DE19938549A1 - Mikrosondensystem - Google Patents
MikrosondensystemInfo
- Publication number
- DE19938549A1 DE19938549A1 DE19938549A DE19938549A DE19938549A1 DE 19938549 A1 DE19938549 A1 DE 19938549A1 DE 19938549 A DE19938549 A DE 19938549A DE 19938549 A DE19938549 A DE 19938549A DE 19938549 A1 DE19938549 A1 DE 19938549A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- manipulator
- microelectrode
- microfiber
- macro
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/10—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis
- A61B90/11—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis with guides for needles or instruments, e.g. arcuate slides or ball joints
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/10—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis
- A61B90/14—Fixators for body parts, e.g. skull clamps; Constructional details of fixators, e.g. pins
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Abstract
Ein Mikrosondensystem zur Anwendung in der Medizin, namentlich in der Neurophysiologie und Neurochirurgie, hat eine am Kopf eines Probanden festlegbare Zielfindungs-Anordnung (10) mit einer verstellbaren Halterung (16), an bzw. mit der ein Adapter (20) paßgenau verbindbar ist, der einen Manipulator (30) mit einer lösbaren Sondeneinheit (S) trägt, die mittels einer elektrisch nach Raumkoordinaten (X, Y, Z bzw. R) steuerbaren Antriebs-Anordnung (34) zielgerichtet verfahrbar ist. Die Sondeneinheit (S) weist eine Rohrführung (54) für eine austauschbare Mikrofaserelektrode (60) auf, die an einem spitzen Ende mit Sensorflächen (65, 67) zum Ableiten von Aktivitäts-Signalen versehen ist, welche über eine PC-Schnittstelle in einer Datenerfassungs-Anlage speicherbar sind, die mit einer Ausgabe-Einrichtung für Daten ausgestattet oder verbindbar ist. Der Manipulator (30) hat eine Stellmechanik, z. B. XYZ-Schlitten (34) mit zugehörigen Stellschrauben und Skalen, sowie einen Grundkörper (22), an bzw. mit dem in zwangsläufig vorgegebener Richtung die Sondeneinheit (S) festlegbar ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein Mikrosondensystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Man verwendet in der Medizin sowie in der biologischen Forschung Mikrosonden, die
in ein Gewebe eingebracht werden, wo eine Körperstruktur punktuell abgetastet oder
beeinflußt werden soll. Ein spezifisches Beispiel ist die Behandlung von essentiellem
Tremor oder auch, bei Parkinson-Leiden, von therapierefraktärem Tremor. Hierzu führt
man eine Mikroelektrode gezielt in den ventral intermediären Kern (VIM) des Thalamus
eines Patienten ein und verbindet sie mit einem elektrischen Stimulator, der subkutan
unterhalb des Klavikels implantiert wird. Ein solcher "Hirnschrittmacher" kann den
unwillkürlichen Aktionstremor wirkungsvoll hemmen, so daß sich die Lebensqualität
des Patienten drastisch verbessert.
Bei anderem Krankheitsbild, etwa Akinese oder medikamentös induzierten Überbewe
gungen, nutzt man andere Zielpunkte, z. B. den Nucleus subthalamicus oder den
Globus pallidus. Ferner führt man seit einiger Zeit die Koagulation (Verkochung) der für
manche Krankheitssymptome verantwortlichen Hirngebiete unter Einsatz einer Makro-
Elektrode durch, und zwar je nach Zielgebiet als Pallidotomie (Zielgebiet Globus
Pallidus) oder Thalamotomie (Zielgebiet Thalamus).
Die Lokalisation erfolgt gewöhnlich mit Hilfe von elektrophysiologischen Tiefenablei
tungen neuronaler Entladungsmuster entlang einer stereotaktisch vorgegebenen
Trajektorie. Entscheidend ist stets die korrekte Bestimmung eines naturgemäß sehr
kleinen Zielgebietes im Gehirn, denn eine fehlplazierte Schrittmacher-Elektrode würde
benachbarte Gehirnareale schädigen und stimulieren, beispielsweise Fasertrakte wie
die Sehbahn, Pyramidenbahn usw.
Herkömmliche Ableitsysteme besitzen manuelle Mikrometer-Vortriebe, die nur eine
relativ ungenaue und zudem artefaktbehaftete Positionierung ermöglichen. Die
Mikroelektroden-Position wird üblicherweise nur punktuell von einer Mikrometer
schraube abgelesen und handschriftlich in einem OP-Protokoll mit allen eingehenden
Ablesefehlern und Ungenauigkeiten erfaßt. Eine permanente Aufzeichnung der
Mikroelektroden-Position simultan zu den digital aufgezeichneten Werten findet aber
nicht statt. Während des Elektroden-Vorschubs ist die Signalableitung zudem
störungsanfällig. Aufgrund ihrer Dimensionen sind die Ableitelektroden meist nicht
selektiv genug, um Einzelzellen abzutasten; dann ist die Signal-Ableitwahrschein
lichkeit entsprechend gering. Alle diese Umstände führen zu nachteilig verlängerter
Operationsdauer und unsicherem Erfolg.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil konventioneller Techniken besteht darin, daß die zu
implantierende Makro-Therapieelektrode (Hirnschrittmacher-Elektrode) nach exakter
Plazierung im Zielpunkt durch die Wegnahme eines Teils des Stereotaxie-Systems
(Führungsrohr) in ihrer Position verschoben werden kann. Zur Korrektur dieses Fehlers
muß die Therapieelektrode nachträglich in mühsamen Versuchen replaziert werden.
Die erneute, manuelle Suche nach dem vorher unter Einsatz der beschriebenen
stereotaktischen Maßnahmen bestimmten Zielpunkt erfolgt nun ohne stereotaktische
Hilfsmittel und verlängert zusätzlich die Operationsdauer unnötigerweise.
Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, diese und weitere Nachteile des Standes der
Technik mit möglichst wirtschaftlichen Mitteln zu überwinden und ein verbessertes
Mikrosondensystem zu schaffen, das bei erheblich verkürzter Operationsdauer hohe
Genauigkeit der Positionierung leistet und zugleich eine Dokumentation ermöglicht, mit
der man den Ablauf nachvollziehen und daraus Erkenntnisse gewinnen kann.
Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 ange
geben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 17.
Bei einem Mikrosondensystem zur Anwendung in der Medizin, namentlich in der
Neurophysiologie und Neurochirurgie, ist gemäß Anspruch 1 vorgesehen, daß eine am
Kopf eines Probanden festlegbare Zielfindungs-Anordnung eine verstellbare Halterung
zum lösbaren Anbringen eines Adapters aufweist, wobei der Adapter einen Manipulator
trägt, der mittels einer elektrisch nach Raumkoordinaten steuerbaren Antriebs-Einheit
relativ zum Koordinatensystem der Zielfindungs-Anordnung zielgerichtet verfahrbar ist,
daß an dem Manipulator eine austauschbare Mikrofaserelektrode festlegbar ist, die mit
Sensorflächen zur Ableitung von neuronalen Aktivitäts-Signalen versehen ist, wobei die
Mikrofaserelektrode mittels einer Sondeneinheit in einer Vorzugsrichtung zielgerichtet
verfahrbar ist, und wobei von einer in der Sondeneinheit vorhandenen elektronischen
Positionserfassung erzeugte Positonsdaten simultan zu den von der
Mikrofaserelektrode erzeugten neuronalen Aktivitäts-Signalen anzeigbar und mit
diesen speicherbar sind. Ferner ist an dem Manipulator anstelle der Mikrofa
serelektrode in deren Position und Ausrichtung eine Makro-Therapieelektrode festleg
bar, mit der gezielte elektrische Stimulationen durchführbar sind, wobei der die Makro-
Therapieelektrode tragende Manipulator anhand der gespeicherten Positionsdaten der
Mikrofaserelektrode in Vorzugsrichtung zielgerichtet verfahrbar ist. Die Signale können
z. B. über eine PC-Schnittstelle in einer Datenerfassungs-Anlage gespeichert werden,
die mit einer Ausgabeeinrichtung für Daten versehen oder verbindbar ist, beispiels
weise einem PC-Bildschirm.
Dieses neuartige System zeichnet sich durch einen mikrometergenau steuerbaren,
reproduzierbaren Vortrieb aus, wobei Hand-Unsicherheiten zuverlässig vermieden
werden. Die Mikrofaserelektrode liefert während ihrer Bewegung neuronale Signale,
die zusammen mit den extrem genauen Momentan-Daten der Mikroelektrodenposition
fortlaufend in der Datenerfassungs-Anlage verarbeitet und angezeigt werden. Dies
erlaubt eine außerordentlich präzise, von Bewegungs-Artefakten freie Führung der
Mikrosonde in das Zielgebiet hinein. Im Gegensatz zu der bislang gegebenen Notwen
digkeit, die Signalableitung und die Mikrostimulation im Gewebe in getrennten Arbeits
gängen nacheinander durchzuführen, integriert das erfindungsgemäße System diese
Vorgänge, was eine enorme Verkürzung der Operationsdauer bewirkt. Weil die exakte
Position der Mikrofaserelektrode in jedem Augenblick digital erfaßt und ausgewertet
wird, sind alle Daten für die Plazierung der eigentlichen Makro-Therapieelektrode
jederzeit voll verfügbar und kontrollierbar, sei es per Bildschirm oder Lautsprecher-
Darbietung oder durch Ausdruck eines Protokolls.
Gemäß Anspruch 2 ist zur Ausrichtung und Führung der Mikrofaserelektrode und/oder
der Makro-Therapieelektrode entlang der Vorzugsrichtung an dem Manipulator eine
Trägereinheit vorhanden, die laut Anspruch 3 eine Rohrführung aufweist, in welcher die
Mikroelektrode und die Makro-Therapieelektrode wechselweise einführbar sind. Die
Trägereinheit sorgt für eine stets identische Ausrichtung der nacheinander einzuset
zenden Elektroden, so daß eine mittels der Mikroelektrode ermittelte Stellung mit der
Makroelektrode exakt anfahrbar ist.
Von besonderem Vorteil ist die Maßnahme von Anspruch 4, wonach die Makro-
Therapieelektrode in der Rohrführung in einer vorgebbaren Position fixierbar und in
dieser Stellung zumindest abschnittsweise freilegbar ist. Die durch die Sondeneinheit
vorbestimmte Positionierung kann durch die Rohrführung auf überaus einfache Weise
zuverlässig beibehalten werden. Zudem besteht die Möglichkeit die in der Rohrführung
festgelegte und anschließend freigelegte Makroelektrode an der Kopfschwarte eines
Patienten interoperativ zu fixieren, ohne daß die bereits eingestellte Positionierung
verloren gehen kann.
Für das Freilegen der Makroelektrode sieht Anspruch 5 vor, daß die Rohrführung in
ihrer Länge veränderlich ist, wobei gemäß Anspruch 6 bevorzugt ein Teleskoprohr
verwendet wird, das in beliebigen Auszugslängen arretierbar ist.
In der Weiterbildung von Anspruch 7 ist die Mikrofaserelektrode in der Sondeneinheit
integriert und mittels dieser an dem Manipulator festlegbar, wobei die Sondeneinheit
zur Aufnahme und Führung der Mikrofaserelektrode laut Anspruch 8 eine Mikroelek
troden-Trägereinheit aufweist und zum zielgerichteten Verfahren der Mikrofaserelek
trode einen Mikroelektroden-Manipulator aufweist. Dadurch ist eine besonders genaue
und zuverlässige Elektroden-Verschiebung gewährleistet.
Laut Anspruch 9 weist der Mikroelektroden-Manipulator neben der elektronischen
Positionserfassung einen zusätzlichen mechano-optischen Positionsdetektor zur
Erfassung und Anzeige der Mikroelektroden-Position auf. Während der elektronische
Positonsdetektor neben den mit Hilfe einer PC-gestützten Datenerfassungseinheit
aufgenommenen Nervensignalen die simultane Erfassung und Aufzeichnung der
Positionsdaten der Mikroelektrode ermöglicht und man sich die dadurch gewonnenen
Daten über einen PC-Bildschirm mikrometergenau anzeigen lassen kann, ermöglicht
die mechano-optische Positionsanzeige als direkter Wegaufnehmer die Anzeige der
zurückgelegten Wegstrecke der Mikroelektrode mit einer Genauigkeit von 1 mm. Sie
dient daher dem Neurochirurgen als Gegenkontrolle zur indirekten elektronischen
Positionserfassung der Mikroelektrode. Insgesamt wird hierdurch die OP-Dokumen
tation wesentlich präzisiert und vereinfacht. Weiterhin sind die gewonnenen Daten für
eine postoperative wissenschaftliche Auswertung hervorragend geeignet.
Konstruktiv ist es günstig, wenn die Mikroelektroden-Trägereinheit gemäß Anspruch 10
ein Führungsrohr aufweist, welches die Mikrofaserelektrode aufnimmt und welches
beim Ansetzen der Sondeneinheit an den Manipulator in die Rohrführung der Träger
einheit einführbar ist. Ist also durch vorherige Messung mittels der Mikrofaserelektrode
eine bestimmte Position der Sondeneinheit und damit der Rohrführung ermittelt und
festgelegt worden, so besitzt letztere ohne jede weitere Justierung bereits die erforder
liche Position für das Einführen der Stimulations-Elektrode.
Laut Anspruch 11 weist die Mikrofaserelektrode in Quarzglas eingebettete Leiter auf,
insbesondere einen zentralen Leiter und drei ihn mit minimalem Radialabstand
symmetrisch umgebende Außenleiter. Diese Konfiguration bildet eine Tetrode kleinster
Abmessungen, so daß die Ableit-Wahrscheinlichkeit auf engstem Raum beachtlich
gesteigert ist. Derzeit ist ansonsten weltweit nur ein 1-Kanal-Ableitsystem erhältlich,
das von Axon Instruments, Inc. unter der Bezeichnung Guideline 3000 angeboten wird
und keinen motorischen Antrieb der Mikrofaserelektrode besitzt.
Zur Miniaturisierung trägt es ferner bei, daß nach Anspruch 12 die Außendurchmesser
von Mikrofaserelektrode, zentralem Leiter und Außenleitern zueinander in einem
Verhältnis im Bereich von 6 : 1,5 : 1 bis 5 : 1,2 : 1 stehen. Hohe Selektivität gewinnt man vor
allem auch durch die Ausbildung gemäß Anspruch 13, wonach die Mikrofaserelektrode
ein spitzes Ende hat, an dem die Leiter als Sensorflächen austreten, wobei der
Zentralleiter eine Kegelspitze und die Außenleiter Ellipsenflächen bilden. Bei denkbar
geringem Elektroden-Durchmesser erreicht man auf diese Weise relativ große
Sensorflächen und infolgedessen eine stark erhöhte Wahrscheinlichkeit der Neuronen-
Erfassung.
Wenn die Leiter laut Anspruch 14 aus hochfestem Metall bestehen, beispielsweise aus
einer Platin-Wolfram-Legierung (Pt95/W5), hat man eine besonders hohe Knickfestig
keit der Sonde, die daher auch in zähfeste Schichten z. B. einer Dura gut eindringt.
Für die Steuerung des Vortriebs ist es günstig, wenn gemäß Anspruch 15 dem
Mikroelektroden-Manipulator ein Mikroprozessor zugeordnet ist, mit dem unter
Auswertung der Positions- und Aktivitäts-Daten die Zielkoordinaten (x, y, z bzw. R, ϕ)
für die Sondeneinheit bestimmbar sind. Die vom Mikroprozessor gelieferten Ausgangs-
Signale können zudem nach Anspruch 16 sicht- und/oder hörbare Meldungen auslö
sen, z. B. akustische Muster, die in Form von Lautsprecher-Übertragungen während der
Operation außerordentlich hilfreich sind, zumal der Arzt ein Zielgebiet anhand der
neuronalen Aktionsimpuls-Muster entlang der Mikroelektroden-Trajektorie identifizieren
kann.
