ID=7918495
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999138707 Expired - Fee Related DE19938707C2 (de) | 1999-08-14 | 1999-08-14 | Verschraubungswerkzeug mit einem Winkelkopf für Flachabtriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19938707C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10114907A1 (de) * | 2001-03-26 | 2002-10-10 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Fernbedienbare Schraubeneinrichtung zum Einsatz in schwer zugänglichen Bereichen |
DE102005021795A1 (de) * | 2005-05-11 | 2006-11-23 | E. Zoller GmbH & Co. KG Einstell- und Messgeräte | Vorsatzhalter |
WO2007063106A1 (fr) * | 2005-12-01 | 2007-06-07 | Etablissements Georges Renault | Outil de vissage a tete d'angle, incluant un capteur de couple monte sur l'arbre de sortie, et module de transmission correspondant |
FR2956893A1 (fr) * | 2010-02-26 | 2011-09-02 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de connexion d'un conduit de fluide sur un boitier, moyen de fixation, organe de vissage et procede de vissage d'un moyen de fixation sur un boitier par l'intermediaire d'un organe de vissage |
US9314852B2 (en) | 2011-12-15 | 2016-04-19 | Black & Decker Inc. | Right angle attachment for power tools |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1128696C (zh) | 1998-09-14 | 2003-11-26 | 约翰尼斯吕贝林股份公司 | 马达驱动的手持式螺栓旋紧器 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3369421A (en) * | 1966-08-01 | 1968-02-20 | Aro Corp | Powered tool transmission |
DE2626493A1 (de) * | 1975-06-16 | 1976-12-30 | Chicago Pneumatic Tool Co | Rohrschraubenschluessel |
US4287795A (en) * | 1979-11-09 | 1981-09-08 | The Rotor Tool Company | Adjustable blade wrench |
-
1999
- 1999-08-14 DE DE1999138707 patent/DE19938707C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3369421A (en) * | 1966-08-01 | 1968-02-20 | Aro Corp | Powered tool transmission |
DE2626493A1 (de) * | 1975-06-16 | 1976-12-30 | Chicago Pneumatic Tool Co | Rohrschraubenschluessel |
US4287795A (en) * | 1979-11-09 | 1981-09-08 | The Rotor Tool Company | Adjustable blade wrench |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Katalog d. Fa. Atlas Copco Essen "Industrie- werkzeuge" S. 51 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10114907A1 (de) * | 2001-03-26 | 2002-10-10 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Fernbedienbare Schraubeneinrichtung zum Einsatz in schwer zugänglichen Bereichen |
DE102005021795A1 (de) * | 2005-05-11 | 2006-11-23 | E. Zoller GmbH & Co. KG Einstell- und Messgeräte | Vorsatzhalter |
WO2007063106A1 (fr) * | 2005-12-01 | 2007-06-07 | Etablissements Georges Renault | Outil de vissage a tete d'angle, incluant un capteur de couple monte sur l'arbre de sortie, et module de transmission correspondant |
FR2894172A1 (fr) * | 2005-12-01 | 2007-06-08 | Georges Renault Soc Par Action | Outillage de vissage a tete d'angle, incluant un capteur de couple monte sur l'arbre de sortie, et module de transmission correspondant. |
FR2956893A1 (fr) * | 2010-02-26 | 2011-09-02 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de connexion d'un conduit de fluide sur un boitier, moyen de fixation, organe de vissage et procede de vissage d'un moyen de fixation sur un boitier par l'intermediaire d'un organe de vissage |
US9314852B2 (en) | 2011-12-15 | 2016-04-19 | Black & Decker Inc. | Right angle attachment for power tools |
EP2604392A3 (de) * | 2011-12-15 | 2018-01-17 | Black & Decker Inc. | Rechtwinklig befestigtes Adapter für Elektrowerkzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19938707C2 (de) | 2001-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69112557T2 (de) | Roboterhandgelenk. | |
EP2241781B2 (de) | Getriebe, insbesondere Planetengetriebe mit einem Flansch und einem Hohlrad | |
EP2255923B1 (de) | Rundschalttisch | |
DE3712195C1 (de) | Vorrichtung zur Feineinstellung der Drehwinkellage einer Welle zu einem mit dieser gleichachsig Ioesbar verbundenen Bauteil | |
DE202006010155U1 (de) | Verbindungsstruktur mit gezahntem Ring für ein Elektrowerkzeug | |
DE3503112A1 (de) | Spielkorrekturvorrichtung fuer den schwenkarm eines roboters | |
EP2922184A1 (de) | Aktuatoranordnung | |
WO2020058238A1 (de) | Getriebevorrichtung mit einem planetengetriebe und einem differentialgetriebe sowie antriebsvorrichtung zum elektrischen antrieb eines kraftfahrzeugs | |
DE10161356B4 (de) | Schraubgerät | |
EP0527121A1 (de) | Getriebe zum Antrieb eines Gelenkes insbesondere eines Industrieroboters | |
DE19938707A1 (de) | Verschraubungswerkzeug mit einem Winkelkopf für Flachabtriebe | |
EP2478996A1 (de) | Werkzeugwechsler | |
EP3730394B1 (de) | Elektromechanisches schaltwerk zur koaxialen montage | |
WO2018137802A1 (de) | Teilbarer rundtisch | |
DE2716115A1 (de) | Kupplung | |
DE102006019743A1 (de) | Angetriebenes Werkzeug und Verfahren zum Verschieben von Elementen relativ zu einem Objekt | |
EP0892699B1 (de) | Horizontale verlängerung für betätigungswerkzeuge mit mehrkantantrieb | |
EP3488972B1 (de) | Schwenkvorrichtung | |
DE102005054046B4 (de) | Gelenkschrauber | |
DE102017202469B3 (de) | Spindelstockanordnung für eine Werkzeugmaschine | |
DE4341309C1 (de) | Spanneinrichtung für die Gewichtsausgleichs-Torsionsfeder eines Torblattes | |
DE202021100353U1 (de) | Winkelkopf mit Anpassung des Positionierabstands und Positioniervorrichtung dafür | |
DE3616731C2 (de) | ||
DE102009007105B4 (de) | Planetengetriebe mit einem mit Hilfe von zwei Wälzlagern gelagerten Abtriebsteil | |
DE102008008815B4 (de) | Werkzeugmaschine, Verfahren zur Montage einer Werkzeugmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |