DE19938172C2 - Lautsprecherbox - Google Patents
LautsprecherboxInfo
- Publication number
- DE19938172C2 DE19938172C2 DE19938172A DE19938172A DE19938172C2 DE 19938172 C2 DE19938172 C2 DE 19938172C2 DE 19938172 A DE19938172 A DE 19938172A DE 19938172 A DE19938172 A DE 19938172A DE 19938172 C2 DE19938172 C2 DE 19938172C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sound
- loudspeaker
- housing
- box
- speaker
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 235000014443 Pyrus communis Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 8
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
- 230000001550 time effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/20—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
- H04R1/32—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
- H04R1/34—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means
- H04R1/345—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means for loudspeakers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
- Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lautsprecherbox mit einem Gehäuse und
wenigstens einem Lautsprecher mit Chassis.
Lautsprecher werden üblicherweise mit dem Chassis in einem Gehäuse (= sogenannter
geschlossener Lautsprecher) eingebaut, um einen akustischen Kurzschluß, d. h. um eine
Überlagerung von rückseitigen und frontseitigen Schall und eine damit verbundene
Schallauslöschung, weitestgehend zu vermeiden. Die Schallauslöschung ergibt sich
dabei durch die Membranbewegung des Lautsprechers und den daraus resultierenden
beiden gegenphasigen Schallanteilen. Die Schallausbreitung des geschlossenen
Lautsprechers erfolgt insbesondere für tiefe Frequenzen nahezu gleichförmig in alle
Richtungen. Für hohe Frequenzen wird eine Richtwirkung erzeugt, indem infolge der
bei der Abnahme der Wellenlänge zunehmend auftretenden Reflexionen und
Laufzeiteffekten die Schallausbreitung in eine vorgegebene Richtung gebündelt wird.
Derartige Lautsprecher sind beispielsweise aus EP 0 481 163 A2, EP 0 523 410 A2 oder
DE 195 07 296 A1 bekannt.
Die Schallauslöschung eines offenen Lautsprechers (= Lautsprecher ohne Gehäuse) ist
demgegenüber dahingehend begrenzt, daß frequenzabhängig für tiefe Frequenzen eine
weitestgehend gute Schallauslöschung und für hohe Frequenzen eine wesentlich
schlechtere Schallauslöschung erzielt wird. Im Bereich der Membranebene des
Lautsprechers ergibt sich darüber hinaus über einen besonders großen Frequenzbereich
eine weitestgehend gute Schallauslöschung (= Nullstelle). Demzufolge weist der offene
Lautsprecher üblicherweise im Hinblick auf die Schallausbreitung im Bereich des
Lautsprechers eine sogenannte Dipol-Charakteristik (auch Acht-Charakteristik genannt)
auf.
Nachteilig ist bei beiden Lautsprechern - offener und geschlossener, daß eine
Schallwiedergabe im Baßbereich mit einer hinreichend guten Richtwirkung nicht
gewährleistet ist. Für hohe Frequenzen ist der geschlossene Lautsprecher (= die
Lautsprecherbox) besonders geeignet, da hier eine besonders gute Richtwirkung erzielt
wird. Im Baßbereich zeigt weder die Lautsprecherbox noch der offene Lautsprecher
eine hinreichend gute Richtwirkung.
Daher werden üblicherweise zur Erzeugung von Richtwirkung im Baßbereich mehrere
Lautsprecher, z. B. zwei Lautsprecher, miteinander gekoppelt. Dabei arbeiten die beiden
Lautsprecher gegenphasig zueinander. Die aus der Kopplung der beiden Lautsprecher
resultierenden akustischen und elektrischen Pfade sind derart zueinander eingestellt, daß
die elektrische Laufzeit in etwa der akustischen Laufzeit entspricht. Abhängig von der
Art der verwendeten Lautsprecher - geschlossene oder offene Lautsprecher - sind
verschiedene Richtcharakteristiken, z. B. nierenförmige oder keulenförmige
Richtcharakteristiken, ermöglicht. Alternativ können zur Erreichung von Richtwirkung
im Baßbereich auch sogenannte Lautsprecher-Arrays oder Lautsprecher-Zeilen
eingesetzt werden. Diese Lösungen benötigen alle mehrere Lautsprecher und sind daher
im Aufbau besonders aufwendig und kostenintensiv.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lautsprecherbox anzugeben, die
in besonders einfacher Art und Weise eine Richtwirkung auch im Baßbereich
ermöglicht. Darüber hinaus soll eine Kopfstütze angegeben werden, die eine gute
Baßwiedergabe ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, daß zur individuellen Beschallung
von vorgegebenen Raumbereichen im Hinblick auf die Schallausbreitung eine
Richtwirkung für einen großen Frequenzbereich erzielt werden sollte, wobei
Rückkopplungen des Lautsprechers vermieden werden sollten. Dabei sollte der
Lautsprecher derart kompakt ausgeführt sein, daß dieser auch in kleineren
Lautsprecherboxen einsetzbar ist. An Stelle von einer herkömmlichen mehrere
Lautsprecher umfassenden Lautsprecheranordnung, die im Baßbereich eine
Richtwirkung erzielt, geht die Erfindung davon aus, daß ein einzelner Lautsprecher mit
dem dazugehörigen Chassis sowie dessen Anordnung in der Gehäusewand derart
ausgeführt ist, daß bei der Schallausbreitung eine Schallüberhöhung in eine
vorgegebene Richtung durch Überlagerung von Schallanteilen entsteht. Dabei wirkt die
Gehäusewand als ebene Schallwand für den Lautsprecher, so daß in Zusammenwirken
mit dem restlichen Gehäuse front- und rückseitiger Schall, welche verschieden stark und
gegenphasig sind, zu einer Richtwirkung mit einer Schallüberhöhung in eine
Vorzugsrichtung und mit einer Schallabsenkung in dazu abgewandten Richtungen
führen. Mit anderen Worten: Durch die Anordnung des einzelnen Lautsprechers in dem
speziell angepaßten Gehäuse wird vorteilhafterweise für den einzelnen Lautsprecher
eine Richtwirkung auch für den niederfrequenten Bereich erzeugt. Somit wird
besonders vorteilhaft in Richtwirkung die abgegebene Leistung im niederfrequenten
Bereich erhöht.
Zweckmäßigerweise überlagern sich der rückseitige und der frontseitige Schall im
Bereich des Lautsprechers in Form einer Birne. Eine derartige birnenförmige
Richtwirkung (auch Hyperniere genannt) ist bevorzugt auf das Nahfeld des
Lautsprechers und für den Frequenzbereich auf den Baßbereich eingestellt.
Gleichwertig ist beispielsweise auch eine nierenförmige Richtcharakteristik. Dabei kann
durch entsprechende Ausführung der Gehäusewand die Richtwirkung derart eingestellt
werden, daß davon abhängig im Nahfeld des Lautsprechers für einen bestimmten
Abstand eine besonders hohe Richtwirkung erreichbar ist.
Bevorzugtermaßen ist das Chassis in einer Spiegelebene des Gehäuses angeordnet.
Durch diese spiegelsymmetrische Anordnung des Chassis im Quer- oder Längsschnitt
des Gehäuses ist beidseitig - frontseitig und rückseitig - jeweils in etwa ein gleiches
Luftvolumen gegeben. Somit ist für die Membranbewegung des Lautsprechers in beide
Richtungen eine etwa gleich große Federsteifigkeit des Luftvolumens gegeben. Darüber
hinaus bewirken die beidseitig in etwa gleich großen Luftvolumen einen besonders
gleichen Grund-Frequenzgang.
Zweckmäßigerweise ist das Gehäuse in Form eines Zylinders ausgebildet. Ein
derartiges rohrförmiges Gehäuse mit kreisförmigen Querschnitt ermöglicht besonders
einfach eine symmetrische Anordnung des Chassis. Darüber hinaus eignet sich für den
Aufbau der Lautsprecherbox vorzugsweise auch ein Gehäuse, welches die Form einer
Quaderbox aufweist. Dabei ist der Querschnitt der Quaderbox beispielsweise ein
Rechteck oder ein Quadrat. Darüber hinaus wird in ein Gehäuse mit länglichem Quer-
oder Längsschnitt vorzugsweise ein ovales Chassis eingebaut.
Für den frontseitigen und den rückseitigen Schall ist vorzugsweise in dem Gehäuse
jeweils mindestens eine Schallöffnung vorgesehen. Bevorzugt ist beidseitig die Anzahl
der Schallöffnungen gleich. Darüber hinaus ist für eine besonders gute Richtwirkung
die Form der Schallöffnung entsprechend gewählt. Zweckmäßigerweise ist wenigstens
eine der Schallöffnungen im Bereich des Schallkegels des rückseitigen bzw.
frontseitigen Schalls angeordnet.
Zur Erzielung einer zielgerichteten akustischen Dämpfung ist mindestens eine der
Schallöffnungen mit Dämmmaterial versehen. Beispielsweise ist die Schallöffnung auf
der Rückseite des Chassis mit Dämmmaterial versehen. Durch diese Abdeckung der
rückseitigen Schallöffnung wird einseitig eine gezielte Schallabsenkung vorgenommen.
Beispielsweise wird einseitig der Frequenzgang besonders breitbandig abgesenkt, indem
z. B. dieser 1 bis 8 dB gedämpft wird. Durch diese einseitig gezielte Schallabsenkung ist
insbesondere hinsichtlich der Schallausbreitung eine Birnenform erzielt. Als
Dämmmaterial dient beispielsweise ein Faserstoff. Durch Einbringung verschiedener
akustischer Dämmmaterialien oder unterschiedlicher Mengen oder Dichten des
Dämmmaterials ist die Schallabsenkung einstellbar oder variierbar, so daß in einer
vorgegebenen Entfernung zur Lautsprecherbox eine besonders gute Richtwirkung
erzielt ist.
Bedingt durch die besonders kompakte Ausführung und den besonders kompakten
Aufbau der Lautsprecherbox, eignet sich diese zum Einbau in ein Fahrzeug,
insbesondere in eine Kopfstütze. Je nach Art und Umfang des zu beschallenden
Bereichs, z. B. des der Kopfstütze zugehörigen Sitzplatzes, sowie in Abhängigkeit von
der gewünschten Intensität der Beschallung dieses Bereichs, ist in der Kopfstütze
wenigstens eine Lautsprecherbox integriert. Darüber hinaus können weitere
Lautsprecherboxen, insbesondere in Sitzen oder Rückenlehnen, vorgesehen sein. Dabei
trägt die Stabilität der Lautsprecherbox zur mechanische Stabilität der Kopfstütze bei,
insbesondere ist sie Teil des Rahmens der Kopfstütze. Wird die mechanische Stabilität
der Kopfstütze von einer entsprechenden Rahmenkonstruktion erfüllt, so ist das
Gehäuse der Lautsprecherbox beispielsweise aus weichem Kunststoff gebildet.
Demgegenüber ist das Gehäuse der Lautsprecherbox bevorzugt aus hartem Kunststoff
oder Aluminium gebildet, wenn das Gehäuse selbst zur Stabilität der Kopfstütze
beiträgt. Diese harten Gehäuseteile werden entsprechend gepolstert, z. B. mit
Schaumstoff.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß durch die das
Chassis des Lautsprechers umgebende Gehäusewand in dem Gehäuse und deren Aufbau
der rückseitige und frontseitige Schall des Lautsprechers insbesondere im
niederfrequenten derartig beeinflußt wird, daß einseitig der Schall gezielt so abgesenkt
wird, daß die beiden verschieden starken und gegenphasigen Schallanteile zu einer
Überlagerung mit einer Richtwirkung in eine Vorzugsrichtung mit Schallüberhöhung
und in dazu abgewandte Richtung zu einer Schallabsenkung führen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Daran zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Lautsprecherbox im Querschnitt,
Fig. 2 schematisch die Lautsprecherbox gemäß Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 3 schematisch eine als Quaderbox ausgeführte Lautsprecherbox,
Fig. 4 ein Diagramm für die Richtwirkung des Lautsprechers im Nahbereich (Fig. 4a)
und im Fernbereich (Fig. 4b).
Fig. 5 schematisch eine Kopfstütze mit einer integrierten Lautsprecherbox im
Längsschnitt,
Fig. 6 schematisch eine Kopfstütze mit einer integrierten Lautsprecherbox in
Vorderansicht, und
Fig. 7 schematisch eine Kopfstütze mit einer integrierten Lautsprecherbox als
Rohrrahmen.
Gleiche Teile sind an allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist eine Lautsprecherbox 1 dargestellt mit einem Gehäuse 2 und einem
Lautsprecher 4 mit einem Chassis 6. Das Chassis 6 ist von einer Gehäusewand 8
umgeben.
Das Gehäuse 2 ist dabei als ein Hohlzylinder ausgebildet. Das Chassis 6 mit der
Gehäusewand 8 ist bevorzugt spiegelsymmetrisch im Gehäuse 2 angeordnet, d. h. das
Chassis 6 ist im wesentlichen in Längsrichtung des Gehäuses 2 in einer Spiegelebene
angeordnet. Hierdurch ist beidseitig des Lautsprechers 4 weitestgehend ein gleich
großes Luftvolumen L gegeben ist. Alternativ kann an Stelle der spiegelsymmetrischen
Anordnung des Chassis 6 dieses auch zum Teil versetzt im Gehäuse 2 angeordnet sein.
Dabei wird zur Erzielung des beidseitig im wesentlichen gleich großen Luftvolumens L
des Chassis 6 in der das größere Luftvolumen L aufweisenden Seite beispielsweise ein
Ausgleichsvolumen V, z. B. plastische Abdichtschnur oder andere Plastikelemente,
angeordnet. Durch das beidseitig - frontseitig und rückseitig - in etwa gleich große
Luftvolumen L ist ein im wesentlichen gleicher Frequenzgang ermöglicht.
Die Gehäusewand 8 ist als eine ebene Schallwand ausgeführt Das Gehäuse 2 weist
sowohl für den rückseitigen als auch für den frontseitigen Schall jeweils mindestens
eine Schallöffnung 10a bzw. 10b auf. Dabei sind die Schallöffnungen 10a und 10b auf
einer Linie gegenüberliegend im Gehäuse 2 und im Bereich des Schallkegels des
rückseitigen bzw. des frontseitigen Schalls angeordnet. Die rückseitig zum Lautsprecher
4 liegende Schallöffnung 10a ist mit Dämmmaterial 12 versehen. Das Dämmmaterial 12
dient insbesondere dazu, daß der in Richtung der zugehörigen Schallöffnung 10a
austretende Schall gezielt abgesenkt wird, so daß frontseitig in Richtung der
Schallöffnung 10b gezielt eine Schallüberhöhung eintritt und somit in durch einen Pfeil
R dargestellte Vorzugsrichtung eine besonders hohe Richtwirkung durch eine erhöhte
Abgabeleistung erzielt ist.
Das in der Schallöffnung 10a angeordnete Dämmmaterial 12 ist im Hinblick auf Art,
Menge und Dichte des dabei eingesetzten Materials so gewählt, daß eine definierte
Schallabsenkung und daraus resultierend die Richtwirkung in Vorzugsrichtung
einstellbar ist. Bevorzugt wird als Dämmmaterial ein Faserstoff verwendet. Die durch
das Dämmmaterial 12 erzielte Dämpfung beträgt in einem besonders breitbandigen
Frequenzbereich ca. 1 bis 8 dB.
Fig. 2 zeigt die Lautsprecherbox 1 gemäß Fig. 1 in Seitenansicht, wobei sich die das
Chassis 6 umgebende Gehäusewand 8 über die gesamte Länge des Gehäuses 2 erstreckt.
Dazu wird die Gehäusewand 8 beispielsweise in das Gehäuse 2 eingeführt und in nicht
näher dargestellter Art und Weise mit dem jeweiligen Ende des Gehäuse 2 verschlossen
bzw. an diesen befestigt. Sowohl rück- als auch frontseitig der Gehäusewand 8 sind eine
Mehrzahl von Schallöffnungen 10a bzw. 10b im Gehäuse 2 vorgesehen. Dabei sind die
rückseitigen Schallöffnungen 10a mit Dämmmaterial 12 versehen. Der
spiegelsymmetrische Aufbau des Chassis 6 in dem Gehäuse 2 kann nicht nur in
Längsrichtung, sondern alternativ auch in Querrichtung im Gehäuse 2 ausgeführt sein.
In der Fig. 3 ist eine alternative Form der Lautsprecherbox 1 dargestellt, wobei das
Gehäuse 2 in Form einer Quaderbox ausgeführt ist. Das Chassis 6 mit der umgebenden
Gehäusewand 8 und dem Lautsprecher 4 ist spiegelsymmetrisch bezüglich der
Quaderdiagonalfläche in dem Gehäuse 2 angeordnet. Das Gehäuse 2 umfaßt rück- und
frontseitig jeweils zwei Schallöffnungen 10a bzw. 10b. Die rückseitig angeordneten
Schallöffnungen 10a sind dabei mit Dämmmaterial 12 versehen. Bedingt durch die
rückseitig das Luftvolumen L reduzierende Anordnung des Lautsprechers 4, weist das
Gehäuse 2 frontseitig das Ausgleichsvolumen V auf.
Im Betrieb der Lautsprecherbox 1 gemäß Fig. 1 bis 3 wird der rückseitige Schall des
Lautsprechers 4 durch das in der Schallöffnung 10a angebrachte Dämmmaterial 12
gezielt abgesenkt, so das die beiden verschieden starken und gegenphasigen
Schallanteile in Frontrichtung eine Schallüberhöhung in Richtung der Schallöffnung
10b bewirken. Somit wird mittels der Lautsprecherbox 1 eine Schallausbreitung in
Form einer Birne bewirkt, wie sie für den Nahbereich (für ca. 15 cm Abstand vom
Lautsprecher 4) in der Fig. 4a und für den Fernbereich (für ca. 60 cm Abstand vom
Lautsprecher 4) in der Fig. 4b beispielhaft dargestellt ist. Dabei charakterisiert die
jeweilige dünne Linie 14 der Fig. 4a bzw. 4b die Form der Schallausbreitung für eine
hohe Frequenz von ca. 600 Hz. Die jeweilige dicke Linie 16 beschreibt die Form der
Schallausbreitung für ein tiefe Frequenzen von ca. 150 Hz. Der Abstand der
beidseitigen Schallöffnungen 10a und 10b beträgt bei dem verwendeten Meßobjekt ca.
5 cm. Die rückseitige Dämpfung für die Frequenz von ca. 150 Hz beträgt ca. 10 bis 25 dB.
Wie die Fig. 4a und 4b zeigen, ist insbesondere im Nahbereich des Lautsprechers 4
bzw. der Lautsprecherbox 1 eine sogenannte Hyper-Niere erzielt. Demzufolge ist eine
besonders einseitig hohe Richtwirkung sowohl für hohe als auch für tiefe Frequenzen
gewährleistet, wodurch bei Verwendung der Lautsprecherbox 1 in einem nicht
darstellten Fahrzeug, insbesondere in einer Kopfstütze 14, wie in Fig. 5 gezeigt, eine
besonders gezielte und hinreichend gute Beschallung der der Kopfstütze 14 zugehörigen
Sitzposition ermöglicht ist. Die Kopfstütze 14 ist mittels mindestens einer Stütze 15 in
einen nicht dargestellten Sitz, insbesondere in dessen Rückenlehne, einführbar.
Bevorzugt wird die Lautsprecherbox 1 im Polster 16 der Kopfstütze 14 des Fahrzeugs
integriert.
In Fig. 6 ist eine Kopfstütze 14 mit einer integrierten Lautsprecherbox 1 dargestellt,
welche zwei nebeneinander angeordnete Lautsprecher 4 umfaßt. Dabei sind die
innerhalb der Lautsprecherbox 1 angeordneten Lautsprecher 4 nur schemenhaft
angedeutet. Die Kopfstütze 14 ist im Längsschnitt gezeigt, so daß mehrere rück- und
frontseitige Schallöffnungen 10a bzw. 10b sichtbar sind. Die Lautsprecherbox 1 ist
derart in den oberen Teil der Kopfstütze 14, daß diese von einem Schaumpolster 16
mindestens teilweise umgeben ist.
Durch die besonders kompakte Ausführung der Lautsprecherbox 1 sowie durch die Art
des für das Gehäuse 2 verwendeten Materials, z. B. Plastik, sorgt die Lautsprecherbox 1,
wenn sie integraler Bestandteil der Kopfstütze 14 ist oder wenn sie, wie in Fig. 7
gezeigt, integraler Bestandteil eines Rahmens 18 ist, für eine besonders mechanische
Stabilität der Kopfstütze 14. Dabei ist die Lautsprecherbox 1 von einem Rohrrahmen
umgeben und umfaßt im Innern mindestens einen Lautsprecher 4. Alternativ können im
Rahmen 18 der Kopfstütze 14 auch mehrere Lautsprecherboxen 1 unterschiedlicher Art
oder eine Lautsprecherbox 1 mit mehreren Lautsprechern 4 integriert sein.
Beispielsweise können zwei Lautsprecherboxen 1 derart in der Kopfstütze 14 integriert
sein, daß eine Stereowiedergabe ermöglicht ist. Eine weitere alternative
Ausführungsform für die Lautsprecherbox 1 ist in der Weise gebildet, daß der
Hohlraum des Rahmens 18 der Kopfstütze 14, welcher die tragende und schützende
Funktion der Kopfstütze 14 erfüllt, den Lautsprecher 4 mit dem Chassis 6 aufnimmt, so
daß der Rahmen 18 selbst das Gehäuse 2 für die Lautsprecherbox 1 bildet. Der Rahmen
18 erfüllt somit eine Doppelfunktion - Gehäuse 2 der Lautsprecherbox 1 sowie
mechanische Stabilität der Kopfstütze 14.
Claims (9)
1. Lautsprecherbox (1) mit einem Gehäuse (2) und wenigstens einem Lautsprecher (4)
mit Chassis (6), welches von einer Gehäusewand (8) umgeben ist, die im Innern des
Gehäuses (2) angeordnet ist, wobei sich im niederfrequenten Bereich rückseitiger und
frontseitiger Schall des Lautsprechers (4) in einer vorgebbaren Richtung mit einer
Schallüberhöhung überlagern.
2. Lautsprecherbox (1) nach Anspruch 1, bei der der rückseitige und der frontseitige
Schall sich im Bereich des Lautsprechers (4) in Form einer Birne überlagern.
3. Lautsprecherbox (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Chassis (6) in einer
Spiegelebene des Gehäuses (2) angeordnet ist.
4. Lautsprecherbox (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Gehäuse (2) in
Form eines Zylinders ausgebildet ist.
5. Lautsprecherbox (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Gehäuse (2) in
Form einer Quaderbox ausgebildet ist.
6. Lautsprecherbox (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der in dem Gehäuse (2)
für den frontseitigen und den rückseitigen Schall jeweils mindestens eine Schallöffnung
(10a, 10b) vorgesehen ist.
7. Lautsprecherbox (1) nach Anspruch 6, bei der mindestens eine der Schallöffnungen
(10a) mit Dämmmaterial versehen ist.
8. Lautsprecherbox (1) nach Anspruch 6 oder 7, bei der wenigstens eine Schallöffnung
(10a, 10b) im Bereich des Schallkegels des rückseitigen bzw. des frontseitigen Schalls
angeordnet ist.
9. Verwendung einer Lautsprecherbox (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum
Einbau in ein Fahrzeug, insbesondere in eine Kopfstütze (14), wobei als Rahmen für die
mechanische Stabilität der Kopfstütze (14) das jeweilige Gehäuse (2) der
Lautsprecherbox (1) beiträgt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19938172A DE19938172C2 (de) | 1999-08-16 | 1999-08-16 | Lautsprecherbox |
JP2000246078A JP2001078288A (ja) | 1999-08-16 | 2000-08-14 | スピーカボックス |
US09/638,498 US6478108B1 (en) | 1999-08-16 | 2000-08-15 | Speaker box |
EP00117565A EP1077583A3 (de) | 1999-08-16 | 2000-08-16 | Lautsprecherbox |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19938172A DE19938172C2 (de) | 1999-08-16 | 1999-08-16 | Lautsprecherbox |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19938172A1 DE19938172A1 (de) | 2001-04-05 |
DE19938172C2 true DE19938172C2 (de) | 2002-04-11 |
Family
ID=7918134
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19938172A Expired - Fee Related DE19938172C2 (de) | 1999-08-16 | 1999-08-16 | Lautsprecherbox |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6478108B1 (de) |
EP (1) | EP1077583A3 (de) |
JP (1) | JP2001078288A (de) |
DE (1) | DE19938172C2 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10212083B3 (de) * | 2002-03-19 | 2004-01-29 | L&B Lautsprecher Und Beschallungstechnik Gmbh | Elektrodynamischer Schallwandler |
DE10255794B3 (de) * | 2002-11-28 | 2004-09-02 | Daimlerchrysler Ag | Akustische Schallführung im Fahrzeug |
US7463746B2 (en) | 2003-03-31 | 2008-12-09 | Bose Corporation | Narrow opening electroacoustical transducing |
JP4935091B2 (ja) | 2005-05-13 | 2012-05-23 | ソニー株式会社 | 音響再生方法および音響再生システム |
DE102005030712B4 (de) * | 2005-06-29 | 2007-08-16 | Florat Seta | Lautsprecherbox |
JP4359779B2 (ja) * | 2006-01-23 | 2009-11-04 | ソニー株式会社 | 音響再生装置および音響再生方法 |
JP4946305B2 (ja) | 2006-09-22 | 2012-06-06 | ソニー株式会社 | 音響再生システム、音響再生装置および音響再生方法 |
JP4841495B2 (ja) | 2007-04-16 | 2011-12-21 | ソニー株式会社 | 音響再生システムおよびスピーカ装置 |
JP5313753B2 (ja) * | 2009-04-20 | 2013-10-09 | パナソニック株式会社 | リラックス装置 |
EP2599332B1 (de) * | 2010-07-30 | 2021-07-14 | Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung E.V. | Fahrzeug mit schallwellenreflektor |
US9088842B2 (en) | 2013-03-13 | 2015-07-21 | Bose Corporation | Grille for electroacoustic transducer |
US9327628B2 (en) | 2013-05-31 | 2016-05-03 | Bose Corporation | Automobile headrest |
US9699537B2 (en) | 2014-01-14 | 2017-07-04 | Bose Corporation | Vehicle headrest with speakers |
CN105764000B (zh) * | 2014-12-16 | 2019-12-13 | 美特科技(苏州)有限公司 | 一种音效播放装置 |
US10397681B2 (en) | 2016-12-11 | 2019-08-27 | Base Corporation | Acoustic transducer |
US10950217B1 (en) * | 2017-09-20 | 2021-03-16 | Amazon Technologies, Inc. | Acoustic quadrupole system for head mounted wearable device |
US10917715B2 (en) * | 2018-08-12 | 2021-02-09 | Bose Corporation | Acoustic transducer with split dipole vents |
US11295718B2 (en) | 2018-11-02 | 2022-04-05 | Bose Corporation | Ambient volume control in open audio device |
US11706552B2 (en) * | 2019-09-02 | 2023-07-18 | Bose Corporation | Open audio device |
GB202008724D0 (en) * | 2020-06-09 | 2020-07-22 | Pss Belgium Nv | Headrest mounted loudspeaker for producing sound at base frequencies |
EP4322549A1 (de) * | 2022-08-12 | 2024-02-14 | Alps Alpine Europe GmbH | Lautsprechereinheit, insbesondere für ein fahrzeug, rahmenteil, der eine lautsprechereinheit und ein fahrzeug umfasst |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0481163A2 (de) * | 1990-10-17 | 1992-04-22 | Pioneer Electronic Corporation | Fahrzeuglautsprecher |
EP0523410A2 (de) * | 1991-06-28 | 1993-01-20 | Nokia (Deutschland) GmbH | Wiedergabeanordnung für Basstöne im Kraftfahrzeug |
DE19507296A1 (de) * | 1994-03-02 | 1995-09-07 | Sony Corp | Lautsprecher |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3952159A (en) * | 1973-03-09 | 1976-04-20 | Zenith Radio Corporation | Ducted port reflex enclosure |
US4231445A (en) * | 1978-12-04 | 1980-11-04 | Johnson Rubein V | Acoustic lens speaker cabinet |
US4549631A (en) * | 1983-10-24 | 1985-10-29 | Bose Corporation | Multiple porting loudspeaker systems |
US4758047A (en) * | 1987-04-13 | 1988-07-19 | Hennington Jeffrey K | Speaker equipped headrest |
FR2623958B1 (fr) * | 1987-12-01 | 1994-04-08 | Piccaluga Pierre | Perfectionnement des enceintes acoustiques |
DE68919495T2 (de) * | 1988-03-25 | 1995-07-20 | Yamaha Corp | Akustischer Apparat. |
EP0336303A3 (de) * | 1988-04-04 | 1991-05-15 | Yamaha Corporation | Akustischer Apparat |
JPH0298593U (de) * | 1989-01-23 | 1990-08-06 |
-
1999
- 1999-08-16 DE DE19938172A patent/DE19938172C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-08-14 JP JP2000246078A patent/JP2001078288A/ja active Pending
- 2000-08-15 US US09/638,498 patent/US6478108B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-16 EP EP00117565A patent/EP1077583A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0481163A2 (de) * | 1990-10-17 | 1992-04-22 | Pioneer Electronic Corporation | Fahrzeuglautsprecher |
EP0523410A2 (de) * | 1991-06-28 | 1993-01-20 | Nokia (Deutschland) GmbH | Wiedergabeanordnung für Basstöne im Kraftfahrzeug |
DE19507296A1 (de) * | 1994-03-02 | 1995-09-07 | Sony Corp | Lautsprecher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1077583A3 (de) | 2008-02-27 |
JP2001078288A (ja) | 2001-03-23 |
US6478108B1 (en) | 2002-11-12 |
DE19938172A1 (de) | 2001-04-05 |
EP1077583A2 (de) | 2001-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19938172C2 (de) | Lautsprecherbox | |
EP0904985B9 (de) | Anordnung eines Tiefton-Lautsprechers unter einem Fahrzeugsitz | |
DE3706481C2 (de) | Ohrhörer | |
DE69731633T2 (de) | Kommunikationsendgerät mit einem einzigen empfangswandler für handapparat und freisprechfunktion | |
EP0523410B1 (de) | Wiedergabeanordnung für Basstöne im Kraftfahrzeug | |
DE10255794B3 (de) | Akustische Schallführung im Fahrzeug | |
DE3731132C2 (de) | ||
DE2833937C3 (de) | Telefonset | |
DE69110731T2 (de) | Audio- oder Videoapparat mit Einbaulautsprecher. | |
DE69027144T2 (de) | Lautsprechersystem | |
DE3637910C2 (de) | ||
DE19507296A1 (de) | Lautsprecher | |
DE19620010A1 (de) | Lautsprechersystem mit Satellitengehäuse | |
DE3034522C2 (de) | Lautsprechereinheit für Kraftfahrzeuge | |
DE2461322C3 (de) | Lautsprecheranordnung | |
DE69116728T2 (de) | Hornlautsprecher | |
DE60208245T2 (de) | Lautsprechersystem | |
DE19938170A1 (de) | Kopfstütze für ein Fahrzeug | |
DE102013001866A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Audioeinrichtung | |
EP1868412A2 (de) | Lautsprecheranordnung zur gerichteten Beschallung eines Kraftfahrzeugsitzes | |
DE2809052C2 (de) | ||
DE2739523C2 (de) | ||
DE3024728C2 (de) | Treibereinrichtung für eine Lautsprecheranordnung | |
DE8701475U1 (de) | Lautsprecherboxenpaar für Stereo | |
WO2000038474A2 (de) | Tiefton-membranlautsprecher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140301 |