Außerdem läßt sich die Erstellung und Benutzung der Dokumentation gut unterstützen,
weil die Ausgangssignale des Mikroprozessors im Einklang mit Anspruch 17 direkt
einem Speicher zugeführt, dort abgelegt und nach Bedarf abgerufen werden können.
Das erleichtert und beschleunigt die Auswertungs-Arbeit erheblich.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem
Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungs
beispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Darstellung einer Zielfindungs-Anordnung für ein
Mikrosondensystems,
Fig. 2 eine Schrägansicht eines Manipulators mit Adapter,
Fig. 3 eine Schrägansicht einer Mikroelektroden-Trägereinheit,
Fig. 4a eine Teil-Seitenansicht einer Mikrofaserelektrode,
Fig. 4b einen stark vergrößerten End-Ausschnitt der Mikrofaserelektrode von Fig. 4a
und
Fig. 5 einen stark vergrößerten Querschnitt durch die Mikrofaserelektrode von
Fig. 4a.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Mikrosondensystem besteht im wesentlichen aus
einer am Kopf eines (nicht gezeigten) Probanden festlegbaren Zielfindungs-Anordnung
10 (Fig. 1) sowie einem mit einem Adapter 20 an der Zielfindungs-Anordnung 10
festlegbaren Manipulator 30 (Fig. 2). Dieser dient als Aufnahmeeinheit für eine
Sondeneinheit S mit einem Mikroelektroden-Manipulator 40, der eine in einer Mikro
elektroden-Trägereinheit 50 geführte (in Fig. 1 und 2 nicht sichtbare) Mikroelektrode 60
bewegt. Der Manipulator 30 dient ferner - nach Abnahme der Sondeneinheit S - als
Positioniereinheit für eine (ebenfalls nicht dargestellte) Makro-Therapieelektrode
(Hirnschrittmacher-Elektrode).
Fig. 1 zeigt eine Zielfindungs-Anordnung 10 in Form eines Stereotaxie-Geräts 12, z. B.
des Typs Riechert-Mundinger, RM (Fa. Howmedica Leibinger, Freiburg, BRD). In
diesem System werden Ziel- und Trepanationspunkt durch kartesische Koordinaten
dargestellt; jeder Punkt im Gehirn oder an der Schädelbasis des Probanden kann von
jedem außerhalb gelegenen Punkt vorausberechnet und exakt angezielt werden. Das
Gerät 12 besteht aus einem Grundring 13 und einem Schwenkbügel 14. Im Grundring
13 wird der Kopf des Patienten unverrückbar fixiert und außerdem das stereotaktische
Koordinatensystem festgelegt. Am äußeren Scheitelpunkt des im wesentlichen
halbkreisförmigen Schwenkbügels 14 ist eine Sondenhalterung 15 befestigt, die
ihrerseits eine Halterung 16 für eine Aufnahme-Schiene 17 trägt. Letztere verfügt über
jeweils eine in der Ober- und Unterseite eingebrachte Schwalbenschwanz-Nut 18. Zu
der Vorrichtung 12 gehört weiterhin eine Tiefenanschlagnadel 19, die in der mit dem
Schwenkbügel 14 um eine Achse A verschwenkbaren Halterung 16 festgelegt ist.
Der Adapter 20 hat zur Festlegung des Manipulators 30 an der Zielfindungs-Anordnung
10 einen Grundkörper 22 mit einer Schwalbenschwanz-Halterung 24. Diese paßt mit
geringst möglichem Bewegungsspiel in die untere Schwalbenschwanz-Nut 18 der
Aufnahme-Schiene 17 und wird soweit eingeschoben, bis ein durch die Tiefenan
schlagnadel 19 des Stereotaxie-Geräts 12 definierter Anschlagpunkt erreicht ist.
Letzterer wird beispielsweise durch den Grundkörper 22 des Adapters 20 oder durch
ein anderes an dem Adapter festgelegtes Bauteil definiert, das an der Anschlagnadel
anschlägt. In dieser durch den Anschlagpunkt stets reproduzierbaren Endstellung wird
der Adapter 20 mittels einer (nicht dargestellten) Feststellschraube arretiert, so daß
eine starre Verbindung zwischen dem Manipulator 30 und dem Stereotaxie-System 10,
12 bzw. dessen kartesischem Koordinatensystem erzielt wird. Der Manipulator 30 folgt
präzise jeder Bewegung des Schwenkbügels 14 um die Schwenkachse A.
Um den xyz-Manipulator 30 auch an anderen Stereotaxie-System-Typen festlegen zu
können, kann der Adapter 20 auch variabel gestaltet sein, d. h. man kann anstelle der
Schwalbenschwanz-Lösung eine andere geeignete Befestigungsart wählen. Wichtig
ist, daß der Manipulator 30 spielfrei mit dem Schwenkbügel 14 des Stereotaxie-Geräts
12 verbindbar und in einer jederzeit reproduzierbaren Stellung fixierbar ist.
Zur Festlegung der Sondeneinheit S an dem Manipulator 30 ist zwischen diesem und
dem Mikroelektroden-Manipulator 40 bevorzugt eine weitere Schwalbenschwanz-
Verbindung 32 vorgesehen. Diese umfaßt eine in dem Grundkörper 31 des Manipu
lators 30 ausgebildete (nicht sichtbare) Schwalbenschwanz-Führung, beispielsweise in
Form einer Nut, die eine an einem Gehäuse 41 des Mikroelektroden-Manipulators 40
ausgebildete (ebenfalls nicht sichtbare) Schwalbenschwanz-Halterung aufnimmt. Um
auch hier eine präzise und stets reproduzierbare Festlegung zu gewährleisten, ist die
Halterung mit geringst möglichem Bewegungsspiel in die Nut des Grundkörpers 31
einschiebbar und in einer durch einen Anschlag definierten Position mittels einer (nicht
gezeichneten) Arretierung fixierbar. Anstelle der Schwalbenschwanz-Verbindung 32
kann man auch eine andere geeignete Verbindungseinrichtung verwenden.
Man erkennt in Fig. 2, daß der xyz-Manipulator 30 eine in drei Raumrichtungen x, y, z
verstellbare Präzisions-Einstelleinheit 34 hat. Mit dieser kann man den Grundkörper 31
und die daran angekoppelte Sondeneinheit S mit Mikroelektroden-Manipulator 40 und
Mikroelektroden-Trägereinheit 50 gegenüber dem Grundkörper 22 des Adapters 20
und damit gegenüber der Halterung 16 des Stereotaxie-Gerätes 12 in einer beliebigen
Raumrichtung (R, ϕ) um eine definierte Strecke verstellen, wobei die lösbaren Verbin
dungen 18, 24 sowie 32 zwischen Halterung 16 und Manipulator 30 bzw. zwischen
Manipulator 30 und Sondeneinheit S für einen stets festen Bezug zum Koordinaten
system des Stereotaxie-Geräts 12 gewährleisten. Legt man die Makroelektrode an
dem Manipulator 30 fest, kann diese entlang einer wählbaren Vorzugsrichtung R
(beispielsweise der z-Richtung) bewegt werden.
In dem Gehäuse 41 des Mikroelektroden-Manipulators 40 befindet sich eine (nicht
dargestellte) 4-Kanal Vorverstärker-Einheit mit integrierter Konstantstrom-Brücken
schaltung sowie ein (schematisch angedeuteter) DC-Mikromotor 42 mit integriertem
Positionssensor 43 und Encoder. Ferner sind außen an dem Gehäuse 41 zwei
multipolare Anschlußbuchsen 44, 45 vorgesehen. Diese dienen zur Verbindung des
Mikroelektroden-Manipulators 40 mit einer Signalverarbeitungseinheit (über die Buchse
44) und einer PC-Motorsteuerung (über die Buchse 45).
Die in Fig. 3 separat gezeigte Mikroelektroden-Trägereinheit 50 der Sondeneinheit S ist
seitlich paßgenau in das Gehäuse 41 des Mikroelektroden-Manipulators 40 einsetzbar
und damit bei Bedarf, z. B. zu Sterilisationszwecken, jederzeit austauschbar. Sie hat
eine Trägerplatte 51 mit einem endseitig aufgesetzten Halteblock 52, der stirnseitig ein
Führungsrohr 53 trägt.
In dem Führungsrohr 53 liegt eine (nicht sichtbare) Mikroelektrode 60 (siehe dazu
Fig. 4a). Bevorzugt verwendet man eine 4-fach Quarz-Platin-Wolfram Mikroelektrode
(Tetrode). Diese hat einen zentralen Leiter 64 sowie drei Außenleiter 66, die in
gleichmäßigen Abständen auf einem den zentralen Leiter 64 konzentrisch umgeben
den Kreis liegen. Zur Abschirmung der Leiter 64, 66 ist eine im Querschnitt zylindrische
Metall-Hülle 61 vorgesehen, die zur Isolierung der Leiter 64, 66 mit einer Füllung aus
Quarzglas 62 ausgefüllt ist. Das freie Ende 63 der Mikroelektrode 60 ist, wie Fig. 4b
zeigt, kegelförmig angespitzt, so daß der zentrale Leiter 64 eine Kegelspitze 65 bildet,
während die Außenleiter 67 in der ebenfalls kegelförmigen Mantelfläche der Elektro
denspitze 63 Ellipsenflächen 67 bilden. Kegelspitze 65 und Ellipsenflächen 67 dienen
als Sensorflächen, zur Aufzeichnung neuronaler Aktivitätssignale.
Die Mikroelektrode 60 ist mittels eines Schlauchantriebs 56 in dem Führungsrohr 53 in
kleinsten Mikroschritten linear bewegbar. Der Schlauchantrieb 56 wird von einem
endseitig über die Mikroelektrode 60 gezogenen Gummischlauch 57 gebildet, der mit
einem auf einem Wickelteller 58 auf- und abwickelbaren Spannfaden 59 verbunden ist
(Dieses Antriebssystem ist im wesentlichen bereits aus US-A-5,413,103 bekannt). Der
Wickelteller 58 wird nach dem Einstecken der Mikroelektroden-Einheit 50 in den
Mikroelektroden-Manipulator 40 automatisch mit dessen Antrieb, d. h. mit dem PC-
Mikromotor 42, gekoppelt und ist durch diesen antreibbar, so daß die Mikroelektrode
60 PC-gesteuert in dem Führungsrohr 53 vor und zurück bewegbar ist. Ein in das aus
Metall gefertigte Führungsrohr 53 eingeklebtes (nicht sichtbares) Kunststoffrohr
reduziert die parasitäre Shunt-Kapazität zwischen Führungsrohr 53 und den Innenlei
tern 64, 66 der Tetrode 60. Durch diese Maßnahme wird der durch die Shunt-Kapazität
hervorgerufene "Mikrofonie-Effekt" (Prinzip des Kondensator-Mikrofons) entsprechend
reduziert.
Wie Fig. 2 zeigt, sitzt die in das Gehäuse 41 des Mikroelektroden-Manipulators 40
eingesetzte Mikroelektroden-Trägereinheit 50 hinter einem Sichtfenster 46. Durch
dieses hindurch kann man die Bewegung des Schlauchantriebs 56 und damit die
Bewegung bzw. die Eindringtiefe der Mikroelektrode 60 zusätzlich visuell beobachten
und messen. Hierzu ist beispielsweise auf der Verbindung 47 zwischen Gummi
schlauch 57 und Spannfaden 59 eine (nicht dargestellte) Markierung aufgebracht, die
sich gegenüber einer in dem Sichtfenster 46 vorgesehenen Skala 48 bewegt. Mit
diesem mechano-optischen Positionsdetektor lassen sich selbst kleinste Relativbewe
gungen der Mikroelektrode 60 bequem ablesen und bei Bedarf mit errechneten
Positionswerten vergleichen. Bevorzugt ist das Sichtfenster 46 in einem seitlichen
Deckel 49 des Gehäuses 41 ausgebildet, was die Auswechslung der Trägereinheit 50
erleichtert.
Zur präzisen Abstützung und Führung sowohl des Führungsrohrs 53 der Mikroelek
troden-Trägereinheit 50 als auch einer später einzusetzenden Makro-Therapieelek
trode ist seitlich an dem Grundkörper 31 des Manipulators 30 eine Trägereinheit 33
fest montiert. Diese hat einen Längsträger 35, in dessen Oberkante eine Führungsnut
36 eingebracht ist. In dieser ist ein zwei- oder dreifach ausziehbares Teleskoprohr 54
als Rohrführung unverlierbar eingesetzt. Letzteres ist in seiner Länge variabel und
kann mittels einer Arretierung 37 in einer vorgebbaren Auszugslänge festgelegt
werden. Die Länge des in der Nut 36 einliegenden Hauptteils 54' des Teleskoprohrs 54
ist so gewählt, daß das Teleskoprohr 54 bei Bedarf um ca. 60% seiner Länge
eingefahren werden kann. Diese Einzugslänge ist insbesondere so abgestimmt, daß
die darin geführte Makro-Therapieelektrode nach dem Einzug des Teleskoprohrs 54
auf einer Strecke von wenigstens 10 mm oberhalb der Kopfschwarte des Patienten
freigelegt werden kann. Hierdurch wird es erstmals möglich, die Therapieelektrode
intraoperativ zu fixieren. Dies verhindert eine Depositionierung der Makroelektrode
beim Herausziehen des Teleskoprohres 54 aus dem Kopf des Patienten. Bisher
notwendige, zeitaufwedige Positionskorrekturen sind durch den Einsatz des speziell
abgestimmten Teleskoprohrs 54 nicht mehr erforderlich.
Beim Montieren des Mikroelektroden-Manipulators 40 an dem xyz-Manipulator 30 wird
(nach Entfernen eines zuvor eingesetzten, nicht gezeigten Mandrins) das Führungsrohr
53 in das vollständig ausgezogene und in dieser Stellung arretierte Teleskoprohr 54
eingeführt. Anschließend steckt man die Schwalbenschwanz-Halterung des Mikroelek
troden-Manipulators 40 in die Schwalbenschwanz-Führung des Grundkörpers 31 ein
bis der (nicht sichtbare) Anschlag erreicht ist. Dort arretiert man beide mittels einer
(ebenfalls nicht dargestellten) Feststellschraube. Das Führungsrohr 53 und das dieses
umschließende Teleskoprohr 54 werden präzise von der Trägereinheit 33 unterstützt.
Beide sind genauestens in z-Richtung der Präzisions-Einstelleinheit 34 des xyz-
Manipulators 30 ausgerichtet, so daß die Mikroelektrode 60 stets exakt in z-Richtung
des Koordinatensystems des Stereotaxie-Systems 10, 12 bewegt wird.
Anstelle der Mikroelektrode 60 des Mikroelektroden-Manipulators 40 kann man an dem
xyz-Manipulator 30 die Makro-Therapieelektrode befestigen. Diese wird mit einem
geeigneten (nicht dargestellten) Halter an dem Manipulator 30 festgelegt und ebenso
wie das Führungsrohr 53 bei der Montage in das zunächst vollständig ausgezogene
und arretierte Teleskoprohr 54 eingeführt. Auf diese Weise wird die Makroelektrode
exakt in der gleichen Richtung wie die zuvor verwendete Mikroelektrode 60 ausgerich
tet, nämlich in z-Richtung des Manipulators 30. Hat die Makroelektrode ihre
gewünschte Position erreicht, kann man sie mittels eines federnd gelagerten Verriege
lungshebels 38 an der Trägereinheit 33 fixieren. Der Hebel 38 ist seitlich an dem
Längsträger 35 der Trägereinheit 33 gelagert und um seine Längsachse verschwenk
bar. Löst man die Arretierung 37 des Teleskoprohres 54 und schiebt man dieses
zurück, wird die in den Probanden eingeführte, exakt positionierte Makroelektrode
zugänglich.
Sinn und Zweck des aus Zielfindungs-Anordnung 10, Adapter 20, xyz-Manipulator 30,
Sondeneinheit S, Hauptverstärker-Filtereinheit mit PC gestütztem Datenaquisitions
system, PC-gesteuerter Motorsteuereinheit und Akkumulator-Stromversorgung
bestehenden Neuronavigationssystem ist die Ergänzung der radiologisch-anatomi
schen Zielpunktfindung im Sinne einer zusätzlichen elektrophysiologischen Neuronavi
gation.
Der xyz-Manipulator 30 ermöglicht mit seiner Trägereinheit 33 und dem daran festge
legten Teleskoprohr 54 die exakte Positionierung und Ausrichtung der ankoppelbaren
Geräte bzw. Einrichtungen, nämlich des Mikroelektroden-Manipulators 40, eines
Mikrokanülen-Manipulators, einer Makro-Stimulationselektrode, einer Makro-Thera
pieelektrode oder einer Makro-Koagulationselektrode in allen drei Raumachsen (x-, y-
und z-Richtung) relativ zum Koordinatensystem des Stereotaxie-Gerätes 12, wobei
jede Elektrode exakt in z-Richtung des Stereotaxie-Geräts 12 liegt. Auf überraschend
einfache Weise ist es möglich, mittels der Präzisions-Einstelleinheit 34 des xyz-
Manipulators 30 mehrere parallele Trajektorien stufenlos einzustellen. Ein Einstellbe
reich von ± 5 mm ist vorgesehen, kann aber bei Bedarf erweitert werden.
Die funktionelle Zielpunktfindung erfolgt unter Einsatz des xyz-Manipulators 30 und der
Sondeneinheit S. Nach der Ankopplung von xyz-Manipulator 30 und Mikroelektroden-
Manipulator 40 an das vorhandene Stereotaxie-System 12 und Einstellung der mittels
klassischer anatomisch-radiologischer Zielpunktfindung bestimmter Raumkoordinaten
am Stereotaxie-System 12 wird dieses auf dem Kopf des Patienten eingerichtet.
Vorausgegangen ist eine Simulation am ZP-Simulator um die ermittelten Daten zu
verifizieren. Das vollständig ausgezogene Teleskoprohr 54 wird nun fixiert, mit einem
(nicht dargestellten) Mandrin ausgefüllt und mit diesem möglichst dicht bis an das
vermutete Zielgebiet herangefahren. Anschließend nimmt man das Mandrin heraus
und setzt die Mikrofaserelektrode 60 ein Ausgehend von dem erreichten Startpunkt
wird nun mit dem motorisch angetriebenen Mikroelektroden-Manipulator 40 das
Hirngewebe bei langsamer Vorwärtsfahrt der 4-fach Quarz-Platin/Wolfram Mikroelek
trode 60 "gescannt". Entlang der Trajektorie werden die Entladungsmuster der
Hirnnerven über die Leiter 64, 66 der Mikroelektrode 60 aufgenommen, durch den in
dem Mikroelektroden-Manipulator 40 integrierten 4-Kanal Vorverstärker verstärkt und
einer externen (nicht dargestellten) Hauptverstärker-Filtereinheit zur weiteren Signal
bearbeitung zugeführt. Die kontinuierliche Datenaufnahme erfolgt mit einem PC-
gestützten digitalen Datenaquisitionssystem, das über die Anschlußbuchse 44 mit dem
Mikroelektroden-Manipulator 40 verbunden ist. Simultan zu den physiologischen
Signalen wird auch die Position der Mikroelektrode permanent erfaßt und die Positi
onsdaten parallel zu den physiologischen Daten durch das digitale Datenaquisitions
system permanent aufgezeichnet.
Die Position der Mikroelektrode 60 wird zweifach erfaßt und angezeigt. Einmal verfügt
der integrierte DC-Mikromotor 42 über einen integrierten Positionssensor 43 mit
Encoder. Die Mikroelektrodenposition wird hiermit µm-genau elektronisch gemessen,
über den PC zur Anzeige gebracht und auf dem Speichermedium des Rechners
kontinuierlich gespeichert. Weiterhin wird die Elektrodenposition durch die Skala 48 im
Sichtfenster 46 des Deckels 49 des Mikroelektroden-Manipulators 40 optisch ange
zeigt. Hierbei handelt es sich um eine direkte Wegmessung wohingegen die elektroni
sche Wegemessung eine indirekte Methode ist.
Anhand der für die einzelnen, mit der Mikroelektrode 60 durchfahrenen Hirnkerne
charakteristischen Entladungsmuster kann der Arzt die Positionsdaten der Mikroelek
trode 60 topographisch bestimmten Hirnkernen zuordnen. Nach erfolgreicher funktio
neller Zielpunktfindung, wird der Mikroelektroden-Manipulator 40 vom xyz-Manipulator
30 abgenommen.
Anschließend wird für die Durchführung der Hirnschrittmacher-Therapie die Makro-
Therapieelektrode in das Teleskoprohr 54 eingeführt, an dem Manipulator 30 festgelegt
und mit Hilfe des z-Vortriebes der Präzisions-Einstelleinheit 34 an die mit dem Mikro
elektroden-Manipulator 40 vorbestimmten Zielpunktkoordinaten gefahren. Nach
erfolgreicher Teststimulation wird die Makro-Therapieelektroden mit Hilfe des Makro
elektroden-Verriegelungshebels 38 an dem Träger 33 und damit relativ zu dem
Manipulator 30 festgeklemmt. Danach wird die Teleskoprohr-Verriegelung 37 gelöst
und das Teleskoprohr 54 über die volle Einzugsstrecke bis zum Anschlag zurückge
schoben. Oberhalb der Kopfschwarte des Patienten wird nun durch das zurückgescho
bene Teleskoprohr 54 die zuvor darin geführte Makro-Therapieelektrode sichtbar.
Durch den nun ermöglichten Zugriff auf die Therapie-Makroelektrode kann diese vom
Chirurgen an der Kopfschwarte des Patienten fixiert werden. Ein Verrutschen der
Makro-Therapieelektrode ist aufgrund der definierten Fixierung nicht mehr möglich.
Der Mikroelektroden-Manipulator 40 kann alternativ auch zur µm-genauen Positionie
rung einer Mikro-Kanüle im Gehirn eingesetzt werden. Über diese Mikro-Kanüle kann,
mit Hilfe einer in das Gehäuse 41 des Mikroelektroden-Manipulators 40 integrierten
Mikropumpe, eine neuroaktive Substanz o. ä. zur Therapie von Hirnerkrankungen
injiziert werden.
Die Erfindung ist nicht auf die vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt,
sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. Wesentliche Vorteile aller Ausführungs
formen beruhen darauf, daß das erfindungsgemäße Mikrosondensystem 10, 20, 30,
40, 50 dem Neurochirurgen ermöglicht, nach erfolgter Plazierung einer Makro-Thera
pieelektrode (Hirnschrittmacher-Elektrode) im Zielpunkt auf diese zuzugreifen, ohne
daß ein Verlust der zuvor präzise festgelegten Positionierung eintreten kann. Der
Chirurg kann die Elektrode vielmehr vor der Wegnahme des Stereotaxie-Geräts 12 an
der Kopfschwarte des Patienten so fixieren, daß sie beim Abbau des Geräts 12 in der
beabsichtigten Position verbleibt. Weiterhin ist auch die Positionierung eines Applika
tors für die interstitielle Implantation radioaktiver Isotope in Form von Seeds möglich.
Denkbar ist ferner eine zur klassischen radiologischen Bildgebung ergänzende
funktionelle Zielpunktfindung eines Hirntumors. Hierzu können radioaktive Seeds unter
Einsatz eines an das erfindungsgemäße Mikrosondensystem angepaßten Applikators
an den damit ermittelten Koordinaten plaziert werden.
Man erkennt, daß der xyz-Manipulator 30 im wesentlichen folgende Aufgaben erfüllt:
- - Aufnahme des Mikroelektroden-Manipulators 40 oder (alternativ je nach Anwen dungsfall) eines Mikrokanülen-Manipulators und deren Ankopplung an das Stereo taxie-System 10,
- - Aufnahme der Makroelektrode zur Durchführung einer Makrostimulation oder einer Gewebekoagulation (z. B. bei Pallidotomie oder Thalamotomie) und Ankopplung der Makroelektrode an das Stereotaxie-System 10,
- - Aufnahme der implantierbaren Makro-Therapieelektrode und deren Ankopplung an das Stereotaxie-System 10,
- - Positionierung der genannten Makroelektroden an den mit dem Mikroelektroden- Manipulator 40 ermittelten Zielpunkt-Koordinaten zum Zwecke einer Makrostimula tion oder einer Gewebekoagulation,
- - Positionierung der implantierbaren Makro-Therapieelektrode an den mit dem Mikroelektroden-Manipulator 40 ermittelten Zielpunkt-Koordinaten,
- - Mechanische Sicherung der Makroelektrode bzw. der implantierbaren Makro- Therapieelektrode in der Position des optimalen Therapieeffektes durch Betätigung des Makroelektroden-Verriegelungshebels 38, des Teleskoprohrs 54 und der Teleskoprohr-Verriegelung 37,
- - Variable Einstellung der x-, y- und z-Position des Teleskoprohres 54 im Bereich von ±5 mm (xy-Richtung) und im Bereich von 0 bis 20 mm (z-Richtung) um eine Null-Position mit Hilfe der Präzisions-Einstelleinheit 34.
Der xyz-Manipulator 30 wird zudem wie folgt eingesetzt:
- - Tiefenanschlagnadel 19 des Stereotaxie-Systems 12 relativ zu dem xyz-Manipula tor 30 einstellen,
- - Teleskoprohr 54 mit Mandrin mittels Tiefenanschlag 19 bis zum vordefinierten Anschlag einschieben (z-Vortrieb = 0)
- - Teleskoprohr 54 mit der Arretierung 37 verriegeln und Mandrin herausziehen,
- - Präzisions-Einstelleinheit 34 in z-Richtung auf Nullpunkt bzw. Startpunkt einstellen. Position -10 mit z-Vortrieb einstellen. Tiefenanschlag 19 in Position belassen
- - Mikroelektroden-Manipulator 40 mit dem Führungsrohr 53 in das Teleskoprohr 54 einführen bis die durch den Tiefenanschlag 19 definierte Position erreicht ist und dort befestigen,
- - Mikroelektrode 60 mit PC-Motorsteuerung vorfahren, bis max. Eindringtiefe erreicht ist. Permanente Positionsbestimmung durch Online-Analyse der gemessenen Signale (Startpunkt +20 mm),
- - Elektrode zurückfahren und Mikroelektroden-Manipulator 40 mit Mikroelektrode 60 entnehmen,
- - einen (nicht gezeigten) Anschlagring der Makroelektrode auf die Verbindung 32 aufstecken und die Makroelektrode in das Teleskoprohr 54 einführen. Makroelek trode mit Verriegelungshebel 38 festklemmen. Die Spitze der Makroelektrode liegt nun im Isozentrum,
- - Durch Elektrostimulation und Änderung des z-Vortriebes der Präzisions-Einstell einheit 34 ideale Elektrodenposition bestimmen,
- - Teleskop-Führungsrohr 54 entriegeln und bis in hinteren Anschlag zurückschieben,
- - Makroelektrode an der Kopfschwarte des Patienten fixieren,
- - Mandrin aus der Makroelektrode entfernen,
- - xyz-Manipulator 30 entfernen, wobei das Teleskoprohr 54 über die Makroelektrode nach hinten weggezogen wird,
- - Elektrode endgültig verlegen.
Der Mikroelektroden-Manipulator 40 hat folgende Eigenschaften und Aufgaben:
- - µm-genaue Positionierung einer Mikroelektrode 60 (Einzel- oder Multielektrode im Gehirn zur Ableitung von Nervensignalen oder zur Durchführung einer Mikrostimu lation,
- - µm-genaue Positionierung einer Mikrokanüle (Einzel- oder Multi-Mikrokanüle) im Gehirn zur Injektion neuroaktiver Substanzen, manipulierter Zellen o. ä.,
- - Permanente Erfassung der Mikroelektroden-/Mikrokanülen-Position durch den mit dem Mikromotor 42 gekoppelten elektronischen Positionssensor 43,
- - Parallele Erfassung der Mikroelektroden-/Mikrokanülen-Position durch optischen Positionssensor mittels Sichtfenster und Millimeterskala im Deckel 49 des Mikro elektroden-Manipulators 18,
- - Positionierung der Mikroelektrode 60/Mikrokanüle mit unterschiedlichen, kontinuier lich einstellbaren Geschwindigkeiten und wählbarer Verfahrrichtung,
- - Bewegungsartefakt-reduzierte Positionierung der Mikroelektrode 60/Mikrokanüle durch den Schlauchantrieb 56,
- - Vermeidung eines Hysterese-Effektes bei der Mikroelektroden-/Mikrokanülen- Positionierung durch den Schlauchantrieb 56,
- - Verbesserung des Signal/Stör-Abstandes durch integriertes Abschirmkonzept des Mikroelektroden-Manipulators 40. Die Schirmung beginnt bereits kurz hinter der Mikroelektrodenspitze. Es werden keine Anschlußdrähte frei durch die Luft geführt! Der Mikroelektroden-Manipulator sorgt durch sein Metallgehäuse 41 für eine durch gängige Abschirmung der Signal- und Betriebsspannung führenden Leitungen. Zudem sind das Führungsrohr 53 und das Teleskoprohr 54 aus Metall gefertigt,
- - Reduzierung des "Mikrofonie-Effektes" durch Reduzierung der Shunt-Kapazität des Führungsrohres 53 der Mikroelektroden-Trägereinheit 50. Die Shunt-Kapazität wurde verringert durch Einkleben eines Kunststoffrohres 55 in das Metall-Führungs rohr 54 der Mikroelektroden-Trägereinheit.
Das neuartige Mikrosondensystem zur Anwendung in der Medizin, namentlich in der
Neurophysiologie und Neurochirurgie, hat eine am Kopf eines Probanden festlegbare
Zielfindungs-Anordnung 10 mit einer verstellbaren Halterung 16, an bzw. mit der ein
Adapter 20 paßgenau verbindbar ist. Dieser trägt einen Manipulator 30 mit einer
lösbaren Sondeneinheit S, die mittels einer elektrisch nach Raumkoordinaten (x,y,z
bzw. R, ϕ) steuerbaren Antriebs-Anordnung 34 zielgerichtet verfahren werden kann.
Die Sondeneinheit S hat eine Rohrführung 53 für eine austauschbare Mikrofaserelek
trode 60, z. B. eine Tetrode, die an einem spitzen Ende 63 mit Sensorflächen 65, 67
zum Ableiten von Aktivitäts-Signalen versehen ist. Diese kann man über eine PC-
Schnittstelle in einer Datenerfassungs-Anlage speichern und dank einer z. B. akusti
schen und/oder optischen Ausgabe-Einrichtung sofort oder später auswerten. Der
Adapter 20 bzw. der Manipulator 30 hat eine Stellmechanik, z. B. Kreuz- bzw. XYZ-
Schlitten 34 mit zugehörigen Stellschrauben und Skalen, sowie einen Grundkörper 31
zur Befestigung an der Halterung 16 in zwangsläufig vorgegebener Richtung, z. B.
durch Einpassen einer Schiene 24 in eine Führungsnut 18. Die Makroelektrode ist an
einer Trägereinheit 33 des Manipulators 30 arretierbar, z. B. mittels eines Verriege
lungshebels 38 einer Klemmzwinge o. dgl. Außerdem ist zum Positionieren des
Teleskoprohrs 54 der Sondeneinheit S an einem Längsträger 35 der Trägereinheit 33
des Manipulators 30 ein Exzenterriegel 37 vorgesehen.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden
Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnun
gen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten
Kombinationen erfindungswesentlich sein.
A Achse
S Sondeneinheit
S Sondeneinheit
10
Zielfindungs-Anordnung
12
Stereotaxie-Gerät
13
Grundring
14
Schwenkbügel
15
Sondenhalterung
16
Halterung
17
Aufnahme-Schiene
18
Schwalbenschwanz-Nut
19
Tiefenanschlagnadel
20
Adapter
22
Grundkörper
24
Schwalbenschwanz-Halterung
30
Manipulator/Aufnahmeeinheit
31
Grundkörper
32
Schwalbenschwanz-Verbindung
33
Trägereinheit
34
Präzisions-Einstelleinheit
35
Längsträger
36
Führungsnut
37
Arretierung
38
Verriegelungshebel
40
Mikroelektroden-Manipulator
41
Gehäuse
42
Mikromotor
43
Positionssensor
44
Anschlußbuchse
(Signalverarbeitung)
45
Anschlußbuchse
(Motorsteuerung)
46
Sichtfenster
47
Verbindung
48
Skala
49
Deckel
50
Mikroelektroden-Trägereinheit
51
Trägerplatte
52
Halteblock
53
Führungsrohr
54
Teleskoprohr
54
Hauptteil
56
Schlauchantrieb
57
Gummischlauch
58
Wickelteller
59
Spannfaden
60
Mikroelektrode
61
Hülle
62
Quarzglas
63
spitzes Ende
64
zentraler Leiter
65
Kegelspitze
66
Außenleiter
67
Ellipsen(flächen)
74
Datenerfassungs-Anlage
75
PC-Schnittstelle
78
Ausgabe-Einrichtung
Claims (17)
1. Mikrosondensystem zur Anwendung in der Medizin, namentlich in der Neurophy
siologie und Neurochirurgie, dadurch gekennzeichnet,
- a) daß eine am Kopf eines Probanden festlegbare Zielfindungs-Anordnung (10) eine verstellbare Halterung (16) zum lösbaren Anbringen eines Adapters (20) aufweist, wobei der Adapter (20) einen Manipulator (30) trägt, der mittels einer elektrisch nach Raumkoordinaten (x, y, z bzw. R, ϕ) steuerba ren Antriebs-Einheit (34) relativ zum Koordinatensystem der Zielfindungs- Anordnung (10) zielgerichtet verfahrbar ist,
- b) daß an dem Manipulator (30) eine austauschbare Mikrofaserelektrode (60) festlegbar ist, die mit Sensorflächen (65, 67) zur Ableitung von neuronalen Aktivitäts-Signalen versehen ist,
- c) daß die Mikrofaserelektrode (60) mittels einer Sondeneinheit (S) in einer Vorzugsrichtung (R) zielgerichtet verfahrbar ist, wobei von einer in der Son deneinheit (S) vorhandenen elektronischen Positionserfassung (43) erzeugte Positonsdaten simultan zu den von der Mikrofaserelektrode (60) erzeugten neuronalen Aktivitäts-Signalen anzeigbar und mit diesen spei cherbar sind und
- d) daß an dem Manipulator (30) anstelle der Mikrofaserelektrode (60) in deren Position und Ausrichtung eine Makro-Therapieelektrode -festlegbar ist, mit der gezielte elektrische Stimulationen durchführbar sind, wobei der die Makro-Therapieelektrode tragende Manipulator (30) anhand der gespei cherten Positionsdaten der Mikrofaserelektrode (60) in Vorzugsrichtung (R) zielgerichtet verfahrbar ist.
2. Mikrosondensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Ausrichtung und Führung der Mikrofaserelektrode (60) und/oder der Makro-The
rapieelektrode entlang der Vorzugsrichtung (R) an dem Manipulator (30) eine
Trägereinheit (33) vorhanden ist.
3. Mikrosondensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägereinheit (33) eine Rohrführung (54) aufweist, in welcher die Mikro
elektrode (60) und die Makro-Therapieelektrode wechselweise einführbar sind.
4. Mikrosondensystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Makro-Therapieelektrode in der Rohrführung (54) in einer vorgebbaren
Position fixierbar und in dieser Stellung zumindest abschnittsweise freilegbar ist.
5. Mikrosondensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rohrführung (54) in ihrer Länge veränderlich ist.
6. Mikrosondensystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rohrführung (54) ein Teleskoprohr ist, das in beliebigen Auszugslängen
arretierbar ist.
7. Mikrosondensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Mikrofaserelektrode (60) in der Sondeneinheit (S) integriert
und mittels dieser an dem Manipulator (30) festlegbar ist.
8. Mikrosondensystem nach 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonden
einheit (S) zur Aufnahme und Führung der Mikrofaserelektrode (60) eine Mikro
elektroden-Trägereinheit 50 aufweist und zum zielgerichteten Verfahren der
Mikrofaserelektrode (60) einen Mikroelektroden-Manipulator (40) aufweist.
9. Mikrosondensystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Mikroelektroden-Manipulator (40) neben der elektronischen Positionserfassung
(43) einen zusätzlichen mechano-optischen Positionsdetektor (48) zur Erfassung
und Anzeige der Mikroelektroden-Position aufweist.
10. Mikrosondensystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mikroelektroden-Trägereinheit (50) ein Führungsrohr (53) aufweist, wel
ches die Mikrofaserelektrode (60) aufnimmt und welches beim Ansetzen der
Sondeneinheit (S) an den Manipulator (30) in die Rohrführung (54) der Träger
einheit (33) einführbar ist.
11. Mikrosondensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Mikrofaserelektrode (60) in Quarzglas (62) eingebettete
Leiter (64, 66) aufweist, insbesondere einen zentralen Leiter (64) und drei ihn mit
minimalem Radialabstand symmetrisch umgebende Außenleiter (66).
12. Mikrosondensystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Außendurchmesser von Mikrofaserelektrode (60), zentralem Leiter (64) und
Außenleitern (66) zueinander in einem Verhältnis im Bereich von 6 : 1,5 : 1 bis
5 : 1,2 : 1 stehen.
13. Mikrosondensystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mikrofaserelektrode (60) ein spitzes Ende (63) hat, an dem die Leiter
(64, 66) als Sensorflächen austreten, wobei der Zentralleiter (64) eine Kegel
spitze (65) und die Außenleiter (66) Ellipsenflächen (67) bilden.
14. System nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leiter (64, 66) aus hochfestem Metall bestehen, beispielsweise aus einer
Platin-Wolfram-Legierung (Pt95/W5).
15. System nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Mikroelektroden-Manipulator (40) ein Mikroprozessor zugeordnet ist,
mit dem unter Auswertung der Positions- und Aktivitäts-Daten die Zielkoordinaten
(x, y, z bzw. R, ϕ) des Manipulators (30) bestimmbar sind.
16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß durch vom
Mikroprozessor gelieferte Ausgangssignale sicht- und/oder hörbare Meldungen
auslösbar sind, z. B. akustische Muster mit Lautsprecher-Übertragung.
17. System nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß vom
Mikroprozessor gelieferte Ausgangssignale direkt einem Speicher zuführbar, dort
ablegbar und von dort abrufbar sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19938549A DE19938549A1 (de) | 1999-08-18 | 1999-08-18 | Mikrosondensystem |
US09/639,156 US6799074B1 (en) | 1999-08-18 | 2000-08-16 | Microprobe system for stereotactic neurotherapy |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19938549A DE19938549A1 (de) | 1999-08-18 | 1999-08-18 | Mikrosondensystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19938549A1 true DE19938549A1 (de) | 2001-02-22 |
Family
ID=7918385
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19938549A Ceased DE19938549A1 (de) | 1999-08-18 | 1999-08-18 | Mikrosondensystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6799074B1 (de) |
DE (1) | DE19938549A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10146762A1 (de) * | 2001-09-22 | 2003-05-22 | Mrc Systems Gmbh | Vorrichtung zur Lagebestimmung eines zu behandelnden Zielgebiets im Gehirn |
DE10242802A1 (de) * | 2002-09-14 | 2004-04-08 | Universitätsklinikum Lübeck | Navigationsfhilfsvorrichtung für neurochirurgische Eingriffe am menschlichen Gehirn |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7033326B1 (en) | 2000-12-29 | 2006-04-25 | Advanced Bionics Corporation | Systems and methods of implanting a lead for brain stimulation |
US7177701B1 (en) | 2000-12-29 | 2007-02-13 | Advanced Bionics Corporation | System for permanent electrode placement utilizing microelectrode recording methods |
IL151315A (en) * | 2002-08-18 | 2010-04-29 | Maroon J Abu Nassar | Fixture for electrode placement |
US9962098B2 (en) | 2006-06-02 | 2018-05-08 | Global Cardiac Monitors, Inc. | Heart monitor electrode system |
US20080275466A1 (en) * | 2007-05-01 | 2008-11-06 | James Grant Skakoon | Dual cannula system and method for using same |
DE102007022303B4 (de) | 2007-05-12 | 2018-09-06 | Thomas Recording Gmbh | Telemetrisch kontrolliertes Mikroelektrodenmanipulatorsystem (TCMS) |
US20100042012A1 (en) * | 2008-08-15 | 2010-02-18 | Karim Alhussiny | Diagnostic device for remote sensing and transmitting biophysiological signals |
US9232977B1 (en) * | 2009-03-27 | 2016-01-12 | Tausif-Ur Rehman | Instrument guiding device |
US20110282357A1 (en) * | 2010-05-14 | 2011-11-17 | Intuitive Surgical Operations, Inc. | Surgical system architecture |
US9107650B2 (en) * | 2011-07-08 | 2015-08-18 | Spineology Inc. | Minimally invasive portal system |
US9498290B2 (en) * | 2012-07-19 | 2016-11-22 | MRI Interventions, Inc. | Surgical navigation devices and methods |
US10206693B2 (en) | 2012-07-19 | 2019-02-19 | MRI Interventions, Inc. | MRI-guided medical interventional systems and methods |
JP5787923B2 (ja) * | 2013-03-15 | 2015-09-30 | 株式会社東芝 | マイクロプローブおよびマイクロプローブの製造方法 |
US10933218B2 (en) * | 2013-07-30 | 2021-03-02 | Massachusetts Institute Of Technology | Systems and methods for delivering chemical and electrical stimulation across one or more neural circuits |
RU2563915C1 (ru) * | 2014-08-25 | 2015-09-27 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Санкт-Петербургский государственный университет" (СПбГУ) | УСТРОЙСТВО ДЛЯ ДИАГНОСТИКИ СОСТОЯНИЯ МИКРОГЕМОЛИМФОДИНАМИКИ in vivo |
USD824027S1 (en) | 2016-01-13 | 2018-07-24 | MRI Interventions, Inc. | Fins for a support column for a surgical trajectory frame |
USD829904S1 (en) | 2016-01-13 | 2018-10-02 | MRI Interventions, Inc. | Curved bracket for surgical navigation systems |
US10376333B2 (en) | 2016-01-14 | 2019-08-13 | MRI Interventions, Inc. | Devices for surgical navigation systems |
WO2023163922A1 (en) * | 2022-02-22 | 2023-08-31 | The Brigham And Women's Hospital, Inc. | Mounting device of a stereotactic system and method of use thereof |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3804491C2 (de) * | 1987-12-02 | 1992-04-16 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE19618945A1 (de) * | 1996-05-10 | 1997-11-20 | Implex Gmbh | Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung von chirurgischen, therapeutischen oder diagnostischen Instrumenten |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5399256A (en) * | 1994-01-07 | 1995-03-21 | Bioanalytical Systems, Inc. | Electrochemical detector cell |
US5649936A (en) * | 1995-09-19 | 1997-07-22 | Real; Douglas D. | Stereotactic guide apparatus for use with neurosurgical headframe |
WO1998033451A1 (en) * | 1997-02-04 | 1998-08-06 | National Aeronautics And Space Administration | Multimodality instrument for tissue characterization |
-
1999
- 1999-08-18 DE DE19938549A patent/DE19938549A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-08-16 US US09/639,156 patent/US6799074B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3804491C2 (de) * | 1987-12-02 | 1992-04-16 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE19618945A1 (de) * | 1996-05-10 | 1997-11-20 | Implex Gmbh | Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung von chirurgischen, therapeutischen oder diagnostischen Instrumenten |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
BLUM,B., FELDMAN,B.: Short Communications. In: IEEE Transactions On Bio-Medical Engineering, 1965, S.121,122 * |
MARTIN,Patrick Lyle, BUNSHAH,R.F.: Design and synthesis of a neurological electrode. In: J. Vac. Sci. Technol., Vol.12, No.4, July/Aug. 1975, S.754-757 * |
Medizinal-Markt, 1966, Nr.9, S.420,422 * |
SABURI,Masahisa, et.al.: A Magnetically Coupled Multimicroelectrode System. In: IEEE Transactions On Biomedical Engineering, Vol.BME-30, No.6, June 1983, S.341-346 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10146762A1 (de) * | 2001-09-22 | 2003-05-22 | Mrc Systems Gmbh | Vorrichtung zur Lagebestimmung eines zu behandelnden Zielgebiets im Gehirn |
DE10146762B4 (de) * | 2001-09-22 | 2004-10-28 | Mrc Systems Gmbh | Vorrichtung zur Lagebestimmung eines zu behandelnden Zielgebiets im Gehirn |
DE10242802A1 (de) * | 2002-09-14 | 2004-04-08 | Universitätsklinikum Lübeck | Navigationsfhilfsvorrichtung für neurochirurgische Eingriffe am menschlichen Gehirn |
DE10242802B4 (de) * | 2002-09-14 | 2005-02-24 | Universitätsklinikum Lübeck | Navigationsfhilfsvorrichtung für neurochirurgische Eingriffe am menschlichen Gehirn |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6799074B1 (en) | 2004-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19938549A1 (de) | Mikrosondensystem | |
EP1306050B1 (de) | Navigierte Mikrosonde | |
DE69827517T2 (de) | Führung für chirurgische instrumente | |
DE69918495T2 (de) | Leitung zum lokalisieren eines ziels für stereotaktische gehirnchirurgie | |
EP1269913B1 (de) | Vorrichtung für transcraniale magnetische Stimulation und kortikale Kartographie | |
DE69524124T2 (de) | Instrumenthalter zum gebrauch in stereotaktischer chirurgie | |
DE60219905T2 (de) | System und verfahren zum feststellen der loslösung einer implantiebaren medizinischen vorrichtung | |
DE69923299T2 (de) | Multifunktionselektrode zur Stimulation von neuronalem Geweben | |
DE69736811T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum lokalisieren von kortikalverbindungen | |
EP1273320B1 (de) | Vorrichtung für transcraniale magnetische Stimulation | |
DE69926465T2 (de) | System für eine optimierte Gehirnstimulation | |
DE69738274T2 (de) | Bewegliche Empfangs- und Sendespulen für ein Ortsbestimmungssystem | |
DE60319956T2 (de) | Vorrichtung zum ermitteln des durchdringens im körper | |
EP3641621B1 (de) | Endoskop-vorrichtung | |
EP2099380A1 (de) | Verfahren zum ermitteln eines aufstellortes und zum aufstellen einer erfassungsvorrichtung eines navigationssystems | |
DE10240727A1 (de) | Bildgebendes System und Verfahren zur Optimierung einer Röntgenabbildung | |
DE102004044285A1 (de) | System und Verfahren zum Bestimmen der Position eines in einem Positionsverfolgungssystems verwendeten elastischen Instruments | |
EP0871407A1 (de) | Vorrichtung zur ansteuerung körperlicher strukturen | |
DE10029737B4 (de) | Navigation eines medizinischen Instrumentes | |
DE102013109486A1 (de) | Navigationsaufsatz | |
EP1754509A1 (de) | Träger und Implantat zum Einführen in Holhkörper | |
WO2018001904A1 (de) | Medizinische vorrichtung zum durchführen einer biopsie und verfahren zum herstellen der medizinischen vorrichtung | |
DE10044115A1 (de) | Kombinierte Mikro-Makro-Hirnstimulationsleitung und Verfahren zu deren Verwendung | |
EP3536235A1 (de) | Vorrichtungssystem zur intraoperativen ortung von nerven | |
DE202013012313U1 (de) | Vorrichtung zur Anbindung eines medizinischen Instruments an ein Lageerfassungssystem und medizinisches Zeigerinstrument |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |